DE1838323U - MEDICAL BAG. - Google Patents

MEDICAL BAG.

Info

Publication number
DE1838323U
DE1838323U DE1961K0037716 DEK0037716U DE1838323U DE 1838323 U DE1838323 U DE 1838323U DE 1961K0037716 DE1961K0037716 DE 1961K0037716 DE K0037716 U DEK0037716 U DE K0037716U DE 1838323 U DE1838323 U DE 1838323U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
medical
stamina
tourniquet
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961K0037716
Other languages
German (de)
Inventor
Erich Kallmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1961K0037716 priority Critical patent/DE1838323U/en
Publication of DE1838323U publication Critical patent/DE1838323U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Erich K a 1 1 m e y e r, Berlin-Schöneberg, Dominicusstr. 3 Medizinische Staubinde Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine aus einem besonders gestalteten Band bestehende medizinische Staubinde, bei der nicht elastische und elastische Bandteile der Länge nach zur Gesamtlänge der Binde miteinander verbunden sind und die Flächen der nicht elastischen Bandteile Haftstreifen eines bekannten sog. Klettenverschlusses derart angeordnet aufweisen, dass diese beim Umwickeln der Binde um einen abzustauenden Arm mit ihren Wirkungsflächen gegeneinanderliegen und den Verschluss der bei gleichzeitiger Ausdehnung des elastischen Bandteiles straff um den Arm herumgewickelten Binde bewirken.Erich K a 1 1 m e y e r, Berlin-Schöneberg, Dominicusstr. 3 Medical The present invention relates to one of a specially designed Tape existing medical tourniquet, which is not elastic and elastic Band parts are connected to each other lengthwise to the total length of the bandage and the surfaces of the non-elastic tape parts adhesive strips of a known so-called Velcro fastener have arranged in such a way that they are to be stowed when wrapping the bandage around a Arm with their surfaces of action against each other and the closure of the at the same time Cause expansion of the elastic band part tightly wrapped around the arm.

Für die Durchführung intravenöser Injektionen wird zum Einstossen der Hohlnadel der Injektionsspritze in die Vene eine künstliche Blutstauung an dieser Stelle des Oberarm o. dgl. erzeugt. Dies geschieht mittels Abschnürung des Armes oberhalb der Einstichstelle. Hierfür sind bereits eine ganze Reihe von Mitteln bekannt. So werden u. a. Gurtbänder mit Metallschnallen, Gummi-oder Plastikschläuche mit und ohne Klammern oder Klemmen verwendet, um die gewünschte Blutstauung zum Einstechen der Nadel zu bewirken. In den meisten Fällen sind die bisher bekannten Abschnürmittel ohne Gefahr von Komplikationen nur anwendbar, wenn eine Hilfskraft zur Verfügung steht, die nach dem Einstechen der Nadel in die Vene den Klemmen-, Klammer-oder Schnallenverschluss des Abschnürmittels öffnet. Wird dagegen ein Gummi-oder Plastikschlauch ohne Klemme verwendet, wobei die beiden Enden nach Straffung des um den Arm herumgelegten Schlauches miteinander verschlungen und gehalten werden müssen, ist hierfür ohnehin eine Hilfsperson notwendig. Wird die Injektion nur von einer Person ausgeführt, sind Schnallen, Klemmen oder Klammern für das Abschnürmittel jedoch unerlässlich. Ist die Nadel in die Vene eingeführt, muss die Klemme o. dgl. aber mit der einen Hand gelöst werden, während die andere Hand die Injektionsspritze hält. Beim Lösen der bekannten Klammer, Klemmen o. dgl. entstehen jedoch kleine Erschütterungen, die sich oft schmerzhaft für den behandelten Patienten auf die in der Vene befindliche Injektionsnadel fortpflanzen. Auch kommt es vor, dass die Nadel hierbei unwill- kürlich die Vene völlig durchsticht, was dem Patienten erhebliche und längere Zeit anhaltende Schmerzen verursachen kann. Bei einer Injektion ohne Hilfsperson zum Lösen der Klemme oder Klammer hängt es daher bei den bekannten Abschnürmitteln weitgehendst von der Geschicklichkeit der die Injektion ausführenden Person ab, bei den gleichzeitig auszuführenden verschiedenen Handgriffen, Erschüt- terungen und Durchstechen der Vene zu vermeiden. /j Zur Verhinderung der obigen Nachteile sieht die Erfindung eine Staubinde vor, deren