DE1817749A1 - Device for the detachable fastening of a cassette for tape-shaped material on a device - Google Patents

Device for the detachable fastening of a cassette for tape-shaped material on a device

Info

Publication number
DE1817749A1
DE1817749A1 DE19681817749 DE1817749A DE1817749A1 DE 1817749 A1 DE1817749 A1 DE 1817749A1 DE 19681817749 DE19681817749 DE 19681817749 DE 1817749 A DE1817749 A DE 1817749A DE 1817749 A1 DE1817749 A1 DE 1817749A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
projector
ribs
movement
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681817749
Other languages
German (de)
Inventor
Bundshuh John Joseph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1817749A1 publication Critical patent/DE1817749A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/32Details specially adapted for motion-picture projection
    • G03B21/321Holders for films, e.g. reels, cassettes, spindles
    • G03B21/323Cassettes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

Eastman Kodak Company, Rochester, Staat New York, Vereinigte Staaten von AmerikaEastman Kodak Company, Rochester, New York State, United States of America

Vorrichtung zum lösbaren Befestigen einer Kassette für bandförmiges Material an einem GerätDevice for releasably securing a cassette for tape-shaped material on a device

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum lösbaren Befestigen einer Kassette mit einem innerhalb derselben/Spulenkorper für bandförmiges Material in genau ausgerichteter Lage an einem Gerät.The invention relates to a device for releasably securing a cassette with an inside of the same / bobbin for tape-like material in a precisely aligned position on a device.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der erwähnten Art zu schaffen, mit der eine^Besonaers genaue Positionierung der am Gerät befestigten Kassette relativ zu diesem erzielbar ist.The invention is based on the object of creating a device of the type mentioned, with which a ^ Besonaers precise positioning the cassette attached to the device can be achieved relative to this.

Bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art ist diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sie an einer für die Anlage am Gerät vorgesehenen Oberfläche der Kassette ausgebildete Oberflächenunregelmäßigkeiten aufweist, die zusammen mit am Gerät passend hierzu ausgebildeten Oberflächen unregelmäßigkeiten Passglieder bilden,Da diese Passglieder einstückig mit der Kassette bzw. dem Gerät ausgebildet sein können,In a device of the type mentioned, this object is achieved according to the invention in that it is connected to a for the system on the device provided surface of the cassette is formed Has surface irregularities which, together with surfaces designed to match this on the device Irregularities form fitting links, since these fitting links are in one piece can be designed with the cassette or the device,

9/08169/0816

18177431817743

läßt sich mit sehr geringem Aufwand* eine paßgenaue, gegenseitige Ausrichtung von Kassette und Gerät erzielen. #Die Er~ findung ist deshalb beispielsweise besonders gut für das Befestigen von Filmvorführkassetten an kinematographischen Projektoren geeignet, bei denen~ider Spulenkörper, der sich innerhalb der Kassette befindet;ganz genau auf die Achse einer Spindel des Projektors ausgerichtet sein muß, wenn die Kassette am Projektor befestigt ist.a precise, mutual alignment of the cassette and device can be achieved with very little effort *. #The He ~ therefore the invention, for example particularly suitable for attaching to Filmvorführkassetten cinematographic projectors that ~ ider bobbin is located within the cassette; must be precisely aligned with the axis of a spindle of the projector when the cassette is attached to the projector.

Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung, sind als Passglieder an der Kassette vorspringende Rippen vorgesehen, die in passenden Vertiefungen am Gerät aufnehmbar sind.In an advantageous embodiment of the invention, are projecting ribs provided as fitting members on the cassette, which can be received in matching recesses on the device.

Hierbei kann die Anordnung vorteilhaft so getroffen werden, daß zum Verhindern von in ersteh und zweiten, senkrecht zueinander verlaufenden Richtungen erfolgenden Relativbewegungen zwischen dem Gerät undder Kassette an dieser zumindest zwei senkrecht zueinander verlaufende Rippen vorgesehen sind.Here, the arrangement can advantageously be made so that to prevent the first and second, perpendicular to each other relative movements between the device and the cassette take place at least two perpendicularly in the latter mutually extending ribs are provided.

Die Erfindung wird im Folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert.The invention is explained in detail below with reference to the exemplary embodiments shown in the drawing.

0 0984 9/03 160 0984 9/03 16

Es zeigen.:'Show it.:'

Pig. 1 eine auseinandergezogen, teils aufgebrochen und geschnitten dargestellte Steitenansicht eines Ausfuhrungsbeispiels;Pig. 1 is an exploded, partly broken open and sectioned side view an exemplary embodiment;

Pig. 3 eine Draufsicht auf das Kassettenteil des in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiels;Pig. 3 is a plan view of the cassette part of the embodiment shown in FIG. 1;

Pig, 3 eine vergrößert, aufgebrochen und geschnitten dargestellte Seitenansicht des Kassettenoberteils des Ausführungsbeispiels; 'Pig, 3 one enlarged, broken open and cut illustrated side view of the cassette upper part of the embodiment; '

Pig. i|- eine Vorderansicht des in Fig. 3 gezeigten, gesehen von rechts;Pig. i | - a front view of the shown in Fig. 3, seen from the right;

Fig. 5 eine der Pig. 3 entsprechende Teilseitenansicht des Kassettenunterteils des Ausführungsbeispiels; Fig. 5 one of the Pig. 3 corresponding partial side view the lower cassette part of the embodiment;

Fig. 6 eine der Fig.Λ entsprechende Teilvorderansicht des Kassettenunterteils;6 shows a partial front view corresponding to FIG the lower part of the cassette;

Fig. 7 einaistark vergrößert gezeichneten Teilschnitt durch die Halteeinrichtung des Ausführungsbeispiels in normaler Riegelsteilung; 7 shows a partial section drawn greatly enlarged by the holding device of the embodiment in normal bolt pitch;

Fig. 8 einen der Fig. 7entsprechenden Teilschnitt, wobei eine Kraft angreift, die Kassettenoberteil und Kassettenunterteil zu trennen sucht;FIG. 8 shows a partial section corresponding to FIG. 7, a force acting to separate the upper and lower cassette parts seeks;

Fig. 9 eine abgebrochen und teils abgeschnitten dargestellte perspektivische Ansicht des Ausführungsbeigpiels und von Teilen eines für die9 shows a broken away and partly cut-off perspective view of the exemplary embodiment and of parts one for that

009 84 9/0816009 84 9/0816

Zusammenwirkung mit dies era "vorgesehenen Projektors;Cooperation with this era "envisaged Projector;

Fig. 10 eine Hintenansicht der in Fig. 9 dargestellten Projektorteile;FIG. 10 is a rear view of that shown in FIG Projector parts;

Fig. 11 einenvergrößert dargestellten Teilschnitt längs der Linie XI-XI von Fig. 10;11 shows an enlarged partial section along the line XI-XI of Fig. 10;

Fig. 12 eine der Fig. 9 ähnliche Ansicht eines abgewandelten Ausführungsbeispiels; :FIG. 12 shows a view similar to FIG. 9 of a modified exemplary embodiment; FIG. :

Fig. 13 eine vergrößert, abgebrochen und längs der Linie XIII-XIII von Fig. 12 abgeschnitten dargestellte perspektivische Teilansicht;FIG. 13 is an enlarged, broken away and cut off along the line XIII-XIII from FIG Partial perspective view shown;

Fig. I^ einen vergrößert und abgebrochen dargestell ten Schnitt durch den Mechanismus der Projektorspindel gemäß dem Ausführungsbeispiel von Fig. 12;Fig. I ^ an enlarged and broken off dargestell th section through the mechanism of the projector spindle according to the embodiment of Fig. 12;

Fig. 15 eine auseinandergezogen gezeichnete Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels und15 is an exploded side view an embodiment and

Fig. 16 eine vergrößert und abgebrochen dargestellte perspektivische Teilansicht des Ausfuhrungsbeispiels gemäß Fig. 15;16 shows an enlarged and broken away perspective partial view of the exemplary embodiment according to FIG. 15;

009849/0816009849/0816

Bei einem Ausführungsbeispiel weist eine Kassette 1 zwei gesonderte Kassettenhälften oder Kassettenteile in Formeines Kassettenoberteils 3 und eines Kassettenunterteils 5 auf. Das Kassettenoberteil 3 bildet einen im wesentlichen halbzylindrischen Hohlraum 7, der von zwei dünnen, im wesentlichen halbkreisförmigen Seitenwänden 9 und 11 begrenzt wird, die durch einen bogenförmig gekrümmten .. Mantel 13 parallel zueinander in gegenseitigem Abstand gehalten sind. Der Mantel 13 bildet den oberen Abschluß des Kassettenoberteils 3· Die Seitenwand 9 bildet an ihrem unteren Ende zwei inr wesentlichen geradlinig verlaufende Ränder 15aund 15"b, die durch eine halbkreisförmige, zentral angeordnete Ausnehmung 17 voneinander getrennt sind. In ähnlicher Weise bildet die Seitenwand 11 im wesentlichen geradlinige untere Ränderl9a und 19b, die voneinander durch eine zentral angeordnete halbkreisförmige-Ausnehmung 21 getrennt sind, die etwas kleiner als dieIn one embodiment, a cassette 1 has two separate ones Cassette halves or cassette parts in the form of a cassette upper part 3 and a cassette lower part 5. The upper cassette part 3 forms a substantially semicylindrical one Cavity 7, which is delimited by two thin, substantially semicircular side walls 9 and 11, the by an arcuately curved .. jacket 13 parallel to each other are kept at a mutual distance. The jacket 13 forms the upper end of the upper part of the cassette 3 · the side wall 9 forms two essential at its lower end rectilinear edges 15a and 15 "b, which are separated from each other by a semicircular, centrally arranged recess 17 are separated. Similarly, the side wall 11 forms substantially straight lower edges 19a and 19b, separated from each other by a centrally located semicircular recess 21 are separated, which are slightly smaller than the

ISyT/ISyT /

Ausnehmung 17 der Seitenwand 9 und koaxial zu dieser/. Der Unterschied der Durchmesser dieser Ausnehmungen, bildet ein Mittel, um das Einsetzen eines Spulenkörpers 23 in die Kassette in richtiger Lage zu1 gewährleisten, wie nachfolgend noch erläutert wird. ' .Recess 17 of the side wall 9 and coaxial to this /. The difference in the diameter of these recesses forms a means to ensure the insertion of a coil former 23 into the cassette in the correct position 1 , as will be explained below. '.

Der Spulenkörper 23 weist eine Nabe 25 und zwei im Abstand und im wesentlichen parallel zueinander verlaufende Seitenflansche 27. Streifenförmiges Material, beispielsweise kinematographischer Film 29, ist zwischen die Seitenflansche auf die Nabe 25 aufgewickelt. Vorzugsweise ist der Durchmesser der ' Seitenflansche 27 größer als der Durchmesser des Wickels des auf die Nabe gewickelten Films, so daß ein schmaler RingraumThe bobbin 23 has a hub 25 and two spaced apart and Side flanges 27 running essentially parallel to one another. Strip-shaped material, for example cinematographic Film 29 is wound onto the hub 25 between the side flanges. Preferably the diameter of the ' Side flanges 27 larger than the diameter of the roll of film wound on the hub, so that a narrow annulus

zwischen den Seitenflanschen an deren äußerem Rand verfrei free between the side flanges on their outer edge

bleibt, der/von aufgewickeltem Film ist. Zwei im wesentlichen halbkreisförmig verlaufende Stege Jl, 33 erstrecken sich von der Innenseite des Mantels 13 des Kassettenoberteils 3 radial nach innen. Diese Stege sind um eine Strecke voneinander entfernt, die kleiner ist als es dem Zwischenraum zwischen den Innenflächen der Seltenflansche 27 des Spulenkörpers ent-remains that is / of wound film. Two essentially semicircular webs Jl, 33 extend from the inside of the casing 13 of the upper cassette part 3 radially inward. These webs are spaced from one another by a distance that is smaller than the space between the inner surfaces of the rare flanges 27 of the bobbin.

