DE1816187C3 - Method and device for the heat treatment of products in flexible bags - Google Patents

Method and device for the heat treatment of products in flexible bags

Info

Publication number
DE1816187C3
DE1816187C3 DE19681816187 DE1816187A DE1816187C3 DE 1816187 C3 DE1816187 C3 DE 1816187C3 DE 19681816187 DE19681816187 DE 19681816187 DE 1816187 A DE1816187 A DE 1816187A DE 1816187 C3 DE1816187 C3 DE 1816187C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
bags
containers
conveyor
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681816187
Other languages
German (de)
Other versions
DE1816187B2 (en
DE1816187A1 (en
Inventor
Donald Clayton San Jose Calif. Wilson (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FMC Corp
Original Assignee
FMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FMC Corp filed Critical FMC Corp
Publication of DE1816187A1 publication Critical patent/DE1816187A1/en
Publication of DE1816187B2 publication Critical patent/DE1816187B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1816187C3 publication Critical patent/DE1816187C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wärmebevon mit Produkten, insbesondere Lebensmitteln gefüllten Beuteln aus flexiblem, schweißbarem Material, die bis auf eine obere, ein Einwegventil bildende öffnung geschlossen sind und zwei einander gegenüberliegende, an ihren Seitenkanien miteinander verhunderte Wände aufweisen zur Austreibung von Gasen und/oder Dämpfen, insbesondere Wasserdampf und/oder Kohlendioxyd aus den Beuteln und zum Verschweißen der öffnungen der Beutel in einem unter seinem gesättigten Dampf gehaltenen Flüssigkeitsbad, ίο in das die Beutel mit ihrem der oberen öffnung abgewandten unteren Ende beginnend eingetaucht werden. Aus der DT-AS Π 54 760 ist eine Verpackung für Lebensmittel u. dgl. bekannt, die aus einer schrumpfenden Folie besteht. Die Verpackung ist beuteiförmig und im übrigen derart ausgebildet, daß sie an einem Rand ein schlauchförmiges Auslaßventil bildet, das sich nach Beendigung des Schrumpfungsvorganges selbsttätig schließt. Da der dieses Ventil aufweisende Rand zur Bildung des Ventils eine besondere Form aufweisen muß, ist ein zusätzlicher Schneid- und/oder Schweißvorgang vor Beginn des Aufschrumpfens erforderlich, der den Geramtaufwand beim Verschließen erhöht.The invention relates to a method for heat from bags filled with products, in particular food, made of flexible, weldable material, which are closed except for an upper opening forming a one-way valve and have two opposing walls that are hundreds of walls on their side walls for expelling gases and / or vapors, in particular water vapor and / or carbon dioxide, from the bags and for welding the openings of the bags in a liquid bath held under its saturated steam, into which the bags are immersed beginning with their lower end facing away from the upper opening. From DT-AS Π 54 760 a packaging for food and the like is known, which consists of a shrinking film. The packaging is bag-shaped and otherwise designed in such a way that it forms a tubular outlet valve on one edge which closes automatically after the shrinkage process has ended. Since the edge having this valve has to have a special shape in order to form the valve, an additional cutting and / or welding process is necessary before the start of the shrinking, which increases the overall cost of closing.

Aus aer DT-AS 10 89 322 ist eine Verpackung für Nahrungsmittel bekannt, die ebenfalls aus einer schrumpfenden Folie besteht, die den Gegenstand mit überlappenden Rändern umgibt, die während des Schrumpfens ein den Gasaustritt gestattendes Ventil bilden. Bei dem in diesem Zusammenhang vorgeschlagenen Verfahren erfolgt der Verschluß der Verpackung in einem Flüssigkeitsbad und nicht in einer sterilen Atmosphäre. From aer DT-AS 10 89 322 a packaging for food is known, which also consists of a shrink film, which surrounds the object with overlapping edges, which during the Shrinkage to form a valve that allows gas to escape. In the case of the one proposed in this context In the process, the packaging is closed in a liquid bath and not in a sterile atmosphere.

Aus den DT-AS 10 37 357, 11 12 944 und 11 76 554 sind Verfahren zum Verschließen von Folienbeuteln bekannt, bei denen die zu verschließenden Ränder durch federbeaufschlagte Elemente zusammengedrückt werden, wobei jedoch der Gasaustritt aus den Beuteln durch besondere Absaugvorrichtungen bewirkt wird. Diese Lösungen bedingen daher einen relativ hohen konstruktiven Aufwand.From DT-AS 10 37 357, 11 12 944 and 11 76 554 methods for closing foil bags are known in which the edges to be closed are compressed by spring-loaded elements, but the gas escapes from the bags caused by special suction devices. These solutions therefore require a relatively high one constructive effort.

Aus der US-PS 27 51 732 ist eine Verpackungsvorrichtung bekannt, durch die der zu verschließende Rand eines Beutels vor dem Verschweißen straff gezogen wird. Weitere Übereinstimmungen mit dem Anmeldungsgegenstand besteht jedoch nicht.From US-PS 27 51 732 a packaging device is known through which the to be closed Edge of a bag is pulled taut before sealing. Further matches with the subject of the registration however does not exist.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfach durchzuführendes Verfahren der obigen Art zum sterilen Verschließen von Beuteln zu schaffen.The invention is based on the object of providing a method of the above type that is easy to carry out to create sterile sealing of bags.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäS durch ein Verfahren der eingangs erwähnten Art gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Wände der Beutel unterhalb der als Füllöffnung ausgebüdeten öffnung und oberhalb der in ihnen befindlichen Produkte nächst den Seilenkanten in gleicher Höhe ergriffen werden und das untere Ende der Beutel festgehalten wird, daß die Griffstellen an den Seitenkanten auseinandergezogen werden zur Bildung des Einwegventils aus den in Höhe der Griffstellen befindlichen, einander gegenüberstehenden Abschnitten der Wände, daß die Beutel in diesem Zustand in das unter seinem gesättigten Dampf gehaltene Flüssigkeitsbad bis zu einer Tiefe getaucht werden, in der die öffnung der Beutel über dem Sipiegel des Flüssigkeitsbades liegt und daß die öffnungen der Beutel verschweißt werden, während sie sich in dem gesättigten Dampf des Flüssigkeitsbades befinden.According to the invention, this object is achieved by a method solved the type mentioned, which is characterized in that the walls of the bag below the opening designed as a filling opening and next to the products located in them above Rope edges are gripped at the same height and the lower end of the bag is held that the Grip points on the side edges are pulled apart to form the one-way valve from the height the gripping points located opposite sections of the walls that the bag in this State submerged to a depth in the liquid bath held under its saturated vapor in which the opening of the bag is above the level of the Si of the liquid bath and that the openings of the bags are welded while they are in the saturated vapor of the liquid bath.

Durch das Flüssigkeitsbad und den auf diesem befindlichen gesättigten Dampf wird der Behälterinhalt wirksam sterilisiert. Zugleich bewirkt das Flüssigkeitsbad, daß die in dem Behälter vorhandenen und zumThe contents of the container become due to the liquid bath and the saturated vapor located on it effectively sterilized. At the same time causes the liquid bath that the existing in the container and to

reil während des Sterilisierens gebildeten Gase durch len hydrostatischen Druck aus dem Beutel hinausgehest werden. Das am oberen Rand des Beutels gebildete Einwegventil läßt diese Gase austreten, verhindert jedoch den Eintritt anderer Gase. Das erfindungsge-' ;,n „cj,;Wete Einwegventil erfordert keinen besonderen Zuschnitt der Beutel, sondern kann an den ohnehin vorhandenen glatten Verschlußrändern ausgebildet werden.r e il be hinausgehest len hydrostatic pressure from the pouch during sterilization gases formed. The one-way valve formed at the top of the bag allows these gases to escape but prevents other gases from entering. The erfindungsge- ';, n "c j; Wete one-way valve does not require a special cutting of the bag but may be formed on the already existing smooth closure edges.

Die Zeichnungen zeigen inThe drawings show in

pig! einen schematischen Vertikalschnitt durch die Mitte einer ersten Ausführungsform einer bei Atmosphärendruck arbeitenden Koch- und Kühlvorrichtung,pig! a schematic vertical section through the Middle of a first embodiment of a cooking and cooling device operating at atmospheric pressure,

Fig·2 einen vergrößerten Schnitt nach der Linie 2-2 jpr pig. 1, der einen Träger zur Aufnahme mehrerer ·5 Behälter zeigt,Fig. 2 is an enlarged section along the line 2-2 j pr pig. 1, which shows a carrier for receiving several 5 containers,

pig.3 einen Vertikalschnitt nach der Linie 3-3 der ip j g 2, der veranschaulicht, auf welche Weise die Träger an den Förderketten gehalten sind,pig.3 a vertical section along the line 3-3 of the ip j g 2, which illustrates how the carriers are held on the conveyor chains,

pjg 4 eine vergrößerte Draufsicht, die einen Tei! *o tines Trägers mit drei den Behälter erfassenden Klemeien zeigt. Einige Teile sind weggebrochen,Fig. 4 is an enlarged plan view showing a part! * shows o tines carrier with three clamps engaging the container. Some parts have broken away

Fig.5 eine vergrößerte Schnittansicht nach der Linie 5-5 der Fig. 1. die einen Mechanismus zum Verschließen der Behälter veranschaulicht,5 is an enlarged sectional view along the line 5-5 of Fig. 1. One mechanism for locking the container illustrates

Fig.6 eine vergrößerte Seitenansicht, im wesentlichen nach der Linie 6-6 der F i g. 5 geschnitten, die den Betätigungsmechanismus für die Schließvorrichtung teigt.6 is an enlarged side view, essentially after the line 6-6 of FIG. 5 section showing the operating mechanism for the locking device doughs.