Verschluss nach Einstechen der Nadel in die Vene von der die Injektion ausführenden Person vollkommen erschütterungsfrei gelöst werden kann. Dies wird dadurch möglich, dass auf der Vorder-und Rückseite eines nicht elastischen Textil-oder Kunststoffbandes die beiden Teile eines bekannten sog. Klet- tenverschlusses derart gegeneinander versetzt angeordnet sind, dass diese beim Herumschlingen. des Bandes um einen Arm o. dgl. mit ihren Wirkungsflächen gegen- einanderliegen und durch Eingreifen der Klettenhäkchen des Klettenbandes in die Härchen des Wollbandes den Verschluss der Staubinde ohne jede weitere zu- sätzliche Handhabung bewirken. Zum Lösen des Verschlusses und gleichzeitig der Staubinde wird lediglich das an einer Seite des Armes herunterhängende freie Ende der Binde über den Arm auf die andere Seite des Armes herübergeschwungen oder-geworfen, wobei der Klettenverschluss ganz oder z. Tl. durch das Eigengewicht des nach unten fallenden Bindenendes aufgerissen wird. Ist das Öffnen nicht vollständig erfolgt, kann durch leichtes Zupfen am herunterhängenden Band nachgeholfen werden, ohne hierbei Erschütterungen hervorzurufen oder dem verschluß anstatt der Injektionsnadel grössere Aufmerksamkeit widmen zu müssen. Nach Lösen des Verschlusses fällt die Binde vom Arm herab oder bleibt auf diesem leger umschlungen liegen. Da das Kletten-und Wollband des Klettenverschlusses jeweils eine längere Strecke des nicht elastischen Bandes der Staubinde bedeckt, kommen beide Teile des Klettenverschlusses auch noch dann in Gegenüberlage und zum Eingriff, wenn extrem dünne oder extrem dicke Arme oder sogar Oberschenkel abgeschnürt werden sollen. Der Verschluss der Staubinde ist durch die erfindungsgemässe Anordnung eines Klettenverschlusses stufenlos variabel und ohne zusätzliche Handgriffe bereits mit dem straffen Herumschlingen der Staubinde um den Arm o. dgl. bewirkt. Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung wird an einer geeigneten Stelle (oder an mehreren Stellen) des nicht elastischen Bandes ein elastisches Band (Gummi-oder dehnbares Kunststoffband) zwischengesetzt. Hierdurch erhält die wegen der aufgesetzten Klettenverschlussbänder zunächst erforderliche Starrheit der Staubinde in Längsrichtung Dehnungsvermogen bzw. Elastizität, was beim und nach dem Umlegen der Staubinde eine bessere Straffung derselben und somit Stauung des Blutes bewirkt. Zweckmässigerweise ist das elastische Band in Nähe des Endes der Stau) fbinde angeordnet, das beim Herumschlingen zuerst auf den Arm aufgelegt wird. In einer weiteren Ausbildung der Erfindung wird das beim Herumschlingen um den Arm zuerst aufzulegende Bindenende von den Haftstreifen des Klettenver- schlusses frei gelassen, damit an dieser Stelle die Binde mit dem Daumen der einen Hand fest gegen den abzubindenden Arm des Patienten gedrückt und gegehalten werden kann, während die andere Hand die Binde straff um den Arm her- umführt. Auf diesem Ende des Bandes können Hinweise oder ein Daumen-Symbol an- gebracht sein, die einmal das Aufsetzen des Daumens an der richtigen Stelle sowie auch die zweckmässige Wickelrichtung anzeigen. Bei Anordnung eines Dau- men-Symbols ist die Wickelrichtung richtig, wenn der Daumen des Symbols eben- so wie der Daumen des Behandelnden nach oben-also zur Schulter des Patienten hin zeigt.To carry out intravenous injections, an artificial blood congestion is created at this point on the upper arm or the like to push the hollow needle of the injection syringe into the vein. This is done by constricting the arm above the puncture site. A number of means are already known for this. For example, belt straps with metal buckles, rubber or plastic tubes with and without clamps or clamps are used to achieve the desired blood stasis for inserting the needle. In most cases, the previously known constricting devices can only be used without the risk of complications if an assistant is available to open the clamp, clasp or buckle closure of the constricting device after the needle has been inserted into the vein. If, on the other hand, a rubber or plastic hose without a clamp is used, with the two ends having to be entwined