DE1837456U - INFLATABLE BOAT. - Google Patents

INFLATABLE BOAT.

Info

Publication number
DE1837456U
DE1837456U DEM38548U DEM0038548U DE1837456U DE 1837456 U DE1837456 U DE 1837456U DE M38548 U DEM38548 U DE M38548U DE M0038548 U DEM0038548 U DE M0038548U DE 1837456 U DE1837456 U DE 1837456U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boat
inflatable
hoses
parts
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM38548U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metzeler Gummiwerke AG
Original Assignee
Metzeler Gummiwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metzeler Gummiwerke AG filed Critical Metzeler Gummiwerke AG
Priority to DEM38548U priority Critical patent/DE1837456U/en
Publication of DE1837456U publication Critical patent/DE1837456U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B7/00Collapsible, foldable, inflatable or like vessels
    • B63B7/06Collapsible, foldable, inflatable or like vessels having parts of non-rigid material
    • B63B7/08Inflatable
    • B63B7/082Inflatable having parts of rigid material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B7/00Collapsible, foldable, inflatable or like vessels
    • B63B7/06Collapsible, foldable, inflatable or like vessels having parts of non-rigid material
    • B63B7/08Inflatable

Description

Aufblasbares Boot Die Erfindung bezieht sich auf ein aufblasbares Boot, z. B. ein Ruder-, Segel-oder Motorboot, mit zusammenhängendem oder in mehrere voneinander abstehende Teile gegliedertem Schwimmkörper.Inflatable Boat The invention relates to an inflatable boat Boat, e.g. B. a rowing, sailing or motor boat, with contiguous or in several parts that protrude from each other with a floating body.

Zu dem Befestigen von Aufbauten oder sonstigem Zubehör auf und an aufblasbaren Booten wurde bereits vorgeschlagen z. B. einen Segelmast im nicht aufblasbaren Boden des aufblasbaren Bootes zu befestigen und an dem Boden anschließend in einem auf diesem befestigen Sockel zu stützen, wobei dieser Sockel gleichzeitig etwa durch die Mast-Boden-Verbindung hochsteigendes Wasser am Austreten in den Bootsraum hindert. Es wurde auch bereits versucht, den Bootsmast in einer den Bootskörper oder einen der Bootskörperteile luftdicht durchragenden und in dem jeweiligen Teil befestigten Hülse zu haltern und den Mast im übrigen durch an sich bekannte Wanten gegenüber dem übrigen Boot abzustützen.For attaching superstructures or other accessories on and on inflatable boats have been proposed e.g. B. a sail mast in the non-inflatable To attach the bottom of the inflatable boat and then to the bottom in one to base on this fasten base, this base at the same time approximately through the mast-floor connection prevents rising water from escaping into the boat room. Attempts have also been made to mount the boat mast in a hull or a the hull parts protruding airtight and fastened in the respective part To hold the sleeve and the mast opposite by known shrouds to support the rest of the boat.

Bei aus mehreren räumlich voneinander getrennten Schwimmkörpern bestehenden Booten wurde auch bereits versucht, auf den einzelnen Schwimmkörpern Laschen anzuarbeiten und durch diese Laschen die Schwimmkörper verbindende Streben hindurchzustecken derart, daß nach einem Aufblasen aller Bootskörper die Streben durch die sich spannenden Laschen fest mit den einzelnen Schwimmkörpern verbunden sind. Versucht wurde auch bereits, einzelne ein Boot bildende Schwimmkörper durch kragenartige Öffnungen des beide Schwimmkörper verbindenden Gestells hindurchzustecken und die Schwimmkörper durch Aufblasen fest mit diesem Gestell zu verbinden. Die vorbezeichneten Einrichtungen zum Verbinden von Bootsteilen mit dem aufblasbaren Bootskörper selbst sind entweder durch den sich ergebenden umständlichen Aufbau des Bootes sehr teuer oder leicht verletzlich bzw. behindern durch ihre starre Gestaltung das Zusammenlegen der aufblasbaren Schwimmkörper auf kleinstem Raum.In the case of several floating bodies that are spatially separated from one another Booting has also already been attempted on the individual Floating bodies To work on tabs and struts connecting the floating bodies through these tabs to stick through so that after an inflation of all boat hulls the struts firmly connected to the individual floating bodies by the tensioning straps are. Attempts have already been made to carry out individual floating bodies forming a boat insert through collar-like openings of the frame connecting the two floating bodies and to connect the floats firmly to this frame by inflating them. the the aforementioned devices for connecting boat parts to the inflatable The hull itself is either due to the cumbersome structure that results of the boat very expensive or easily vulnerable or impede due to their rigid design the folding of the inflatable floats in the smallest of spaces.