Fi g. 7 eine Vorderansicht eines Teils eines Trägers mit einem gefüllten, flexiblen Behälter, der an drei Kanten verschlossen und am oberen Ende offen ist. Die Figur läßt erkennen, auf welche Weise der obere Behälterteil gezogen wird, um ein Einwegventil entstehen zu lassen,Fi g. 7 is a front view of part of a carrier with a filled, flexible container that is closed on three edges and open at the top. The figure shows how the upper part of the container is pulled to create a one-way valve,

Fig. 8 Seitenansicnt des in F i g. 7 dargestellten Behälters, die die Form des gefüllten Behälters vor dem Eintauchen in eine Flüssigkeit erkennen läßt,Fig. 8 side view of the in Fig. 7 illustrated container, which shows the shape of the filled container before it is immersed in a liquid,

Fig.9 eine Seitenansicht des Behälters nach dem Eintauchen in eine Flüssigkeit zur Verdeutlichung des auf die Behälterwände unmittelbar nach dem Eintauchen wirksamen Innendrucks und Außendrucks,9 is a side view of the container after Immersion in a liquid to clarify the on the container walls immediately after immersion effective internal and external pressure,

Fig. 10 eine perspektivische Ansicht eines flexiblen Behälters nach dem Verschließen und Sterilisieren,Fig. 10 is a perspective view of a flexible After closing and sterilizing the container,

Fig. H eine der F i g. 7 gleichende Vorderansicht, die jedoch einen größeren Behälter zeigt, dessen Oberende vor dem Kochen teilweise verschlossen wordenFIG. H one of the FIG. 7 identical front view, which, however, shows a larger container, the top of which has been partially closed before cooking

Fig. 12 ein zweites Ausführungsbeispiel der Koch- und Kühlvorrichtung, bei der im Gegensatz zur Vorrichtung der F i g. 1 das Kochen hauptsächlich in einer Dampfatmosphäre stattfindet, in einem schematischen Vertikalschnitt durch die Mitte der Vorrichtung,12 shows a second exemplary embodiment of the cooking and cooling device in which, in contrast to the device the F i g. 1 the cooking takes place mainly in a steam atmosphere, in a schematic Vertical section through the center of the device,

Fig. 13 ein drittes Ausführungsbeispiel, bei dem ein hydrostatischer Kocher gezeigt ist, in dem die Sterilisierung bei hohen Temperaturen und Überdrucken stattfindet. Die Figur ist wieder ein schematischer Vertikalschnitt durch die Mitte der Vorrichtung.Fig. 13 shows a third embodiment in which a hydrostatic cooker is shown, in which the sterilization at high temperatures and overpressures takes place. The figure is again a schematic vertical section through the center of the device.

Fi g. 14 einen schematischen Schnitt durch die Mitte einer vierten Ausführungsform, in der die Behälter teilweise sterilisiert und verschlossen werden, nachdem sie einen bei Atmosphärendruck arbeitenden Kocher durchlaufen haben, und danach noch zur vollständigen Sterilisierung durch einen hydrostatischen Kocher geschickt werden,Fi g. 14 a schematic section through the center a fourth embodiment in which the containers are partially sterilized and sealed after they have been have passed through a digester operating at atmospheric pressure, and then to complete it Sterilization to be sent through a hydrostatic cooker,

Fig. 15 einen schematischen Schnitt durch die Mitte einer fünften Ausführungsform, die einen Niederdruckkocher mit kurzen Wassersäulen zeigt, von denen die eine zum Zusammenfallenlassen der Behälter dient, so daß praktisch die gesamte »Kopfluft« aus den Behältern entfernt ist, bevor diese eine Kochkammer betreten. 15 shows a schematic section through the center a fifth embodiment showing a low pressure cooker with short water columns, of which the one is used to collapse the containers so that practically all of the "head air" is out of the containers away before they enter a cooking chamber.

In den F i g. 1 bis 6 ist eine bei Atmosphärendrjck arbeitende Koch- und Kühlvorrichtung 20 dargestellt, die im kontinuierlichen Retrieb Produkte, vorzugsweise Nahrungsmittel, kocht, die in flexible Behälter 22, auch Beutel genannt, (F i g. 7 bis 10), gefüllt sind. Als günstig für diesen Zweck haben sich Beutel aus einer heißverschweißbaren, mehrschichtigen Folie erwiesen, die eine äußere Schicht aus einem Polyesterfilm, eine Zwischenschicht aus dünnem Aluminium und eine innere Schicht aus Polyäthylen hat. Jedoch können die flexiblen Behälter auch aus einem anderen Material sein. Vor dem Füllen werden der untere Rand 24 und die beiden Seitenränder 26 und 28 der Behälterwände 30 und 32 durch Einwirkung von Wärme und Druck hermetisch verschlossen, so daß ein flacher Beutel entsteht, dessen oberes Ende 34 offen ist und die Füllöffnung 36 des Behälters bildet. In der Füllöffnung 36 bildet sich, wie später beschrieben wird, ein Einwegventil 38 aus.In the F i g. 1 to 6 is one at atmospheric pressure working cooking and cooling device 20 shown, the products in continuous operation, preferably Food, cooks, which are filled in flexible containers 22, also called bags, (FIGS. 7 to 10). As cheap for this purpose bags made of a heat-sealable, Multi-layer film has been shown to have an outer layer of a polyester film, an intermediate layer made of thin aluminum and has an inner layer of polyethylene. However, the flexible container also be made of a different material. Before filling, the bottom edge 24 and the two side edges 26 and 28 of the container walls 30 and 32 are hermetically sealed by the action of heat and pressure, so that a flat bag is formed, the upper end 34 of which is open and the filling opening 36 of the Container forms. As will be described later, a one-way valve 38 is formed in the filling opening 36.

Die bei Atmosphärendruck arbeitende Koch- und Kühlvorrichtung 20 (Fig. 1) hat ein Gehäuse 40, das von Seitenwäiiden 42 und 44, einer Stirn- und einer Rückwand 46 und 48, einer D^cke 50 und einem Boden 52 gebildet wird. Alle diese Teile sind etwa durch Schweißen dichtend zusammengefügt. Ein schräg nach unten laufender Einlaßtunnel 53, der zugleich als Gasabzug dient, ist in der Stirnwand 46 ausgebildet. Die Rückwand 48 ist mit einem schräg nach unten laufenden Auslaßtunnel 54 versehen. Auf diese Weise kann ein endloser Förderer 55 das Gehäuse passieren, während der Dampf teilweise in dem Gehäuse 40 gefangen ist. Der untere Teil des Gehäuses ist mit Wasser W gefüllt, das durch aus einem verzweigten Rohr 56 ausströmenden Dampf ungefähr auf den Siedepunkt erhitzt wird. Nachdem der Förderer 55 die Behälter 22 durch das heiße Wasser und an einer Schließvorrichtung 57 vorbeigeführt hat, die die Füllöffnungen der teilweise eingetauchten Behälter verschließt, werden die verschlossenen Behälter mit dem gekochten Behälterinhalt aus dem Gehäuse 40 ausgebracht, durch von einem Kühlsystem 58 versprühtes Wasser abgekühlt und danach aus dem Förderer entlassen. Das Kühlwasser kann in einer Wanne 59 od. dgl. gesammelt werden.The atmospheric pressure cooking and cooling device 20 (Fig. 1) has a housing 40 which of Seitenwäiiden 42 and 44, a front and a rear wall 46 and 48, a ceiling 50 and a bottom 52 is formed. All of these parts are tightly joined together by welding, for example. A diagonally after Inlet tunnel 53 running below, which at the same time serves as a gas vent, is formed in the end wall 46. the Rear wall 48 is provided with an outlet tunnel 54 which runs obliquely downwards. That way you can an endless conveyor 55 will pass the housing while the steam is partially trapped in the housing 40 is. The lower part of the housing is filled with water W flowing through a branched pipe 56 Steam is heated to approximately the boiling point. After the conveyor 55 has removed the containers 22 through the hot water and past a closing device 57, which the filling openings of the partially immersed container sealed, the sealed container with the cooked container contents discharged from the housing 40, cooled by water sprayed from a cooling system 58 and then released from the sponsor. The cooling water can or the like in a trough 59. Collected will.

Um eine Verschlußzone zu schaffen, in der eine praktisch reine gesättigte Dampfatmosphäre herrscht, ist an den Seitenwänden 42 und 44 und der Decke 50 eine Trennwand 61 angeschweißt, die bis zu einer Stelle wenig oberhalb der Bahn der Behälter nach unten ragt. Da der Hauptteil der Luft und der Kochgase aus dem Behälter vor Erreichen der Verschlußzone ausgetrieben wird, gelangen diese Gase in den links von der Trennwand 61 gelegenen Teil der Vorrichtung,(s. F i g. 1). Der Zustrom von Dampf aus dem verzweigten Rohr 56 und ventilbestückten Leitungen 56a und 56£> genügt, um in der VerschluQzone eine praktisch reine Dampfatmosphäre zu unterhalten und um noch dazu kontinuierlich Dampf und Luft aus dem Einlaßtunnel 53 auszublasen, so daß in dem links von der Trennwand gelegenen Teil des Gehäuses eine praktisch gesättigte Dampfatmosphäre herrscht.In order to create a sealing zone in which there is a practically pure saturated steam atmosphere, is on the side walls 42 and 44 and the ceiling 50 welded a partition 61, which up to a point little the container protrudes downwards above the track. As the main part of the air and cooking gases from the container is expelled before reaching the sealing zone, these gases reach the left of the partition 61 located part of the device (see Fig. 1). The influx of steam from the branched pipe 56 and valve-fitted lines 56a and 56 £> is sufficient to create a practically pure steam atmosphere in the locking zone to entertain and to continuously blow steam and air out of the inlet tunnel 53, so that in the part of the housing located to the left of the partition wall a practically saturated steam atmosphere prevails.

