DE1838562U - UNDERWATER HOUSING FOR PHOTO CAPTURE DEVICES. - Google Patents

UNDERWATER HOUSING FOR PHOTO CAPTURE DEVICES.

Info

Publication number
DE1838562U
DE1838562U DEW24371U DEW0024371U DE1838562U DE 1838562 U DE1838562 U DE 1838562U DE W24371 U DEW24371 U DE W24371U DE W0024371 U DEW0024371 U DE W0024371U DE 1838562 U DE1838562 U DE 1838562U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing according
underwater housing
underwater
film
net
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW24371U
Other languages
German (de)
Inventor
Heinrich Dr Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW24371U priority Critical patent/DE1838562U/en
Publication of DE1838562U publication Critical patent/DE1838562U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/08Waterproof bodies or housings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)

Description

A b s c h r i f t Unterwassergehäuse für Lichtbildaufnahmegeräte Die Erfindung betrifft ein Unterwassergehäuse für Lichtbildaufnahmegeräte, bei dem das Betätigungselement für den Filmaufzug durch einen Durchbruch in der starren Wand greift.A s c h r i f t Underwater housing for photo capture devices The The invention relates to an underwater housing for photo-taking devices, in which the Actuating element for the film elevator through an opening in the rigid wall engages.

Derartige Unterwassergehäuse unterscheiden sich gegenüber verformbaren Gehäusen aus Gummi oder anderem Kunststoff dadurch, dass sie eine grössere Lebensdauer haben, einer Beschädigung durch Unterwasserhindernisse widerstehen und auch für höheren Druck, also grössere Tauchtiefe, ausgebildet werden können. Auf der anderen Seite haben die starren Unterwassergehäuse aber den Nachteil, dass sie nur für ein bestimmtes Lichtbildaufnahmegerät geeignet sind. Es war schon als Zufall anzusprechen, wenn ein Gehäuse in seiner fort, der Höhe seiner Durchführung für das Pii-l-ipal, fzup für das Filmaufzugsbetätigungselement, der Höhe der Glasschei- be an der Vorderseite und so weiter für zwei verschiedene Fabrikate passte. Die Unterwassergehäuse konnten daher nur in @leinen Serien angefertigt werden und waren entsprechend teuer. Insbesondere war es nicht möglich, das gleiche Unterwassergehäuse f@r einen Filmapparat und für eine Kamera zu verwenden, weil die Formgebung dieser beiden Geräte im allgemeinen sehr unter- schiedlich ist. mit mjt Filmapparat und Kamera Unterwasserauf- nahmen machen wollte, war gezwungen, sich zwei Unterwassergehäu- se zu kaufen. Erfindun'sgemäss werden diese Nachteile auf einfache eise da- durch behoben, dass mindestens zwei Durchbruch für Filmaufzugs- betätigungselemente in der Uand des Gehäuses vorgesehen sind, von denen der oder die im gegebenen Fall nicht zum Betrieb benöigten Durchbrüche durch einen Verschlußstopfen oder eine Durchführung mit zu ätzlichem Filmaufzugsbetätigungselement abgedichtet sind. Insbesondere sollte mindestens ein Durchbruch in der Seitenwand und mindestens ein Durchbruch in der oberen Fand des Gehäuses vorgesehen sein.Such underwater housings differ from deformable housings made of rubber or other plastic in that they have a longer service life, resist damage from underwater obstacles and can also be designed for higher pressure, i.e. greater diving depth. On the other hand, however, the rigid underwater housings have the disadvantage that they are only suitable for one specific photo recording device. It was considered a coincidence when a case continued in its height, the height of its implementation for the Pii-l-ipal, fzup for the film elevator actuator, the height of the glass be fit on the front and so on for two different makes. The underwater housings could therefore only be made in small series and were correspondingly expensive. In particular, it was not possible to use the same underwater housing for a film apparatus and for a camera, because the shape of these two devices is generally very different. is different. with mjt film apparatus and camera underwater wanted to make, was forced to take two underwater hous- to buy se. According to the invention, these disadvantages are by fixed that at least two breakthroughs for film lift actuating elements are provided in the Uand of the housing, of which the breakthrough or breakthroughs not required for operation in the given case are sealed by a sealing plug or a bushing with a film winding actuating element that is too caustic. In particular, at least one opening should be provided in the side wall and at least one opening in the upper edge of the housing.

