DE185520C - - Google Patents

Info

Publication number
DE185520C
DE185520C DENDAT185520D DE185520DA DE185520C DE 185520 C DE185520 C DE 185520C DE NDAT185520 D DENDAT185520 D DE NDAT185520D DE 185520D A DE185520D A DE 185520DA DE 185520 C DE185520 C DE 185520C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
detector
strip
fire
location
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT185520D
Other languages
German (de)
Publication of DE185520C publication Critical patent/DE185520C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/12Manually actuated calamity alarm transmitting arrangements emergency non-personal manually actuated alarm, activators, e.g. details of alarm push buttons mounted on an infrastructure

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

M 185520 -. ■ KLASSE 74 c. GRUPPE- M 185520 -. ■ CLASS 74 c. GROUP

FRIEDRICH WILHELM WALTHER in DRESDEN.FRIEDRICH WILHELM WALTHER in DRESDEN.

gelegenen Unfall- oder Brandstelle.accident or fire.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 7. Juni 1906 ab.Patented in the German Empire on June 7, 1906.

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Feuermelder.The present invention relates to a fire alarm.

Die Meldungen werden schon verschiedenfach ausgeführt: durch Typenradkontakt, durch Zeigerscheibe, durch. Hindurchführen eines gelochten Streifens durch ein Triebwerk, stets aber kann man nur diejenigen Zeichen oder Texte benutzen, welche von der Wache aus im Apparat festgelegt sind.The messages are already carried out in different ways: through type wheel contact, through dial, through. Passing a perforated strip through an engine, but you can always only use those characters or texts which are from the guard from are set in the apparatus.

ίο Die vorliegende Erfindung dagegen macht es möglich, daß man, trotzdem das Triebwerk in der bisherigen Weise abgeschlossen bleibt, von jedem Melder jeden beliebigen von außen herangebrachten Text weitergeben kann. Sie benutzt den bekannten Gedanken, daß durch ein Triebwerk zwischen Kontakten ein Papierstreifen hindurchgezogen wird, und besteht in der Anordnung, daß man den betreffenden Text so von außen in den geschlossenen Apparat einbringen kann, daß er von einem mit dem Triebwerk verbundenen Greiferorgan selbsttätig erfaßt und in das Triebwerk hineingezogen wird.ίο The present invention makes against it it is possible that one, in spite of this, has closed the engine in the previous manner remains, pass on any text brought in from outside by each detector can. She uses the well-known idea that by an engine between contacts a strip of paper is pulled through, and consists in the arrangement that one of the concerned Text can be brought into the closed apparatus from the outside in such a way that he automatically detected by a gripper member connected to the engine and into the Engine is drawn in.

In der Zeichung ist beispielsweise eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, und zwar zur Deutlichkeit als ein vollständiger Apparat; man kann aber auch diejenigen Teile, welche das Neue bilden, an einen bestehenden Apparat anbauen. Als Betriebsstrom ist Ruhestrom angenommen. Fig. ι ist eine Längsansicht; Fig. 2 eine Aufsicht auf den Apparat mit dem Schema des Stromkreises, Fig. 3 ein Detail und Fig. 4 eine schaubildliche Darstellung der Umschalteeinrichtung. For example, one embodiment of the invention is shown in the drawing, for clarity as a complete apparatus; But you can also add those parts that make up the new to an existing apparatus. Quiescent current is assumed to be the operating current. Fig. Ι is a longitudinal view; FIG. 2 shows a plan view of the apparatus with the schematic of the circuit, FIG. 3 shows a detail and FIG. 4 shows a diagrammatic representation of the switching device.

