DE1833654U - INNER CONDUCTOR BRACKET FOR A COAXIAL LINE. - Google Patents

INNER CONDUCTOR BRACKET FOR A COAXIAL LINE.

Info

Publication number
DE1833654U
DE1833654U DE1958S0027577 DES0027577U DE1833654U DE 1833654 U DE1833654 U DE 1833654U DE 1958S0027577 DE1958S0027577 DE 1958S0027577 DE S0027577 U DES0027577 U DE S0027577U DE 1833654 U DE1833654 U DE 1833654U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner conductor
insulating support
coaxial line
section
conductor part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958S0027577
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1958S0027577 priority Critical patent/DE1833654U/en
Publication of DE1833654U publication Critical patent/DE1833654U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P3/00Waveguides; Transmission lines of the waveguide type

Landscapes

  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

"Innenleiterhalterung bei einer Koaxialleitung" ------------------------ Die Neuerung bezieht sich auf eine Halterungsanordnung für den Innenleiter eines, insbesondere als lösbare Leitungsverbindung ausgebildeten Koaxialleitungsabschnittes, bestehend aus einen, insbesondere kurzen Innenleiterteil, das mit einer nach dem Spritzgußverfahren aufgebrachten Isolierstütze mechanisch fest verbunden ist, die gegebenenfalls durch ein hülsenartiges, vorzugsweise kurzes Außenleiterteil umschlossen wird."Inner conductor holder for a coaxial line" ------------------------ The innovation relates to a mounting arrangement for the inner conductor of a coaxial line section, in particular designed as a detachable line connection, consisting of an in particular short inner conductor part that is mechanically firmly connected to an insulating support applied by the injection molding process, which is optionally enclosed by a sleeve-like, preferably short outer conductor part will.

Zur Fortleitung vor allem sehr kurzer elektromagnetischer Wellen werden häufig Koaxialleitungen benutzt. Das sind Leitungen, die aus einem rohrförmigen Außenleiter und einem darin zentrisch gelagerten Innenleiter bestehen. Die zentrische Halterung des Innenleiters erfolgt hierbei, vor allem in den an den Lei- tungsenden vorgesehenen lösbaren Leitungsverbindungen, mittels Stützscheibe aus dielektrischem Material. Aus Gründen eines 1 längs der Leitung gleichförmigen Verlaufs des Wellenwiderstan- des werden an der Stelle der Isolierstütze Eindrehungen am Innenleiter und gegebenenfalls auch am Außenleiter der Koaxialleitung vorgenommen, welche die durch das dielektrische Material der Stütze erhöhte Leitungskapazität ausgleichen., Zur Erzielung extrem hoher Reflexionsfreiheit der Stützen ist man dazu übergegangen, diese aus einem kurzen Innenleiterstummel aufzubauen, der mit einem hülsenartigen Außenleiterteil durch eine nach einem Spritzgußverfahren eingebrachte thermoplastische Kunststoffmasse mechanisch fest verbunden ist. Es hat dies den Vorteil, daß im Bereich der Stütze die elektrischen Verhältnisse des Außenleiter zum Innenleiter definiert sind und ein Bauteil geschaffen wird, das z. B. mittels einer Schraubklemmung in die Koaxialleitung eingefügt werden kann.Coaxial lines are often used to transmit very short electromagnetic waves in particular. These are lines that consist of a tubular outer conductor and an inner conductor centrally mounted in it. The central holding of the inner conductor takes place here, especially in the end of the intended detachable line connections, by means of Support disk made of dielectric material. For the sake of one 1 along the line uniform course of the wave resistance des are indentations at the point of the insulating support Inner conductor and possibly also on the outer conductor of the coaxial line, which compensate for the increased line capacitance due to the dielectric material of the support an injection molding process introduced thermoplastic plastic compound is mechanically firmly connected. This has the advantage that the electrical relationships of the outer conductor to the inner conductor are defined in the area of the support and a component is created which, for. B. can be inserted into the coaxial line by means of a screw clamp.

