DE169675C - - Google Patents

Info

Publication number
DE169675C
DE169675C DENDAT169675D DE169675DA DE169675C DE 169675 C DE169675 C DE 169675C DE NDAT169675 D DENDAT169675 D DE NDAT169675D DE 169675D A DE169675D A DE 169675DA DE 169675 C DE169675 C DE 169675C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
pointer
ribbon
fork
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT169675D
Other languages
German (de)
Publication of DE169675C publication Critical patent/DE169675C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/62Shields or masks

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Description

KAISERTIÜHFSKAISERTIÜHFS

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Der Erfindungsgegenstand bezieht sich auf eine Anzeigevorrichtung an Schreibmaschinen, bei der ein Zeiger sich für gewöhnlich an der Unterkante des in der Druckstellung zu schreibenden Buchstabens befindet. Gegenüber den bisherigen Vorrichtungen solcher Art zeichnet sich die vorliegende Anordnung dadurch aus, daß der Zeiger aus seiner gewöhnlichen Lage selbsttätig entfernt wird,The subject matter of the invention relates to a display device on typewriters, in which a pointer is usually at the bottom of the in the printing position the writing letter. Compared to the previous devices such The present arrangement is characterized by the fact that the pointer is out of its ordinary Position is removed automatically,

ίο wenn die Farbbandgabel und mit dieser das Farbband in die Druckstellung geschwungen wird. Der Zeiger ist hierbei von der eigentlichen Farbbandgabel unabhängig angeordnet; durch eine besondere Hebelanordnung steht er jedoch mit einem die Farbbandgabel bewegenden Gliede derart in Verbindung, daß beim jedesmaligen Typenanschlag bezw. beim Schwingen des Farbbandes in die Druckstellung ein Herabgehen des Zeigers aus seiner Lage erfolgt.ίο if the ribbon fork and with this the The ribbon is swung into the printing position. The pointer here is different from the real one Ribbon fork arranged independently; however, by means of a special lever arrangement, it stands with one that moves the ribbon fork Links in such a way that each time type stop BEZW. when swinging the ribbon in the printing position the pointer goes down from its position.

Auf der Zeichnung ist die Erfindung an einer Schreibmaschine mit Vorderanschlag veranschaulicht; dieselbe läßt sich jedoch auch bei Schreibmaschinen anderen Systems verwenden.In the drawing, the invention is on a typewriter with a front stop illustrates; however, the same can also be used with typewriters of other systems use.

Die Grundplatte 1 der Maschine ist in üblicher Weise mit den Eckpfosten 2 versehen, die die Kopfplatte 3 tragen. Über letzterer bewegt sich der die Papierwalze 4 tragende Papierwagen, der eine Schaltzahnstange 5 aufweist, in die die Klinken 6 der Schaltvorrichtung eingreifen. Die letzteren werden von einem schwingbaren Arm 7 getragen, der in üblicher Weise gelagert ist. Ein Arm 8 sowie eine Zugstange 9 verbinden den Schaltklinkenträger mit dem Arm 11 des Universalschienenrahmens, der bei 12 an der Grundplatte der Maschine befestigt ist. Die Tastenhebel 13 sind mit den Fingertasten 14 versehen und legen sich mit ihrem hinteren Teile gegen eine Platte 15. Ein Bügel 17 ist an jedem Tastenhebel 13 befestigt und wirkt mit diesem eine Feder 16 in bekannter Weise zusammen. Bei 20 sind die Zwischenhebel 19 an den Tastenhebeln angezapft. Das obere Ende der Zwischenhebel ist bei 23 vermittels der Gelenkstangen 24 mit einem Typenhebel 26 verbunden. Die Typenhebel sind in einem Segment 28 auf einer Achse 27 drehbar angeordnet. Von dem Arm 11 führt dann eine Zugstange 31 nach aufwärts, deren oberes Ende bei 32 mit einem Hebel 33 verbunden ist; dieser letztere ist bei 34 an einem an. der Kopfplatte befindlichen Ansatz 35 drehbar gelagert. Das vordere Ende des Hebels 33 ist bei 36 gegabelt (Fig. 2 und 3). In dieses gabelförmige Ende tritt der Zapfen 37 der Farbbandgabel 38 hinein (Fig. 1 bis 4 und 6); die letztere kann von irgend einer beliebigen Konstruktion sein. Im Ausführungsbeispiel sind die inneren Kanten 39 in Nuten 40 eines feststehenden Halters 41 geführt. Der letztere ist vermittels der Schrauben 42 an der Kopfplatte des Maschinengestells befestigt (Fig. 1). Zwischen den Führungsarmen des Halters schlagen die Typen gegen das Band 43 an; das letztere geht durch Führungen 44 an der Farbband-The base plate 1 of the machine is provided with the corner posts 2 in the usual way, which carry the head plate 3. The one carrying the paper roller 4 moves over the latter Paper trolley which has a switching rack 5 into which the pawls 6 of the switching device intervention. The latter are carried by a swingable arm 7 which is mounted in the usual way. A Arm 8 and a pull rod 9 connect the pawl carrier to the arm 11 of the Universal rail frame, which is attached to the base plate of the machine at 12. the Key levers 13 are connected to the finger keys 14 and lie with their rear part against a plate 15. A bracket 17 is attached to each key lever 13 and acts with this a spring 16 in a known manner Way together. At 20, the intermediate levers 19 are tapped on the key levers. The upper end of the intermediate lever is at 23 by means of the articulated rods 24 with a Type lever 26 connected. The type levers are in a segment 28 on an axis 27 rotatably arranged. From the arm 11 then a pull rod 31 leads upwards, whose upper end connected at 32 to a lever 33; this latter is at 34 on one at. the head plate located approach 35 rotatably mounted. The front end of the Lever 33 is forked at 36 (Figs. 2 and 3). The pin enters this fork-shaped end 37 of the ribbon fork 38 in (FIGS. 1 to 4 and 6); the latter can be from anyone be any construction. In the exemplary embodiment, the inner edges 39 are in Grooves 40 of a fixed holder 41 out. The latter is by means of the screws 42 attached to the head plate of the machine frame (Fig. 1). Between Guide arms of the holder strike the types against the belt 43; the latter goes through guides 44 on the ribbon