0 098A9/08 160 098A9 / 08 16

spricht, so daß die Stege sich in den Zwischenraum zwischen die Seitenflansche hineinerstrecken können, um ein uhrfederartiges Aufspringen des Filmwickels über den äußeren Umfang der Seitenflansche hinaus zu verhindern. Eine derartige Anordnung würde auch bereits in der deutscheil Patentschrift speaks so that the webs can extend into the space between the side flanges to a clock spring-like To prevent the film roll from cracking past the outer periphery of the side flanges. Such an arrangement would also already be in the German patent specification

(Patentanmeldung pl.7. .7A .3.7.7..P,) vorgeschlagen. Die äußeren Abschnitte der Seitenflansche 27 sind in Räumen J,k aufgenommen, die sich zwischen den Stegen und den Seitenwänden 9 und 11 erstrecken.(Patent application pl.7. .7A .3.7.7..P,) proposed. The outer sections of the side flanges 27 are received in spaces J, k which extend between the webs and the side walls 9 and 11.

Das Kassettenunterteil 11 bildet einen Hohlraum 35, der von zwei dünnen im wesentlichen parallelen und halbkreisförmigen Seitenwänden 37 und 39 begrenzt wird, die durch einen bogenförmig gekrümmten Mantel kl voneinander getrennt sind, der sich am äußeren Umfang des Kassettenteils 5 erstreckt. Der untere Teil des Mantels ^l ist von einem Schlitz 43 durchbrochen, um einer Einrichtung zum Abstreifen des Films vom auf dem Spulenkörper 23 befindlichen Wickel den Zutritt zu ermöglichen. Diese Abstreifeinrichtung kann Teil eines kinematographisehen Projektors sein, der beispielsweise so ausgebildet ist, wie er bereits durch di.ede.uts. ehe Patentschrift .Coffenlegungsschrift 1810 703) vorgeschlagen wurde. Eine genauere Beschreibung der Form des Schlitzes ^3 und dessen Funktion erscheint hier nicht erforderlich zu sein, kann jedoch der bereits weiter vorn erwähnten Patentschrift entnommen werden.The lower cassette part 11 forms a cavity 35 which is delimited by two thin, substantially parallel and semicircular side walls 37 and 39 which are separated from one another by an arcuately curved jacket kl which extends on the outer circumference of the cassette part 5. The lower part of the jacket 11 is pierced by a slot 43 in order to allow access to a device for stripping the film from the roll located on the spool 23. This stripping device can be part of a cinematographic projector, which is designed, for example, as it has already been done by di.ede.uts. before patent specification, laid-open specification 1810 703) was proposed. A more detailed description of the shape of the slot ^ 3 and its function does not appear to be necessary here, but can be found in the patent mentioned above.

An der Oberseite bildet die Seitenwand 37 geradlinig verlaufende Ränder 53a und 53b, die durch eine halbkreisförmige, zentral angeordnete Ausnehmung 55 voneinander getrennt sind. In ähnlicher Weise bildet die Seitenwand 39 obere geradlinig verlaufende Ränder 57a und 57b, die durch eine halbkreisförmige Ausnehmung 59 voneinander getrennt sind, die koaxial zu der Ausnehmung 55 der Seitenwand 37 ist. Wie am besten ausOn the upper side, the side wall 37 forms edges 53a and 53b which run in a straight line and which are separated from one another by a semicircular, centrally arranged recess 55. In a similar manner, the side wall 39 forms upper, straight edges 57a and 57b, which are separated from one another by a semicircular recess 59 which is coaxial with the recess 55 of the side wall 37. How best to look

009849/0816 eAD 009849/0816 eAD

Fig. 1 ersichtlich, ist der Radius der Ausnehmung 59 etwas kleiner als der der Ausnehmung 55,und die Ausnehmung 55 und 59 haben den gleichen Krümmungsradius wie die Ausnehmungen 17 bzw. 21 des Kassettenoberteils J, Wenn Kassettenober- und Kassetbenunterteil aneinander befestigt sind, sind die Ausnehmungen aufeinander ausgerichtet und bilden in Zusammenwirkung zwei koaxiale kreisrunde Bohrungen an den gegenüberliegenden Kassettenseiten. Wenn die Kassette an einem Projektor angebracht ist, erstreckt sich ein nicht dargestellter Spindelzapfen einer Projektorspindel durch die größere der Bohrungen in die Nabe 25 des Spulenkörpers, um diesen innerhalb der Kassette zu drehen. Die Bänder 15a, 15t> und 19a, 19b sowie 53a, 53b und 57a, 57b bilden die TrennfTäehe zwischen den Kassettenteilen, wenn diese aneinander befestigt werden.1, the radius of the recess 59 is slightly smaller than that of the recess 55, and the recesses 55 and 59 have the same radius of curvature as the recesses 17 and 21 of the cassette upper part J when the upper and lower cassette parts are attached to one another the recesses are aligned with one another and, in cooperation, form two coaxial circular bores on the opposite sides of the cassette. When the cassette is attached to a projector, a screw journal (not shown) of a projector spindle extends through the larger of the bores in the hub 25 of the spool in order to rotate the latter within the cassette. The bands 15a, 15t> and 19a, 19b as well as 53a, 53b and 57a, 57b form the separating seams between the cassette parts when these are fastened to one another.

Vorzugsweise ist das hintere Ende des Films am Spulenkörper durch einen Klemmstift 60 befestigt, der sich seitwärts über den Bereich eines der Seitenflansche hinaus erstreckt. Der Klemmstift 60 ist von der Drehachse der Nabe 25 um einen radialen Abstand entfernt, der größer ist als es dem Radius der Ausnehmungen 21 und 59 entspricht, der jedoch kleiner ist als der Radius der Ausnahmungen 17 und 55* Diese Anordnung des Stiftes 60 macht es erforderlich, daß der Spulenkörper in die Kassette so eingesetzt wird, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist, da f ein Versuch, den Spulenkörper in um 180° gegenüber der"in Fig. 1 gezeigten Lage verdrehter Lage einzusetzen, durch dvie Berührung zwischen dem Stift 60 und den Rändern der Ausnehmungen 21 und 59 zunichte gemacht würde. Ein näheres Eingehen auf die besondere Ausgestaltung des Klemmstiftes 60 scheint für die Erläuterung der vorliegenden Erfindung nicht erforderlich zu sein.Preferably, the rear end of the film is secured to the spool by a clamp pin 60 which extends laterally beyond the area of one of the side flanges. The clamping pin 60 is removed from the axis of rotation of the hub 25 by a radial distance which is greater than the radius of the recesses 21 and 59, but which is smaller than the radius of the recesses 17 and 55 * This arrangement of the pin 60 makes it necessary that the bobbin position shown 1 is inserted into the cassette such as shown in Fig. 1, since f an attempt to the coil body in 180 ° from the "in Fig. employ a position rotated through d v ie contact between the pin 60 and the edges of the recesses 21 and 59. A more detailed discussion of the particular configuration of the clamping pin 60 does not appear to be necessary for the explanation of the present invention.

Das Kassettenunterteil 5 weist zwei im Abstand zueinander und im wesentlichen halbkreisförmig verlaufende Stege 61 und 63 auf, die sich von der Innenseite des Hanteis kl radialThe lower cassette part 5 has two spaced apart and essentially semicircular webs 61 and 63 which extend radially from the inside of the Hanteis kl

009849/08 16 ; 009849/08 16 ;

nach einwärts in den Hohlraum 35 erstrecken. Wie in den Fig. 1» 5t 7, 8 und 17 gezeigt ist, verbleibt zwischen den oberen Rändern des Kassettenunterteils 5 und den Stegen 61 und 63 ein Abstand. Die Stege 61 und 63 ebenso wie die Stege 3I, 33extend inwardly into cavity 35. As shown in FIGS. 1 , 5, 7, 8 and 17, a distance remains between the upper edges of the lower cassette part 5 and the webs 61 and 63. The webs 61 and 63 as well as the webs 3I, 33

sindare

des Kassettenoberteils 3/von der benachbarten halbkreisförmigen Seitenwand jeweils um eine Strecke entfernt, so daß in jedem Kassettenteil zwei in axialem Abstand voneinander angeordnete Ringräume gebildet werden. Die den Räumen 3^ d-es Kassettenoberteils entsprechenden Räume des Kassettenunterteils 5 sind mit 65 bezeichnet. Die axial äußeren Flächen der Stege 31 j 33 und 61, 63 sind um eine Strecke voneinander entfernt, die kleiner ist als es dem Abstand zwischen den inneren Flächen der Seitenflansche 27 entspricht, so daß die Seitenflansche in den Räumen 3^ und 6·5 aufgenommen sind, wenn der Spulenkörper 23 in die Kassette eingesetzt ist. Daher erstrecken sich die Stege 3I» 33» 61, 63 in den Bereich zwischen die Seitenflansche, um zu verhindern, daß ein uhrfederartiges Aufspringen des Wickels des Films 29 über den Bereich der Seitenflansche hinaus eintreten kann.' Außerdem beeinflussen die Stege die axiale Stellung des Spulenkörpers innerhalb der Kassette. Wie in Fig. 2 gezeigt, paßt der Spulenkörper 23 lose in die im wesentlichen zylindrische Kammer, die in Zusammenwirkung durch die Hohlräume 7 und 35 in den Kassettenteilen gebildet wird, so daß der Spulenkörper sich relativ zu der Kassette während des Abwickeins des Films oder des Rückspulens desselben frei drehen kann.of the upper cassette part 3 / away from the adjacent semicircular side wall by a certain distance, so that in each cassette part two annular spaces arranged at an axial distance from one another are formed. The the spaces 3 ^ corresponding spaces of the upper cassette portion of the cassette bottom part 5 are designated by the 65th The axially outer surfaces of the webs 31 j 33 and 61, 63 are spaced apart by a distance which is less than the distance between the inner surfaces of the side flanges 27, so that the side flanges are received in the spaces 3 ^ and 6 x 5 when the spool 23 is inserted into the cassette. The webs 31 »33» 61, 63 therefore extend into the area between the side flanges in order to prevent the winding of the film 29 from springing open beyond the area of the side flanges. In addition, the webs influence the axial position of the bobbin within the cassette. As shown in Fig. 2, the spool 23 fits loosely in the substantially cylindrical chamber which is defined in cooperation by the cavities 7 and 35 in the cassette parts, so that the spool is relative to the cassette during unwinding of the film or the Rewinding the same can rotate freely.

