DE1816169A1 - Cinematographic projector - Google Patents

Cinematographic projector

Info

Publication number
DE1816169A1
DE1816169A1 DE19681816169 DE1816169A DE1816169A1 DE 1816169 A1 DE1816169 A1 DE 1816169A1 DE 19681816169 DE19681816169 DE 19681816169 DE 1816169 A DE1816169 A DE 1816169A DE 1816169 A1 DE1816169 A1 DE 1816169A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
projector
film
cassette
support arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681816169
Other languages
German (de)
Inventor
Bundschuh John Joseph
Roman Robert Justin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1816169A1 publication Critical patent/DE1816169A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/32Details specially adapted for motion-picture projection
    • G03B21/321Holders for films, e.g. reels, cassettes, spindles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

D R.-J:: rD R.-J :: r

7 STUTTGARi-K. UNGE SVkAKIf ν7 STUTTGARi-K. UNGE SVkAKIf ν

Eastman Kodak Company, Rochester, Staat New" York, Vereinigte Staaten von AmerikaEastman Kodak Company, Rochester, New York State, United States of America

Kinematographischer ProjektorCinematographic projector

Die Erfindung bezieht sich auf einen kinematographischen Projektor mit einem relativ zum Projektorgehäuse bewegbar angeordneten Träger, an dem.eine,Spindel für· die Aufnahme eines Spulenkörper drehbar gelagert ist. :.The invention relates to a cinematographic projector with a carrier which is arranged so as to be movable relative to the projector housing and on which a spindle for receiving a coil body is rotatably mounted. : .

Bei bekannten Projektoren der obengenannten'Art wurde inIn known projectors of the type mentioned above, in

jüngerer Zeit, beispielsweise gemäß der Patentschrift more recently, for example according to the patent

.(Patentanm. d. Anmelderin Reg.-Nr. 12l· 637),-vorgeschlagen, den zu projizierenden Film aus einer am Projektor anbringbaren Vorführkassette, zuzuführen, ..in der der. Spulenkörper für den .Filmvorrat untergebracht ist. Nach dem erwähnten Vorschlag weisen hierfür vorgesehene Vorführkassetten zumindest in einer Seitenwand eine Bohrung auf, durch· die hindurch ein Spindelzapfen der Vorratsspindel in die Bohrung der Nabe des in der Kassette befindlichen Spulen- ^ körpers eingesteckt werden kann. Es wurde hierbei auch bereits . (Patent registration of the applicant Reg.No. 12l · 637), - proposed, to feed the film to be projected from a projection cassette that can be attached to the projector, ..in the. Spool for the .Filmvorrats is housed. After this The above-mentioned suggestion have demonstration cassettes provided for this purpose, at least in one side wall, with a hole through which which passes through a spindle pin of the supply spindle into the bore of the hub of the reel located in the cassette ^ body can be inserted. It was here too

vorgeschlagen, die Kassette an ihrem Umfang mit einer Schlitzöffnung zu versehen, durch die hindurch eine Abstreif- undsuggested the cassette on its periphery with a slot opening to provide, through which a stripping and

909831/0898909831/0898

ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED

einena

Einfadeleinrichtung des Projektors zu der äußersten Windung des auf dem ! sette befindlichen Filmwickels- findet Einfadeleinrichtung dient zum "Abheben fangs vom-Filmwickel, zum Herausfuhre^i anfangs aus der Kassette und zum Einf in die Filmführung des Projektors.
schlag kann hierfür ein mit einem Abs menwirkender Riemenantrieb vorgesehen ihrer Arbeitsstellung in Anlage an dei{i wickeis bewegbar sind.
Threading device of the projector to the outermost turn of the! The film reel located in the sette is used to "lift the catch from the film reel, to initially lead it out of the cassette and to insert it into the projector's film guide."
For this purpose, a belt drive acting with an abs can be provided, their working position in contact with the wickeis.

radialen Zugang pulenkörper der Kas- ' Diese Abstreif- und '■' des vorderen Filman- ■ des abgehobenen Film-' ihren des Filmanfangsradial access of the body of the cas- ' These stripping and '■' of the front film- ■ of the removed film- ' theirs at the beginning of the movie

dem erwähnten Vorreiferfinger zusamsein, die beide in Umfang des Film-to be together with the aforementioned pre-maturing finger, both of which are in Scope of film

GemäßAccording to

Die Verwendung von Vorführkassetten, selbsttätig ausgeführt und In den Pro, wird und in die der Film naich erfolgter zurückgespult wird, bringt wesentliche lieh verbesserter Bedienungöbequemlicljikeit doch der Nachteil auf, -daß man durch Kassette auf eine beistimmte höchste ist, die projiziert werden kann.The use of demonstration cassettes, carried out automatically and in the Pro, and in which the film is rewound afterwards brings essential lent improved ease of use but the disadvantage, -that you get through the cassette to a certain maximum that can be projected.

Die Erfindung stellt_sich die Aufgabe, schaffen,,der für Kassettenbetrieb geeignet keinerlei Beschränkungen hinsichtlich zu projizierenden Filmen in KaufThe invention has the task of create, which is suitable for cassette operation no restrictions whatsoever on the films that can be projected

genommentaken

Gemäß der Erfindung, ist diese AufgabeAccording to the invention, this is the object

us denen der Film ektor eingefädeltus which the film ektor threaded

Projektion wieder Vorteile hinsicht-Projection again with regard to advantages

Es tritt jegewählte Größe der tfilmlänge festgelegtAny chosen size of the film length occurs

cLiecLie

einen Projektor zua projector too

ist, bei dem der Filmlängen von werden müssen.is where the film lengths must be from.

dadurch gelöst, daßsolved in that

für die Verwendung von verschieden großen Filmvorratsspulenkörpern, die in Kassetten verschiedener Größen untergebracht sind, am Projektorgehäuse zunindest eine An- ' schlagfläche' vorgesehen ist, an der d^e am Projektorgehäuse angebrachte Kassette anliegt und dadurch in vorbestimmter Lage am Projektor ausgerichtet ist, und daß der Träger derfor the use of film supply spools of different sizes, which are housed in cassettes of different sizes, at least one ' stop surface' is provided on the projector housing, against which the cassette attached to the projector housing rests and is thereby aligned in a predetermined position on the projector, and that the carrier of the

ineine

909831/0898909831/0898

ORlQiNAL INSPECTEDORlQiNAL INSPECTED

verschiedenstervarious

Spindel in eine von der Größe der Kass lung bewegbar ist, in der die Spindel körper der- am Projektor angebrachten
durch wird erreicht, daß Kassetten
für die Projektion am Projektor in vorbestimmter teter Lage angeordnet sein können, in .Einfädeleinrichtung des Projektors tat den Pilmanfäng selbsttätig aus der-Kas die Filmführung des Pröjektqrs hineinzuführen
Spindle can be moved into one of the size of the Kass treatment, in which the spindle body is attached to the projector
is achieved through that cassette
can be arranged for the projection on the projector in a predetermined position, in .Einfädeleinrichtung of the projector did the Pilmanfäng automatically from the-Kas to introduce the film guide of the Pröjektqrs

Man hat es bei entsprechender Wahl derYou have it with the appropriate choice of

tte abhängige Stelioaxial zum Spulen-t Kassette steht. Da-tte dependent stelioaxial to the reel t cassette. There-

Größen jausgerichier die Abstreif und g werden kann, um. ette heraus und inSizes straighten the scraper and g can be made to. ette out and in

Groß enabs tufungenMajor gradations

der für die Verwendung mit dem Projektor vorgesehenen Kassetten in der Hand, einen Kreisbogen für die vorkommenden Lagen der Achse der · i Spulenkörper verschieden großer Kassetten vorzusehen. Der Träger für die Spindel kann in diesem Falle besonders einfach als schwenkbarer Tragarm ausgebildet werden, der im Zent(rum des Kreisbogens schwenkbar am Projektorgehäuse gelagert isfc0 . Iof the cassettes intended for use with the projector in the hand, an arc of a circle for the occurring positions of the axis of the coil bodies of different sized cassettes. The support for the spindle may in this case particularly easily formed than are pivotable support arm, the ISFC in percent (of the circular arc around pivotally mounted on the projector housing 0th I

Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Anordnung so getroffen, daß der Träger der Spindel nicht nur eine Verstellbwegung derselben längs einem festgelegten Kreisbogen 'zuläßt,, sondern es ermöglicht;, die Spindel in verschiedene, nicht auf einem Kreisbogen liegende Stellungen zu bewegen. Es ergibt sich hierbei der beeondere zusätzliche Vorteil, daß man in der Gestaltung und in der Wahl der Größenabstufungen der für die Verwendung vorgesehenen Kassetten völ~ ' lig frei ist»In an advantageous embodiment of the invention, the arrangement is made so that the support of the spindle is not only a Verstellbwegung the same along a fixed arc 'allows, but allows ;, the spindle in different, to move positions not lying on an arc. This results in the particular additional advantage, that in the design and in the choice of the size gradations of the cassettes intended for use, one lig is free »

909831/089 8909831/089 8

ORIGINALORIGINAL

Die Erfindung wird im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert.The invention is explained in detail below with reference to the exemplary embodiments shown in the drawing.

■ i
Es zeigen: · ί ■ ·
■ i
It show: · ί ■ ·

Fig. 1 eine teilweise aufgebrochen und geschnitten dargestellte Seitenansicht eines Ausführungspeispiels; , · '1 shows a partially broken away and sectioned side view of an exemplary embodiment; , · '

Fig. 2 eine Draufsicht auf das Ausfüh'rungsbeispiel gemäß'Fig. 1;2 shows a plan view of the exemplary embodiment according to 'Fig. 1;

Fig. 3 eine Vorderansicht des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1 und 2;3 shows a front view of the embodiment according to FIGS. 1 and 2;

Fig. H eine schematisiert gezeichnete Seitenansicht von Teilen den Ausführungsbeispiels; H shows a schematically drawn side view of parts of the embodiment;

Fig. ''■> eine der'Fig. 1 entsprechende Ansicht einenFig. ''■> one of the'Fig. 1 a corresponding view

ten Ausf ϋΐιπαΐφ Awi ßpi el s;th Ausf ϋΐιπαΐφ Aw i ßpi el s;

Fiß., (> (1JTH. perspektivi.ßchoi Ansicht einer Karretto i'ü< die VIe rwendung in it tion /U;u3 führung;.· "bei ·- !■■pialen und eines abfier;chnitten dargefitG] 3 ■=- !,(οι -Teiles des Ausführungnbeispie] s pernäß Vi ft 5| äjer zur Aui'nahme von Kassetten di mit; Fiß., (> ( 1 JTH. Perspecti.ßchoi view of a Karretto i'ü <the use in it tion / U; u3 leadership;. · "With · - ! ■■ pial and one abfier; sections shown] 3 ■ = -!, (οι -part of the exemplary embodiment) according to Vi f t 5 | äjer for receiving cassettes di with;

Pig« 7 e>:i7>r; schematisiert p-c-zei (ilmete Seätonan-Ki1Ii i. einiger Teile dos Ausf ührungnbni -, f.pj el s p-eraäß Fig. 5' >υκί G;Pig «7 e>: i7>r; schematized pc-zei (ilmete Seätonan-Ki 1 Ii i. some parts of the executionnbni -, f.pj el s p-eraäß Fig. 5 '> υκί G;

/. '' r i!"" fil'i' -Obrochen nnr."'3?" i-f-] Hr. Tc:nnvqi.'f-· . «M. auf dar-; let.rUp:- '"nuiCi A u ti ί ührnn/ :: ι.·'"./. '' r i ! ""fil'i'- open no. "' 3 ?" if-] Mr. Tc: nnvqi.'f- ·. «M. on dar-; let.rUp: - '"nuiCi A u ti ί ührnn / :: ι. ·'".

Fig. 9 : einen!Schnitt längs der Linie IX-IX von Fig. 8; ' 9: a section along the line IX-IX of FIG. 8; '

ιι

■·- ' . Fig. 10 einen kleiner gezeichneten, der Fig. 91 ent'-■ ' ' ' ' ■ · - '. Fig. 10 shows a smaller drawn, the Fig. 9 1 ent'- ■ ''''

■ ' ' sprechenden Schnitt durch ein vereinfachtes■ '' speaking cut through a simplified

. Ausführungsbeispiel;. Embodiment;

Fig. Ii eine derlFig. 9 ähnliche TeilSeitenansicht eines weiter abgewandelten Ausfuhrungsbeispiels; Fig. Ii one such. 9 similar partial side view a further modified exemplary embodiment;

' · ■ ■' ' i '· ■ ■'' i

Fig. 12 einen Längsschnitt, gesehen von unten, : durch das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 11 : FIG. 12 is a longitudinal section, seen from below,: by the embodiment of FIG. 11:

. und ; '._■'. . and ; '._ ■'.

Fig. 13 eineder Fig. 11 entsprechenderAnsicht eines weiteren .Ausführungsbeispiels. ,Figure 13 is a view corresponding to Figure 11 further .exemplary. ,

1 !1 !