Die vorbezeichneten Mängel werden erfindungsgemäß vermieden durch die aufblasbaren Zellen luftdicht durchdringende elastische, nicht aufblasbare Bootsteile unter der Wirkung des Aufblasdruckes halternde Schlauchstücke. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung im Grundzuge dargestellt und zwar zeigen Fig. 1 in räumlich getrennte Schwimmkörper eines Bootes eingesetzte Abstandshalter und Enden eines mehrteiligen Segelmastes, Fig. 2 den Schwimmkörper eines Bootes und dessen Verbindung mit seitlich von ihm angeordneten Auslegern, Fig. 3 die Halterung eines Spiegels zum Befestigen eines Antriebsmotors in einem aufblasbaren Teil eines aufblasbaren Bootes, Fig. 4 die Halterung des Steuerruderlagers eines Bootes in einem aufblasbaren Teil eines aufblasbaren Bootes, Fig. 5 die Halterung des Lagers eines Ruderlagers in einem aufblasbaren Teil eines aufblasbaren Bootes, Fig. 6 die Befestigung des Halters für ein Halteseil in einem aufblasbaren Teil eines aufblasbaren Bootes und Fig. 7 eine Seitenansicht zur Befestigung des Seitenschwertes in einem aufblasbaren Teil eines aufblasbaren Bootes. In die Wandungen aufblasbarer Teile 1, 2 eines nicht weiter gezeigten aufblasbaren Bootes (Fig. 1) sind, diese Teile durchdringend, Schläuche 3,4 aus Gummi oder gummiartigem Werkstoff luftdicht gegenüber dem Druckluftteil des aufblasbaren Bootes eingearbeitet. In die Schläuche 3,4 sind bei nicht weiter gezeigter paariger Anordnung Streben 5 eingeführt. Wird das aufblasbare Boot bzw. werden dessen Teile 1, 2 aufgeblasen, so übt die dann im Inneren des Bootes befindliche Druckluft nicht nur einen Druck auf die Wandung der Schwimmkörper 1,2 aus, sondern auch auf die Wandung des jeweiligen Schlauches ;, 4, wodurch jeder Schlauch auf die Strebe 5, die aus vollem oder rohrartigem Werkstoff bestehen kann, fest angedrückt wird. Die durch diese Andrückung hervorgerufene Reibkraft ist so groß, daß die Strebe bzw.-bei paariger Anordnung-die Streben 5 festhaftend mit den Schläuchen ;, 4 und damit den Bootsteilen 1, 2 verbunden werden. Stellen die aufblasbaren Teile 1, 2 z. B. an sich voneinander unabhängige räumlich voneinander getrennte Schwimmkörper dar, so werden diese Schwimmkörper durch die sie verbindenden Streben 5 zu einem einheitlichen eine bestimmte Form und Größe habenden Boot zusammengehalten. Durch die Wahl eines elastischen Werkstoffes, der einen möglichst hohen Reibungskoeffizienten hat, wie es z. B. bei Gummi zutrifft, kann die durch den Aufblasdruck erzeugte Haltekraft zwischen den Schläuchen 3, 4 und den Streben bzw. der Strebe 5 sehr hoch gehalten werden. Eine verstärkte Wirkung ist dadurch erzielbar, daß die Streben 5 an ihren in die Schläuche 3, 4 eindringenden Enden wellig ausgebildet werden. Dadurch nehmen auch die Schläuche 3 4 ihrerseits, sich an die Streben 5 anpassend, Wellenform an, so daß dadurch die Haltekraft zwischen den Streben 5 und den Schläuchen 3, 4 zusätzlich erhöht wird. Abändern kann jeder Schlauch 3, 4 auf der Innenseite auch mit Riefen, Rillen oder dgl. versehen sein, so daß die Reibung auch in nassem Zustand der aufeinanderzuliegen kommenden Flächen vergrößert und eine größere Griffigkeit erreicht wird.The above-mentioned deficiencies are avoided according to the invention by elastic, non-inflatable boat parts that penetrate the inflatable cells in airtight manner pieces of hose holding under the action of the inflation pressure. In the drawing Embodiments of the invention are shown in detail and that show Fig. 1 spacers used in spatially separate floating bodies of a boat and ends of a multi-part sailing mast, Fig. 2 shows the float of a boat and its connection with outriggers arranged to the side of it, 3 shows the holder of a mirror for fastening a drive motor in one inflatable part of an inflatable boat, Fig. 4 the bracket of the rudder bearing of a boat in an inflatable part of an inflatable boat, FIG. 5 the holder the bearing of a rudder bearing in an inflatable part of an inflatable boat, 6 shows the fastening of the holder for a tether in an inflatable part an inflatable boat; and FIG. 7 is a side view showing the attachment of the sword in an inflatable part of an inflatable boat. Inflatable into the walls Parts 1, 2 of an inflatable boat (Fig. 1), not shown, are these Parts penetrating, hoses 3, 4 made of rubber or rubber-like material airtight incorporated in relation to the compressed air part of the inflatable boat. In the hoses 3, 4, struts 5 are introduced when the paired arrangement is not shown. Will the inflatable boat or its parts 1, 2 are inflated, so exercises the then compressed air located inside the boat not only exerts pressure on the wall the float 1.2 from, but also on the wall of the respective hose ;, 4, whereby each tube on the strut 5, which is made of solid or tubular material can exist, is pressed firmly. The frictional force caused by this pressure is so large that the strut or - in the case of a paired arrangement - the struts 5 firmly adhering with the hoses;, 4 and thus the boat parts 1, 2 are connected. Place the inflatable parts 1, 2 z. B. spatially independent of each other separate floating bodies, these floating bodies become through the connecting them Struts 5 held together to form a unitary boat having a certain shape and size. By choosing an elastic material that has the highest possible coefficient of friction has as it z. B. applies to rubber, the holding force generated by the inflation pressure held very high between the hoses 3, 4 and the struts or the strut 5 will. An increased effect can be achieved in that the struts 5 on their in the hoses 3, 4 penetrating ends are formed wavy. Take thereby the hoses 3 4 for their part, adapting to the struts 5, have a wave shape, so that thereby the holding force between the struts 5 and the hoses 3, 4 in addition is increased. Each hose 3, 4 can also be modified on the inside with grooves, Grooves or the like. Be provided, so that the friction even in the wet state of the lie on top of each other coming Areas enlarged and a greater grip is achieved.