Die einzelnen Durchbrüche können in der Seitenwand und in der oberen Wand nach freier Wahl derart verteilt sein, dass für die gebräuchlichsten Filmapparate und Kameras ein Durchbruch derart vorgesehen ist, dass, wenn sich das Gerät in Aufnahmestellung befindet, das durch den Durchbruch greifende Betätigungselement gerade den Filmaufzug fasst. Es steht im Belieben des Einzelnen, ob er beimd Umwechseln des eingebauten Geräts auch das Filmaufzugsbetätigungselement in einen anderen Durchbruch einsetzen will oder ob am Gehäuse mehrere Filmaufzugsbetätigungselemente sitzen, die seinen Lichtbil@aufnahmegeräten angepasst sind.The individual openings can be in the side wall and in the top Wall can be distributed at your discretion in such a way that for the most common film devices and cameras a breakthrough is provided that when the device is in the recording position located, the actuator reaching through the breakthrough is currently the film elevator summarizes. It is up to the individual whether to change the built-in Also insert the film elevator actuator into a different opening on the device wants or whether there are several film elevator actuators sitting on the housing that his Photographic recording devices are adapted.

Im allgemeinen kommt man mit zwei Durchbrüchen in der Seitenwand und zwei Durchbrüchen in der oberen and aus, wenn eine einsetzbare Tragplatte für die Lichtbildaufnahmegeräte vorgesehen ist, die gegenüber dem Gehäuse höhenverstellbar ist und vorzugsweise über ihre Ebene verteilt, mehrere Möglichkeiten zur Befestigung von Lichtbildaufnahmegeräten besitzt. Die so geschaffene dreidimensionale Beweglichkeit des Lichtbildaufnahmegeräts im Gehäuse gestattet es, jeden beliebigen Filmapparat und jede beliebige Kamera im gleichen Gehäuse so anzuordnen, dass der Filmaufzug betätigt werden kann. statt dessen oder zusätzlich ist es vorteilhaft, ein Filmaufzugsbetätigungselement unter Abdichtung in seiner Durchführung in Axialrichtung des jeweiligen Durchbruchs verschiebbar anzuordnen. Diese Verschiebbarkeit gestattet eine Anpassung in denjenigen Fällen, wo die gleiche Befestigungsbohrung in der Tragplatte für mehrere hinsichtlich ihrer Breite oder Höhe unterschiedliche Lichtbildaufnahmegeräte verwendet werden soll. Die Verschiebberkeit ermöglicht es ferner, bei mehreren eingebauten Betätigungselementen die jeweils nicht benötigten Elemente in eine nicht störende Stellung zu verschieben. 1-3 Eine weitere Anpassungsmöglichkeit besteht darin, das Filmauf- zugsbetätigun'selement in einen Schoft mit Tnehreren æxiol ver- 7 D setzten Splintlöchern und einen Greifer zu unterteilen, die durch einen Splint verbunden sind. Ausser der hierdurch erziel- l ton großen axialen Versetzt zeit des Greifers hat man ferner den Vorteil der Auswechselb ? rkeit dieses Greifers, beispielswei- se wenn dem gleichem Filmauf zugsbetätigungselement eine salze mit Radialschlitz für einen kontinuierlichen Filmaufzug und eine Nabe mit aus der Drehachse versetztem Finger für einen Schnellaufzug zugeordnet sind. Um mit der gleichen Greifwalze mit Padialschlitz Famera ufzugs- knöpfe verschiedenen Durchmessers betätigen zu können, kann man eine in Radialebene zweigeteilte Klaue zum Aufspannen auf den Filmaufzugsknopf mit auswechselbaren Zwichpnlagen zwischen den beiden Altenteilen verwenden. Lediglich durch das Fortnehmen oder Zusetzen einer Zwischenlage ist die gleiche Klaue für die verschiedensten Knopfdurchmepser brauchbar.In general, you get by with two openings in the side wall and two openings in the upper and if an insertable support plate is provided for the photo recording devices, which is adjustable in height relative to the housing and preferably distributed over its plane, has several options for attaching photo recording devices. The three-dimensional mobility of the light image recording device in the housing that is created in this way makes it possible to arrange any film apparatus and any camera in the same housing in such a way that the film elevator can be operated. instead, or in addition, it is advantageous to arrange a film winding actuating element with a seal in its passage so that it can be displaced in the axial direction of the respective opening. This displaceability allows an adaptation in those cases where the same fastening hole in the support plate is to be used for several light image recording devices which differ in terms of their width or height. The displaceability also makes it possible, in the case of several built-in actuating elements, to insert the elements that are not required in each case to move a non-disruptive position. 1-3 Another customization option is to change the film Zugsbetätigun'selement in a Schoft with Tnehreren æxiol connected 7 D put pin holes and a claw to subdivide that are connected by a split pin. Except for the l One also has ton of the axial offset time of the gripper the advantage of interchangeable? of this gripper, for example se if the same film elevator actuation element has a salt with radial slot for a continuous film winding and a Hub with offset finger from the axis of rotation are assigned for a high-speed elevator. In order to use the same gripper roller with padial slot camera To be able to operate buttons of different diameters, one can a claw split in two in the radial plane for clamping on the Film winding button with interchangeable spacers between the use both parts. Just by taking it away or adding a liner is the same claw for that various button diameters usable.

