DE185615C - - Google Patents

Info

Publication number
DE185615C
DE185615C DE1905185615D DE185615DA DE185615C DE 185615 C DE185615 C DE 185615C DE 1905185615 D DE1905185615 D DE 1905185615D DE 185615D A DE185615D A DE 185615DA DE 185615 C DE185615 C DE 185615C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
disc
arm
weight
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1905185615D
Other languages
German (de)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE185615C publication Critical patent/DE185615C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K3/00Feeding or distributing of lump or pulverulent fuel to combustion apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K2203/00Feeding arrangements
    • F23K2203/004Feeding devices with reciprocating members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

KAISERLICHES /k IMPERIAL / k

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE IAh. GRUPPECLASS IAh. GROUP

Schweden.Sweden.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. Dezember 1905 ab.Patented in the German Empire on December 6, 1905.

Die Erfindung bezieht sich auf eine Regelungsvorrichtung für Kolbenmaschinen, besonders für den Betrieb von Feuerungs-Beschickungsvorrichtungen , bei welcher die Überführung des Regelungsgliedes in die schließende Lage mittels einer drehbaren Scheibe oder dergl. durch Einwirkung des Kolbens der Maschine am Ende des Kolbenhubes und die Überführung des Regelungsgliedes in die Lage, in welcher das Einlassen des Treibmittels in den Arbeitszylinder stattfindet, mittels derselben Scheibe durch Einwirkung eines durch eine Feder oder ein Gewicht belasteten Hebels bewirkt wird, dessen Bewegung unter der Einwirkung seiner Belastung durch Bremsvorrichtungen geregelt wird. Die Erfindung bezweckt eine Vereinfachung solcher Vorrichtungen. Zu diesem Zweck ist bei der vorliegenden Regelungs-The invention relates to a control device for piston engines, in particular for the operation of furnace charging devices, in which the transfer of the control element into the closing position by means of a rotatable disc or the like. By the action of the Piston of the machine at the end of the piston stroke and the transfer of the control element in the position in which the admission of the propellant into the working cylinder takes place, by means of the same disc by the action of a spring or a Weight-loaded lever is effected, its movement under the action of its Load is regulated by braking devices. The invention aims at simplification such devices. For this purpose, the present regulation

ao Vorrichtung die Anordnung des Verbindungsstückes zwischen der auf das Verteilungsglied wirkenden drehbaren Scheibe und dem belasteten Gliede eine solche, daß das Verbindungsglied während der von dem Maschinenkolben bewirkten Drehung der Scheibe einen toten Punkt überschreitet. Das belastete Glied zur Beeinflussung der Regelungsemrichtung kann demzufolge durch den Maschinenkolben gehoben werden, gleichgültig in welcher Richtung dieser sich bewegt, und die Scheibe in die eine oder andere Richtung drehen, je nachdem das Verbindungsglied sich auf der einen oder anderen Seite des toten Punktes befindet.ao device the arrangement of the connector between the on the distribution link acting rotatable disc and the loaded member such that the connecting member during the rotation of the disc caused by the machine piston crosses a dead point. That burdened A member for influencing the regulating device can therefore be through the machine piston be lifted, regardless of the direction in which it moves, and the disc in one direction or the other Rotate depending on whether the connecting link is on one side or the other of the dead point.

Hierdurch wird erreicht, daß man die Ruhepausen und das Einlassen des Treibmittels sowohl bei der vorderen als der hinteren Lage des Kolbens mittels nur einer Bremsvorrichtung regeln kann.This ensures that the breaks and the admission of the propellant both in the front and the rear position of the piston by means of only one Can regulate braking device.

In der Zeichnung ist beispielsweise eine Ausführungsform der Regelungsvorrichtung veranschaulicht.In the drawing, for example, is an embodiment of the control device illustrated.

Fig. ι ist eine Ansicht der Regelungsvorrichtung mit einer Feuerungs-Beschickungsvorrichtung verbunden.Fig. Ι is a view of the control device connected to a furnace feeder.

Fig. 2, 3 und 4 sind Ansichten der Regelungsvorrichtung für sich in verschiedenen Stellungen undFigures 2, 3 and 4 are views of the control device in different ways Positions and

Fig. 5 eine Seitenansicht der Regelungsvorrichtung, teilweise im Schnitt. Fig. 5 is a side view of the control device, partially in section.