Wie bereits oben erwähnt, wurde bereits · .* ;As mentioned above, ·. *;

ein kinematographischer Projektor vorgeschlagen, bei dem sich die Erfindung verwirklichen läßt. In den Fig. 1 bis 3 sind einige Einzelheiten eines Solchen Protektors dargestellt, der ein rechteckiges Gehäuse 11 mit einem Gehäuseabteil 12 " { aufweist, das sichair rechten Seite des Projektors erstreckt und ein nach vorn weisendes Projektionsobjektiv 13 beherbergt. Oberhalb des Gehäuseabteils 12«erstreckt sich eine drehbare Aufwickelspindel 14· über eine senkrechte Wand 15 . hinaus. Koaxial zu der Spindel I^ ist'eine nicht gezeigte Riemenscheibe, die dauernd im Uhrzeigersinn während des Betriebs des Projektors umläuft. Die Spindel I^ kann eine verhältnismäßig kleine Filmaufwickelspule, wie sie in den Fig. 1 und-2.mit 16 bezeichnet und mit ausgezogenen Linien dargeproposed a cinematographic projector in which the invention can be realized. In Figs. 1 to 3 are some details of such a protector are shown, which has a rectangular housing 11 with a housing compartment 12 "{ that extends on the right side of the projector and a front-facing projection lens 13 houses. Above the housing section 12 ″ extends a rotatable take-up spindle 14 over a vertical wall 15. out. Coaxial with the spindle I ^ is not shown Pulley that rotates clockwise continuously while the projector is in operation. The spindle I ^ can be a relatively small film take-up reel, as indicated in Figs. 1 and 2.mit 16 and shown in solid lines

stellt isbf. oder eine verhältnismäßig aufnehmen,, die in Fig. 3 .und 1 mit 17represents isb f . or a relatively record, which in Fig. 3 .and 1 with 17

90983 17 0 89 890983 17 0 89 8

große Aufwickelspule j bezeichnet und in letzte-large take-up reel j and in last-

.,rer' mit strichpunktierten Linien dargestellt ist. Entsprechend erstreckt sich eine ähnliche Vorratsspindel 18 über die Wand 15 hinaus durch eine Platte 19 hindurch. Koaxial zur Spindel 18 ist eine weitere,nicht gezeigte Riemenscheibe, die., rer 'is shown with dash-dotted lines. Corresponding extends a similar supply spindle 18 over the Wall 15 through a plate 19 through. Coaxial to Spindle 18 is another pulley, not shown, which

während des RückspulvorgangB' entgegen angetrieben ist,during the rewinding process B ' is driven

Auf der Spindel 18 kann die Nabe einesOn the spindle 18, the hub can be one

dem Uhrzeigersinnclockwise

VorratsspulenkörpersSupply spool

20 aufgenommen werden, der innerhalb diner Kassette 21 unter-r gebracht ist, die am Projektor, wie bei 23 dargestellt, anbringbar ist. Für die Aufnahme von Film 2kt der aus einer solchen Kassette 21 zugeführt wird, kann die Aufwickelspule 16 eine Größe haben, die im wesentlichen der Größe der Kassette entspricht, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, oder sie kann größer oder auch etwas kleiner s^in, ■■ 20, which is accommodated within the cassette 21, which can be attached to the projector, as shown at 23. For receiving film 2k t fed from such a cassette 21, the take-up reel 16 can have a size which corresponds essentially to the size of the cassette as shown in Fig. 1, or it can be larger or slightly smaller s ^ in, ■■

Die Kassette 21 kann lösbar am Projektor so verriegelt werden, daß der Spulenkörper 20 der Kassette koaxial zur Spindel'18The cassette 21 can be releasably locked on the projector so that the coil body 20 of the cassette is coaxial with the spindle 18

I - - und in Antriebsverbindung mit dieser ist. Um den Film aus der Kassette herauszubewegen, drückt die Öedienungsperson manu I - - and is in drive connection with this. To move the film out of the cassette, the operator presses manu

ell eine Taste 26 in eine Stellung, ir einen Riegelmechanismus gehalten wird,ell a button 26 in a position ir a locking mechanism is held,

der sie lösbar durch der hier nicht näherwhich they can be solved by the here not closer

beschrieben werden soll. Dadurch wird !bewirkt, daß ein Abstreiferfinger 27 in das geschlitzte Unterteil Her Kassette 21 eintritt und daß ein Abstreifer-Riemenantrieb 28 entgegen dem Uhrzeigersinn um eine Welle 29 geschwenkt wird, um einen Abstreiferriemen 30 in Berührung mit dem Umfang des auf dem Vorratsspulenkörper 20 befindlichen Filmwickels zu bringen.· Gleichzeitig wird die Antriebsverbindung zwischen der Spindel lü und der dieser zugehörigen Riemenscheibe entkuppelt, so da(3 der Spulenkörper 20 innerhalb der Kassette frei drehbar ist. : should be described. This causes a stripper finger 27 to enter the slotted lower part of the cassette 21 and to pivot a stripper belt drive 28 counterclockwise around a shaft 29 to bring a stripper belt 30 into contact with the circumference of the film roll on the supply spool 20 At the same time, the drive connection between the spindle lü and the associated belt pulley is decoupled so that (3 the coil body 20 can rotate freely within the cassette .:

Der-Abstreiferriemen 30 ist dauernd entgegen dem Uhrzeigersinn angetrieben. Daher dreht die Berührung zwischen WicicelumfangThe squeegee belt 30 is continuously counterclockwise driven. Therefore, the contact rotates between the circumference of the winding

9.0 9 8 3 1 / 0 8 9 Β9.0 9 8 3 1/0 8 9 Β

ORIGINALORIGINAL

und dem Umfang des Riemens 30 den Wickel im Uhrzeigersinn. Deraentsprechend wird das vordere Ende des Films vom Film- , wickel durch den Abstreifer?ingerJ27 abgehoben und aus der Kassette heraus durch einen ;schmalen Führungskanal geführt, der zwischen einem Teil des-'Abstreif erriemens 30 und der benachbarten Kante des Abs^reiferfingers 27 gebildet wird.and the circumference of the belt 30 moves the coil clockwise. Accordingly, the front end of the film is lifted off the film roll by the stripper finger 27 and guided out of the cassette through a narrow guide channel which is formed between part of the stripper belt 30 and the adjacent edge of the stripper finger 27 will.

Wenn das vordere Filmende über den Bereich, des zwischen dem Abstreiferriemen und der benachbarten Kante des Abstreiferfingers gebildeten Führungskanals hinaus fortgeschritten • ist, läuft es in einen gekrümmten Filmkanal ein, der zwisehen einem stationären Filmführungskörper Jl und einer bewegbaren, als Filmdämpfer dienenden Führung 32 gebildet wird, die um einen Stift 33 nach unten schwenkbar ist, jedoch in nachgiebiger Berührung mit dem Führungsköprer Jl federnd angedrückt wird. Dieser gekrümmte Kanal lenkt das vordere Ende des Films nach unten in eine ;■ iImbühne 33a, wo der Film in Eingriff mit einem Filmdurchzugömeohanismus 33b des Projektors kommt und absatzweise an einci- Projektionsstation vorbeibewegt wird, die auf das optische System der· Projektors ausgerichtet ist» Jenseits der FilmVJhne schreitet dn,<:· vordere Filmende in einem schwenkbaren Führungskanal Jh fort, der dar vordere Filmende so führt, daß es in-Berührung mit der Nabe der Aufwjoltelspule 16 kommt« Wie dies in der Projektionntechnik bekannt ist, kann die Nabe der Aufwickel sr»ulß mit einer Vielzahl von Zähnen versehen sein, die mit der seitlichen Perforation des Films in Eingriff kommen können, so daß der Film .'.--e'l W-tt-ätig an der Nabe, zum Mitnehmen denselben, befestigt wird, v;enn der Film einmal mit der Nabe in Berührung gebracht ist.When the leading end of the film has advanced beyond the area of the guide channel formed between the wiper belt and the adjacent edge of the wiper finger, it runs into a curved film channel that is formed between a stationary film guide body Jl and a movable guide 32 serving as a film damper , which can be pivoted downward about a pin 33, but is pressed resiliently in resilient contact with the guide body Jl. This curved channel directs the leading end of the film downwards into a stage 33a, where the film comes into engagement with a film pull-through mechanism 33b of the projector and is moved intermittently past a projection station which is aligned with the optical system of the projector » Beyond the film, the front end of the film advances in a pivotable guide channel Jh , which guides the front end of the film in such a way that it comes into contact with the hub of the take-up reel 16. As is known in projection technology, the hub of the The take-up must be provided with a large number of teeth which can come into engagement with the lateral perforation of the film, so that the film is attached to the hub for take-away once the film has been brought into contact with the hub.

Wenn der Film ü»:rch den Filmdurchzugsmechanismus ergriffenist-, wird sein ΐ i.ütreffen nil einer vorbestimmten Stelle änc η eine geeipaeto :--:'- -XorPinrichtunn besti-mmt-j- die en ^mm derThe s ^ -XorPinrichtunn besti-mmt j mm of - ': -: When the film u ": rch ergriffenist- the film pulling mechanism will be nil ΐ i.ütreffen a predetermined location AENC η a geeipaeto

3 1/089 i BAD 3 1/089 i BAD

Taste 26 erlaubt, wieder in ihre kehren, wodurch die Projektionsphase spiels eingeleitet wird.· Dadurch wied Streiferfinger 27 und.der A zurückgezogen und in die in Pig. I rückbewegt werden.Key 26 allows you to return to your sweep, eliminating the projection phase game is initiated. · As a result, Streiferfinger 27 und.der A withdrawn and into the in Pig. I moved back.

AusgangsstellungStarting position

lbst.reiferra.emenlbst.reiferra.emen

Während der Film projiziert wird, kann er angehalten und inWhile the movie is projected, it can be paused and in

Rückwärtsprojektion dargeboten werdenBackward projection are presented

Schalthebel 36 aus seiner dargestellten angehobenen (Vorwärts-)Shift lever 36 raised from its illustrated (forward)

Stellung in eine äußerste untere (RücPosition in an extreme lower (back

stellt. Außerdem ist der Projektor mi·; einer Wiederholungs-represents. In addition, the projector is mi ·; a repetition

einrichtung versehen, mittels der diedevice provided by means of which the

zurückzu- :back to- :

ies Projektionsarbeitsbewirkt, daß der Ab- ■This projection work causes the ab- ■

30 von der Kassette gezeigten Stellungen zu-30 positions shown by the cassette

indem man manuell einenby manually adding a

cwärts-) Stellung ver-downward) position

Bedienungsperson jedenOperator each

gewünschten Filmabschnitt ijückspulen und dann in Wiederholung darbieten kann, indem manuell ein Wiederholungshebel 37 nach rückwärts verstellt wird, um vorübergehend den Rückspulmecha-rewind the desired section of film and then repeat can perform by manually moving a repeat lever 37 backwards to temporarily stop the rewind mechanism

nismus in Gang zu setzen, ιnism to set in motion, ι

ι ■ . Es sei nun auf das Rückspulen näher eingegangen. D8S hintere Ende des in der Kassette auf dem Spulenkörper befindlichen Films 2k- ist an dem Kern des Spulenkörpers befestigt. Daher verursacht das Straffwerden! des Films zwischen der Filmbühne und dem Spulenkörper, das eintritt, sobald der ganze zur Verfügung ste'hende Film aus der Kassette heraus gewickelt ist, daß die Führung 32 nach unten in eine Stellung schwenkt, in der ein Ansatz 39 der Führung 32 einen Auslösehebel 38 berührt und niederdrückt. Dieees Niederdrücken des Auslösehebels 38ι ■. It will now be discussed in more detail on rewinding. D8S rear end of the film 2k- in the cassette on the spool is attached to the core of the spool. Hence causing the tightening! of the film between the film carrier and the spool, which occurs as soon as all of the available film has been wound out of the cassette, so that the guide 32 pivots down into a position in which a shoulder 39 of the guide 32 releases a release lever 38 touched and depressed. Depress the release lever 38

leitet die Rückspulphase des Projektorarbeitsspiels ein, wobei die Filmbühne geöffnet wird: und der Filmdurchzugsgreifer aus dieser zurückgezogen wird und wobei zwangsmäßig eine . Rückspuldrehung der Spindel 18 hervorgerufen wird. Außerdem wird die Spindel Ik- von ihrer zugehörigen Riemenscheibe entkuppelt, so daß die Spindel Xk- frei drehbar ist, wenn der Film von ihr abgewickelt vfird. Daher wird der Film selbst-initiates the rewinding phase of the projector work game, whereby the film carrier is opened: and the film pull-through gripper is withdrawn from this and with a forced . Rewind rotation of the spindle 18 is caused. In addition, the spindle Ik- is decoupled from its associated pulley so that the spindle Xk- is freely rotatable when the film is being unwound from it. Hence the film itself

98319831

tätig völlig in die Kassette hinein durch die Filmbühne hin-active completely into the cassette through the film stage

i
durch zurückgespult. Die Kassette kann dann anschürend mit dem in sie hineingespulten Film vom Projektor abgenommen werden« Die Spindel 10 ist 'an'einem bewegbaren Tragarm 40 drehbar gelagert, der um eine Achse kl schwenkbar am Projektorgehäuse gelagert ist; Der Arm 40 ist zwischen einer unteren Stellung, die mit ausgezogenen Linien in Fig. 1 dargestellt ist, und einer in Fig. 1 mit strichpunktierten Linien angedeuteten, angehobenen Stellung verstellbar. Die genaue Winkellage, die der Arm 40 'in..der unteren Stellung einnimmt, ist von der Größe der zu verwendenden Kassette 21 abhängig, wie später noch genauer beschrieben wird. In der in-> Fig. 1 angedeuteten angehobenen Stellung des Arms 40 kann eine übliche ungekapselte Filmvorratsspule 42 auf der Spindel 18 gelagert sein, und das Einfädeln des Films kann in diesem Falle manuell von der Bedienungsperson durchgeführt werden. ·, Geeignete Kupplungs vorrichtiungen, die nicht dargestellt sind, können dazu vorgesehen-sein, um die Spindel 18 mit einer Antriebseinrichtung Ln getrdebliche Verbindung zu bringen, die innerhalb des Projektorgehäuses angeordnet ist.
i
rewound through. The cassette can then be removed from the projector with the film wound into it. The spindle 10 is rotatably mounted on a movable support arm 40 which is mounted on the projector housing such that it can pivot about an axis kl; The arm 40 is adjustable between a lower position, which is shown with solid lines in FIG. 1, and a raised position, which is indicated in FIG. 1 with dash-dotted lines. The exact angular position which the arm 40 'assumes in the lower position depends on the size of the cassette 21 to be used, as will be described in more detail later. In the raised position of the arm 40 indicated in FIG. 1, a conventional unencapsulated film supply spool 42 can be mounted on the spindle 18, and the threading of the film can in this case be carried out manually by the operator. Suitable coupling devices, which are not shown, can be provided in order to bring the spindle 18 with a drive device Ln which is arranged within the projector housing.