gabel und wird von der einen Spule 45 vermittels geeigneter Mittel nach der anderen geführt.fork and is of one coil 45 by means of suitable means after the other guided.

In den vorhin erwähnten Führungsarmen des Halters 41 befinden sich parallel zu den Führungsnuten 40, 44 zwei weitere Führungsnuten 46; in diesen sind die Arme 47 und,48 eines Gliedes *47, 48, 49 angeordnet (Fig. 5). Der Teil 49 des genannten Gliedes trägt einen Zeiger 50. Das untere Ende des Armes 47 ist nach einwärts gebogen und zeigt einen Zapfen 51, der in ähnlicher Weise vorgesehen ist wie der Zapfen 37 der Farbbandgabel. Der Stift 51 befindet sich in einer Gabelung 52 an einem Hebel 53 (Fig. 3); dieser letztere Hebel ist bei 54 an einem Ansatz 55 der Kopfplatte 3 drehbar gelagert. An seinem hinteren Teile zeigt der Hebel 53 einen Fortsatz 56, gegen den sich eine Feder 57 legt, die mit ihrem einen Ende an der Kopfplatte befestigt ist. Die Feder wirkt derart gegen den Hebel 5.3, daß sein vorderes Ende und damit der Zeiger 50 nach oben gedrückt wird. An der einen Seite des Hebels 53 sitzt ein Stift 58, der in die Bahn des die Farbbandgabel bewegenden Hebels 33 hineinragt. Während des Anhebens der Farbbandgabel wird dieselbe eine Abwärtsbewegung des hinteren Endes des Hebels 33 und damit einen Niedergang des vorderen Endes des Hebels 53 bewirken. Infolgedessen wird auch der Zeiger 50 gezwungen, abwärts zu gehen. Der letztere befindet sich bei der normalen Stellung der einzelnen Teile in einer derartigen Lage, daß seine Spitze die untere Kante des an der Druckstelle zu schreibenden Buchstabens berühren würde (Fig. 1). Wenn die Farbbandgabel sich in ihrer unteren Lage befindet und das Farbband somit die Druckstelle freiläßt, so ist mithin der zuletzt geschriebene Buchstabe sichtbar und der Zeiger berührt die untere Kante des letzteren. Beim Niedergang einer Taste erfolgt dann eine Aufwärtsbewegung der Farbbandgabel, wodurch das Band in den Weg der anschlagenden Type geführt wird. Gleichzeitig wird dann der Zeiger aus der zuletzt erwähnten Lage zurückgezogen, so daß er nicht störend auf den Druckvorgang wirkt. Sobald der Druck auf die Taste nachläßt, wird der Zeiger wieder selbsttätig in die anzeigende Lage gebracht und die Farbbandgabel wieder herabgeführt.In the aforementioned guide arms of the holder 41 are located parallel to the Guide grooves 40, 44 two further guide grooves 46; in these are the arms 47 and 48 a member * 47, 48, 49 arranged (Fig. 5). The part 49 of said member carries one Pointer 50. The lower end of the arm 47 is bent inwardly and shows a Pin 51, which is provided in a similar manner as the pin 37 of the ribbon fork. The pin 51 is located in a fork 52 on a lever 53 (FIG. 3); this latter Lever is rotatably mounted at 54 on a shoulder 55 of the head plate 3. On his rear parts the lever 53 shows an extension 56 against which a spring 57 rests, one end of which is attached to the head plate. The spring counteracts this the lever 5.3 that its front end and thus the pointer 50 is pushed upwards will. On one side of the lever 53 sits a pin 58, which is in the path of the Ribbon fork moving lever 33 protrudes. While lifting the ribbon fork is the same a downward movement of the rear end of the lever 33 and thus a decline of the front end of the Lever 53 effect. As a result, the pointer 50 is also forced to go down. The latter is in such a position with the normal position of the individual parts Position that its tip would touch the lower edge of the letter to be written at the printing point (Fig. 1). When the ribbon fork is in its lower position and the ribbon is the If the pressure point is left free, the last letter written is visible and the Pointer touches the lower edge of the latter. When a key goes down then takes place an upward movement of the ribbon fork, causing the ribbon to get in the way of the abutting one Type is performed. At the same time the pointer is then withdrawn from the last-mentioned position so that it does not interfere with the printing process. As soon as the pressure on the button is released, the pointer is automatically brought back into the display position and the ribbon fork brought down again.