Der Schieber des Arbeitszylinders 1 ist mit einer Spindel 2 verbunden, die außerhalb des Deckels 3 des Schieberkastens einen mit ihr fest verbundenen Zapfen oder Arm 4 trägt. Auf der Spindel sind drehbar gelagert eine Scheibe 5 und ein Arm 6. Die Scheibe trägt an der einen Seite Vorsprünge 7, 8, welche mit dem Arme 4 zusammen arbeiten und an der anderen Seite Vorsprünge 9, 10, welche mit dem Arm 6 zusammen arbeiten. Samtliehe Vorsprünge 7, 8, 9, 10 sind zweckmäßig mit Regelungschrauben 11 versehen. Der Arm 6 ist durch eine geschlitzte Stange 12 mit einem Punkt der Kolbenstange oder einesThe slide of the working cylinder 1 is connected to a spindle 2 which is outside the Lid 3 of the valve body carries a pin or arm 4 firmly connected to it. A disk 5 and an arm 6 are rotatably mounted on the spindle. The disk carries on one side projections 7, 8, which work together with the arm 4 and on the other side projections 9, 10, which work with the arm 6 together. Velvet loan Projections 7, 8, 9, 10 are expediently provided with control screws 11. Of the Arm 6 is through a slotted rod 12 with a point of the piston rod or one

anderen an der Bewegung des Zylinderkolbens teilnehmenden Teiles so verbunden, daß eine Bewegungsübertragung von dem Zylinderkolben zum Arme 6 stattfindet, wenn sich der Kolben dem Ende seines Vorwärts- oder Rückwärtshubes nähert. Die Größe der dabei eintretenden Drehung des Armes 6 ist derart bemessen, daß der Arm 6 den Vorsprung 9 oder IO mitnimmt und dadurch dieother part participating in the movement of the cylinder piston so connected that a transfer of motion from the cylinder piston to the arm 6 takes place when the Piston nears the end of its forward or reverse stroke. The size of it occurring rotation of the arm 6 is dimensioned such that the arm 6 the projection 9 or IO and thereby the

