DE1853138U - LEAF SPRING LOCK FOR AXIAL FIXING OF A HANDLE, LEVER ARM OD. DGL. ON A PIVOT, FOR EXAMPLE FOR CONTROL HANDLES FOR DOORS OR WINDOWS IN VEHICLES. - Google Patents

LEAF SPRING LOCK FOR AXIAL FIXING OF A HANDLE, LEVER ARM OD. DGL. ON A PIVOT, FOR EXAMPLE FOR CONTROL HANDLES FOR DOORS OR WINDOWS IN VEHICLES.

Info

Publication number
DE1853138U
DE1853138U DEW26090U DEW0026090U DE1853138U DE 1853138 U DE1853138 U DE 1853138U DE W26090 U DEW26090 U DE W26090U DE W0026090 U DEW0026090 U DE W0026090U DE 1853138 U DE1853138 U DE 1853138U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
leaf spring
spring lock
lever arm
tongues
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW26090U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ArvinMeritor Light Vehicle Systems UK Ltd
Original Assignee
Wilmot Breeden Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB1332760A external-priority patent/GB932762A/en
Application filed by Wilmot Breeden Ltd filed Critical Wilmot Breeden Ltd
Publication of DE1853138U publication Critical patent/DE1853138U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Blattfedersicherung zur axialen Festlegung eines Handgriffs, Hebelarmes od. dgl. auf einem Achszapfen Die Neuerung betrifft eine Blattfedersicherung zur axialen Festlegung eines Handgriffs, Hebelarmes od. dgl. auf einem Achszapfen, insbesondere zum Festlegen eines Betätigungshandgriffs an einem aus einer Fahrzeugtür nach der Fahrzeuginnenseite herausragenden Achszapfen, wobei die mindestens entlang einer Seite des Achszapfens verlaufende Blattfeder jeweils schräg nach innen und außen vorstehende Zungen aufweist, von denen die eine in eine Ringnut od. dgl. des Zapfens und die andere in eine Ringnut od. dgl. der den Achszapfen übergreifenden Nabe des Handgriffs eingreift. Leaf spring lock for the axial fixing of a handle, lever arm od. The like. On a stub axle The innovation relates to a leaf spring lock axial fixing of a handle, lever arm or the like on an axle journal, in particular for setting an operating handle on one of a vehicle door according to the Vehicle inside protruding axle journals, the at least along one Side of the journal running leaf spring inclined inwards and outwards Has protruding tongues, one of which in an annular groove or the like of the pin and the other in an annular groove or the like of the hub of the stub axle Handle engages.

Eine solche bekannte Federsicherung besteht aus einem kurzen Blattfederstreifen, der an seinen beiden Enden gegensätzlich ausgebogen ist. Der eine ausgebogene Teil dient zur Zusammenwirkung mit Quernuten bzw. Gewindegängen des als Gewindezapfen ausgebildeten Achszapfens, während der andere ausgebogene Teil zum Zusammenwirken mit einer Ringnut od. dgl. in der Ausnehmung der über den Achszapfen schiebbaren Nabe des Handgriffs od. dgl. bestimmt ist. Such a known spring safety device consists of a short leaf spring strip, which is curved in opposite directions at both ends. The one curved part serves to interact with transverse grooves or threads of the thread pin trained journal, while the other curved part to cooperate with an annular groove or the like in the recess which can be pushed over the stub axle Hub of the handle or the like. Is determined.

Bei dieser Sicherung ist vor allem nachteilig, daß sie keinen zuverlässigen Schutz gegenüber einem Wiederabziehen des Handgriffs bietet. So greift die Blattfeder mit ihrem in die Gewindegänge des Achszapfens eingreifenden abgebogenen Ende nur schräg in Abzugrichtung in die Gewindegänge ein und kann bei Anwendung einer stärkeren Abzugskraft ohne weiteres nach außen ausweichen. Eine andere bekannte Federsicherung, die zwar einen zuverlässigeren Schutz gegenüber einem Abziehen des Handgriffs bietet, ist durch die Ausbildung mit einem etwa halbkreisförmigen Ilohlprofil und mit mehreren komplizierten Ausbiegungen des Federbleches wesentlich umständlicher und teurer als die vorgenannte bekannte Sicherung. The main disadvantage of this fuse is that it is not a reliable one Protection against pulling off the Handle offers. So the leaf spring engages with its engaging in the threads of the axle journal The bent end only enters the threads at an angle in the withdrawal direction and can be used at Use a stronger pulling force to move outwards without further ado. One other well-known spring protection, although a more reliable protection compared to a pulling off of the handle offers is due to the training with an approximately semicircular Ilohlprofil and with several complicated bends of the spring plate essential more cumbersome and expensive than the aforementioned known backup.

Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten hänge ! zu vermeiden und eine möglichst einfache und einfach anwendbar Blattfedersicherung zu schaffen, die einen zuverlässigen axialen Zusammenhalt der verbundenen Teile gewährleistet. The innovation is based on the task of the above-mentioned hang! to avoid and a leaf spring safety device that is as simple and easy to use as possible to create a reliable axial cohesion of the connected parts guaranteed.

Die gestellte Aufgabe ist gemäß der Neuerung im wesentlichen dadurch gelöst, daß die Blattfeder U-förmig gebogen ist und in jedem ihrer beiden, den Achszapfen von seinem freien Ende her an gegenüberliegenden Seiten übergreifenden Schenkel eine in Längsrichtung des Zapfens verlaufende Durchbrechung aufweist, von deren beiden Enden her die Zungen ausgehen und im wesentlichen einander zugekehrt sind. According to the innovation, the task set is essentially thereby solved that the leaf spring is bent into a U-shape and in each of its two, the stub axle from its free end on opposite sides overlapping legs has an opening running in the longitudinal direction of the pin, of which the tongues extend from both ends and are essentially facing one another.

Bei eineT so ausgebildeten Blattfedersicherung sind die abgebogenen Teile mit ihren freien Enden stets gegen die Abzugrichtung gerichtet und ergeben eine sehr zuverlässige und trotzdem einfach anwendbare Sicherung. Dabei lassen sich die abgebogenen Zungen in Verbindung mit den genannten Durchbrechungen besonders einfach herstellen, womit die ganzen Blattfedersicherungen billig zu fertigende Massenartikel bleiben. Gemäß einer Ausgestaltung der Neuerung sind die nach außen t> abgebogenen Zungen durch eine Querbohrung der Nabe zugänglich, wodurch sich eine einfache Wiederzerlegbarkeit der Betätigungsteile ergibt.With a leaf spring safety device designed in this way, the bent parts are always directed with their free ends against the pulling direction and result in a very reliable and yet easy to use safety device. The bent tongues can be produced in a particularly simple manner in connection with the aforementioned openings, with the result that the entire leaf spring locks remain inexpensive to manufacture mass-produced articles. According to one embodiment of the innovation, they are outward t> Bent tongues accessible through a transverse bore in the hub, which makes it easy to dismantle the actuating parts.

In der Zeichnung ist die Neuerung beispielsweise veranschaulicht ; es zeigen : Fig. 1 die Federsioherung nach der Neuerung in einer ihr U-Profil zeigenden Seitenansicht ; Fig. 2 die Federsicherung gemäß Fig. 1 in einer auf einen ihrer beiden Schenkel gerichteten Seitenansicht ; Fig. 3 eine die Anwendung der Federsicherung veranschaulichende Schnittdarstellung eines mittels der Sicherung an einem Achszapfen gelagerten handgriffs, wobei der Schnitt entlang dem Achszapfen zugleich in der Ebene der Federsicherung geführt ist ; Fig. 4-die Anordnung gemäß Fig. 3 in einem Querschnitt durch den aus der Lagerbohrung des Handgriffs herausragenden Achszapfen an einer unmittelbar neben der Öffnung dieser Bohrung gelegenen Stelle. In the drawing, the innovation is illustrated, for example ; It shows: Fig. 1 the spring assembly according to the innovation in its U-profile showing side view; FIG. 2 shows the spring lock according to FIG. 1 in one on one its two legs directed side view; 3 shows the application of the Spring retainer illustrative sectional view of a means of the fuse handle mounted on a stub axle, the cut along the stub axle is performed at the same time in the level of the spring lock; 4 shows the arrangement according to 3 in a cross section through the protruding from the bearing bore of the handle Axle journal at a point immediately next to the opening of this hole.

