DE182148C - - Google Patents

Info

Publication number
DE182148C
DE182148C DENDAT182148D DE182148DA DE182148C DE 182148 C DE182148 C DE 182148C DE NDAT182148 D DENDAT182148 D DE NDAT182148D DE 182148D A DE182148D A DE 182148DA DE 182148 C DE182148 C DE 182148C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mash
vessel
valve
mashing
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT182148D
Other languages
German (de)
Publication of DE182148C publication Critical patent/DE182148C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C7/00Preparation of wort
    • C12C7/04Preparation or treatment of the mash
    • C12C7/047Preparation or treatment of the mash part of the mash being unmalted cereal mash
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C13/00Brewing devices, not covered by a single group of C12C1/00 - C12C12/04
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C7/00Preparation of wort
    • C12C7/04Preparation or treatment of the mash
    • C12C7/06Mashing apparatus
    • C12C7/062Mashing apparatus with a horizontal stirrer shaft
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C7/00Preparation of wort
    • C12C7/14Clarifying wort (Läuterung)
    • C12C7/16Clarifying wort (Läuterung) by straining
    • C12C7/17Clarifying wort (Läuterung) by straining in lautertuns, e.g. in a tub with perforated false bottom

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

Vi 182148 -KLASSE 6 ö. GRUPPE Vi 182148 - CLASS 6 Ö. GROUP

Dr. CARL RACH in NEW-YORK.Dr. CARL RACH in NEW YORK.

Mittels dieser Einrichtung können die bekannteren Maischverfahren, ζ. B. das in Amerika übliche aufwärts maischende Infusionsverfahren, das in England gebräuchliche abwärts maischende Infusionsverfahren, das deutsche Maisch- oder Dekoktionsverfahren und das Verfahren des Erfinders gemäß der amerikanischen Patentschrift 460989 ausgeführt werden. Die Einrichtung ist dabei so gebaut, daß das Einmaischen, das Erwärmen der Maische, die Überführung der Maische aus einem Gefäß in das andere, sowie die Trennung der Dickmaische von der Lautermaische usw. in leichter Weise ausführbarWith this device, the more well-known mashing processes, ζ. B. the in Upward mashing infusion method common in America, common in England downward mashing infusion process, the German mashing or decoction process and carried out the inventor's method according to American patent specification 460989 will. The device is built in such a way that the mashing in, the heating the mash, the transfer of the mash from one vessel to the other, as well as the Separation of the thick mash from the Lautermaische etc. can be carried out easily

Die Einrichtung ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.The device is shown in the drawing in an exemplary embodiment.

Sie setzt sich zusammen aus zwei Maischund Kochgefäßen (Dampfkochern) α und b von gleicher oder verschiedener Größe und Form, einem Kessel c für die Lautermaische und einem Läuterbottich d, welche in der nachbeschriebenen Weise miteinander verbunden sind.It consists of two mash and cooking vessels (steam cookers) α and b of the same or different size and shape, a kettle c for the Lautermaische and a lauter tun d, which are connected to one another in the manner described below.

Für jedes der beiden Maischgefäße α und b ist eine Dampfzuleitung s vorgesehen, welche einerseits durch Hahn und Rohr t direkt mit dem unteren Teil dieser Gefäße oder mit einer in den Gefäßen angeordneten Dampfschlange bezw. mit einem Dampfmantel, andererseits durch das mit Ventil versehene Rohr u und ν mit dem oberen Teil der Maischgefäße in Verbindung gesetzt werden kann.For each of the two mash vessels α and b , a steam supply line s is provided, which on the one hand BEZW through tap and pipe t directly with the lower part of these vessels or with a steam coil arranged in the vessels. with a steam jacket, on the other hand through the valve provided tube u and ν can be connected to the upper part of the mash vessels.

Im unteren Teil ist jedes der Maischgefäße mit einem Rührwerk e bezw. f ausgerüstet. In the lower part of each of the mash vessels with an agitator e respectively. f equipped.

Das Maischgefäß α ist durch das mit Schieber r1 und Ventil r2 versehene Rohr r in Verbindung mit einem das Rohmaterial zuführenden trichterförmigen Gefäß g und ebenso Maischer b mit einem Trichtergefäß h. The mash vessel α is through the pipe r provided with slide r 1 and valve r 2 in connection with a funnel-shaped vessel g feeding the raw material and also mash b with a funnel vessel h.