Wie in Fig. 1 gezeigt, ist am Gehäuse 11 eine langgestreckte Lagerfläche 43 ausgebildet,· mit der die Unterseite einer am Projektor angebrachten Kassette in Berührung ist. Um die Kassette am Projektor anzubringen, wird der Spulenkörper 20 auf das Ende der Spindel 18; aufgesteckt^ und der Tragarm 40 wird dann zusammen mit der Kassette 21 und dem Spulenkörper , 20 nach un-ten geschwenkt, bis die Unterseite der Kassette mib der Lagerfläche 43 in. Berührung kommt.As shown in FIG. 1, an elongated bearing surface 43 is formed on the housing 11, with which the underside of an am Cassette attached to the projector. In order to attach the cassette to the projector, the bobbin 20 on the end of the spindle 18; attached ^ and the support arm 40 is then together with the cassette 21 and the bobbin, 20 pivoted down until the bottom of the cassette Mib of the bearing surface 43 comes into contact.

Wie in Fig» 4 gezeigt, hängt die unterste Winkelstellung des Arms 40 von den verschiedenen Durchmessern der Spulenkörper und dementsprechend von den verschiedenen KassettengrößenAs shown in Fig. 4, the lowest angular position depends on the Arms 40 of the different diameters of the bobbin and accordingly on the different cassette sizes

ab, da bei Kassetten verschiedener Größen ein verschiedenfrom, because cassettes of different sizes have a different

90983 1/089 8 ßAD 90983 1/089 8 ßAD

- ίο -- ίο -

großer Abstand zwischen der Kassettenunterseite und der, in der Seitenwand ausgesparten Bohrung für den Eingriff der Spindel 18 vorhanden ist. Außerdem ist die horizontale Stel-. lung der Kassette relativ zu der Fläche ^3 bei Kassetten unterschiedlicher Größe etwas ^verschieden, wenn die Spindel verschiedene Stellungen läiigs einer bogenförmigen Bahn einnimmt, wenn Kassetten verschiedener Größen aufgenommen werden sollen. Die Fläche ^3 ist daher vorzugsweise ausreichend lang ausgebildet, so daß die Unterseiten von Kassetten mehrerer verschiedener Größen, beispielsweise von Kassetten für die Aufnahme von 15, 30, 6ö oder 120 m Filmlänge aufgenommen werden können. 'large distance between the underside of the cassette and the in the side wall recessed bore for the engagement of the spindle 18 is present. In addition, the horizontal position is. ment of the cassette relative to the area ^ 3 in cassettes of different Somewhat different in size when the spindle adopts different positions on a curved path, when tapes of different sizes are to be recorded. The area ^ 3 is therefore preferably sufficient formed long, so that the undersides of cassettes of several different sizes, for example of cassettes for the recording of 15, 30, 6ö or 120 m film length can be recorded. '

Es ist für den Fachmann ersichtlich, daß geeignete Spannoder Halteeinrichtungen vorgesehen sein können, die dazu dienen, die Kassette 21 sicher in Anlage an der Fläche 4-3 zu halten, so daß die Kassette in festgelegter Lage relativ zum Projektorgehäuse gehalten ist. Da es beim eben beschriebenen Ausführungsbeispiel, soweit es die Verwirklichung der Erfindung betrifft, jedoch hauptsächlich nur darauf ankommt, daß Tragarm 40 und Lagerfläche' ^3 so miteinander zusammenwirken, daß Kassetten verschiedener Größe mit verschieden großer Kassettenunterseite am Projektor angebracht werden können, erfolgt eine nähere Beschreibung der Spann- oderIt is apparent to the person skilled in the art that suitable clamping or holding devices can be provided which for this purpose serve, the cassette 21 securely in contact with the surface 4-3 to hold, so that the cartridge is held in a fixed position relative to the projector housing. Since it was just described Embodiment, as far as the implementation of the invention is concerned, but mainly only depends on that support arm 40 and bearing surface '^ 3 interact with one another in such a way that that cassettes of different sizes with different sized cassette underside are attached to the projector a more detailed description of the clamping or

Halteeinrichtungen für die Kassette erst weiter unten.Holding devices for the cassette only below.

Es liegb auf der Hand, daß,· wenn während des Rückspulens die Vorratsspindel 18 mit einer konstanten Winkelgeschwindigkeit angetrieben wird, der Film-sich durch die Filmbühne 33a hindurch mit einer Geschwindigkeit bewegt, die von dein wirksamen Durchmesser des Filmwickels auf dem Vorratsspulenkörper abhängt. Es ist weiterhin ersichtlich, daß, wenn der Wickel einen verheiltnismäßig kleinen Durchmesser hat, die Lineargeschwindigkeit des Films verhältnismäßig niedrig ist. ; Andererseits ist die Geschwindigkeit des Films' verhältnis-It is obvious that if during rewinding the supply spindle 18 is driven at a constant angular speed, the film-moving through the film carrier 33a is moved therethrough at a speed equal to the effective diameter of the film roll on the supply spool depends. It can also be seen that when the Coil has a healing small diameter, the Linear speed of the film is relatively low. ; On the other hand, the speed of the film is relatively

90983 V/0 83 1- BADORiGlMAL90983 V / 0 83 1- BADORiGlMAL

mäßig hoch, wenn der Filmwickel einen verhältnismäßig großen wirksamen Durchmesser hat. Ähnliche Beziehungen ergeben sich, wenn kleine oder größere Spulenkörper vorliegen, die jeweils ihrer ganzen Wickelkapazität entsprechend mit Film gefüllt werden, wenn also beispielsweise ganz-gefüllte Spulenkörper für 15 πι Filmlänge oder für! 120 m Filmlänge vorliegen. Im Ergebnis, kann dadurch die Lineargeschwindigkeit des Films während des Rückspulens bei Verwendung von Spulen für größere oder kleinere Filmlängen und bei verschiedenen auf den Spulenkörpern befindlichen Filmlängen sich innerhalb sehr weiter Grenzen ändern. ,moderately high if the film roll is a relatively large one effective diameter. Similar relationships arise when there are small or larger bobbins, respectively be filled with film according to their entire winding capacity, for example when completely filled bobbins for 15 πι film length or for! 120 m film length are available. As a result, This can reduce the linear speed of the film during rewinding when using reels for larger ones or smaller film lengths and at different on the spools The length of the film can change within very wide limits. ,

Wie aus Fig. 4 hervorgeht, sind zum Einstellen der Winkelgeschwindigkeit der Vorratsspindel 18 und des Spulenkörpers 20 während des Rückspulens Einrichtungen vorgesehen, die beim Rückspulen eine solche Rückspulgeschwindigkeit des Films ergeben, die jeweils bei dem vorliegenden wirksamen Durchmesser des Filmwickels auf dem Vorratsspulenkörper geeignet ist. Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist am Ende des Arms kO ein herabhängender Ansatz-45 ausgebildet, der der Lagerung eines als Ganzes mit k6- bezeichneten, veränderlichen Schiebewiderstandes .dient. Der Schiebewiderstand 4-6 weist ein Widerstandselement 1V? auf, das mit einem Schleifkontaktstück 4-8 zusammenwirkt, das von einem bewegbaren Arm 4-9 gehalteil und zusammen mit diesem bewegbar ist. Ein Ende des Arms 4-9 ist gleitbar an einer Stange 50 gelagert, die starr mit dem Ansatz 4-5 des Tragarms 4-0 mittels -einer geeigneten, nichtgezeiftten Einrichtung verbunden ist. Eine Schraubenfeder 51 umgibt die Stange 50 und wird zwischen Arm 4-9 und einem geeigneten Anschlag 52' unter Druck gehalten, der am oberen Ende der Stange 50 angebracht ist, um den Arm 4-9 nach unten zu drücken,, ν ie dies in Fig. 4· dargestellt ißt.As can be seen from Fig. 4, means are provided for adjusting the angular speed of the supply spindle 18 and the spool body 20 during rewinding, which result in such a rewinding speed of the film during rewinding, which is suitable in each case for the present effective diameter of the film roll on the supply spool body. In the illustrated in Fig. 4 embodiment, the end of the arm kO is formed a depending neck 45 which .dient storage of a whole with K6 designated variable sliding resistance. The sliding resistor 4-6 has a resistance element 1 V? on, which cooperates with a sliding contact piece 4-8, which is supported by a movable arm 4-9 and can be moved together with this. One end of the arm 4-9 is slidably mounted on a rod 50 which is rigidly connected to the extension 4-5 of the support arm 4-0 by means of a suitable non-zipped device. A coil spring 51 surrounds the rod 50 and is held under pressure between arm 4-9 and a suitable stop 52 'attached to the upper end of the rod 50 to urge the arm 4-9 downward, as shown in FIG Fig. 4 is shown.

Das andere Ende-des Arms 4-9 läuft in einer Abschrägung aus, die mit einer Reihe von Rastenzähnen in Eingriff kommen kann,! die an einer Seitenfl&h e einer Stange 'i>3 ausf-e'bi] net sind.The other end of the arm 4-9 ends in a bevel, which can mesh with a number of ratchet teeth! which are on a side face of a rod 'i> 3 ausf-e'bi] net.

90983 1-/089H90983 1- / 089H

Die Stange 53 ist gleitbar mittels zweier Bolzen.54 gelagert, die in geeigneten Lagern am Pro.jektorgehause aufgenommen sind und eine Bewegung gegen das Ende des Arms 49 hin oder von diesem weg ermöglichen, um die Rastenzähne in und außer» Eingriff mit dem Ende des Arms'49'zu bringen. Wenn die Stange 53 in der dargestellten Lage ist, be'finden sich die Zähne in Eingriff mit dem Ende des Arms 49 und verhindern eine Abwärtsbewegung des Arms 49 relativ zu der Stange 50 unter der einwirkenden Kraft der Feder 51, lassen jedoch eine nach aufwärts gerichtete Bewegung zu. Ist die Stange 53 auf den BoI- ^ zen 5^ nach links verschobeh, dann sind die Rastenzähne außer Eingriff mit dem Ende des Arms 49 und dieser kann sich daher ' frei unter der einwirkenden Kraft der Feder 51 nach unten bewegen oder kann unter Einwirkung einer anderen Einrichtung, die später beschrieben wird,, in eine bestimmte Lage eingestellt werden.The rod 53 is slidably mounted by means of two bolts 54, which are stored in suitable bearings on the projector housing and movement toward or from the end of arm 49 allow away to bring the ratchet teeth into and out of "engagement with the end of the arm'49". When the pole 53 is in the position shown, the teeth are in engagement with the end of the arm 49 and prevent downward movement of the arm 49 relative to the rod 50 under the acting force of the spring 51, but leave one upwards directed movement too. If the rod 53 is shifted to the left on the pin 5, then the ratchet teeth are out Engaging with the end of the arm 49 and this can therefore 'freely under the acting force of the spring 51 downwards move or can be adjusted to a certain position under the action of another device, which will be described later will.

Die Stange 53 ist zwischen ihren erwähnten beiden möglichen Stellungen mittels eines Elektromagneten 55 verstellbar, der am Projektorgehäuse befestigt ist und einen Arbeitsanker 56 ■aufweist, der mit der Stange 53 verbunden ist. Eine Schraubenfeder 57 umgibt den Anker 5.6 und ist unter Druck zwischen dem Gehäuse des Elektromagneten und der Stange 53 gehalten,The rod 53 can be adjusted between its two possible positions mentioned by means of an electromagnet 55 which is fastened to the projector housing and has a working anchor 56 which is connected to the rod 53. A helical spring 57 surrounds the armature 5.6 and is held under pressure between the housing of the electromagnet and the rod 53,

»so daß diese gegen die in Fig. 4 gezeigte Stellung vorge-1 1"So that these superiors to the position shown in Fig. 4 position 1 1

spannt ist, in der die Rastenzähne mit dem Arm.49 in Ein— griff sind und diesen gegen» eine Bewegung nach unten sichern.is tensioned, in which the ratchet teeth with the arm.49 in one— and secure it against »moving downwards.

Ein bei Betätigung kurzzeitig schließender und wieder öffnender Schalter 5% mit einem Betätigungsknopf 59 ist über eine Stromquelle mit dem Elektromagneten 55 in Reihe geschaltet und steuert die Erregung des Elektromagneten 55t Wenn der Knopf 59 relativ zum Schaltergehäuse niedergedrückt wird, dann wird, wie später noch ausführlicher erläutert wird, der Elektromagnet' 55 erregt und zieht die1 Stange 53 aus der in Fig. 4 gezeigten Stellung nach links^ so daß dip Rastenzähne kurzzei-A momentary close when actuated and again inside switch 5% with an operating knob 59 is connected via a current source to the electromagnet 55 in series, and controls the excitation of the electromagnet 55 t When the button is depressed 59 relative to the switch housing, then, as later will be explained in more detail, the electromagnet '55 energizes and pulls the 1 rod 53 from the position shown in Fig. 4 to the left ^ so that dip ratchet teeth briefly

90 98 3 1/0 89 S MD««»90 98 3 1/0 89 S MD «« »

tig außer Eingriff mit dem tEnde des Arms 49 kommen. Dadurch wird ermöglicht, daß sich der Arm 49 unter der Einwirkung der Feder 51 bewegt.tig come out of engagement with the t end of the arm 49. This enables the arm 49 to move under the action of the spring 51.