and held with one another after the hose around the arm has been tightened, an assistant is necessary for this anyway. However, if the injection is to be carried out by only one person, buckles, clips, or clips for the constricting device are essential. If the needle is inserted into the vein, the clamp or the like must be released with one hand while the other hand holds the injection syringe. When loosening the known clamps, clamps or the like, however, small vibrations occur which are often painful for the treated patient and propagate to the injection needle located in the vein. It also happens that the needle is unwillingly lately the vein punctures completely, causing the patient considerable and prolonged exposure Can cause persistent pain over time. In the case of an injection without an assistant to loosen the clamp or clamp, it therefore largely depends on the skill of the person performing the injection with the known constricting devices that the various manipulations to be performed at the same time, vibration Avoid penetration and puncture of the vein. / j To prevent the above disadvantages, the invention provides a tourniquet, the closure of which can be loosened completely without vibration by the person performing the injection after the needle has been inserted into the vein. This is made possible by the fact that on the front and back of a non-elastic textile or plastic tape the two parts of a known so-called Velcro ten closure are arranged offset from one another in such a way that this when Loop around. of the band around an arm or the like with their surfaces opposite lying on top of each other and by engaging the Velcro hooks of the Velcro tape in the small hairs of the woolen ribbon fasten the stamina without any further cause additional handling. To release the lock and at the same time the stamina is simply swung or thrown the free end of the bandage hanging down on one side of the arm over the arm to the other side of the arm. Tl. Is torn open by the weight of the falling bandage end. If the opening is not complete, gently tugging the hanging tape can help without causing vibrations or having to pay more attention to the closure instead of the injection needle. After releasing the fastener, the bandage falls from the arm or remains loosely wrapped around it. Since the Velcro and wool tape of the Velcro fastener covers a longer stretch of the non-elastic band of the stamina, both parts of the Velcro fastener come into opposition and engage when extremely thin or extremely thick arms or even thighs are to be tied off. The closure of the tourniquet is steplessly variable due to the inventive arrangement of a Velcro fastener and, without additional hand movements, is effected by looping the tourniquet tightly around the arm or the like. According to a further embodiment of the invention, an elastic band (rubber or stretchable plastic band) is interposed at a suitable location (or at several locations) on the non-elastic band. As a result, the rigidity of the storage bandage, which is initially required because of the attached Velcro straps, is given elongation capacity or elasticity in the longitudinal direction, which during and after the folding of the stamina a better tightening of the same and thus causes stasis of the blood. The elastic band is expedient placed near the end of the tie, which is first when looping around is placed on the arm. In a further embodiment of the invention, this is done when looping around the end of the bandage to be placed on the arm first from the adhesive strips of the Velcro so that at this point the bandage can be pressed firmly against the patient's arm to be bandaged with the thumb of one hand and held while the other hand pulls the bandage tightly around the arm. carries around. Notes or a thumb symbol can be attached to this end of the tape. that once put the thumb in the right place as well as the appropriate winding direction. When arranging a permanent the winding direction is correct if the thumb of the symbol is also just like the thumb of the practitioner pointing upwards, i.e. towards the patient's shoulder.

