DE1816086C3 - 2-Aminoalkyl-2H- (1) -benzothiopyrano (4,3,2-cd) indazole compounds and process for their preparation - Google Patents

2-Aminoalkyl-2H- (1) -benzothiopyrano (4,3,2-cd) indazole compounds and process for their preparation

Info

Publication number
DE1816086C3
DE1816086C3 DE19681816086 DE1816086A DE1816086C3 DE 1816086 C3 DE1816086 C3 DE 1816086C3 DE 19681816086 DE19681816086 DE 19681816086 DE 1816086 A DE1816086 A DE 1816086A DE 1816086 C3 DE1816086 C3 DE 1816086C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
indazole
benzothiopyrano
formula
methyl
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681816086
Other languages
German (de)
Other versions
DE1816086A1 (en
DE1816086B2 (en
Inventor
Edward Faith; Worth Donald Francis; Ann Arbor; Howells John David Grosse Pointe Woods; Mich. Eislager (V.StA.)
Original Assignee
Parke, Davis & Co., Detroit, Mich. (V-StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Parke, Davis & Co., Detroit, Mich. (V-StA.) filed Critical Parke, Davis & Co., Detroit, Mich. (V-StA.)
Publication of DE1816086A1 publication Critical patent/DE1816086A1/en
Publication of DE1816086B2 publication Critical patent/DE1816086B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1816086C3 publication Critical patent/DE1816086C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft 2 Aminoalkyl-2H-(1)benzothiopyrano(4,3,2-cd)indazol-Verbindungen, deren Säureadditionssalz und Verfahren zu ihrer Herstellung. Die erl'indungsgemäßen Verbindungen besitzen die FormelThe invention relates to 2 aminoalkyl-2H- (1) benzothiopyrano (4,3,2-cd) indazole compounds, their acid addition salt and process for their preparation. The compounds according to the invention have the formula

N-N---Λ--ΝN-N --- Λ - Ν

\ Ίί \ Ίί ι "ι "
■s -.■ s -.

R,R,

R,R,

worin A einen Alkylenrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen. Q Wasserstoff oder Halogen, Ri und R2, die gleich oder verschieden sein können, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, welche mit dem Stickstoffatom zu einem heterocyclischen Ring mit 5 bis 7 Ringgliedern verbunden sein können, und W die Aldehydgruppe oder eine Methyl- oder Hydroxymethylgruppe bedeutet, oder ihre Säurcadditionssalze.wherein A is an alkylene radical having 2 to 4 carbon atoms. Q is hydrogen or halogen, Ri and R2, which can be identical or different, are an alkyl group with 1 to 4 carbon atoms, which with the nitrogen atom to form a heterocyclic ring with 5 to 7 Ring members can be linked, and W the aldehyde group or a methyl or hydroxymethyl group means, or their acid addition salts.

Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäen Verfahrens werden lndazolverbindungen, die die :ormelAccording to one embodiment of the method are erfindungsgemäen lndazolverbindungen that the: Ormel

Ν—Ν—Α—ΝΝ — Ν — Α — Ν

(Ia)(Ia)

CH,CH,

aufweisen, hergestellt durch Umsetzung eines Halogenalkylamins der Formelhave prepared by reacting a haloalkylamine the formula

X-A-N(Ri)R3
mit einem lndazol der Formel
XAN (Ri) R 3
with an indazole of the formula

N NHN NH

A λ AA λ A

ι if ^l Iι if ^ l I

(U)(U)

Hl1 St. 1

in Anwesenheit einer Base. Das Produkt wird isoliert als freie Base oder gegebenenfalls als Säureadditionssalz, erhalten durch Umsetzen der freien Base mit einer Säure. Die Reaktionsbedingungen können weitgehend variiert werden und sind nicht kritisch. Insbesondere kann man das Verhältnis der Reaktionsteilnehmer beliebig variieren und beispielsweise äquimolare Mengen oder einen Überschuß des einen oder anderen Reaktionsmittels anwenden. Vorzugsweise wird das halogenalkylamin im Überschuß angewandt Als bei der Reaktion anwesende Base kann eines der verschiedenen Alkali- und Erdalkalihydride und -amide verwendet werden. Eine bevorzugte Base ist Natriumhydrid. Die Reaktion wird gewöhnlich in einem organischen Lösungsmittel durchgeführt. Im allgemeinen verwendet man ein inertes aprotisches Lösungsmittel, wie einen aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoff, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder gesättigten Äther. Ein bevorzugtes Lösungsmittel für die Reaktion ist Xylol. Die Reaktion wird durchgef· rt bei Temperaturen innerhalb eines Bereiches von ctv» . 20 bis 140" C und ist innerhalb etwa 4 und 20 h vollständig.in the presence of a base. The product is isolated as the free base or, if appropriate, as an acid addition salt, obtained by reacting the free base with an acid. The reaction conditions can be varied widely and are not critical. In particular, the ratio of the reactants can be varied as desired and, for example, equimolar amounts or an excess of one or the other reactant can be used. The haloalkylamine is preferably used in excess. One of the various alkali and alkaline earth metal hydrides and amides can be used as the base present in the reaction. A preferred base is sodium hydride. The reaction is usually carried out in an organic solvent. In general, an inert aprotic solvent such as an aliphatic or aromatic hydrocarbon, dimethylformamide, dimethyl sulfoxide or saturated ether is used. A preferred solvent for the reaction is xylene. The reaction is carried r t at temperatures within a range of ctv ". 20 to 140 "C and is complete within about 4 and 20 hours.

Gemäß einer anderen Durchführungsform der Reaktion stellt man lndazolprodukte der obigen Formel la dadurch her, daß man DialkylaminoalkylhydrazinAccording to another embodiment of the reaction, indazole products of the above formula Ia are prepared by using dialkylaminoalkylhydrazine

H2N-NH-A-N(Ri)R2
mit einer Halogenxanthcnvcrbindung der Formel
H 2 N-NH-AN (Ri) R 2
with a haloxanthene compound of the formula

O XO X

(Uli(Uli

ClI,ClI,

worin A, Q, Ri und R.· die obige Bedeutung haben, umsetzt. Das Produkt wird als freie Base oder i"M'<-lii>neiifalls als Sikiresal/. erhalten durch Umsetzen der freien Base mit einer Säure, isoliert. Die Reaktionsbedingungen können weitgehend variiert werden und sind nicht kritisch. Insbesondere kann das Verhältnis der Reaktionsteilnehmer variiert werden, indem man entweder äquimolare Mengen oder einen Überschuß des einen oder anderen Reaktionsmittels anwendet Vorzugsweise verwendet man das Dialkylaminoalkylhydrazin im Überschuß. Das verwendete Lösungsmittel muß bei der Reaktion inert sein.where A, Q, Ri and R. have the above meaning, implements. The product is obtained as a free base or, in any case, as sikiresal /. By reaction the free base with an acid, isolated. The reaction conditions can be varied widely are and are not critical. In particular, the ratio of reactants can be varied, by using either equimolar amounts or an excess of one or the other of the reactants The dialkylaminoalkylhydrazine is preferably used in excess. That used Solvent must be inert in the reaction.