Zusätzlich können in die Wandungen der aufblasbaren Teile 1,2, diese dicht durchdringend, weitere Schläuche 6,7, die in Ausführung und Werkstoff den mit 3, 4 bezeichneten Schläuchen entsprechen können, eingearbeitet sein. In die Schläuche 6,7 können sodann die Halterungen 8,9 eines nicht weiter gezeigten Segel-oder sonstigen Mastes eingeführt und, wie vorstehend erläutert, durch den Innendruck der aufgeblasenen Teile 1,2 des Bootes unverrückbar festgehalten werden. Die Befestigung der Schläuche 3, 4, 6, 7 an den Innenwandungen der aufblasbaren Teile 1, 2 eines Bootes kann durch Vermittlung von Sockeln 10, 11 in besonders haltbarer Weise erreicht werden, wobei die Sockel einerseits jeweils mit ihren Schläuchen und andererseits mit der Innenwand des jeweiligen aufblasbaren Teiles durch Vulkanisation zu verbinden sind. Die aufblasbaren Teile 1,2 können, wie bereits oben angedeutet, voneinander unabhängige und räumlich getrennte Teile eines aus zwei Schwimmkörpern bestehenden Bootes, z. B. eines Katamaran, sein oder Teile eines aus einem in sich geschlossenen aufblasbaren Körper bestehenden Bootes 12 bilden.In addition, in the walls of the inflatable parts 1,2, these tightly penetrating, further hoses 6.7, the design and material den with 3, 4 designated hoses can be incorporated. In the Hoses 6, 7 can then hold the brackets 8, 9 of a sail or sail, not shown further other mast introduced and, as explained above, by the internal pressure of the inflated parts 1, 2 of the boat are held immovably. The attachment the tubes 3, 4, 6, 7 on the inner walls of the inflatable parts 1, 2 of a Bootes can be achieved in a particularly durable manner by providing sockets 10, 11 be, with the base on the one hand each with their hoses and on the other hand to connect to the inner wall of the respective inflatable part by vulcanization are. The inflatable parts 1, 2 can, as already indicated above, from one another independent and spatially separated parts of a body consisting of two floats Boats, e.g. B. a catamaran, or parts of a self-contained inflatable body of existing boat 12 form.