Der endlose Förderer 55 weist zwei parallele endlose Ketten 60 und 62 (F i g. 2) auf, die durch Führungsschienen 64 und 66 und um paarweise Kettenräder 68,69, 70, 71, 72, 73, 74 und 75 laufen. Die Kettenräder sitzen auf Wellen 78 bzw. 79, 80, 81. 82, 83, 84 und 85. Ein MotorThe endless conveyor 55 has two parallel endless chains 60 and 62 (Fig. 2) which are supported by guide rails 64 and 66 and around pairs of sprockets 68, 69, 70, 71, 72, 73, 74 and 75. The sprockets sit on Shafts 78 and 79, 80, 81, 82, 83, 84 and 85. One motor

86 ist über einen Kettentrieb 88 mit der Welle 82 verbunden und treibt den Förderer 55 kontinuierlich in der in F ι g. 1 angedeuteten Richtung an.86 is connected to the shaft 82 via a chain drive 88 and continuously drives the conveyor 55 in the in FIG. 1 indicated direction.

Wie am besten aus den F i g. 2, 3 und 4 ersichtlich, ragen von jedem zweiten Kettenglied der Ketten 60 und 62 Drehzapfen 90 nach innen vor und tragen auf ihren inneren Enden verbreiterte Köpfe 92. Die Drehzapfen 90 der einen Kette sind axial gefluchtet mit gleichermaßen verlängerten Drehzapfen der anderen Kette, und beide haltern zwischen sich Träger 94, welche die Behälter aufnehmen.As best seen in FIGS. 2, 3 and 4, protrude from every second chain link of the chains 60 and 62 trunnions 90 forward inwardly and have enlarged heads 92 on their inner ends. The trunnions 90 of one chain are axially aligned with equally elongated pivot pins of the other Chain, and both hold carriers 94 between them which receive the containers.

Jeder Träger 94 nimmt eine Reihe flexibler Behälter 22 auf, von denen in F i g. 2 nur ein Behälter dargestellt ist. Der Träger 94 hat einen quer verlaufenden Boden 95, an dessen beiden Enden je ein Stützarm % festgeschweißt ist. An ihren oberen Enden haben die Stützarme Haken 98 (F i g. 3). Die Haken werden manuell oder automatisch an zwei zusammengehörigen, axial gefluchteten Drehzapfen 90 aufgehängt.Each carrier 94 receives a series of flexible containers 22, one of which is shown in FIG. 2 only one container is shown is. The carrier 94 has a transversely running bottom 95, at each of the two ends of which a support arm% is welded is. At their upper ends, the support arms have hooks 98 (Fig. 3). The hooks are manual or automatically suspended from two associated, axially aligned pivot pins 90.

Jeder Behälter 22 ist mit einem Träger 94 mit Hilfe von drei Klemmen 100 festgeklammert. Die eine Klemme 100a erfaßt den unteren Rand 24 des flexiblen Behälters 22, um zu verhindern, daß der Behälter beim Eintauchen schwimmt. Die beiden anderen Klemmen lOOöund 100c ergreifen die Seitenränder 26 und 28 des Behälters zu beiden Seiten der Füllöffnung 36. Wie in F i g. 2 deutlich sichtbar, sind die oberen Klemmen 1006 und 100c nahe dem Oberende von Stangen 102 und 104 befestigt, die nach außen gebogen oder federnd gespannt sind, um über die Füllöffnung 36 des Behälters einen Zug wirken zu lassen. Diese Spannung des Behälters quer über die Füllöffnung 36 bildet das obenerwähnte Einwegventil 38 aus. Für einen Behälter aus einem mehrschichten Material einer Breite von etwa 12,7 cm hat sich eine Zugkraft zwischen etwa 0,23 und 0.68 kg als günstig erwiesen.Each container 22 is clamped to a bracket 94 by means of three clamps 100. The one clamp 100a engages the lower edge 24 of the flexible container 22 to prevent the container from falling Immersion swims. The other two clamps 100o and 100c grip the side edges 26 and 28 of the Container on both sides of the filling opening 36. As in F i g. 2 clearly visible are the upper clamps 1006 and 100c attached near the top of bars 102 and 104 which are bowed or resiliently biased outward are to allow a train to act through the filling opening 36 of the container. This tension of the container The above-mentioned one-way valve 38 forms across the filling opening 36. For a container out a multilayer material about 12.7 cm wide has a tensile force between about 0.23 and 0.68 kg proved to be cheap.

Wie am besten aus F i g. 4 ersichtlich, hat jede Klemme 100 einen Körper 106, der an dem zugehörigen Boden 95 des Behälters bzw. an der federnden Stange 102, 104 befestigt, beispielsweise angeschraubt ist. Ein Klemmbacken 108 ist mittels eines Zapfens 110 mit dem Körper schwenkbar verbunden. Eine Druckfeder 112, die zwischen dem Körper 106 und einem verbreiterten Kopf 114 an einem Betätigungshebel 116 des Klemmbackens eingespannt ist, zieht den Klemmbakken in Greifkontakt mit dem Behälter 22. Der Betätigungshebel 116 besteht aus einem Stößel 118, der in einem Loch 120 des Körpers 106 verschieblich ist und aus einem Drehzapfenteil 122 am oberen Ende des Stößels, der im rechten Winkel zum Stößel 118 verläuft und durch ein Loch im Klemmbacken 108 tritt.As best seen in Fig. 4, each clamp has 100 a body 106 which is attached to the associated bottom 95 of the container or to the resilient rod 102, 104 attached, for example screwed. A clamping jaw 108 is provided by means of a pin 110 pivotally connected to the body. A compression spring 112 widened between the body 106 and a Head 114 is clamped on an actuating lever 116 of the clamping jaw, pulls the clamping jaw in gripping contact with the container 22. The actuating lever 116 consists of a plunger 118, which in a hole 120 of the body 106 is slidable and a pivot part 122 at the upper end of the The plunger which runs at right angles to the plunger 118 and passes through a hole in the clamping jaw 108.

Wenn ein gefüllter flexibler Behälter an einem Träger 94 festgeklammert werden soll, werden die Stößel 118 der drei zusammengehörigen Klemmen 100 niedergedrückt, so daß sich die Klemmbacken 108 öffnen und der entsprechende Rand des flexiblen Behälters zwischengeschoben werden kann. Dann werden die Stößel 118 losgelassen, so daß die Federn 112 des Klemmbakken 108 fest gegen der; Behälter drücken können. Die Federkraft der Stangen 102 und 104 sorgt für die nötige Zugkraft an der Füllöffnung 36 des Behälters, wodurch das erwähnte Einwegventil 38 entsteht, das Gase aus dem Behälter austreten, aber keine Gase oder Flüssigkeiten eintreten läßt.When a filled flexible container is to be clamped to a bracket 94, the plungers 118 of the three associated clamps 100 depressed so that the clamping jaws 108 open and the corresponding edge of the flexible container can be pushed in between. Then the tappets 118 released so that the springs 112 of the clamping jaw 108 firmly against the; Can press container. The spring force of the rods 102 and 104 provides the necessary Tensile force on the filling opening 36 of the container, whereby the aforementioned one-way valve 38 is created, the gases escape from the container, but does not allow gases or liquids to enter.

Die Schließvorrichtung 57 (F i g. 5 und 6) weist eine elektrisch beheizte Schließleiste 130 und ein mit dieser zusammenarbeitendes druckbeständiges Widerlager 132 auf. Die Schließleiste 130 wird zweckmäßigerweise auf etwa 218°C erhitzt. Während des Verschließvorganges wird die Füllöffnung 36 des Behälters 22 zwischen die Schließleiste 130 und das Widerlager 132 geschoben und während etwa 1,5 Sekunden einem Druck von etwa 2,1 kg/cm2 ausgesetzt.The locking device 57 (FIGS. 5 and 6) has an electrically heated locking bar 130 and a pressure-resistant abutment 132 cooperating with this. The locking bar 130 is expediently heated to about 218 ° C. During the closing process, the filling opening 36 of the container 22 is pushed between the closing strip 130 and the abutment 132 and subjected to a pressure of about 2.1 kg / cm 2 for about 1.5 seconds.

Die Schließleiste 130 und das Widerlager 132 sind lang genug, um gleichzeitig alle in einem Träger 94 aufgenommenen Behälter dichtend zu verschließen. Die Schließleiste 130 ist an Armen 134 festgeschraubt, dieThe locking bar 130 and the abutment 132 are long enough that they are all received in a carrier 94 at the same time To seal the container tightly. The locking bar 130 is screwed to arms 134, the

ίο auf einer Welle 136 festgekeilt sind und von dieser nach unten ragen. Die Welle 136 ist in den Seitenwänden 42 und 44 des Gehäuses 40 gelagert. In ähnlicher Weise ist das Widerlager 133 mit Armen 138 verschraubt, die auf einer Welle 140 befestigt sind und von dieser nach unten stehen.ίο are wedged on a shaft 136 and from this to protrude below. The shaft 136 is supported in the side walls 42 and 44 of the housing 40. In a similar way it is the abutment 133 is screwed to arms 138 which are fastened to a shaft 140 and from this downwards stand.