Der Kessel c für die Lautermaische (Diastasekessel) ist mit einer Dampfzuleitung w versehen, die einerseits durch Ventil und Rohr χ mit dem unteren Teil des Kessels, andererseits durch Rohr und Ventil y, \ mit dem oberen Teil desselben verbunden werden kann.The boiler c for the Lautermaische (diastase boiler) is provided with a steam supply line w , which on the one hand can be connected to the lower part of the boiler through a valve and pipe χ and on the other hand to the upper part of the boiler through a pipe and valve y, \.

Der untere Teil des Maischgefäßes α steht über Ventil α1 durch Rohr j mit dem oberen Teil des anderen Maischgefäßes b in Verbindung. Rohr j enthält ein Ventil j4 und ist vor demselben mittels Ventilesj2 und Zweigrohres jl in Verbindung mit dem oberen Teil des Läuterbottichs d (der wie ein gewöhnlicher Läuterbottich oder wie ein Maischund Läuterbottich konstruiert sein kann).The lower part of the mash vessel α is connected to the upper part of the other mash vessel b via valve α 1 through pipe j . Pipe j contains a valve j 4 and is in front of it by means of valve j 2 and branch pipe j l in connection with the upper part of the lauter tun d (which can be constructed like an ordinary lauter tun or like a mash and lauter tun).

Ebenso ist der untere Teil des Aiaischgefäßes b über Ventil b J durch Rohr k in Verbindung mit dem oberen Teil des Maischgefäßes a. Rohr k 'enthält ein Ventil ki und ist vor demselben durch ein Ventil k'z und Rohr kl mit dem Läuterbottich d verbunden. . .Likewise, the lower part of the mashing vessel b is connected to the upper part of the mashing vessel a via valve b J through pipe k. Pipe k 'contains a valve k i and is connected upstream of the same to the lauter tun d by a valve k' z and pipe k l. . .

Der obere Teil des Maischgefäßes α ist über Ventil jr durch Rohr ρ und Ventil pl und ebenso der obere Teil des Maischgefäßes b The upper part of the mash vessel α is via valve jr through pipe ρ and valve p l and likewise the upper part of the mash vessel b

über Ventil ^2 durch Rohr q und Ventil ql in Verbindung mit dem unteren Teil des Diastasekessels c. Die Verbindung der Ventile p1 und q1 mit dem Diastasekessel c wird zweckmäßig durch ein Zwischenventil c1 vermittelt. ; Vom oberen Teil des Maischgefäßes b aus ; ist über Ventil P ein Rohr / am Maischgefäß α entlang nach unten geleitet und über ;Via valve ^ 2 through pipe q and valve q l in connection with the lower part of the diastase boiler c. The connection of the valves p 1 and q 1 to the diastase boiler c is expediently mediated by an intermediate valve c 1 . ; From the upper part of the mash vessel b ; a pipe / on the mash vessel α is passed downwards via valve P and via;

ίο Ventil /8, Rohr η und Ventil nl dem oberen Teil des Diastasekessels c angeschlossen. Oberhalb des Ventiles /8 ist Rohr I durch eine I Reihe von Ventilen /7 ... Γ2 in Verbindung mit dem Maischgefäß a. jίο valve / 8 , tube η and valve n l connected to the upper part of the diastase boiler c . Above the valve / 8 is pipe I through an I series of valves / 7 ... Γ 2 in connection with the mash vessel a. j

In gleicher Weise führt vom oberen Teil ' des Maischgefäßes α aus über Ventil m l ein Rohr m am Maischgefäß b entlang nach unten und mündet über \^entil m8, Rohr 0 und Ventil o1 auf der anderen Seite in den oberen Teil des Diastasekessels c. Oberhalb des Ventiles w8 ist Rohr in durch eine Reihe von Ventilen m7 . . . m2 in Verbindung mit dem Maischgefäß b. In the same way, from the upper part of the mash vessel α, a pipe m leads downwards via valve m l along the mash vessel b and opens via \ ^ entil m 8 , pipe 0 and valve o 1 on the other side into the upper part of the diastase kettle c. Above the valve w 8 is pipe in through a series of valves m 7 . . . m 2 in connection with the mash vessel b.