In Fig. 2 ist ein Boot 13 gezeigt, das aus einem zentralen Bootskörper 14 mit links und rechts von diesem angeordneten ebenfalls aufblasbaren Auslegern 15, 16 besteht. Auch hier sind an die Wandungen 17,18,19 des zentralen Bootskörpers 14 und der Ausleger 15, 16, diese Körper durchdringende. Schlauchgruppen 20 bis 22 in der bereits oben erläuterten Weise angearbeitet. Die Schläuche einer jeden Schlauchgruppe werden durch eine nicht weiter zu erläuternde Verstrebung 23 durchragt, die, nach erfolgtem Aufblasen ihrer jeweils sie tragenden aufblasbaren Teile (zentraler Bootskörper und Ausleger), fest in den von ihr durchdrungenen Schläuchen 20 bis 22 gehalten wird. Senkrecht zu dem Schlauch 20 ist in dem zentralen Bootskörper innen an dessen Wandung in der bereits oben erläuterten Weise angearbeitet ein weiterer Schlauch 24 vorgesehen, in dem durch den ihn umfangenden Aufblasdruck ein Mast 25 gehaltert ist.In Fig. 2, a boat 13 is shown, which consists of a central hull 14 with left and right of this arranged also inflatable booms 15, 16 consists. Also here are to the Walls 17,18,19 of the central Boat hull 14 and the boom 15, 16, these body penetrating. Hose groups 20 to 22 processed in the manner already explained above. The hoses one each hose group are supported by a strut 23, which is not to be explained further protrudes through which, after inflation has taken place, the inflatable that carries them Parts (central hull and boom), firmly in the hoses penetrated by it 20 to 22 is held. Perpendicular to the hose 20 is in the central hull on the inside of its wall in the manner already explained above, another one Hose 24 is provided, in which a mast 25 is created by the inflation pressure surrounding it is held.