Empfehlenswert ist ferner, dass eine Glasscheibe die gesamte Vorderseite des Gehauses bildet. an braucht dann nicht gleich- zeitig das Objektiv des Lichtbildaufnahmegerts mit dem engen Durchguck eines Gehäuses und den Aufzugsmpchanismup mit einer Durchführungauszurichten. Ausserdem ist das Unterwassergehäuse auchfür Aufnahmegeräte mit vollautomatischer Blendeneinstellung geeignet, deren lichtempfindliche Zelle gegenüber dem Objektiv versetzt ist.It is also recommended that a pane of glass cover the entire Forms the front of the housing. on does not need to be early the lens of the photo recording device with the narrow Look through a housing and the elevator mechanism with a To align implementation. In addition, the underwater housing is also for recording devices with fully automatic aperture setting suitable whose light-sensitive cell is offset from the lens.

Eine besonders elegante Lösung ergibt sich, wenn die Glasscheibe abnehmbar ist und unter Zwischenlage eines elastischen, am Gehäuse befestigten Dichtstreifens an das Gehäuse gepresst wird und wenn der Dichtstreifen zwei lose Lappen besitzt, die zwi- schen Scheibe und Vorderkante der mra"ri-atte zu liegen kommen. A particularly elegant solution is obtained when the glass pane can be removed and is pressed onto the housing with an elastic sealing strip attached to the housing in between, and when the sealing strip has two loose tabs that are placed between between disc and front edge of the mra "ri-atte come to rest.

Das Ge@äuse kann daher aus einem einzigen Gußstück gefertigt werden. Die sowieso aus einem anderen Material bestehende Glasscheibe, die auch aus Kunstglas bestehen kann, bildet den abnehmbaren Deckel. Ausserdem dient diese Glasscheibe gleichzeitig zum Festhalten der Tragplatte i@ Gehäuse, wobei die losen Lap- pen des Dichtstreifens ein elastisches Zwischenglied bilden. Da es verschiedene Auslöseranschlußsysteme gibt und man deshalb verschiedene Auslöserkabel benötigt, it es zecmässig, wenn ein einfacher Schlitzring über das uslöserkabel greift und als Widerlager an dem anddurchbruch für den Auslöser anliegt. heitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der n@chfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispils im Zusammenhang mit der Zeichnung. Es zeigen : Fig. 1 das Unterwasergehäuse gemäss der Erfindung in perspektivischer Darstellung, wobei die einzelnen Teile auseinandergezogen dargestellt sind, Fig. 2 einen Teilschnitt in Höhe eines seitlichen Durchbruchs mit Fetalegungseleent für einen Eilmapparataufzug, Fig. 3 einen Teilschnitt durch einen oberen Durchbruch mit einem Petätigungselement für einen ameraschnellaufzug, und Fig. 4 einen Teilschnitt durch einen oberen Durchbruch mit einem Betätigungselement für einen Kameraaufzugsknopf.The housing can therefore be made from a single casting. The glass pane, which is made of a different material anyway, which can also be made of synthetic glass, forms the removable cover. In addition, this pane of glass also serves to hold the support plate in place, with the loose lap pen of the sealing strip form an elastic intermediate member. Because there are different release connection systems and that's why different release cables are required, it is convenient if a simple split ring grips over the release cable and acts as a Abutment on which and breakthrough for the trigger rests. Additional features of the invention emerge from the following description of an exemplary embodiment in connection with the drawing. They show: FIG. 1 the underwater housing according to the invention in a perspective view, the individual parts being shown exploded, FIG. 2 a partial section at the level of a lateral one Breakthrough with fetal development element for one Express apparatus elevator, FIG. 3 is a partial section through an upper opening with an actuating element for a camera elevator, and FIG. 4 is a partial section through an upper opening with an actuating element for a camera elevator button.