2, I. Benutzung der Einrichtung zum amerikanischen aufwärts maischenden In fusionsverfahren. 2 , I. Use of the facility for the American upward mashing infusion process.

Der Trichter g wird mit geschrotetem Malz und der Trichter h mit gemahlenem ungemälzten Getreide und einem Teil geschroteten Malzes beschickt. In das Maischgefäß α wird die nötige Menge Wasser eingefüllt und, nachdem das Rührwerk eingestellt ist, aus dem Trichter g das Malz langsam einlaufen und gleichzeitig aus s und Z Dampf einströmen gelassen, bis die Temperatur auf 35° C. (280 R.) gestiegen ist. Jetzt hält man das Rührwerk an, stellt die Dampfzufuhr durch t ab und läßt die Maische ruhen.The funnel g is charged with crushed malt and the funnel h with ground, unmalted grain and some of the crushed malt. The required amount of water is poured into the mash vessel α and, after the agitator has been set, the malt slowly pour in from the funnel g and at the same time let steam flow in from s and Z until the temperature has reached 35 ° C. (28 0 R.) has risen. Now stop the agitator, turn off the steam supply through t and let the mash rest.

In der Zwischenzeit hat man das Maischgefäß b mit Wasser versehen, sein Rührwerk angestellt, Dampf aus s durch t eingelassen und Material aus dem Trichter h zugeführt.In the meantime, the mash vessel b has been provided with water, its agitator has been turned on, steam from s has been let in through t and material has been added from the funnel h .

Man steigert die Temperatur der Maische allmählich bis zur Kochtemperatur oder unter Druck, entsprechend einer Temperatur von 120 bis 1400 C. (95 bis 110° R.). Sobald durch das Kochen die Verkleisterung der Maische herbeigeführt ist, gibt man dieser eine Temperatur von 100 bis 1070 C. (80 bis 850R.), öffnet das Ventil b\ läßt aus s über u, ν Dampf oder Luft unter Druck in den oberen Teil von b ein und drückt dadurch die Maische aus b1 durch Rohr k (dessen ■Ventile kz, k* geöffnet sind, während k~ geschlossen ist) in das Maischgefäß a, dessen Rührwerk man wieder angestellt hat. Die höhere Temperatur der aus b nach a hereinkommenden Maische steigert hier die Temperatur allmählich, bis nach Vereinigung beider Maischen die Abmaischtemperatur (Endmaischtemperatur) von 73 bis 750 C. (58 bis 6o° R.) erreicht ist. Man setzt in α das Maischen so lange fort, bis alle Stärke umgewandelt ist. Alsdann läßt man aus s durch u, ν Dampf- oder Luftdruck in den oberen Teil des Maischgefäßes α und drückt (nach öffnen des Ventiles a1) die ganze Maische aus α durch Rohr 7 (dessen Ventil f bei geschlossenem Ventil j4 geöffnet ist) in den Läuterbottich d. Aus diesem zieht man dann die klare Würze in bekannter Weise ab.The temperature is raised gradually to the mash up to the cooking temperature, or under pressure, according to a temperature of 120 to 140 0 C. (95 to 110 ° R.). As soon as by cooking the gelatinization of the mash is brought about, one of these is a temperature 100-107 0 C. (80 to 85 0 R.), the valve opens b \ s omits over u, ν steam or air under pressure in the upper part of b and thereby pushes the mash from b 1 through pipe k (whose valves k z , k * are open while k ~ is closed) into the mash vessel a, the agitator of which has been switched on again. The higher temperature of the incoming from b to a mash here increases the temperature gradually until after union of the two mashing the Abmaischtemperatur (Endmaischtemperatur) 73-75 0 C. (58 to 6o ° F.) is reached. Mashing is continued in α until all starch has been converted. Then you let steam or air pressure from s through u, ν into the upper part of the mash vessel α and press (after opening valve a 1 ) the whole mash from α through pipe 7 (whose valve f is open when valve j 4 is closed) into the lauter tun d. The clear wort is then withdrawn from this in a known manner.

2. Benutzung der Vorrichtung zum 7g englischen abwärts maischenden Infusionsverfahren. 2. Use of the device for the 7 g English downward mashing infusion process.

