DE184002C - - Google Patents

Info

Publication number
DE184002C
DE184002C DENDAT184002D DE184002DA DE184002C DE 184002 C DE184002 C DE 184002C DE NDAT184002 D DENDAT184002 D DE NDAT184002D DE 184002D A DE184002D A DE 184002DA DE 184002 C DE184002 C DE 184002C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
writing
lever
registration
threads
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT184002D
Other languages
German (de)
Publication of DE184002C publication Critical patent/DE184002C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/12Recording devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D15/00Component parts of recorders for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D15/20Recording elements for printing with ink or for printing by deformation or perforation of the recording surface, e.g. embossing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R13/00Arrangements for displaying electric variables or waveforms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- M 184002 KLASSE 42^. GRUPPE- M 184002 CLASS 42 ^. GROUP

HORACE DARWIN in CHESTERTON, Engl.HORACE DARWIN in CHESTERTON, Engl.

Verfahren und Vorrichtung zum Registrieren in geraden Koordinaten.Method and device for registering in straight coordinates.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 8. August 1905 ab.Patented in the German Empire on August 8, 1905.

Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Registriervorrichtung und bezweckt, Aufzeichnungen in geraden Koordinaten zu bewirken, ohne daß Hebel- oder Räderübersetzungen verwendet werden.The present invention relates to a registration device and is intended to provide records to effect in even coordinates without the use of lever or gear ratios.

Gemäß der Erfindung ist ein Faden o. dgl. parallel, aber nicht in Berührung mit einer Schreibfläche, und zwar rechtwinklig zur Bewegungsrichtung derselben angeordnet. EinAccording to the invention, a thread or the like is parallel, but not in contact with one Writing surface, arranged at right angles to the direction of movement of the same. A

ίο Schreibhebel, dessen Bewegungen auf der Schreibfläche aufgezeichnet werden sollen, ist so gelagert, daß der erwähnte Faden zwischen Schreibhebel und Schreibfläche liegt, wobei die Bewegungen des Schreibhebels nahezu parallel zum Faden bezw. in Längsrichtung desselben auftreten. Dabei ist die Einrichtung so getroffen, daß der Schreibhebel und die Schreibfläche intermittierend bewegt werden, derart, daß bei jeder Annäherung der Faden zwischen einer Markierkante des Schreibhebels und der Papierfläche eingeklemmt wird.ίο writing lever whose movements on the Writing surface to be recorded is stored so that the thread mentioned between Writing lever and writing surface lies, with the movements of the writing lever almost parallel to the thread respectively. occur in the longitudinal direction of the same. Here is the facility made so that the writing lever and the writing surface are moved intermittently, such that with each approach the thread between a marking edge of the writing lever and the paper surface is pinched.

• Die Markierkante des Schreibhebels hat eine . scharfe Schneide, so daß bei jeder Annäherung der Faden zwischen dieser Kante und der Schreibfläche ein Zeichen in Form eines Punktes anbringt. Um einen sichtbaren Punkt auf der Schreibfläche anzubringen, wird der Faden mit Farbflüssigkeit o. dgl. getränkt oder aber die Schreibfläche derart angestäubt, daß durch die Berührung des Fadens ein pünktförmiger Teil des Oberflächenüberzuges abgehoben bezw. entfernt wird, wodurch ein Zeichen auf der Oberfläche verbleibt. Natürlich können auch andere Mittel verwendet werden, um durch die Berührung des Fadens mit der Schreibfläche sichtbare Zeichen zu machen. Die Stellung dieser Zeichen auf der Schreibfläche wird bestimmt durch den Schnittpunkt des Fadens mit der Markierkante, so daß durch die beschriebene Stellung dieser Teile zur Schreibfläche die Ordinaten der Aufzeichnung zum Faden parallel verlaufen und keine Krümmung haben.• The marking edge of the writing lever has a. sharp edge so that with every approach the thread attaches a mark in the form of a point between this edge and the writing surface. Around a visible point To be attached to the writing surface, the thread is soaked with colored liquid or the like or the writing surface is so dusted that by touching the thread a point-shaped part of the surface coating lifted or. is removed, creating a Character remains on the surface. Of course, other means can also be used to make characters visible when the thread touches the writing surface do. The position of these characters on the writing surface is determined by the point of intersection of the thread with the marking edge, so that by the position described this Parts of the writing surface, the ordinates of the recording run parallel to the thread and have no curvature.

In den beiliegenden Zeichnungen ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, welche dazu dient, den Strom zweier verschiedener Quellen gleichzeitig zu messen.In the accompanying drawings, an embodiment of the invention is shown, which is used to measure the current of two different sources at the same time.