Schliesslich sieht die Erfindung Erleichterungen für die Anwendung der Staubinde vor, indem die Vorder-und Rückseite der Bandteile von verschiedenen, auf den ersten Blick leicht zu unterscheidenden Farben sind und das auf den Arm aufzulegende Bandende von dem um den Arm herumzuschlingenden Ende auf den ersten Blick durch verschiedene Formgebung unterschieden werden kann. Da sowohl mit Rücksicht auf den Klettenverschluss nur ein bestimmtes Ende der Binde zuerst auf den Arm aufgelegt werden darf als auch eine bestimmte Seite derselben dem Arm zugekehrt sein muss, wird durch diese optischen Massnahmen jede Verwechslung der Seiten oder Enden beim Umlegen der Staubinde vermieden. Die erfindungsgemässe Staubinde kann in ihren starren Bandteilen aus (Textil)-Gurtband und in ihrem elastischen Bandteil aus Gummiflachlitze bestehen. Die verschiedenen Bandteile sind durch eine Steppnaht o. dgl. miteinander verbun- in den oder/dieser Anordnung bereits in einem Stück hergestellt. Ebenso ist die Verwendung von nicht elastischen und elastischen Kunststoffbändern möglich, die z. B. mittels Hochfrequenzschweissung miteinander verbunden oder in einem Stück gearbeitet sind, wobei beispielsweise die Elastizität an einer bestimmten Stelle eines durchgehenden Kunststoffbandes durch eine Unterbrechnung mit dünnerer Materialstärke erreicht werden kann. Die Haftstreifen des Klettenverschlusses werden mittels Steppnaht, Klebung o. dgl. an den starren Bandteilen der Stauhbinde aufgebracht.Finally, the invention makes it easier to use the stamina in that the front and back of the strap parts are of different colors that are easily distinguishable at first glance, and the strap end to be placed on the arm from the end to be looped around the arm at first glance can be distinguished by different shapes. With regard to the Velcro fastener, only a certain end of the bandage may first be placed on the arm and a certain side of the bandage must face the arm, these optical measures prevent any mix-up of the sides or ends when the stamina is turned over. The stamina according to the invention can consist of (textile) webbing in its rigid strap parts and of flat rubber braid in its elastic strap part. the various parts of the strap are connected to one another by a stitching seam or the like. in the or / this arrangement already made in one piece. Likewise is the Use of non-elastic and elastic plastic straps possible, the z. B. connected to each other by means of high frequency welding or in one Pieces are worked, for example, the elasticity at a certain point of a continuous plastic band can be achieved by an interruption with a thinner material. The adhesive strips of the Velcro fastener are attached to the rigid tape parts of the dunnage by means of stitching, gluing or the like.

In der anliegenden Zeichnung ist die beschriebene Staubinde beispielsweise dargestellt. Es zeigen die Abb. l dieselbe in einer Gesamtansicht-und zwar mit der Seite, die beim Herumschlingen gegen den Arm gelegt wird, Abb. 2 die entgegengesetzte Seite der Staubinde nach Abb. l, Abb. 3 die Staubinde in schaubildlicher Ansicht und Wicklung, die dem Umlegen der Binde um einen Arm entspricht und wobei die Wirkung der beiden Haftstreifen des Klettenverschlusses ersichtlich ist, Abb. 4 ein Anwendungsbeispiel, bei dem das Öffnen des Verschlusses bzw. der Binde durch Herüberwerfen-oder Ziehen des freien Bindenendes auf die andere Seite des Armes erläutert ist und Abb. 5 einenAbschnitt des unteren Bandendes, das zum Auflegen des Daumens von Verschlussteilen freigelassen und mit Daumen-Symbol oder ähnlichen Hinweisen versehen ist.In the accompanying drawing, the stamina described is for example shown. It shows the Fig. 1 the same in an overall view - with the Side that is placed against the arm when looping around, Fig. 2 the opposite Side of the stamina according to Fig. 1, Fig. 3, the stamina in a perspective view and winding, which corresponds to the wrapping of the bandage around an arm and wherein the effect the two adhesive strips of the Velcro fastener can be seen, Fig. 4 shows an application example in which the closure or the bandage is opened by Throwing or pulling the free end of the bandage over to the other side of the arm and Fig. 5 shows a section of the lower end of the tape that is to be laid on of the thumb of the locking parts and with a thumb symbol or similar Notes is provided.