Vorzugsweise ist die Anordn-ung so getroffen, daß es unmöglich ist, den Spulenkörper falsch in die Kassette einzusetzen, d.h., daß verhindert ist, daß der äußere Rand eines Seitenflansches 27 in irgendeinen anderen Teil der Kassette als in den Raum 3^ und 6^> eingesetzt werden kann. Bei der. ErfindungPreferably, the arrangement is such that it is impossible to incorrectly insert the bobbin into the cassette, that is to say that the outer edge of a side flange 27 is prevented from entering any part of the cassette other than space 3 ^ and 6 ^ > can be used. In the. invention

das
ist/durch zwei Querrippen 67, 69 unmöglich gemacht, die sich vom Mantel kl nach aufwärts und einwärts zwischen den Endab-
the
is / by two transverse ribs 67, 69 made impossible, the small from the jacket upwardly and inwardly between the Endab-

009849/0816009849/0816

schnitten der Stege 61 und 63 erstrecken. Die inneren Enden der Querrippen erstrecken sich in den Hohlraum 35 im wesentlichen ebensoweit hinein wie die Stege 61 und 63. Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, ist. der Abstand zwischen den Querrippen 67 und 69 geringer,als daß er ein Einsetzen der Seitenflansche 27 ermöglichen würde. Daher blockieren die Querrippen 6? und 69 ein falsches Einsetzen der Seitenflansche 2?, da sie dazu zwingen, daß der äußere Rand der Seitenflansche in den seitlich von den Stegen 61, 63 gelegenen Raum 65 eingesetzt wird.intersections of the webs 61 and 63 extend. The inner ends of the transverse ribs extend into the cavity 35 essentially as far as the webs 61 and 63. As can be seen from FIGS. 1 and 2, is. the distance between the transverse ribs 67 and 69 is less than that it would enable the side flanges 27 to be inserted. Therefore block the transverse ribs 6? and 69 incorrect insertion of the side flanges 2 ?, since they force the outer edge of the side flanges to be inserted into the space 65 located to the side of the webs 61, 63.

Die Kassettenteile sind aneinander sicher befestigbar, so daß eine im wesentlichen zusammenhängende Einheit gebildet wird. Als Halteeinrichtung zum Befestigen der Kassettenteile aneinander ist eine Riegeleinrichtung vorgesehen, die eine Zunge 71 an jedem Ende des Kassettenoberteils 3 aufweist, die in Riegeleingriff mit je einem zugeordneten Steg 73 gebracht werden kann, wie er an.jedem Ende des Kassettenunterteils 5 vorgesehen ist. Da die Riegeleinrichtung an einem Ende der Kassettenteile spiegelbildlich gleich der Riegeleinrichtung am anderen Ende ist, mag die Erläuterung einer einzigen Zunga und der mit dieser zusammenwirkenden Teile ausreichend sein. Wie aus Fig. 3 bis 8 ersichtlich, erstrecken sich seitlich von der Zunge 71 in jedem Ende des Mantels I3, den Seitenwänden 9 und 11 benachbart, zwei in gegenseitigem Abstand verlaufende Schlitze 75» Der den Mantel I3 bildende Werkstoff ist verhältnismäßig dünn und biegsam, so daß die Zunge 71 in einem Bereich 77 biegbar ist, der sich zwischen den inneren Enden des Schlitzes 75 erstreckt. Durch nach einwärts gerichteten Fingerdruck am unteren oder freien Ende der Zunge kann diese in die in Fig. 3 mit strichpunktierten Linien gezeigte Lage gebogen werden.*Der die Zunge bildende Werkstoff ist weiterhin elastisch oderteilelastisch, so daß, wenn der Fingerdruck nachgelassen wird, die Zunge dazuThe cassette parts can be securely fastened to one another, so that a substantially coherent unit is formed. A locking device is provided as a holding device for fastening the cassette parts to one another, which has a tongue 71 at each end of the upper cassette part 3, which can be brought into locking engagement with an associated web 73, as is provided at each end of the lower cassette part 5. Since the locking device at one end of the cassette parts is a mirror image of the locking device at the other end, the explanation of a single tongue and the parts interacting with it may be sufficient. As can be seen from FIGS. 3 to 8, two mutually spaced slots 75 extend laterally from the tongue 71 in each end of the jacket I3, adjacent to the side walls 9 and 11. The material forming the jacket I3 is relatively thin and flexible, so that the tongue 71 is bendable in a region 77 which extends between the inner ends of the slot 75. By inwardly directed finger pressure on the lower or free end of the tongue, it can be bent into the position shown in Fig. 3 with dash-dotted lines. * The material forming the tongue is still elastic or partially elastic, so that when the finger pressure is released, the tongue to

009849/08 16009849/08 16

-ίο- 181774b-ίο- 181774b

neigt, in ihre normale Lage zurückzukehren, wie sie in Fig. 3 mit ausgezogenen Linien gezeigt ist. Die Stege 31, 33 erstrecken sich zu dem freien Ende der Zunge 71 und dienen zur Versteifung, so daß die Zunge verstärkt in die Lage versetzt wird, in ihre normale Lage zurückzukehren.tends to return to its normal position as shown in Fig. 3 is shown in solid lines. The webs 31, 33 extend to the free end of the tongue 71 and serve to stiffen, so that the tongue is reinforced in the position will return to their normal position.

Das freie Ende der Zunge 71 erstreckt sich über die unteren Ränder der Seitenwände9 und 11 nach unten und ist im wesentlichen in Form eines Hakens 79 ausgebildet. Wenn- die Kassettenteile aneinander befestigt sind, wird ein Teil, des Hakens 79 in einem Durchbruch 81 unterhalb des Stegs 73 aufgenommen. Der Durchbruch 81 ist vorzugsweise nur geringfügig breiter als der Teil des Hakens, der in den Durchbruch eintritt, so daß seitliche Relativbewegung zwischen den Kassettenteilen auf ein Mindestmaß begrenzt ist. Der Haken 79 bildet eine V-förmige Riegelfläche, die durch.zwei ebene Flächenteile 83 und 85 gebildet wird, die sich längs einer Grenzlinie 86 überschneiden. Die Teilflächen 83 und 85 bilden vorzugsweise zwischen sich einen stumpfen Winkel von ungefähr 130°. Fig. 8 zeigt eine gedachte Ebene P, die durch die Linfe 86 hindurch und im wesentlichen parallel zur Trennfläche zwischen den Kassettenteilen 3 und 5 verläuft. Die Flächenteile 83 und 85 sind gegenüber der Ebene P geneigt und verlaufen divergierend zu der durch die Trennfläche zwischen den Kassattenteilen gebildeten Ebene hin. Der Flächenteil 85 ist vorzugsweise im spitzen Winkel von ungefähr 5° gegen die Ebene P geneigt und der Flächenteil 83 läuft in spitzem Winkel von ungefähr ^5° zu der Ebene P. Der Steg 73 weist eine Unterseite 87 auf, die im wesentlichen parallel zu dem Flächenteil 85 ist, wenn die Kassettenteile aneinander befestigt sind. Eine Innenfläche 89 des Stegs 73 ist gegenüber der Unterseite 87 in einem Winkel von ungefähr 85° geneigt und die Innenfläche 89 und die Unterseite schneiden sich in einer verhältnismäßig scharfen Kante 91.The free end of tongue 71 extends down over the lower edges of side walls 9 and 11 and is substantially designed in the form of a hook 79. When the cassette parts are fastened together, one part of the hook 79 becomes recorded in an opening 81 below the web 73. The opening 81 is preferably only slightly wider than the part of the hook which enters the opening, so that lateral relative movement between the cassette parts a minimum is limited. The hook 79 forms a V-shaped locking surface through which two flat surface parts 83 and 85 is formed, which intersect along a boundary line 86. The partial surfaces 83 and 85 preferably form between makes an obtuse angle of about 130 °. 8 shows an imaginary plane P passing through the line 86 and runs essentially parallel to the interface between the cassette parts 3 and 5. The surface parts 83 and 85 are with respect to the plane P inclined and run diverging to that formed by the separating surface between the cash register parts Level down. The surface part 85 is preferably inclined at an acute angle of approximately 5 ° relative to the plane P and the surface part 83 runs at an acute angle of approximately ^ 5 ° to the plane P. The web 73 has an underside 87 which is substantially parallel to the surface part 85 when the Cassette parts are attached to each other. An inner surface 89 of the web 73 is at an angle with respect to the underside 87 inclined by about 85 ° and the inner surface 89 and the underside intersect in a relatively sharp manner Edge 91.

0098 k0/08160098 k 0/0816

Wie aus Pig. 7 und 8 ersichtlich ist, berührt, wenn^ie Kassettenteile aneinander "befestigt sind, der Flächenteil 83" der Zunge 71 die Kante_91 cLes Steges 73 und verhindert, daß die Zunge 71 völlig in ihre ungezogene normale Lage zurückkehren kann. Dadurch ist die Zunge 71 gegen die Kante 91 mit einer Kraft vorgespannt, die im wesentlichen parallel zu der Ebene P wirkt, Da der Flächenteil 83 in einem Winkel von ungefähr ^5° gegenüber dieser Kraft geneigt ist, entsteht eine resultierende Kraftkomponente, die an der Zunge 71 angreift und diese nach unten (Blickrichtung wie in Fig. 7 .und 8) zu drükken sucht. Dadurch werden die Kassettenteile unter Vorspannung an ihrer Trennfläche aneinanderliegend gehalten. Diese dynamische Riegelwirkung wird durch die Neigung des Flächen-■teils 83 relativ zu der Kante 91 des Steges 73 bewirkt.Like from Pig. 7 and 8 can be seen, touched when ^ ie cassette parts "are attached to each other, the surface part 83" of the Tongue 71 the Kante_91 cLes web 73 and prevents the Tongue 71 will fully return to its naughty normal position can. As a result, the tongue 71 is against the edge 91 with a Biased force which acts essentially parallel to the plane P, since the surface part 83 at an angle of approximately ^ 5 ° is inclined in relation to this force, a resulting Force component that engages the tongue 71 and pushes it downwards (viewing direction as in FIGS. 7 and 8) seeks. As a result, the cassette parts are held against one another under pretension at their separating surface. These dynamic locking effect is created by the inclination of the ■ surface part 83 causes relative to the edge 91 of the web 73.

Auf die geschlossene und Verriegelte Kassette wirkt manchmal eine Belastung ein, die eine Kraftkomponente F aufweist, dieSometimes it acts on the closed and locked cassette a load that has a force component F that

im wesentlichen senkrecht zu der Ebene P und zu der Trennfläche zwischen Kassettenoberteil 3 und Kassettenunterteil 5 ist. Die Kraft F sucht die Kassettenteile voneinander zu trennen. Die Flächenteile 83 und 85 sind relativ zu dem Steg 73 so angeordnete, daß sie nicht nur die Berührung zwischen den Kassettenteilen längs deren Trennfläche aufrecht zu erhalten suchen, sondern auch der Trennkraft F wirksam entgegenwirken.substantially perpendicular to the plane P and to the interface between the upper cassette part 3 and the lower cassette part 5. The force F seeks to separate the cassette parts from one another. The surface parts 83 and 85 are relative to the web 73 arranged so that they not only maintain contact between the cassette parts along their separation surface but also to effectively counteract the separation force F.

Die wird auf Grund der gegenseitigen Beziehung zwischen der V-förmigen Riegelfläche, die die Flächenteile 83 und 85 aufweist und des Stegs 73 "bewirkt. Wenn die Kraft F ausreichend groß ist, dann gleitet der Flächenteil 83 der Zunge 71 längs der Kante 91 so lange, bis diese an der G-renzlinie 86 angreift. Dabei tritt ein geringfügiges Abheben der Kassettenteile voneinander ein, wie dies in Fig. 8 gezeigt.ist. Ein weiteres Abheben der Kassettenteile voneinander könnte nur geschehen, wenn die Zunge 71 nach abwärts bewegt würde, so daß der Flächenteil 85 an der Kante 91 vorbeikommen könnte.This is due to the mutual relationship between the V-shaped locking surface, which the surface parts 83 and 85 has and of the web 73 ". If the force F is sufficient is large, then the surface part 83 of the tongue 71 slides along the edge 91 until it engages the border line 86. A slight lifting of the cassette parts from one another occurs, as shown in FIG. A further lifting of the cassette parts from one another could only take place if the tongue 71 were moved downwards, so that the surface part 85 could pass the edge 91.