Fig. 3 läßt das Bruchstück 26 eines nicht weiter gezeigten aufblasbaren Bootes erkennen, in dessen aufblasbare Querzelle 27, diese durchdringend, ebenfalls zwei Schläuche 28 (in Blickrichtung in Abstand hintereinander liegend) in der eingangs erläuterten Weise und Ausführung luftdicht eingearbeitet sind. In die Schläuche 28 ragen die Schenkel 29 einer nicht weiter dargestellten U-förmig gestalteten Strebe hinein, an deren Querstück 30 der Tragspiegel 31 eines nicht dargestellten Antriebsmotors fest angearbeitet ist. Auch hier werden die beiden Schenkel 29 bei aufgeblasener Zelle 27 in Abhängigkeit von dem Aufblasdruck der Zelle fest in den Schläuchen 28 gehaltert.Fig. 3 leaves the fragment 26 of an inflatable, not shown Recognize boats in its inflatable transverse cell 27, penetrating it, too two hoses 28 (lying one behind the other at a distance in the direction of view) in the opening explained manner and design are incorporated airtight. In the hoses 28 protrude the legs 29 of a U-shaped strut not shown into, on the crosspiece 30 of the support mirror 31 of a drive motor, not shown is firmly attached. Here, too, the two legs 29 are inflated Cell 27 firmly in the tubes 28 as a function of the inflation pressure of the cell held.

Der Fig. 4 kann eine Anordnung entnommen werden, wobei in vorzugsweise derselben Querschnittsebene der Querzelle 27 im Abstand übereinander angeordnete Schläuche 32,33 in bereits zur Fig. 1 erläuterten Weise den Hohlraum der Querzelle durchringen und an deren Innenwandung fest angearbeitet sind. In die Schläuche 32, 33 sind, die Wandung der Querzelle 27 einseitig durchdringend, die Schenkel 34,35 der Lagerung 36 eines nicht weiter gezeigten Steuerruders 37 eingelassen, wo sie unter dem Einfluß des Aufblasdruckes der Querzelle 27 durch Vermittlung der Schläuche 32,33 so fest gehalten werden, daß ein unbeabsichtigtes Sichlösen der Lagerung 36 des Steuerruders 37 unmöglich ist. Fig. 5 zeigt den Querschnitt einer der Längszellen 38 eines nicht weiter dargestellten Bootes 39, in die, diese diagonal durchdringend, von Innenwandung zu Innenwandung sich erstreckend, ein Halteschlauch 40 eingearbeitet ist. Der Schlauch 40 umfaßt seiner Länge nach ein in ihn eingefügtes Rohr 41, in dessen oberes Ende der Schaft 42 einer drehbaren Traggabel für den Schaft 43 eines nicht weiter dargestellten Ruders 44 drehbar und heraushebbar eingesetzt ist. Auch hier wird das Rohr 41 durch den Aufblasdruck der Längszelle 38 fest in dem Schlauch 40 gehaltert. Fig. 6 zeigt die Befestigung der Halterung 45 für nicht weiter gezeigte Halteseile 46, wie sie z. B. bei Badebooten oder Rettungsbooten üblich sind. Die Halterung 45 besteht aus der Führungsöse 47 für das Halteseil 46, dem Schaft 48 und einem Kopf 49.An arrangement can be seen in FIG. 4, in which preferably the same cross-sectional plane of the transverse cell 27 arranged at a distance one above the other Hoses 32,33 in the manner already explained for FIG. 1 the cavity of the transverse cell penetrate and are firmly attached to the inner wall. In the hoses 32, 33, the legs 34, 35 penetrating on one side through the wall of the transverse cell 27 the bearing 36 of a rudder 37, not shown, let in where they under the influence of the inflation pressure of the transverse cell 27 through the intermediary of the tubes 32, 33 are held so firmly that the bearing 36 of the rudder 37 is impossible. Fig. 5 shows the cross section of one of the longitudinal cells 38 of a boat 39, not shown, into which, penetrating diagonally, Extending from inner wall to inner wall, a retaining hose 40 is incorporated is. The length of the hose 40 comprises a tube 41 inserted therein, in the upper end of which is the shaft 42 of a rotatable support fork for the shaft 43 of a rudder 44, not shown, is inserted so that it can be rotated and lifted out. Even here the tube 41 becomes fixed in the hose by the inflation pressure of the longitudinal cell 38 40 supported. Fig. 6 shows the attachment of the bracket 45 for not shown Retaining ropes 46 as they are, for. B. on bathing boats or lifeboats common are. The bracket 45 consists of the guide eye 47 for the tether 46, the Shaft 48 and a head 49.