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Anzeigevorrichtung für die Druckstelle an Schreibmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß ein von der Farbbandgabel unabhängig angeordneter, für gewohnlich in der Anzeigelage befindlicher Zeiger beim Typenanschlag selbsttätig aus dieser Lage entfernt wird, wenn das Farbband nach der Druckstelle geführt wird.1. Display device for the printing point on typewriters, characterized in that that one arranged independently of the ribbon fork, for ordinary The pointer in the display position turns off automatically at the type stop this position is removed when the ribbon is fed to the printing point will. 2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeiger (50) an einem in geeigneter Weise geführten Gliede (47, 48, 49) vorgesehen ist, das von einem an einem Zapfen (54) drehbaren Hebel (53) getragen wird, auf welch letzteren eine Feder (57) derart einwirkt, daß der Zeiger (50) für gewöhnlich an der Unterkante des in der Druckstellung zu schreibenden Buchstabens anliegt.2. Embodiment of the device according to claim 1, characterized in that that the pointer (50) on a suitably guided member (47, 48, 49) is provided, which is from one to one Pin (54) rotatable lever (53) is carried, on which latter a spring (57) acts so that the pointer (50) usually rests against the lower edge of the letter to be written in the printing position. 3. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (53) einen in die Bahn des die Farbbandgabel bewegenden Hebels (33) hineinragenden Stift (58) trägt, den beim Anheben der Farbbandgabel der Hebel (33) samt dem Hebel (53) herabdrückt, so daß die mit diesem Hebel verbundene Zeigervorrichtung' aus der normalen Lage bewegt wird.3. Embodiment of the device according to claim 1, characterized in that that the lever (53) carries a pin (58) projecting into the path of the lever (33) moving the ribbon fork, the When the ribbon fork is raised, the lever (33) together with the lever (53) is pressed down so that the lever connected to this lever Pointer device 'is moved from the normal position. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT169675D Active DE169675C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE169675C true DE169675C (en)

Family

ID=434774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT169675D Active DE169675C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE169675C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE169675C (en)
DE2350552C3 (en) Type lever drive device
DE642964C (en) Table writing device for typewriters
DE35428C (en) New to type writing machines
DE262555C (en)
DE212605C (en)
DE180297C (en)
DE192039C (en)
DE2537976B2 (en) STOP GEAR FOR AN ELECTRIC TYPEWRITER
DE651113C (en) Auxiliary ribbon device on typewriters
DE307330C (en)
DE673243C (en) Device for achieving a permanent stop on a typewriter with motor drive
DE267785C (en)
DE688608C (en) Line switching device for the platen of writing business machines
DE181337C (en)
DE276301C (en)
DE28136C (en) Device for using trimming machines as printing and gilding presses
DE129441C (en)
DE275522C (en)
DE632959C (en) Roller speaking machine
DE196053C (en)
DE194297C (en)
DE683321C (en) Paper guide on typewriters u. like
DE562505C (en) Typewriter for oriental languages
DE194296C (en)