Zwei Bandteile a und b aus nicht elastischem Material sind durcyein Zwischenstück c aus elastischem Material miteinander verbunden, so dass die Gesamtanordnung der Bandteile a. b. c in Längsrichtung dehnbar ist. Auf der mit"rot"bezeichneten Innenseite der Staubinde ist auf dem oberen nicht elastischen Bandteil a der eine Haftstreifen d (z. B. das Wollband) des Klettenverschlusses und auf der mit"grau"bezeichneten Aussenseite auf dem unteren nicht elastischen Bandteil b der andere Haftstreifen e (z. B. das Kletttnband) durch Steppnaht f o. dgl. Befestigung angebracht. Das untere Ende bl der Staubinde besitzt eine andere Kontur als das obere Ende al und ist mit einem Hinweis versehen, der angibt, dass dieses Ende mit dem Daumen beim Herumwickeln gegen den Arm zu druck- ken ist und in welches Wickelrichtung die Staubinde angelegt werden soll. Beim Herumlegen der Staubinde um einen abzustauenden Arm wird das Ende bl mit dem Daumen der einen Hand fest gegen den Arm gedrückt, während die andere Hand die binde straff um den Arm herumzieht, so dass sich das elastische Zwischenstück c weitmöglichst ausdehnt. Ist die Binde in dieser Weise mit ganzer Länge um den Arm herumgeschlungen, liegen die beiden Haftstreifen d, e des Klettenverschlusses mit ihrer ganzen oder zumindest noch mit einem Teil ihrer Länge-je nach Stärke des Armes-durch die Straffung der Binde gepresst gegeneinander, und der Verschluss ist durch Haftung der Häkchen und Härchen aneinander bewirkt. Wie Abb. 4 zeigt, befindet sich das Bindenende al bei umgelegter Binde bei g und hängt frei vom Arm herab. Zum Öffnen der Staubinde wird es im Sinne des Pfeils h nach oben geworfen und fällt dann allein im Sinne des Pfeils k auf der anderen Seite des Armes von i nach 1 wieder herunter. Durch das Eigengewicht des Bandes reisst hierbei der Verschluß d, e ganz oder z. Tl. auf. Zur Erhöhung der Wirksamkeit bei diesem Vorgang kann am Bindenende al ein kleines Gewicht eingearbeitet sein. SchutzansprücheTwo band parts a and b made of non-elastic material are connected to one another by an intermediate piece c made of elastic material, so that the overall arrangement of the band parts from c can be stretched in the longitudinal direction. On the inside of the stamina labeled "red" on the upper non-elastic band part a is one adhesive strip d (e.g. the wool tape) of the Velcro fastener and on the outside labeled "gray" on the lower non-elastic band part b is the other Adhesive strips e (e.g. the Velcro tape) attached by stitching f or similar fastening. The lower end bl of the stamina has a different contour than the upper end al and is provided with a note that indicates that this end is too pressure- and in which winding direction the stamina should be applied. At the Wrapping the stamina around an arm to be stowed, the end bl with the The thumb of one hand is firmly pressed against the arm while the other hand holds the tie tightly around the arm so that the elastic spacer is c expands as much as possible. If the bandage is wrapped around the arm with its full length in this way, the two adhesive strips d, e of the Velcro fastener lie with their entire length or at least part of their length - depending on the strength of the arm - pressed against each other by the tightening of the bandage, and the closure is brought about by the adhesion of the hooks and hairs to one another. As Fig. 4 shows, when the bandage is pulled down, the end of the bandage is at g and hangs freely from the arm. To open the tourniquet, it is thrown upwards in the direction of arrow h and then falls down again on the other side of the arm from i to 1, solely in the direction of arrow k. Due to the weight of the tape, the closure d, e tears completely or z. Tl. On. To increase the effectiveness of this process, a small weight can be incorporated at the end of the bandage. Protection claims

Claims (7)