α ist das bekannte Laufwerk mit Gewicht b, C der Griff zum Ingangsetzen des Laufwerks, d die vom Laufwerk bewegte Welle, e das isoliert aufsitzende Kontakträdchen, auch Typenrad genannt,/die Kontaktfeder. Auf der gleichen Welle wie das Typenrad sitzt eine Rolle g. Sie ragt in einen Kanal,h, in dessen Boden ein Kontakt i eingelegt ist. Ein Bügel k ist auf der in den Kanalwänden sitzenden drehbaren Welle" / fest gelagert. An einem auf dieser. Welle befestigten Arme greift die Feder m an; im Bügel sitzt ein Arm η mit einem Rädchen als Gegenkontakt zu i. An der einen Seite des Bügels k befindet sich ein Zahnstück 0; am Stutzen ρ dreht sich ein doppelarmiger Hebel q, dessen einer Arm, der von einer Feder r beeinflußt ist, mit einer Nase s auf dem Zahnstück 0 aufliegt. Das Ende des anderen Armes biegt zu einem Anschlag t um; vor diesem liegt eine drehbar aufgehängte Klinke u. An die Rolle g ist eine Kette ν angeschlossen, die einen Haken w trägt und durch den' Kanal zu einer Aufwickelwalze χ läuft. Auf den Kanal ist eine Einsteckhülsey. aufgesetzt. Am Bügel k sitzt ein isolierter Stift \. α is the known drive with weight b, C the handle for starting the drive, d the shaft moved by the drive, e the isolated contact wheel, also called type wheel, / the contact spring. A roller g sits on the same shaft as the type wheel. It protrudes into a channel, h, in the bottom of which a contact i is inserted. A bracket k is fixedly mounted on the rotatable shaft ″ / seated in the channel walls. The spring m engages on an arm attached to this shaft; an arm η with a small wheel sits in the bracket as a counter-contact to i. On one side of the A toothed piece 0 is located on the bracket k , a two-armed lever q rotates on the connection ρ , one arm of which is influenced by a spring r , rests with a nose s on the toothed piece 0. The end of the other arm bends towards a stop t to; before this is a rotatably suspended pawl U to the roller g is a chain connected ν, which carries a hook w and runs χ by the 'channel to a take-up roll on the channel y is an insertion sleeve mounted on the bracket k.... there is an isolated pen \.

Der Stromkreis setzt sich wie folgt zusammen :The circuit is made up as follows:

Von der Batterie 1 aus geht die Leitung 2 zu der mit Kontaktstift 3 versehenen Metallzunge 4; die Leitung 5 schließt an die Metallzunge 6 an und ■ geht zum Kontakt z; weiter geht eine Leitung 7 vom Gegenkontakt η aus zur Batterie zurück. Von der Metallzunge 8 aus geht die Leitung 9 zur Kontaktfeder/, weiter Leitung 10 von Kontaktrad weg zurück zur Batterie. 11 bedeutet eine in den Kreis eingebaute Feuerwachstelle. From the battery 1, the line 2 goes to the metal tongue 4 provided with a contact pin 3; the line 5 connects to the metal tongue 6 and ■ goes to contact z; a line 7 also goes back from the mating contact η to the battery. From the metal tongue 8, the line 9 goes to the contact spring /, further line 10 away from the contact wheel back to the battery. 11 means a fire station built into the circle.

Ein schlüsseiförmiges Instrument 12 enthält in seinem Barte 13, der ein aufklappbares Kästchen darstellt, einen auf die Welle 14 aufgerollten Streifen 15 aus isoliertem Material; in den Streifen sind Lochungen eingeschlagen, welche in. Morseschrift den jeweiligen Text darstellen. Der Anfang des Streifens besitzt eine öse 16, welche vor die Aussparung 17 des Schlüsselbartes zu liegen kommt. Bei einem Brande läuft man mit dem Schlüssel 12 zum Melder, steckt ihn in die Hülsey und zieht den Griff c an. Damit wird das Laufwerk α in Gang gebracht und die Rolle g sowie das Kontaktrad e beginnen sich zu drehen.A key-shaped instrument 12 contains in its beard 13, which represents a foldable box, a strip 15 of insulated material rolled up onto the shaft 14; Holes are punched in the strips, which represent the respective text in Morse code. The beginning of the strip has an eyelet 16, which comes to lie in front of the recess 17 of the key bit. In the event of a fire, run to the detector with the key 12, put it in the sleeve y and pull the handle c on. So that the drive α is brought into motion and the roller g and the contact wheel e begin to rotate.