009849/0816009849/0816

Eine solche Bewegung wird jedoch durch die angreifende Trennkarft P gerade verhindert. Daher verhindert die Trennkraft selbst"ein ungewolltes Entriegeln von Zunge 71 und Steg 73 und verhindert daher selbst eine Trennung der Kassettenteile voneinander. Diese besondere Riegelwirkung wird zum Teil durch die Neigung des Flächenteüs85 nach oben relativ zu der Ebene P bewirkt.Such a movement, however, is caused by the attacking Trennkraft P just prevented. The separating force itself therefore “prevents the tongue 71 and web 73 from being unintentionally unlocked and therefore even prevents the cassette parts from separating from one another. This particular locking effect becomes part of it by the inclination of the surface part 85 upwards relative to the Level P causes.

Wie aus den Pig. 3, k, 7.und 8 ersichtlich ist, verlaufen zwei Ansätze 93 an den Außenseiten der Zunge 71 nach außen und sind im wesentlichen koplanar zu den Rändern 15b und 19b der Seitenwände 9 bzw. 11. Die unteren Enden dieser Ansätze · 93 berühren die Oberseite des Stegs 73, wenn die Kassettenteile miteinander verriegelt sind, wie dies in Fig. 7 gezeigt ist. In ähnlicher Weise stützen sich die Ränder 15a und 15b und 19a und 19b gegen die Ränder 53aund 53b bzw. 57a und 57b längs der Trennfläche zwischen den Kassettenteilen 3 und 5 ab, wenn diese miteinander verriegelt sind.Like from the Pig. 3, k, 7. and 8, two lugs 93 extend outwardly on the outsides of tongue 71 and are substantially coplanar with edges 15b and 19b of side walls 9 and 11, respectively. The lower ends of these lugs 93 contact them Top of the ridge 73 when the cassette parts are locked together, as shown in FIG. Similarly, the edges 15a and 15b and 19a and 19b are supported against the edges 53a and 53b or 57a and 57b along the interface between the cassette parts 3 and 5 when these are locked together.

Um die Kassettenteile 3 und 5 aneinander zu befestigen, werden die Zungen 7.1 in den Hohlraum 7 des Kassettenoberteils 3 hinein abgebogen, indem man auf die äußeren Flächen der Zungen einen Fingerdruck ausübt. Die Haken 79 der so gebogenen Zungen werden in das Kassettenunterteil 5 eingesteckt, bis die Ränder 15a und b und 19a und b des Kassettenoberteils 3 sich gegen die Ränder 53a und b bzw. 57a und b des Kassettenunterteils 5 abstützen. Der Haken 79 jeder Zunge wird auf den zugehörigen Durchbruch 81 ausgerichtet. Nunmehr werden die Zungen 71 freigegeben. Die Elastizität der Zungen bewirkt, daß sie nach auswärts zurückspringen, wodurch die Haken in die Durchbrüche 81 hinein und gegen die Stege 73 gedrückt werden. Alternativ könnte man auch den Haken eines Endes des Kassettenoberteils 3 in den zugehörigen Durchbruch 81 einsetzen, ohne die Zunge 71 zu biegen. Dann würde die Zunge am anderen Ende des. Kassettenoberteils 3 nach einwärts durch Fingerdruck gebogen und man könnte In order to fasten the cassette parts 3 and 5 to one another, the tongues 7.1 are bent into the cavity 7 of the upper cassette part 3 by exerting finger pressure on the outer surfaces of the tongues. The hooks 79 of the tongues bent in this way are inserted into the lower cassette part 5 until the edges 15a and b and 19a and b of the upper cassette part 3 are supported against the edges 53a and b or 57a and b of the lower cassette part 5. The hook 79 of each tongue is aligned with the associated opening 81. The tongues 71 are now released. The elasticity of the tongues causes them to spring back outwards, as a result of which the hooks are pressed into the openings 81 and against the webs 73. Alternatively, the hook of one end of the upper cassette part 3 could also be inserted into the associated opening 81 without bending the tongue 71. Then the tongue at the other end of the cassette top 3 would be bent inward by finger pressure and one could

009849/0816009849/0816

die bereits in Eingriff befindliche Site als Scharnier oder Drehlagerung benützen, um die gebogene Zunge in das Kassettenunterteil 5 hineinzuschwenken, wo sie nach Loslassen in Rie-. geleingriff kommt.use the site that is already in engagement as a hinge or pivot to move the bent tongue into the lower part of the cassette 5 swivel in, where after releasing it in Rie-. gel intervention comes.

Die Kassettenteile 3 und-5 weisen vorzugsweise an der Trennfläche Oberflächenunregelmäßigkeiten auf, die, wenn die Kassettenteile aneinander befestigt sind, in Zusammenwirkung Relativbewegungen zwischen den Kassettenteilen längs der Trennflächen begrenzen, d.h. Bewegungen, die im wesentlichen senkrecht zu der Achse des Spulenkörpers 23 und der durch die Hohlräume 7 und 35 gebildeten Kammer verlaufen. Wie am besten aus den Fig. 1 bis 6 ersichtlich ist^ sind hierfür zwei Vorsprünge 97a und 97b vorgesehen, die nach aufwärts auä den Händern 53b bzw. 57b vorspringen. Die Vorsprünge sind zwischen dem benachbarten Mantel 41 und den halbkreisförmigen Ausnehraungen 55 und 59 angeordnet und vorzugsweise so aufeinander ausgerichtet, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. Das äußerste Ende jedes Vorspanns 97a, 97b ist vorzugsweise im wesentlichen halbkreisförmig. Die Vorsprünge passen in passende Aussparungen 99a und 99b, in den Rändern 15b bzw. 19b des Kassettenoberteils 3· Vorzugsweise sind die Seitenränder der Vorsprünge 97a und 97b mit enger Passung in den Aussparungen 99a und 99b. Es ist ersichtlich, daß .die Vorsprünge und die zugehörigen Aussparungen nur aii einer Seite der Kassettenteile vorgesehen sind. Durch diese Anordnung wird ein Zusammenbau der Kassettenteile verhindert, falls nicht die in Fig. 1 gezeigte Ausrichtung gegeben ist. Durch diese Ausgestaltung wird daher nicht nur eine Verschiebe-"bewegung zwischen den Kassettenteilen begrenzt, sondern es wird auch sichergestellt, daß die Kassettenteile in. richtiger Ausrichtung zusammengesetzt wanden.The cassette parts 3 and 5 preferably have surface irregularities at the separating surface which, when the cassette parts are attached to one another, limit, in cooperation, relative movements between the cassette parts along the separating surfaces, ie movements which are essentially perpendicular to the axis of the spool 23 and the through the cavities 7 and 35 extend chamber formed. As can best be seen from FIGS. 1 to 6, two projections 97a and 97b are provided for this purpose, which project upwards from the hands 53b and 57b, respectively. The projections are arranged between the adjacent jacket 41 and the semicircular recesses 55 and 59 and are preferably aligned with one another, as shown in FIG. The extreme end of each leader 97a, 97b is preferably substantially semicircular. The projections fit into mating recesses 99a and 99b in the edges 15b and 19b, respectively, of the cassette top 3. Preferably, the side edges of the projections 97a and 97b are a close fit in the recesses 99a and 99b. It can be seen that the projections and the associated recesses are only provided on one side of the cassette parts. This arrangement prevents the cassette parts from being assembled if the orientation shown in FIG. 1 is not given. This configuration therefore not only limits a sliding movement between the cassette parts, but also ensures that the cassette parts are put together in the correct orientation.

Beim Ausführungsbeispiel sind an der Kassette Einrichtungen vorgesehen, um dieselbe an der SeLte eines Projektors in richtiger Ausrichtung anbringen zu können. Ein hierfür vorgesehener Pro-In the embodiment, devices are provided on the cassette, around the same at the side of a projector in the right way Alignment to be able to attach. A project intended for this

009849/0816009849/0816

jektor kann beispielsweise so ausgebildet sein, wie es in derjektor can be designed, for example, as it is in the

bereits erwähnten deutschen Patentschrift.....· already mentioned German patent specification ..... ·

(0££enlegungsschriftl810 703) · vorgeschlagen wurde. Die zum Anbringen der Kassette vorgesehene Einrichtung ist am besten aus den Fig. 1 und 9 bis 11 ersichtlich und weist zwei im Abstand und im wesentlichen parallel zu_einander verlaufende Rippen 101 und 103 an der Seitenwand 37 der Kassette auf. Die Rippen erstrecken sich von einer Unterkante 105 nach aufwärts bis zu den oberen Rändern 53a und 53b des Kass.ettenunterteils 5. Die Rippen sind durch eine Rippe 107 miteinander verbunden, die sich quer verlaufend aus der Seitenwand 37 erstreckt und längs des Umfangs der Ausnehmung 55 verläuft. In der Nähe der oberen und unteren Enden der Rippen 101 und 103 sind vier Durchbrüche 109,-11, 11.3 und 115 durch die Seitenwand 37 hindurch vorgesehen. Die Rippen weisen vorzugsweise im wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf, ausgenommen ihre oberen und unteren Enden, an denen geneigt verlaufende Flächen 117, 119, 121 und 123 nach einwärts gegen den benachbarten Durchbruch 109, Hl, 113 bzw. 115 verlaufen. (0 ££ enlegungsschrift 810 703) · was proposed. The device provided for attaching the cassette can best be seen in FIGS. 1 and 9 to 11 and has two spaced apart and essentially parallel ribs 101 and 103 on the side wall 37 of the cassette. The ribs extend upward from a lower edge 105 to the upper edges 53a and 53b of the lower cassette part 5. The ribs are connected to one another by a rib 107 which extends transversely out of the side wall 37 and along the circumference of the recess 55 runs. In the vicinity of the upper and lower ends of the ribs 101 and 103, four openings 109, 11, 11.3 and 115 are provided through the side wall 37. The ribs preferably have a substantially rectangular cross-section, with the exception of their upper and lower ends, at which inclined surfaces 117, 119, 121 and 123 extend inwardly towards the adjacent opening 109, HI, 113 and 115, respectively.