Im Maischgefäß α wird Malz wie beim vorigen Verfahren eingemaischt, jedoch unter Anwendung von Wasser, dessen Temperatur einige Grade über der Abmaischtemperatur liegt, so daß mit der Fertigstellung der Maische in α zugleich die Abmaischtemperatur erreicht ist.' Inzwischen hat man im Maischgefäß b das ungemälzte Getreide mit einem Teil des Malzes gemischt, bis zur Verkleisterung gekocht und dann seine Temperatur vermittels kalten Wassers auf die Abmaischtemperatur herabgesetzt. Hiernach drückt man die Maische aus b (nach öffnung der Ventile b1 und /£*, während k'2 geschlossen ist) nach a, indem man Sorge trägt, daß während der ganzen Arbeit die Abmaischtemperatur (Endmaischtemperatur), d.i. 70 bis 73° C. (56 bis 580R.), aufrecht erhalten bleibt. Ist die sämtliche Maische aus b nach α übergeführt, so sperrt man sämtliche Verbindungen zwischen α und b, stellt die Verbindungen zwischen α und dem Läuterbottich d über Rohr j und Ventil β her und drückt, indem man in dem oberen Teil von α aus s über u, ν Luft- oder Dampfdruck einleitet, den ganzen Maischinhalt des Gefäßes a nach dem Läuterbottich d, aus welchem man dann die klare Würze abläutert. i°5In the mash vessel α , malt is mashed as in the previous process, but using water whose temperature is a few degrees above the mashing temperature, so that the mashing temperature is reached at the same time as the mash in α is completed. ' In the meantime, the unmalted grain has been mixed with part of the malt in the mash vessel b , boiled until it gelatinizes, and then its temperature is reduced to the mashing temperature with cold water. The mash is then expressed from b (after opening the valves b 1 and / £ *, while k ' 2 is closed) to a, taking care that the mashing temperature (final mash temperature), i.e. 70 to 73 °, during the entire work C. (56 to 58 0 R.), is maintained. If all of the mash from b to α has been transferred , all connections between α and b are blocked, the connections between α and the lauter tun d via pipe j and valve β are made and the pressure is pushed by moving over the upper part of α from s u, ν air or steam pressure introduces the entire mash contents of the vessel a after the lauter tun d, from which the clear wort is then lautered. i ° 5

3. Benutzung der Vorrichtung zum deutschen Dekoktionsverfahren.3. Use of the device for German decoction process.

Beim deutschen Maischverfahren wird in der Regel nur Malz benutzt. noIn the German mashing process, only malt is used as a rule. no

Man läßt aus g das geschrotete Malz in das mit Wasser von gewöhnlicher Temperatur versehene Maischgefäß α bei angestelltem Rührwerk einlaufen. Im Maischgefäß b bereitet man eine bestimmte Menge kochenden Wassers und drückt dieses durch Rohr k (nach entsprechender Ventilstellung) in das Gefäß a, so daß dessen Temperatur auf 350C. (280R.) gebracht wird. Man maischt die Malzmaische in α kräftig durch, bis alle Diastase in Lösung gebracht ist. Dann stellt man das Rührwerk ab. Der feste und dickeThe crushed malt is allowed to run from g into the mash vessel α, which has been provided with water at an ordinary temperature, with the stirrer switched on. In the mash vessel b is prepared, a certain amount of boiling water and presses this k through pipe (after appropriate valve position) into the vessel A so that its temperature is brought (28 0 R.) at 35 0 C.. The malt mash is mashed vigorously in α until all diastasis has dissolved. Then turn off the agitator. The firm and thick one

