DE183651C - - Google Patents

Info

Publication number
DE183651C
DE183651C DENDAT183651D DE183651DA DE183651C DE 183651 C DE183651 C DE 183651C DE NDAT183651 D DENDAT183651 D DE NDAT183651D DE 183651D A DE183651D A DE 183651DA DE 183651 C DE183651 C DE 183651C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
air
compressed gas
beer
air outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT183651D
Other languages
German (de)
Publication of DE183651C publication Critical patent/DE183651C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F13/00Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs
    • G07F13/02Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs by volume

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

betbet

(bi-ncppi-igt bc-z da.iivm.limq
fitz- <2£ΐ-ι4«*·ΙΙ(α·.5.5β
(bi-ncppi-igt bc-z da.iivm.limq
fitz- < 2 £ ΐ-ι4 «* · ΙΙ (α · .5.5β

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 43 δ. GRUPPE 29. ;; CLASS 43 δ. GROUP 29.; ;

MAX SIELAFF in BERLIN.MAX SIELAFF in BERLIN.

Selbstverkäufer für unter Druck stehende Flüssigkeiten.Self-seller for pressurized liquids.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 4. Juli 1906 ab.Patented in the German Empire on July 4th, 1906.

Die Erfindung betrifft einen Selbstverkäufer für unter /Druck stehende Flüssigkeiten, bei welchem die aus dem Meßbehälter bei jedesmaligem Einschank zu entfernende Luft und auch das in der Flüssigkeitsleitung sich ansammelnde freie Druckgas (z. B. Kohlensäure) durch einen besonderen Behälter mit Luftauslaßstutzen abgeführt wird, während nach Ausverkauf des Flüssigkeitsvorrats das Ausströmen des Druckgases durch den Luftaus-_ laßstutzen, also eine Verschwendung des Druckgases, vermittels eines vom Druckgas selbst zur Wirkung gebrachten Abschlußorgans verhindert wird.The invention relates to a self-seller for liquids under / pressurized which the air to be removed from the measuring container each time it is poured and also the free pressurized gas (e.g. carbonic acid) that collects in the liquid line is discharged through a special container with air outlet, while after Selling out the liquid supply the outflow of the compressed gas through the air outlet lassstutzen, a waste of the pressurized gas, by means of one of the pressurized gas even brought into effect closing organ is prevented.

Von bekannten ähnlichen Vorrichtungen unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, daß das Abschlußorgan durch Vermittlung einer Membran in Schlußlage gebracht wird, indem diese z. B. einen das Abschlußorgan tragenden Hebel umstellt.The subject matter of the invention differs from known similar devices in that the closing organ is brought into the final position by means of a membrane is by this z. B. converts a lever carrying the closure member.

Die Erfindung ist auf der Zeichnung in einer Ausführungsform schematisch dargestellt. The invention is shown schematically in the drawing in one embodiment.

Es ist angenommen, daß es sich um Vorrichtungen zum Ausschänken von Bier handelt. .It is assumed that these are devices for dispensing beer. .

In der Figur ist α die Bierleitung, die bei a} zum Faß, bei a1 zur Ausgebevorrichtung ■führt. An die Leitung α ist ein Behälter b In the figure, α is the beer line which leads to the barrel at a} and to the dispensing device at a 1. A container b is attached to the line α

angeschlossen, in den das Bier durch die öffnung b1 eintritt; durch dieselbe Öffnung kann bei entsprechender Weite der Leitung a die von a2 zurückkommende Luft eintreten, es kann hierfür ' aber auch eine besondere Luftleitung c, wie auf der Zeichnung ange-. deutet, benutzt werden. Das in b befindliche Bier erreicht eine gewisse Standhöhe, dieconnected, into which the beer enters through the opening b 1; the air returning from a 2 can enter through the same opening with the corresponding width of the line a , but a special air line c can also be used for this purpose, as indicated in the drawing. indicates to be used. The beer in b reaches a certain level, which

. durch den Schwimmer d bestimmt wird.. is determined by the float d.