Geeignet sind unter anderem Pyridin, Phenol, ein niederes Alkanol, wie Methanol oder ein Überschuß an Dialkylaminoalkylhydrazin. Als Lösungsmittel bevorzugt ist Pyridin. Die Reaktion wird gewöhnlich durchgeführt bei Temperaturen oberhalb etwa 75° C, vorzugsweise bei etwa 95 bis 140° C. Die Reaktion verläuft bei diesen hohen Temperaturen innerhalb etwa 16 bis 24 h zur Vollständigkeit. Zwecks Isolierung des Produktes aus dem Reaktionsmedium wird das letztere alkalisch gemacht und dann in einer der folgenden Weise weiterbehandelt: Man kann beispielsweise das Reaktionsmedium der Dampfdestillation unterwerfen, um die flüchtigen Anteile abzutrennen und dann das Produkt aus dem Rückstand mit einem Lösungsmittel, wie Äther, extrahieren. Man kann auch den Rückstand in Eisessig aufnehmen und die Lösung mit Wasser verdünnen, filtrieren und das alkalisch gemachte Filtrat mit Chloroform extrahieren, so daß man das Produkt in gelöster Form erhält. Eine weitere bevorzugte Isolierungsmethode besteht darin, daß man das Reaktionsgemisch mit einem Lösungsmittel, wie Benzol, extrahiert und das Produkt aus den Extrakten auf chi omatographischem Wege isoliert.Pyridine, phenol, a lower alkanol such as methanol or an excess of are suitable, among others Dialkylaminoalkyl hydrazine. Pyridine is preferred as the solvent. The reaction becomes ordinary carried out at temperatures above about 75 ° C., preferably at about 95 to 140 ° C. The reaction at these high temperatures takes about 16 to 24 hours to complete. In order to isolate the Product from the reaction medium, the latter is made alkaline and then in one of the following Further treated in a manner: For example, the reaction medium can be subjected to steam distillation, to separate the volatile components and then remove the product from the residue with a solvent, like ether, extract. You can also take up the residue in glacial acetic acid and the solution with water dilute, filter and extract the alkalized filtrate with chloroform, so that the product in in dissolved form. Another preferred isolation method is that the reaction mixture extracted with a solvent such as benzene and the product from the extracts on chromatographic Paths isolated.

Gemäß einer weiteren Durchführungsform des Gewinnungsverfahrens für die erfindungsgemäßen Verbindungen kann man die Indazole der obigen Formel I, worin W eine nldehydgruppe (—CHO) oder eine Hydroxymethylgruppe (CH2OH) ist, herstellen, indem man eine Verbindung der Formel Ia der mikrobiologischen Umwandlung unterwirft. Zu diesem Zweck wird das Ausgangs-lndazol zusammen mit einem Mikroorganismus iii ein geeignetes Wachstumsmedium unter Fermentationsbedingungen eingebracht, die dazu ausreichen, daß das Ausgangs-Indazol in das entsprechende lndazol der Formel 1, worin W eine Aldchydgruppe (—CHO) oder eine Methanolgruppe (—CH2OH) ist, übergeführt wird. Für die Fermentation kann der Mikroorganismus Aspergillus sclerotiorum (Imperial Mycological Institute Nr. 56 673) verwendet werden.According to a further embodiment of the production process for the invention Compounds can be the indazoles of the above formula I, in which W is an aldehyde group (—CHO) or is a hydroxymethyl group (CH2OH), by adding a compound of the formula Ia of Subjected to microbiological conversion. For this purpose, the starting indazole is used together with a Microorganism iii a suitable growth medium introduced under fermentation conditions which are sufficient to convert the starting indazole into the corresponding Indazole of formula 1, wherein W is an aldehyde group (-CHO) or a methanol group (-CH2OH) is converted. For fermentation the microorganism Aspergillus sclerotiorum (Imperial Mycological Institute No. 56 673) can be used will.

Die Züchtung der Mikroorganismen wird erfindungsgemäß in einem wäßrigen Nährmedium durchgeführt. Die Zusammensetzung des Mediums richtet sich nach allgemeinen Betrachtungen in der Fermentationstechnik, die an sich bekannt sind; das Medium enthält eine Quelle für organischen Kohlenstoff und eine andere für organischen Stickstoff. Gegebenenfalls können auch eine Quelle für anorganischen Stickstoff und zusätzliche Wachstumsfaktoren, Mineralsalze und Spurenstoffe vorhanden sein. Als Quellen für organischen Kohlenstoff dienen beispielsweise Stärke, Maismehl, Zucker oiler Glycerin. Der organische Stickstoff kann bereitgestellt werden durch eine beliebige Quelle, wie Casein, Soyabohncnmehl, lirdnußmehl, Baumwollsamenmehl, Wci/cnklebcr, Gerste- oder Haferflocken, Lactalbumin, enzymatisch aufbereitetes Casein, Trypton und Mehlpepton. Eine geeignete Quelle für anorganischen Stickstolf ist Ammoniunichlorid oder Ammoniumsulfai. Wachstumsfaktoren können bereitgestellt werdenAccording to the invention, the microorganisms are cultivated in an aqueous nutrient medium. The composition of the medium is based on general considerations in fermentation technology, which are known per se; the medium contains one source for organic carbon and another for organic nitrogen. Optionally, a source of inorganic nitrogen and additional Growth factors, mineral salts and trace substances must be present. As sources of organic carbon serve for example starch, corn flour, sugar oiler glycerin. The organic nitrogen can be provided are obtained from any source such as casein, soybean meal, almond nut meal, cottonseed meal, Wci / cnklecr, barley or oat flakes, lactalbumin, enzymatically processed casein, tryptone and flour peptone. A suitable source of inorganic Stickstolf is ammonium chloride or ammonium sulfa. Growth factors can be provided