Anteil der Maische, d. i. die Dickmaische, setzt sich zn Boden. Darüber steht der flüssige Anteil der Maische oder die Lautermaische. Man öffnet nun bei geschlossenem Ventil al und offenem Ventil /' der Reihe nach die Ventile l'2 . . . V, setzt Dampf- oder Luftdruck auf die Maische in α und fördert so die Lautermaische aus α durch / nach b. Alsdann wird die in α verbliebene Dickmaische gekocht, bis ihre Stärke vollständig verkleistert ist, worauf man sie aus α (nach Öffnung der Ventile a1, js und j4 bei geschlossenem Ventil j2) durch Rohr j zur Lautermaische in den Kocher b drückt, dessen Rührwerk angestellt worden ist. Sind die beiden Maischen in b vereinigt und gut gemischt, so hat die ganze Maische in b eine Temperatur von 52,5° C. (42° R.) angenommen. Man stellt das Rührwerk in b ab, läßt die Dickmaische sich setzen, drückt die Lautermaische aus b durch Rohr in, dessen Ventile in2 . . . m7 geöffnet wurden, während δ1 und w8 geschlossen sind, nach α hinüber. Man kocht die Dickmaische in b und drückt sie sodann durch Ventil b' und Rohr k, dessen Ventile A3, k* bei geschlossenem Ventil /f2 geöffnet sind, nach dem Maischgefäß α hinüber, dessen Rührwerk angestellt worden ist, bis in α die beiden Maischen wieder vereinigt sind. Ist im Maischgefäß a eine Temperatur von 65° C. (520R.) hergestellt, so stellt man das Rührwerk ab, läßt die Dickmaische sich setzen und drückt die Lautermaische durch Rohr / in den Kocher b zurück, in welchem man das Rührwerk anstellt, die Lautermaische allmählich bis zum Kochpunkt erhitzt und schließlich kocht. Die fertig gekochte Lautermaische wird aus dem Maischgefäß b durch Rohr k in das Maischgefäß α gedrückt, das Gemisch beider Maischen auf eine Temperatur von 75 ° C. (600R.) gebracht und das Maischen bis zum Verschwinden der Stärke fortgesetzt. Hiernach drückt man die ganze Maische nachPart of the mash, i.e. the thick mash, settles in the bottom. Above it is the liquid part of the mash or the Lautermaische. With valve a 1 closed and valve / 'open, valves 1' 2 are opened one after the other. . . V, sets steam or air pressure on the mash in α and thus conveys the Lautermaische from α through / to b. Then the thick mash remaining in α is boiled until its starch is completely gelatinized, whereupon it is pressed from α (after opening valves a 1 , j s and j 4 with valve j 2 closed) through pipe j to loud mash into digester b whose agitator has been turned on. If the two mashes in b are combined and well mixed, the whole mash in b has assumed a temperature of 52.5 ° C. (42 ° R.). The agitator is turned off in b , the thick mash is allowed to settle, the loud mash is pushed out of b through the pipe in, the valves of which are shown in 2 . . . m 7 were opened, while δ 1 and w 8 are closed, over to α . The thick mash is boiled in b and then pushed through valve b 'and pipe k, the valves A 3 , k * of which are open when the valve / f 2 is closed, to the mash vessel α , whose agitator has been turned on, to α die both mashes are reunited. (52 0 R.) was prepared in the mashing vessel, a temperature of 65 ° C, it turns to the agitator from the thick mash can sit down and presses the volume up mash through pipe / into the digester b back in which one employs agitator , the Lautermaische gradually heated to the boiling point and finally boiled. The ready-cooked mash is Lauter b from the mash vessel through pipe k in the mash vessel pressed α, the mixture of both mashing at a temperature of 75 ° C (60 0 R.) and brought continued mashing until the disappearance of the starch. Then you press the whole mash

4-5 Öffnung der Ventile a1 und j2 bei geschlossenem Ventil β aus durch Rohr j nach dem Läuterbottich d. 4-5 Opening of the valves a 1 and j 2 with the valve β closed through pipe j after the lauter tun d.

4. Benutzung der Vorrichtung zur -0 Ausführung des Maisch Verfahrens nach Dr. Räch (amerikanische Patentschrift 4. Use of the device for - 0 execution of the mashing process according to Dr. Räch (American patent specification

