DE1856335U - HAYMAKING MACHINE. - Google Patents

HAYMAKING MACHINE.

Info

Publication number
DE1856335U
DE1856335U DE1962D0024582 DED0024582U DE1856335U DE 1856335 U DE1856335 U DE 1856335U DE 1962D0024582 DE1962D0024582 DE 1962D0024582 DE D0024582 U DED0024582 U DE D0024582U DE 1856335 U DE1856335 U DE 1856335U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
haymaking machine
control lever
locking member
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962D0024582
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GERHARD DUECKER FA
Original Assignee
GERHARD DUECKER FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GERHARD DUECKER FA filed Critical GERHARD DUECKER FA
Priority to DE1962D0024582 priority Critical patent/DE1856335U/en
Publication of DE1856335U publication Critical patent/DE1856335U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

Heuwerbemaschine. Haymaker.

Die Neuerung bezieht sich auf eine Heuwerbemaschine mit zwei in parallelem Abstand über Endrollen oder-scheiben laufenden, endlosen Triebsträngen, an denen sich quererstrekkende, durch Zinken gebildete Heurechen angelegt bind, die durch einerseits an den Triebsträngen und andererseits an den Heurechen angreifende Hebel beim Umlauf über die Endrollen steuerbar sind.The innovation relates to a haymaking machine with two in parallel Distance over end rollers or disks running, endless drive trains on which transversely stretching hay rakes formed by prongs are created that bind through on the one hand on the drive trains and on the other hand on the hay rake acting levers are controllable when rotating via the end rollers.

Die Neuerung bezweckt, eine einfache Einrichtung zu schaffen, durch die das Einstellen der Lage der Zinken für verschiedene Arbeiten der Maschine, z. B. für Wenden und Zetten einerseits, für Schwaden andererseits, leicht und bequem möglich ist.The aim of the innovation is to create a simple facility through adjusting the position of the tines for various types of work on the machine, e.g. B. for turning and tedding on the one hand, for swaths on the other hand, easy and convenient is possible.

Zu diesem Zweck besteht die Neuerung darin, daß an der die Zinken tragenden Achse ein mit der Achse schwenkbares Stellglied befestigt ist, durch dessen Verschwenken die Lage der Zinken einstellbar ist, und daß die jeweilige Stellung des Stellglieds durch ein auf dem Steuerhebel angeordnetes, mit der Hülse zusammenwirkendes, ein-und ausrückbares Sperrglied feststellbar ist.For this purpose, the innovation is that the prongs supporting axis a pivotable with the axis actuator is attached, through which Pivoting the position of the prongs is adjustable, and that the respective position of the actuator by a arranged on the control lever, cooperating with the sleeve, locking element that can be engaged and disengaged is detectable.

Vorzugsweise greift der Steuerhebel mit seinem Ende in die erweiterte Öffnung der Hülse ein und ist mit dieser gelenkig verbunden und das Sperrglied auf dem Steuerhebel ist unter Belastung einer Feder in dessen Längsrichtung verschiebbar.The end of the control lever preferably engages in the extended one Opening of the sleeve and is articulated with this and the locking member on the control lever can be displaced in its longitudinal direction under the load of a spring.

Zwei Ausführungsformen des Gegenstandes der Neuerung sind in der Zeichnung dargestellt, es zeigen : Fig. l eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform, Fig. 2 eine abgeänderte Ausführungsform.Two embodiments of the subject of innovation are in the drawing The figures show: FIG. 1 a side view of a first embodiment, Fig. 2 shows a modified embodiment.

Einer der über Endrollen-oder-scheiben 2 geführten, endlosen, die Heurechen tragenden Triebstränge ist mit 1 bezeichnet.One of the endless ones that are guided over end rollers-or-disks 2 Drive trains carrying hay rakes are denoted by 1.