Die Welle 140 ist ebenfalls in den Seitenwänden 42 und 44 gelagert. Auf den Wellen 136 bzw. 140 sitzen miteinander kämmende Zahnräder 142 und 144, die dafür sorgen, daß die Wellen gleich weit, aber pegensinnig verschwenkt werden. Die Schließleiste 130 und das Widerlager 132 werden zwischen einer oberen Ruhestellung einer unteren Arbeitsstellung, in der sie die Behälter verschließen, hin und her geschwenkt. Hierzu dienen zwei hydraulische Antriebe 146, die an beiden Seiten des Gehäuses 40 montiert sind. Jeder Antrieb 146 (F i g. 6) hat einen Zylinder 148, dessen eines Ende mittels eines Auslegers 150 am Gehäuse angelenkt ist. Aus dem anderen Ende tritt eine Kolbenstange 152 aus, die mit einem Hebel 154 gelenkig verbunden ist, der auf der Welle 140 festgekeilt ist.The shaft 140 is also supported in the side walls 42 and 44. Sit on shafts 136 and 140, respectively intermeshing gears 142 and 144, which ensure that the waves are equally far, but with respect to each other be pivoted. The locking bar 130 and the abutment 132 are between an upper rest position a lower working position in which they close the container, pivoted back and forth. For this two hydraulic drives 146, which are mounted on both sides of the housing 40, serve. Every drive 146 (Fig. 6) has a cylinder 148, one end of which is hinged to the housing by means of a bracket 150. A piston rod 152 emerges from the other end and is articulated to a lever 154 which acts on the shaft 140 is keyed.

Die Schließvorrichtung 57 wird mit Hilfe eines Vierwegventils 156 im Takt mit der Bewegung des Förderers 55 betätigt. Das Vierwegventil ist über eine Hochdruckleitung HP und eine Niederdruckleitung LP mitThe closing device 57 is actuated with the aid of a four-way valve 156 in time with the movement of the conveyor 55. The four-way valve is connected to a high pressure line HP and a low pressure line LP

einer nicht gezeigten hydraulischen Pumpe verbunden, Ein Ventilkörper 158 in dem Ventil 156 wird von Nokken 160 einer Nockenscheibe 162, die auf der Welle 81 des Förderers sitzt, zwischen einer Stellung mit überkreuzten Durchlässen und einer mit parallelen Durch-connected to a hydraulic pump, not shown, a valve body 158 in the valve 156 is driven by cams 160 of a cam disk 162, which sits on the shaft 81 of the conveyor, between a position with crossed over Passages and one with parallel passages

lassen hin und her gesteuert. Wenn das Ventil die Stellung mit überkreuzten Durchlässen einnimmt, wird Druckflüssigkeit durch eine Leitung 164 in den Zylinder 148 geschickt und Niederdruckflüssigkeit kehrt durch eine Leitung 166, durch einen gekreuzten Kanal in demlet controlled back and forth. When the valve has the position occupies with crossed passages, pressurized fluid is passed through line 164 into the cylinder 148 sent and low pressure fluid returns through a line 166, through a crossed channel in the

Ventilkörper 158 und durch die Niederdruckleitung U zur Pumpe zurück; dabei werden die Schließleiste 13C und das Widerlager 132 in die Arbeitsstellung geschwenkt. Wenn der Ventilkörper 158 in die Stellung mit parallelen Durchlässen verschoben wird, fließt die hydraulische Flüssigkeit durch den Zylinder 148 in umgekehrter Richtung und läßt dabei die Schließleiste 13C und das Widerlager 132 in die angehobene Ruhestellung zurückschwenken. In den Leitungen 164 und 166 sind Geschwindigkeitsregler 168 und 170 vorgesehenValve body 158 and through the low pressure line U back to the pump; the locking bar 13C and the abutment 132 are pivoted into the working position. When the valve body 158 is shifted to the position with parallel passages, the hydraulic fluid flows through the cylinder 148 in the opposite direction, thereby causing the locking bar 13C and the abutment 132 to pivot back into the raised rest position. Speed regulators 168 and 170 are provided in lines 164 and 166

die nach bekannter Weise die Geschwindigkeit der Kolbenstange 152 steuern.which control the speed of the piston rod 152 in a known manner.

Zu beachten ist daß die Bogenweite der Nocken 16C die Dauer bestimmt, während welcher auf die Füllöffnung des Behälters der abdichtende Druck einwirkt Der Förderer 55 bewegt sich ziemlich langsam voran etwa mit einer Förderrate von 10 Trägern in der Minute. Ein kurzzeitiges Anhalten des oberen Endes der flexiblen Behälter durch die Schließvorrichtung 57 hat daher kaum eine Wirkung, die Träger 94 zu stoppenIt should be noted that the arc width of the cams 16C determines the duration during which the filling opening of the container under the sealing pressure. The conveyor 55 advances rather slowly with a delivery rate of 10 carriers per minute. A momentary stop of the upper end of the flexible Container by the closing device 57 therefore has little effect of stopping the carriers 94

Wenn etwa doch eine solche festhaltende Kraft auf die Träger übertragen wird, können diese ungehindert um ihre Drehzapfen 90. in denen sie aufgehängt sind schwenken, so daß sie nicht beschädigt werden.If, for example, such a holding force is transferred to the carrier, they can move around unhindered their pivots 90. in which they are suspended pivot so that they are not damaged.

Zum Betrieb der bei Atmosphärendruck arbeitenden Koch- und Kühlvorrichtung 20 werden gefüllte flexible Behälter 22, die an ihren oberen Enden offen sind, an den Trägern 94 mit Hilfe der Klemmen 100 festgeklammert (s. F i g. 7). Die Federkraft in den Stangen 102 und 104, die die oberen Klemmen 1006 und 100c tragen, spannt die Füllöffnungen 36 der Behälter, so daß in jeder Füllöffnung sich ein Einwegventil 38 ausbildet. Dann werden die Träger auf den zugeordneten Drehzapfen 90 aufgehängt und von dem motorisch angetriebenen Förderer 55 in Richtung der Pfeile in F i g. 1 kontinuierlich durch das Gehäuse 40 transportiert.For the operation of the cooking and cooling device 20 operating at atmospheric pressure, filled flexible ones are used Containers 22, which are open at their upper ends, are clamped to the supports 94 by means of the clamps 100 (see Fig. 7). The spring force in rods 102 and 104 that support upper clamps 1006 and 100c, tensions the filling openings 36 of the container so that a one-way valve 38 is formed in each filling opening. Then the carriers are suspended on the associated pivot 90 and driven by the motor Conveyor 55 in the direction of the arrows in FIG. 1 transported continuously through the housing 40.

Das Kochen des Behälterinhalts beginnt, wenn die Behälter die Dampfatmosphäre in dem Gehäuse 40 betreten, und geht weiter, während die Behälter durch das Heißwasser im unteren Teil des Gehäuses vorwärtswandern. Der in das Gehäuse 40 rechts von der Trennwand 61 aus dem verzweigten Rohr 56 und den Leitungen 56b einströmende Dampf strömt durch den Auslaßtunnel 54 mit ausreichender Geschwindigkeit ab, um in der Verschlußzone eine praktisch reine Dampfatmosphäre entstehen zu lassen. In ähnlicher Weise strömt Dampf in das Gehäuse 40 links von der Trennwand 61 durch das verzweigte Rohr 56 und die Leitung 56a ein und entweicht durch den Einlaßtunnel 53 rasch genug, um praktisch alle Luft und Kochgase abzuziehen, so daß in diesem Teil des Kochers praktisch eine gesättigte Dampfatmosphäre herrscht.The boiling of the container contents begins when the containers enter the steam atmosphere in the housing 40, and continues as the containers advance through the hot water in the lower part of the housing. The one in the housing 40 to the right of the partition wall 61 from the branched pipe 56 and the lines Steam flowing in 56b flows out through the outlet tunnel 54 at sufficient speed to to create a practically pure steam atmosphere in the sealing zone. It flows in a similar way Steam enters housing 40 to the left of partition 61 through branched pipe 56 and line 56a and escapes through inlet tunnel 53 quickly enough to draw off virtually all of the air and cooking gases, see above that in this part of the cooker there is practically a saturated steam atmosphere.

Wenn die Behälter erhitzt werden, bilden sich zusätzlich zu der bereits in den Behältern enthaltenen Luft in dem Leerraum am Kopfende der Behälter noch Gase. Diese Gase umfassen in den Behältern entstandenen Dampf, ferner Zwischenraumluft, die durch Dampf ersetzt worden ist, während der Wasserdampfdruck in dem Produkt angestiegen ist, und auch noch gelöste und eingeschlossene Luft und andere Kochgase. Wenn die Behälter teilweise oder vollständig in das flüssige Wärmemittel eingetaucht werden, läßt der auf die Außenflächen des Behälters wirkende Druck auf Grund des Überdrucks der Flüssigkeit den Behälter ganz oder teilweise zusammenfallen, wobei Luft, Kochgase und Dampf durch das Einwegventil 38 aus dem Behälter herausgetrieben werden (s. die schematische Andeutung in Fig.9). Die quer über die Füllöffnung 36 des flexiblen Behälters angelegte Zugkraft ist umgekehrt proportional der Ausströmgeschwindigkeit der Gase aus dem Behälter, und diese Ausströmgeschwindigkeit läßt sich folglich durch Erhöhen und Erniedrigen der Spannung an der Füllöffnung steuern. F 1 g. 9 zeigt nur eine Gestalt des Behälters, wenn dieser gerade bis zur Höhe des Einwegventils 38 untergetaucht worden ist. Durch dieses Eintauchen wird Gas aus dem Leerraum am Kopfende durch das Ventil 38 ausgetrieben infolge des auf die Behälterwände einwirkenden hydrostatischen Druckes. Da selbst verhältnismäßig große Spannungskräfte in Querrichtung des Behälters an dem Ventil nur eine sehr kleine Schließkraft in den Richtungen der Pfeile F(F i g. 9) erzeugen, weil der Druck über dem Wasserspiegel Atmosphärendruck ist und da der auf die Außenflächen des Behälters unter dem Wasserspiegel einwirkende Druck etwas größer als Atmosphärendruck ist, wird das in dem untergetauchten Teil des Behälters befindliche Gas ständig einem über dem Atmosphärendruck liegenden Druck ausgesetzt und entweicht schließlich durch das Einwegventil 38 aus &S dem Behälter.When the containers are heated, in addition to the air already contained in the containers, in there are still gases in the empty space at the top of the container. These gases include evolved in the containers Steam, also interstitial air that has been replaced by steam, while the water vapor pressure is in increased in the product, as well as dissolved and entrapped air and other cooking gases. When the containers are partially or completely immersed in the liquid heating medium, the can on the Outer surfaces of the container acting pressure due to the excess pressure of the liquid or the container completely partially coincide with air, cooking gases and steam from the container through the one-way valve 38 be driven out (see the schematic indication in Fig. 9). The across the filling opening 36 of the The tensile force applied to the flexible container is inversely proportional to the outflow velocity of the gases from the container, and this outflow speed can consequently be increased and decreased by the Control the voltage at the filling opening. F 1 g. 9 shows only one shape of the container when it is straight up to Height of the one-way valve 38 has been submerged. This immersion releases gas from the void expelled at the head end by the valve 38 as a result of the hydrostatic effect on the container walls Pressure. Since even relatively large tension forces in the transverse direction of the container on the Valve only generate a very small closing force in the directions of arrows F (Fig. 9) because the pressure is over the water level is atmospheric pressure and there is the pressure on the outer surfaces of the container below the water level applied pressure is slightly higher than atmospheric pressure, this will be in the submerged part The gas in the container is constantly exposed to a pressure above atmospheric pressure and eventually escapes through the one-way valve 38 from & S the container.