Schutzansprüche 1. Medizinische Staubinde zum Stauen des Blutes in Gliedmassen wie Armen und Beinen, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem Abschnitt der Innenseite eines Staubinden-Bandes (a) der eine Teil (d) und auf einem Abschnitt der Aussenseite des Staubinden-Bandes (b) der andere Teil (e) eines an sich bekannten sog. Klettern verschlusses streifenförmig angebracht sind, und zwar derart gegeneinander versetzt, dass hierdurch bei um ein Gliedmass herumgelegter Staubinde der Klettenverschluss als Staubindenverschluss zur Wirkung kommt.Protection claims 1. Medical tourniquet to stow the blood in Limbs such as arms and legs, characterized in that on a section the inside of a tourniquet tape (a) on one part (d) and on one section the outside of the stamina tape (b) the other part (e) of a known per se So-called. Climbing fastener are attached in strips, in such a way against each other displaced that this causes the Velcro fastener when the tourniquet is wrapped around a limb comes into effect as a tourniquet lock. 2. Medizinische Staubinde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden streifenförmigen Teile (die) des Klettenverschlusses je einen längeren Bereich der Staubinden-Bänder (alb) bedecken und die Verschlussmöglichkeiten innerhalb eines entsprechenden Bereiches und damit der Durchmesser der um ein Gliedmass herumgelegten Binde (a, b, c) stufenlos variabel sind.2. Medical packing according to claim 1, characterized in that that the two strip-shaped parts (those) of the Velcro fastener each have a longer one Cover the area of the tourniquet tapes (alb) and the closure options within of a corresponding area and thus the diameter of the one wrapped around a limb Bandage (a, b, c) are infinitely variable. 3. Medizinische Stauhbinde nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das nicht elastische Staubindenband (a, b) an einer (oder mehreren) für die Wirkungsweise des Abstauens zweckmässigen Stelle durch ein elastisches Band (c) unterbrochen ist, alle Bänder (asc) jedoch ein zusammenhängendes Band bilden.3. Medical dunnage according to claim 1 and 2, characterized in that that the non-elastic cord tape (a, b) on one (or more) for the Effect of stowing the appropriate point by means of an elastic band (c) is interrupted, but all bands (asc) form a continuous band. 4. Medizinische Staubinde nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Staubinden-Band (a) zum Griffende (al) hin über den Klettenverschluss-Teil (d) hinaus verlängert ist.4. Medical stamina according to claim 1 to 3, characterized in that that the cord (a) to the handle end (al) over the Velcro fastener part (d) is extended beyond. 5. Medizinische Staubinde nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das dem einen Ende (a1) entgegengesetzte Ende (bl) des Staubindenbandes (b) über den Klettenverschluss-Teil (e) mit einem kurzen Bandabschnitt (bl) hinausgeführt ist.5. Medical stamina according to claim 1 to 4, characterized in that that the end (bl) of the cord (b) opposite one end (a1) guided over the Velcro fastener part (e) with a short tape section (bl) is. 6. Medizinische Staubinde nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die auf das Gliedmass aufzulegende Seite (Innenseite) und die entgegengesetzte Seite (Aussenseite) des Bandes (a und b) aus verschiedenen Bandmaterialien bestehen, die durch Vernähen, Verkleben o. dgl. flach gegeneinanderliegend und an den Aussenkonturen zueinander bündig miteinander verbunden sind und das Staubinden-Band (a und b) bilden.6. Medical stamina according to claim 1 to 5, characterized in that that the side to be placed on the limb (inside) and the opposite Side (outside) of the tape (a and b) consist of different tape materials, those by sewing, gluing or the like lying flat against one another and on the outer contours are connected flush to one another and form the dust-binding tape (a and b). 7. Medizinische Staubinde nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am, beim Herumwickeln um ein menschliches Gliedmass äusseren Ende (al) ein Metallstück o. dgl. als Gewicht eingearbeitet ist.7. Medical stamina according to claim 1 to 6, characterized in that that on, when wrapping around a human limb, outer end (al) Metal piece or the like is incorporated as a weight.