Die Halterung 45 durchragt einen Schlauch 50, der die Wandung bzw. das aufblasbare Heck oder den aufblasbaren Bug eines Bootes von Innenwand zu Innenwand der jeweiligen aufblasbaren Zelle durchdringt und an dieser Innenwandung luftdicht angearbeitet ist. Dabei legt sich der Kopf 49 entgegen der Öse 47 des Halteseiles 46 an der Außenwandung der aufgeblasenen Zelle an, wodurch eine schädliche Zugbelastung der Halterung 45 ohne Lösung derselben aus der sie tragenden Zelle auch bei stärkster Belastung verhindert wird. Auch hier wird die stärkste Kraft zum Halten der Halterung 45 im Schlauch 50 durch den Aufblasdruck der den Schlauch 50 enthaltenden Zelle ausgelöst. Halterungen der in Fig. 6 gezeigten Art sind mit ihren Halteschläuchen 50 in mehr oder minder gleichem Abstand folgend etwas über der Wasserlinie des Bootes rund um dieses herum vorgesehen, so daß der Badende oder der Rettungsuchende von jeder Seite des Bootes aus das Halteseil sicher erfassen kann.The bracket 45 protrudes through a hose 50, which the wall or the inflatable stern or bow of a boat from inside wall to inside wall penetrates the respective inflatable cell and is airtight on this inner wall is processed. The head 49 lies against the eyelet 47 of the tether 46 on the outer wall of the inflated cell, creating a harmful tensile load the bracket 45 without releasing the same from the cell carrying it, even with the strongest Load is prevented. Again, the strongest force is used to hold the bracket 45 in the tube 50 by the inflation pressure of the cell containing the tube 50 triggered. Holders of the type shown in Fig. 6 are with their holding hoses 50 at more or less the same distance, slightly above the waterline of the boat provided around this so that the bather or the rescue seeker of each side of the boat can safely grasp from the tether.

Fig. 7 zeigt eine Frontansicht eines der Seitenschwerter 51 eines aufblasbaren Bootes 52, wobei die Schäfte 53, 54 der Lagerung des Seitenschwertes sich in Blickrichtung in nicht weiter dargestellter Weise in der Art nach bereits oben erwähnte Halteschläuche einer aufblasbaren Zelle 55 hinein erstrecken, wobei diese Halteschläuche die Schäfte 53, 54 festhalten.7 shows a front view of one of the swords 51 of a inflatable boat 52, the shafts 53, 54 of the bearing of the sword in the direction of view in a manner not shown in the kind of already above-mentioned retaining tubes of an inflatable cell 55 extend into it, wherein these holding hoses hold the shafts 53, 54 in place.

Durch die erfindungsgemäße Anordnung können aufblasbare Boote nach dem Ablassen der Druckluft und der Entnahme von in die jeweiligen Halteschläuche eingeführten Bootsteilen leicht und ohne entgegenstehende starre Widerstände auf kleinstem Raum zusammengelegt werden.With the arrangement according to the invention, inflatable boats can after releasing the compressed air and removing it from the respective holding hoses imported boat parts easily and without opposing rigid resistance can be put together in the smallest of spaces.