Dieser trägt ein Ventil d1, welches eine Luftöffnung verschließt. Von dieser Luftöffnung führt ein Rohr e zu einem zweiten Behälter/. Dieser trägt einen offenen Stutzen g, durch welchen die Luft entweichen kann.This carries a valve d 1 , which closes an air opening. A pipe e leads from this air opening to a second container /. This carries an open nozzle g through which the air can escape.

In den oberen Deckel des .Behälters f ist eine Membrane h eingesetzt. Auf dieser ruht ein doppelarmiger Hebel i mit seinem gewichtsbelasteten Arm . auf, während der andere Arm eine Platte k trägt, mittels deren er beim Ausschwingen den Luftstutzen g verschließen kann. Von dem Behälter/" führt ein Rohr m, dessen Zweck noch erläutert werden wird, nach oben und ein Rohr 0 mit Hahn o1 nach unten, welch letzteres bestimmt ist, Flüssigkeitsteile, die durch die Luft mitgerissen werden, von Zeit zu Zeit abzuleiten.A membrane h is inserted into the upper lid of the container f. A double-armed lever i rests on this with its weight-loaded arm. while the other arm carries a plate k , by means of which it can close the air nozzle g when it swings out. A pipe m, the purpose of which will be explained later, leads upwards from the container / ″ and a pipe 0 with cock o 1 downwards, the latter being intended to drain away liquid particles that are entrained by the air from time to time.

. Die Einrichtung wirkt wie folgt:. The facility works as follows:

Durch den Druck der Kohlensäure ist das Bier in das 'Gefäß b hineingetrieben, und zwar so weit, bis der Schwimmer d das Ventil dl geschlossen hat. Es bleibt dabei ein gewisser -Teil von Luft in dem Gefäß b, so daß dieses ähnlich wie ein Windkessel· wirkt. Wird nun eine gewisse Menge Bier ausgegeben, so fällt der Druck in der Leitung α und mithin auch im Behälter b. Diese Wirkung läßt sich noch verstärken, wenn die Leitung α nicht, wie die Zeichnung andeutet, mit dem Behälter b durch den Rohrstutzen bx in Verbindung steht, sondern wenn b unmittelbar in die Leitung eingeschaltet wird. Der Flüssigkeitsstand in b geht zurück, der Schwimmer mit dem Ventil d1 senkt sich und es tritt die etwa durch c aus dem Ausschankmeßgefäß kommende Luft in den Behälter b ein, aus dem sie aber sofort durch das Rohr e zum Behälter f geht. Hier wird die unter ver-The pressure of the carbonic acid drives the beer into the vessel b until the float d has closed the valve d l. A certain amount of air remains in the vessel b, so that it acts like an air chamber. If a certain amount of beer is now dispensed, the pressure in line α and consequently also in container b falls. This effect can be intensified if the line α is not, as the drawing suggests, connected to the container b through the pipe socket b x , but if b is switched directly into the line. The liquid level in b goes down, the float with valve d 1 lowers and the air coming from the dispensing measuring vessel through c enters container b , from which it immediately goes through tube e to container f. Here the under

hältnismäßig geringem Druck einströmende Luftmenge durch den offenen Stutzen g ins Freie treten, ohne die Membran h zu bewegen. relatively low pressure inflowing air volume through the open nozzle g into the open without moving the membrane h.

Ist nun aber das Bierfaß geleert, so daß der Flüssigkeitsspiegel im Gefäß b dauernd sinkt, das Ventil dl also offen bleibt, soBut if the beer keg is emptied, so that the liquid level in the vessel b falls continuously, the valve d l remains open, so

. strömt die Kohlensäure mit großer Wucht durch das Rohr e in das Gefäß f. Der Luftstutzen g ist so klein, daß sich in f ein Überdruck einstellt. Dieser drückt die Membran h in die Höhe, bringt dadurch den Hebel i zum Ausschwingen, so daß der Luftstutzen g durch die Platte k verschlossen wird. Eine Verschwendung von Kohlensäure kann somit nicht eintreten.. the carbon dioxide flows with great force through the pipe e into the vessel f. The air nozzle g is so small that an overpressure is established in f. This pushes the membrane h upwards, thereby causing the lever i to oscillate so that the air nozzle g is closed by the plate k . A waste of carbon dioxide can therefore not occur.