Die Kassette ist an der Außenseite einer Platte 125 anbringbar, die ein Teil des kinematographischen Projektors bildet. Die Platte weist zwei im Abstand und im'wesentlichen parallel verlaufende Vertiefungen 12? und 129 rechteckigen Querschnitts auf, die an ihren oberen Enden durch eine im wesentlichen bogenförmig verlaufende Vertiefung I3I miteinander verbunden sind. Abstand, Form und Größe der Vertiefungen 127, 129 und 131 sind so , daß die Rippen 101, 103 bzw. 107 genau in die Vertiefungen passen. Die genaue Passung zwischen den Seitenflächen der Rippen 101, I06 und den Wandungen der Vertiefungen bewirkt und hält die seitliche Ausrichtung und die Winkelausrichtung der Kassette relativ zu der Platte 125 aufrecht. Vorzugsweise sind Podesbe 133 am Grund der Vertiefungen vorgesehen, gegen die sich dia Rippen abstützen. Die Rippen 101,The cassette is attachable to the outside of a plate 125 which forms part of the cinematographic projector. The plate has two spaced apart and essentially parallel running depressions 12? and 129 rectangular cross-section, which at their upper ends by a substantially arcuate recess I3I connected to each other are. Distance, shape and size of the recesses 127, 129 and 131 are such that the ribs 101, 103 and 107 exactly in the Fit wells. The exact fit between the side surfaces of the ribs 101, I06 and the walls of the dimples causes and maintains the lateral alignment and the angular alignment of the cartridge upright relative to the plate 125. Podesbe 133 are preferably provided at the bottom of the depressions, against which the ribs are supported. The ribs 101,

0 0 9 8 A 9 / 0 8 1 6 BAD original0 0 9 8 A 9/0 8 1 6 BAD original

103 und die Podeste 133 stehen so miteinander in Beziehung, daß die angebrachte Kassette genau parallel zu der Platte ist und daß der in der Kassette bef indliehe Spulenkörper ,rich-103 and the platforms 133 are related to each other in such a way that that the attached cassette is exactly parallel to the plate and that the bobbin in the cassette is correctly

ausgerichtetaligned

tig auf eine nicht gezeigte Aufwickelspule des Projektors/ ist, wenn die Rippen sich in Anlage an den Podesten 133 befinden. Der Projektor weist einen Spindelzapfen 135 auf, der in den Kern der Nabe des Spulenkörpers paßt, wenn die Kassette richtig an der Platte 125 angeordnet ist. Die Berührung zwischen den Podesten und den Rippen 101, 103 bewirkt außerdem die axiale Ausrichtung und genaue senkrechte Lage von Kassette und Spulenkörper relativ zu dem Spindelzapfen. Die richtige vertikale Ausrichtung der Kassette wird durch die Unterseite der Rippe 10? bewirkt, die mit der Wandung in Berührung ist, die die uifere Begrenzung der Vertiefung 131 bildet.tig on a take-up spool of the projector / is not shown, when the ribs are in abutment with the pedestals 133. The projector has a screw pin 135 which fits into the core of the hub of the spool when the cartridge is in position is arranged on the plate 125. The touch between the pedestals and the ribs 101, 103 also causes the axial alignment and precise vertical position of the cassette and Spool relative to the spindle journal. The correct vertical orientation of the cassette is ensured by the underside the rib 10? causes that is in contact with the wall, which forms the outer boundary of the recess 131.

Als weitere Einrichtung zum richtigen Ausrichten der Kassette am Projektor sind Fußteile 137, 139 an der Kassette vorgesehen, die sich von den Rippen 101 und 103 seitlich nach außen erstrecken. Vorzugsweise ist der untere Teil des Fußteils 137 mit einer Abschrägung 1^1 versehen, wohingegen der entsprechende Teil des anderen Fußteils 139 senkrecht zu der Unterkante 105 der,Kassette ist. Diese Fußteile passen in passende, durch Vorsprünge 1^3ι 1^5 und 1^7 begrenzte Vertiefungen. Die Vorsprünge 1^3, 1^5» 1^7 erstrecken sich von der Oberfläche der Platte 125 cLes Projektors nach außen. Die Abschrägung 141 und eine zugehörige geneigte Fläche 149 des Projektors verhindern ein umgekehrtes Ansetzen der Kassette am Projektor. Der Vorsprung 143 ist "mit einer Ausnehmung I5I versehen, so daß ein Durchgang für den Film gebildet wird, der vom in der Kassette befindlichen Spulenkörper abgewickelt wird.As a further device for correctly aligning the cassette on the projector, foot parts 137, 139 are provided on the cassette, which extend laterally outward from the ribs 101 and 103. Preferably the lower part is the foot portion 137 provided with a bevel 1 ^ 1, whereas the corresponding one Part of the other foot part 139 perpendicular to the lower edge 105 which is, cassette. These foot sections fit into matching, depressions delimited by projections 1 ^ 3ι 1 ^ 5 and 1 ^ 7. the Protrusions 1 ^ 3, 1 ^ 5 »1 ^ 7 extend from the surface the plate 125 cLes projector to the outside. The bevel 141 and an associated inclined surface 149 of the projector prevent reverse attachment of the cassette to the projector. The projection 143 is "provided with a recess 15I," see above that a passage is made for the film passing from in the The bobbin located in the cassette is unwound.

Die Kassette wird durch eine Spanneinrichtung, die am besten aus Fig. 10 ersichtlich ist, an der Oberfläche der Platte 125 gehalten. Die gezeigte Spanneinrichtung weist zwei Winkelhebel 153, 155 auf, die in Lagerstellen 157 bzw. I59 an derThe cassette is secured to the surface of the disk by a tensioning device, best seen in Figure 10 125 held. The clamping device shown has two angle levers 153, 155, which are stored in storage locations 157 and I59 on the

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

009849/0816009849/0816

Rückseite der Platte 125 schwenkbar gelagert sind. Ein Arm 153a des Hebels 153 trägt an seinem äußeren Ende einen Mitnehmerlappen 161. Das äußere Ende eines entsprechenden Arms 155a des Hebels 155 wird durch eine Feder 163 gegen den Mitnehmerlappen 161 gedrückt. Ein anderer Arm 153t> weist an seinem äußeren Ende einen abgekröpften Spannkörper 165 auf, der sich durch einen Schlitz 16? der Platte 125 erstreckt, wie am besten in Pig. 11 gezeigt. Die über den Hebel 153 wirkende Feder I63 drückt den Spannkörper I65 normalerweise gegen ein Ende des Schlitzes 167, wie dies mit- ausgezogenen Linien in Fig. 11 gezeigt ist. Der Sr>annkörper kann jedoch in die mit strichpunktierten Linien gezeichnete Lage gegen die Kraft der Feder I63 während des Anbringens der Kassette am Projektor bewegt werden, wie später erläutert wird. In ähnlicher Weise weist ein Arm 155"b äes Hebels 155 an seinem äußeren Ende einen Spannkörper I69 auf, der sich ebenfalls durch einen Schlitz 17I in der Platte 125 erstreckt. Der Spannkörper I69 kann ebenfalls gegen die Kraft der Feder I63 während des Anbringens der Kassette am Projektor bewegt werden. Die Endabschnitte beider Spannkörper liegen in einer Ebene, die im wesentlichen parallel und im Abstand zu der äußeren Fläche der Platte 125 verläuft. Vorzugsweise weisen die Spannkörper jeweils eine Abschrägung 173 als äußere Fläche auf, wie dies in Fig. 11 am Spannkörper I65 gezeigt ist.Back of the plate 125 are pivotably mounted. An arm 153a of the lever 153 carries a driver tab at its outer end 161. The outer end of a corresponding arm 155a of the lever 155 is pressed against the driver tab by a spring 163 161 pressed. Another arm 153t> has at its outer end a cranked clamping body 165, which extends through a slot 16? the plate 125 extends, like best in Pig. 11 shown. The spring I63 acting via the lever 153 normally presses the clamping body I65 toward one end of the slot 167, as shown in solid lines in FIG. The body can, however in the position shown with dash-dotted lines against the force of the spring I63 while the cassette is being attached moved on the projector as explained later. Similarly, an arm 155 "has a lever 155 on it outer end of a clamping body I69, which also extends through a slot 17I in the plate 125. Of the Clamping body I69 can also counteract the force of the spring I63 while attaching the cassette to the projector. The end sections of both clamping bodies are in one Plane that runs essentially parallel to and at a distance from the outer surface of the plate 125. Preferably wise the clamping bodies each have a bevel 173 as an outer surface, as is shown in FIG. 11 on the clamping body I65.

Der Hebel 153 weist einen Fortsatz 153c auf, der eine Taste 175 trägt, die sich durch einen Durchbruch 177 der Platte 125 erstreckt. Normalerweise wird die Taste 175 durch die Feder I63 gegen den oberen Rand des Durchbruchs 177 gedrückt. Durch Fingerdruck kann die Taste 175 nach unten bewegt werden, um eine Schwenkbewegung des Hebels 153 gegen die Kraft der Feder I63 hervorzurufen. Diese Bewegung wird über die Berührung des Arms 155a mit dem Mitnehmerlappen 161 auf den Hebel 155 übertragen. Hierbei werden die Spannkörp'er 165 und I69 voneinander weggeschwenkt. Dadurch wird die Kassette frei-The lever 153 has an extension 153c, which is a key 175 which extends through an opening 177 in the plate 125. Normally, the button 175 is replaced by the Spring I63 pressed against the upper edge of the opening 177. The button 175 can be moved downwards by pressing a finger, to cause the lever 153 to pivot against the force of the spring I63. This movement is via touch of the arm 155a is transferred to the lever 155 with the driver tab 161. The clamping bodies 165 and I69 pivoted away from each other. This will free up the cassette.

009849/0816009849/0816

gegeben, so daß sie vom Projektor abgenommen werden kann.so that it can be removed from the projector.

Die Kassette wird an der Platte 125 cLes Projektors angebracht, indem man einfach die Rippen 101, 103 und 107 auf die zugehörigen Vertiefungen 127, 129 und I3I ausrichtet und dann die Kassette in einer parallel zur Achse des Spindelzapfens 135 verlaufenden Richtung bewegt, bis die Kassette sich an der Platte 125 abstützt. Wenn dies der Pail ist, berühren die abgeschrägten Flächen 117 und 121 der Rippen die abgeschrägten Flächen der Spannkörper 165 und I69 und bringen dadurch die Spannkörper voneinander weg nach außen, so daß der Spannkörper 165 die in Fig. 11 mit strichpunktierten Linien angedeutete Lage einnimmt. Die Bewegung der Rippen gegen die Platte 125 hin wird fortgesetzt, bis die äußeren Flächen der Rippen sich an den Podesten 133 abstützen. Während. dieser Bewegung kommen die Spannkörper außer Berührung mit den abgeschrägten Flächen und schnappen dann unter Einfluß der Feder I63 gegeneinander, bis sie die in Pig. Il mit ausgezogenen Linien dargestellte Lage erreichen, in der sie in-Ein-The cassette is attached to the plate 125 cLes projector, by simply putting the ribs 101, 103 and 107 on aligns the associated recesses 127, 129 and I3I and then the cassette in a parallel to the axis of the screw journal 135 moving direction until the cassette is supported on the plate 125. If this is the pail, touch it the beveled surfaces 117 and 121 of the ribs bring the beveled surfaces of the clamping bodies 165 and I69 and thereby the clamping body away from each other outwards, so that the clamping body 165 the in Fig. 11 with dash-dotted lines position indicated. The movement of the ribs towards the plate 125 continues until the outer surfaces the ribs are supported on the platforms 133. While. this movement come the clamping body out of contact with the beveled surfaces and then snap under the influence of Spring I63 against each other until they get the in Pig. Il with undressed Reach the position shown in the lines, in which they

und griff mit der Rückseite der Rippen sind/verhindern, daß die Kassette abgenommen werden kann, ahne vorher die Taste 175 zu drücken. Die Kassette kann am Projektor auch mittels anderer geeigneter Einrichtungen festgespannt werden, beispielsweise mittels Spann körpern, die mit anderen Paaren der Durchbrüche 109 bis Il5 zusammenwirken, als dies hier gezeigt ist. Ein Eingriff könnte beispielsweise in einander diagonal gegenüberliegenden Durchbrüchen erfolgen.and grabbed the back of the ribs are / prevent the The cassette can be removed without first pressing the 175 button. The cassette can also be connected to the projector by means of another suitable devices are clamped, for example by means of clamping bodies that with other pairs of Breakthroughs 109 to Il5 cooperate as shown here is. An engagement could take place, for example, in diagonally opposite openings.