Im Maischgefäß α wird das Malz mit Wasser von 350 C. (28° R.) vermittels des Rührwerks kräftig gemaischt, bis alle Diastase in Lösung gegangen ist, worauf man das Rührwerk zwecks Setzenlassens der Dickmaische abstellt. Nach erfolgtem Setzen öffnet man die Ventile n\ Is und I2 ... V und läßt die Lautermaische aus dem Maischgefäß α durch Rohr η in den Diastasekessel c ab, wonach man die Ventile n1, I2 ... I8 wieder schließt. Im Maischgefäß α stellt man das Rührwerk wieder an und erhitzt die Dickmaische durch Einlassen von Dampf zum Kochen. Während dieser Vornahmen wurde im Maischgefäß b aus Trichter /? eingefülltes, aus ungemälztem Getreide (Mais) und einem Teil Malz bestehendes Maischgut mit Hilfe des Rührwerks in einer bestimmten Menge Wasser von 440C. (350R.) eingemaischt, darauf die Temperatur allmählich bis zum Kochpunkt und hiernach zur vollständigen Verkleisterung bis auf 100 bis 140 ° C. (80 bis 1100R.) gesteigert. Die vollständig verkleisterte Maische wird nach Öffnen der Ventile b\ ks, k* durch Rohr k nach dem Maischgefäß α gedrückt. Der Inhalt des letzteren wird auf eine Temperatur von ioo° C. (8o° R.) gebracht, wonach man bei geschlossenem Ventil q1 die Ventile c1, j?1 und p2 öffnet und ungefähr die Hälfte der Lautermaische aus dem Diastasekessel c nach dem Maischgefäß α drückt und mit Hilfe des Rührwerks mit der darin enthaltenen Maische gut mischt, wobei die Temperatur des Inhalts von α von ioo° C. (8o° R.) auf 75 0C. (66° R.) heruntergesetzt wird. Man setzt das Maischen so lange fort, bis alle Stärke verzuckert ist. Während dieser Vornahme wurde der im Diastasekessel c verbliebene Teil Lautermaische zum Kochen erhitzt. Sobald in α alle Stärke verschwunden ist, drückt man die kochende Lautermaische aus c nach Öffnung der Ventile p1 und p'2 durch Rohr ρ nach dem Maischgefäß a. In letzterem wird die Temperatur allmählich auf 81,50C. (65 ° R.) gebracht. Alsdann schließt man Ventil j*, öffnet Ventil a1 und j2 und drückt die ganze Maische aus dem Maischgefäß α nach dem Läuterbottich d, von wel- 1Qo chem schließlich die klare Maische abgeläutert wird. Α is in the mash vessel, the malt with water at 35 0 C. (28 ° F.) vigorously mashed by means of the agitator, has gone into solution until all diastase, whereupon for the purpose of setting omission turning off the agitator of the thick mash. After setting, the valves n \ I s and I 2 ... V are opened and the Lautermaische is released from the mash vessel α through pipe η into the diastase boiler c , after which the valves n 1 , I 2 ... I 8 are again closes. In the mash vessel α , the stirrer is switched on again and the thick mash is heated to boiling by letting in steam. During that first names were in the mash vessel b from Hopper /? is completed, consisting of unmalted grain (maize) and a part of malt Maischgut by means of the agitator in a certain amount of water at 44 0 C. (35 0 R.) mashed, it the temperature gradually up to the boiling point and thereafter to complete gelatinization up to 100 increased to 140 ° C. (80 to 110 0 R.). After opening the valves b \ k s , k *, the completely gelatinized mash is pressed through pipe k to the mash vessel α. The contents of the latter are brought to a temperature of 100 ° C. (80 ° R.), after which, with valve q 1 closed, valves c 1 , j? 1 and p 2 open and press about half of the Lautermaische from the diastase kettle c to the mash vessel α and mix well with the mash contained therein with the help of the stirrer, the temperature of the contents of α being 100 ° C. (80 ° R. ) is lowered to 75 0 C. (66 ° R.). The mashing is continued until all the starch is saccharified. During this process, the portion of Lautermaische remaining in the diastase kettle c was heated to the boil. As soon as all starch in α has disappeared, the boiling Lautermaische is pressed out of c after opening the valves p 1 and p ' 2 through pipe ρ after the mash vessel a. In the latter, the temperature is gradually brought (65 ° F.) to 81.5 0C. Then one closes valve j *, a valve 1 opens and j 2 and presses the whole mash from the mashing vessel α after the lauter tun d, WEL of 1 Qo chem finally the clear mash is lautered.

