DE1842009U - VESSEL FOR VACUUM TREATMENT OR FOR THE DEGASSING OF STEEL, PREFERREDLY OF STILL STEEL. - Google Patents

VESSEL FOR VACUUM TREATMENT OR FOR THE DEGASSING OF STEEL, PREFERREDLY OF STILL STEEL.

Info

Publication number
DE1842009U
DE1842009U DEH25574U DEH0025574U DE1842009U DE 1842009 U DE1842009 U DE 1842009U DE H25574 U DEH25574 U DE H25574U DE H0025574 U DEH0025574 U DE H0025574U DE 1842009 U DE1842009 U DE 1842009U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
vessel
degassing
degassing vessel
outlet pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH25574U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoesch AG
Original Assignee
Hoesch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoesch AG filed Critical Hoesch AG
Priority to DEH25574U priority Critical patent/DE1842009U/en
Publication of DE1842009U publication Critical patent/DE1842009U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/10Handling in a vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • B22D11/11Treating the molten metal
    • B22D11/116Refining the metal

Description

Vorrichtung zur Unterdruckbehandlung von Stahl Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Unterdruckbehandlung von Stahl, insbes. im Zusammenhang mit dem Stranggießen, vorzugsweise von unberuhigtem Stahl, bestehend aus einem oder mehreren zwischen dem Gießgutbehälter, z. B. der Gießpfanne und der Stranggnßform angeordneten mit dem Gießgutbehälter gasdicht verbundenen Gefäßen zur Unterdruckbehandlung bzw. zur Entgasung des Stahles.Apparatus for vacuum treatment of steel The invention relates to a device for the negative pressure treatment of steel, esp. In connection with continuous casting, preferably of unkilled steel, consisting of one or several between the casting container, z. B. the ladle and the strand mold arranged with the cast material container gas-tight connected vessels for negative pressure treatment or for degassing the steel.

Beim Stranggießen von Stahl hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den flüssigen Stahl vor dem Eintritt in die Stranggießform einer Vakuumbehandlung zum Zwecke der Entgasung zu unterziehen.In the continuous casting of steel, it has proven to be advantageous the liquid steel undergoes a vacuum treatment before it enters the continuous casting mold for the purpose of degassing.

Das Stranggießen unberuhigter Stähle wird durch eine solche Behandlung überhaupt erst wirtschaftlich möglich.Continuous casting of unskilled steels is made through such treatment economically possible in the first place.

Zur Durchführung des Vakuumstranggießens ist allerdings schon eine Vorrichtung vorgeschlagen worden, die im wesentlichen aus einem zwischen dem Gießgutbehälter und der Stranggießform gasdicht angeordneten Entgasungsgefäß besteht. Es ist nun aber auch bekannt, daß die Stranggießform zweckmäßigerweise in senkrechte Vibration versetzt wird, um ein Kleben des Gießstranges an der Stranggießform zu unterbinden. Wird der Stranggießform eine Entgasungsvorrichtung gemäß dem Vorschlag vorgeschaltet, so ist es nicht ohne weiteres möglich, die Stranggießform in die gegewünschte Vibration zu versetzen. Vor allen Dingen ist dann mit einem Undichtwerden der gasdichten Verbindungsstellen insbes. zwischen der Stranggießform und dem Entgasungsgefäß zu rechnen.To carry out the vacuum continuous casting, however, there is already one Apparatus has been proposed, which consists essentially of a between the casting material and the continuous casting mold consists of a gas-tight degassing vessel. It is now but also known that the continuous casting mold is expediently in vertical vibration is offset in order to prevent the cast strand from sticking to the continuous casting mold. If the continuous casting mold is preceded by a degassing device according to the proposal, so it is not easily possible to vibrate the continuous casting mold to move. Above all, there is then a leak in the gas-tight connection points in particular to be expected between the continuous casting mold and the degassing vessel.