Das Unterwassrgehäuse besteht aus einem vorzugsweise an fünf leiten geschlossenen Kasten 1. An der Vorderseite trägt dieser Kasten einen Flansch 2, auf welchen der Dichtstreifen 3 aufge- klebt ist. Eine vorzugsweise au ? Kunstglas bestehende Scheibe ist mit Hilfe der Flügelschraube 5, der Unterlegscheiben 5' und der Flügelmuttern 6 gegen den Flansch 2 und den Dichtstreifen 3 festschraubbar.The underwater housing consists of a box 1, preferably closed on five lines. On the front side, this box has a flange 2 on which the sealing strip 3 is applied. is stuck. A preferably au? Art glass existing pane can be screwed tightly against the flange 2 and the sealing strip 3 with the aid of the wing screw 5, the washers 5 'and the wing nuts 6.

Zur weiteren Ausstattung gehört eine in eine Profilnut einschiebbare Bleiplatte 7, die mit einer Schraube 8 festgehalten werden kann, ein Traggriff 9, der unter Laschen 10, gegebenenfalls unter zu Hilfenahme weiterer Schrauben, festgeklemmt ist und eine aus zwei Teilen 11 und 12 bestehende Visiereinrichtung. In der Sei tenv'and des Gehäuses befanden sich zwei Durchbrüche 13 und 1 für Filmaufzugsbetätigungselemente, desgleichen in der Oberseite zwe Durchbrüche 15 und 16 für Filmaufzugsbetätigungs- elemente. In beiden Wänden sind die Durchbrüche sowohl in Längs- richtung des Gehäuses als auch in Höhenrichtung beziehungsweise Seitenrichtung gegeneinander versetzt. In dem dargestellten Bei- spiel greift durch den Durchbruch 13 ein Betätigungselement 17 und durch den Durchbruch 15 ein Betätigungselement 1. Die beiden Durchbrüche 14 und 16 sind mit Stopfen 19 und 20 verschlossen.Further equipment includes a lead plate 7 which can be pushed into a profile groove and which can be held in place with a screw 8, a carrying handle 9 which is clamped under tabs 10, possibly with the aid of further screws and a sighting device consisting of two parts 11 and 12. There were two openings in the side of the case 13 and 1 for film elevator actuators, likewise in fig Top two openings 15 and 16 for film lift actuation elements. In both walls the openings are in the longitudinal direction of the housing as well as in the height direction respectively Lateral direction offset from one another. In the example shown play engages an actuating element 17 through the opening 13 and an actuating element 1 through the opening 15. The two openings 14 and 16 are closed with plugs 19 and 20.

Ein weiterer Druch@ruch in der Seitenand ist nit einer Durchführung 21 für das Auslöserkabel 22 versehen, wobei ein Schlitzring 23 über das Kabel geschoben ist und als Widerlager CD 25 dient. Ein Gummifingerling 24 wird it einer Hülse/auf der CD Durchführung 21 festgehalten und richtet den Auslösermechanismus nach aussen ab.Another opening in the side is provided with a bushing 21 for the release cable 22, with a Slotted ring 23 is pushed over the cable and as an abutment CD 25 serves. A rubber fingerling 24 is with a sleeve / on the CD Implementation 21 held and directs the trigger mechanism to the outside.