Aus den beschriebenen Verwendungsbeispielen der neuen Einrichtung ist klar zu ersehen , daß vermittels derselben verschiedene bekannte Maischverfahren derselben leicht ausgeführt werden können; insbesondere ermöglicht diese Einrichtung, die Arbeitsbedingungen beim Maischen in verschiedenster Weise abzuändern; sie gestaltet das Erwärmen und Kochen der Maische zu leichten Vornahmen, ebenso die Überführung der Maischen aus einem Maischgefäß in das andere, die Trennung der Dickmaische von der Lautermaische, sowie die Wiedervereinigung der getrennten Maischen. Jeder der beiden Maischapparate kann soAvohl als Kocher wie als Maischbottich benutzt werden, und die Maischen können in jedem derselben auf die gewünschte Temperatur gebracht oder bei gewünschten Temperaturen über 1000C. (8o° R.) gekocht \verden.From the described examples of use of the new device it can be clearly seen that by means of the same various known mashing processes of the same can easily be carried out; In particular, this device enables the working conditions during mashing to be changed in a wide variety of ways; it turns the heating and cooking of the mash into light operations, as well as the transfer of the mash from one mash vessel to the other, the separation of the thick mash from the Lautermaische, and the reunification of the separate mashes. Each of the two mashing apparatus can soAvohl as cookers as used as a mash tun, and the mashing can in each of them brought to the desired temperature or desired cooked at temperatures above 100 0 C. (8o ° R) \ Verden.

Claims (1)

Patent-Anspruch :
Einrichtung" zur Ausführung mehrerer Maischverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß zwei je mit Rühr-, Heiz- und Überdrückvorrichtung versehene Maisch- und Kochgefäße (a, b), ein Diastasekessel (c) und ein Läuterbottich (d) durch mit Ventilen versehene Rohrleitungen derart ver- j bunden sind, daß der Unterteil jeden ; Maischgefäßes mit dem Oberteil des anderen Maischgefäßes sowie mit dem Läuterbottich, ferner der Mittelteil jeden Maischgefäßes durch eine Ventilreihe mit dem Oberteil des anderen Maischgefäßes, sowie mit dem Oberteil des Diastasekesseis und schließlich der Unterteil des letzteren mit dem Oberteil jeden Maisch-x gefäßes in Verbindung gesetzt werden kann. l
Patent claim:
Device "for carrying out several mashing processes, characterized in that two mashing and boiling vessels (a , b) each provided with stirring, heating and overpressing devices, a diastase kettle (c) and a lauter tun (d) are connected in this way through piping provided with valves - j are bound that the lower part of each; mash vessel with the upper part of the other mash vessel and with the lauter tun, furthermore the middle part of each mash vessel through a series of valves with the upper part of the other mash vessel, as well as with the upper part of the diastase ice cream and finally the lower part of the latter with can be connected to the top of each mash x vessel l
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT182148D Active DE182148C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE182148C true DE182148C (en)

Family

ID=446270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT182148D Active DE182148C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE182148C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3517886A1 (en) METHOD FOR OBTAINING LIQUID FROM A REMAINING SUBSTANCE AND DEVICE FOR IMPLEMENTING THE SAME
DE182148C (en)
AT407877B (en) SPICE PAN
DE102009023247A1 (en) Brewing process comprises subjecting a wort made of mash to heat treatment, removing hot break from the treated wort and then obtaining a beer through fermentation, where partial stream of the wort is removed during processing of the wort
DE534500C (en) Device for brewing coffee with a collecting vessel and a brewing vessel that can be placed on it
DE852237C (en) Device for carrying out the Laeuter process with separate flour and coarse meal mashing
CH673211A5 (en) Electric coffee machine with expresso coffee facility - has through-flow water heater and hot water boiler providing respective feeds
AT391258B (en) COFFEE MACHINE
DE173769C (en)
DE178477C (en)
DE19602167C1 (en) Process for extracting wort for beer production
DE216634C (en)
DE209379C (en)
DE268719C (en)
DE110229C (en)
AT26806B (en) Brewing process.
AT30459B (en) Method for mashing in the malt grist or malt flour used to prepare brewery mash.
DE3146558A1 (en) Process and apparatus for converting starch-containing products into mash solutions
DE13637C (en) Process of producing alcohol from potatoes using hydrochloric acid and producing a stillage that can be enjoyed by cattle
DE52233C (en) Shower bath facility
DE78751C (en) Apparatus for the production of hard, dry potash, soda or. Kalinatron soap
DE255898C (en)
DE79323C (en) Refining apparatus
DE1934709A1 (en) Beer wort hop extract addition by emulsifier - and turbuliser pump outside the vat
DE121609C (en)