Sowohl der Betätigungsknopf \59 des Schalters 58 als auch der Arm 49 werden beide vom Abstreifer-Riemenantrieb 28 während dessen Tätigkeit des Abstreifens des Filmanfangs betätigt bzw. eingestellt. Für den Riemenantrieb 28 ergeben sich zwei hauptsächliche ÄrbeitsStellungen, von'denen in Fig. 4 eine mit ausgezogenen und eine in strichpunktierten Linien angedeutet ist. Wenn der Riemenantrieb 28 aus der in strichpunktierten Linien angedeuteten Stellung -in die mit ausgezogenen Linien gezeigte Stellung bewegt wird, greift der Riemenantrieb in die Kassette 21 ein, so daß der Riemen mit der äußeren Windung des Filmwickels in Berührung kommt, wodurch der Film in Zusammenwirkung mit dem Abstreiferfinger 27 vom Filmwickel abgestreift und aus der Kassette herausgeführt wird. Demgemäß ist die Lage, die. der Riemenantrieb/innerhalb der Kassette Während des Abs t reif Vorgangs einnimmt., dafür kennzeichnend, wie groß der wirksame** Durchmesser des Filmwickels auf einem Spulenkörper bei einer gegebenen Kassettengröße ist. Ein Teil des Riemenantriebs 28 weist einen abstehenden Arm 60 auf, dessen Endabschnitt mit -dem Arm 49 in Berührung kommen kann und diesen in -eine EinstelLage verschieben kann, wenn der Riemen- f antrieb 28 aus der strichpunktiert gezeigten Lage in die ausgezogen gezeichnete Lage bewegt wird. Ein zweiter abstehender Arm-62 ist über ein nicht■dargestelltes Gelenk so mit dem Riemenantrieb 28 verbunden, daß der Arm 62 kurzzeitig den Eetätigungsknopf 59 des Schalters 58 berührb und niederdrückt, wenn der Riemenantrieb 28 beginnt, sich in den Eingriff mij; : der Kassette 21 zu bewegen.;Daher wird der Schalter 58 kurzzeitig geschlossen, um den Elektromagnet 55 zu erregen und die Stange 53 nach links zu verstellen^ so daß der Arm 49 für eine Bewegung unter dem Einfluß der Feder 51 freigegeben wird. Der Arm 49 wird daher nach unten bewegt, bis eV an dem abstehenden Arm 60 des Riemenantriebs 28 anstößt. Die weite.reBoth the actuating button 59 of the switch 58 and the arm 49 are both actuated or set by the stripper belt drive 28 during its operation of stripping off the beginning of the film. There are two main working positions for the belt drive 28, one of which is indicated in FIG. 4 with solid lines and one with dash-dotted lines. When the belt drive 28 is moved from the position indicated in dashed lines to the position shown in solid lines, the belt drive engages the cassette 21 so that the belt comes into contact with the outer turn of the film roll, whereby the film cooperates is stripped with the stripper finger 27 from the film roll and guided out of the cassette. Accordingly, the situation is the. the belt drive / inside the cassette during the ripening process, indicating how large the effective ** diameter of the film roll on a spool is for a given cassette size. Part of the belt drive 28 has a protruding arm 60, the end portion of which can come into contact with the arm 49 and can move it into an adjustment position when the belt drive 28 moves from the position shown in phantom to the position shown in solid lines will. A second protruding arm 62 is connected to the belt drive 28 via a joint (not shown) so that the arm 62 briefly touches and depresses the actuation button 59 of the switch 58 when the belt drive 28 begins to engage mij; : To move the cassette 21.; Therefore, the switch 58 is momentarily closed to energize the electromagnet 55 and move the rod 53 to the left ^ so that the arm 49 is released for movement under the influence of the spring 51. The arm 49 is therefore moved downward until eV hits the protruding arm 60 of the belt drive 28. The wide right

" 9 0 9 8 3 17 0 8 9 8 BAD ORIGINAL."9 0 9 8 3 17 0 8 9 8 BAD ORIGINAL.

Bewegung des Riemenantriebs 28 gegen die Kassette 21 hin bewirkt, daß der Arm 60 den Arm 49 so weit nach oben verstellt, bis der Riemenantrieb 28 den Film berührt. Wenn der Riemenantrieb 28 nachfolgend wieder von der Kassette zurückgezogen wird, bleibt der Arm 49 in ,'der oberen Stellung, in die er durch den Arm 60 bewegt wurde. Während der Abwärtsbewegung des Riemenantriebs 28 wirki^ die Gelenkverbindung zwischen diesem, und dem Arm 62 so, daß der Arm 62 geschwenkt wird, wenn er am Betätigungsknopf 59 vorbeiläuft, so daß eine nochmalige Erregung des Elektromagneten verhindert ist. Daher . bleiben, nachdem der Riemenantrieb 28 von der Kassette nach Beendigung des AbstreifVorganges zurückgezogen ist, der Arm 49 und das Schleifkontaktstück 48 in einer solchen Lage, die kennzeichnend ist für den wirksamen Durchmesser des Pilmwikauf dem Spulenkörper 20.Movement of the belt drive 28 towards the cassette 21 causes the arm 60 to move the arm 49 so far upwards that until the belt drive 28 contacts the film. When the belt drive 28 is subsequently withdrawn from the cassette is, the arm 49 remains in 'the upper position in which it was moved by the arm 60. During the downward movement of the belt drive 28, the articulated connection between this, and the arm 62 so that the arm 62 is pivoted when it passes the control button 59, so that a repeated Excitation of the electromagnet is prevented. Therefore . remain after the belt drive 28 from the cassette Completion of the stripping process is withdrawn, the arm 49 and the sliding contact piece 48 in such a position that It is characteristic of the effective diameter of the Pilmwik on the bobbin 20.

Da das Widerstandelement 4? durch den Ansatz 45 des Arms 40 getragen ist, hängt seine ^teilung relativ zu dem Schleifkontakt stück 48 von der Winkelstellung des; Tragarms 40 und damit von der Größe der am !Projektor angebrachten Kassette ab. Dadurch entsteht eine Kompensationswirkung, durch die der Fehler ausgeglichen wird, der sonst durch Veränderungen der Winkelstellung des Tragarms 40 bei Verwendung von Kassetten verschiedener Größe eingeführt würde.Since the resistance element 4? through the extension 45 of the arm 40 is worn, depends its ^ division relative to the sliding contact piece 48 on the angular position of the; Support arm 40 and thus depends on the size of the cassette attached to the projector. This creates a compensation effect through which the error is compensated that would otherwise be caused by changes in the angular position of the support arm 40 when using cassettes different sizes would be introduced.

Es wird nun die elektrische Schaltung näher erläutert. Das obere Ende des Widerstandselements 4? ist über einen Widerstand 63 mit einem Anschluß L, einer Stromquelle verbunden, von dermr ihre Anschlüsse L1 'und L9 dargestellt sind. Der andere Anschluß L2 der Stromquelle ist über eine Gleichrichterdiode 64 mit dem unteren :Ende des Widerstandselements 4? verbunden. Das Schleifkontaktstück 48 ist über eine zweite Gleichrichterdibde 65 mit ider Basis eines Thyristors 66 verbunden, dessen Emitter mit dem Anschluß L, und j dessen Kollektor mit einem Anschluß 6$ eines Motors 68 ver-The electrical circuit will now be explained in more detail. The upper end of the resistance element 4? is connected via a resistor 63 to a connection L, a current source, of which its connections L 1 'and L 9 are shown. The other connection L 2 of the current source is connected to the lower end of the resistance element 4? tied together. The sliding contact piece 48 is connected via a second rectifier connector 65 to the base of a thyristor 66, the emitter of which is connected to the terminal L and the collector of which is connected to a terminal 6 $ of a motor 68

309831 70898309831 70898

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

bunden sind. Der andere Anschluß L2 der Stromquelle ist mit einem zweiten Anschluß 69 des Motors 6,8 verbunden, um den Stromkreis zu vervollständigen..Vorzugsweise handelt es sich bei dem Motor 68 beim Ausführungsbeispiel um einen Motor veränderbarer Drehzahl, etwa in Form ßines der im Handelare bound. The other connection L 2 of the power source is connected to a second connection 69 of the motor 6, 8 to complete the circuit

' 1 ,erhaltlichen Universalmotoren. Bekanntlich sind solche Motoren auf einfache Weise' durch eine; Thyristorschaltung der oben beschriebenen Art so zu steuern, daß sie mit einer gewünschten festen Drehzahl arbeiten.;Wie'schematisiert in Fig. 4 angedeutet is.t, ist die Welle des Motors 68 über eine nicht dargestellte Bückspulkupplung in Antriebsverbindung'1, available universal motors. It is well known that such Motors in a simple way 'through a; To control thyristor circuit of the type described above so that they are with a desired fixed speed.; As' schematized in Fig. 4 indicated is.t, the shaft of the motor 68 is via a Bückspulkupplung not shown in drive connection

mit der Spindel 18. ' j fwith the spindle 18. 'j f

Beim Betrieb des in Fig. k dargestellten Ausführungsbeispiels nehmen der Arm kO und das Widerstands element 47, wenn eine Kassette zu Beginn am Projektor angebracht wird, eine solche Stellung ein, die kennzeichnend für die Größe der Kassette ist. Wenn anschließend der Riemenantrieb 28 in Eingriff mit dem in der Kassette befindlichen Filmwickel gebracht wird, um den Filmanfang vom Wickel abzustreifen,', dann wird der Arm 4-9 nach oben verstellt, und es wird,das Schleifkontaktstück 48 in eine solche Stellung eingestellt, die kennzeichnend ist für den wirksamen Durchmesser des Wickels. Die Lage des Schleifkontaktstückes 48 relativ zum Widerstandselement 47 bildet"einen Einstellpunkt für die Antriebsgeschwindigkeit ' des Motors während des Rückspulens, das nach Beendigung der Filmprojektion durchgeführt wird. Die oben beschriebene Thyristorschaltung wirkt in1 bekannter Weise, um diese eingestellte Arbeits geschwindigkeit des Motors aufrecht zu er- · halten, so daß der Spulenkörper-20 mit einer Winkelgeschwindigkeit beim Rückspulen angetrieben wird, die in Beziehung " steht zu dem Durchmesser des Filmwickels. Wenn erwünscht, kann der Einstellpunkt so gewählt werden, daß sich die optimale Rückspulgeschwindigkeit dann ergabt, wenn der Spulenkörper halb gefüllt ist. 'In the operation of the embodiment shown in Fig. K , the arm kO and the resistance element 47, when a cassette is initially attached to the projector, assume such a position which is indicative of the size of the cassette. When the belt drive 28 is then brought into engagement with the film roll located in the cassette in order to strip the beginning of the film from the roll, 'then the arm 4-9 is moved upwards and the sliding contact piece 48 is set in such a position, which is indicative of the effective diameter of the roll. The position of the sliding contact piece 48 relative to the resistive element 47 'forms a set point for the driving speed of' the engine during the rewinding, which is carried out after completion of the film projection. The thyristor circuit described above operates in one known manner to this adjusted working speed of the motor upright so that the spool 20 is driven at an angular speed during rewinding which is related to the diameter of the film roll. If desired, the set point can be chosen so that the optimum rewind speed is obtained when the spool is half full. '

Es liegt auf der Hand, daß bei der Verwirklichung.der Erfindung ein drehzahlyeränderbarer Motor verwendet werden kann,It is obvious that in realizing the invention a variable speed motor can be used,

909831/089 b \ 909831/089 b \

BAD ORfQJNALBAD ORfQJNAL

der gesondert vom üblichen'Pro j ek.torantriebsmot or ist und nur für das Rückspulen dient. Es könrite jedoch auch nur ein einziger drehzahlveränderbarer Motor !vorgesehen sein, um sowohl die Filmdurchzugs einrichtung des; Projektors als auchwhich is separate from the usual 'pro j ek. door drive motor and is only used for rewinding. However, it can only be one single variable-speed motor! be provided to both the film passage device of the; Projector as well

: ν j - ■: ν j - ■

das Rückspulen zu bewirken^to effect rewind ^

Daß in Pig. 5 gezeigte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Projektors ist dem vorher beschriebenen Ausführungs-•beispiei im großen ganzen ähnlich und weist ein ,im wesentlichen rechteckiges Gehäuse111 auf, von dem sich eine Gehäuseabteil 112 seitwärts nacfr rechts erstreckt. Das Gehäuseabteil 112 trägt ein nach vorn weisendes Projektionsobjektiv 113. Oberhalb des Gehäuseabteils 112 erstreckt sich eine drehbare Filmaufwickelspindel 114 über eine senkrecht verlaufende Wand 115 hinaus. Auf di$ Spindel 114 können mehrere·Filmaufwickelspulen verschiedenen Durchmessers aufgesteckt werden. Die kleinste in Frage;kommende Aufwickelspule ist rn.it -116 bezeichnet und mit. ausgezogenen Linien dargestellt. Die Umrisse zweier größerer Aufwickelspulen sind mit gestrichelten Linien angedeutet und raitM6a bzw.liob bezeichnet. >That in Pig. The embodiment of a projector according to the invention shown in FIG. 5 is on the whole similar to the embodiment described above and has a substantially rectangular housing 111, from which a housing compartment 112 extends sideways to the right. The housing compartment 112 carries a forward-facing projection lens 113. Above the housing compartment 112, a rotatable film take-up spindle 114 extends beyond a perpendicular wall 115. Several film take-up spools of various diameters can be attached to the spindle 114. The smallest in question ; Upcoming take-up reel is marked with it -116 and with. shown in solid lines. The outlines of two larger take-up spools are indicated with dashed lines and labeled raitM6a and liob. >