Obwohl durch den Spritzvorgang an sich eine feste Lagerung der Isolierstütze in dem kurzen Innenleiterstummel zu erwarten ist, zeigt sich in der Praxis, daß vor allem bei häufiger seitlicher Beanspruchung oder gar Drehung des Innenleiterstummels eine Änderung in den Ubertragungseigenechaften des die Isolierstütze enthaltenden Koaxialleitungsabschnittes unvermeidbar ist. Hierdurch wird die Anwendbarkeit der an sich durch auch ihre Einfachheit vorteilhaften Isolierstütze in vielen Fällen in rage gestellt.Although the spraying process itself means that the insulating support is firmly supported is to be expected in the short inner conductor stub, it turns out in practice that especially with frequent side loads or even rotation of the inner conductor stub a change in the transmission properties of the one containing the insulating support Coaxial line section is unavoidable. This increases the applicability of the insulating support which is advantageous in itself due to its simplicity in many cases put in awe.

Der Neuerung, liegt die Aufgabe zugrunde einen Weg zu weisen, auf dem es möglich ist dieser Schwierigkeit in einfacher iieise zu begegnen.The innovation is based on the task of showing a way which it is possible to meet this difficulty in a simple manner.

Diese Aufgabe wird bei einer Halterungsanordnung für den Innenleiter eines,'insbesondere als lösbare Leitungaverbindung ausgebildeten Koaxialleitungsabschnittes, bestehend aus einem, insbesondere kurzen Innenleiterteil, das mit einer nach dem Spritzgußverfahren aufgebrachten Isolierstütze mechanisch fest verbunden ist, die gegebenenfalls durch ein hülsenartiges, vorzugsweise kurzes Außenleiterteil umschlossen wird ? gemäß der Neuerung in der Weise gelöst, daß am Innenleiterteil vom Sollquerschnitt, vorzugsweise nur geringfügig abweichende Aussparungen vorgesehen sind, in die die Isolierstütze mit eingespritzt ist.This task is performed with a mounting arrangement for the inner conductor a coaxial line section designed in particular as a detachable line connection, consisting of a, in particular short inner conductor part, which is connected to one after the Injection molding applied insulating support is mechanically firmly connected to the possibly enclosed by a sleeve-like, preferably short outer conductor part will ? solved according to the innovation in such a way that on the inner conductor part of the nominal cross-section, preferably only slightly different recesses are provided into which the Insulating support is injected with.

Bei der. Neuerung wird von der Erkenntnis ausgegangen, daß die Änderungen in den Jbertragungseigenschaften der die Stütze enthaltenden Koaxialleitungsabschnitte'darin begründet ist, daß die eine Verankerung der Isolierstütze auf dem Innenleiterstummel bewirkende Reibung durch den Spritzvorgang zwar relativ groß ist, daß diese Reibung aber deswegen in den meisten Fällen nicht ausreichend ist, weil der Durchmesser des Innenleiters im Vergleich zu den an dem Außenrand der Scheibe angreifenden Bewegungskräften zu gering ist. Eine Art Hebelwirkung ist hierbei unvermeidbare Vor allem gilt dies dann, wenn der Innenleiter durch äußere Kräfte auf Drehung gegenüber der Isolierstütze beansprucht wird.In the. Innovation is based on the knowledge that the changes in the transmission properties of the coaxial line sections containing the support it is justified that the anchoring of the insulating support on the inner conductor stub causing friction by the injection process is relatively large that this friction but in most cases it is not sufficient because of the diameter of the inner conductor compared to the forces of motion acting on the outer edge of the pane is too low. There is some kind of leverage here unavoidable This is especially true when the inner conductor is opposed to rotation due to external forces the insulating support is stressed.

Nachstehend wird die Neuerung anhand von Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert.The innovation is explained below using exemplary embodiments that are shown in the drawing, explained in more detail.

In der Zeichnung zeigt Figur 1 eine an sich bekannte lösbare Leitungsverbindung in Koaxialbauweise, in der eine Isolierstütze angewendet ist und die Figur 2 gibt eine Halterungsanordnung wieder, die nach der Lehre der Neuerung ausgebildet ist. Die Figuren 3 und 4 zeigen weitere Ausführungsmöglichkeiten für die Aussparungen am Innenleiter.In the drawing, FIG. 1 shows a detachable line connection known per se in coaxial construction, in which an insulating support is used and FIG. 2 gives a mounting arrangement again, which is designed according to the teaching of the innovation. Figures 3 and 4 show further possible embodiments for the recesses on the inner conductor.