durch lösliche Brennereiabfälle, Hefeautolysat, Hefeextrakt oder Rückstände aus der Melassefermentation. Geeignete Mineralsalze sind unter anderem Natriumchlorid, Kaliumsulfat und Magnesiumsulfat. Beispiele für Spurenmineralien sind Kupfer, Kobalt, Mangan, Eisen und Zink. Zur Steuerung der Schaumbildung während der Fermentation kann ein Antischaummittel verwendet werden, wie Polyglycol, Silicon, Schmalzöl, Mineralöl, Pflanzenöl oder ein Antischaummittel isi Form eines höheren Alkohols.through soluble distillery waste, yeast autolysate, yeast extract or residues from molasses fermentation. Suitable mineral salts include sodium chloride, Potassium sulfate and magnesium sulfate. Examples of trace minerals are copper, cobalt, manganese, iron and zinc. An antifoam agent can be used to control foam formation during fermentation such as polyglycol, silicone, lard oil, mineral oil, vegetable oil or an anti-foam agent isi form one higher alcohol.

Die Fermentation wird zweckmäßigerweise in verschiedenen aufeinanderfolgenden Stufen durchgeführt: 1. Anlegen von Schrägkulturen, 2. Aussaatstufe, 3. Vorstufe zur Umwandlung und 4. Umwandlungsstufe. In den ersten drei Stufen wird der Mikroorganismus und das Fermentationsmedium in ausreichender Meng·.· hergestellt. Auf der Umwandlungsstufe wird das Ausgangs-Indazolin das geimpfte Wachstumsmedium eingebracht, und die Fermenta'ion wird so lange durchgeführt, bis das Substrat durch mikrobiologische Umsetzung in das gewünschte Endprodukt umgewandelt ist. Die Fermeniationsbedingungen, wie pH-Wert, Temperatur, Gewinnung des Endproduktes usw., können recht verschieden sein. Der Anfangs-pH-Wert des Mediums liegt zweckmäßigerweise zwischen 5,5 und 7,5, wobei das Optimum ein pH-Wert von 6,4 ist. Gegebenenfalls kann ein Puffer, wie Calciumcarbonat, in das Medium eingearbeitet werden. Die Anfangskonzentration des Indazolsubstrates in dem Fermentationsmedium kann zwischen etwa 0,1 und 5 mg/ml oder höher schwanken; das Optimum liegt bei etwa 0,5 mg/ml. Das Indazol kann auf beliebige Weise in das Fermentationsmedium eingearbeitet werden, z. B. als freie Base, als Methanollösung der freien Base, oder vorzugsweise als wäßrige Lösung eines Salzes der freien Base. Die Temperatur kann zwischen 20 und 400C liegen, vorzugsweise beträgt sie 29 bis 300C, bei welcher Temperatur die Umsetzung in etwa 40 bis 44 h abläuft. Während des Fermentationsprozesses wird das Gc misch gerührt und belüftet. Die Luftzufuhr wird vorzugsweise auf einer Geschwindigkeit von etwa I1/? Volumen Luft/Volumen Fermentationsmedium in der Minute gehalten. Das Rühren wird mit den üblichen Mitteln bewirkt, z. B. mit einem Propellerrührwerk, das während der Vorstufe der Umwandlung mit einer Geschwindigkeit von etwa 200 Umdr./min und während der Umsetzung mit etwa 250 Umdr./min arbeitet. Die Geschwindigkeit der Umsetzung kann wie üblich verfolgt werden durch Probennahme und Untersuchung der Proben während der Umsetzung. Die abgenommenen Proben werden extrahiert und die Extrakte durch Dünnschichtchromatographie analysiert. Zwecks Isolierung des Produktes wird das Fermentationsgemisch filtriert und das Filtrat und der Mycelkuchen getrennt mit einem organischen Lösungsmittel, wie Methylen chlorid, extrahiert. Aus den Extrakten werden die Produkte in reiner Form extrahiert. Vorzugsweise werden die F.xtrakte konzentriert, wieder in ßcn/.ol gelöst und chromatographisch auf einer Kolonne, z. B. einer Tonerdekolonne, fraktioniert. Bevorzugte Lei sungs- bzw. Eluicrmittcl zur Gewinnung der Prodiikuaus der Kolonne sind Benzol oder Äthylacetat oder Mischungen aus beiden. Beim Eluicrcn der Kolonne mit Benzol, z. 1?. mit einzelnen Portionen Benzol, die sukzessiv anwachsende Anteile an Äthylacetat cnthalten, erhält man zuerst das 5-Carboxyaldchydindazol und dann das entsprechende 5-Methanol-Produkt.The fermentation is expediently carried out in various successive stages: 1. Establishing inclined cultures, 2. sowing stage, 3. preliminary stage for conversion and 4th conversion stage. In the first three stages, the microorganism and the fermentation medium are produced in sufficient quantities. At the conversion stage, the starting indazoline is introduced into the inoculated growth medium, and the fermentation is carried out until the substrate has been converted into the desired end product by microbiological conversion. The fermentation conditions, such as pH value, temperature, production of the end product, etc., can be quite different. The initial pH value of the medium is expediently between 5.5 and 7.5, the optimum being a pH value of 6.4. Optionally, a buffer such as calcium carbonate can be incorporated into the medium. The initial concentration of the indazole substrate in the fermentation medium can vary between about 0.1 and 5 mg / ml or higher; the optimum is around 0.5 mg / ml. The indazole can be incorporated into the fermentation medium in any number of ways, e.g. B. as a free base, as a methanol solution of the free base, or preferably as an aqueous solution of a salt of the free base. The temperature can be between 20 and 40 ° C., preferably it is 29 to 30 ° C., at which temperature the reaction takes place in about 40 to 44 h. During the fermentation process, the Gc is mixed and aerated. The air supply is preferably at a speed of about I 1 /? Volume of air / volume of fermentation medium held in the minute. Stirring is effected by the usual means, e.g. B. with a propeller agitator, which works during the preliminary stage of the conversion at a speed of about 200 rev / min and during the implementation at about 250 rev / min. The speed of the reaction can be followed, as usual, by taking samples and examining the samples during the reaction. The samples taken are extracted and the extracts analyzed by thin layer chromatography. To isolate the product, the fermentation mixture is filtered and the filtrate and the mycelium cake are extracted separately with an organic solvent such as methylene chloride. The products are extracted in pure form from the extracts. The extracts are preferably concentrated, redissolved in ßcn / .ol and chromatographed on a column, e.g. B. an alumina column, fractionated. Preferred performance or eluent means for obtaining the products from the column are benzene or ethyl acetate or mixtures of the two. When eluting the column with benzene, e.g. 1?. with individual portions of benzene containing successively increasing proportions of ethyl acetate, one obtains first the 5-carboxyaldchydindazole and then the corresponding 5-methanol product.