Die. in. den Fig. 1 und 2 dargestellte Federsicherung 12 besteht aus'einem U-förmig gebogenen Streifen aus einem üblichen Blattfederstahl und dient gemäß den Fig. 3 und 4 dazu, einen auf einen Achszapfen 11 aufschiebbaren Handgriff 10 in seiner axialen Lage auf dem Achszapfen 11 zu sichern. The. In. Figs. 1 and 2 shown spring retainer 12 consists from a U-shaped bent strip made of a conventional leaf spring steel and is used 3 and 4, a handle which can be pushed onto an axle journal 11 10 to secure in its axial position on the journal 11.

Die U-förmig gebogene Federsicherung 12 besteht im wesentlichen aus zwei zueinander parallelen Schenkeln 13 und 14, die einerseits über einen Stegteil 15 des Blattfedermaterials miteinander verbunden sind. Jeder der beiden Schenkel 13 und 14 weist zwei einander zugekehrte, mit ihren freien Enden jedoch nach der Innen-und Außenseite der Federsicherung 12 gegensätzlich ausgebogene Zungen 16 auf, die je Schenkel mittels einer gemeinsamen Durchbrechung 17 aus dem Blattfedermaterial herausgearbeitet sind. Dabei können die Zungen 16 aus dem Blattfedermaterial der Federsicherung 12 zweckmäßig schon herausgearbeitet worden sein, bevor der zunächst noch geradlinig gestreckte Blattfederstreifen in die aus Fig. 1 ersichtliche U-l'orm gebogen wird. The U-shaped bent spring lock 12 consists essentially of two parallel legs 13 and 14, on the one hand via a web part 15 of the leaf spring material are connected to one another. Each of the two legs 13 and 14 has two facing each other, but with their free ends after the Inside and outside of the spring lock 12 oppositely curved tongues 16, each leg by means of a common opening 17 made of the leaf spring material are worked out. The tongues 16 can be made from the leaf spring material of the Spring lock 12 have expediently already been worked out before the first leaf spring strips still stretched in a straight line into the U-shape shown in FIG. 1 is bent.

Eine so ausgebildete Federsicherung eignet sich besonders gut dazu, den gemäß den Fig. 3 und 4 auf den Achszapfen 11 aufgeschobenen Handgriff 10 in der aufgeschobenen Stellung zu sichern. Es kann sich dabei z. B. um einen Handgriff handeln, durch den ein l'ürversohluß einer Kraftfahrzeugtür oder auch eine Betätigungsvorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges betätigbar ist. Hierbei erstreckt sich der Achszapfen 11 von der Tür in den Innenraum des Fahrzeuges hinein und der Handgriff 10 weist an seiner Nabe 18 eine Sackbohrung auf, die dem Achszapfen 11 im wesentlichen an-*"4. gepaßt ist und mit der der Handgriff auf diesen Achszapfen aufgeschoben wird. A spring lock designed in this way is particularly well suited to the handle 10 pushed onto the journal 11 in accordance with FIGS. 3 and 4 to secure the postponed position. It can be, for. B. a handle act by a l'ürversohluß a motor vehicle door or an actuating device can be actuated to open and close a window pane of a motor vehicle. Here, the journal 11 extends from the door into the interior of the vehicle inside and the handle 10 has at its hub 18 a blind hole, which the Axle journal 11 is essentially fitted to - * "4. And with which the handle is placed on this Axle journal is pushed on.

Die Sackbohrung des Handgriffs 10 hat zweckmäßig einen unrunden Querschnitt, so daß die in ihrem Gesamtquerschnitt rechteckige Federsicherung 12 in die Bohrung passend eingeführt und darin unverdrehbar festgelegt werden kann, wobei sich der Stegteil 15 in der aus Fig. 3 hervorgehenden Weise am Grunde der Bohrung befindet. An einer zwischen ihren beiden Enden gelegenen Stelle weist die Sackbohrung außerdem eine Erweiterung in Form einer Ringnut 19 auf, in die die beiden nach außen ragenden Zungen 16 der ganz eingeführten Federsicherung 12 nach außen hineinschnappen und dadurch die Sicherung in der Sackbohrung zuverlässig festhalten. The blind hole of the handle 10 expediently has a non-circular cross-section, so that in their overall cross-section rectangular spring lock 12 can be inserted appropriately into the hole and fixed therein so that it cannot be rotated, wherein the web part 15 in the manner shown in Fig. 3 at the bottom of the Hole is located. At a point between its two ends, the Blind hole also has an expansion in the form of an annular groove 19 into which the two outwardly projecting tongues 16 of the fully inserted spring lock 12 to the outside Snap in and thereby reliably hold the fuse in the blind hole.