Die Endrolle 2 auf der gegenüberliegenden Seite ist nicht dargestellt. Die Triebstränge 1 tragen sich quer zu ihnen erstreckende Heurechen, die durch Zinken 4 gebildet sind, die auf Achsen 3 befestigt sind, die in Lagern an den Triebsträngen drehbar gelagert sind. Auf der Achse 3 ist eine Hülse 5 befestigt, durch deren Verschwenken um die Achse 3 die Zinken 4 in die gewünschten Stellungen gebracht werden können. Die Hülse 5 weist ein sich erweiterndes offenes Ende auf, in das das eine Ende eines Steuerhebels 6 eingreift, der bei 5' gelenkig mit der Hülse verbunden und in einer Kreuzbuchse 77' längs verschiebbar geführt ist. Die eine Buchse 7'ist auf einer sich quer zu den Triebsträngen erstreckenden Achse 8 schwenkbar gelagert.The end roller 2 on the opposite side is not shown. The drive trains 1 carry transversely to them extending hay rakes, which by prongs 4 are formed, which are mounted on axles 3, which are in bearings on the drive trains are rotatably mounted. A sleeve 5 is attached to the axis 3 by pivoting it around the axis 3 the prongs 4 can be brought into the desired positions. The sleeve 5 has a widening open end into which one end of a Control lever 6 engages, the articulated at 5 'with the sleeve and in a Cross socket 77 'is guided longitudinally displaceable. One socket 7 'is on one axis 8, which extends transversely to the drive trains, is pivotably mounted.

In Fig. 1 ist eine Stellung der Zinken 4 dargestellt, wie sie für Wenden und Zetten zweckmäßig ist. Sdlen die Zinken 4 in eine andere Stellung gebracht werden, so erfolgt dies durch Verschwenken der Hülse 5 um die Achse 3.In Fig. 1 a position of the prongs 4 is shown as they are for Turning and tedding is appropriate. Sdlen the prongs 4 brought into a different position this is done by Pivoting the sleeve 5 about the axis 3.

Auf dem Hebel 6 ist eine Feder 9 angeordnet, die sich mit ihrem einen Ende gegen einen auf dem Hebel 6 befestigten Bund 10 anlegt. Ihr anderes Ende drückt gegen ein auf dem Hebel 10 längsverschiebbares buchsenartiges Sperrglied 11. Das Sperrglied 11 weist an seinem vorderen, zur Buchse 5 hin gerichteten Ende eine Klaue oder Nase 12 auf, die bei der in Fig. 1 dargestellten Lage der Hülse sich gegen die Oberseite der Hülse 5 legt und so die Stellung der Hülse 5 sichert. Das Sperrglied weist eine untere Nase 13 auf, die in der Stellung nach Fig. 1 ins Innere der Hülse 5 hineinragt, aber unwirksam ist. Soll die Lage der Hülse 5 verändert werden, so wird das Sperrglied 11 gegen die Wirkung der Feder zurückgeschoben, so daß die Nase 12 von der Hülse 5 freikommt. Dann wird die Hülse nach oben verschwenkt und das Sperrglied 11 freigegeben. Es schiebt sich dann unter Wirkung der Feder 9 wieder vor und die untere Nase 13 greift jetzt unter die Unterfläche der Hülse 5 und sichert so die Lage der Hülse.On the lever 6, a spring 9 is arranged, which with its one End against a collar 10 attached to the lever 6. Your other end is pushing against a sleeve-like locking member 11 which is longitudinally displaceable on the lever 10 The locking member 11 has a claw at its front end directed towards the socket 5 or nose 12, which in the position of the sleeve shown in Fig. 1 is against the top of the sleeve 5 places and thus secures the position of the sleeve 5. The locking member has a lower nose 13 which, in the position according to FIG. 1, into the interior of the sleeve 5 protrudes, but is ineffective. If the position of the sleeve 5 is to be changed, so the locking member 11 is pushed back against the action of the spring, so that the nose 12 comes free from the sleeve 5. Then the sleeve is pivoted upwards and that Locking member 11 released. It then pushes itself again under the action of the spring 9 before and the lower nose 13 now engages under the lower surface of the sleeve 5 and secures so the position of the sleeve.