Fig. 12 bis I^ zeigen eine abgewandelte Art der Anbringung der Kassette am Projektor. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Kassette längs der Vorderseite der Platte 125 nach abwärts in Stellung bewegt und nicht senkrecht zu der Platte 125, wie dies bei dem vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel der Fall war. Um die erforderliche Bewegung der Kassette zu "ermöglichen,Fig. 12 to I ^ show a modified type of attachment the cassette on the projector. In this embodiment, the cassette is down the front of the plate 125 moved into position and not perpendicular to plate 125 as was the case with the previously described embodiment was. In order to "allow the required movement of the cassette,

von
ist der Spindelzapfen/der Platte 125 rückziehbar. Fig. I^ zeigt
from
the spindle pin / plate 125 is retractable. Fig. I ^ shows

einen der verschiedenen Wege, die eine solche Rückziehbewegungone of the several ways that such a withdrawal motion

0 0 9 8 4 9/0 8 1 6 BAD ORIGINAL0 0 9 8 4 9/0 8 1 6 BAD ORIGINAL

des Spindelzapfens ermöglichen. Ein Spindelzapfen 181 ist in Lagern 183 und 185 gelagert, die eine Axialbewegung des Spindelzapfens zulassen. Der Spindelzapfen ist durch einen nicht dargestellten Riemen angetrieben, der um eine Riemenscheibe 187 läuft, die auf dem Spindelzapfen gelagert ist. Die Riemenscheibe ist auf einer Büchse 189 angeordnet, die mit dem Spindelzapfen über einen nicht dargestellten Keil auf Drehung verbunden ist, der in einer in dem Spindelzapfen axial verlaufenden Nut 191 sitzt. Dadurch ist eine Axialbewegung des Spindelzapfens relativ zum Antrieb -der Spindel ermöglicht.of the spindle journal. A spindle journal 181 is stored in bearings 183 and 185, which allow axial movement of the spindle journal. The spindle journal is through a driven belt, not shown, which runs around a pulley 187 which is mounted on the spindle pin. The pulley is arranged on a sleeve 189 which is connected to the spindle journal via a wedge (not shown) is connected to rotation, which is seated in an axially extending groove 191 in the spindle pin. This creates an axial movement of the spindle journal relative to the drive -the spindle allows.

Eine durch Schlitze durchbrochene Schieberplatte 193 ist auf Stiften 195 gelagert und in einer im wesentlichen parallel zu der Achse des Spindelzapfens 181 verlaufenden Richtung verschiebbar. Ein Ansatz 197 der Platte 193 erstreckt sich nach oben durch'das Projektorgehäuse, so daß er manuell aus der in Fig.I^ gezeigten Lage nach links verschoben werden kann. Die Platte 193 ist durch eine Feder 199 in die in Fig. lh gezeigte Stellung· vorgespannt. Die Feder erstreckt sich zwischen der Platte 193 und der Platte 125 des Projektors. Ein Finger 201, der sich von der Platte 193 nach unten erstreckt, greift zwischen zwei Bunde 203 und 205 ein, die am Spindelzapfen befestigt sind. Daher verursacht eine Bewegung des Ansatzes 197 nach links eine Axialbewegung des Spindelzapfens in den Lagern 183 und 185 nach links, um das Ende des Spindelzapfens in den Projektor hineinzuziehen. Der Spindelzapfen wird in dieser zurückgezogenen Stellung durch die Berührung zwischen dem Bund 205 und einer Schulter 207 eines Riegels 209 gehalten. Der Riegel ist in einar» Lagerstelle schwenkbar. Der Riegel 209 ist in die Riegelstellung mittels einer Feder 213 vorgespannt und kann um seine Lagerstelle durch einen Lenker 218 in die Freigabestellung bewegt werden. Der Lenker 215 ist am Riegel und an einem Auslösehebel 217 angelenkt, der um eine Lagerstelle 219 schwenkbar ist. EinA slotted slide plate 193 is mounted on pins 195 and is displaceable in a direction running essentially parallel to the axis of the spindle journal 181. An extension 197 of the plate 193 extends up through the projector housing so that it can be moved manually to the left from the position shown in FIG. The plate 193 is biased into the position shown in FIG. 1h by a spring 199. The spring extends between plate 193 and plate 125 of the projector. A finger 201 extending downward from plate 193 engages between two collars 203 and 205 which are attached to the spindle pin. Thus, movement of lug 197 to the left causes axial movement of the screw journal in bearings 183 and 185 to the left to pull the end of the screw journal into the projector. The spindle pin is held in this retracted position by the contact between the collar 205 and a shoulder 207 of a bolt 209. The bolt can be swiveled into a bearing point. The bolt 209 is pretensioned in the locking position by means of a spring 213 and can be moved about its bearing point by a link 218 into the release position. The link 215 is articulated on the bolt and on a release lever 217, which can be pivoted about a bearing point 219. A

009849/0816009849/0816

Teil des Auslösehebels 21? erstreckt sich durch die blatte 125 und ist durch eine Kassette beaufschlagbar, wenn dieffe das Ende ihrer vertikalen Bewegung beim Anbringen der Kassette am Projektor erreicht. Die von der Kassette auf das äußere Ende des Auslöaehebels 217"ausgeübte, nach unten gerichtete Kraft, zieht den Lenker 215 nach unten, wodurch der Riegel 209 um seine Lagerstelle geschwenkt wird, bis der Bund 205 außer Eingriff mit der Schulter 207 kommt. Durch die Kraft ' der Feder 199 kehrt der Spindelzapfen nunmehr in seine vorgeschobene Stellung zurück. Der Hebel 21? stellt daher das Vorhandensein einer Kassette am Projektor fest und bewirkt, daß der Spindelzapfen nach Anbringen einer Kassette am Projektor in die vorgeschobene Stellung zurückkehrt. Der Spi-ndelzapfen, ist vorzugsweise konisch und an seinem äußeren Ende, wie bei 221 dargestellt, abgeschrägt ausgebildet, um das Einsetzen des Spindelzapfens in die Spulenkörpernabe zu erleichtern,,Part of the release lever 21? extends through the leaf 125 and can be acted upon by a cassette when the latter has reached the end of its vertical movement when attaching the cassette reached on the projector. The one from the cassette to the outside Downward force exerted at the end of the release lever 217 ″ pulls the handlebar 215 downward, causing the bolt 209 is pivoted about its bearing point until the collar 205 comes out of engagement with the shoulder 207. By the force 'of the spring 199, the spindle pin now returns to its advanced position Position back. The lever 21? therefore detects the presence of a cassette on the projector and causes that the spindle pin returns to the advanced position after attaching a cassette to the projector. The spindle tenon, is preferably conical and bevelled at its outer end, as shown at 221, in order to facilitate the insertion of the spindle journal into the spool hub to facilitate,

Wie aus Fig. 12 hervorgeht, bildet der Projektor eine Kammer 222, in die eine Kassette durch die offene Oberseite hindurch eingesetzt werden kann. Um den Zutritt einer Abstreifeinrichtung für den Filmanfang zu der Kammer zu ermöglichen, ist ein Schlitz 224· vorgesehen. Die Aufnahmeeinrichtung am Projektor für die Kassette weist zwei in gegenseitigem Abstand, im wesentlichen parallel verlaufende, senkrechte Schienen 223 und 225 auf, die einen im wesentlichen rechteckigen Kanal 227 zwischen sich einschließen. Zwei ähnliche Schienen 229 und 231 bilden einen rechteckigen Kanal 232, der im wesentlichen parallel zu dem Kanal 227 verläuft. Beide Kanäle sind an ihrem oberen Ende offen und führen die Kassette längs der Vorderseite der Platte 125 in Stellung und bewirken die Ausrichtung der Kassette am Projektor in gleicher Weise wie die Vertiefungen 127 und 129.As can be seen from Fig. 12, the projector forms a chamber 222 into a cassette through the open top can be used. To allow access to the chamber for a stripping device for the beginning of the film, a slot 224 is provided. The receiving device on the projector for the cassette has two at a mutual distance, substantially parallel, vertical rails 223 and 225 which have a substantially rectangular shape Enclose channel 227 between them. Two similar rails 229 and 231 form a rectangular channel 232 which is essentially runs parallel to channel 227. Both channels are open at their upper end and guide the cassette lengthways the front of the plate 125 in position and cause the Align the cassette on the projector in the same way as the recesses 127 and 129.

Die vertikale Stellung der Kassette wird durch drei Spann- und Ausrichtglieder 233, 235 und 237 festgelegt. Die Glieder 233The vertical position of the cassette is determined by three tensioning and aligning members 233, 235 and 237. The links 233

' * 0 0 9 8 4 9/0816-'* 0 0 9 8 4 9 / 0816-

und 235 sind seitwärts außerhalb der Schienen 223 bzw. 231and 235 are sideways outside of rails 223 and 231, respectively

in der Nähe des Vorsprungs 1*4-3 angeordnet. Die Glieder 233 und 235 weisen Ausnehmungen 233a bzw. 235a auf, die den unteren Teil der Seitenwand 27 an den Durchbrüchen II5 bzw. aufnehmen. Der obere Teil jedes der Glieder 233 und 235 stützt sich gegen die innere Oberfläche der Seitenwand 37 ab, um eine nach auswärts gerichtete Bewegung der Kassette von der Platte 125 des Projektors weg zu verhindern.placed near the protrusion 1 * 4-3. The links 233 and 235 have recesses 233a and 235a, respectively, which the lower Part of the side wall 27 at the openings II5 or take up. The upper portion of each of the members 233 and 235 is supported against the inner surface of the side wall 37 for a prevent outward movement of the cartridge away from the platen 125 of the projector.

Das Spann- und Ausrichtglied 237 ist vorzugsweise in dem oberen Ende der Schiene 219 ausgebildet, die zu diesem Zweck mit einer Ausnehmung 237a versehen ist. Diese Ausnehmung dient zur Aufnahme eines Teils der Rippe 107. Wie in Pig. 13 gezeigt, weist die Rippe 107 vorzugsweise einen Hinterschnitt auf, so daß ein nach unten offener Hohlraum 239 gebildet wird, der das obere Ende des Glieds 237 aufnimmt. Durch diese Verriegelung wird eine nach auswärts gerichtete Bewegung des oberen Teils des Kassettenunterteils 5 verhindert. Die relativen Abmessungen zwischen der Ausnehmung 237a und dem Hohlraum 239 sind vorzugsweise so, daß ein unterer Rand 240 der Rippe 107 am Grund der Ausnehmung 237a sitzt, wenn die Kassette sich in der richtigen vertikalen Stellung befindet. Die Glieder 233, 235 und 237 richten in Zusammenwirkung die Kassette mit dem in dieser befindlichen Spulenkörper in der gewünschten vertikalen Ebene im wesentlichen parallel zu der äußeren Fläche der Platte 125 aus. Es wurde vorstehend beschrieben, daß eine einzige Kassette an einer einzigen Platte 125 am Projektor anbringbar ist. Es versteht sich jedoch, daß eine Vielzahl von Kassetten am Projektor oder an einem ^ Kassettenträger desselben anbringbar sein könnten, indem man die beschriebenen Spanneinrichtungen an einer Mehrzahl von Halteplatten vorsieht, wobei diese Platten undThe tensioning and aligning member 237 is preferably formed in the upper end of the rail 219, which for this purpose is provided with a recess 237a. This recess serves to receive part of the rib 107. As in Pig. 13 shown the rib 107 preferably has an undercut, so that a cavity 239 which is open at the bottom is formed which receives the upper end of the link 237. This locking creates an outward movement the upper part of the lower cassette part 5 prevented. The relative dimensions between recess 237a and the Cavities 239 are preferably such that a lower edge 240 the rib 107 sits at the bottom of the recess 237a when the cassette is in the correct vertical position. The members 233, 235 and 237 in cooperation align the cassette with the bobbin located in it in the desired vertical plane substantially parallel to the outer surface of plate 125. It has been described above that a single cassette is attachable to a single plate 125 on the projector. It goes without saying, however, that a plurality of cassettes on the projector or on a ^ cassette carrier of the same could be attachable by provides the clamping devices described on a plurality of retaining plates, these plates and

Spann einrichtungen jeweils genügend weit im Abstand voneinander angeordnet sein könnten, damit eine Kassette jeweilsClamping devices could each be spaced enough apart so that a cassette each

009849/0 8 16 BAa oniQtNA 009849/0 8 16 BAa oniQ tNA

zwischen ihnen aufgenommenrerden kann.can be recorded between them.