ίο Scheibe S um einen gewissen Winkel dreht, wodurch der Vorsprung 7 oder 8 derselben den Arm 4 derart beeinflußt, daß der Schieber in schließende Lage gebracht wird und dadurch den Arbeitskolben des Zylinders am Ende jedes Hubes zum Stillstand bringt. Die Scheibe 5 steht ferner mittels eines Gelenkärmes 13 unter Einwirkung einer Belastung, welche die Scheibe 5 und damit den Schieber des Zylinders nach der einen oder anderen Seite hin zu drehen strebt, je nachdem der Gelenkarm 13 sich auf der einen oder anderen Seite der in Fig. 3 dargestellten Mittellage oder der Lage des toten Punktes betreffend die Kraftübertragung von Scheibe 5 befindet. Die Belastung erfolgt durch einen mit dem Gelenkafm 13 verbundenen, von einem beweglichen Gewichte 14 öder einer Feder belasteten, an dem Maschinenzylinder drehbar gelagerten Hebel 15, der außerdem mit der Kolbenstange eines Bremszylinders 16 verbunden ist, so daß die Bewegung des Gewichtes 14 verzögert wird. Der Gelenkarm 13 ist in solcher Weise mit der Scheibe 5 verbunden, daß er bei der Drehung der Scheibe durch den Arm 6 und die Stange 12 aus einer Lage auf der einen Seite der in Fig. 3 dargestellten Mittellage, in der die Angriffspunkte des Verbindungsstückes 13 mit der Drehachse der Scheibe 5' in einer Linie liegen, nach der anderen Seite übergeführt wird, wobei gleichzeitig das Gewicht 14 und der Kolben des Bremszylinders gehoben werden. Die Wirkungsweise der Regelungsvorrichtung ist folgende. Es wird angenommen, daß sich der Zylinderkolben anfänglich in einer vorgeschobenen Lage befindet, wobei der Arm 6 etwa in der in Fig. 2 gezeigten Stellung steht. Es wird ferner angenommen, daß der Schieber durch Scheibe 5 und Stange 12 so weit gedreht ist (Fig. 5), daß er das Treibmittel an der rechten Seite des Zylinders (Fig. 1) einbläst, wobei das Gewicht 14 den Arm 13 so weit hinabgezogen hat, daß dieser sich in der in Fig. 2 gezeigten Endlage befindet. Der Zylinderkolben wird nun in der Pfeilrichtung α (Fig. 1) verschoben und nimmt am Ende des Kolbenhubes die Stange 12 mit, so daß sie den Arm 6 . in der Pfeilrichtung b (Fig. 2) dreht.' Der Arm 6 nimmt dabei den Vorsprung 9 der Scheibe 5 mit, so daß die Scheibe 5 gleichfalls in der Pfeilrichtung b gedreht wird und dabei mittels des Vorsprunges 8 den Arm 4 mitnimmt, so daß der Schieber des Zylinders in die schließende Lage übergeführt wird. Gleichzeitig wird der Gelenkarm 13 beeinflußt, so daß er das Gewicht 14 hebt (s. Fig. 3) und den Kolben des Bremszylinders heraufzieht, und die Drehung der Scheibe 5 unter Einwirkung der Stange 12 setzt sich so weit fort, daß der Gelenkarm 13 rechts ein wenig über die in Fig. 3 dargestellte Mittellage gebracht wird (s. Fig. 4). Die fortgehende Drehung der Scheibe 5 und des Armes 4 in der Pfeilrichtung b (Fig. 4) wird durch den Einfluß des Gewichts 14 bewirkt, wobei die Geschwindigkeit der Drehung vom Bremszylinder 16 geregelt wird. Nachdem die Drehung der Scheibe 5 so weit fortgeschritten ist, daß sich der Gelenkarm 13 in seiner äußersten Lage nach rechts (Fig. 4) befindet, öffnet der Regelungsschieber den Einlaß zu dem Räume an der linken Seite des Kolbens (Fig. 1), worauf dieser in der Pfeilrichtung c (Fig. 1) verschoben wirdt Am Ende dieses Hubes wird der Arm 6 von der Stange 12 angezogen, so daß er in der Pfeilrichtung d (Fig. 4) gedreht wird, wobei er den Vorsprung 10 mitnimmt, so daß die Scheibe 5 gleichfalls in der Pfeilrichtung d gedreht wird. Bei dieser Drehung nimmt der Vorsprung 7 den Arm 4 mit, so daß der Schieber wieder in die schließende Lage übergeführt wird. Bei der Drehung der Scheibe 5 wurde auch Gelenkarm 13 unter Hochziehen des Kolbens des Bremszylinders über die in Fig. 3 gezeigte Mittellage geführt, worauf die fortgesetzte Drehung der Scheibe 5 in der Pfeilrichtung d (Fig. 2) durch die Einwirkung des Gewichts 14 und durch die Bremsvorrichtung, geregelt stattfindet, bis der Einlaß zum Räume vor dem Zylinderkolben wieder geöffnet wird usf. Die Länge der Ruhepausen sowohl in der vorgeschobenen Lage des Kolbens als in dessen hinterer Endlage wird daher mittels einer und derselben Bremsvorrichtung geregelt und es ist ersichtlich, daß diese Zeitabschnitte sowohl hinsichtlich ihrer absoluten Länge durch Regelung der Belastung oder der Bremsvorrichtung als auch hinsichtlich ihrer gegenseitigen Größe durch Regelung der Drehung der Scheibe 5 in die eine oder andere Richtung durch Einwirkung der Stange 12 und des Zylinderkolbens geregelt werden können, wobei ng letztere Regelung mittels der Stellschrauben 11 der Vorsprünge 7, 8, 9, 10 bewirkt werden kann.ίο disk S rotates through a certain angle, whereby the projection 7 or 8 of the same influences the arm 4 in such a way that the slide is brought into the closed position and thereby brings the working piston of the cylinder to a standstill at the end of each stroke. The disk 5 is furthermore subjected to a load by means of an articulated arm 13, which tends to rotate the disk 5 and thus the slide of the cylinder to one side or the other, depending on whether the articulated arm 13 is on one side or the other of the position shown in FIG 3. The center position shown in FIG. 3 or the position of the dead point relating to the power transmission from disk 5 is located. The load is carried out by a lever 15 connected to the articulated arm 13, loaded by a movable weight 14 or a spring, rotatably mounted on the machine cylinder, which is also connected to the piston rod of a brake cylinder 16 so that the movement of the weight 14 is delayed. The articulated arm 13 is connected to the disk 5 in such a way that when the disk is rotated by the arm 6 and the rod 12, it moves from a position on one side of the central position shown in FIG with the axis of rotation of the disc 5 'in a line, is transferred to the other side, while the weight 14 and the piston of the brake cylinder are lifted. The mode of operation of the control device is as follows. It is assumed that the cylinder piston is initially in an advanced position, the arm 6 being approximately in the position shown in FIG. It is also assumed that the slide is rotated by disk 5 and rod 12 so far (Fig. 5) that it blows in the propellant on the right side of the cylinder (Fig. 1), the weight 14 the arm 13 so far has pulled down that this is in the end position shown in FIG. The cylinder piston is now displaced in the direction of the arrow α (FIG. 1) and, at the end of the piston stroke, takes the rod 12 with it so that it moves the arm 6. rotates in the direction of arrow b (Fig. 2). ' The arm 6 takes the projection 9 of the disk 5 with it, so that the disk 5 is also rotated in the direction of arrow b and thereby takes the arm 4 with it by means of the projection 8, so that the slide of the cylinder is moved into the closing position. At the same time the articulated arm 13 is influenced so that it lifts the weight 14 (see Fig. 3) and pulls up the piston of the brake cylinder, and the rotation of the disc 5 under the action of the rod 12 continues so far that the articulated arm 13 is on the right is brought a little over the central position shown in Fig. 3 (see. Fig. 4). The continued rotation of the disc 5 and the arm 4 in the direction of the arrow b (FIG. 4) is brought about by the influence of the weight 14, the speed of rotation being controlled by the brake cylinder 16. After the rotation of the disc 5 has progressed so far that the articulated arm 13 is in its extreme position to the right (Fig. 4), the control slide opens the inlet to the space on the left side of the piston (Fig. 1), whereupon this is displaced in the direction of arrow c (Fig. 1) t At the end of this stroke, the arm 6 is attracted by the rod 12 so that it is rotated in the direction of arrow d (Fig. 4), taking the projection 10 with it, so that the disk 5 is also rotated in the direction of arrow d. During this rotation, the projection 7 takes the arm 4 with it, so that the slide is moved back into the closing position. Upon rotation of the disc 5 also articulated arm 13 was passed over in FIG. Middle position shown 3 by pulling the piston of the brake cylinder, after which the continued rotation of the disc 5 in the direction of the arrow d (Fig. 2) by the action of the weight 14 and through the braking device, takes place in a controlled manner until the inlet to the space in front of the cylinder piston is opened again, etc. Periods of time can be regulated both in terms of their absolute length by regulating the load or the braking device and in terms of their mutual size by regulating the rotation of the disk 5 in one direction or the other by the action of the rod 12 and the cylinder piston, the latter regulation using the Adjusting screws 11 of the projections 7, 8, 9, 10 causes w can earth.