Gemäß einer weiteren Durchführunjisform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden Indazole der Formel 1. worin W eine Melhanoigruppe ist (—CH.OH). hergestellt, indem man eine Verbindung der Formel J. in der W eine Aldehydgruppe (—CHO) ist, mit einem Alkaliborhydrid reduziert. Die Reaktion wird bei Normaltemperatur durchgeführt und man verwendet vorzugsweise Natriumborhydrid.According to a further implementation form of the Process according to the invention, indazoles of the formula 1. in which W is a melano group (—CH.OH). prepared by adding a compound of formula J. in which W is an aldehyde group (-CHO), reduced with an alkali borohydride. The response will be at Carried out at normal temperature and sodium borohydride is preferably used.

Die in Form von freien Basen vorliegenden erfindungsgemäßen Verbindungen bilden durch Reak-The compounds according to the invention present in the form of free bases form by reacting

tion mit organischen und anorganischen Säuren Additionssalze. Beispiele für derartige Säureadditionssalze sind die Salze anorganischer Säuren, wie das Hydrochlorid, das Hydrobromid, das Hydrojodid, das Sulfat, das Carbonat und das Phosphat und Salzetion with organic and inorganic acids addition salts. Examples of such acid addition salts are the salts of inorganic acids, such as the hydrochloride, the hydrobromide, the hydroiodide, the Sulfate, the carbonate and the phosphate and salts

is organischer Säuren, wie Succinat, Benzoat, Acetat, Citrat, Malat, Maleat, p-Toluolsulfonat, Gluconat, Benzolsulfonat. und das Sulfamat sowie Salze mit zweibasischen Säuren, wie der Methylen-bis-(hydroxynaphthosäure). Die Säureadditionssalze werden zweck-is organic acids such as succinate, benzoate, acetate, Citrate, malate, maleate, p-toluenesulfonate, gluconate, Benzenesulfonate. and the sulfamate and salts with dibasic acids, such as methylene bis (hydroxynaphthoic acid). The acid addition salts are

mäßigerweise gebildet durch Vermischen der freien Base mit mindestens der äquivalenten Menge der Säure in einem Lösungsmittel, in dem das Salz, insbesondere in der Kälte, schwer löslich ist, so daß es leicht als feste Phase gewonnen werden kann. Beansprucht wird hiermoderately formed by mixing the free base with at least the equivalent amount of the acid in a solvent in which the salt, especially in the cold, is sparingly soluble, so that it is easily as a solid Phase can be obtained. It is claimed here

2s der Schutz für Salze der erfindungsgemäSen Verbindungen ganz allgemein, so daß die Wahl des Anions nicht von Wichtigkeit ist, da das Kation in pharmakologischei Hinsicht den aktiven Teil darstellt Die Ausv/ahl und Bereitstellung von Salzen für Zwecke der Erfindung2s the protection for salts of the compounds according to the invention in general, so that the choice of anion is not important, since the cation is pharmacological The active part. The selection and Providing salts for purposes of the invention

muß dem Fachmann überlassen bleiben, der sich dabei auch nach dem Anwendungszweck richten wird. Salze, die für einen bestimmten Zweck, z. B. für Anwendungsarten, bei welchen die Giftigkeit eine Rolle spielt, nicht geeignet erscheinen, können trotzdem wertvolle Zwi-must be left to the expert, who will also depend on the application. Salts, for a specific purpose, e.g. B. for types of application in which toxicity plays a role, not seem suitable, valuable inter-

schenprodukte darstellen, die sich leicht in nichttoxischc Salze umwandeln lassen. Gegenüber den freien E>\sen, die für viele Zwecke Anwendung finden, sind en rr, dungsgemäß ihre Salze, insbesondere mit anorganischen Säuren, bevorzugt, wenn eine höhere Wasserlös lichkeit erwünscht ist.represent chemical products that can be easily converted into non-toxic salts. Compared to the free acids, which are used for many purposes , their salts, in particular with inorganic acids, are preferred if higher water solubility is desired.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind wertvolle Arzneimittel. Insbesondere besitzen sie eine hochgradige antibakterielle Wirksamkeit und lassen sich daher als antibakterielle Mittel zur lokalen Anwendung oder zurThe compounds according to the invention are valuable medicaments. In particular, they have a high grade antibacterial effectiveness and can therefore be used as antibacterial agents for local application or for

4s oralen oder parenteralen Verabreichung verwenden. In vitro besitzen die Verbindungen bereits in so niedrigen Dosen wie 20 y/ml eine abtötende Wirkung, was durch die üblichen Standardversuche gegen Organismen, wie S. pyogenes und E. coil, ermittelt wurde. DieUse 4s oral or parenteral administration. In In vitro, the compounds have a killing effect even in doses as low as 20 y / ml, which is due to the usual standard tests against organisms such as S. pyogenes and E. coil was determined. the

so Verbindungen, insbesondere diejenigen nach Formel I, worin Q für ein Chloratom steht, weisen eine merkliche schistosomicidaic Wirksamkeit auf. Derartige Produkte sind daher wertvoll als Mittel zur Bekämpfung der Schistosomiase bei oraler oder parenteraler Verabreiso compounds, especially those according to formula I, where Q stands for a chlorine atom, have a noticeable schistosomicidaic effectiveness. Such products are therefore valuable as a means of combating the Schistosomiasis when administered orally or parenterally

ss ehung. Derartige Verbindungen weisen eine gute Wirksamkeil auf, wenn sie Mäusen in Standardversuchen mittels der Magensondc oder in der Diätnahrung in Dosen von etwa 200 mg/kg bzw. 0,125% verabreicht wurden. Die erfindungsgemäßen Verbindungen weisenss ehung. Such connections have good Effective wedge on when they are mice in standard experiments by means of the gastric conduit or in the diet food at doses of about 200 mg / kg and 0.125%, respectively. The compounds according to the invention have

fto außerdem eine antitrichomonalc Wirksamkeit auf und sind daher anwendbar als antitrichomonalc Mittel für lokale Anwendung. In vitro erwiesen sich beispielsweise die Produkte als trichomonicid in Dosen von etwa 25 }'/ml.fto also an antitrichomonalc effectiveness on and are therefore applicable as antitrichomonal agents for local application. In vitro, for example, were found the products as trichomonicid in doses of about 25} '/ ml.