Fig. ι ist ein Schaubild. Fig. 2 zeigt die Tragplatte des Uhrwerkes und die Antriebsmittel der Vorrichtung. Fig. 3 ist ein Schnitt durch den Apparat.Fig. Ι is a diagram. Fig. 2 shows the support plate of the clockwork and the drive means the device. Figure 3 is a section through the apparatus.

Die Schreibfläche besteht aus einem Papierstreifen C, welcher eine rechtwinklige Koordinateneinteilung hat und in Fig. 1 bis 3 auf einer Trommel C1 aufgewunden ist, deren Spindel C2 ein Antriebsrad C3 trägt und in dem Hauptrahmen D gelagert ist, dessen Fußteile mit Libellen E verbunden sein können. Auf dem Rücken des Rahmens D ist das Galvanometer F angeordnet,' welches jede beliebige Gestalt haben kann. Der bewegliche Teil dieses Galvanometers trägt den Schreibhebel G, dessen Ende durch die Markierkante G1 gebildet wird, die sich über den höchsten Teil der Trommel C1 erstreckt. Die Fäden A und B sind auf einem Rahmen H befestigt, welcher mit dem Hauptrahmen beweglich verbolzt ist. Die Spannung der Fäden wird bis zu einem gewissen Grade durch federnde Stützen H1 des Rahmens H aufrecht erhalten.The writing surface is comprised of a strip of paper C, having which a rectangular coordinate disposition and is illustrated in Fig. 1 wound on a drum C 1 to 3, whose spindle C 2 a drive wheel C contributes 3 and is mounted in the main frame D, whose foot parts Dragonfly E can be connected. The galvanometer F is arranged on the back of the frame D and can have any shape. The movable part of this galvanometer carries the writing lever G, the end of which is formed by the marking edge G 1 , which extends over the highest part of the drum C 1 . The threads A and B are attached to a frame H which is movably bolted to the main frame. The tension of the threads is maintained to a certain extent by resilient supports H 1 of the frame H.

Die Fäden A und B liegen parallel zur Registrierfläche, ohne aber diese zu berühren, und laufen rechtwinklig zu der Bewegungs-The threads A and B are parallel to the registration surface, but without touching it, and run at right angles to the movement

richtung der Registrierfläche bezw. parallel zur Achse der Trommel. · Der Schreibhebel G, dessen Bewegungen auf dieser Registrierfläche zu verzeichnen sind, ist so angeordnet, daß unter normalen Verhältnissen ein Faden zwischen seiner Markierkante G1 und der Registrierfläche liegt, wobei seine Abweichungen in Längsrichtung des Fadens erfolgen. direction of the registration surface respectively. parallel to the axis of the drum. · The writing lever G, whose movements can be recorded on this registration surface, is arranged in such a way that under normal conditions a thread lies between its marking edge G 1 and the registration surface, with its deviations occurring in the longitudinal direction of the thread.

ίο Über der Markierkante G1 liegt parallel zu den Fäden die Druckstange K, deren Seitenbügel K1 an dem Hauptrahmen D verbolzt sind, während sich ein Arm K2 dieser Stange nach aufwärts erstreckt und mit seinem abgesetzten Ende auf einem Daumen L1 reitet, welcher auf der Welle L aufgekeilt ist. Dieser Rahmen hat eine solche Gestalt, daß bei jeder halben Umdrehung der Welle L der Arm K'2 plötzlich herabfallen kann, um dann wieder sofort allmählich gehoben zu werden.ίο Above the marking edge G 1 , parallel to the threads, lies the push rod K, the side brackets K 1 of which are bolted to the main frame D , while an arm K 2 of this rod extends upwards and with its remote end rides on a thumb L 1 , which is keyed on the shaft L. This frame has such a shape that with every half revolution of the shaft L, the arm K ' 2 can suddenly fall down and then immediately be raised again gradually.

Auf diese Weise werden der Schreibhebel G und die Registrierfläche C intermittierend einander genähert, so daß der zwischenliegende Faden zwischen der Markierkante und der Registrierfläche eingeklemmt wird, derart, daß der auf letzterer verbleibende Eindruck die Gestalt eines Punktes besitzt.In this way, the writing lever G and the registration surface C are intermittently approached, so that the intermediate thread is pinched between the marking edge and the registration surface, so that the impression remaining on the latter has the shape of a dot.

