DE183507C - - Google Patents

Info

Publication number
DE183507C
DE183507C DENDAT183507D DE183507DA DE183507C DE 183507 C DE183507 C DE 183507C DE NDAT183507 D DENDAT183507 D DE NDAT183507D DE 183507D A DE183507D A DE 183507DA DE 183507 C DE183507 C DE 183507C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
paper
hammer
flap
fork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT183507D
Other languages
German (de)
Publication of DE183507C publication Critical patent/DE183507C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/18Mechanisms for rendering the print visible to the operator

Landscapes

  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

1!"1It]I-I ill I III ς\'ί1! " 1 It] I - I ill I III ς \ 'ί

di α i.vt l'icl\c 11 c'a I'c 111'α 111 !>.
CMiu^hiii]!' iSi'i ΛυπιηΙιιΐΗ] ;
fii: lli'iiIvιlUVi.w |
di α i.vt l'icl \ c 11 c'a I'c 111'α 111!>.
CMiu ^ hiii]! 'iSi'i ΛυπιηΙιιΐΗ] ;
fii: l li'iiIvιlUVi.w |

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

Λ" 'Λ "'

KLASSE 15ä·.' GRUPPECLASS 15ä ·. ' GROUP

FERDINAND SCHREY in BERLIN.FERDINAND SCHREY in BERLIN.

.. Patentiert im Deutschen Reiche vom 12. Oktober 1905 ab... Patented in the German Empire on October 12, 1905.

Wie bei den Schreibmaschinen mit gänzlich verdeckter Schrift ist auch bei einzelnen Maschinen der Typenradklasse die Schrift nicht ohne weiteres bis zum letzten Buchstäben sichtbar. Dies trifft insbesondere bei der »Hammond«-Schreibmaschine und auch bei anderen ähnlichen Maschinen zu.As with the typewriters with completely covered writing is also with individual Machines of the type wheel class do not simply write down to the last letter visible. This is particularly true of the "Hammond" typewriter and also with other similar machines too.

Bisher in Vorschlag gebrachte Konstruktionen, welche diesem Mangel abhelfen sollten,.Constructions that have been proposed so far, which should remedy this deficiency.

ίο weisen jedoch den Nachteil auf, daß das Krafterfordernis für den Antrieb der die Schrift nach jedem Typenabdruck sichtbar machenden Mechanismen entweder dem Tastenanschlage oder dem Schlage des. den Typenabdruck bewirkenden Hammers entnommen wird, was einerseits eine Erschwerung des Anschlages, andererseits eine nachteilige Beeinflussung des Typenabdruckes verursacht. Namentlich bei jenen Einrichtungen, welche dem Hammer die erforderliche Arbeitsleistung zuteilen, ist durch die auftretenden Unregelmäßigkeiten im Hammerschlage, welche sich in dem Abdruck der Typen äußern, die praktische Brauchbarkeit beeinträchtigt. Auch ist durch die Notwendigkeit eines kräftigeren . Hammerschlages bei den Maschinen mit dem sogenannten »automatischen Abdruck« eine stärkere Spannung der Hauptfeder erforderlich. ίο have the disadvantage that the Force requirement for driving the font visible after each type imprint making mechanisms either the keystroke or the stroke of the type imprint effecting hammer is removed, which on the one hand makes the attack more difficult and on the other hand has a detrimental effect of the type imprint. Specifically for those facilities that give the hammer the required work performance allocate is due to the irregularities occurring in the hammer blow, which in the imprint of the types expressing the practical Impaired usability. Also is due to the need for a stronger one . Hammer blow on the machines with the so-called »automatic print« greater tension on the main spring is required.