Gemäß der Erfindung wird nunmehr vorgeschlagen, mindestens jeweils das unmittelbar oberhalb der Stranggießform angeordnete Entgasungsgefäß, vorzugsweise ein Durchfallgefäß, mit einem oder mehreren am Boden des Entgasungsgefäßes angeordneten, in einen Einlauf trichter der Stranggießform ragenden, den Aufbau einer das Entgasungsgefäß unten abdichtenden Stahlsäule ermöglichenden Ablaufrohren zu versehen. Diese Rohre besitzen zweckmäßigerweise eine solche senkrechte Länge, daß sie den Aufbau einer nach unten hin abdichtenden barometischen Stahlsäule von ca.According to the invention, it is now proposed that at least the one arranged directly above the continuous casting mold in each case Degassing vessel, preferably a diarrhea vessel, with an or to provide several at the bottom of the degassing vessel, projecting into an inlet funnel of the continuous casting mold, the construction of a steel column that seals the degassing vessel at the bottom. These pipes are expediently of such a vertical length that they form a barometric steel column of approx.

1,40 m gestatten.1.40 m allow.

Das Spiel zwischen den Ablaufrohren unddem Einlauftrichter für die Stranggießform gestattet eine Vibration der Stranggießform, ohne daß diese Vibration sich auf die Ablaufrohre und, damit auf das Entgasungsgefäß auswirkt. c3 Die Auslaufrohre und auch das Entgasungsgefäß selbst können mit feuerfestem Material ausgekleidet sein. Es kann auch eine Beheizunge beispielsweise eine induktive Beheizung, insbesondere der Ablaufrohre vorgesehen sein. Dem Merkmal der Beheizung kommt insofern besondere technische Bedeutung zu, als die Qualität des Stranggußmaterials wesentlich davon abhängt, ob bei konstanter Temperatur gegossen wird. Die Beheizung kann von an sich bekannten Temperaturmeßgeräten über an sish bekannte Regelglieder gesteuert werden, so daß die gewünschte konstante Temperatur beim Vergießen eingehalten wird.The play between the drain pipes and the inlet funnel for the continuous casting mold allows the continuous casting mold to vibrate without this vibration affecting the drain pipes and thus on the degassing vessel has an effect. c3 The outlet pipes and also the degassing vessel itself can be lined with refractory material. Heating, for example inductive heating, in particular of the drainage pipes, can also be provided. The heating feature is of particular technical importance insofar as the quality of the continuously cast material depends essentially on whether it is cast at a constant temperature. The heating can be controlled by temperature measuring devices known per se via control elements known per se, so that the desired constant temperature is maintained during casting.

Läuft der zu behandelnde Stahl von oben in das Entgasungsgefäß ein, so zersprüht er bekanntlich in feine Tröpfchen. Die Einhüllende dieser Tröpfchenmenge ist näherungsweise ein senkrecht stehendes Rotationsparaboloid. Die große Oberfläche dieser Tröpfchen ermöglicht eine schnelle und vollständige Entgasung. Andererseits aber greifen sie, wenn sie gegen die feuerfeste Ausmauerung fallen, diese sehr intensiv an. Es ist daher zweckmäßig, daß das Entgasungsgefäß einen Durchmesser besitzt, der größer ist als der im Gefäß erreichte größte Durchmesser des genannten Rotationsparaboloids. Ein innerer Durchmesser von ca. 1,50 m bei einer Fallhöhe von etwa 1 m erfüllt diese Bedingung.If the steel to be treated enters the degassing vessel from above, as is well known, it sprays into fine droplets. The envelope of this amount of droplets is approximately a vertical paraboloid of revolution. The large surface this droplet enables rapid and complete degassing. on the other hand but if you fall against the refractory lining, grab it very intensely at. It is therefore advisable that the degassing vessel has a diameter which is larger than the largest diameter of the paraboloid of revolution reached in the vessel. An inner diameter of approx. 1.50 m with a drop height of approx. 1 m fulfills this requirement Condition.