Die Stellung des Apparates ist zu dieser Zeit so, daß der Bügel k hochgeklappt steht; die Nase s legt sich in den Zahn von 0 ein und sichert derart den Bügel in der Hochstellung; der Stift \ hat die Zunge 4 an die Zunge 8 angedrückt. Nun fließt der Strom durch die Leitung 2, die Zunge 4, den Kontaktstift 3, die Zunge 8, die Leitung 9, die Kontaktfeder/, das Kontaktrad e, die Leitung 10 und zurück zur Batterie. Das Kontakträdchen erzeugt dabei mit der Kontaktfeder zusammen die Morsezeichen, aus denen der Ort des Melders hervorgeht. Die Rolle g hat inzwischen die Kette aufgewickelt, der Haken n> gelangt unter den Schlüsselbart 13, er greift durch die Aussparung 17 in die Öse 16 ein und zieht den Streifen mit sich. Dann erreicht er die Klinke u; er drängt ihren oberen Teil.gegen den Anschlag t und hebt so mittelbar die Nase s hoch. Der Bügel k wird dadurch frei und fällt, von der Feder m gezogen, nieder. Der Kontaktstift 3 kann von der Zunge 8 ab- und an die Zunge 6 herangehen, nun fließt der Strom unter Ausschaltung des Kontaktrades durch die folgenden Teile: Leitung 2, Zunge 4, Kontaktstift 3,. Zunge 6, Leitung 5, Kontakte i und n, Leitung 7 und zurück zur Batterie. Der Streifen 15 wird durch die Kontakte i und η hindurchgezogen und gemäß den Ausstanzungen wird in Morseschrift der Brandort an die Wache berichtet.The position of the apparatus at this time is such that the bracket k is folded up; the nose s engages in the tooth of 0 and thus secures the bracket in the upper position; the pin \ has pressed the tongue 4 against the tongue 8. Now the current flows through the line 2, the tongue 4, the contact pin 3, the tongue 8, the line 9, the contact spring /, the contact wheel e, the line 10 and back to the battery. The contact wheel, together with the contact spring, generates the Morse code from which the location of the detector can be derived. The roll g has meanwhile wound up the chain, the hook n> gets under the key bit 13, it engages through the recess 17 in the eyelet 16 and pulls the strip with it. Then he reaches the latch u; it presses its upper part against the stop t and thus indirectly lifts the nose s up. The bracket k is thereby free and, pulled by the spring m , falls down. The contact pin 3 can move away from the tongue 8 and approach the tongue 6; the current now flows through the following parts, switching off the contact wheel: line 2, tongue 4, contact pin 3 ,. Tongue 6, line 5, contacts i and n, line 7 and back to the battery. The strip 15 is pulled through the contacts i and η and the location of the fire is reported to the guard in Morse code according to the cut-outs.

Wenn der Text zu Ende ist, gleitet der Streifen aus den Kontakten heraus, und die Leitung kann nun von anderer Stelle aus weiter benutzt werden. Die Zeit der Unterbrechung ist also sehr kurz.When the text is over, the strip slides out of the contacts and the The line can now be used from another point. The time of the interruption so is very short.

Man kann es auch einrichten, daß schon das Einstecken des Schlüssels den Apparat in Gang setzt; überhaupt sind verschiedene Sonderausführungen möglich, welche aber nicht der einzelnen Erwähnung bedürfen.You can also set up the device so that the insertion of the key sets in motion; In general, various special designs are possible, but which ones do not need to be mentioned individually.

Um den Apparat wieder in die Anfangsstellung zu bringen, zieht man den Streifen 15 mit einem langen Haken zurück, klemmt ihn auf die Welle 14 und rollt ihn nach Abnahme vom Haken w mit einem Drehung wieder auf. Der Bügel k wird wieder hochgestellt und das Laufwerk neu aufgezogen; da sich dabei die Welle d und so auch die Rolle g rückwärts drehen, kann gleichzeitig die Kette ν wieder von der Rolle abgezogen werden. .In order to bring the apparatus back into the initial position, one pulls the strip 15 back with a long hook, clamps it on the shaft 14 and, after removing it from the hook w, rolls it up again with a twist. The bracket k is raised again and the drive is reopened; since the shaft d and thus also the roller g rotate backwards, the chain ν can be pulled off the roller again at the same time. .