Der im Gefäß f sich einstellende Überdruck kann nun zweckmäßig in bekannter Weise dazu benutzt werden, eine besondere Vorrichtung in Tätigkeit zu setzen, welche den Münzeneinwurfschlitz verschließt, damit das Publikum nicht durch zweckloses Geldeinwerfen geschädigt wird, oder ein Signal für' das Bedienungspersonal zur Wirkung zu bringen, so daß dieses wieder neue Flüssigkeit heranbringt. Um zu diesen Zwecken das Druckgas fortzuleiten, dient das bei m angedeutete Rohr.The overpressure in the vessel f can now be used appropriately in a known manner to activate a special device that closes the coin slot so that the public is not harmed by useless money inserting, or a signal for the operating staff to take effect bring so that this brings up new liquid again. The pipe indicated at m is used to forward the compressed gas for these purposes.

Wenn die beschriebene Vorrichtung auch in erster Linie für Selbstverkäufer mit einem besonderen Meßbehälter oder hohlem Meßhahn bestimmt ist, so kann sie doch auch bei solchen Selbstverkäufern für kohlensäurehaltige Flüssigkeiten Anwendung finden, die keinen Meßbehälter besitzen, sondern bei denen beispielsweise ein einfacher Hahn eine gewisse Zeitlang geöffnet wird und während dieser Zeit eine bestimmte Flüssigkeitsmenge auslaufen läßt; unter Umständen ist die Vorrichtung sogar für einfache Bierschänkapparate anwendbar.If the device described is primarily for self-sellers with a If a special measuring container or a hollow measuring tap is intended, it can also be used by such self-sellers for carbonated ones Liquids are used that do not have a measuring container, but with those for example a simple tap is opened for a certain period of time and during this time allows a certain amount of liquid to run out; possibly the device Can even be used for simple beer dispensers.

Beim Verschänken kohlensäurehaltiger Getränke wird nämlich stets durch Reibung an den Rohrwandungen etwas Kohlensäure frei; diese sammelt sich allmählich an und könnte, wenn man nicht eine der in der Figur dargestellten ähnliche Vorrichtung in die Rohr-.leitung eingeschaltet, zu unrechter Zeit den Verschluß des Münzenschlitzes bewirken bezw.When dispensing carbonated drinks, there is always friction the pipe walls free some carbonic acid; this accumulates gradually and could, if one does not insert a device similar to the one shown in the figure into the pipe switched on, cause the closure of the coin slot at the wrong time BEZW.

die Signalvorrichtungen beeinflussen. Um dem vorzubeugen, empfiehlt es sich, in die Bierleitung, zweckmäßig auf dem Scheitel einer Krümmung, einen Behälter b einzuschalten, in dem sich ein Schwimmer d bewegt, der gegebenenfalls den oberen Luftaustritt des Behälters b verschließt. Unmittelbar über dieser Luftaustrittsöffnung wird, ähnlich wie bei der gezeichneten Ausführungsform, ein Behälter / angeordnet, der als flache Büchse ausgebildet sein kann und einen Luftauslaßstutzen g, Membran h und Verschlußhebel i, k trägt.affect the signaling devices. To prevent this, it is advisable to switch a container b into the beer line, expediently at the apex of a curve, in which a float d moves, which optionally closes the upper air outlet of the container b. Immediately above this air outlet opening, similar to the embodiment shown, a container / is arranged, which can be designed as a flat sleeve and carries an air outlet connection g, membrane h and locking lever i, k.