Vor der Aufwickelspindel U4 ist eine ähnliche Filmvorratsspindel 11? angeordnet, diej sich ebenfalls über die Wand 115 hinaus erstreckt und die dazu dient, einen Filmvorratsspulenkörper 118 zu lagern und in Drehung zu versetzen. Der Spulenkörper 118 ist innerhalb einer Filmvorratskassette 119 untergebracht, die am Projektor !angebracht ist. Entsprechend der Darstellung der Aufwickelspulen ist die niit ausgezogenen Linien gezeichnete Vorratska^sette II9 für eine geringe Aufnahmekapazität ausgelegt und die Umrisse zweier ähnlicher", jedoch größerer Kassetten, djje mit 119a bzw. 119b bezeichnet sind, sind mit gestrichelten 'Linien angedeutet. Die in den verschieden großen Kassetten 119» H9a und 119b untergebrachten Spulenkörper weisen entsprechend verschieden große Durch-In front of take-up spindle U4 is a similar film supply spindle 11? arranged, which also extends over the wall 115 extends addition and which serves to a film supply spool 118 to store and to rotate. The spool 118 is housed within a film supply cassette 119, attached to the projector! The solid lines correspond to the representation of the take-up spools Drawn storage cassette II9 for a low capacity designed and the outlines of two similar "but larger cassettes, denoted by 119a and 119b, respectively are indicated with dashed lines. The ones in the different sized cassettes 119 »H9a and 119b housed Coil bobbins have correspondingly different diameters

9098317 08989098 317 0898

BADBATH

-Ί7 --Ί7 -

messer auf und können daher FilmwickeL 121, 121ä und 121bknife and can therefore film rolls 121, 121ä and 121b

verschieden großer.',Durchmesser tragen zeigt sind. 'different sizes. ', carry diameter shows are. '

wie sie in Fig. 7 ge-as shown in Fig. 7

Wie dies.bei Filmvorratskas''setten bereits vorgeschlagen wur- ^de, weisen alle Kassetten ,ähnliche,' als Paßglieder dienende Rippen 122 auf, wie sie an der Kassette 119 in Fig. 6 gezeigt sind. Diese Rippen können in paßsenden Vertiefungen 123 aufgenommen, werden, die in der Wand 115 des Projektors ausgebildet sind. Außerdem, sind Verri'egelungs durchbräche 12*4- in jeder Kassette, in jeweils ähnlicher Lage relativ .zu ι den Rippen 122 ausgespart. ,In die Durichbrüche 124- können ■ lösbare Spannglieder 125 eingreifen, pie sich durch Offnun-', gen 126 der Wand 115 hindurch erstrecken. Durch diese Sp^ann-I glieder 125 kann, eine am Projektor angebrachte Kassette lösbar in ihrer Arbeitsstellung festgespannt werden.As has already been suggested for film supply cassettes. ^ de, all cassettes have, similar, serving as fitting links Ribs 122, as shown on the cassette 119 in FIG. These ribs can be mated in recesses 123 are added to the wall 115 of the projector are trained. In addition, there are locking breakthroughs 12 * 4- in each cassette, each in a similar position relative .zu ι the ribs 122 are recessed. , In the Durich breaks 124- can ■ detachable tendons 125 engage, pie up through opening ', gene 126 of the wall 115 extend therethrough. Through this Sp ^ ann- I members 125, a cassette attached to the projector can be releasably clamped in its working position.

Aus den Fig. 5 und 8 ist ersichtlich, wirkung zwischen den Rippen 122 vers mit der Vertiefung am Projektor die d Kassetten am Projektor so festgelegtFrom Figs. 5 and 8 it can be seen effect between the ribs 122 verse with the recess on the projector the d Cartridges so fixed on the projector

daß durch die Zusammenthieden großer Kassetten rei verschieden grqßen werden, daß die Drehthat by joining large cassettes There are three different sizes that the turning

achsen der Naben der zugehörigen Spulenkörper in drei verschiedenen vorbestimmten Lagen verlaufen. Wie später noch eingehender beschrieben wird,(kann die Vorratsspindel 117 in diese vorbestimmten verschiedenen Lagen gebracht werden,) so* daß der Pilmvorratsspulenkörper drehbar gelagert werden -kann, welche Kassette auch.immertam Projektor angebracht ist.axes of the hubs of the associated bobbins in three different predetermined positions run. As will be described in more detail later, (the supply spindle 117 in these predetermined different positions are brought,) so * that the pilm supply bobbin can be rotatably supported, whichever cassette is always attached to the projector.

Wenn die Kassette 119 am Projektor feWhen the cassette 119 on the projector fe

itgespannt ist, dannit is excited then

ist ihr geschlitztes Unterteil 127 (Ffe. 6) auf einen Schlitz 128 im Projektorgehäuse und auf eine kbstreif- und Einfädeleinrichtung·ausgerichtet, die einen Abstreiferfinger 129 und .einen Abstreif er riemenantrieb 133- aufweist. Um den Arbeitsgang des Abstreifens* des vorderen Filmanfangs vom Filmwickel und des Einfädeins desselben ii?. den Prpjektor in ,Gangis its slotted lower part 127 (Fig. 6) on a slot 128 in the projector housing and aligned with a scraper and threading device, one wiper finger 129 and .eine stripper belt drive 133-. About the operation of stripping * the front beginning of the film from the film roll and threading the same ii ?. the projector in, corridor

9 0 9 8 31/08989 0 9 8 31/0898

ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED

- ,18 --, 18 -

zu setzen, bewegt sich der Abstreiferfinger 129 aus der in Fig. 7 bei 129c mit gestrichelten Linien angedeuteten unwirksamen Stellung in seine Arbeitsstellung, wie.sie in dieser Fig. mit ausgezogenen Linien dargestellt ist, wobei die Spitze des Fingers in Berührung mit der äußersten Windung des Filmwickels 121 ist, der sich auf dem !Spulenkörper befindet. Gleichzeitig schwenkt der Abstreijferriemenantrieb 131 entgegen dem Uhrzeigersinne um eine der Lagerung des Riemenantriebs dienende WeIIe^ 132-iaus seiner unwirksamen Stellung^ die mit gestrichelten bei 131c dargestellt ist, in seine Arbeitsstellung, die mit ausgezogenen Linien gezeigt ist, wodurch der Umfang eines Abstreiferriemens 133 mit der äußersten Windung des Wickels in Berührung kommt. Bei diesem Arbeitsspiel wird aussördem eine geeignete Kupplungseinrichtung so eingestellt, daß sich die Vorratsspindel 117 im Abwickeldrehsinn drehen kann. Der Abstreiferrlemenantrieb ist dauernd entgegen dem Uhrzeigersinn angetrieben und djreht daher den Pilmwik-To set, the wiper finger 129 moves out of the in Fig. 7 at 129c indicated by dashed lines ineffective position in its working position, wie.sie is shown in this figure with solid lines, with the tip of the finger in contact with the outermost turn of the film roll 121 on the ! Bobbin is located. At the same time, the scraper belt drive swivels 131 counter-clockwise around a shaft serving to support the belt drive ^ 132-ia from its ineffective position ^ which is shown with a dashed line at 131c, in its working position, the one with the extended Lines shown represent the circumference of a squeegee belt 133 comes into contact with the outermost turn of the coil. In this work cycle, there is an a suitable coupling device is set so that that the supply spindle 117 rotate in the unwinding direction can. The Abstreiferrlemenantrieb is constantly contrary driven clockwise and therefore rotates the Pilmwik

i kel im Abwickeldrehsinn, :d.h. im Uhrzeigersinna. Demen'tentspreohend wird aas vordere Filmende durch den Abstreiferfinger vom Wickel getrennt iund wird in einem engen Führungskanal aus der Kassette herausgeführt, der zwischen einem Teil des Aostreiferriemenantriebs und der benachbarten Kante des Abstreiferfingers gebildet wird.i kel in Abwickeldrehsinn: ie Uhrzeigersinna. Accordingly, the front end of the film is separated from the roll by the wiper finger and is led out of the cassette in a narrow guide channel that is formed between part of the wiper belt drive and the adjacent edge of the wiper finger.

Aus Fig. 7 ist ersichtlich, daß bei den verschiedenen Lagen der Achsen der drei Spulenkörper der Riemenantrieb I3I umFrom Fig. 7 it can be seen that in the various positions the axes of the three bobbins of the belt drive I3I around

die Welle 132 in Berührung mit dem Umfang jedes der entsprechenden Filmwickel 121, 121 a oder 121 b geschwenkt ttferden kann, wobei der Riemenantrieb die verschiedenen Stellungen einnimmt,' wie sie bei I3I, 131a bzw. 131b gezeigt Sind. Der Abstreiferfinger 129 ist ebenfalls mittels eines geeigneten Gestänges, an "ä.em der Finger beispielsweise so angeordnet sein kann, daß; er federnd gegen den Filmwickel vorgespannt ist, in. verschiedene Arb,eitsStellungen bewegbar, die bei 129, 129a und 129b angedeutet sind, so daß er mitthe shaft 132 can be pivoted into contact with the periphery of each of the respective film rolls 121, 121a or 121b, with the belt drive in the various positions shown at I3I, 131a and 131b, respectively. The wiper finger 129 can also be moved into various working positions, which are indicated at 129, 129a and 129b, by means of a suitable linkage on which the finger can be arranged, for example, in such a way that it is resiliently biased against the film roll so that he is with

q -J . / Λ ό Λ Οq -J. / Λ ό Λ Ο

ORIGINAL INSPECTED'ORIGINAL INSPECTED '

verschiedenen Filmwickelm 121, 121a und 121b zusammenwirken kann und daher das vordere Filmende aus der Kassette herausführen kanns wi& dies oben beschrieben wurde,-ungeachtet dessen, welche Größe die; am Projektor angebrachte Kassette hato Weiki· das vordere Filmende über den EWischen dem Äbstreiferr^emen;und dem Abstreiferfinger gebildeten Führungskanal fortgeschritten,istj läuft es in das offene Ende eines weiteren Führungskanals 13^ ein, der in Fig«. 7 \gezeigt isüo Dadurch wird der' Film in eine FilmbülBie eingeführt, wo ι er mit einem Filmdurchzugsgreifer Oder einem anderen Filmdarchzügsmeehanismusrir. Eingriff - kommtβ Mach Durchlaufen der Filmbühne durchläuft das vorde- ™ te Filmende eine weitere {Führung, die den Film -.zu einem $chwenkbar gelagerten Einfädelarm 135 führt (Fig„ 5), durch · ι. ien der Film so gelenkt vjird, daß er in Eingriff mit der ; Nabe der Aufwickelspule kommt, die auf die Spindel 114 aufgesteckt ist und daß der-;Film ^selbsttätig an dieser Nabe so befestigt vjird„ daß er bei der Auf wickel drehung mitgenommen wird. Wenn der Arbeitsgang der Filmeinfädelung voll- : endet ists werden der Abstreiferfiriger und der Abstreiferriemenantrieb in ihre unwirksamen Stellungen zurückbewegt, die mit gestrichelten Linien bei 129c bzw» 131c in Fig. 7 eingezeichnet sind.· Unteii anschließendem Herausspulen des Films aus der Kassette wird der Film projiziert und auf die Aufviiekelspule aufgewickelt» Das hintere Filmende ist an der Habe des ¥orrratssipulenkörpers befestigt, so daß der Film straff gezogen wJirds wenn die ganze zur Verfügung stehende Filmlängs projiziert ist. Ddadurch wird der Rückspulvorgang ausgelöst^ wobei die Filmbühne geöffnet wird,, der Filmdurchzugsmechanissnus außer Betrieb gesetzt wird und die Vorrats spindel lh? entgegen dem Uhrzeigersinn ■ ·? in Drehung- versetzt wirdfl' wobei gleichzeitig die Filmauf= wi-ckelspindel. 11^ für freie Drehung fi^eigegeben wird. Daher _ wird der Film völlig in s3<ie Kassette feinaia zurückgespult„can cooperate different Filmwickelm 121, 121a and 121b and therefore can lead out the leading end of the film from the cartridge s wi & described above, -ungeachtet of which of the size; The cassette attached to the projector has o Weiki · the front end of the film over the wipe of the stripper ; and the guide channel formed by the wiper finger has progressed, it runs into the open end of a further guide channel 13, which is shown in FIG. 7 \ isüo shown a result, the 'film is introduced into a FilmbülBie where it ι with a film pulling gripper or other Filmdarchzügsmeehanismusrir. Engagement - is β Mach passing through the film carrier passes through the vorde- ™ te film end a further {guide -.zu the film a $ chwenkbar mounted threading arm 135 leads (Figure "5) through · ι. The film is steered to engage the; The hub of the take-up reel comes, which is attached to the spindle 114 and that the film is automatically attached to this hub in such a way that it is taken along when the winding is turned. If the operation of the film loading complete.:. Completed is s the Abstreiferfiriger and Abstreiferriemenantrieb are moved back to their inoperative positions, which are shown with dashed lines at 129c or "131c in Figure 7 · Unteii then out winding of the film from the cassette, the projected film and wound up on the Aufviiekelspule "the film trailing end is secured to said hub of the ¥ orrratssipulenkörpers, so that the film pulled taut wJird s if the whole available to longitudinal film is projected. This triggers the rewinding process ^ whereby the film carrier is opened, the film pull-through mechanism is put out of operation and the supply spindle lh? counterclockwise ■ ·? fl 'is set in rotation while at the same time the film winding spindle. 11 ^ is entered for free rotation fi ^. Therefore _ the film is completely rewound in the cassette.