Nachdem die Behälter von den Gasen gereinigt sind, werden sie mit der Schließvorrichtung 57 in Kontakt gebracht und die Füllöffnung 36 jedes Behälters wird verschlossen, so daß hermetisch gedichtete flexible Behälter entstehen. Das Produkt in dem erhitzten und dichtend verschlossenen Behälter wird noch weiter gekocht, bis die Behälter das Gehäuse 40 verlassen und unter dem Sprühwasser aus dem Kühlsystem 58 hindurchwandern, wobei der Kochvorgang beendet wird. Dann werden die Träger 94 von dem Förderer 55 weggenommen und die hermetisch gedichteten Behälter 22 werden aus den Trägern entfernt und durch gefüllte, noch unverschlossene Behälter ersetzt, die nun behandelt werden sollen. Die neu beladenen Behälter werden an dem Förderer 55 eingehängt und der oben beschriebene Prozeß wiederholt sich.After the containers have been cleaned of the gases, they are brought into contact with the closure device 57 and the filling opening 36 of each container becomes closed, so that hermetically sealed flexible containers are formed. The product in the heated and The sealed container is cooked further until the container leaves the housing 40 and wander under the water spray from the cooling system 58, terminating the boil. Then the carriers 94 are removed from the conveyor 55 and the hermetically sealed containers 22 are removed from the carriers and replaced by filled, as yet unsealed containers, which are now treated should be. The newly loaded containers are hung on the conveyor 55 and the one described above Process repeats itself.

Die in den F i g. 7 bis 10 gezeigten flexiblen Behälter haben eine etwa 13 cm breite Füllöffnung 36; selbstverständlich können jedoch in der erfindungsgemäßen Vorrichtung 20 auch flexible Behälter mit viel breiteren Füllöffnungen behandelt werden. F i g. 11 veranschaulicht einen Träger 94' mit Klemmen 100a', lOOfc' und 100c\ die einen weiten Behälter 22' festklammern. Die Füllöffnung des Behälters 22' wird nach dem Füllen und vor dem Kochen mit einem Teilverschluß 175 versehen; auf diese Weise kann man flexible Behälter mit weiten Füllöffnungen behandeln ohne die Gefahr, daß das Produkt herausspritzt. Die verbleibende Öffnung 176 am Einfüllende des Behälters muß jedoch weit genug sein, um das Gas bequem aus dem Behälter 22' entweichen zu lassen, und die federnden Stangen 102' und 104' müssen eine ausreichende Spannung an der öffnung 176 anlegen, um ein Einwegventil 38' zu schaffen. The in the F i g. The flexible containers shown in Figures 7-10 have a fill opening 36 approximately 13 cm wide; Of course However, in the device 20 according to the invention, flexible containers with much wider ones can also be used Fill openings are treated. F i g. 11 illustrates a carrier 94 'with clamps 100a', 100fc 'and 100c' which clamp a wide container 22 '. the The filling opening of the container 22 'is provided with a partial closure 175 after filling and before cooking; In this way you can handle flexible containers with wide filling openings without the risk of the product spurts out. However, the remaining opening 176 at the filling end of the container must be wide enough to allow the gas to easily escape from the container 22 ', and the resilient rods 102' and 104 'must apply sufficient voltage across port 176 to create one-way valve 38'.

In Fig. 12 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Koch- und Kühlvorrichtung 20a veranschaulicht. Die Vorrichtung 20a gleicht der Vorrichtung 20 mit dem Unterschied, daß die Schließvorrichtung 57a derart angeordnet ist. daß sie die Behälter verschließt, wenn diese sich in der praktisch reinen Dampfatmosphäre in dem Gehäuse 40a rechts von der Trennwand 61a befinden. Außerdem beschreibt die Bahn des Förderers 55a in dem Gehäuse 40a einen Zickzackweg 180, der von paarweisen Kettenrädern 182 festgelegt ist; auf solche Weise wird der Inhalt der Behälter 22 hauptsächlich in der wirksameren Dampfatmosphäre über dem Heißwasser VV gekocht. Die Behälter werden periodisch in das Wasser W gesenkt, um Luft, Dampf und Kochgase vor dem Verschließen aus den Behältern auszutreiben.In Fig. 12, a second embodiment is the Cooking and cooling device 20a illustrated. The device 20a is similar to the device 20 with the The difference is that the locking device 57a is arranged in this way. that it closes the container when this are in the practically pure steam atmosphere in the housing 40a to the right of the partition wall 61a. In addition, the path of the conveyor 55a in the housing 40a describes a zigzag path 180 extending from paired sprockets 182 is set; in such a way the contents of the container 22 are mainly in the more effective steam atmosphere is boiled over the hot water VV. The containers are periodically in the water W is lowered to expel air, steam and cooking gases from the containers prior to sealing.

Der Hauptteil der in dem oberen Leerraum des Behälters enthaltenen Luft wird beim ersten Untertauchen ausgetrieben. Das zweite und dritte Untertauchen dient dazu, diejenigen Gase auszutreiben, die beim Ansteigen der Behältertemperatur allmählich aus der Lösung ausgeschieden werden oder die aus der interzellu laren Struktur des Nahrungsmittels freigegeben wer den oder sich beim Aufschluß des Produktes währenc der Behandlung bilden.Most of the air contained in the upper void space of the container is released upon first submersion expelled. The second and third immersion are used to drive out the gases that are present on the rise the container temperature gradually excreted from the solution or from the interzellu The lar structure of the food is released or during the digestion of the product of treatment.

Das Verschließen der Behälter, die in den Vorrich tungen 20 (F i g. 1) oder 20a (F ig. 12) behandelt wer den, kann also entweder erfolgen, wenn die Behalte teilweise eingetaucht sind, wie in F i g. 1 gezeigt, ode wenn sie sich in einer Dampfatmosphäre befinden, wi in Fi g. 12 angedeutet.The closing of the containers that are dealt with in devices 20 (FIG. 1) or 20a (FIG. 12) the, can therefore either be done when the containers are partially immersed, as in F i g. 1 shown, or if they are in a steam atmosphere, as shown in FIG. 12 indicated.

Beide bei Atmosphärendruck arbeitenden Koch· un> Kühlvorrichtungen 20 und 20a sind ideal für die Bc handlung von Produkten wie Früchten, geeignet, di bei Temperaturen unter 100" C weich gekocht wcrdci Viele schwach sauren Produkte, wie bcispielsweis Gemüse und Fleischwaren, benötigen Stcrilisicrung:Both cooks operating at atmospheric pressure Cooling devices 20 and 20a are ideally suited for handling products such as fruits, ie soft-boiled at temperatures below 100 "C Many slightly acidic products, such as vegetables and meat products, require sterilization:

ίοίο

temperature!!, die über dem Siedepunkt des Wassers bei Atmosphärendruck liegen.temperature !!, which are above the boiling point of water at atmospheric pressure.

In Fig. 13 ist eine Hochdruck-Koch- und Kühlvorrichtung 206 in Form eines hydrostatischen Kochers gezeigt. Da viele Bestandteile der Vorrichtung 206 denjenigen der Vorrichtung 20 entsprechen, sind solche Teile der Vorrichtung 20b mit der gleichen Bezugsziffer und dem Zusatz »b« gekennzeichnet. Unterschiedliche Teile werden nachfolgend im Detail beschrieben.In Fig. 13 is a high pressure cooking and cooling device 206 shown in the form of a hydrostatic digester. Since many components of the device 206 correspond to those of the device 20, such parts of the device 20b are given the same reference numerals and the addition "b". Different parts are described in detail below.

sphäre in der Kochkammer 195 und das Produkt wird beim Durchwandern dieser Atmosphäre gekocht. Während dieser Zeit bilden sich lediglich Gase, die durch die bei steigender Temperatur abnehmende Löslichkeit freigesetzt werden und solche, die in dem Produkt durch die hohe Temperatur des Prozesses erzeugt werden. Wie aus F i g. 13 ersichtlich, wandern die Behälter auf einer vertikalen Zickzackbahn durch die Kochkammer 195 und treten dabei an den untersten Abschnittensphere in the cooking chamber 195 and the product is cooked as it passes through this atmosphere. While During this time only gases are formed due to the decreasing solubility with increasing temperature are released and those that are generated in the product by the high temperature of the process. As shown in FIG. 13, the containers move on a vertical zigzag path through the cooking chamber 195 and step on the lowest sections

Die Vorrichtung 206 hat ein Gehäuse 40b, das zwei io dieser Bahn in die Wanne ein, so daß die Behälter peThe device 206 has a housing 40b, the two io of this path in the tub so that the container pe

riodisch kollaborieren, wobei die in den Behältern sich bildenden kleinen Gasmengen durch die Einwegventile ausgetrieben werden. In der Sterilisierungs- oder Kochkammer 195 werden also nur geringe Gasmengen freigesetzt und dieses Gas kann kontinuierlich oder intermittierend aus der Kammer 195 durch eine ventilbestückte Entlüftungsleitung 211 abgezogen werden.Collaborate periodically, the small amounts of gas forming in the containers through the one-way valves be driven out. In the sterilization or cooking chamber 195, only small amounts of gas are released and this gas can be continuously or intermittently from the chamber 195 through a valved Vent line 211 can be withdrawn.