Eine Tragplatte 26 ist mit mehreren Gewindebolzen 27 versehen, deren Höhe der Innenhöhe des Gehäuses entspricht. Durch einfaches Verstellen der Muttern 28 kann man die @öhe der Trag@l@tte 26 mit Bezug auf das Gehäuse verändern. In der Tragplatte sind mehrere Bohrungen 29 angebracht, durch die eine übliche Rändelschrau- be 30 zur Befestigung eines Lichtbildaufnahmegeräts 31 greifen . Z, ID kann, in vielen Fällen ist es empfehlenswert, die Bohrungen 29 nicht sol, on bei der Herstell-un, nicht schon bei der Herstellung vorzusehen, sondern lediglich zu markieren, damit der Käufer lediglich die seinen lichtbildaufnahmegeräten entsprechenden Bohrungen anbringen kann. Bei einer Tragpl@tte 26 aus Holz kann beispielsweise ein einfacher Holzbohrer oder Stichling mitgeliefert werdne. Um sowohl Ger@te mit englische als auch solche mit metrischem Gewinde an der Tragplatte 26 befestigen zu können, kann ferner auch eine übersetzungschraube 32 mitgeliefert werden.A support plate 26 is provided with a plurality of threaded bolts 27, the height of which corresponds to the inner height of the housing. By simply adjusting the nuts 28 you can change the height of the support straps 26 with respect to the housing. Several holes 29 are made in the support plate, through which a conventional knurled screw be 30 to attach a photo recording device 31 grab . Z, ID can, in many cases it is advisable to drill holes 29 not so, on at the manufacturing not to be provided during manufacture, but simply to mark so that the buyer can only make the holes corresponding to his photo recording devices. In the case of a support plate 26 made of wood, for example a simple wood drill or stickleback can be supplied. In order to be able to fasten both devices with an English thread as well as devices with a metric thread to the support plate 26, a transmission screw 32 can also be supplied.

Der Dichtstreifen 3 ist mit zwei Lappen 33 ausgestattet, die beim Einschieben der Tragplatte 26 in das Gehäuse nach hinten ausweichen, dann aber wieder vor die Platte gelegt werden können. Wenn dafür gesorgt ist, dass die Länge der Tragplatte 26 genau mit der Innenlänge des Gehäuses übereinstimmt, erzielt man einen absolut festen Halt der Tragplatte mit dem darauf befindlichen Lichtbildaufnahmegerät nach dem Festschrauben der Glasscheibe 4.The sealing strip 3 is equipped with two tabs 33, which when Pushing the support plate 26 backwards into the housing, but then again can be placed in front of the plate. When it is ensured that the length of the Support plate 26 exactly matches the inner length of the housing, one achieves one absolutely firm hold of the support plate with the photo recording device on it after screwing on the glass panel 4.

Das in Fig. 2 veranschaulichte, durch die Seitenwand des Gehäuses 1 greifende Betätigungselement 17 dient zum Drehen des Filmaufzuges 34 eines Filmapparates 31. Das Betstigungselement 17 besteht aus einem Schaft 35 mit gerändeltem Fopf 36 und ein@r Greifwalze 37 mit Radialschlitz 38, der über den Aufzugsbügel 34 greift. Schaft 35 und Walze 37 sind durch einen Splint 39 miteinander verbunden. Der Schaft greift durch eine Durchführung 40 die mit Hilfe einer Mutter 41 an der Wand festgeschraubt ist. Ein Dichtring 42 dichtet zwischen Wand und Durchführung, eine l> Quetschdichtung 43 dichtet zwischen Durchführung und Schaft.The illustrated in Fig. 2, reaching through the side wall of the housing 1 actuating element 17 is used to rotate the film elevator 34 of a film apparatus 31. The actuating element 17 consists of a shaft 35 with a knurled head 36 and a gripping roller 37 with a radial slot 38, which over the elevator bow 34 engages. Shank 35 and roller 37 are connected to one another by a split pin 39. The shaft engages through a bushing 40 which is screwed to the wall with the aid of a nut 41. A sealing ring 42 seals between the wall and implementation, a l> Pinch seal 43 seals between bushing and shaft.