Claims (3)

Sc hut z ans p rüche 1) Aufblasbares Boot, z. B. Ruder-, Segel-oder Motorboot, mit zusammenhängendem oder in mehrere voneinander abstehende Teile gegliedertem Schwimmkörper, gekennzeichnet durch die aufblasbaren Zellen (1, 2, 17, 18, 19, 27, 38, 55) luftdicht durchdringende elastische, Bootsteile unter der Wirkung des Aufblasdruckes halternde, Schlauchstücke (3, 4, 6, 7,20 bis 22,28,32,33, 40, 48).Sc hut z ans p rüche 1) Inflatable boat, e.g. B. rudder, or sail Motorboat, with contiguous or divided into several parts protruding from each other Float, characterized by the inflatable cells (1, 2, 17, 18, 19, 27, 38, 55) airtight penetrating elastic, boat parts under the effect of the inflation pressure holding hose pieces (3, 4, 6, 7.20 to 22.28, 32.33, 40, 48). 2) Aufblasbares Boot nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Schlauchstücke (3,4,6', 7, 20 bis 22,28,32, 33, 40, 48) einzuführenden Enden der Bootsteile (5, 8, 9, 23, 25, 29, 34,35,41,48,53,54) wellig ausgebildet sind.2) Inflatable boat according to claim 1, characterized in that those to be inserted into the tube pieces (3, 4, 6 ', 7, 20 to 22, 28, 32, 33, 40, 48) Ends of the boat parts (5, 8, 9, 23, 25, 29, 34,35,41,48,53,54) are wavy are. 3) Aufblasbares Boot nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwandung eines Schlauchstückes (3, 4, 6, 7, 20 bis 22, 28, 32, 33, 40, 48) mit Riefen, Rillen od. dgl. versehen sein kann. (Loebe)3) Inflatable boat according to claim 1, characterized in that the inner wall of a piece of tubing (3, 4, 6, 7, 20 to 22, 28, 32, 33, 40, 48) with grooves, grooves or the like. Can be provided. (Loebe)
DEM38548U 1961-07-06 1961-07-06 INFLATABLE BOAT. Expired DE1837456U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM38548U DE1837456U (en) 1961-07-06 1961-07-06 INFLATABLE BOAT.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM38548U DE1837456U (en) 1961-07-06 1961-07-06 INFLATABLE BOAT.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1837456U true DE1837456U (en) 1961-09-07

Family

ID=33007581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM38548U Expired DE1837456U (en) 1961-07-06 1961-07-06 INFLATABLE BOAT.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1837456U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2236879C3 (en) Sailboat made of several hollow floating bodies
DE3507353A1 (en) SPORTS BOAT
DE2748303C2 (en) Inflatable dinghy
DE3227348A1 (en) Lifting and rescue apparatus for ships
DE1837456U (en) INFLATABLE BOAT.
DE3211641A1 (en) Sail with profiled nose
DE4033883C1 (en) Boat made of separate sections - has rubber cushions between sections which can be taken apart and nested together
DE2118814B2 (en) Boat cover
DE29919234U1 (en) Sail and rudder carriers for inflatable boats
DE2418738C3 (en) Lifeboat or raft
DE2315293A1 (en) VEHICLE HULL CONSTRUCTION, IN PARTICULAR FOR WATER VEHICLES
DE2428945B1 (en) Protective envelope for boat hull - is flexible envelope around hull defining space for antifreeze liquid mixture
DE2308357C3 (en) End of the rear end of the hose line of an inflatable boat
DE2853152B1 (en) Rescue device for damaged or leaked boats
DE1964507C3 (en) Inflatable or foldable boat with sword guide
DE1964656A1 (en) Inflatable boat
DE7629668U1 (en) ROWING POULTRY FOR INFLATABLES
DE260041C (en)
DE3018130C2 (en) Device on sailing yachts or the like. to hold up when falling dry in tide-dependent water
DE2912867A1 (en) Sailing surfboard rig with boom in sail pocket - has spar handholds either side with after ends linked by plate with slot for boom
DE2157457C3 (en) Collapsible inflatable boat
DE343033C (en)
DE44740C (en) Innovation in watercraft moved by fabric propellers
DE7802290U1 (en) Flexible control surfaces for watercraft and aircraft
DE2366147C3 (en) End of the rear end of the hose line of an inflatable boat