Danach werden die Füllöffnungen der Behälter von der Schließvorrichtung 5>7b verschlossen, während dieThen the filling openings of the containers are closed by the closing device 5> 7b , while the

beabstandete, parallele vertikale Wände 189 aufweist, von denen nur eine Wand dargestellt ist. Zwischen den Wänden 189 erstreckt sich ein Gehäuse 191 mit einer Decke 192 und zwei nach unten ragenden Wänden 193 und 194, die zusammen mit den beiden Wänden 189 eine Kochkammer 195 einschließen. Diese ist mit Dampf bei einer vorgegebenen Kochtemperatur und einem bestimmten Kochdruck gefüllt, beispielsweise etwa 12!°C und 1,05 at. Das untere Ende des Gehäuseshas spaced parallel vertical walls 189, only one wall of which is shown. Between Walls 189, a housing 191 extends with a ceiling 192 and two downwardly projecting walls 193 and 194, which together with the two walls 189 enclose a cooking chamber 195. This is with Steam filled at a predetermined cooking temperature and a certain cooking pressure, for example about 12! ° C and 1.05 at. The lower end of the case

191 öffnet sich in eine wassergefüllte Wanne 1%, die 20 Behälter entweder teilweise eingetaucht sind "der sich191 opens into a 1% water-filled tub, the 20 containers are either partially submerged "of themselves

von den zwei Wänden 189, einem horizontalen Boden 197 und den unteren Enden zweier vertikaler Querwände 198 und 199 gebildet wird. Die Querwand 198 bildet zusammen mit einer weiteren vertikalen Querwand 200 vollständig in dem überatmosphärischen Dampf in der Kochkammer 195 befinden. In Fig. 13 ist das erstgenannte Verfahren angedeutet, aber die Schließvorrichtung 57b kann auch die Behälter abdichten, wenn dieseof the two walls 189, a horizontal floor 197 and the lower ends of two vertical transverse walls 198 and 199 is formed. The transverse wall 198 forms together with a further vertical transverse wall 200 completely in the superatmospheric steam in the cooking chamber 195. In Fig. 13 is the former Method indicated, but the closing device 57b can also seal the container if this

eine hydrostatische Einlaß-Wassersäule 203. Die hydro- 25 sich" im Hochdruck-Dampfraum der Kochkammer 195a hydrostatic inlet water column 203. The hydro-25 "in the high-pressure steam space of the cooking chamber 195

statischen Wassersäulen 201 und 203 stehen mit der Wanne 196 in Verbindung und werden aus Leitungen 203 so weit mit Wasser gefüllt, daß ein ausreichender Druck entsteht, um dem Dampfdruck in der Kochkammer 195 die Waage zu halten. Der Dampf wird in die Kochkammer 195 durch ein verzweigtes Rohr 204 und eine ventilbestückte Leitung 205 eingeleitet.Static water columns 201 and 203 are connected to the tub 196 and are made up of pipes 203 filled with water so that there is sufficient pressure to cope with the steam pressure in the cooking chamber 195 to keep the scales. The steam is fed into the cooking chamber 195 through a branched pipe 204 and a valved line 205 initiated.

Die hydrostatische Einlaß-Wassersäule 201 wird thermostatisch derart gesteuert, daß die Wassertemperatur von etwa 99°C am oberen Ende der Säule bis auf etwa 118°C am unteren Ende langsam zunimmt. Die Auslaßwassersäule 203 wird thermostatisch derart gesteuert, daß ihre Wassertemperatur von etwa 1180C am unteren Ende bis zu einer geeigneten Temperatur befinden.The hydrostatic inlet water column 201 is thermostatically controlled such that the water temperature increases slowly from about 99 ° C. at the top of the column to about 118 ° C. at the bottom. The Auslaßwassersäule 203 is thermostatically controlled so that their water temperature are from about 118 0 C at the lower end up to a suitable temperature.

Die gekochten und verschlossenen Behälter werden dann während ihrer Wanderung durch die hydrostatische Auslaßsäule 203 nach oben gekühlt. Nachdem dieThe cooked and sealed containers are then during their migration through the hydrostatic Outlet column 203 cooled to the top. after the

sterilisierten und verschlossenen Behälter die Schließvorrichtung 57b in der Kochkammer 195 verlassen haben, wandern sie durch das Wasser in der Wanne 196 nach unten und dann durch die der Kühlung dienende Auslaßsäule 203 nach oben. Wenn die Behälter das Wasser in der Wanne 1% unter der Auslaßsäule 203 betreten, befinden sie sich nahezu auf Sterilisierungstemperatur. Während sie weiter nach unten laufen, wächst der hydrostatische Druck auf die Behälter und erreicht ein Maximum am untersten Punkt der Besterilized and closed containers have left the closing device 57b in the cooking chamber 195, they migrate down through the water in tub 196 and then through the one used for cooling Outlet column 203 upwards. When the container has the water in the tub 1% below the outlet column 203 enter, they are almost at sterilization temperature. As they keep walking down the hydrostatic pressure on the containers increases and reaches a maximum at the lowest point of the loading

unter dem Siedepunkt des Wassers bei Atmosphären- 40 hälterbahn. Die Wassertemperatur an diesem unterstenbelow the boiling point of water at atmospheric 40. The water temperature at this lowest

druck am oberen Ende allmählich abnimmt. Die Temperatur am oberen Ende hängt von der Art des behandelten Produktes ab. In das Wasser der Einlaßsäule wird zum Erhitzen auf die gewünschte Temperatur Punkt muß so niedrig sein, daß die Temperatur im Inneren der Behälter um ein oder zwei Grad sinkt, so daB der in dem oberen Leerraum jedes Behälters befindliche Wasserdampf kondensiert und die Behälterwändepressure at the top gradually decreases. The temperature at the top depends on the type of treated Product. In the water of the inlet column is heated to the desired temperature Point must be so low that the temperature inside the container drops a degree or two so that the water vapor in the upper void space of each container condenses and the container walls

Dampf eingeleitet und der Auslaßsäule 203 wird zum 45 kollabieren. Der Kühlvorgang geht weiter, während diaSteam is introduced and the outlet column 203 is about to collapse. The cooling process continues while dia

IL1."LI.„ 1/"Ll f.".U.4 ΙΛ 1 -.». - . Λ ... ... -A-. l_ nkoliIL1. "LI." 1 / "Ll f.". U.4 ΙΛ 1 -. ». -. Λ ... ... -A-. L_ nkoli

Abkühlen Kühlwasser zugeführt.Cooling water supplied.

Der Förderer 55b wird von einem Motor 207 kontinuierlich ί-ngetrieben. Der Motor ist über Treibketien 208 mit Antriebswellen 209 verbunden. Der Förderer ist um Kettenräder 210 herumgeführt, die in den vertikalen Wänden 189 drehbar gelagert sind und wird mittels nicht gezeigter Führungsschienen auf einer geschlängelten Bahn geführt.The conveyor 55b is continuously driven by a motor 207. The engine is over propulsion 208 connected to drive shafts 209. The conveyor is guided around sprockets 210 which are in the vertical Walls 189 are rotatably mounted and is by means of guide rails, not shown, on a meandering Railway guided.

Wie bei den anderen Ausführungsbeispielen der Erfindung werden die gefüllten, noch unverschlossenen Behälter 22b an den Trägern 94b festgeklammert und von dem Förderer 55b in Pfeilrichtung (F i g. 13) kontinuierlich weiterbefördert. Die Behälter wandern in der Einlaß-Wassersäule 201 nach unten, wobei die Behälter Behälter in der Auslaß-Wassersäule 203 nach wandern. Der Temperaturgradient in der Wassersäule wird so eingestellt, daß die Behälter ausreichend rase! gekühlt werden, um eine Neubildung von WasserdampAs with the other exemplary embodiments of the invention, the filled, as yet unsealed Container 22b clamped to supports 94b and continuous from conveyor 55b in the direction of the arrows (Fig. 13) promoted. The containers migrate down the inlet water column 201, with the containers Hike container in outlet water column 203. The temperature gradient in the water column is set so that the container rushes sufficiently! be cooled to prevent the formation of new water vapor

in dem Lerraum am Kopf des Behälters zu unterbinder während die Behälter in der Wassersäule hochsteiget und der Außendruck folglich abnimmt. Um die Ausbil dung eines zu großen Druckes in dem Behälter zu ver hindern, braucht beispielsweise die Temperatur im Beto prevent in the empty space at the head of the container while the container rises in the water column and the external pressure consequently decreases. In order to prevent the formation of too great a pressure in the container hinder, needs for example the temperature in the Be

hälter vor dem Austritt aus dem Oberende der hydro statischen Auslaß-Säule 203 lediglich um ein oder zw« Grad unter 1000C liegen. Dies rührt daher, weil di Menge nichtkondensierbarer Gase in den Behälter außerordentlich gering ist im Verhältnis zum Fassung!container are exit from the upper end of the hydrostatic column outlet 203 by only one or zw "degrees below 100 0 C. This is because the amount of non-condensable gases in the container is extremely small in relation to the holder!