Gemäß der Erfindung soll der erwähnte Zweck ' der besseren Sichtbarmachung der Schrift, insbesondere an Hammond- und ähnlichen Schreibmaschinen, dadurch erreicht werden, daß die Verschiebung der die Schrift freilegenden Bestandteile des Mechanismus weder durch den Druck der Finger auf die Tasten, noch durch die wirksame Tätigkeit des den Typenabdruck bewirkenden Hammers erfolgt.According to the invention, the stated purpose is to better visualize the Writing, especially on Hammond and similar typewriters, is achieved in this way be that the displacement of the parts of the mechanism that expose the writing neither by the pressure of the fingers on the keys, nor by the effective activity of the hammer causing the type imprint.

Die in Fig. 1 bis 3 dargestellte, der »Hammondcc-Schreibmaschine angepaßte neue Einrichtung setzt sich wie folgt zusammen:The new one shown in FIGS. 1 to 3, adapted to the Hammondcc typewriter The facility is composed as follows:

In dem zugleich als Führung der Schlittenstange 29 dienenden Teile 30 (Fig. 1 und 3), dann unterhalb des Lappens 31, des Teiles 31 (Fig. 3) bewegt sich der Schieber 32, welcher an seinem dem Papier zugekehrten Ende die gabelförmige Klappe 33.trägt. Letztere stützt sich mit ihrem unteren Teile beim Bewegen des Schiebers nach hinten gegen das Papier, beim Bewegen des Schiebers nach vorn gegen die kleine Schlittenwalze (Fig. 1). Die Gabelarme dieser Klappe lehnen sich dabei einerseits gegen das'Papier- und drängen dieses um eiiT bestimmtes Maß nach rückwärts, andererseits gegen das Blechschildchen vor. dem Farbband, um so dem Abdruck der Typen keinen Widerstand entgegenzusetzen. Die Bewegung des Schiebers nach hinten (gegen das Papier) geschieht auf folgende Weise. Um die Enden der Stifte 34 (Fig. 1 und 2) dreht sich der zweiarmige Hebel 35, welcher mit seinem aufrechtstehenden Arm in die Durchlochung 36 im Schieber 32 (Fig. 3) eingreift und diesen so mitnimmt, mit seinem nach unten reichenden Arm da-In the part 30 (FIGS. 1 and 3), which also serves as a guide for the carriage rod 29, then below the tab 31, the part 31 (Fig. 3) moves the slide 32, which at its end facing the paper, the fork-shaped flap 33 carries. The latter supports their lower part against the paper when moving the slider backwards, when moving the slide forward against the small carriage roller (Fig. 1). The fork arms of this flap lean on the one hand against the paper and pushing it backwards by a certain amount, on the other hand against the tin plate. the ribbon to match the imprint of the Not to offer resistance to guys. The movement of the slider backwards (against the paper) happens in the following way. Around the ends of the pins 34 (Fig. 1 and 2) the two-armed lever 35 rotates, which with its upright arm engages in the perforation 36 in the slide 32 (Fig. 3) and takes it with it, with his arm reaching downwards

gegen sich im-Berciche des mit dem Hammer verbundenen Armes 37 (Fig. i) befindet. Letzterer drückt beim Zurückkehren des Hammers aus der Druckstcllung in die Ruhelage gegen die Rolle 38 und dreht damit den Hebel 35 mit seinem oberen Ende gegen das Papier, so daß die Schieberklappe dieses zurücklegt. Erfolgt ein Hamm erschlag, so dreht sofort die Schraubenfeder 39 den Hebel 35 oben nach vorn, der Schieber 32 wird mitgenommen und die Klappe 33 legt sich gegen das Blechschildchen.against himself in the Berciche des with the hammer connected arm 37 (Fig. i) is located. The latter presses when returning the Hammer from the Druckstcllung into the rest position against the roller 38 and rotates with it the lever 35 with its upper end against the paper, so that the slide flap this covered. If a Hamm is killed, the helical spring 39 rotates immediately Lever 35 up to the front, the slide 32 is taken and the flap 33 puts against the tin sign.