Wie aus Fig. 3 weiterhin hervorgeht, weist auch der Achszapfen 11 an einer Stelle seines umfanges eine als Ringnut 20 ausgebildete Ausnehmung auf, die so angeordnet ist, daß in sie nach dem Aufschieben des mit der Federsicherung 12 versehenen Handgriffe 10 die beiden inneren Zungen 16 der Federsicherung 12 einschnappen können, wodurch der Handgriff 10 auf dem Achszapfen 11 axial sicher festgelegt ist. As can also be seen from FIG. 3, the axle journal 11 also has at one point of its circumference a recess designed as an annular groove 20, which is arranged so that in it after sliding the with the spring lock 12 provided handles 10 snap in the two inner tongues 16 of the spring lock 12 can, whereby the handle 10 is axially secured on the journal 11.

Der Handgriff 10 kann gewünschtenfalls gegenüber dem Achszapfen 11 verdrehbar sein, in welchem Falle der Achszapfen 11 an der Tür in der in Fig. 3 dargestellten Weise unverdrehbar festgelegt ist und für die Drehung des Handgriffs 10. als Lagerstelle dient. Der Achszapfen 11 kann aber auch einen unrunden , Querschni tt""åufweisen und somit vom Handgriff 10 her verdreht werden, in welchem Falle der Zapfen an der Tür verdrehbar gelagert ist und in nicht besonders dargestellter Weise unmittelbar mit Teilen des Türverschlusses oder der Betätigungsvorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Fensterscheibe verbunden ist. If desired, the handle 10 can be positioned opposite the axle journal 11 be rotatable, in which case the axle journal 11 on the door in the position shown in FIG illustrated manner is set non-rotatable and for the rotation of the handle 10. Serves as a storage point. The journal 11 can also have a non-round, cross-section tt "" and thus be rotated from the handle 10, in which case the Pin is rotatably mounted on the door and in a manner not particularly shown directly with parts of the door lock or the actuating device for opening and closing a window.

Damit der Handgriff 10 vom Achszapfen 11 auch wieder abgezogen werden kann, weist er an seiner Nabe 18 zwei von der Ringnut 19 diametral nach außen führende Bohrungen 21 auf. Durch Einführen je eines entsprechenden Werkzeuges in die Bohrungen 21 können dann die beiden nach außen ragenden Zungen 16 der Federsicherung 12 bis in die Sackbohrung der Nabe 18 hineingedrückt werden, woraufhin der Handgriff 10 über die am Achszapfen 11 verbleibende Federsicherung 12 von diesem Zapfen abgezogen werden kann. So that the handle 10 can also be withdrawn from the journal 11 again can, it has at its hub 18 two diametrically outwardly leading from the annular groove 19 Holes 21. By inserting a corresponding tool into each of the holes 21 can then the two outwardly projecting tongues 16 of the spring lock 12 to are pressed into the blind hole of the hub 18, whereupon the handle 10 is withdrawn from this pin via the spring lock 12 remaining on the stub axle 11 can be.

Claims (2)