Die durchgesetzte Stahlmenge kann in doppelter Weise, allerdings nicht vollständig, unabhängig voneinander, geregelt werden.The amount of steel passed through can be doubled, but not completely, independently of each other.

Eine grobe Regulierung der Durchsatzmenge kann über den Stopfenmechanismus der Gieß-oder Zwischenpfanne, aus der der Stahl in das Entgasungsgefäß läuft, erfolgen. Durch Heben oder Senken des Entgasungsgefäßeagegenüber der ßtranggießform in den Grenzen, die durch die Maße beider Vorrichtungen gegeben sind, ist eine Feinregulierung des Durchsatzes möglich.A rough regulation of the throughput can take place via the plug mechanism of the pouring or tundish from which the steel runs into the degassing vessel. By raising or lowering of the degassing vessel compared to the ßtranggießform within the limits, which are given by the dimensions of both devices, a fine adjustment of the throughput is possible.

Außerdem kann die Möglichkeit vorgesehen sein, die Gießgeschwindigkeit in entsprechenden Grenzen durch Veränderung der Austrittsgröße am Ende des Auslaufrohres mit Hilfe eines zusätzlichen Öffnungsmechanismus zu regeln.In addition, the possibility of adjusting the casting speed can be provided within appropriate limits by changing the outlet size at the end of the outlet pipe to regulate with the help of an additional opening mechanism.

Die Abbildung zeigt ein einfaches Beispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in schematischer Form.The figure shows a simple example of the device according to the invention in schematic form.

Die Gießpfanne 1 sitzt vermittels der Dichtung 2 vakuumdicht auf dem Durchfallentgasungsgefäß 3 auf. Die Gasabsaugung erfolgt über dem Stutzen 4.5 ist ein Zuflußrohr, das insbesondere die Armaturen wie Tempetaturmeßfühler 6, EinblickfaBter 7, usw. vor Stahlspritzern schützt. 8,9,10 und 11 sind Füllstandsmeßgeber, der Regelmechanismus und der Stopfenmechanismus zum Steuern der Durchflußmenge.The pouring ladle 1 sits vacuum-tight on the diarrhea degassing vessel 3 by means of the seal 2. The gas suction takes place via the nozzle 4.5 is a feed pipe, which in particular the Fittings such as temperature sensors 6, inspection filters 7, etc. are available Protects steel splashes. 8, 9, 10 and 11 are level sensors, the regulating mechanism and the plug mechanism for controlling the flow rate.

Vom Boden des Durchfallentgasungsgefäßes 3 führt ein Auslaufrohr 20 in den Einfülltrichter 24 der Stranggießkokille 16.An outlet pipe 20 leads from the bottom of the diarrhea degassing vessel 3 into the hopper 24 of the continuous casting mold 16.

Dieses Rohr kann induktive Heizmöglichkeiten 21 besitzen. Der Temperaturmeßfühler 6 steuert über einen Regelmechanismus 22 den Generator 23 der Induktionserwärmungsanlage derart, daß ein Stahl gleiher Temperatur in die Stranggießanlage einläuft. Eine nicht eingezeichnete Bewegungsvorrichtung ermöglicht ein Heben oder Senken des Entgasungsgefäßes gegenüber der Stranggießanlage und erlaubt auf diese Art und Weise eine Feinregelung der durchgesetzten Stahlmenge.This tube can have inductive heating facilities 21. The temperature sensor 6 controls the generator 23 of the induction heating system via a regulating mechanism 22 in such a way that a steel enters the continuous caster at the same temperature. One Movement device, not shown, enables the degassing vessel to be raised or lowered compared to the continuous caster and allows fine control in this way the amount of steel pushed through.