Das in Fig. 3 veranschaulichte Betätigungselement 18 in der oberen Wand des Gehäuses 1 stimmt weitgehend mit dem Betäti- gungselement 17 der Fig. 2 über-in. Es werden daher nur die sich unterscheidenden Merkmale beschrieben. Der Greifer 44 besteht hier aus einer Nabe 45 mit aus der Drehachse versetztem Drehfinger 46, der den Schnellaufzug 47 einer Kamera 31' betätigen kann. Zur Höhenanpassung ipt der Schaft mit mehreren Splintlöchern 48 versehen, in die der Splint 49 nach Belieben gesteckt werden kann, um die Höhe des Greifers 44 zu verändern.The actuating element 18 illustrated in Fig. 3 in the upper wall of the housing 1 largely agrees with the actuating transmission element 17 of FIG. 2 over-in. Therefore only the distinguishing features described. The gripper 44 here consists of a hub 45 with a rotary finger 46 which is offset from the axis of rotation and which can operate the high-speed elevator 47 of a camera 31 '. For height adjustment, the shaft is provided with several split pin holes 48 into which the split pin 49 can be inserted as desired in order to change the height of the gripper 44.

Das Betätigungselement 18' in Fig. 4 ist gegebenüber demjenigen in Fig. 3 dahingehend abgehandelt, dass als Greifer wieder eine mit Splint 50 befestigte Radialschlitzwalze 51 verwendet wird.The actuator 18 'in Fig. 4 is superimposed on that in Fig 3 dealt with in such a way that another attached with a split pin 50 as a gripper Radial slot roller 51 is used.

Der Radialschlitz greift über eine Klaue 52, die aus zwei Teilen besteht. Der Abstand derKlauenenden 53 kann mit Hilfe von Zwischenlagen 54 so verändert werder, 3ass er dem Durchmesser des Blfzugsknopfes 55 entspricht. Die Breite des Radialschlitzes 56 ist so gewählt, dass die Klaue auch noch bei dem grössten Durchmesser eines Knopfes 55 ergriffen wird.The radial slot engages over a claw 52 which consists of two parts. The distance between the claw ends 53 can be adjusted with the aid of Intermediate layers 54 are changed so that it corresponds to the diameter of the button 55 corresponds. The width of the radial slot 56 is selected so that the claw is gripped even with the largest diameter of a button 55.

Bei der ersten Einjustierung kann man ohne viel Mühe durch entsprechende Wahl der Durchbrüche 13 bis 16, durch Höh@nvberstellung der Platte 26 und durch Wahl einer entsprechenden Bohrung 29 die für einen bestimmten Filmapparat oder eine Kamera richtige Stellung festlegen. Das gleiche kann für die zwei oder drei Aufnahmegeräte, die der Käufer des Unterwassergehäuses besitzt, durchgefiihrt werden. Das Aus echseln der einzelnen Geräte geschieht dann einfach dadurch, dass die Scheibe 4 abgeschraubt, die Platte 26 mit dem Gerät herausgezogen, das Gerät ausgewechselt, gegebenenfalls die Höhe der Platte verstellt und/oder ein BetätJgungsplement in einen anderen Durchbruch gesetzt wird, und dann Tragplatte und Scheibe wieder an Ort und Stelle gebracht werden.The first adjustment can be done without much effort through appropriate Choice of the openings 13 to 16, by adjusting the height of the plate 26 and through Choice of an appropriate hole 29 for a particular film apparatus or one Determine the correct position of the camera. The same can be done for the two or three recording devices, which the buyer of the underwater housing owns. The end of the individual devices is then simply done by unscrewing the disc 4, the plate 26 with the device pulled out, the device replaced, if necessary adjusts the height of the plate and / or an actuator supplement in another opening is set, and then the support plate and disc back in place and Place to be brought.