Schutzansprüche ---------------
1. Blattfedersicherung zur axialen Festlegung eines Handgriffs, Hebelarmes od. dgl. auf einem Achszapfen, insbesondere zum Festlegen eines Betätigungshandgriffs an einem aus einer Fahrzeugtür nach der Fahrzeuginnenseite herausragenden Achszapfen, wobei die mindestens entlang einer Seite des Achszapfens verlaufende Blattfeder jeweils schräg nach innen und außen vorstehende Zungen aufweist, von denen die eine in eine Ringnut ododgl. des Zapfens und die andere in eine Ringnut od. dgl. der den Achszapfen übergreifenden Nabe des Handgriffs eingreift, d ad u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Blattfeder (12) U-förmig gebogen ist und in jeder ihrer beiden, den Achszapfen (11) von seinem freien Ende her an gegenüberliegenden Seiten übergreifenden Schenkel eine in Längsrichtung des Zapfens verlaufende Durchbrechung (17) aufweist, von deren beiden Enden her die Zungen (16) ausgehen und im wesentlichen einander zugekehrt sind.
Protection claims ---------------
1. Leaf spring retainer for axially fixing a handle, lever arm or the like on an axle journal, in particular for fixing an actuating handle on an axle journal protruding from a vehicle door to the inside of the vehicle, the leaf spring running at least along one side of the axle journal obliquely inwards and outwards has protruding tongues, one of which or the like in an annular groove. of the pin and the other in an annular groove has an opening (17) running in the longitudinal direction of the pin, from the two ends of which the tongues (16) extend and are essentially facing each other.
2. Federsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nach außen abgebogenen Zungen (16) durch eine Querbohrung (21) der Nabe (18) zugänglich sind.2. Spring lock according to claim 1, characterized in that the outwardly bent tongues (16) accessible through a transverse bore (21) in the hub (18) are.
DEW26090U 1960-04-14 1961-04-13 LEAF SPRING LOCK FOR AXIAL FIXING OF A HANDLE, LEVER ARM OD. DGL. ON A PIVOT, FOR EXAMPLE FOR CONTROL HANDLES FOR DOORS OR WINDOWS IN VEHICLES. Expired DE1853138U (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1332760A GB932762A (en) 1960-04-14 1960-04-14 Handle retaining means
GB1332761 1961-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1853138U true DE1853138U (en) 1962-06-07

Family

ID=33031433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW26090U Expired DE1853138U (en) 1960-04-14 1961-04-13 LEAF SPRING LOCK FOR AXIAL FIXING OF A HANDLE, LEVER ARM OD. DGL. ON A PIVOT, FOR EXAMPLE FOR CONTROL HANDLES FOR DOORS OR WINDOWS IN VEHICLES.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1853138U (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1258758B (en) * 1965-12-20 1968-01-11 Hugo Haussels Fa Detachable door handle clamp fastening adjustable to any door thickness

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1258758B (en) * 1965-12-20 1968-01-11 Hugo Haussels Fa Detachable door handle clamp fastening adjustable to any door thickness

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4024614C2 (en) Window or door fittings
DE2205776C3 (en) hair clip
DE4231123C2 (en) Window or door fittings
DE1853138U (en) LEAF SPRING LOCK FOR AXIAL FIXING OF A HANDLE, LEVER ARM OD. DGL. ON A PIVOT, FOR EXAMPLE FOR CONTROL HANDLES FOR DOORS OR WINDOWS IN VEHICLES.
DE2813696A1 (en) DOOR LOCK
DE2225348A1 (en) FITTINGS FOR THE RELEASABLE CONNECTION OF COMPONENTS, IN PARTICULAR FURNITURE COMPONENTS
DE1911413C3 (en) Locking device in a solenoid operated lock
DE2301816C3 (en) Lock cylinder
DE631707C (en) Locking mechanism with a rotatable shaft, specifically for attaching side walls, cladding or the like to aircraft
AT228427B (en) Cabinet with at least one locking device
DE530345C (en) Pin guide for springs of lock latches, bolts and other movable lock parts
CH303605A (en) Rod lock.
DE2555203C2 (en) Espagnolette drive in a key-operated espagnolette lock
DE2341253C3 (en) Securing a pin for shafts, axles and the like
DE1221918B (en) Closure for folding doors or the like.
DE2026134B2 (en) Drill-in locks, in particular for furniture
AT268417B (en) Socket
DE1559707A1 (en) Lock, especially for a double cellar window
DE1917944U (en) INTERMEDIATE BEARING FOR THE LONG SLOT CLOSING FLAP OF GAP VENTS.
CH654732A5 (en) CABINET WITH AT LEAST ONE HINGE DOOR.
CH194058A (en) Case for subscription cards.
EP3130733A1 (en) Hinge body for a hinge joint, in particular for windows, doors or the like
DE8326076U1 (en) ROTARY HANDLE
DE1559966A1 (en) Fitting for articulating and guiding furniture and shop interior doors, flaps or the like.
DE2937120A1 (en) Motor vehicle door fixer arm pin - has deformable milling on shaft, preventing generation of cracking noise