Der Gießvorgang läuft etwa folgendermaßen ab : Bei Gießbeginn steht das Entgasungsgefäß 3 unter normalem Druck. Der die Str. Iggießanlage nach unten hin abschließende Kolben 19 befindet sich im oberen Teil der Stranggießkokille. Der einlaufende, nicht entgaste Stahl füllt den Einfülltrichter 24 bis etwa zur H@he A. Nach Erreichen dieser Höhe wird das Entgawungsgefäß 3 evakuiert. Der neu zutretende Stahl entgast bereits mehr oder weniger gut und füllt das Entgasungsgefäß 3 bis zur Höhe B, die ca. 1,40 m über der genannten Höhe R liegt. Der Anstieg des Unterdruckes im Entgasungsgefäß wird erfindungsgemäß über die zulaufende Stahlmenge bzw. über die Stahlhöhe im Rohr 20, bzw. in 3, bzw. über die Hö- he A gesteuert. Nach Erreichen der barometdLsohen Eisenhöhe B wird die Stranggießanlage in Tätigkeit gesetzt. Die Gießform 16 kann bereits während des Gießbeginns und während des Gießens vibrieren, ohne die Funktion des Entgasungsgefäßes zu beeinträchtigen.The casting process proceeds roughly as follows: When casting begins, the degassing vessel 3 is under normal pressure. The piston 19, which closes the lower part of the continuous casting system, is located in the upper part of the continuous casting mold. The incoming, non-degassed steel fills the funnel 24 up to about level A. After this level has been reached, the degassing vessel 3 is evacuated. The newly entering steel already degases more or less well and fills the degassing vessel 3 up to height B, which is approx. 1.40 m above the mentioned height R. The rise in the negative pressure in the degassing vessel is determined according to the invention via the incoming steel quantity or via the steel height in the pipe 20, or in FIG. 3, or via the height he A controlled. After reaching the barometdLsohen iron level B becomes the continuous caster started up. The mold 16 can vibrate already during the start of pouring and during pouring, without affecting the function of the degassing vessel.

Bei Gießende kann entweder über den Stopfenmechanismus 22 und/oder# über den Absaugstutzen 4 das Entgasungsgefäß unter Normaldruck gesetzt werden, so daß der darin enthaltene letzte Stahl vollstän-# dig herausläuft.At the end of pouring, either the plug mechanism 22 and / or # The degassing vessel can be placed under normal pressure via the suction nozzle 4, see above that the last steel contained therein runs out completely.

Claims (6)

S c h u t z a n s p r ü c h e 1. Zwischen dem Gießgutbehälter, z. B. der Gießpfanne, und beispielsweise der Stranggießform anzuordnendes, mit dem Gießgutbehälter gasdicht verbindbares Gefäß zur Unterdruckbehandlung bzw. zur Entgasung von Stahl, vorzugsweise von unberuhigtem Stahl, dadurch gekennzeichnet, daß das Entgasungsgefäß, vorzugsweise ein Durchfallgefäß, ein oder mehrere nach dem Zusammenbau in einen Einlauftrichter der Gießform ragende, den Aufbau einer das Entgasungsgefäß nach unten abdichtenden Stahlsäule ermöglichende Auslaufrohre an seinem Boden aufweist. S c h u t z a n s p r ü c h e 1. Between the cast material container, e.g. B. the ladle, and for example the continuous casting mold to be arranged with the Vessel for casting goods, which can be connected in a gastight manner, for negative pressure treatment or for degassing of steel, preferably of unkilled steel, characterized in that the Degassing vessel, preferably a diarrhea vessel, one or more after assembly protruding into an inlet funnel of the casting mold, the structure of the degassing vessel has downward sealing steel column enabling outlet pipes at its bottom. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine solche senkrechte Höhe aufweisende Auslaufrohre, daß diese den Aufbau einer nach unten hin abdichtenden barometrischen Stahlsäule von etwa 1,40 m gestattet.2. Apparatus according to claim 1, characterized by such a vertical Height having outlet pipes that these the structure of a downward sealing barometric steel column of about 1.40 m. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch eine Auskleidung der Auslaufrohre mit feuerfestem Material, 3. Device according to claims 1 and 2, characterized by a Lining the outlet pipes with refractory material, 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang der Auslaufrohre eine an sich bekannte Beheizungsvorrichtung vorgesehen ist.4. Device according to the claims 1 to 3, characterized in that a known per se on the circumference of the outlet pipes Heating device is provided. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine größenverstellbare Austrittsöffnung der Auslaufrohre.5. Device according to claims 1 to 4, characterized by a size-adjustable outlet opening of the outlet pipes. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein Entgasungsgefäß, das einen inneren Durchmesser von etwa 1,50 m und einer mittleren Höhe von etwa 1 m aufweist.6. Device according to claims 1 to 5, characterized by a Degassing vessel, which has an inner diameter of about 1.50 m and a medium one Has a height of about 1 m.
DEH25574U 1957-07-19 1957-07-19 VESSEL FOR VACUUM TREATMENT OR FOR THE DEGASSING OF STEEL, PREFERREDLY OF STILL STEEL. Expired DE1842009U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH25574U DE1842009U (en) 1957-07-19 1957-07-19 VESSEL FOR VACUUM TREATMENT OR FOR THE DEGASSING OF STEEL, PREFERREDLY OF STILL STEEL.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH25574U DE1842009U (en) 1957-07-19 1957-07-19 VESSEL FOR VACUUM TREATMENT OR FOR THE DEGASSING OF STEEL, PREFERREDLY OF STILL STEEL.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1842009U true DE1842009U (en) 1961-11-23