Auf der Daumenwelle L sitzt ein Zahnrad L2, welches mit einem Triebrad M kämmt (Fig. 2). Das Zahnrad C3 der Trommelwelle C2 wird durch ein Triebrad N vom Uhrwerk aus angetrieben, welches auch den Stummel 2V1 dreht, in dessen Schlitz N'2 ein Haken M2 einzugreifen bestimmt ist. Dieser Haken Ai2 bildet das Ende eines von dem Zahnrad M getragenen Armes M1 (Fig. 2). Das Zahnrad M hat das Bestreben, unter dem Einflüsse einer unabhängigen Triebfeder den Arm M1 in der in Fig. 2 angedeuteten Pfeilrichtung zu drehen, und diesem Bestreben entgegen wirkt unter normalen Verhältnissen der Stummel N1, welcher den Haken M'2 des Armes M1 festhält. Während sich der Stummel JV1, durch das Uhrwerk getrieben, dreht, tritt das Ende des Hakens Af2 in den Schlitz JV2, aus welchem es später ausgehoben wird. Da das Zahnrad M den halben Durchmesser des Zahnrades L2 besitzt, so macht die Welle L jedesmal eine halbe Umdrehung. On the thumb shaft L sits a gear L 2 , which meshes with a drive wheel M (Fig. 2). The gear C 3 of the drum shaft C 2 is driven by a drive wheel N from the clockwork, which also rotates the stub 2V 1 , in whose slot N ' 2 a hook M 2 is intended to engage. This hook Ai 2 forms the end of an arm M 1 carried by the gear M (FIG. 2). The gear M has to rotate the tendency, under the influence of an independent motive arm M 1 in the direction indicated in Fig. 2 by the arrow and this endeavor counteracts under normal conditions, the stub N 1, which the hooks M '2 of the arm M 1 holds on. While the stub JV 1 , driven by the clockwork, rotates, the end of the hook Af 2 enters the slot JV 2 , from which it will later be dug. Since the gear M has half the diameter of the gear L 2 , the shaft L makes half a revolution each time.

Diese Welle L trägt, an ihrem entgegengesetzten Ende einen Kurbelzapfen La, welcher in einen Schlitz O1 eines Armes O eingreift, der an dem Rahmen H befestigt ist. Der Arm O ist vorteilhaft in dem Rahmen H verbolzt und wird auf demselben beispielsweise durch eine Stellschraube festgeklemmt. Für Reinigungszwecke wird diese Schraube gelockert, und es erfolgt die Auslösung des Armes O und des Zapfens La derart, daß der Rahmen H vorfällt, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Während die Welle L ihre aufeinander folgenden halben Umdrehungen ausführt, bewegt sie den Rahmen H durch den beschriebenen Kurbeltrieb und bringt dadurch die Fäden A und B abwechselnd zwischen die Markierkante G1 und die Registrierfläche C. This shaft L carries, at its opposite end, a crank pin L a which engages in a slot O 1 of an arm O which is attached to the frame H. The arm O is advantageously bolted in the frame H and is clamped thereon, for example by means of a set screw. This screw is loosened for cleaning purposes, and the arm O and the pin L a are released in such a way that the frame H protrudes, as shown in FIG. While the shaft L executes its successive half revolutions, it moves the frame H by the described crank mechanism and thereby brings the threads A and B alternately between the marking edge G 1 and the registration surface C.

Auf dem Hauptgestell D ist der Schalter P angeordnet, welcher dazu dient, das Galvanometer F unter Vermittlung der Kontaktplatten Q. und R mit den Klemmen Q1 und R1 abwechselnd zu verbinden. Dieser Schalter P sitzt auf einem schwingend verbolzten Arm P1, dessen Schlitz P2 (Fig. 2) das Ende des Kurbelzapfens L3 aufnimmt, derart, daß der Schalterarm P1 durch letzteren zwischen den Kontakten Q und R abwechselnd verstellt wird, wenn die Welle L ihre halben Umdrehungen ausführt. Die Aufeinanderfolge der einzelnen Wirkungen ist wie folgt:The switch P is arranged on the main frame D and serves to alternately connect the galvanometer F to the terminals Q 1 and R 1 through the intermediary of the contact plates Q. and R. This switch P sitting on a swinging bolted arm P 1, whose slot P 2 (Fig. 2) receives the end of the crankpin L 3, such that the switch arm P is moved alternately by the latter between the contacts Q and R 1, when the Shaft L executes its half revolutions. The sequence of the individual effects is as follows:

Wenn der Faden A zwischen der Registrierfläche C und der Markierkante G1 sich befindet und der Schalter P so eingestellt ist, daß das Galvanometer durch den Kontakt Q mit der Klemme Q.1 in Verbindung steht, erfolgt bei jeder halben Umdrehung der Welle L das Herabgehen der Druckstange K, und die Markierkante G1 wird gegen den Faden A und letzterer gegen die Registrierfläche C gedrückt, wodurch ein der Farbe des Fadens A entsprechender Punkt auf der Schreibfläche angebracht wird. Während dieser halben Umdrehung der Welle L erfolgt auch wieder das Aufwärtsgehen der Stange K, so daß die Markierkante G1 in ihre Anfangslage zurückkehren k'ann, indem der Hebel G in seine Gleichgewichtsstellung zurückgeht. Gleichzeitig wird der Schalterarm P1 von dem Kontakt Q auf die Kontaktplatte R umgelegt, so daß das Galvanometer nunmehr mit dem anderen Stromkreis durch die Klemme R1 verbunden wird. Gleichzeitig mit dem Freiwerden des Hebels G wird der Faden B durch Ausschwingen des Rahmens H an die Stelle des Fadens A gerückt, worauf nach- einer kurzen Zwischenzeit, innerhalb welcher der Hebelarm seine Gleichgewichtsstellung unter dem Einflüsse des neuen Strom- kreises erlangt, das abermalige Herabdrücken der Markierkante G1 durch die Stange K und das Hervorbringen eines Punktes auf der Registrierfläche der Farbe des Fadens B entsprechend erfolgt. Unter dem Einflüsse der beschriebenen Mechanismen und des Uhrwerkes geht dies regelmäßig fort, bis auf der Registrierfläche zwei voneinander ganz unterschiedliche Aufzeichnungen in verschiedenen Farben angebracht sind. Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, wird die Welle C2 vorzugsweise zwischen Backen D1 gelagert und durch ge-When the thread A is between the registration surface C and the marking edge G 1 and the switch P is set so that the galvanometer is connected to the terminal Q. 1 through the contact Q, the shaft L descends every half revolution the push rod K, and the marking edge G 1 is pressed against the thread A and the latter against the registration surface C, whereby a point corresponding to the color of the thread A is made on the writing surface. During this half revolution of the shaft L , the rod K goes up again, so that the marking edge G 1 can return to its initial position by the lever G returning to its equilibrium position. At the same time, the switch arm P 1 is moved from the contact Q to the contact plate R , so that the galvanometer is now connected to the other circuit through the terminal R 1 . Simultaneously with the release of the lever G , the thread B is moved to the place of the thread A by swinging the frame H , whereupon after a short interval, within which the lever arm reaches its equilibrium position under the influence of the new circuit, it is pushed down again the marking edge G 1 by the rod K and the creation of a point on the registration surface of the color of the thread B takes place accordingly. Under the influence of the mechanisms described and the clockwork, this continues until two completely different records in different colors are made on the registration surface. As can be seen from Fig. 3, the shaft C 2 is preferably mounted between jaws D 1 and

Claims (5)