6s Die Versuche, die zu den oben angegebenen I igebnissen führten, wurden folgendermaßen durchgeführt: Kupferbergs Medium (enthaltend 250 jtg/ml Nairiumpenicillin G und Slreptomycinsulfat), das mit6s The attempts that lead to the above Results were carried out as follows: Kupferberg's medium (containing 250 μg / ml Nairium penicillin G and slreptomycin sulfate), which contains

L'iner ausreichenden Λη/iihl Organismen von einer 24-Suinden-Kupfcrbergkulmr beinipfl worden war. so daß man 10 000 Tiichomonadcn/ml erhielt, wurde bei 37 C mit einer wäßrigen Lösung oder Suspension der zu untersuchenden Verbindung inkubiert. Nach 48slündigcr Inkubation wurde die Anzahl der lebensfähigen Trichomonaden durch mikroskopische Untersuchung bestimmt.L'iner sufficient Λη / iihl organisms of one 24-Suinden-Kupfcrbergkulmr had become legged. so that 10,000 Tiichomonads / ml was obtained at 37 C incubated with an aqueous solution or suspension of the compound to be investigated. After 48 minutes Incubation was the number of viable trichomonads by microscopic examination definitely.

Zur Bestimmung der Toxi/itätcn der erfindungsgemäßen Verbindungen wurden einige repräsentative Verbindungen Mäusen in einer wesentlich höheren Dosis als der wirksamen Dosis verabreicht. Bei diesen untersuchten Dosen zeigte es sich, daß keines der Versuchstiere starb. Die jeweils verabreichten Mengen und die Art der Verabreichung gehen aus der folgenden Tabelle hervor:To determine the toxicity of the inventive Compounds were some representative compounds in mice at a much higher rate Dose than the effective dose administered. At these doses tested, it was found that none of the Experimental animals died. The respective amounts administered and the mode of administration are based on the following Table shows:

Verbindung (I)Connection (I) QQ WW. C2lhC2lh R:R: Art der VerabreichungMode of administration Mengecrowd ΛΛ IlIl CHiCHi CMI-,CMI, CMI-,CMI, (mg/kg)(mg / kg) C2HiC 2 Hi ClCl CHiCHi CMI-,CMI, intramuskulärintramuscular 200200 C2H4C2H4 Nahrungfood 379379 IsopropylIsopropyl MagensondeNasogastric tube 400400 ClCl CHiCHi CHiCHi intramuskulärintramuscular 400400 C2Ü4C2Ü4 PyrrolidinylPyrrolidinyl Nahrungfood 218218 ClCl CHiCHi PipcridinylPipcridinyl MagensondeNasogastric tube 200200 CiHt,CiHt, ClCl CHiCHi Nahrungfood 5555 CiHhCIH H CMI-,CMI, Nahrungfood 180180 HH CHjOIICHjOII CjH-,CjH-, MagensondeNasogastric tube 200200 CiMiCiMi CMI-,CMI, Nahrungfood 143143 ClCl CHOCHO CMi-,CMi-, CjH-,CjH-, i. m. (Hamster)i. m. (hamster) 200200 (JiUa(JiUa ClCl CH:OHCH: OH CjH-,CjH-, MagensondeNasogastric tube 100100 CM-UCM-U MagensondeNasogastric tube 100100 1. m.1. m. 400400

Beispiel 1example 1

Zu einer Suspension von Natriumhydrid (3,6 g) in einer 50%igen Dispersion von Ol und 100 ml Xylol wirdTo a suspension of sodium hydride (3.6 g) in a 50% dispersion of oil and 100 ml of xylene is added

5-Methyl-2H-[1]bcnzothiopyrano[4.3,2-cd]indazol
(12.9 g) zugegeben. Das Gemisch wird 2 Stunden unter Rückfluß gehalten und dann mit einer Lösung von 2-Chlortriäthylamin (6,8 g) in 100 ml Xylol versetzt, worauf das Gemisch 20 Stunden unter Rückfluß gehalten wird. Zu dem abgekühlten Reaktionsgemisch fügt man Wasser zu und zieht die organische Schicht ab, die man dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat trocknet. Das Gemisch wird filtriert und eingedampft iind ergibt das gewünschte Produkt, 2-[2-(Diäthylami-
5-methyl-2H- [1] benzothiopyrano [4.3,2-cd] indazole
(12.9 g) were added. The mixture is refluxed for 2 hours and then a solution of 2-chlorotriethylamine (6.8 g) in 100 ml of xylene is added and the mixture is refluxed for 20 hours. Water is added to the cooled reaction mixture and the organic layer is drawn off, which is then dried over anhydrous magnesium sulfate. The mixture is filtered and evaporated iind gives the desired product, 2- [2- (diethylamine

dazol; Fp. 54 bis 560C, nach Umkristallisieren aus 2.2.4-Trimethylpentan.dazol; Mp. 54 to 56 0 C, after recrystallisation from 2,2,4-trimethylpentane.

Beispiel 2Example 2

(a) Eine Lösung von 3-Dimethylaminopropylhydrazin (59 g. J. Med. Chem. 7, 493). 100 ml Pyridin und 130 g eines 60 :40-Gemisches von i-Chlor-4-methyl- und 4-Chlor-1-methylthioxanthen-9-on (J. Am. Chem. Soc, 74, 4296) wird 18 Stunden unter Rückfluß gehalten und abgekühlt. Zu dem resultierenden Gemisch fügt man Kaliumhydroxid zu und unterwirft es der Dampfdestillation, um flüchtige Anteile zu entfernen. Das restliche Produkt wird nitriert und der Filterkuchen in Eisessig gelöst. Die so erhaltene Lösung wird mit Wasser behandelt, filtriert und das Filtrat mit Natriumhydroxid alkalisch gemacht und mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformextrakte werden über wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet und filtriert und das Filtrat zu einem öl eingeengt, das in Äther aufgenommen wird. Die Ätherlösung wird mit wasserfreiem Chlorwasserstoff behandelt, und das resultierende Produkt, das sich abscheidet, wird abgetrennt. Das Produkt ist 2-[3-Di- (a) A solution of 3-dimethylaminopropyl hydrazine (59 g. J. Med. Chem. 7, 493). 100 ml of pyridine and 130 g of a 60:40 mixture of i-chloro-4-methyl- and 4-chloro-1-methylthioxanthen-9-one (J. Am. Chem. Soc, 74, 4296) is under for 18 hours Held at reflux and cooled. Potassium hydroxide is added to the resulting mixture and subjected to steam distillation to remove volatiles. The remaining product is nitrated and the filter cake is dissolved in glacial acetic acid. The solution thus obtained is treated with water, filtered and the filtrate made alkaline with sodium hydroxide and extracted with chloroform. The chloroform extracts are dried over anhydrous potassium carbonate and filtered and the filtrate is concentrated to an oil which is taken up in ether. The ethereal solution is treated with anhydrous hydrogen chloride and the resulting product, which separates out, is separated. The product is 2- [3-Di-