Die Erfindung kann in verschiedener Richtung verwertet werden. Insbesondere hat der Erfinder daran gedacht, daß in jedem Hause ein oder mehrere solcher Schlüssel aufgehängt werden sollen, deren Streifen die Adresse 'des Hauses tragen. Bei einem Brande geht jemand mit dem Schlüssel zum Apparat, dann wird gleich der Ort des Brandherdes gemeldet und die Wehr kann sich ohne Umwege hinbegeben. Dabei kann eben jeder beliebige Apparat benutzt werden, nicht nur -— wiebei anderen auch den Brandherd meldenden Systemen —nur der eine bestimmte, in welchem die Zeichen für die Häuser des Bezirkes von der Wache aus eingelegt sind.The invention can be used in various directions. In particular, has the inventor thought that in every house one or more such keys should be hung, the stripes of which bear the address of the house. At a Brande goes someone with the key to the phone, then the location of the will be found The source of the fire is reported and the weir can go straight to it. Here can any apparatus can be used, not just - as with others, the source of the fire reporting systems - only one determined in which the signs for the houses of the district were inserted from the guard are.

Claims (1)

Patent-Anspruch :Patent claim: Elektrischer Melder zum Weitergeben des Standortes des Melders sowie einer beliebig gelegenen Unfall- oder Brandstelle, dadurch gekennzeichnet, daß an der 'KoWt(g) des Laufwerks (a), welches den Stand des Melders in bekannter Weise mittels eines Typenrades (e) durch die Leitungen (2, 9 und 10) weitergibt, eine auf der Rolle (g) . sich aufwickelnde Kette (v) mit einem Greiforgan (w) angebracht ist, welches das vordere Ende des in einem in eine Aussparung der Melderwandung eingesetzten Formgehäuse aufbewahrten, isolierten, in bekannter Weise durchlqchten Streifens (15) erfaßt und sich immer weiter auf die Rolle (g) aufwickelnd den Streifen (15) über Kontakt (i) zieht, wobei der Haken (w) den in seinem Wege liegenden unteren Arm der Klinke (u) mitnimmt, welche gegen den am doppelarmigen Hebel (q) befindlichen Anschlag (t) drückt und die mit Hebel (q) in Verbindung stehende Nase (s) hebt, so daß der Bügel (k) freigegeben wird und mit seinem Kontakt (n) auf den Kontakt (i) fällt, wobei gleichzeitig der Strom auf die Leitungen (2, 5 und 7) umgeschaltet und dadurch der Ort der Unfall- oder Brandstelle gemeldet wird.Electrical detector for passing on the location of the detector as well as any accident or fire site, characterized in that at the 'KoWt (g) of the drive (a), which the status of the detector in a known manner by means of a type wheel (e) through the Lines (2, 9 and 10) passes on, one on the reel (g). The winding chain (v) is attached with a gripping element (w) , which grips the front end of the insulated strip (15), which is perforated in a known manner, and which is kept in a molded housing inserted in a recess in the detector wall, and which moves further and further onto the roller ( g) by winding the strip (15) over contact (i) , the hook (w) taking along the lower arm of the pawl (u) lying in its path, which presses against the stop (t) on the double-armed lever (q) and the lug (s) connected to the lever (q) lifts, so that the bracket (k) is released and its contact (n ) falls on the contact (i) , while at the same time the current is applied to the lines (2, 5 and 7) and the location of the scene of the accident or fire is reported. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT185520D Active DE185520C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE185520C true DE185520C (en)

Family

ID=449347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT185520D Active DE185520C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE185520C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE185520C (en)
DE190028C (en)
DE83192C (en)
DE40809C (en) Electric apparatus with registrar devices to be activated by inserting a coin
DE39598C (en) Innovations in automatic telegraphy
DE536896C (en) Paper guiding device for accounting typewriters
DE49430C (en) Single wheel button
DE404482C (en) Signal generator for wireless, light and line telegraphy
DE79491C (en) Type printing telegraph for printing of forms and so on
DE47134C (en) Devices on electrical typewriters
DE170539C (en)
DE163210C (en)
DE62770C (en) Type printing telegraph
DE128311C (en)
AT31699B (en) Switching arm for line dialing systems.
DE75465C (en) Electric type printer
DE42899C (en) Device in telephone intermediate stations for automatic switching back of the devices from the station position to the intercom position
DE19290C (en) Method and apparatus for the delivery of secret dispatches by means of electromagnetic telegraphs
DE39138C (en) Self-transmitters for pressure telegraphs
DE460524C (en) Mailing machine
DE34466C (en) Pressure telegraph
DE193067C (en)
DE67122C (en) Pressure telegraph
DE68117C (en) Type printing telegraph
DE224200C (en)