Für die Stopfen und Durchführungen können handelsübliche Installationsbauteile verwendet werden. Die Betätigungselemente selbst werden vorzugsweise aus Kunststoff, wie Polyveinylchlorid, gefertigt. Das Gehäuse kann aus einer leicht bearbeitbaren Aluminiumlegierung bestehen. Insgesamt ergibt sich damit ein Unterwassergehäuse, das nicht nur auf Grund der Tatsache, dass es in grösseren Serien aufgelegt werden ann, sondern auch wegen seiner einfachen Bauteile billig herzustellen ist. DasveranschaulichteGehäuseitledi, lich ein Acführungsbei- spieles steht im Belieben des Fachmannes, einzelne Merkmale je nach den gegebenen Umständen abzuwandeln, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen.Commercially available installation components can be used for the plugs and bushings. The actuating elements themselves are preferably made of plastic, such as polyvinyl chloride. The housing can be made of an easily machinable aluminum alloy. Overall, this results in an underwater housing that is not only due to the fact that it can be published in larger series, but also is cheap to manufacture because of its simple components. The illustrated housing is on the side, with an ac guide game is at the discretion of the person skilled in the art to modify individual features depending on the circumstances without departing from the basic idea of the invention.

Claims (5)

v ansprüche
1. Unterwassergehäuse für Lichtbildaufnahmegeräte, bei dem das Be- tätigungselement für den Filmauf-zug durch einen Durchbruch in der
starren Wand greift, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Durchbrüche für Filmaufzugsbetätigungselemente in der Wand vorgesehen sind, von denen der oder die im gegebenen Fall nicht zum Betrieb benötigten Durchbrüche durch einen Verschlußstopfen oder eine Durchführung mit zusätzlichem Filmaufzugsbetätigungselement abgedichtet sind.
v Expectations
1. Underwater housing for photo-capturing devices, in which the loading Actuating element for the film winding through an opening in the
rigid wall engages, characterized in that at least two openings for film elevator actuators are provided in the wall, of which the one or more openings not required for operation in the given case are sealed by a plug or a bushing with an additional film elevator actuator.
2. Unterwassergehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Durchbruch in der Seitenwand und mindestens ein Durchbruch in der oberen Wand vorgesehen sind.2. Underwater housing according to claim 1, characterized in that at least one opening in the side wall and at least one opening in the upper wall are provided. 3. Unterwassergehäuse nach Ansprüchen 1 bis 2, gekennzeichnet durch eine einsetzbare Tragplatte für die Lichtbildaufnahmegeräte, die gegenüber dem Gehäuse höhenverstellbar ist.3. underwater housing according to claims 1 to 2, characterized by an insertable support plate for the photo recording devices, which is opposite the housing is height adjustable. 4. Unterwassergehäuse nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragplatte über ihre Ebene verteilt, mehrere Möglichkeiten zur Befestigung von Lichtbildaufnahmegeraten besitzt.4. Underwater housing according to claims 1 to 3, characterized in that that the support plate is distributed over its plane, several options for attachment of photo capture devices. 5. Unterwassergehäuse nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Filmaufzugsbetätigungselement unter Abdichtung in seiner Durchführung in Axialrichtung des jeweiligen Durchbruchs verschiebbar ist. 6.Unterwassergehäuse nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeich- net, dass ein Filmaufzugsbetätigungselement in ein ? n Schaft mit mehreren axial versetzten Splintlöchern und einen reifer unter- teilt igt, die durch einen Srlint verbunden sind.
7.Unterw ssergehäuse nach Ansprüchen 1 bis 6, iadurch gekennzeich- i net, dass dem Schaft eines Filnaufzugsbetrtigunsselsments zwei auswechselbare Greifer, nämlich eine''alze mit Radialschlitz und eineM he nil aus der Drehachse ersetztem Finger, zugeordnet sind. 8. Unterwassergehäuse nach Ansprüchen 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine in Radialebene zweigeteilte, mit der Eadialschlitzwalze zu- sammenwirkende Klaue zum Aufspannen auf den Filraufzugsknopf einer Kamera mit auswechselbaren Zwichenlagen zwischen den beiden blau- einteilen. 9. Unterwassergehause nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeich- net, dass eine Glasscheibe die gesamte Vorderseite des Gehäuses bildet. 10. Unterwassergehäuse nach Ansprüchen 1 bis 9 ; adurch gekennzeich- net, dass die Glasscheibe abrehmbar i' und unter Zwpchenlage eineselastischen an Gehaune befestigten Dichtstreifens an das Gehäuse gel) rest wird und dass der Dichtstreifen zwei lose Lappen besitzt, die zwischen Scheibe und Vorderkante der Tragplatte zu liegen kommen. 11. Unterwassergehause nach Anspriichen 1 bis 10, dadurch gekennzeich- net, dass ein Schlitzring iiber das Auslöserkabel greift und als Widerlager an dem addurchbruch für den Auslöser anliegt.
5. Underwater housing according to claims 1 to 4, characterized in that a film winding actuating element is displaceable under sealing in its implementation in the axial direction of the respective opening. 6. Underwater housing according to claims 1 to 5, characterized in that net that a movie elevator actuator in a? n shaft with several axially offset pin holes and a mature lower shares igt connected by a srlint.
7.Unterwater housing according to claims 1 to 6, marked thereby- i net that the shaft of a film lift actuator two exchangeable grippers, namely a '' roller with a radial slot and a finger that has been replaced from the axis of rotation are. 8. underwater housing according to claims 1 to 7, characterized by a two-part radial plane, with the radial slot roller interacting claw to clamp on the filra winding button of a Camera with interchangeable intermediate layers between the two blue organize. 9. underwater housing according to claims 1 to 8, characterized net that a sheet of glass covers the entire front of the case forms. 10. Underwater housing according to claims 1 to 9; a marked by net that the glass pane can be removed i 'and under intermediate layer an elastic sealing strip attached to the housing Housing gel) rest and that the sealing strip has two loose rags owns that between the disc and the front edge of the support plate come lying down. 11. Underwater housing according to claims 1 to 10, characterized in that net that a split ring grips over the release cable and acts as a Abutment on the add breakthrough for the release rests.
DEW24371U 1960-06-04 1960-06-04 UNDERWATER HOUSING FOR PHOTO CAPTURE DEVICES. Expired DE1838562U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW24371U DE1838562U (en) 1960-06-04 1960-06-04 UNDERWATER HOUSING FOR PHOTO CAPTURE DEVICES.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW24371U DE1838562U (en) 1960-06-04 1960-06-04 UNDERWATER HOUSING FOR PHOTO CAPTURE DEVICES.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1838562U true DE1838562U (en) 1961-09-28