methylamino)propyl]-5-methyl-2H-[l]benzothiopyrano[4,3^-cd]indazoldihydrochlorid-3/4-hydrat; Fp. 200 bis 204 C. methylamino) propyl] -5-methyl-2H- [1] benzothiopyrano [4,3 ^ -cd] indazole dihydrochloride 3/4 hydrate; Mp. 200 to 204 C.

Zur Umwandlung des Salzes in ein anderes Salz derTo convert the salt into another salt of the

ν gleichen freien Base kann man wie folgt arbeiten: Eine Lösung des Dihydrochlorids (3,96 g) in 15 ml Wasser wird unter Rühren langsam einer gekühlten Lösung von Benzylpenicillinkalium (7.44 g) in 15 ml Wasser zugefügt. Das Benzyipenicillinsalz der freien Base scheidet sich in Form eines gelben Niederschlages ab und wird abfiltriert und unter Vakuum getrocknet. The same free base can be worked as follows: A solution of the dihydrochloride (3.96 g) in 15 ml of water is slowly added to a cooled solution of benzylpenicillin potassium (7.44 g) in 15 ml of water while stirring. The benzyipenicillin salt of the free base separates out in the form of a yellow precipitate and is filtered off and dried under vacuum.

(b) Eine Lösung von 26 g 2-Diäthylaminoäthylhydrazin (|. Med. Chem., a.a.O.), 29 g eines 80 :20-Gemisches von Lö-Dichlor^-mcthyl- und 4,6-Dichior-1-methylthioxanihcn 9-on (J. Am. Chem. Soc. a.a.O.) und 17 ml Pyridin wird wie im vorangehenden Absatz (a) umgesetzt und der Dampfdestillation unterworfen. Der aus der Dampfdestillation stammende Rückstand wird mit Äther extrahiert und die Extrakte über wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet und filtriert. Dann fügt man wasserfreien Chlorwasserstoff zu und filtriert den sich ausscheidenden Niederschlag ab, löst ihn in Wasser und behandelt die Lösung mit Natriumhydroxid. Das alkalische Gemisch wird mit Äther extrahiert, die(b) A solution of 26 g of 2-diethylaminoethylhydrazine (|. Med. Chem., Op. Cit.), 29 g of an 80:20 mixture of lo-dichloro-methyl- and 4,6-dichloro-1-methylthioxane 9-one (J. Am. Chem. Soc. Loc. Cit.) And 17 ml of pyridine is as in the previous paragraph (a) implemented and subjected to steam distillation. The residue from the steam distillation is extracted with ether and the extracts dried over anhydrous potassium carbonate and filtered. Then adds anhydrous hydrogen chloride is added and the precipitate which separates out is filtered off and dissolved in water and treats the solution with sodium hydroxide. The alkaline mixture is extracted with ether which

so Auszüge getrocknet und mit wasserfreiem Chlorwasserstoff behandelt. Man erhält 8-Chlor-2-[2-(diäthylamino)äthyl]-5-methyl-2H-[1]benzothiopyrano-[4,3,2-cd]indazol-monohydrochloridhemihydrat, das nach Umkristallisieren aus 2-Propanol einen Fp. von 199 bis 2020C aufweist. so extracts are dried and treated with anhydrous hydrogen chloride. 8-Chloro-2- [2- (diethylamino) ethyl] -5-methyl-2H- [1] benzothiopyrano- [4,3,2-cd] in dazene monohydrochloride hemihydrate is obtained which, after recrystallization from 2-propanol, gives a having mp. 199-202 0 C.

Beispiel 3Example 3

Eine Lösung von 2-(lsopropylmethylamino)äthylhydrazin (10 g, J. Med. Chem, a.a.O.), 50 ml Pyridin undA solution of 2- (isopropylmethylamino) ethyl hydrazine (10 g, J. Med. Chem, op. Cit.), 50 ml of pyridine and 24 g eines 80 :20-Gemisches von l,6-Dichlor-4-methyI- und 4,6-DichIor-l-methylthioxanthen-9-on (J. Am. Chem. Soc. a.a.O.) wird 24 Stunden unter Rückfluß gehalten und auf Raumtemperatur abgekühlt. Nach Zugabe von wäßriger Natronlauge wird das Reaktions24 g of an 80:20 mixture of l, 6-dichloro-4-methyl and 4,6-dichloro-1-methylthioxanthen-9-one (J. Am. Chem. Soc. loc. cit.) is refluxed for 24 hours held and cooled to room temperature. After adding aqueous sodium hydroxide solution, the reaction gemisch mit Benzol extrahiert und die Extrakte eingeengt Der Rückstand wird in Benzol aufgenommen, und die Benzollösung auf chromatographischem Wege durch Adsorption an einer Tonerdesäule fraktioniert.mixture extracted with benzene and the extracts The residue is taken up in benzene and the benzene solution is chromatographed fractionated by adsorption on a clay column.