DE1961K0037716 1961-03-14 1961-03-14 MEDICAL BAG. Expired DE1838323U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961K0037716 DE1838323U (en) 1961-03-14 1961-03-14 MEDICAL BAG.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961K0037716 DE1838323U (en) 1961-03-14 1961-03-14 MEDICAL BAG.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1838323U true DE1838323U (en) 1961-09-28

Family

ID=33005021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961K0037716 Expired DE1838323U (en) 1961-03-14 1961-03-14 MEDICAL BAG.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1838323U (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1273129B (en) * 1964-12-09 1968-07-18 Myrtha Gamper Umbilical bandage
DE2515855A1 (en) * 1975-04-11 1976-10-21 Joachim Jung RETAINING STRAP WITH CLOSURE
DE3843483A1 (en) * 1988-12-23 1990-06-28 Manfred Vossen Bandage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1273129B (en) * 1964-12-09 1968-07-18 Myrtha Gamper Umbilical bandage
DE2515855A1 (en) * 1975-04-11 1976-10-21 Joachim Jung RETAINING STRAP WITH CLOSURE
DE3843483A1 (en) * 1988-12-23 1990-06-28 Manfred Vossen Bandage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3706599C2 (en)
DE1766597A1 (en) Combined splint and stretching device
CH410277A (en) Hip support splint
DE3514305A1 (en) FIXING BANDAGE
EP0379929B1 (en) Clavicle bandage
DE2738028A1 (en) DRESSING
EP0576901A2 (en) Bandage for shoulder joint
DE1838323U (en) MEDICAL BAG.
DE3936232A1 (en) BANDAGE SYSTEM
DE4029622C1 (en)
DE3016522A1 (en) ADERPRESS
DE102012013153A1 (en) Device for setting blood vessel in extremity for controlling e.g. arterial blood flow of upper extremity of human being in limb during fracture, has pressure plate arranged on side of body and belt and connected with belt in side of body
DE2515855A1 (en) RETAINING STRAP WITH CLOSURE
DE680133C (en) Quick bandage
DE1957182A1 (en) Device for fastening hair from outside the body
DE202017102981U1 (en) Tourniquet for controlling bleeding
DE202008004212U1 (en) support bandage
DE3206454A1 (en) TENNIS ARM BANDAGE
DE3134841A1 (en) Tensioning device for bed sheets
DE102021134424A1 (en) Medical instrument to prevent intraoperative bleeding
DE3030251A1 (en) TIE DEVICE FOR CARRYING STOCK EFFECTS ON BODY PARTS
DE73103C (en)
DE7630428U1 (en) ELASTIC EXTENSIBLE CLOSURE, ESPECIALLY FOR TEXTILE CLOTHING
AT73636B (en) Extension stocking for the treatment of broken bones.
DE1566520B1 (en) Bandage for correcting body shape when performing gymnastic exercises