voll untergetaucht sind. Da die Behälter längere Zeit in 60 vermögen des Leerraums am Oberende.· des nur teilwe der Einlaß-Wassersäule 201 bleiben und dabei auf etwa se gefüllten Behälters. Daher platzen die Verschlußste 118°C erhitzt werden, werden in dieser Zeitspanne ver- len, obwohl sie ziemlich schwach sind, auch bei de möge des auf die Behälteraußenflächen wirkenden hy- Temperaturen von etwa 115 bis 1210C in hydrostat drostatischen Überdrucks praktisch alle im oberen sehen Kochern nicht, da nach dem Verschließen d( Leerraum angesammelten Gase und die Kochgase, die
sich in den Behältern bilden, durch das Einwegventil
ausgetrieben. Dann betreten die Behälter die hochwirksame, auf hoher Temperatur befindliche Dampfatmo-
are fully submerged. Since the containers remain for a longer time in 60 due to the empty space at the upper end. · Of only partially the inlet water column 201 and thereby on approximately se filled container. Therefore, the Verschlußste burst 118 ° C are heated, are comparable len during this period, although they are quite weak, even with de might of practically the container outer surfaces acting hy temperatures of about 115 to 121 0 C in hydrostat drostatischen overpressure all in upper cookers do not see, because after closing d (empty space accumulated gases and the cooking gases that
form in the containers through the one-way valve
expelled. Then the containers enter the highly effective, high temperature steam atmosphere

65 Behälter das Kühlwasser in der Aus'aß-Wassersäu 203 auf einer genügend niedrigen Temperatur gehalt« wird, um den Wasserdamp in den Behältern kondensn ren zu lassen.65 container the cooling water in the Aus'aß water column 203 is kept at a sufficiently low temperature to condense the water vapor in the containers to let ren.

Nachdem die Behälter abgekühlt sind, werden sie zu einer Ausladestation 215 weiterbefördert, wo die Träger 95b mit den behandelten Behältern von dem Förderer 55b weggenommen und andere Träger 94b mit unverschlossenen Behältern eingesetzt werden, um wie beschrieben behandelt zu werden.After the containers have cooled, they are transferred to an unloading station 215 where the carriers 95b with the treated containers are removed from the conveyor 55b and other carriers 94b with unsealed containers are inserted to be treated as described.

Die in der Fi g. 14 gezeigte Koch- und Kühlvorrichtung 20c veranschaulicht einen Apparat, in dem flexible Behälter 22c zum Teil in einem atmosphärischen Kocher 2)6 des in der F i g. 1 oder 12 gezeigten Typs be- ίο handelt werden können und der Prozeß dann in einem hydrostatischen Überdruckkocher 218 des in Fig. 13 gezeigten Typs vollendet werden kann. Die Vorrichtung 20c weist einen gemeinsamen Förderer 55c auf, der die Träger 94c mit den Behältern 22c durch den Kocher befördert. Bekanntlich werden bei vielen Lebensmitteln bei einer Temperatur von etwa 65°C praktisch alle Gase, die sich beim Kochen bilden, aus dem Produkt freigesetzt. In der Vorrichtung 20c werden die Behälter von der Schließvorrichtung 57c verschlossen, während sie in dem atmosphärischen Kocher 216 in Wasser von 100°C teilweise eingetaucht sind; danach werden sie durch den hydrostatischen Kocher 218 befördert, wo der Kochprozeß unter hohen Temperaturen und Überdrucken vollendet wi, J, beispielsweise bei einer Temperatur von etwa 121°C und einem Druck von etwa 1,05 at.The in Fi g. 14 shown cooking and cooling device Figure 20c illustrates an apparatus in which flexible container 22c is partially in an atmospheric cooker 2) 6 of the in FIG. 1 or 12 be ίο can be acted and the process then in a hydrostatic pressure cooker 218 of the in FIG shown type can be accomplished. The device 20c has a common conveyor 55c, which conveys the carriers 94c with the containers 22c through the digester. It is known to be used in many foods at a temperature of about 65 ° C practically all gases that are formed during cooking from the Product released. In the device 20c, the containers are closed by the closing device 57c, while in the atmospheric cooker 216 they are partially immersed in water of 100 ° C; after that they are conveyed through the hydrostatic cooker 218 where the cooking process takes place under high temperatures and overprinting completed wi, J, for example at a temperature of about 121 ° C and a pressure of about 1.05 at.

Die Koch- und Kühlvorrichtung 20c/(F ig. 15) der fünften Ausführungsform stellt einen atmosphärischen Kocher dar, der dem hydrostatischen Kocher der F i g. 13 ähr'ich ist. Teile der Vorrichtung 20d, die solchen der V "richtung 20b gleichen, tragen die gleiche Bezugsziffer mit dem Zusatz »c/« und nur sich unterscheidende Teile der Vorrichtung 2Od sind im folgenden genauer beschrieben.The cooking and cooling device 20c / (Fig. 15) of the fifth embodiment is an atmospheric cooker similar to the hydrostatic cooker of Figs. 13 ahr'ich is. Parts of the device 20d which are similar to those in the V "direction 20b have the same reference number with the addition" c / "and only parts of the device 20d that differ are described in more detail below.

Die Vorrichtung 20c/ weist ein Gehäuse 40 bd mit einer kurzen Einlaß-Wassersäule 201c/und einer kurzen Auslaß-Wassersäule 203c/auf, die mit der Kochkammer 195c/ über eine Wanne 196c/in Verbindung stehen. F.in endloser Förderer 55bd. der von einem Motor 207dund einem Antriebssystem in Richtung der Pfeile in F i g. 15 bewegt wird, durchläuft die beiden Wassersäulen und das Gehäuse. In der Wanne 196c/ und in den beiden Wassersäulen 201c/und 203c/ wird das Wasser auf annähernd 1000C gehalten. Es wird von aus einem vcrzweigten Rohr 204 ausströmenden Dampf auf den Siedepunkt erhitzt; die Kochkammer 195c/ wird mit Dampf bei 100°C aus einer ventilbestückten Leitung 205d gefüllt.The device 20c / has a housing 40 bd with a short inlet water column 201c / and a short outlet water column 203c /, which are connected to the cooking chamber 195c / via a tub 196c /. F. in endless conveyor 55bd. that of a motor 207d and a drive system in the direction of the arrows in FIG. 15 is moved, passes through the two columns of water and the housing. The water in the tub 196c / and in the two water columns 201c / 203c and / is maintained at approximately 100 0 C. It is heated to boiling point by steam emanating from branch pipe 204; the cooking chamber 195c / is filled with steam at 100 ° C. from a valve-fitted line 205d.

Wie bei den anderen Ausführungsbeispiclen werden so die teilweise gefüllten flexiblen Behälter 22c/ an den Trägern 94bd festgeklammert, die Träger werden in den Förderer 55bd eingehängt und durch die Vorrichtung 20c/ in Pfeilrichtung(F i g. 15) vorangefördert.Wenn die Träger in die Einlaß-Wassersäule 20Id eintreten, preßt der auf die Außenflächen der Behälter einwirkende hydrostatische Druck die Behälterwände zusammen und treibt dabei da;, im Leerraum befindliche Gas und etwas aus den Zwischenräumen stammendes Gas durch die Einwegventile aus den Behältern heraus, bevor diese die abgeschlossene Kochkammer 195c/betreten. Dieses Gas macht zusammen den Hauptteil des nichlkondensierbaren Gases aus, das vor dem Verschließen aus den Behältern entfernt werden muß. Nun bleiben nur noch verhältnismäßig kleine Mengen nichtkondensierbaren Gases übrig, die sich beim Erhitzen der Behälter bilden, und diese werden aus den Behältern in die Kochkammer 195c/ausgetrieben und müssen von dort abgeführt werden. Dies geschieht durch eine ventilbestückte Leitung 21 Ic/zusammen mit einem Teil des Dampfes, der aus der Leitung 205c/ in die Kochkammer 195c/ strömt. Der Dampfdurchsatz in der Kochkammer 195c/ist stark genug, um in der Kammer eine praktisch reine Dampfatmosphäre zu unterhalten. As with the other exemplary embodiments, the partially filled flexible containers 22c / are clamped to the carriers 94bd, the carriers are suspended in the conveyor 55bd and conveyed forward by the device 20c / in the direction of the arrow (FIG. 15) Inlet water column 20Id enter, the hydrostatic pressure acting on the outer surfaces of the container compresses the container walls and thereby drives gas in the empty space and some gas from the interstices out of the containers through the one-way valves before they enter the closed cooking chamber 195c /to enter. This gas together makes up the major part of the non-condensable gas which must be removed from the containers before sealing. Now only relatively small amounts of non-condensable gas remain, which are formed when the container is heated, and these are expelled from the containers into the cooking chamber 195c / and must be removed from there. This is done through a valve-equipped line 21 Ic / together with part of the steam that flows from the line 205c / into the cooking chamber 195c /. The steam throughput in the cooking chamber 195c / is strong enough to maintain a practically pure steam atmosphere in the chamber.