909-831/0898909-831 / 0898

-.20 --.20 -

wonach die Kassette mit dem zurückgespulten Film vom Projektor abgenommen werden kann." ,after which the cassette with the rewound film can be removed from the projector. ",

Fig. 8 und 9 zeigen.den Aufbau der Lagerung für die Spindel 117, der es ermöglicht, diese Spindel manuell in solche Lagen einzustellen, in d^nen sie der Lagerun'g dreier verschieden großer Spulenkörper dient, deren jeweilige Stel"-" lungen in Fig. 7 gezeigt.sind. Bei dem vorliegenden vorteilhaften Ausführungsbe^spiel der Erfindung weist die Filmvorratsspindel 117 e%nen Spindelzapfen 135' auf, der am Ende einer waagerechten Welle I36 angebracht ist, die drehbar in Lagerbüchsen 137, 138 gelagert ist, die von einem Tragkörper 139 gehalten Bind.i Der Tragkörper 139· ist8 and 9 show the structure of the mounting for the spindle 117, which enables this spindle to be set manually in such positions in which it is used to mount three different sized bobbins, their respective positions are shown in Fig. 7. In the present advantageous embodiment of the invention, the film supply spindle 117 has a spindle journal 135 'which is attached to the end of a horizontal shaft I36 which is rotatably supported in bearing bushes 137, 138 which are held by a support body 139 The support body 139 · is

deinerseits auf einer Welle 14-1 schwenkbar gelagert, die sich zwischen' paralleleniseitenplafcten 1*1-2, 14-3 eines Tragarms 144 erstreckt. Die tj>eiden Seitenplatte 14-2, 14-3 sind durch einen oberen Steg 14-5, der mit; den Seitenplatten; zusammen ein einziges zusammenhängendes Stück bildet, und durch einen Bolzen 14-6, der mit beiden Seitenplatten vernietet ist, starr in zueinander paralleler Lage gehalten. Eine Welle 14-7 erstreckt Isich durch: Lagerbüchsen 14-8, 14-9 in den Seitenplatten hindurch ah dem Ende des Tragarms, der der Spindel 117 entgegengesetzt istL Die Welle 14-7 ist in;in turn pivotably mounted on a shaft 14-1, the between 'parallel sides 1 * 1-2, 14-3 of a support arm 144 extends. The two side plates 14-2, 14-3 are by an upper web 14-5, which with; the side plates; together forms a single continuous piece and is held rigidly in a mutually parallel position by a bolt 14-6 which is riveted to both side plates. A shaft 14-7 extends through: bearing bushes 14-8, 14-9 in the side plates through ah the end of the support arm, the the spindle 117 is opposite L The shaft 14-7 is in;

i feststehenden Lagerböcken I5I drehbar gelagert. Ein Ver-i fixed bearing blocks I5I rotatably mounted. A verse

i " ιi "ι

stellhebel 152, der mit der Seitenplatte 14-3 ein einziges .adjusting lever 152, which is a single with the side plate 14-3.

zusammenhängendes Stück bildet, erstreckt sich nach vorn ■ durch einen Schlitz 153 in einer vertikalen Stirnwand des Gehäuses lll:.und ermöglicht es, den Tragarm 14-4- manu-· eil um die Welle 14-7 zu schwenken und in verschiedeneforms a coherent piece, extends forward ■ through a slot 153 in a vertical end wall of the housing lll: .and enables the support arm 14-4- manu- · swivel around the shaft 14-7 and in different

Winkellagen zu bringen. ■· Bring angular positions. ■ ·

1 i 1 i

Eine Riemenscheibe 157 ist dem inneren Ende der Lagerbüchse 138 benachbart an der Welle I36 befestigt und ist über einenA pulley 157 is the inner end of the bearing bush 138 attached adjacent to the shaft I36 and is via a

Treibriemen I56 mit einer» ähnlichenDrive belt I56 with a »similar

9098 317 0 89 89098 317 0 89 8

Riemenscheibe 155 ver-Pulley 155

ORIGINALORIGINAL

bunden, die auf der drehbaren Welle 1*1-7 befestigt ist. Außerhalb der Lagerbüchse 138 ist eine mit Seitenflanschen versehene Nockentasterrolle I58 drehbar auf der Welle I36 gelagert. Außerhalb der N.ockentasterrolle ist ein Sicherungsring 159 am Ende dei? Welle 136:an dieser befestigt, wodurch die Nockentaster-ijolle I58 in der dargestellten Lage, der Lagerbüchse 138j benachbart, gehalten wird. Da der Sicherungsring 159 und die Riemenscheibe. 1-57 relativ zu der Welle I36 axial universe hiebbar sind, bleibt der, Spindelzapfen 135' dauernd, in der dargestellten axialen Lage, in der .er sich durch einen Schlitz 161 in der Wand . μ 115 genügend weit hindurch erstreckt,, so&aß auf dem Spindelzapfen ein Spulenkörper gelagert werden- kann, der sich innerhalb einer am Projektor angebrachten Kassette befindet. Eine Riemenscheibe 162, die an der Welle 157 befestigt ist, ist durch eijnen geeigneten, nicht darge- . stalten Motor antreibbar wiü. versetzt dadurch die Spindel II7 über den Treibriemen JI56 in Drehung. Wie bereits vorher erwähnt, sind im 'Antriebssystem, der Spindel, auch Kupp-. lungseinrichtungen oder dergleichen, die nicht dargestellt ".sind,.-, angeordnet, um verschiedenartige Drehbewegungen der Pilmvorratsspindel 117 während verschiedener Arbeitsgänge des Projektors zu ermöglichen»bound, which is fixed on the rotatable shaft 1 * 1-7. Outside the bearing bush 138, a cam feeler roller I58 provided with side flanges is rotatably mounted on the shaft I36. Outside the cam follower roller is a locking ring 159 at the end of the? Shaft 136 : attached to this, as a result of which the cam follower ijolle I58 is held in the position shown, adjacent to the bearing bush 138j. As the circlip 159 and the pulley. 1-57 relative to the shaft I36 can be axially cut universally, the 'spindle pin 135' remains permanently in the axial position shown, in which it passes through a slot 161 in the wall. μ 115 extends through enough so that a spool can be stored on the spindle journal, which is located inside a cassette attached to the projector. A pulley 162 attached to shaft 157 is not shown by any suitable means. make motor drivable wiü. This causes the spindle II7 to rotate via the drive belt JI56. As already mentioned before, there are also coupling devices in the drive system, the spindle. Arrangement devices or the like, which are not shown, are arranged in order to enable various rotary movements of the pilm supply spindle 117 during various operations of the projector.

Eine senkrecht verlaufende Nockenplatte oder Steuerplatte ! I63 ist in auf die Nockentasterrolle I58 ausgerichteter Lage mittels in feststehende Bolzen I65 eingeschraubter Schrauben 16*1- gerätefest angeordnet. Längs ihrer Stirnkante ; bildet die Steuerplatte 163 eine Nockenfläche 166, die drei bogenförmige Kerben 167, %67& und I6?b. bildet, die je auf eine der drei erwünschten· Stellungen der Spindel 117 koaxial ausgerichtet sind. Der Radius eines Nabenteils 168; der. Nokkentasterrolle 158 hat· demselben Radius wie die Kerben und befindet sich in Anlage an der Nockehflache 166, die vonA vertical cam plate or control plate ! I63 is fixed to the device in the position aligned with the cam follower roller I58 by means of screws 16 * 1 screwed into fixed bolts I65. Along their front edge; the control plate 163 forms a cam surface 166, the three arcuate notches 167, % 67 & and I6? b. which are each aligned coaxially to one of the three desired positions of the spindle 117. The radius of a hub portion 168 ; the. Cam feeler roller 158 has the same radius as the notches and is in contact with the cam surface 166, which is from

9 0 9 8 3 1/08989 0 9 8 3 1/0898

1ΒΊ616916169

Seitenflanschen Ι69 der ijockehtastejrrolle I58 eingegabelt wird. Der Treibriemen I56 ist'aus Gummi':oder einem ähnlichen dehnbaren Werkstoff und hält daher die Nockentasterrolle unter einer Vorspannung nachgiebig in Anlage, an der Nockenfläche 166· Unterstützt ..wird der Treibriemen I56 hierbei,insoweit dies nötig sein sollte,-durch eine Schraubenfeder 171, die zwischen dem Tragarm IW und dem Tragkörper 139 gespannt ist. Wenn daher derVer.stellhebel I52 in die in Pig; 9 mit ausgezogenen Linien gezeichnete Stellung bewegt wird, dann wird der Spindelzapfen 1351 in der fe richtigen Lage gehalten, in-der er die Nabe eines Spulenkörpers der kleinsten der drei Kassetten aufnehmen kann. Bei einer Bewegung des Höbeis 152 nach oben in seine mittlere Stellung,, die bei 132a mit gestrichelten Linien angedeutet ist, verläßt die lockentasterrolle I58 die Kerbe 167, wobei der Riemen I56 und die Feder l7l gedeHit werden und fällt in die Kerbe 167a din, so daß;der Spindelzapfen 135' in der Lage festgelegt wird, in der er die ,Nabe: eines Spulenkörpers einer Kasöette 119a mittlerer" Große aufnehmen kann, wie dies bei 135a in Fig. 7 gezeigt ist und wie dies auch in Fig. 9 angedeutet iöt, wo die Welle der Spindel in dieser Lage mit 136a bezeichnet ist. In ähnlicher WeiseSide flanges Ι69 of the ijockehtastejrrolle I58 is forked. The drive belt I56 is 'made of rubber': or a similar elastic material and therefore holds the cam feeler roller flexibly in contact with a pretension, on the cam surface 166 ... the drive belt I56 is supported, insofar as this should be necessary, by a helical spring 171, which is stretched between the support arm IW and the support body 139. Therefore, when the adjusting lever I52 is in the position shown in Pig; 9 is moved position drawn with solid lines, then the spindle pin 135 1 is held in the correct position in which it can accommodate the hub of a spool of the smallest of the three cassettes. When the height 152 is moved upward into its middle position, which is indicated at 132a with dashed lines, the lock feeler roller 158 leaves the notch 167, the belt 156 and the spring 17l being pulled and falls into the notch 167a, see above that; the spindle journal 135 'is fixed in the position in which it can accommodate the hub of a bobbin of a medium-sized cassette 119a, as shown at 135a in FIG. 7 and as also indicated in FIG , where the shaft of the spindle in this position is denoted by 136a, in a similar manner

i
wird bei weiterer Aufwärtsbewegung des Hebels 152 in die
i
is on further upward movement of the lever 152 in the

P bei 152b mit gestrichelten Linien angedeutete Stellung die Nockentasterrolle in Eingriff mit der obersten Kerbe 167b gebracht, wobei der Spindelzapfen und die Spindelwelle, wie dies bei 135b und 136b in den Pig. 7 bzw. 9 angedeutet ist, so eingestellt werden, daß der Spindelzapfen 135' die Nabe des Spulenkörpers einer größten Kassette 119b -aufnehmen und lagern kann. Aus der vorstehenden Beschreibung ist daher ersichtlich, daß der Spindelzapfen 135' wahlweise in eine von drei vorbestimmten Stellungen eingestellt- werden kann, indem man manuell den Verstellhebel 152 bewegt.P position indicated by dashed lines at 152b Cam follower roller brought into engagement with the uppermost notch 167b, wherein the spindle journal and the spindle shaft, like this at 135b and 136b in the Pig. 7 or 9 is indicated, be set so that the spindle pin 135 ' the hub of the spool of a largest cassette 119b -to accommodate and can store. From the foregoing description, therefore, it can be seen that the screw journal 135 'is optional can be set to one of three predetermined positions by manually moving the adjusting lever 152.

Durch eine strichpunktieri.in Fig. 9'eingezeichnete LinieBy a dot-dash line in Fig. 9 '

9 0 9 8 31/08989 0 9 8 31/0898

172, die den kreisbogenförmigen Weg172, which is the arcuate path

Schwenkbewegung um die Achse der Welle I57 zeigt, wirdPivoting movement about the axis of the shaft I57 shows will

verdeutlicht, daß die drei Arbeitssmakes it clear that the three working

der Welle 141 bei derof the shaft 141 at the

tellungen des Spindel-positions of the spindle

Rapfens nicht längs eines Kreisbogens um die Schwenkachse des Tragarms 1)44 angeordnet "sind. Je naGh dem Profil der Nockenflache 166 können ^beispielsweise die Arbeitsstellungen längs einer Geraden 173 angeordnet sein. Wenn es jedoch bei- der Konstruktion eines bestimmten Projektors durchführbar ist, die Achsen der Spulenkörper der verschiedenen Kassetten längs eines Kreisbogens anzuordnen,Aspen not along an arc around the pivot axis of the support arm 1) 44 "are arranged. Depending on the profile of the Cam surface 166 can ^ for example, the working positions be arranged along a straight line 173. However, when it comes to designing a particular projector is feasible, the axes of the bobbins of the different To arrange cassettes along an arc of a circle,

dessen Zentrum die Drehachse eines Schwenkbaren Spindel- ä . ...·■.- es ™ the center like the axis of rotation of a pivotable spindle. ... · ■ .- es ™

tragarms ist, dann kann ein etwas einfacher/Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung angewendet werden, wie dies in Pig. 10 gezeigt ist. Hierbei ist die Spindel 117 unmittelbar am Tragarm 176 drehbar gelagert, der im großen ganzen dem vorher beschriebenen Tragarm 144 ähnlich ist. Demgemäß verläuft die Spindel in unveränderbarem Abstand parallel zu der Schwenkachse des Tragarms, die durch die Welle 147 gebildet wird, so daß die. verschiedenen Stellungen, die die Spindel einnehmen kann, längs eines mit strichpunktierten Linien gezeichneten 'Kreisbogens 177 liegen und gleichbleibenden radialeni Abstand von der Schwenkachse des Tragarms haben. Da dije Nockentasterrolle und die Steuerplatte., die mit dieser zusammenwirkt, für die Einstel- ( lung der Spindel überflüssig sind, können diese Teile weggelassen werden und durch andere geeignete Rasteinrichtungen ersetzt werden, die nicht dargestellt sind und die es ermöglichen, einen Ver.stellhe"bel 178, der am Tragarm be- . festigt ist, In vorbestimmten.Lagen lösbar festzulegen. Es ist Jedoch ersichtlich, daß ein Aufbau der Spindellagerung, wie er in den Fig. 8 und 9 gezeigt ist, in vielen ' Fällen vorzuziehen sein dürfte, da durch den Wegfall der Notwendigkeit, daß die verschiedenen Spindeis tellungen auf ein und demselben Kreisbogen um die Schwenkachse des Spindeltragarms angeordnet sein müssen, sich wei<t mehr unbeschränkte Gestaltungsmöglichkeiten für die Konstruktion er-is support arm, then a somewhat simpler / exemplary embodiment of the invention can be used, as in Pig. 10 is shown. Here, the spindle 117 is rotatably mounted directly on the support arm 176, which is largely similar to the support arm 144 described above. Accordingly, the spindle extends parallel to the pivot axis of the support arm, which is formed by the shaft 147, so that the. various positions that the spindle can assume, lie along a 'circular arc 177 drawn with dash-dotted lines and have a constant radial distance from the pivot axis of the support arm. Since dije cam follower roller and the control plate. Cooperating with this, for the Einstel- (lung of the spindle are unnecessary, these parts can be omitted and replaced with other suitable locking devices, which are not illustrated and which allow a Ver.stellhe "Bel 178, which is fastened to the support arm, can be releasably fixed in predetermined positions. However, it can be seen that a structure of the spindle bearing as shown in FIGS. 8 and 9 should be preferable in many cases Since the elimination of the need for the various spindle settings to be arranged on one and the same arc around the pivot axis of the spindle support arm, there are more unlimited design options for the construction.