Family

ID=33014694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW24371U Expired DE1838562U (en) 1960-06-04 1960-06-04 UNDERWATER HOUSING FOR PHOTO CAPTURE DEVICES.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1838562U (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29915726U1 (en) * 1999-09-07 1999-12-30 Hugenschmidt Rene Control element for an underwater housing and underwater housing herewith

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29915726U1 (en) * 1999-09-07 1999-12-30 Hugenschmidt Rene Control element for an underwater housing and underwater housing herewith

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1838562U (en) UNDERWATER HOUSING FOR PHOTO CAPTURE DEVICES.
DE2844160A1 (en) SHEET FEEDER FOR PHOTOGRAPHIC TREATMENT DEVICES
EP0207897B1 (en) Handling device for the plunger in a developing device, especially for exposed films
DE10024978C2 (en) Device for the disposal of dog droppings
DE2209631B2 (en) Device for the accurate positioning of color separations
DE3336223C2 (en)
DE733827C (en) Film camera with insertable film cassette
DE2915339C2 (en) Quick-release fastener for attaching operating handles to a spray rack
DE3220009A1 (en) Perforated register suction plate
DE2902600C3 (en) Camera with retractable lens
AT292449B (en) Handle for photographic equipment
DE2439379C3 (en) Film camera
DE704048C (en) Film recording device for two-row exposure with two film chambers
DE69718985T2 (en) Organize documents
DE7719079U1 (en) CONTROL UNIT FOR A MOTOR DRIVEN SWIVEL HEAD FOR FILM RECORDING CAMERAS
DE2417810C3 (en) Magazine for X-ray film with rotating supply drum
DE2633235A1 (en) Supporting grip for large camera - has film advance mechanism coupled to wind-up knob on camera body and cable shutter release
DE1247845C2 (en) Control device for photo recording devices
AT240170B (en) Multi-part electronic flash unit
DE1188939B (en) Self-development camera
DE3703921C2 (en)
DE7806622U1 (en) PHOTO LIGHT
DE2727366B2 (en) Control unit for a motor-driven pan head for film cameras
Carstensen IN MEMORIAM: Hellmut Bock: 1897-1962
DE1900461U (en) CONNECT DEVICE TO DETACHABLE.