aäfflob, aeid « Kordtt
DieNeuerung betrifft ein Haaraehneidegerat.
Harchneidegerte, bestehend aua einem mit Zahnen versehenen
Deckblatt und ejnem ungezahnten Unterteil mit einer, zwischen
diesen festgehaltenen Schneidklinge, sind bereits bekannt.
Bei
den bekannten Ausführungen dieser Art leisen die einzelnen
Zahao
gleiche Lnge auf, obei die Schneidkline o neordnet ist,
dass nur die Baden der Zahns über den Rand der Klinge hinauentehen.
Denbekannten Aufhrunen haftet jedoch der schwerwiegende Nach-
teil am, das8 thre kdLw beg zrosss Ga3¢hicklictAett und Aufmerk-
teil an, daas ihre Handh, bung 1
samkeit erfordert, da bereits eine geringfügige unbedachte
Bewegung
dazu fvhrt, daj 0 ntelle der eistrebten Ausdünnung zu einem
voU-
standigen Abschneiden der Haarsträhne kommt. Dieser Umstand
hat
bisher bedingt, dass nur benonders zuverlaseigen und geübten
Per-
nonen das Auadünnen des Haares anvertraut werden konnte.
Die Neuerung bezweckt, diesen Nachteil der biaher bekannten
Haarachneidegerate zu baaeitißen. Diese Aufgabe nird neuerungs-
gemaaa daduroh gelöst, das die Baeen der die Zähne bildenden
Einschnittestufenweise derurt gegenaimmder abgesetzt aindp
danfi-iie Schneidkante der unter dem Deokblatt befindlionen
Etinge
alternierend freiliegt, bzw. durch die Basen bedeekt iet. Durch
diese Ausgeataltung wird bedingt, daso die Zahnreihe nur an
jedem
zweiten Zahn achneidet, aedaes selbst bei ungeschickter Bedie-
nung ein vollstandigen Abschneiden der Haarsträhne ausgeschlossen
tat.
Gemäas der leuerung iat es empfehlenswert, das Saaraohneidegerät
jeweils beidaeitig mit einer aber der Schneidkante der Klinge
angeordneten Zahnreihe zu versehen, wobei gegebenenfalls die
eine
Zahnreihe in bekannter Weise, d. h. mit freiliegender Schneidkante
in -mtliohen Einschnitten, ausgestaltet sein kann. Die Aus-
führungform htit den vorteil, daes die Vorrichtung sowohl sam
AusdunnenalsauchsumAbschneidendes Haaresdienen kann,'robet
das Ausdünnen mit der neuerungsgemaes, das Abschneiden mit
der in
herkömmlicher Weine gestalteten Schneidkante der Vorrichtung
erfolgt. Bei dieser Vorrichtung ist eeiter vün Vorteil, weim
die eine Zahnreihe am Deckblatt und die andere an Auflageblatt
vorgesehen ist. Die Verbindung Ton Auflageblatt und Deckblatt
und ale Halterung der zwischen beiden befindlichen Klinge kann
in an Jich bekannter Weie, z. B. mittels eines Scharxiieres,
eines Schraubverschlusses euter anderer geeigneter Mittel,
er-
folgen.
Die Neuerung ist anhand der Figuren 1 und 2 näher dargestellt.
Diesezeigen die gleiche Auafhrungsform in Draufsicht, und zwar
in Figur 1 mit aufgeklapptem Deokblatt und in Figur 2 im je-
sohloaeenen Zustand. Die Sohneidvorrichtung weist an ihrem
Ober-
teil o eine Zahnreihe a auf, deren Zähne ao ausgestaltet sind,
da. die Zwisohenrhume awiehen den einzelnen Zahnen abwech-
selnd die Schneidkante der Klinge e verdecken, bzw. diese frei-
legen. Das Unterteil d iat ebenfalls mit elner Zahnreihe b
vor-
sehen, die jedoch in herkömmlicher Weise ausgestaltet ist,
so-
aass jeder Zahnzwieohenraum als Schneidkante wirkt. Ober-und
Unterteil sind mittels eines Scharnieres miteinander verbunden
und mittels eines Verechluases f veraohlieaabar. Ober-und
Unterteil sind vorzugsweise etwas gebogen, wodurch die Schnittfähigkeit
erhöht wird.