90983 1/0898 0^OlNAL imPi 90983 1/0898 0 ^ OlNAL i mPi

gebengive

"In den Fig. 11 und 12 ist 8In1 weiteres Ausführungsbeispiel . dargestellt, bei dem weitere" Möglichkeiten aufgezeigt sind, um eine Bewegung der Spindel ^wischen drei Arbeitesteilungen zu bewirken, die ni&frt notwendigerweise auf einem gemeinsamem Kreisbogen lie/pen müssen. In den Pig. Il und 12 gezeigte Teile, die Teilen von Fig. 8 und 9 entsprechen, sind mit um den Wert 100 gegenüber den Fig. 8 und 9 erhöhten Bezugszahlen bezeichnet. Andere Teile wurden mit neu eingeführten Bezugszahlen bezeichnet. ·Must pen "In Figs. 11 and 12 8In 1 further embodiment. Shown in which more" are shown ways to make a movement of the spindle ^ wipe to cause three Work divisions that ni & frt necessarily on a common circular arc lie /. In the pig. Parts shown 11 and 12, which correspond to parts of FIGS. 8 and 9, are denoted by reference numbers increased by the value 100 compared to FIGS. 8 and 9. Other parts have been given newly introduced reference numbers. ·

Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ein Spindeltragarm 200 an einem Ende 202 mit einer verstellbaren , Schwenklagerung 204 versehen, die durch ein Längloch 206 im Ende 202 und eine WeI]Je 208 gebildet wi;rd, die an einer Wand 209 des Projektors gelagert ist. Die Welle 208 ist am Projektor relativ zu dem (Gehäuse drohbar, um in der bereits Yorher bei der Beschreibung des Ausführimgsbeispiels gemäßIn the present embodiment, there is a spindle support arm 200 is provided at one end 202 with an adjustable, pivot bearing 204 which is passed through a longitudinal hole 206 in the end 202 and one white each 208 is formed, which is at one Wall 209 of the projector is mounted. The shaft 208 is threatened on the projector relative to the (housing in order to be in the already Yorher in the description of the exemplary embodiment according to

Fig. 8 und 9 erläuterten jWeise eineFigs. 8 and 9 explain one another

Spindelwelle 236 anzuSpindle shaft 236

treiben. Die Welle 208 ist jedoch relativ zum.Projektor-' gehäuse nicht seitwärts tjewegbar und wirkt daher als Beto drive. However, the shaft 208 is relative to the 'projector-' Housing cannot be moved sideways and therefore acts as a loading device

zugskörper, um den der Tragarm 200 1tensile body around which the support arm 200 1

.icht nur geschwenkt.not just swiveled

werden kann, sondern relativ zu dem mittels des Langlochs 206 auch eine longitudinale Bewegung des Tragarms 200 möglich iet. . ; ' .can be, but relative to that by means of the elongated hole 206 also a longitudinal movement of the support arm 200 is possible iet. . ; '.

Die ArbeitsStellungen der| Spindel (in diesem Falle inThe positions of the | Spindle (in this case in

drei) werden durch eine Anschlageinrichtung 210 bestimmt, die eine Büchse 2%k aufweist, die drehbar auf einen] Stift 212 gelagert ist, der am Tragarm 200 befestigt und" sich seitwärts von diesem'weg erstreckt. Außerdem sind an einem Schlitz 216, der in der Wand 209 ausgebildet ist,three) are determined by a stop device 210 which has a bushing 2% k , which is rotatably mounted on a pin 212 which is attached to the support arm 200 and extends sideways from this is formed in the wall 209,

Steuerflächen gebildet. Der SchlitzControl surfaces formed. The slot

216 kann beliebige216 can be any

Form und Gestalt haben, so daß der Tragarm Längs jeder gewünschten Bahn geführt wird, wobei auch eine kreisbogenför-Shape and shape have so that the support arm lengthways any desired Path is guided, with a circular arc conveying

90 9 8 3 V/ Q 89 890 9 8 3 V / Q 89 8

ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED

98161699816169

mige Bahn möglich ist, man jedoch ajif eine solche nicht \ beschränkt ist. Bei dem in den Pig. 11 und 12 dargestell- : ten Ausführungsbeispiel ist der SchLitz 216· geradlinig und führt daher die Spindelw*elle236 in .' . längs einerA moderate orbit is possible, but one is not limited to such a \. The one in the Pig. 11 and 12, the slot 216 is straight and therefore leads the spindle shaft 236 in. . along one

·■-.·:· laufenden Linie ^ · · ■ -. ·: · Running line ^ ·

zum Schlitz 2Γ6 fast parallel / liegende Stellungen.. Man kann auch, dies ist nur7:j.ri"Fig." 11 angedeutet, die Wand 209 des Projektors mit auswechselbaren Platten 217 versehen, die je einen verschieden geformten Schlitz 216 aufweisen, so'daß der Weg, längs den die Spindelwelle geführt wird, nach Wunsch gewählt werlen kann, indem man; die Platten 21? entsprechend Iauswechselto slot 2Γ6 almost parallel / lying positions .. Man can also, this is just7: j.ri "Fig." 11 indicated the wall 209 of the projector provided with exchangeable plates 217, each having a differently shaped slot 216 have so that the path along which the spindle shaft is guided can be chosen as desired by; the Plates 21? according to replacement

Um den Tragarm 200 in einer der gew lösbar festzulegen', ist eine Kugel_ sehen, die beim,dem dargestellten A winkelmäßig gegeneinander versetzte und 224· in der Wand 209 (oder in de solche vorgesehen ist) aufweist sow. die am Tragarm 200 angeordnet,ist.
einer Öffnung 230 des Tragarms, 200
feder 228 federnd beaufsqhlagt, die Öffnung 230 hindurch zu drücken sue jedoch nicht völlig.durch die Öffnu] durchtreten, da die Breite der Öffn Durchmesser der Kugel 226 ist. Die ] jedoch andererseits ausreichend groi
In order to detachably fix the support arm 200 in one of the positions, a ball is shown which, in the case of the A shown, is angularly offset from one another and has 224 in the wall 209 (or in the wall 209 (or in the wall 209) and which is arranged on the support arm 200, is.
an opening 230 of the support arm, 200
spring 228 is resiliently urged to push the opening 230 through, but not completely pass through the opening, since the width of the opening is the diameter of the ball 226. On the other hand, the] is sufficiently large

inschten Winkellagen /errastung 218 vorgeisführungsbeispiel drei Vertiefungen 220, ■ Platte 217, wenn eine e eine Lagerkugel 226, )ie Kugel sitzt in . :nd wird durch eine, Blattdie Kugel durch die t. Die Kugel 226 kjann g des: Arms 200 hin,-mg 230 kleiner als dernschten angular positions / locking 218 example three wells 220, ■ plate 217, if one e a bearing ball 226,) the ball sits in. : nd is through a, leaf die Bullet through the t. The ball 226 can g des: arm 200 towards, -mg 230 smaller than that

reite der Öffnung ist so daß eine' Berühride the opening is making a 'famous

rung zwischen dem sich durch die Öffnung hindurch erstrekkenden Teil der Kugel und der Wand 209 oder einer der Ver.-tiefungen 220, 222, 224- stattfinden j kann. Die Vertiefungen 220 bis 2 24- weisen an· den Kanten geneigt verlaufende Flächen auf und die Kugel 226 kann sich daher gegen die Kraft der Feder 228 auf diesen geneigt verlaufenden Flächen nach aufwärts bewegen, so daß jder Tragarm 200 zwischen den. durch die Vertiefungen 220, 22*f festgelegten Stellungen ge- . schwenkt werden kann. Wirjd der Arm wieder in eine Stellungtion between the one extending through the opening Part of the ball and the wall 209 or one of the depressions 220, 222, 224- can take place j. The depressions 220 to 2 24- have surfaces that run inclined at the edges and the ball 226 can therefore move against the force of the spring 228 on these inclined surfaces move upwards so that the support arm 200 is between the. by the wells 220, 22 * f defined positions. can be pivoted. Put the arm back into a position

909831/0 89909831/0 89

ORIGINAL WSPECTEDORIGINAL WSPECTED

\ i \ i

2424

98161-6998161-69

bewegt, der eine der Vertiefungen zugeordnet ist, dann, fällt die Kugel unter Einwirkung der Feder 228 in die Vertiefung ein und hält den Tragarm 200 mit der betreffenden Vertiefung verrastet so lange", bis eine stärkere Kraft am Tragarm angreift, die ausreichend groß ist, um die Ku- · gel wieder über eine geneigt verlaufende Kant-enfläche der Vertiefung aus dieser austreten zu lassen.moves to which one of the depressions is assigned, then the ball falls under the action of the spring 228 into the depression one and holds the support arm 200 with the relevant recess locked so long "until a stronger force engages on the support arm, which is sufficiently large to move the ball back over an inclined edge surface of the To let the recess emerge from this.

l ■l ■

Im Betrieb kann die Spindel in und zwischen Arbeitsstellungen nach Wahl bewegt wird, indem man einen Versteilhebel 252 verstellt. Beim -Aufwärtsbewegen des Hebels wird der Tragarm 200 längs einer geraden Linie geführt, indem der Stift 212 und die Büchse 21 *l· sich in den Schlitz 216 bewegen. Wenn sich die Spindel in dieser Weise bewegt, dann schwenkt der Tragarm 200 ψι die Welle 208 und bewegt sich atyßerdem auch longitudinal relativ zu der Welle 208 entsprechend dem größeren Abstand zwischen der Spindelwelle 236 und der Welle 208. Bei !Erreichen seiner obersten Stellung, wie sie mit gestrichelten Linien in' Fig. 11 angedeutet ist, fällt die Kugel 226 in die;Vertiefung 22^ ein, so daß der Tragarm 200 und: di'e Spindel in dieser obersten Lage genau festgelegt werden. In ähnlicher Weise kann die Spindel in verschiedene andere Stellungen bewegt werden, beispielsweise in eine unterste Stellung, der die Vertiefung 220 zugeordnet ist. ·In operation, the spindle can be moved into and between working positions of your choice by adjusting an adjusting lever 252. When the lever is moved upwards, the support arm 200 is guided along a straight line in that the pin 212 and the bushing 21 * l move into the slot 216. When the spindle moves in this way, the support arm 200 pivots the shaft 208 and atyßerdem also moves longitudinally relative to the shaft 208 corresponding to the greater distance between the spindle shaft 236 and the shaft 208. When it reaches its uppermost position, such as it is indicated with dashed lines in 'Fig. 11, the ball 226 falls into the; recess 22 ^ so that the support arm 200 and : the spindle are precisely fixed in this uppermost position. In a similar manner, the spindle can be moved into various other positions, for example into a lowermost position to which the recess 220 is assigned. ·

In Fig. 13 ist ein weiter abgewandeltes Ausführungsbeispiel dargestellt, das mit dem Aysführungsbeispiel gemäß Fig. 11V und 12 in mancher Hinsicht;Ähnlichkeit aufweist. Teile, < die solchen des 'Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 11 und 12 s entsprechen, sind daher in:Fig. 13 mit um 100 erhöhten Bezugszahlen gegenüber den Fig. 11 und 12 bezeichnet. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Spindel in einer ihrer ausgewählten Arbeitsstellungen nicht durch eine mit Ver— '13 shows a further modified embodiment which is similar in some respects to the embodiment according to FIGS. 11V and 12. . Parts <those of the 's correspond to the embodiment according to Figures 11 and 12, therefore, are in: 13 denoted by reference numerals increased by 100 compared with FIGS 11 and 12. FIG... In this embodiment, the spindle is not in one of its selected working positions by a ver— '

tiefungen zusammenwirkende ,Kugel gesichert, wie es bei demwells cooperating, ball secured, as it is with the

909831/089 8, .;.... «WINM.909831/089 8,.; .... «WINM.