Family

ID=33002794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH25574U Expired DE1842009U (en) 1957-07-19 1957-07-19 VESSEL FOR VACUUM TREATMENT OR FOR THE DEGASSING OF STEEL, PREFERREDLY OF STILL STEEL.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1842009U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE866231C (en) Device for degassing and pouring steel
EP2622045B1 (en) Device and method for setting up a control element for the gas pressure of a coke oven chamber without expansion-induced deviations of the control assembly
DE4218587C1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING A METAL STRIP NEAR DIMENSIONS
DE2636665C3 (en) Device for transporting molten metal from a molten bath to a die casting mold
DE3924775C1 (en)
DE1508560A1 (en) Method and device for emptying melting or holding furnaces
DE1842009U (en) VESSEL FOR VACUUM TREATMENT OR FOR THE DEGASSING OF STEEL, PREFERREDLY OF STILL STEEL.
DE2620073C2 (en)
DE1546602B2 (en) METHOD OF FILLING CHARMS WITH COARSELY CRUSHED COAL
DE2501873B2 (en) METHOD AND APPARATUS FOR REMOVING SLAG FROM MOLTEN METAL
EP0153440B1 (en) Holding and/or melting furnace with a metering distributor for non ferrous metals
EP0433419B1 (en) Device for slag-free casting on in continuous casting installations
DE2826044A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR CONTINUOUS MONITORING AND REGULATION OF THE TAR LEVEL IN A TAR SEPARATOR
DE1508272B1 (en) Device for degassing molten metal
CH380885A (en) Continuous casting process and device for carrying out the process
DE444050C (en) Method and device for introducing the casting metal into centrifugal casting molds
DE1215310B (en) Device for degassing and casting, in particular continuous casting, of steel or other metals
CH650591A5 (en) Device for the proportioned supply of fine-grained pourable bulk material
DE712291C (en) Pouring device for bottles or the like.
DE10140411A1 (en) Charging coke oven chambers of coke oven battery comprises charging coal into charging holes in specified sequence, and measuring filling gas pressure and filling level in chamber
DE573996C (en) Process for producing half or whole coke from bituminous fuels, in particular from poorly baked coal, in a shaft furnace
DE503432C (en) Refining of zinc ores
DE712953C (en) Device for filling horizontal chamber furnaces for the production of gas and coke
DE1583294C2 (en) Device for partial degassing of liquid steel by vacuum treatment
AT118590B (en) Process for the reduction of zinc-containing material.