Zum Verhindern unerwünschter Aufwärts- oder Vertikalbewegung der Kassette längs der Fläche der Platte 125 ist vorzugsweise eine Sperrvorrichtung vorgesehen. In Pig. 12 sind zwei Ausführungsbeispiele einer solchen Sperrvorrichtung gezeigt. Bei einer ist ein gekrümmter Hebelarm 2^1 vorgesehen, derTo prevent undesired upward or vertical movement of the cassette along the face of the plate 125 is preferred a locking device is provided. In Pig. 12 are two exemplary embodiments such a locking device shown. In one a curved lever arm 2 ^ 1 is provided, the

in einer in der Mitte zwischen seinen Enden gelegenen Lagerstelle 2^-3 schwenkbar ist. Ein unteres Ende des Hebelarms 2^1 erstreckt sich durch ein Fenster 2^5 der Platte 125 hindurch und kann das Kassettenoberteil 3 unmittelbar oberhalb der Rippe 107 berühren. Das untere Ende dieses Hebelarms wird durch eine Feder 2^7, die mit dem Hebelarm unterhalb der Lagerstelle 2^3 verbunden ist, gegen die Kassette gedrückt. Das obere Ende des Hebelarms erstreckt sich durch eine Öffnung 249 im Projektorgehäuse» Der Hebelarm kann aus" der Öffnung 24-9 zurückgezogen werden, um die Kassette abnehmen zu können, indem man gegen das obere Ende des Hebelarms 2^1 einen Pingerdruck ausübt.in a bearing located in the middle between its ends 2 ^ -3 is pivotable. A lower end of the lever arm 2 ^ 1 extends through a window 2 ^ 5 of the plate 125 therethrough and can contact the cassette top 3 just above the rib 107. The lower end of this lever arm will by a spring 2 ^ 7, which with the lever arm below the bearing point 2 ^ 3 is connected, pressed against the cassette. The upper end of the lever arm extends through an opening 249 in the projector housing »The lever arm can be removed from" the opening 24-9 can be retracted to remove the cassette can by pushing against the top of the lever arm 2 ^ 1 pinger press.

Alternativ zu dieser beschriebenen Sperrvorrichtung oder zusätzlich zu dieser kann die Kassette in der angebrachten Stellung durch einen Riegelhebel 251 gehalten sein, der um eine in der Mitte des Hebels angeordnete Lagerstelle 253 schwenkbar ist. Ein Ende des Hebels 251 bildet ein abgekröpftes Riegelglied 255, das sich durch ein Fenster 257 in der Platte 125 erstreckt und in dem Durchbruch 109 im Kassettenunterteil 5 aufgenommen werden kann. Durch eine Feder 259 wird der Biegelhebel.251 gegen den Durchbruch 109 gedruckt. Die Feder 259 stützt sich am Hebel 251 zwischen der Lagerstelle 259 und dem Riegelglied 255 ab. Das andere Ende des Hebels 251 erstreckt sich vom Projektorgehäuse weg. Das Riegelglied 255 wird aus dem «Durchbyucti 109--dadurch zurückgezogen, 'daß · man einen PingerdrWR gdgen -das aus dem Pfdi Jektorgehäuse vorragende Hebelende ausübt·. . -" ·νν· *%.As an alternative to this described locking device or in addition to this, the cassette can be held in the attached position by a locking lever 251 which can be pivoted about a bearing point 253 arranged in the center of the lever. One end of the lever 251 forms a cranked locking member 255 which extends through a window 257 in the plate 125 and can be received in the opening 109 in the lower cassette part 5. The bending lever. 251 is pressed against the opening 109 by a spring 259. The spring 259 is supported on the lever 251 between the bearing point 259 and the locking member 255. The other end of the lever 251 extends away from the projector body. The locking member 255 is withdrawn from the through-passage 109 - by applying a ping-force to the end of the lever protruding from the detector housing. . - "· νν · *%.

1 - ■— 1 - ■ -

■;.■"■ "00994 \jt Ο 8 1 6 ." bad original■;. ■ "■" 00994 \ j t Ο 8 1 6. "Bad original

Beim Anbringen der Kassette an der in Fig. 12 gezeigten· Spanneinrichtung des Projektors wird zunächst der Spin-' deizapfen zurückgezogen,, indem man auf den Ansatz 197 einen Pingerdruck ausübt. Der Ansatz 197 kann losgelassen werden, sobald der Bund 205 hinter der Schulter 207 des Riegels angekommen ist. Dann wird die Kassette oberhalb der Schienen 223, 225, 229, 231 angesetzt, wobei darauf geachtet wird, daß die Rippen 101 und 103 auf die Kanäle 232 bzw. 227 ausgerichtet sind. Dann wird die Kassette längs der Fläche der Platte 125 nach unten bewegt, bis der untere Rand der Kassette in die Ausnehmungen 233a und 235a zu sitzen kommt und der nach oben vorspringende Teil des Glieds 237 in dem Hohlraum 239 der Rippe 107 so aufgenommen ist, daß der Rand 2^0 der Rippe im Grund der Ausnehmung 237aWhen attaching the cassette to the · Clamping device of the projector, the spindle pin is first withdrawn, by placing one on the shoulder 197 Pinger pressure. The approach 197 can be released, as soon as the collar 205 has arrived behind the shoulder 207 of the bolt. Then the cassette is above the rails 223, 225, 229, 231, taking care that the ribs 101 and 103 on the channels 232 and 227 are aligned. Then the cassette is moved down along the surface of the plate 125 until the lower one Edge of the cassette to sit in the recesses 233a and 235a comes and the upwardly projecting part of the member 237 is received in the cavity 239 of the rib 107 so that that the edge 2 ^ 0 of the rib in the bottom of the recess 237a

sitzt , Während dieser Bewegung "wird das untere "Ende des Hebelarms 2*H und/oder das Riegelglied 255 gegen die Kraft der auf diese wirkenden Federn in die Platte l-2-5> hinein zurückgezogen. Wenn die Kassette ihre richtige Lage erreicht hat, dann kehren das untere Ende des Hebelarms 241 und/oder das Riegelglied 255 in ihre normalen Sperrst ellung/zurück, wo sie eine Aufwärtsbewegung der Kassette relativ zum Projektor verhindern. Wenn die Kassette ihre tiefste Lage erreicht, berührt ihre Unterkante 105 den Auslösehebel 217 und der Riegel 209 wird nach abwärts ,gezogen, so daß er den Spindelzapfen freigibt, wodurch die Feder I99 den Spindelzapfen in seine normale, vorgeschobene Stellung bewegt. Die Vorschiebebewegung des Spindelzapfens wird durch die Berührung eines Stifts 19,5 mit dem Ende eines Schlitzes in der Schieberplatte 193 begrenzt. -sits, During this movement "the lower" end of the lever arm 2 * H and / or the locking member 255 against the force of the springs acting on them in the plate l-2-5> withdrawn into it. When the cassette has reached its correct position, then reverse the lower end of the lever arm 241 and / or the locking member 255 in their normal Sperrst stellung / back, where they an upward movement of the cassette relative to the projector. When the cartridge reaches its lowest position, its lower edge 105 contacts the release lever 217 and the latch 209 is pulled downwards, so that it releases the spindle journal, whereby the spring I99 pushes the spindle journal into its normal, advanced position Position moved. The advance movement of the spindle journal is made by touching a pin 19.5 with the end of a Slot in the slide plate 193 limited. -

Fig. 15 und 16 zeigen ein anderes Ausführungsbeispiel von an den Trennfläche zwischen den Kassettenteilen angeordneten, zusammenwirkenden Oberflächenunregelmäßigkeiten, die dazä dienen, eine Bewegung längs der Trennfläche in zu der,FIGS. 15 and 16 show another embodiment of FIG arranged at the interface between the cassette parts, cooperating surface irregularities, the serve to create a movement along the parting surface in

9840/08169840/0816

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

, ; η - " - . ■ ■ 181774S,; η - "-. ■ ■ 181774S

Achse des Spindelzapfens des Projektors senkrechte^ Richtung zu begrenzen und um sicherzustellen, daß die Kassettenteile vor dem Zusammenbau in richtige Lage gebracht werden. Dieses Ausführungsbeispiel sieht im wesentlichen T-förmige Vorsprünge 261a und 261 b an den Rändern 53a bzw. 53b des Kassettenunterteils 5 vor. Jeder dieser Vorsprünge weist, wie aus Fig. 16 hervorgeht, einen Fuß 263 und einen Steg 265 auf.Die Füße der Vorsprünge können in passenden Aussparungen 267a und 267b in den Rändern 15a und 15b der Seitenwand 9 der Kassette aufgenommen'werden. Die. Stege 265 . . der Vorsprünge stützen sich an der äußeren Oberfläche der ■ Seitenwand 9 ab. Durch diese Anordnung wird daher sowohl eine nach auswärts gerichtete Bewegung der Seitenwand 9· verhindert als auch eine Verschiebebewegung der Kassettenteile.Axis of the spindle of the projector perpendicular ^ direction to limit and to ensure that the cassette parts are brought into position before assembly. This embodiment sees essentially T-shaped projections 261a and 261b on the edges 53a and 53b of the Cassette lower part 5 before. Each of these protrusions shows as can be seen from FIG. 16, a foot 263 and a web 265. The feet of the projections can be fitted into matching recesses 267a and 267b in the edges 15a and 15b of the side wall 9 of the cassette. The. Webs 265. . of the projections are supported on the outer surface of the ■ Side wall 9 from. With this arrangement, an outward movement of the side wall 9 is prevented as well as a displacement movement of the cassette parts.