Bei der Ausführungsform nach Fig. 2, in der die Zinken in einer für das Schwaden geeigneten Lage dargestellt sind, ist das Sperrglied abgeändert. Es ist ebenso wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 als Buchse ausgebildet, die aber auf dem Hebel 6 nicht nur in Längsrichtung verschiebbar, sondern auch um den Hebel 6 drehbar ist. Das Sperrglied weist an seinem vorderen Ende eine Nase 15'auf, die in der dargestellten Lage der Hülse ins Innere derselben eingreift und sich an die obere Innenfläche der Hülse anlegt, wodurch deren Stellung gesichert ist. Um die Hülse zu verschwenken, wird zunächst das Sperrglied 15 nach rechts verschoben, bis die Nase 15'von der Hülse 5 freikommt. Dann wird diese nach unten geschwenkt und darauf das Sperrglied 15 um 1800 verdreht. Die Nase 15' liegt jetzt unten und kann nach Loslassen wieder in die Hülse 5 eintreten ; dabei legt sich die untere Fläche der Nase gegen die untere Innenfläche der Hülse und sichert so deren Stellung.In the embodiment of FIG. 2, in which the prongs in a for the swath suitable position are shown, the locking member is modified. It is designed as a socket as in the embodiment of FIG. 1, but on the lever 6 not only displaceable in the longitudinal direction, but also around the lever 6 is rotatable. The locking member has a nose 15 'at its front end, which engages in the position shown the sleeve inside the same and adapts to the applies the upper inner surface of the sleeve, whereby its position secured is. To pivot the sleeve, the locking member 15 is first moved to the right, until the nose 15 ′ comes free from the sleeve 5. Then this is swiveled down and then the locking member 15 rotated by 1800. The nose 15 'is now down and can re-enter the sleeve 5 after releasing it; the lower one lies down Surface of the nose against the lower inner surface of the sleeve and thus secures its position.

Schutzansprüche :Protection claims:

Claims (5)