Der von dem Zylinderkolben getriebene Speisekolben A und der Brennstoffbehälter sind im wesentlichen bekannt und daher nicht weiter erläutert. ■■',..._ . . · The feed piston A driven by the cylinder piston and the fuel container are essentially known and are therefore not explained further. ■■ ', ..._. . ·

Claims (1)

Patent-Anspruch:
Regelungsvorrichtung für Kolbenmaschinen, besonders für Feuerungs - Beschickungsvorrichtungen, bei welcher die Bewegung des Regelungsgliedes am Arbeitszylinder durch den Maschinenkolben mittels einer drehbaren, unter der Einwirkung eines durch eine Feder oder ein Gewicht belasteten und gleichzeitig gebremsten Hebels stehenden Scheibe bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Gewicht beeinflußte Druckstange (13) senkrecht steht, wenn ihr Angriffspunkt an der Steuerscheibe (5) sich in seiner höchsten Lage befindet, so daß beim Umschalten der Scheibe der Sinn der Drehwirkung des Gewichtes (14) auf die Scheibe umgekehrt wird.
Patent claim:
Control device for piston machines, especially for firing - charging devices, in which the movement of the control element on the working cylinder is effected by the machine piston by means of a rotatable disc, which is under the action of a lever loaded by a spring or a weight and braked at the same time, characterized in that the The pressure rod (13) influenced by the weight is vertical when its point of application on the control disc (5) is in its highest position, so that when the disc is switched the sense of the rotary action of the weight (14) on the disc is reversed.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DE1905185615D 1905-12-06 1905-12-06 Expired DE185615C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE185615T 1905-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE185615C true DE185615C (en) 1907-06-03

Family

ID=29431607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1905185615D Expired DE185615C (en) 1905-12-06 1905-12-06

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE185615C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3810066A1 (en) HYDRAULIC DOOR CLOSER
DE185615C (en)
AT83091B (en) Feedback device for regulators that act on a control element of the main engine through a hydraulic auxiliary engine.
DE851792C (en) Ejector for upsetting u. like machines
DE110943C (en)
DE1019178B (en) Hydraulic regulator
DE2004268A1 (en) Device for controlling pumps for the operation of hydraulic systems
DE2730192A1 (en) LIFTING DEVICE
DE721903C (en) Device for controlling hydraulic presses
AT201927B (en) Centrifugal power regulators, in particular for diesel engines
AT209630B (en) Remote control system for reversible internal combustion engines
DE443398C (en) Device for moving the printing cylinder grippers in printing machines
DE1104788B (en) Hydraulic transmission for an oscillating movement
DE2345854C3 (en) Hydrostatic servo pump actuator for the stepless transmission adjustment of a reversible hydrostatic gear with closed circuit
DE884563C (en) Grapple winch
AT227198B (en) Control device for optionally changing the weft threads to be inserted in looms
DE203105C (en)
DE1552289C (en) Power-operated clamping device, in particular jaw chuck
DE252406C (en)
AT223777B (en) Control device for a motor winch
AT65864B (en) Machine for the production of wire mesh.
AT129623B (en) Control for steam or gas turbines.
DE288185C (en)
DE512666C (en) Control for fuel pumps
DE1089609B (en) Electrohydraulic adjustment device