Vorzugsweise ist das kassettenobertell 3 mit einer Rippe versehen, die sich von der Seitenwand 9 längs des Umfangs der Ausnehmung 17 erstreckt. Untere Rippenfortsätze 269a und 269b ragen nach unten über die Ränder 15a bzw. 15b vor und werden von passenden Ausnehmungen 271a und 271b in der Rippe 107 aufgenommen.. Die Vorspringenden Rippenfortsätze 269a und 269b und die Ausnehmungen, in denen sie sitzen, wirken zusammen mit den Vorsprüngen 261 und den Aussparungen 267 als Einrichtung zum Begrenzen einer relativen Verschiebebewegung zwischen den Kassettenteilen längs der Trennfläche in zu der Achse des zylindrischen Kassetteninnenraums senkrechter Richtung. Da die Oberflächenunregelmäßigkeiten an jedem der Kassettenteile nur an einer Seitenwand ausgebildet sind, müssen die Kassettenteile in richtige gegenseitige Orientierung gebracht werden, bevor die Kassettenteile zusammengebaut werden können.Preferably, the upper cassette shell 3 has a rib which extends from the side wall 9 along the circumference of the recess 17. Lower costal processes 269a and 269b project downwardly beyond the edges 15a and 15b, respectively, and are defined by matching recesses 271a and 271b in the Rib 107 added. The protruding costal processes 269a and 269b and the recesses in which they sit cooperate with the projections 261 and the recesses 267 as a device for limiting a relative displacement movement between the cassette parts along the dividing surface in relation to the axis of the cylindrical interior of the cassette perpendicular direction. Because the surface irregularities are formed on each of the cassette parts only on one side wall are, the cassette parts must be brought into correct mutual orientation before the cassette parts can be assembled.

009849/0816009849/0816

Claims (9)

181774S181774S Patent ansprüchePatent claims Vorrichtung zum lösbaren Befestigen einer Kassette mit einem innerhalb derselben befindlichen Spulenkörper für bandförmiges Material in genau ausgerichteter Lage an einem Gerät, dadurch gekennzeichnet, daß sie an einer für die Anlage am Gerät (125) vorgesehenen Oberfläche der Kassette (1) aus- * gebildete Oberflächenunregelmäßigkeiten (101, 103f 107) aufweist, die zusammen mit am Gerät (125) passend hierzu ausgebildeten Oberflächenunregelmäßigkeiten (127, 129, 131, 227, 229) Passglieder bildenDevice for releasably securing a cassette with a bobbin for strip-shaped material located within it in a precisely aligned position on a device, characterized in that it has surface irregularities on a surface of the cassette (1) provided for contact with the device (125) (101, 103 f 107) which, together with surface irregularities (127, 129, 131, 227, 229) designed to match this on the device (125), form fitting members 2.Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Passglieder an der Kassette (1) vorspringende Rippen (101, 103, 107) vorgesehen sind, die in passenden Vertiefungeni (127, 129, 131, 227, 229) am Gerät (125) aufnehmbar sind.2.Vorrichtung according to claim 1, characterized in that as Mating members on the cassette (1) projecting ribs (101, 103, 107) are provided, which in matching recesses (127, 129, 131, 227, 229) on the device (125). 3, Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verhindern von in ersten und zweitenF senkrecht zueinander verlaufenden Richtungen erfolgenden Relativbewegungen zwischen dem Gerät (125) und der Kassette (1) an dieser zumindest zwei senkrecht zueinander verlaufende Rippen (101 und/ oder 103, 107) vorgesehen sind.3, device according to claim 2, characterized in that in order to prevent relative movements between the device (125) and the cassette (1) taking place in first and second F directions perpendicular to each other, at least two mutually perpendicular ribs (101 and / or 103, 107) are provided. 4, Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie an der Kassette (1) vorgesehene Ober flächen teile (109, 113, 239, 240) aufweist, die in Zusammenwlrkung mit einer Spanneinrichtung (165, 169, 237a, 233a) des Geräts (125) zum Verhindern einer Relativbewegung zwischen Kassette (1) und Gerät (125) in einer dritten Richtung dienen, die je senkrecht zu der ersten und der zweiten Richtung verläuft.4, device according to claim 3, characterized in that it on the cassette (1) provided upper surfaces parts (109, 113, 239, 240), which in cooperation with a clamping device (165, 169, 237a, 233a) of the device (125) for preventing relative movement between the cassette (1) and Device (125) serve in a third direction, each perpendicular extends to the first and second directions. 009849/0816009849/0816 5, Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4 , dadurch gekennzeichnet , daß zwei zueinander parallele Rippen- (101, 103) und eine quer zu denselben verlaufende dritte Rippe (107) vorgesehen sind.5, device according to one of claims 2 to 4, characterized that two mutually parallel ribs (101, 103) and a third rib extending transversely to the same (107) are provided. 6, Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden parallelen Rippen eine Passfläche für die Anlage an Podesten (133) aufweisen, die am Grund der zugeordneten Vertiefungen (127, 129) des Geräts (125) angeordnet sind, .6, device according to claim 5, characterized in that the two parallel ribs have a fitting surface for contact with pedestals (133) which are arranged on the base of the associated depressions (127, 129) of the device (125) are, . 7, Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, für die Befestigung einer Filmvorratsspule an einem kinematographischen Projektor, dadurch gekennzeichnet, daß die Passglieder (101, 103 bzw. 127, 129, 131, 227, 229) der Kassette (1) bzw. des Projektors (125) zur Ausrichtung derselben an einer Platte (125) des Projektors in solcher Stellung dienen, in der die Drehachse des Spulenkörpers (23) der Kassette (1) auf einen Spindelzapfen (135, 181) des Projektors ausgerichtet ist.7, device according to one of claims 1 to 6, for the attachment a film supply spool on a cinematographic Projector, characterized in that the fitting members (101, 103 or 127, 129, 131, 227, 229) of the cassette (1) or the projector (125) to align the same serve a plate (125) of the projector in such a position in which the axis of rotation of the spool (23) of the cassette (1) is aligned with a spindle journal (135, 181) of the projector. 8.Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie für die Verwendung mit einem Projektor (125) mit axial zurückziehbar ausgebildetem Spindelzapfen (181) vorgesehen ist.8.Vorrichtung according to claim 7, characterized in that they are intended for use with a projector (125) with an axially retractable spindle pin (181) is. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Riegeleinrichtung (2o9) Z\m lösbaren Festlegen des Spindelzapfens (181) in zurückgezogener Stellung vorgesehen ist und daß die Riegeleinrichtung (209) durch die Berührung mit der am Projektor (125) ausgerichteten Kassette (1) in ihre unwirksame Freigabestellung steuerbar -let.9. Apparatus according to claim 8, characterized in that a locking device (2o9) Z \ m releasable fixing of the spindle pin (181) is provided in the retracted position and that the locking device (209) through contact with the cassette aligned on the projector (125) (1) in their ineffective release position controllable -let. 009849/0816009849/0816 10, Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch eine Bewegung in zu den beiden parallelen Rippen (101, 103) paralleler Richtung in die ausgerichtete Stellung ver schiebbar ist und daß diese Verschiebebewegung als Steuerbewegung zum Lösen der Riegeleinrichtung (209) des rückziehbaren Spindelzapfens (181) dient.10, device according to claim 9, characterized in that by a movement in to the two parallel ribs (101, 103) parallel direction in the aligned position is ver slidable and that this sliding movement as a control movement is used to release the locking device (209) of the retractable spindle pin (181). 11, Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kraftantrieb (199) vorgesehen ist, der den Spindelzapfen aus der zurückgezogenen Stellung in die vorgeschobene Stellung zu drücken sucht.11, device according to claim 10, characterized in that a power drive (199) is provided which disengages the spindle pin seeks to push the retracted position to the advanced position. 12, Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch eine Uhterkante (105) der Kassette(1) in der Ausrichtstellung derselben beaufschlagbarer Auslösehebel (217) zum Steuern der Riegeleinrichtung (209) in die Freigabestellung vorgesehen ist.12, device according to claim 11, characterized in that one through a Uhterkante (105) of the cassette (1) in the Alignment position of the same actuatable release lever (217) for controlling the locking device (209) in the release position is provided. 009849/0816009849/0816 irir L eerseiteL eerseite
DE19681817749 1967-11-24 1968-11-25 Device for the detachable fastening of a cassette for tape-shaped material on a device Pending DE1817749A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68558867A 1967-11-24 1967-11-24
US73652468A 1968-05-23 1968-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1817749A1 true DE1817749A1 (en) 1970-12-03

Family

ID=27103635

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681817749 Pending DE1817749A1 (en) 1967-11-24 1968-11-25 Device for the detachable fastening of a cassette for tape-shaped material on a device
DE19686808403 Expired DE6808403U (en) 1967-11-24 1968-11-25 CASSETTE FOR THE RECEPTION OF A COIL BODY
DE19681810701 Pending DE1810701B2 (en) 1967-11-24 1968-11-25 CASSETTE FOR THE RECEPTION OF A COIL BODY

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686808403 Expired DE6808403U (en) 1967-11-24 1968-11-25 CASSETTE FOR THE RECEPTION OF A COIL BODY
DE19681810701 Pending DE1810701B2 (en) 1967-11-24 1968-11-25 CASSETTE FOR THE RECEPTION OF A COIL BODY

Country Status (4)

Country Link
CA (1) CA919642A (en)
DE (3) DE1817749A1 (en)
FR (1) FR1597631A (en)
GB (3) GB1261526A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA999767A (en) * 1972-02-17 1976-11-16 Edwin H. Land Photographic apparatus for providing automatic cassette operation

Also Published As

Publication number Publication date
FR1597631A (en) 1970-06-29
GB1261525A (en) 1972-01-26
DE1810701A1 (en) 1969-07-24
CA919642A (en) 1973-01-23
GB1261527A (en) 1972-01-26
GB1261526A (en) 1972-01-26
DE1810701B2 (en) 1972-01-05
DE6808403U (en) 1971-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1858793B1 (en) Connecting system
DE3234405C3 (en) ARRANGEMENT FOR SECURING THE SETTING RING OF A DIVING WATCH
DE3605821A1 (en) QUICK-RELEASE NUT, IN PARTICULAR FOR FASTENING A VEHICLE WHEEL ON THE CLAMPING SHAFT OF A BALANCING MACHINE
DE3523039A1 (en) COMPENDIUM FOR A CAMERA
EP0045428B1 (en) Claw and self-threading reel for rotatively winding and unwinding
DE69532278T2 (en) TRIPOD STAND
DE2510605A1 (en) TAPE CASSETTE
DE3024326C2 (en) Tape cartridge
DE2063831A1 (en) Spool lock and storage device
DE2911835A1 (en) CASSETTE FOR STORING A ROTATING TAPE REEL
DE1953482A1 (en) Clamping device for tape reels
DE2932255A1 (en) DEVICE FOR DETECTING AND HOLDING THE CONNECTION OF A TAPE IN A TAPE REEL
DE2042790A1 (en) Tape reel cassette or rough reel protective cover
DE1817749A1 (en) Device for the detachable fastening of a cassette for tape-shaped material on a device
DE7227374U (en) REEL FOR TAPES
DE825793C (en) Development spool for photographic film tapes
CH595565A5 (en) Snap type locking device with pin
DE3136040C2 (en) Supply roll holder
DE2832557C3 (en) Case for a magnetic tape cassette
DE19712419A1 (en) Film cartridge with visible exposure indicator
DE761450C (en) Safety razor with a comb consisting of two parts, the parts being connected to two flexible or rigid flanges of a handle adapted for this purpose
DE2031248A1 (en) Motion picture projector for film reels housed in cassettes
DE3430707A1 (en) DEVICE FOR TRANSPORTING AND SETTING UP PARTITION WALL PANELS
EP0121190A1 (en) Quick coupling for releasable connection of two construction parts
EP0202446A1 (en) Tilting device for a display apparatus