Die Leitungsverbindung nach Figur 1 besteht aus einem Außenleiterteil 1 und einem stumraelartigen Innenleiterteil 2, der mittels einer Isolierstütze 3 aus dielektrischem Material im Außenleiter zentrisch gehaltert ist. Eine Überwurfmutter 4 dient der mechanischen Verbindung mit einem an die Leitungverbindung anzuschließenden Gegenstück. Die Halterung der Isolierstütze 3 im Außenleiter 1 erfolgt mittels eines kreisringförmigen Vorsprungs 6, gegen den der metallische Außenring 5 der Stützscheibe 3 durch ein Gegenstück 7 angepreßt wird. Aus Gründen der Querschnittsverringerung ist in dem Teil 7 eine konusförmige Verjüngung 8 vorgesehen, in deren Bereich sich der Innenleiterstummel 2 in gleichartiger Weise verjüngt, um Wellenwiderstandsänderungen zu vermeiden. An den im Durchmesser verringerten Innenleiterteil 2'kann der Innenleiter einer weiteren nicht näher dargestellten Koaxialleitung mittels der angedeuteten Steckverbindung 2' angeschlossen werden.The line connection according to Figure 1 consists of an outer conductor part 1 and a stumrael-like inner conductor part 2, which by means of an insulating support 3 made of dielectric material is held centrally in the outer conductor. A union nut 4 is used for the mechanical connection with one to be connected to the line connection Counterpart. The mounting of the insulating support 3 in the outer conductor 1 takes place by means of a annular projection 6 against which the metallic outer ring 5 of the support disc 3 is pressed by a counterpart 7. the end Reasons of cross-section reduction a conical taper 8 is provided in the part 7, in the area of which the inner conductor stub 2 is tapered in a similar way to changes in wave resistance to avoid. The inner conductor can be attached to the inner conductor part 2 ′ with a reduced diameter a further coaxial line not shown in detail by means of the indicated Plug connection 2 'can be connected.

Die neuerungsgemäße Ausbildung der stützscheibe-3 ist in der Figur 2 dargestellt. Der Innenleiterstummel/2 ist in an sich bekannter Weise im Bereich des eingespritzten dielektrischen Materials 9 eingeschnürt, um die erhöhte Querkapazitat innerhalb des Koaxialleitungszuges, die durch das dielektrische Material 9 verursacht ist, auszugleichen. Das dielektrische Material 9 wird beim Ausführungsbeispiel von einem hülsenartigen Außenleiterteil 5 umschlossen,'das in an sich bereits vorgeschlagener Weise (Anm. S 56 759 VIIId/21c) mehrere beispielsweise drei durchgehende Radialbohrungen 10 aufzuweisen hat. In diese Radialbohrungen greift, wie aus der Schnittdarstellung ersicht~ lich, das dielektrische Material 9 ein. Das dielektrische Material 9 ist mit muldenförmigen Vertiefungen, die auch Radialrippen aufweisen können, in der Form derart ausgebildet, daß die Wirkungen von Streukapazitäten hinsichtlich des elektrischen Verhaltens zurücktreten. Neuerungsgemäß ist der Innenleiterstummel 2, 21 an den unmittelbar an die dielektrische Stützscheibe angrenzenden Endflächen 11 bzw. 12 oder, wie dargestellt, zumindestens an einer dieser Endflächen mit nutförmigen Aussparungen 13 versehen, in die das die Stütze bildende dielektrische Material 9 bei der Herstellung mit eingespritzt ist.The design of the support disk-3 according to the innovation is shown in FIG. The inner conductor stub / 2 is in a manner known per se in the area of the injected dielectric Materials 9 constricted to the increased transverse capacity within of the coaxial line, which is caused by the dielectric material 9, to compensate. In the exemplary embodiment, the dielectric material 9 is enclosed by a sleeve-like outer conductor part 5, which has several, for example three, continuous radial bores 10 in a manner already proposed (note S 56 759 VIIId / 21c). As can be seen from the sectional illustration, the dielectric material 9 engages in these radial bores. The dielectric material 9 is designed with trough-shaped depressions, which can also have radial ribs, in such a way that the effects of stray capacitances with regard to the electrical behavior recede. According to the innovation, the inner conductor stub 2, 21 is provided with groove-shaped recesses 13 on the end faces 11 or 12 directly adjoining the dielectric support disk or, as shown, at least on one of these end faces, into which the dielectric material 9 forming the support is injected during manufacture is.