Vor dem Verlassen der Kochkammer 195c/ werden die flexiblen Behälter 22c/ von der Schließvorrichtung Syöc/verschlossen, während sie sich in der Dampfatmosphärc befinden. Es sei jedoch bemerkt, daß die Schließvorrichtung 57bd nach Wunsch auch liefer installiert werden kann, um die Behälter zu verschließen, wenn diese teilweise in das auf 100°C erhitzte Wasser in der Wanne 196c/ eintauchen. Die verschlossenen Behälter 22c/werden danach aus der Auslaß-Wassersäule 203c/herausgeführt und dann mit Wasser, das von einer verzweigten Leitung 225 versprüht wird, sowie beim Wandern durch Kaltwasser in einer Wanne 226 gekühlt. Die bearbeiteten und abgekühlten Behälter werden dann von den Trägern 946c/ und dem Förderer 55bd weggenommen, womit der Betriebszyklus beendet ist.Before leaving the cooking chamber 195c /, the flexible containers 22c / are closed by the closing device Syöc / while they are in the steam atmosphere. It should be noted, however, that the closing device 57bd can also be installed on demand, if desired, in order to close the containers when they are partially immersed in the water heated to 100.degree. C. in the tub 196c /. The closed containers 22c / are then led out of the outlet water column 203c / and then cooled with water, which is sprayed from a branched line 225, as well as with cold water in a tub 226 while traveling. The processed and cooled containers are then removed from the carriers 946c / and conveyor 55bd , completing the cycle of operation.

Bei all diesen Ausführungsbeispielen geschieht das Verschließen der Behälter, während sich deren Füllöffnungen in einer praktisch reinen Dampfatmosphäre befinden; das Einwegventil 38 erlaubt jedoch auch einen Verschließvorgang, wenn die Füllöffnungen der Behälter in einer Luftatmosphäre sind, ohne die Gefahr, daß das Produkt mit Luft verunreinigt wird.In all of these exemplary embodiments, the containers are closed while their filling openings are open are in a practically pure steam atmosphere; however, the one-way valve 38 also allows one Closing process when the filling openings of the container are in an air atmosphere, without the risk that the product becomes contaminated with air.

Beim Kochen oder Sterilisieren in gesättigtem Dampf oder heißem Wasser befinden sich die wässerigen Bestandteile in den Behältern stets auf einer etwas niedrigeren Temperatur als das Kochmittel und sieden daher nicht. Die' Nahrungsmitielfüllung der Behälter enthält gewöhnlich Salze oder Zucker, die den Siedepunkt der Flüssigkeit in den Behältern um einige Grade erhöhen. Das Produkt zeigt daher keine Neigung zu schäumen und mit den Gasen aus den Behältern ?u entweichen. When boiling or sterilizing in saturated steam or hot water, the watery ones are The ingredients in the containers always boil at a slightly lower temperature than the cooking agent therefore not. The 'food filling of the containers Usually contains salts or sugars, which raise the boiling point of the liquid in the containers by a few degrees raise. The product therefore shows no tendency to foam and to escape from the containers with the gases.

Hierzu 6 Blatt ZeichnungenIn addition 6 sheets of drawings

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zur Wärmebehandlung von mit Produkten, insbesondere Lebensrnitteln, gefüllten Beuteln aus flexiblem, schweißbarem Material, die bis auf eine obere, ein Einwegventil bildende öffnung geschlossen sind und zwei einander gegenüberstehende, an ihren Seitenkanten miteinander verbundene Wände aufweisen zur Austreibung von Gasen und/oder Dämpfen, insbesondere Wasserdampf und/oder Kohlendioxyd, aus den Beuteln und zum Verschweißen der öffnungen der Beutel in einem unter seinem gesättigten Dampf gehaltenen Flüssigkeitsbad, in das die Beutel mit ihrem der oberen öffnung abgewandten unteren Ende beginnend eingetaucht werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände der Beutel unterhalb der als Füllöffnung ausgebüdeten öffnung und oberhalb der in ihnen befindlichen Produkte nächst den Seitenkanten in gleicher Höhe ergriffen werden und das untere Ende der Beutel festgehalten wird, daß die Griffstellen an den Seitenkanten auseänandergezogen werden zur Bildung des Einwegventils aus den in Höhe der Griffstellen befindlichen, einander gegenüberstehenden Abschnitten der Wände, daß die Beutel in diesem Zustand in das unter seinem gesättigten Dampf gehaltene Flüssigkeitsbad bis zu einer Tiefe getaucht werden, in der die öffnung der Beutel über dem Spiegel des Flüssigkeitsbades liegt und daß die öffnungen der Beutel verschweißt werden, während sie sich in dem gesättigten Dampf des Flüssigkeitsbades befinden.1. Process for the heat treatment of bags filled with products, in particular foodstuffs Made of flexible, weldable material, except for an upper opening that forms a one-way valve are closed and two opposing, connected to each other at their side edges Have walls for expelling gases and / or vapors, in particular water vapor and / or carbon dioxide, from the bags and for welding the openings of the bags in one The bath of liquid held under its saturated vapor, into which the pouches and their upper ones opening facing away from the lower end are immersed beginning, characterized in that that the walls of the bags are below and above the opening designed as a filling opening the products located in them are gripped next to the side edges at the same height and the lower end of the bag is held so that the grip points on the side edges are pulled apart are used to form the one-way valve from those located at the level of the grip points, each other opposite sections of the walls that the bag in this state in the under his saturated vapor-held liquid bath can be immersed to a depth in which the opening of the Bag is above the level of the liquid bath and that the openings of the bags are sealed, while they are in the saturated vapor of the liquid bath. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen U-förmigen Träger (94), dessen nach oben weisende Schenkel (96) an Förderketten (60, 62) eines die Beutel (22) durch das Flüssigkeitsbad bewegenden Förderers (55) angelenkt sind, durch mindestens zwei an dem Querholm (95) des Trägers (94) befestigte, in gleiche Richtung wie die Schenkel (96) weisende federnde Arme (102,104), die an ihren Enden zueinander weisende Klemmen (100 b, 100 c) zum Ergreifen der Seitenkanten (26, 28) der Beutel (22) aufweisen und durch eine zwischen den Armen (102, 104) an dem Querholm (95) befestigte, nach oben weisende Klemme (100 a) zum Ergreifen der Unterkante (24) der Beutel (22).2. Device for carrying out the method according to claim 1, characterized by a U-shaped carrier (94), the upwardly pointing legs (96) of which are attached to conveyor chains (60, 62) of a conveyor (55) moving the bags (22) through the liquid bath ) are articulated by at least two resilient arms (102,104) attached to the cross bar (95) of the carrier (94) and pointing in the same direction as the legs (96 ), the terminals (100 b, 100 c) pointing towards one another at their ends for gripping the side edges (26, 28) of the bags (22) and by means of an upwardly pointing clamp (100 a) attached between the arms (102, 104) on the cross bar (95) for gripping the lower edge (24) of the Pouch (22). 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (96) des Trägers (94) an ihren Enden Haken (98) aufweisen, die quer zur Förderrichtung der Förderketten (60, 62) verlaufende Zapfen (90) an den Förderketten (60,62) umgreifen. 3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the legs (96) of the carrier (94) at their ends have hooks (98) which transversely to the conveying direction of the conveyor chains (60, 62) extending pins (90) on the conveyor chains ( 60, 62) reach around. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch zwei ir. dem Bereich des gesättigten Dampfes angeordnete, aus dem Förderweg der Beutel (22) schwenkbare Schweißleisten (130, 132) zum Verschweißen der öffnung (34; 176) der Beutel (22), die mittels einer von dem Förderer (55) gesteuerten Antriebseinrichtung (136 bis 170) synchron aufeinander zu und voneinander fort bewegbar sind. 4. Apparatus according to claim 2 or 3, characterized by two welding strips (130, 132) which are arranged in the region of the saturated steam and pivotable out of the conveying path of the bags (22) for welding the opening (34; 176) of the bags (22) which can be moved synchronously towards and away from one another by means of a drive device (136 to 170) controlled by the conveyor (55).
DE19681816187 1967-12-26 1968-12-20 Method and device for the heat treatment of products in flexible bags Expired DE1816187C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69333067A 1967-12-26 1967-12-26
US69333067 1967-12-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1816187A1 DE1816187A1 (en) 1969-08-14
DE1816187B2 DE1816187B2 (en) 1975-05-22
DE1816187C3 true DE1816187C3 (en) 1976-01-22

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2552342C2 (en) Device for packing goods under vacuum
DE2526101A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR REMOVING AIR FROM FILLED CONTAINERS
DE2738953A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRESERVING FOOD
DE2654309A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR FILLING POCKET-SHAPED CONTAINERS
CH664128A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR VACUUM PACKING A PRODUCT.
DE2404826B2 (en) Apparatus for forming prismatic packaging containers
DE3124745A1 (en) HOT SEAL DEVICE
DE1767736C2 (en) Process for the continuous tight packaging and sterilization of the packaged hygroscopic products, in particular food
DE2552225C3 (en) Device for continuous loading of an autoclave
DE863164C (en) Conveyor device for baskets for receiving products stored in sealed tins
DE1816187C3 (en) Method and device for the heat treatment of products in flexible bags
DE2007972A1 (en) Hydrostatic cooker with two hoppers
DE2140336A1 (en) Method and device for the sterilization of canned food
DE2242732C3 (en) Device for the continuous pasteurization of food or pharmaceuticals contained in bags
DE1816187B2 (en) Method and device for the heat treatment of products in flexible bags
DE1577633B2 (en) DEVICE FOR TREATMENT OF RAIL-SHAPED MATERIAL IN A LIQUID BATH
DE2656637A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR FILLING POCKET-SHAPED CONTAINERS
DE2416650C3 (en) Device for cooking canned raw fish or pieces of fish
DE2653995A1 (en) Vacuum sealing an envelope of flexible synthetic material - in turret machine injecting steam before electrodes weld inlet
DE320532C (en) Apparatus for pasteurizing or sterilizing liquids in bottles or other closed vessels
DE2142124A1 (en) Pasteuriser - for spray -or immersion - sterilising
DE502487C (en) Method and device for sterilizing or pasteurizing
DE1165483B (en) Method and device for the conservation packaging of objects
DE489888C (en) Method and device for guiding and transporting open and closed canning containers by means of an endless transport means in a heating bath
DE69910870T2 (en) Freezing processes for food and freezers therefor