Ausführungsbeispiel gemäß Pig. 11 uiid 12 der Fall ist,· sondern wird durch einen Stift gesichert, der in einem Verbreiterungen aufweisendem Schlitz geführt ist. Bei diesem'1 AusführungsbeispieL ist-daher* am Tragarm 300 eine Büchse ; 314 drehbar auf einem Sti'fvt 312 gelagert, der am Arm 300 \ befestigt ist-und sich seitwärts in einen Steuerflächen bildenden' Schlitz 316 erstreckt. Der Schlitz 3Γ6 weistEmbodiment according to Pig. 11 and 12 is the case, but is secured by a pin which is guided in a widened slot. In this' embodiment, 1-* is therefore the support arm 300 includes a sleeve; 314 mounted rotatably on a Sti'f v t 312 and fixed to the arm 300 \ extending laterally in a control surfaces forming 'slot 316th The slot 3Γ6 has

in einer Seite drei Verbreiterungenthree extensions on one side

318j 32,0, 322 auf, de318j 32,0, 322 on, de

ren Breite etwas größer }st als die der Büchse 314, so daß dieselbe sich frei in die Verbreit ejrungenhinein oder ausIts width is somewhat larger than that of the sleeve 314, so that freely join in or out of the distribution

if·'· M if · '· M

diesen heraus bewegen kann. Außerdem ist der Arm 300 mit- f tels. einer Feder 324 nach links vorgespannt, wie dies in Fig. 13 gezeigt ist. Die :Feder 324 ist an einem abgebogenen Endstück 326 des Anna 300 und ah einem von der Wand 309 des Projektors abgebogenen Lappen 328 befestigt, so daß die Büchse 314 des Arms 300 in eine ausgewählte der Verbreiterungen 318, 320 ioder 322 hinein gedrückt wird,. Beim Betrieb dieses Ausführungsbeispiels kann der Tragarm 300. und die Spindelwelle 336 in die ι der -Verbreiterung 322 zugeordnete obere Lage bewegt werden, indem man den Verstellhebel 352 gegen die Kraft der Feder 324 nach rechts bewegt, bis die Büchse 31:4 aus der Verbreiterung 320 heraus bewegt ist. Dann wird der Hebel nach oben bewegt, bis diecan move this out. In addition, the arm 300 is f tel. a spring 324 biased to the left, as shown in FIG Fig. 13 is shown. The: spring 324 is on a bent one Tail 326 of the Anna 300 and ah one from the wall 309 of the projector bent tabs 328 attached so that the sleeve 314 of the arm 300 in a selected one of the Widenings 318, 320 i or 322 is pressed into it. During operation of this exemplary embodiment, the support arm 300 and the spindle shaft 336 can be inserted into the widening 322 associated upper position can be moved by moving the adjusting lever 352 against the force of the spring 324 to the right moved until the sleeve 31: 4 out of the widening 320 is moved. Then the lever is moved upwards until the

Büchse 314 durch die Feder 324 in die Verbreiterung 322 "Bushing 314 through the spring 324 in the widening 322 "

i hinein bewegt wird. In ähnlicher Weise kann der Arm 300. in eine untere Stellung bewegt werden, die der Verbreiterungi is moved into it. Similarly, arm 300. in a lower position can be moved that of the widening

318 zugeordnet ist. ι !318 is assigned. ι!

• I• I

Bei den vorhergehenden Aueführungsbeispielen ist jeweils ein Verstellhebel 152, 25(2, 352 gezeigt. Es versteht sj.ch jedoch, daß ein solcher auch weggelassen werden könnte.' und daß in diesem Falle die Spindel selbst oder ihr Spindelzapfen anstelle eines Hebels ergriffen werden könnte, um den Tragarm zwischen seinen Arbeitsstelungen zu bewegen.In the previous exemplary embodiments, an adjusting lever 152, 25 (2, 352) is shown. It understands sj.ch however, that one could also be omitted. ' and that in this case the spindle itself or its spindle journal could be taken instead of a lever to move the support arm between its working positions.

909831/0898 «*»*«. ιμρββπβ909831/0898 «*» * «. ιμρββπβ

Claims (1)

SpulenkörpersBobbin 1· Kinematographischer Projektor mit jektorgehäuse bewegbar angeordneter del für die Aufnahme eines ist, dadurch gekennzeichnet, daß fi verschieden großen
die in Kassetten (21, 119, 119a, Ben untergebracht sind, am .: mindest eine Anschlagflache (43) ν ,die am Projektorgehäuse angebrachte 119b) anliegt und dadurch in jektor ausgerichtet ist, und daß der 200, 300) der Spindel (18, 117, 136 von der Größe der Kassette abhängige ist, in der die Spindel koaxial zum Projektor angebrachten Kassette (21 steht. ν
1 · Cinematographic projector with a projector housing movably arranged del for receiving a is, characterized in that fi different sizes
which are housed in cassettes (21, 119, 119a, Ben, am.: at least one stop surface (43) ν, which is attached to the projector housing 119b) and is thereby aligned in the jektor, and that the 200, 300) of the spindle (18 , 117, 136 is dependent on the size of the cassette in which the spindle is located coaxially to the projector attached cassette (21. Ν
öinem relat.iv zum Proan öinem relative to proane Träger,/dem eine Spin-Carrier, / to which a spin Filnworrats spulenkörpernFilnworrats bobbins Proj ektcrgehäus eProjector housing vorbestimmtermore predetermined drehbar gelagert r die Verwendung von (20, 118),rotatably mounted for the use of (20, 118), ll|9b) verschiedener Grö-(11, 111) zucjrgesehen ist, an der Kassette(21, 119, 119a,ll | 9b) of various sizes (11, 111) is on the cassette (21, 119, 119a, Lage am PrQ-Träger (40, 139, 176, 236, ,336) in eine Stellung bewegbar Spulenkörper der am 119, 119a, 119b)Position on the PrQ carrier (40, 139, 176, 236,, 336) in a Movable position of the coil body on the 119, 119a, 119b) 2. Projektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Träger für die Pilmvorratsspindel (18, 117, 236, 336) ein schwenkbar am Projektorgehäuse (11, 111) gelagerter Spindeltragarm (40, 176,\200, 300) vorgesehen ist. 2. Projector according to claim 1, characterized in that a spindle support arm (40, 176, \ 200, 300) mounted pivotably on the projector housing (11, 111) is provided as a carrier for the pilm supply spindle (18, 117, 236, 336). 3. Projektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spindeltragarm(40, 176, 200, 300) an seinem einen Ende am Projektorgehäuse gelagert ist und daß die Spindel (18, 117, 236, 330) am anderen Ende des Spindeltragarms gelagert ist. '' ί ' - 3. Projector according to claim 2, characterized in that the spindle support arm (40, 176, 200, 300) is mounted at one end on the projector housing and that the spindle (18, 117, 236, 330) is mounted at the other end of the spindle support arm . '' ί '- 4. Projektor nach Aspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, äaß der Tragarm (200, 300) relativ zu seiner Schwenkachse (208, 308) verschiebbar gelagert ist. <4. Projector according to claim 2 or 3, characterized in that the support arm (200, 300) is relative to its pivot axis (208, 308) is slidably mounted. < 909831/0898909831/0898 ORIQlNALORIQlNAL /5* Projektor nach Anspruchjl, dadurch der Träger (139) für die Pilmvorra verstellbar an einem Tragarm (144) * seinerseits schwenkbar am. Projekto / 5 * Projector according to Claimjl, characterized in that the support (139) for the Pilmvorra is adjustable on a support arm (144) *, in turn, pivotable on the projector gert ist.' ·is gert. ' · gekennzeichnet, daß bsspindel (117, 135') gelagert ist, ,der »gehäuse (111) gela-characterized that bsspindel (117, 135 ') is stored, the »housing (111) loaded Projektor nach Anspruch k oder 5, daß eine mit.dem Träger '(139, 200, spindel (117, 236, '336) zusammenwi] 166, 214-, 216, 31Λ, 3I6). vorgesehen bei der Bewegung ihres Trägers (13< einer von einem Kreisbogen abweichenden dadurch gekennzeichnet i, 300) der."Filmvorrats--' ■kende Führung (I58, \ ist, um die,Spindel ; 200, 300) längs Bahn zu führen.Projector according to claim k or 5, that one with the carrier (139, 200, spindle (117, 236, 336) cooperates with 166, 214-, 216, 31Λ, 3I6). provided during the movement of its carrier (13 <one marked i, 300 deviating from an arc of a circle) of the "film supply-- '■ kende guide (I58, \ is to guide the, spindle ; 200, 300) along the path. angeordnetearranged Projektor nach Anspruch '6, dadurch als Führung eine gerätefest (166, 216, 316) und einei am Träger Spindel befestigte Nockentastereinrlichtung gekennzeichnet, daßProjector according to Claim 6, characterized by a guide that is fixed to the device (166, 216, 316) and a cam switch device attached to the spindle support marked that 'Steuerfläche (139, έΟΟ, 300) der'Control surface (139, έΟΟ, 300) of the (158, 2lJ*t (158, 21 * t vorgesehen sind, die durch e.inje Federkraft· (171, 1^oare provided, which are provided by e.inje spring force (171, 1 ^ o Ά irkverbindung gehal- Ά kraftschlüssig miteinander inten sind. v .are frictionally inten with each other. v . 8. Projektor nach Anspruch 7, dadurch ein Treibriemen (156, 256, 356) für Riemenscheibe (157, 257,;357) der W der Spindel dient und daß für den R ein dehnbarer Werkstoff vorgesehen-8. A projector according to claim 7, characterized a belt (156, 256, 356) for the pulley (157, 257; 357) of the W of the spindle is used and that vorgesehen- for the R a stretchable material 9. Projektor nach einem der!Ansprüche kennzeichnet, daß als Anschla'gflach seite (127) der Kassette<(21, 119, ■ wirkende Lagerfläche (*Κ3): für diese:9. Projector according to one of the! Claims indicates that as a stop flat side (127) of the cassette < (21, 119, ■ acting bearing surface (* Κ3) : for this: 10. Projektor nach einem der Ansprüche durch als Paßglieder dienende, am Pr<|>jektor10. Projector according to one of the claims by serving as fitting links on the pr <|> jector 90 983 17 0 898 ^ekennzeichnet, daß den Antrieb einer aie (136, 236, 336) Lernen (156, 256, 356) .st.90 983 17 0 898 ^ e indicates that the drive is a aie (136, 236, 336) learning (156, 256, 356) .st. . bis 8, dadurch"ge- ! eine mit der Unter-19a, 119b) zusammenr be vorgesehen ist.-. up to 8, thus "joint! one with the under-19a, 119b) is provided together. bis 9, gekennzeichnet (115) und an derto 9, marked (115) and on the [NSPECTED[NSPECTED Kassette (120, 119, 119a, 119b) komplementäraiagebildete Oberflächenunregelmäßigkeiten {1J23 bzw. 122).Cassette (120, 119, 119a, 119b) formed in a complementary manner Surface irregularities {1J23 or 122). 11. Projektor nach einem der.,Ansprüche net. durch eine Verstelleinrichtung zum wahlweisen Söhwenkeh des Trägeis der Spindel um die Schwenkachse desselben11. Projector according to one of the., Claims net. by means of an adjustment device for the optional Söhwenkeh of the Trägeis the spindle about the pivot axis of the same 1 bis 10, gekennzeich-(152, 178, 252, 352) (139, lY6, 200, 300)1 to 10, marked- (152, 178, 252, 352) (139, lY6, 200, 300) 90983 1/089890983 1/0898 ORIGINAL iNSPECTEOORIGINAL iNSPECTEO
DE19681816169 1967-12-22 1968-12-20 Cinematographic projector Pending DE1816169A1 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69281567A 1967-12-22 1967-12-22
US77728168A 1968-11-20 1968-11-20
US77728668A 1968-11-20 1968-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1816169A1 true DE1816169A1 (en) 1969-07-31

Family

ID=27418566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681816169 Pending DE1816169A1 (en) 1967-12-22 1968-12-20 Cinematographic projector

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT293876B (en)
CH (1) CH489027A (en)
DE (1) DE1816169A1 (en)
GB (1) GB1261189A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
CH489027A (en) 1970-04-15
GB1261189A (en) 1972-01-26
AT293876B (en) 1971-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2213717A1 (en) Motion picture projector
DE2515344C2 (en) Device for the continuous production of bead wire rings
EP1496003B1 (en) Automatic bobbin changer for an automatic winding machine
DE2144385C3 (en) Film loading device within a motion picture camera with simultaneous light and sound transmission
DE1816169A1 (en) Cinematographic projector
DE727655C (en) Cinema equipment
DE1242088B (en) Roll film cassette for photo cameras
DE1145527B (en) Bobbin holder
DE632199C (en) Cinematographic device
EP0139968B1 (en) Knot-tying device
DE350843C (en) Magazine frame for photographic films wound on spools
DE2657545A1 (en) PROCESS AND DEVICE FOR CONTINUOUS WINDING OF FEDS OR THREAD-LIKE STRUCTURES AND REPLACEMENT OF WINDED SPOOLS
DE572933C (en) Film threading device for cinema equipment
DE1954609A1 (en) Cinematographic projector
DE1660872C (en)
DE2027997C (en) Device for non-stop screening of several films in a cinematographic display device
DE1856390U (en) AUTOMATIC FILM FEEDER FOR NARROW FILM UNITS.
DE2212422A1 (en) RUNNING PROJECTOR WITH SPRING BALANCING LINKS
DE3110518A1 (en) Still camera having a film feed mechanism
DE847601C (en) Ribbon feeding and switching device for statistical and other machines
DE2652538A1 (en) DEVICE FOR CONTINUOUS WINDING AND UNWINDING OF AN ENDLESS TAPE, IN PARTICULAR A KINEMATOGRAPHIC FILM
DE3028391C2 (en) Switchable coil drive device in a motion picture projector
DE1472598C (en) Film projector with backwashing of the film outside the film channel used for projection
DE216555C (en)
DE1953885U (en) FILM PROJECTION DEVICE.