Das in diese nutförmigen Aussparungen 13 des Innenleiterstun : mels eingreifende dielektrische Materi, al stellt eine Art Drehsicherung des Innenleiterstummels gegen-über der Isolierstütze dar, ähnlich wie auch die Radialbohrungen 10 in der Außenleiterhülse 5 wirken. Die vom Sollquerschnitt, das ist ein kreörmiger Querschnitt ? abweichenden Aussparungen haben zugleich den Vorteil, daß mit dem Innenleiterteil 2 bzw. 2'gegen Drehung empfindliche Teile verbunden werden können. Durch die Verankerung der Isolierscheibe in den Innenleiteraussparunen ist bei entsprechender Isolierstützenhalterung einer Verdrehung des Innenleiters wirksam vorgebeugt.The dielectric material, a1, engaging in these groove-shaped recesses 13 of the inner conductor stub represents a kind of anti-rotation lock of the inner conductor stub with respect to the insulating support, similar to how the radial bores 10 in the outer conductor sleeve 5 act. The one of the nominal cross-section, is that a creep-shaped cross-section? Different cutouts also have the advantage that parts sensitive to rotation can be connected to the inner conductor part 2 or 2 '. By the anchoring of the insulating washer in the inner conductor recesses is a twist with the appropriate insulating support bracket of the inner conductor effectively prevented.

Die Herstellung eines derartigen Teiles erfolgt zweckmäßig in der Weise, daß die Teile 2 und 5 in eine Spritzgußform eingesetzt werden, die derart ausgebildet ist ? daß durch die Radialbohrungen 10 während des Spritzvorganges die in der Form enthaltenxe Luft mit Sicherheit entweichen kann. Die Zuführung der Spritzgußmasse erfolgt an einer der Stirnseiten der Isolierstütze 9, und zwar an einer oder an mehreren von den Radialbohrungen 10 abliegenden Stellen. Zweckmäßig werden die Speisungsstelle (n) für den Spritzvorgang auch abliegend von den nutförmigen Aussparungen 15 gewählte Nach dem Spritzvorgang ? also nach der Verfestigung des eingespritzten thermoplastischen Kunststoffes 9, kann die fertige Halterungsanordnung aus der Form genommen werden. Etwa anhaftende überschüssige Teile der thermoplastischen Kunststoffmasse werden entfernt. Als thermoplastische Kunststoffmasse 9 hat sich vor allem der unter dem Handelsnamen "Polystyrol 6" der BASF bekannte Stoff als vorteilhaft erwiesen, und zwar wegen folgender Eigenschaften.Such a part is expediently manufactured in Way that the parts 2 and 5 are used in an injection mold, the such is trained ? that through the radial bores 10 during the injection process air contained in the form can certainly escape. The supply of the injection molding compound takes place on one of the end faces of the insulating support 9, namely on one or on several points remote from the radial bores 10. The feed point is useful (n) for the spraying process also at a distance from the groove-shaped recesses 15 selected After the spraying process? that is, after solidification of the injected thermoplastic plastic 9, the finished mounting arrangement can be made from the mold be taken. Any excess adhering parts of the thermoplastic material being deleted. As a thermoplastic plastic compound 9 has above all the under the trade name "Polystyrol 6" from BASF proved to be advantageous, because of the following properties.