Schutzansprüche : 1. Heuwerbemaschine mit zwei in parallelem Abstand voneinander über Endrollen laufenden, endlosen Triebsträngen, an denen sich quer zu diesen erstreckende Heurechen angelenkt sind, die durch einerseits an den Triebsträngen und andererseits an den Heurechen'angreifende, sich nach hinten erstreckende Hebel beim Umlauf über die Endrollen steuerbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß an der die Zinken (4) tragenden Achse (3) ein mit der Achse schwenkbares Stellglied (5) befestigt ist, durch dessen Verschwenken die Lage der Zinken einstellbar ist, und daß die jeweilige Stellung des Stellglieds durch ein auf dem Steuerhebel (6) angeordnetes, mit der Hülse zusammenwirkendes, ein-und ausrückbares Sperrglied (11, 15) feststellbar ist.Protection claims: 1. Haymaking machine with two parallel spaced apart from each other over end rollers running, endless drive trains, on which cross to these extending hay rakes are articulated, which on the one hand to the drive trains and, on the other hand, levers that engage the hay rake and extend backwards are controllable during circulation over the end rollers, characterized in that on the the axle (3) carrying the prongs (4) an actuator (5) pivotable with the axle is attached, by pivoting the position of the prongs is adjustable, and that the respective position of the actuator is determined by a on the control lever (6), lockable locking member (11, 15) which interacts with the sleeve and can be engaged and disengaged is. 2. Heuwerbemaschine nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied als Hülse (5) ausgebildet ist, die sich nacn ihrem freien Ende hin erweitert.2. haymaking machine according to claim l, characterized in that the Actuator is designed as a sleeve (5) which expands towards its free end. 3. Heuwerbemaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (6) mit seinem Ende in die erweiterte Öffnung der Hülse (5) eingreift und mit dieser gelenkig verbunden ist und daß das Sperrglied (11-5) auf dem Steuerhebel (6) unter Belastung einer Feder (9) in dessen Längsrichtung verschiebbar ist.3. Haymaking machine according to claim 1 or 2, characterized in that that the control lever (6) with its end into the enlarged opening of the sleeve (5) engages and is articulated with this and that the locking member (11-5) the control lever (6) can be displaced in its longitudinal direction under the load of a spring (9) is. 4. Heuwerbemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (all) an seinem vorderen, zur Hülse (5) hin gerichteten Ende mit zwei Nasen (12,13) versehen ist, von denen die eine (12) sich in einer Lage der Hülse (5) gegen deren Außenseite legt und so die Stellung der Hülse (5) festlegt, während die andere Nase (13) nach Verschwenken der Hülse (5) in die andere Endlage die Unterseite (14) der Hülse untergreift und so diese'Stellung der Hülse sichert.4. Haymaking machine according to one of claims 1 to 3, characterized in that that the locking member (all) at its front end facing the sleeve (5) is provided with two noses (12,13), one of which (12) is in one location of the sleeve (5) against its outside and thus determines the position of the sleeve (5), while the other nose (13) after pivoting the sleeve (5) into the other end position engages under the underside (14) of the sleeve and thus secures this position of the sleeve. 4. Heuwerbemaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (15) auf dem Steuerhebel (6) sowohl in dessen Längsrichtung verschiebbar als auch auf diesem drehbar angeordnet ist und an seinem vorderen, zur Hülse (5) hin gerichteten Ende einen Nocken (15') aufweist, der in der einen Stellung der Hülse in diese eingreift und diese Stellung der Hülse sichert, während in der anderen Stellung der Hülse (5) der Nocken (15') nach Drehung um 0 180° wiederum in die Hülse eingreift und die Lage der Hülse
durch Anlage gegen eine andere Fläche der Hülse sichert.
4. A haymaking machine according to claim 1 or 2, characterized in that the locking member (15) on the control lever (6) is both displaceable in its longitudinal direction and rotatably arranged on this and at its front end directed towards the sleeve (5) Has cam (15 ') which engages in the one position of the sleeve in this and secures this position of the sleeve, while in the other position of the sleeve (5) the cam (15') after rotation 0 180 ° in turn engages in the sleeve and the position of the sleeve
secured against another surface of the sleeve.
5. Heuwerbemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Ende des Steuerhebels in einer Kreuzbuchse (7, 7') geführt ist, die auf einer sich quer zu den Triebsträngen erstreckenden Achse (8) schwenkbar gelagert ist.5. Haymaking machine according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the outer end of the control lever in a cross socket (7, 7 ') is guided on an axis (8) extending transversely to the drive trains is pivotably mounted.
DE1962D0024582 1962-04-16 1962-04-16 HAYMAKING MACHINE. Expired DE1856335U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962D0024582 DE1856335U (en) 1962-04-16 1962-04-16 HAYMAKING MACHINE.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962D0024582 DE1856335U (en) 1962-04-16 1962-04-16 HAYMAKING MACHINE.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1856335U true DE1856335U (en) 1962-08-09

Family

ID=33000553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962D0024582 Expired DE1856335U (en) 1962-04-16 1962-04-16 HAYMAKING MACHINE.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1856335U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2523265C2 (en) Haymaking machine
DE3047878A1 (en) HAY ADVERTISING MACHINE
DE1856335U (en) HAYMAKING MACHINE.
DE3821717A1 (en) Loading truck
DE3223768A1 (en) Rotary windrower connectable to the three-point suspension of an agricultural tractor
DE2517202A1 (en) HAYMAKING MACHINE
DE1529455A1 (en) Stackable bed
DE1907337C2 (en) Rotary tedders
DE1482793A1 (en) Haymaking machine
DE733641C (en) Electric fan
DE557130C (en) Needle selection device for hand flat knitting machines
DE723186C (en) Press for straw, hay and like
CH223747A (en) Device on a chair for converting it into a wheelchair.
DE1757720B1 (en) Haymaking machine
AT140161B (en) Device for lifting and moving furniture and the like like
AT222409B (en) Device for picking up crop lying on the ground while the device is moving
DE674343C (en) Collapsible mount for machine guns
AT235625B (en) Device for moving crops lying on the ground to the side
DE1804680C (en) Haymaking machine
DE1292438B (en) Star turners
DE1822844U (en) DEVICE FOR AUTOMATIC CUTTING OF THE PROFILE OF SHOE SOLES.
DE1114735B (en) Conveyor wheel chair for troughed conveyor belts
CH156287A (en) Mobile elevator.
DE1246636B (en) Process for turning collars, cuffs and similar items of clothing and equipment for carrying out the process
DE1944266B2 (en) Haymaking machine