709 612/89709 612/89

Die Säule wird nacheinander eluiert mit Benzol und anschließend mit Benzol-Äihylacetat-Gemischen, die zunehmend reicher an Äthylacetat werden. Die Lösungseluate werden eingeengt und ergeben dann als Rückstand das gewünschte Produkt, das 8-Chlor-2-[2-(isopropylmethylamino)äthyl]-5-methyl-2-H-[l]benzothiopyranof4,3,2-cd]inda/.ol;Fp.87 bis 8HC. Auf gleiche Weise erhält man, wenn man von entsprechenden Mengen der jeweiligen Ausgangsstoffe ausgehl, die folgenden Verbindungen:The column is eluted successively with benzene and then with benzene-ethyl acetate mixtures become increasingly richer in ethyl acetate. The solution eluates are concentrated and then give as The residue is the desired product, the 8-chloro-2- [2- (isopropylmethylamino) ethyl] -5-methyl-2-H- [l] benzothiopyranof4,3,2-cd] inda / .ol; up to 8HC. One obtains in the same way if one of the corresponding amounts of the respective starting materials exclude the following connections:

8-Chlor-2-[3-(l-pyrrolidinyl)propyl]-5-methyl-2ll-[l]-bcnzothiopyrano[4,3,2-ed]indazol; Fp. 8b bis 87°C. 8-Chlor-2-(3-piperidinopropyl)-5-methyl-2H[l]ben/othiopyrano[4.3.2-cd]indazol; Fp. 87 bis 88°C. 8-Chlor-2-(3-dimethylamino-2methylpropyl)-5-methy!- 2H-[l]benzothiopyrano[4,3,2-cd]indazol und8-chloro-2- [3- (1-pyrrolidinyl) propyl] -5-methyl-2ll- [1] -bcnzothiopyrano [4,3,2-ed] indazole; M.p. 8b to 87 ° C. 8-chloro-2- (3-piperidinopropyl) -5-methyl-2H [1] ben / othiopyrano [4.3.2-cd] indazole; Mp 87-88 ° C. 8-chloro-2- (3-dimethylamino-2methylpropyl) -5-methy! - 2H- [l] benzothiopyrano [4,3,2-cd] indazole and

8-Broni-2-[3-(butylmethylamino)propy I]-V methyl-2H[l]-benzothiopyrano[4.3,2-ed]indazol. 8-Broni-2- [3- (butylmethylamino) propy I] -V methyl-2H [I] -benzothiopyrano [4.3,2-ed] indazole.

Auf ähnliche Weise kann das 8-Chlor-2-[2-(2,6-dimethylpipcridinoJäthyljS-methyl^H-fljbenxotliiopyrano[4,3.2-cd]indazol und das entsprechende in 2-Stcllung durch die 3-(Hexameihylenimino)-propylgruppe substituierte Indazol hergestellt werden, wobei man von dem entsprechend substituierten Alkyihydrazin-Ausgangsmaterial ausgeht. Die Ausgangsstoffe können auf folgende Weise hergestellt werden:In a similar way, the 8-chloro-2- [2- (2,6-dimethylpipcridinoJäthyljS-methyl ^ H-fljbenxotliiopyrano [4,3.2-cd] indazole and the corresponding substituted in the 2-position by the 3- (hexameihylenimino) propyl group Indazole can be produced, one of the appropriately substituted alkyihydrazine starting material goes out. The starting materials can be produced in the following ways:

Zur Herstellung des benötigten Dimethylpiperidinoäthylhydrazins fügt man zu einer Lösung von 100 g 85%igem technischem Hydrazin und 100 ml Wasser bei Raumtemperatur 87,8 g 2-(2,6-Dimethylpiperidino)-äthylch'orid zu, wobei man die Temperatur unterhalb 30°C hält. Wenn alles zugegeben ist, werden noch 35 g wasserfreies Kaliumcarbonat zugefügt und das Gemisch 7 Stunden unter Rückfluß gehalten. Nach Zugabe von 187 g festem Natriumhydroxid, das man in Portionen zufügt, wird das resultierende alkalische Gemisch mit zwei Portionen Äther von je 250 ml extrahiert und die Ätherauszüge über festem Kaliumhydroxid getrocknet. Die Extrakte werden eingeengt, und aus dem Rückstand erhält man nach Vakuumdestillation das gewünschte 2-(2,6-Dimethylpiperidino)äthylhydrazin.For the production of the required dimethylpiperidinoethylhydrazine is added to a solution of 100 g of 85% technical grade hydrazine and 100 ml of water Room temperature 87.8 g of 2- (2,6-dimethylpiperidino) -äthylch'orid to, the temperature below Holds 30 ° C. When everything has been added, another 35 g of anhydrous potassium carbonate are added and the mixture Maintained under reflux for 7 hours. After adding 187 g of solid sodium hydroxide, which is made in portions adds, the resulting alkaline mixture is extracted with two portions of ether of 250 ml each and the Ether extracts dried over solid potassium hydroxide. The extracts are concentrated and taken from the residue the desired 2- (2,6-dimethylpiperidino) ethylhydrazine is obtained after vacuum distillation.

Bestandteilcomponent

Glukosemonohydrat
s Soyabohnenmehl
Glucose monohydrate
s soybean meal

Hierhefe (U.S.I', Yeast Products Co.) Natriumchlorid
Dikiiliumhydrogcnphosphai (wasserfrei)
Here yeast (USI ', Yeast Products Co.) sodium chloride
Dikiiliumhydrogcnphosphai (anhydrous)

2,0% 2,0% 0,5% 0,5% 0,5%2.0% 2.0% 0.5% 0.5% 0.5%

pas Ganze wird mit 10 n-Natronlaugc aui einen pH-Wert von b,4 eingestellt und durch Erwärmen auf 121 C sterilisiert. Dann wird mit Leitungswasser auf 100% aufgefüllt.The whole thing is made with 10 N sodium hydroxide solution pH adjusted to b.4 and sterilized by heating to 121 ° C. Then tap water on 100% filled.

Das so erhaltene Wachstunismedium-Gemisch wird 3b Stunden mit 200 Umdr./min gerührt und dabei auf M C gehalten, so daß man das erstslufigc Saatgut erhält.The growth medium mixture obtained in this way is stirred for 3 hours at 200 revolutions per minute and kept at M C so that the seeds are obtained for the first time.

Vorstufe der UmwandlungPreliminary stage of conversion

Saatgut aus der 1. Stufe in einer Menge von 800 ml w ird /u 16 I Wachstumsmedium der oben beschriebenen Zusammensetzung hinzugegeben und das Gemisch 32 Munden ln einem 30-Litcr-Fermcntator bei 30rjC gerührt.Added seed from the 1st stage in an amount of 800 ml w ill / u 16 I growth medium of the composition described above, and the mixture Munden 32 In a 30-LITCR-Fermcntator at 30 C for rj.