Das Polystyrol 6 ist im verfestigten Zustand glasklar. Es besitzt einen niedrigen Verlustfaktor von etwa 3.10-4. Die mechanische Festigkeit ist groß und außerdem ist das Material nicht spröde. In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, daß die Verwendung eines glasklaren thermoplastischen Kunst- Gegenstandes der Neuerung stoffes für die Fertigung des iBKRdsssgsgRssis deshalb von so außerordentlich großer Bedeutung ist, weil dieser an dem fertigen Endprodukt etwa durch den Spritzvorgang verursachte Lufteinschlüsse und dergleichen und damit nicht brauchbare Halterungsanordnungen ohne große elektrische Messungen sofort erkennen läßt. Es können daher auch andere thermoplastische Kunststoffe, wie z. B. der unter dem Namen"Plexigum der Firma Röhm und Haas Darmstadt, bekannte, mit besonderem Vorteil bein Gegenstand der Neuerung RMMaas3a& verwendet werden. Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 2 ist der lmienleiterstu : :' : rel 2, 21 zumindest an einer der Stellen 11 oder 12 mit vom Soll- querschnitt abweichenden, beim Ausführungsbeispiel nutartigen Aussparungen 13 versehen. Die Anwendung derartiger nutartiger Aussparungen 13 ist indes keineswegs zwingend, wenngleich diese sich auch fertigungstechnisch als äußerst vorteilhaft erwiesen haben. Anhand der Figuren 3 und 4 sollen daher noch weitere zweckmäßige und vorteilhafte Ausführungsmöglichkeiten für die Aussparungen dargestellt und erläutert werden. Die Figur 3 zeigt hierbei einen Längsschnitt durch die Isolierstütze mitsamt Innenleiterstummel und die Figur 4 gibt einen Querschnitt durch die Isolierstütze wieder. Bei der Ausbildung nach Figur 3 ist der Innenleiterstummel 2, 2 in seinem mittleren Bereich, d. h. etwa in dem Zentrum der Isolierstütze, mit einer durchgehenden Radialbohrung versehen, in die das dielektrische Material der Stütze mit eingespritzt ist. Es ist so eine feste Verankerung zwischen dem Innenleiterstummel und der Stützscheibe erzwungen.The polystyrene 6 is crystal clear in the solidified state. It has a low dissipation factor of around 3.10-4. The mechanical strength is great and, moreover, the material is not brittle. In this context, it should be noted that that the use of a crystal clear thermoplastic Subject of innovation material for the production of the iBKRdsssgsgRssis is of so extraordinarily great importance because this on the finished end product caused by the injection molding process Air inclusions and the like and thus unusable mounting arrangements can be recognized immediately without large electrical measurements. Other thermoplastic materials can therefore also be used Plastics such as B. under the name "Plexigum of the company Röhm and Haas Darmstadt, well-known, with a particular advantage leg Subject of the innovation RMMaas3a & can be used. In the exemplary embodiment according to FIG. 2, the lmienleiterstu:: ': rel 2, 21 at least at one of the points 11 or 12 with the target cross-section deviating, groove-like in the exemplary embodiment Recesses 13 provided. The use of such groove-like Recesses 13, however, are by no means mandatory, even if they are have also proven to be extremely advantageous in terms of production technology. On the basis of FIGS. 3 and 4, therefore, further expedient and advantageous design options for the recesses are to be illustrated and explained. FIG. 3 shows a longitudinal section through the insulating support together with the inner conductor stub, and FIG. 4 shows a cross section through the insulating support. In the embodiment according to FIG. 3, the inner conductor stub 2, 2 is provided in its central area, ie approximately in the center of the insulating support, with a continuous radial bore into which the dielectric material of the support is injected. In this way, a firm anchoring between the inner conductor stub and the support disc is enforced.

Die Figur 4 läßt diese Innenleiterbohrung 14 im Schnitt erkennen. In der Figur 4 ist zugleich noch eine weitere Möglichkeit angedeutet, und zwar in der Weise, daß der Innenleiter in dem im Durchmesser verringerten Abschnitt einseitig oder gegebenenfalls auch mehrseitig abgeflacht ist. In der Figur 4 ist diese Abflachung mit 15 bezeichnet. Die anhand der vorstehenden Ausführungsbeispiele erläuterten Gegenstandes der Neuerung Ausführungsmöglichkeiten des können re- meinsam, kombiniert oder auch einzeln angewendet werden. 1 Schutzanspruch 4Figuren FIG. 4 shows this inner conductor bore 14 in section. At the same time, another possibility is indicated in FIG. 4, namely in such a way that the inner conductor is flattened on one side or possibly also on several sides in the section of reduced diameter. This flattening is denoted by 15 in FIG. The explained on the basis of the above embodiments Subject of innovation Execution options of the can re- can be used together, in combination or individually. 1 right to protection 4 figures