wichtsbelastete Hebel SS1 in Stellung gehalten, deren abgeschrägte Teile S2 ein leichtes Einschieben und Herausziehen der Registriertrommel und der Welle ermöglichen, nachdem, wie früher erwähnt, die die Verbindung zwischen H und O bewirkende Klemmschraube gelockert worden ist. Selbstverständlich kann die Einrichtung nach vorliegender Erfindung für viele andere ίο Zwecke dienen. Bei Instrumenten mit einem einzigen Faden kann ein besonderes Uhrwerk zum Antrieb der beschriebenen Daumenwelle verwendet werden, deren Auslösung von Zeit zu Zeit durch ein Gesperre erfolgen kann, das vom Hauptuhrwerk betätigt wird, derart, daß die Arbeit des Hauptuhrwerkes auf ein Minimum beschränkt ist und die Genauigkeit desselben nicht beeinträchtigt wird. Patent-A ν Sprüche:Weight-loaded lever SS1 held in position, the beveled parts S2 of which allow easy insertion and removal of the registration drum and the shaft after, as mentioned earlier, the clamping screw causing the connection between H and O has been loosened. Of course, the device according to the present invention can be used for many other purposes. For instruments with a single thread, a special clockwork can be used to drive the thumb shaft described, which can be triggered from time to time by a locking mechanism that is operated by the main clockwork, so that the work of the main clockwork is limited to a minimum and the Accuracy of the same is not affected. Patent-A ν Proverbs: 1. Verfahren zum Registrieren in geraden Koordinaten, dadurch gekennzeichnet, daß einem in gleichen Zeiträumen gegen die Schreibfläche gedrückten Schreibhebel ein senkrecht zur Bewegung der Schreibfläche verlaufender Faden o. dgl. gegenübergestellt wird, mittels dessen der in verschiedenen Stellungen auf die Papierfläche gedrückte Schreibhebel bei ruhendem Papier eine geradlinige Punktreihe aufzeichnen würde.1. Method for registering in straight coordinates, characterized in that that a writing lever pressed against the writing surface in equal periods of time a thread or the like running perpendicular to the movement of the writing surface. is contrasted, by means of which the in different positions on the paper surface if the writing lever was pressed while the paper was at rest, it would record a straight line of dots. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Schreibhebel und Registrierfläche ein oder mehrere verschiedene Farben tragende Fäden (A B) angeordnet sind, welche durch den Schreibhebel nacheinander gegen die Registrierfläche gepreßt werden, während der Schreibhebel durch einen bezw. mehrere Apparate ■ bewegt wird, um eine oder mehrere unterschiedliche Aufzeichnungen mit geraden Koordinaten auf einer einzigen Registrierfläche hervorzubringen.2. Apparatus for carrying out the method according to claim 1, characterized in that between the writing lever and registration surface one or more different colors carrying threads (AB) are arranged, which are pressed by the writing lever one after the other against the registration surface, while the writing lever by a BEZW. several apparatuses are moved in order to produce one or more different recordings with even coordinates on a single registration surface. 3. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet , daß der Schreibhebel mit einer über der Registrierfläche liegenden Markierkante (G 1J versehen ist.3. Apparatus for carrying out the method according to claim i, characterized in that the writing lever is provided with a marking edge (G 1 J above the registration surface). 4. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstange (K) mittels eines Armes (K*) gegen den Daumen (L1) einer mit halben Umdrehungen betriebenen Welle (L) anliegt, derart, daß sie während einer halben Umdrehung plötzlich gegen die Markierkante (G1) des Schreibhebels herabfällt und sofort wieder allmählich gehoben wird.4. Embodiment of the device according to claim 3, characterized in that the push rod (K) by means of an arm (K *) against the thumb (L 1 ) of a shaft operated with half revolutions (L) rests in such a way that it is during a half Rotation suddenly falls against the marking edge (G 1 ) of the writing lever and is immediately gradually raised again. 5. Ausführüngsform der Vorrichtung nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Daumenwelle (L) durch einen Kurbelzapfen (L3) einen die Markierfäden (A B) tragenden Rahmen (H) derart bewegt, daß die Fäden abwechselnd in Registrierstellung gebracht werden, wobei dieser Kurbeltrieb gleichzeitig einen Schalter betätigt, um den einzuschaltenden Fäden entsprechend den Schreibhebel in den Stromkreis eines zugehörigen Instrumentes zu schalten.5. Embodiment of the device according to claim 2 and 4, characterized in that the thumb shaft (L) through a crank pin (L 3 ) moves a frame (H) carrying the marker threads (AB ) in such a way that the threads are alternately brought into the registration position, this crank mechanism simultaneously actuates a switch in order to switch the threads to be switched on in accordance with the writing lever in the circuit of an associated instrument. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT184002D Active DE184002C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE184002C true DE184002C (en)

Family

ID=447975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT184002D Active DE184002C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE184002C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068902B (en) * 1959-11-12
DE3134444A1 (en) * 1980-01-23 1982-05-06 Hioki Electric Works DIRECT-WRITING RECORDER

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068902B (en) * 1959-11-12
DE3134444A1 (en) * 1980-01-23 1982-05-06 Hioki Electric Works DIRECT-WRITING RECORDER

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE184002C (en)
DE197801C (en)
DE274740C (en)
DE274619C (en)
DE192937C (en)
DE288447C (en)
DE276714C (en)
AT122164B (en) Method and device for evaluating recording media, preferably registration cards and the like. like
DE586835C (en) Multi-cam recorder
DE14857C (en) Apparatus for controlling the movement of vehicles
DE359904C (en) Device for measuring and displaying the changes in such physical states that can be determined on a galvanometer
DE973554C (en) Recorder
DE241610C (en)
DE302654C (en)
DE824716C (en) Motion display device, in particular for registering the driving operation of motor vehicles
DE1498226A1 (en) Writing device for the graphic representation of following time curves
DE474473C (en) Process for the production of engraved plates, e.g. B. for the engraving of notes or of ordinary original or tracer drawings, which serve as templates for gravure forms
DE338611C (en) Method and device for transcribing notes
DE486144C (en) Device for recording work curves
DE205833C (en)
AT31689B (en) Central control device.
DE1936851C3 (en) Recording methods for the work monitoring of manufacturing processes or machines
DE230488C (en)
DE536702C (en) Device for inserting marking tips in model templates
DE189556C (en)