Das vom Faß kommende Bier wird zunächst in den Behälter b eintreten, den Schwimmer d heben und dadurch den oberen Luftaustritt schließen, worauf das Bier zum Ausschank weiter steigt. Wird das Faß allmählich leer, so "kommt zunächst Bier mit Kohlensäure gemischt und später reine Kohlensäure in die Bierleitung, und diese Kohlensäure verdrängt das noch im Behälter b vorhandene Bier und drückt es zum Ausschank. Infolgedessen fällt der Schwimmer, die Kohlensäure tritt in . die die Membran tragende Büchse und wird bei genügendem Druck den Münzenschlitz verschließen bezw. die Signalvorrichtungen in Tätigkeit setzen. Die schon vorher, wie oben erwähnt, durch Reibung an den Rohrwandungen frei werdende Kohlensäure bewirkt, daß der Schwimmer von Zeit zu Zeit niedersinkt und diese Kohlensäure abblasen läßt, die ohne das Vorhandensein der Entlüftungsvorrichtung einen so hohen Druck erhalten könnte, daß sie den Münzenschlitzverschluß und die Signalvorrichtungen vorzeitig in Tätigkeit setzen würde. Die neue Vorrichtung läßt also während des Betriebes die langsam entweichenden Gase ausströmen und bewirkt bei dem bei der Entleerung des Fasses auftretenden stärkeren Druck den Verschluß, ähnlich wie bei der zuerst beschriebenen und dargestellten Ausführüngsform. The beer coming from the keg will first enter the container b , raise the float d and thereby close the upper air outlet, whereupon the beer continues to rise to be served. When the keg is gradually emptied, beer is first mixed with carbon dioxide and later pure carbon dioxide enters the beer line, and this carbon dioxide displaces the beer still present in container b and presses it to be served. As a result, the float falls and the carbon dioxide enters the the membrane-carrying sleeve and, if there is sufficient pressure, will close the coin slot or activate the signaling devices. The carbon dioxide released earlier, as mentioned above, by friction on the pipe walls causes the float to sink from time to time and blow this carbon dioxide off which, without the presence of the venting device, could get such a high pressure that it would set the coin slot lock and the signaling devices into action prematurely occurring stronger pressure the misc luß, similar to the first described and illustrated embodiment.

Claims (1)

Patent-An Spruch:Patent-An saying: ■ Selbstverkäufer für unter Druck stehende Flüssigkeiten, bei welchem .die aus dem Meßbehälter bei jedesmaligem Einschank zu entfernde Luft und das in der-Flüssigkeitsleitung sich ansammelnde freie Druckgas (Kohlensäure) durch einen besonderen Behälter mit Luftauslaßstutzen abgeführt wird, während nach Ausverkauf des Flüssigkeitsvorrats das Ausströmen des Druckgases durch den Luftauslaßstutzen, also eine Verschwendung des Druckgases, vermittels eines vom Druckgas selbst zur Wirkung gebrachten Abschlußorgans verhindert wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei Erreichung eines bestimmten Druckes im Entlüftungsbehälter (f) die Austrittsöffnung (g) selbsttätig durch Vermittlung einer Membran (h) geschlossen wird.■ Self-seller for pressurized liquids, in which. The air to be removed from the measuring container each time it is poured and the free compressed gas (carbonic acid) that collects in the liquid line is discharged through a special container with an air outlet nozzle, while the flow out after the liquid supply is sold out of the compressed gas through the air outlet nozzle, i.e. a waste of the compressed gas, is prevented by means of a closing element brought into effect by the compressed gas itself, characterized in that when a certain pressure is reached in the ventilation container (f), the outlet opening (g) automatically by means of a membrane (h ) is closed. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT183651D Active DE183651C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE183651C true DE183651C (en)

Family

ID=447646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT183651D Active DE183651C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE183651C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1482649A1 (en) Valve filling valve for bottling beverages, especially alcohol-free and sparkling beverages with a high pulp content
DE183651C (en)
DE98965C (en)
DE167592C (en)
DE187189C (en)
DE294073C (en)
DE458162C (en) Beer trap for beer pressure equipment
DE98699C (en)
DE112204C (en)
DE275998C (en)
DE111918C (en)
DE37609C (en) Innovation in beer taps
DE88838C (en)
DE48089C (en) Apparatus for self-selling beverages
DE275802C (en)
DE24482C (en) Bottle filling device with automatic shut-off device
DE195171C (en)
DE285973C (en)
DE105136C (en)
DE102308C (en)
DE185447C (en)
DE28691C (en) Innovation in automatically controlled devices for lifting liquids with pressurized water
DE105161C (en)
DE39706C (en) Overfill valve
DE220959C (en)