Sohntzansprüohe
1. Haarschneidegerät, bestehend aus einem mit Zähnen versehenen Oberteil, einem
Unterteil und einer zwischen diesen festgehaltenen Sohneidklinge, dadurch gekennzeichnet,
dass die Basen der die Zähne bildenden Binschnitte stufenweise derart gegeneinander
abgesetzt sind, dann die Schneidkante der unter dem Oberteil befindliohen Klinge
abwechselnd freiliegt, bzw. durch die Basen der Zähne bedeckt ist. aäfflob, aeid «Kordtt
The innovation relates to a hair clipper.
Harness cutter, consisting of a serrated one
Cover sheet and a toothless lower part with a, between
this fixed cutting blade are already known. at
the known designs of this type quiet the individual Zahao
the same length, although the cutting edge is o neordered,
that only the baths of the tooth protrude over the edge of the blade.
However, the serious aftermath is responsible for the well-known
part of the, the 8 thre kdLw beg zrosss Ga3 ¢ hicklictAett and attention
partake in your handh, exercise 1
eligibility requires a slight, thoughtless movement
leads to the fact that the desired thinning becomes a complete
constant cutting of the strand of hair comes. This fact has
so far this has meant that only particularly reliable and experienced people
Nonen could be entrusted with the thinning of the hair.
The aim of the innovation is to overcome this disadvantage of the previously known
Hair trimmers to baaeitißen. This task is not
gemaaa daduroh solved that the baeen of the teeth
Incisions gradually derurt gegenaimmder deposed aindp
Danfi-iie cutting edge of the etinge located under the deodorant sheet
alternately exposed or covered by the bases. By
This development is conditioned, the row of teeth only on everyone
cuts the second tooth, even if the operator is clumsy
A complete cutting of the strand of hair is excluded
did.
According to the control, it is recommended to use the Saara without embezzling device
each with one but the cutting edge of the blade on both sides
arranged row of teeth to be provided, where appropriate the one
Row of teeth in a known manner, ie with an exposed cutting edge
can be designed in -mountliohen incisions. From-
Guide form has the advantage that the device is both sam
Thinning can also be used to cut hair, 'robet
the thinning with the renewal, the cutting with the in
conventional wines designed cutting edge of the device
he follows. There is another great advantage with this device, though
one row of teeth on the cover sheet and the other on the support sheet
is provided. The connection between the sound sheet and the cover sheet
and ale holder of the blade located between the two
in white known to Jich, z. B. by means of a Scharxiieres,
a screw cap and other suitable means
follow.
The innovation is shown in more detail with reference to FIGS. 1 and 2.
These show the same embodiment in plan view, namely
in Figure 1 with opened deodorant sheet and in Figure 2 in each
sohloaeenen condition. The son's oath device has on its upper
part o a row of teeth a, the teeth of which are designed ao,
there. the spaces in between draw the individual teeth alternately
cover the cutting edge of the blade e or leave it exposed
place. The lower part also has a row of teeth b.
see, which is designed in a conventional manner, so-
Each tooth space acts as a cutting edge. Upper and
Lower parts are connected to one another by means of a hinge
and veraohlieaabar by means of a connection. Upper and
Lower parts are preferably slightly curved, which increases the ability to cut. Son claims
1. Hair clipping device, consisting of an upper part provided with teeth, a lower part and a son's envy blade held between these, characterized in that the bases of the incisions forming the teeth are stepwise offset from one another in such a way that the cutting edge of the blade located under the upper part is alternately exposed, or is covered by the bases of the teeth.