Aus vorstehendem geht somit hervor, daß die Sichtbarmachung der Schrift durch Zurückdrängen des Papiers nach hinten vermittels der Klappe 33, und zwar durch die Tätigkeit des in seine Ruhelage zurückkehrenden Hammers erfolgt, wobei von der Triebkraft des vorrückenden Papicrschlittcns die Arbeit geleistet und ein Teil derselben in der Spannung der Feder 39 aufgespeichert wird, daher in dem folgenden Hammerschlag nutzbar gemacht wird, so daß also durch die be-From the foregoing it can be seen that the writing is made visible by pushing back of the paper backwards by means of the flap 33 by the action of the hammer returning to its rest position takes place, whereby from the driving force of the advancing paper slide has done the work and part of it in tension the spring 39 is stored, is therefore made usable in the following hammer blow, so that the loading

- schriebene Einrichtung nicht nur keine Hemmung, sondern eher eine Verstärkung des Hammerschlages erzielt wird und der Tastenanschlag gänzlich unbeeinflußt bleibt.- written facility not only no inhibition, but rather an amplification of the hammer blow is achieved and the keystroke remains completely unaffected.

Da ferner bei der neuen Einrichtung von der oberen Hälfte des Farbbandes geschrieben wird, und das Blechschildchen dementsprechend tiefer gestellt ist, so kann man über dieses hinweg die Schrift Uneingeschränkt sehen.Since also written from the upper half of the ribbon with the new facility is, and the tin plate is placed accordingly lower, so you can over this to see the writing unrestrictedly.

Ein besonderer Vorteil soll endlich noch dadurch erreicht werden, daß die Gabelcnden der Schieberklappc ' 33 bei zurückgelegtem Papier genau unter die Zeile zu stehen kommen, so daß damit zugleich ein genauer Anhaltspunkt für das Einstellen der Zeilen beim Anbringen von Korrekturen oder dergl. gegeben ist.A particular advantage should finally be achieved in that the fork ends the Schieberklappc '33 when covered Paper come to stand exactly under the line, so that at the same time a more precise one Guide to setting the lines when making corrections or the like. given is.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Einrichtung zur Sichtbarmachung der Schrift für »Hammond«-"und ähnliche Schreibmaschinen, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Bewegung einer am Ende eines Schiebers angeordneten Klappe (33) gegen das Papier durch die Vermittlung eines Hebelwerks von dem in seine Ruhelage zurückkehrenden Hammer veranlaßt wird, der dabei eine die Vorwärtsbewegung des Schiebers bewirkende Schrauben-1. Device for making the writing visible for "Hammond" - "and similar typewriters, thereby identifying shows that the movement of a flap (33) arranged at the end of a slide against the paper through the intermediary of a lever mechanism from which to its rest position returning hammer is caused, which causes the forward movement of the slide screw ., feder (39) spannt.., spring (39) tensions. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, da-2. Device according to claim 1, there- . · durch gekennzeichnet, daß die an dem Schieber angebrachte gabelförmige Klappe um den unteren Rand schwingend angeordnet und mit den nach oben sehenden Gabelenden genau an die zu schreibende Zeile reicht.. · Characterized in that the fork-shaped flap attached to the slide arranged swinging around the lower edge and with those facing upwards Fork ends exactly to the line to be written. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT183507D Active DE183507C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE183507C true DE183507C (en)

Family

ID=447508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT183507D Active DE183507C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE183507C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE183507C (en)
DE2350552C3 (en) Type lever drive device
DE582391C (en) Typewriter in which part of the type lever only carries one and the other part of the type lever has two characters
DE318736C (en)
DE97604C (en)
DE166954C (en)
DE140957C (en)
DE41127C (en) New to type typewriters with pointer adjustment
DE169675C (en)
DE196053C (en)
DE180296C (en)
DE282273C (en)
DE223702C (en)
DE307330C (en)
DE209682C (en)
DE39044C (en) Typewriter
DE194296C (en)
DE41405C (en) Type description
DE70895C (en) Inking device for typewriters
DE182468C (en)
DE180255C (en)
DE177822C (en)
DE91309C (en)
DE473035C (en) Switching device for the paper trolley of typewriters
US2509571A (en) Underscoring device for typewriters