Claims (1)

S'chutzanspruch --------------
Halterungssnordnung für den Innenleiter eines, insbesondere als lösbare Leitungsverbindung ausgebildeten Koaxialleitungs- abschnittes, bestehend aus einem, insbesondere kurzen Innen- leiterteil das mit einer nach dem Spritzgußverfahren aufge- brachtenIsolierstütze mechanisch fest verbunden ist, die gegebenenfalls durch ein hülsenartiges) insbesondere kurzes
Außenleiterteil vorzugsweise unter gleichzeitiger Verankerung, beispielsweise in Radialbohrungen des Außenleiterteiles, umschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß am Innenleiterteil vom Sollquerschnitt, vorzugsweise nur geringfügig abweichende Aussparungen vorgesehen sind, in die die Isolierstütze mit eingespritzt isto
Protection claim --------------
Mounting arrangement for the inner conductor of one, in particular designed as a detachable line connection coaxial line section, consisting of an especially short inner ladder part that is made with an injection molding The insulating support is mechanically firmly connected to the possibly by a sleeve-like), especially a short one
Outer conductor part is preferably enclosed with simultaneous anchoring, for example in radial bores of the outer conductor part, characterized in that the inner conductor part is preferably only slightly different from the target cross-section recesses, into which the insulating support is injected
DE1958S0027577 1958-07-10 1958-07-10 INNER CONDUCTOR BRACKET FOR A COAXIAL LINE. Expired DE1833654U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958S0027577 DE1833654U (en) 1958-07-10 1958-07-10 INNER CONDUCTOR BRACKET FOR A COAXIAL LINE.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958S0027577 DE1833654U (en) 1958-07-10 1958-07-10 INNER CONDUCTOR BRACKET FOR A COAXIAL LINE.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1833654U true DE1833654U (en) 1961-06-29

Family

ID=32978226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958S0027577 Expired DE1833654U (en) 1958-07-10 1958-07-10 INNER CONDUCTOR BRACKET FOR A COAXIAL LINE.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1833654U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2030624B2 (en) X-ray tracer with a hollow anode X-ray tube for dental X-rays
DE1557517C3 (en) Closing and decorative button
DE202018106227U1 (en) Fasteners
DE1833654U (en) INNER CONDUCTOR BRACKET FOR A COAXIAL LINE.
DE2420461C3 (en) Device for securing the relative position of two releasably connected components, in particular connecting parts in electrical switching devices
DE967047C (en) Coil with a sintered adjustment core, in particular a sintered ferrite core, which is longitudinally displaceable in its bore by screwing
DE3539478C2 (en)
DE1301848B (en) Support for the inner conductor of coaxial conductor arrangements for high frequency technology
AT201687B (en) Ceramic body (especially insulator) attachment to supports, fittings or the like.
CH370635A (en) Advertising facility at parking meter
DE1921229C (en) Head screw with a longitudinally divided shaft
DE3206529C2 (en) Fastening device for cutting elements
DE1978391U (en) PREFABRICATED SILO.
Rottmar Device for mounting a sonic or ultrasonic transducer on a container
CH389529A (en) Holder for the directional and simultaneous holding of several elongated objects, such as the anode wires of crystal diodes
DE6609552U (en) MINIATURE PLUGS WITH ROUND PINS FOR ELECTRIC LINE CONNECTIONS, IN PARTICULAR FOR PHONOGRAPHICS OF ALL KINDS, TELEVISIONS, ANTENNAS OD. DGL.
DE1640336A1 (en) Dwarf connector and associated connector pins
DE102020122072A1 (en) transponder cap
Ferber Sprache und Hören bei Herder.
DE939458C (en) Crystal rectifier, especially detector for short and shortest waves
DE2844412A1 (en) Electric component mounting pin on housing - with larger diameter at junction with bottom for greater strength
DE1760089U (en) FOAM BODY, IN PARTICULAR DECORATION BUST.
DE1788944U (en) THROW WASTE.
DE2638200A1 (en) Blow moulded or injection moulded synthetic material syringe ampoule - is emptied via injection needle by applying pressure externally to concertina shaped cylinder
Elzner Spikulen und die Mitte-Rand-Variation solarer UV-Linien