Beispiel 4Example 4

Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen durch oxydative Fermentation der Ausgangsstoffe UmwandlungsstufeProduction of the compounds according to the invention by oxidative fermentation of the starting materials Conversion stage

Nun wird dem obigen Gemisch eine Lösung von 2-[2-Diaihylamino)äthyl]-5-methyl-2H-tl]benzothiopyrano[4,3.2-cd]indaz.ol (8 g) in 200 ml Methanol zugegeben und nochmals 47 Stunden bei 30°C mit 250 Umdr./mm gerührt. Das resultierende Fermentationsmedium wird filtriert, worauf sowohl das Filtrat wie der rillerkuchen getrennt mit Methylenchlorid extrahiert werden. Die Extrakte werden kombiniert und eingeengt 3:, und der Rückstand in Benzol aufgenommen und auf chromatographischem Wege über eine Kolonne fraktioniert. Man verwendet eine Kolonne von 5 χ 125 cm, gelullt mit 1 kg gepulvertem Aluminiumoxid (Chromaographsorte F-20. Alcoa). Durch die Kolonne werden 4« Losungsm.ttelfraktionen (jeweils etwa 1 Liter) der folgenden Zusammensetzung hindurchgeschickt die von retnem Benzol über Benzol/Äthylacetat zu reinem Atnylacetat reichen:Now a solution of 2- [2-Diaihylamino) ethyl] -5-methyl-2H-tl] benzothiopyrano [4,3.2-cd] indaz.ol (8 g) in 200 ml of methanol are added and another 47 hours at 30 ° C. with 250 Rev./mm stirred. The resulting fermentation medium is filtered, whereupon both the filtrate and the Rillerkuchen extracted separately with methylene chloride will. The extracts are combined and concentrated 3 :, and the residue is taken up in benzene and fractionated by chromatography over a column. A column of 5 × 125 cm is used, filled with 1 kg of powdered aluminum oxide (Chromaograph type F-20. Alcoa). 4 "Solvent fractions (about 1 liter each) are passed through the column The following composition is sent through from retnem benzene via benzene / ethyl acetate to pure Atnylacetate range:

Bereitung von SchrägkulturenPreparation of sloping cultures

(a) Eine Suspension einer lyophilisierten Kultur von Aspergillus sclerotiorum (aus dem »Commonwealth Mycological Institute«, bezeichnet als CMI 56 673, auch bekannt als IMI 56 673) in sterilem destilliertem Wasser wird auf ein schräggestelltes Agarmedium mit einem Gehalt an Pacreas-Verdauungsprodukt von Casein, breiartigem Verdauungsprodukt von Soyabohnenmehl und Natriumchlorid aufgeimpft. Nach Inkubation bei 28° C über mindestens 1 Woche fügt man zu vier ausgewählten Kulturen je 10 ml sterile wäßrige 0,1 °/oige Natriumheptadecylsulfatlösung hinzu, so daß die Sporen und die Vegetation losgelöst werden. Die resultie- 60 renden Gemische werden dem unten beschriebenen Wachstumsmedium zugefügt (a) A suspension of a lyophilized culture of Aspergillus sclerotiorum (from the Commonwealth Mycological Institute, referred to as CMI 56 673, also known as IMI 56 673) in sterile distilled water is placed on a tilted agar medium containing the Pacreas digestion product of Casein, pulpy digestive product made from soybean meal and sodium chloride. After incubation at 28 ° C. for at least 1 week, 10 ml of sterile aqueous 0.1% sodium heptadecyl sulfate solution is added to four selected cultures so that the spores and vegetation are detached. The resulting mixtures are added to the growth medium described below

Bereitung von »Saatgut« (Aussaatstufe) Die aus der Schrägkultur erhaltenen Gemische 65 werden in ein 30-Liter-Fermentationsgefäß eingebracht, das 121 eines sterilen Wachstumsmediums der folgenden Zusammensetzung enthält:Preparation of "seeds" (sowing stage) The mixtures obtained from the inclined culture 65 are placed in a 30 liter fermentation jar containing 121 sterile growth medium of the following composition:

FraktionenFactions

1 bis 11
12bis 14
15 bis 20
bis 23
bis 63
bis 74
bis 94
bis 128
1 to 11
12 to 14
15 to 20
until 23
to 63
to 74
to 94
to 128

Benzolbenzene

100%
98%
95%
90%
80%
60%
20%
0%
100%
98%
95%
90%
80%
60%
20%
0%

ÄthylacetatEthyl acetate

0%0%

2%2%

5% 10% 20% 40% 80% 100% 5% 10% 20% 40% 80% 100%

dies«this"

SS.

86°? :
Das
86 °? :
The

fif fif rte Produkt istrte product is 2-[2-(DiäthyIamino)-2- [2- (diethyIamino) -

emem einzigen Arbeitsgang befand sich ""««»tlichen in den Fraktionen 31 bis ^Ukt haltenden Fraktionen werden T if Verbind«"g isolieren; Fp. 83 bis ""^'fcieren aus ^-Trimethylpentan. emem single Ar beitsgang was """""lish in fractions 31 to ^ Ukt holding fractions T if Connectivity" "isolate g mp 83 to""^'^ fcieren from -Trimethylpentan..

Produkt <das im wesentlichen F'aktionen 82 bis 128 auftrat) ist Product < which essentially F ' actions 82 to 128 occurred) is

-^»ethanol; Fp. 85 bis 86°C nach und Umkristallisieren aus Cydohexan.- ^ »ethanol; Mp. 85 to 86 ° C after and recrystallization from cyclohexane.

Für Zwecke des Aufarbeitens wird in dem soeben beschriebenen Arbeitsgang die Anwesenheit der gewünschten Produkte in einer gegebenen Probe zweckmäßigerweise durch Dünnschichtchromalographie bestimmt. For the purpose of working up, the presence of the desired in the operation just described Products in a given sample are conveniently determined by thin layer chromatography.

(b) Line Lösung des 5-Carboxyaldehydproduktes aus dem Arbeitsgang (a) in einer Menge von 1 g in 175 ml Metlvinol wird mit 0,2 g Natriumborhydrid behandelt. Nach 5stündigem Rühren bei Raumtemperatur wird das Gemisch mit 200 ml Eiswasser verdünnt. Das Reduklioiisprodukt, das 2 [2-(Diäthylamino)äthyl]-2lf-[l]benzothiopyrano[4,3,2-cd]indazol-5-methanol, fällt als Niederschlag aus und wird abfiltriert. Gemäß einer Aliernativarbeitsweise kann man auch die Methylenchloridextrakte aus dem Fermentationsgemisch aus Ansät/ (a) (die sowohl den 5-Carboxyaldehyd als auch das 5-Meihanol enthalten) konzentrieren und den Rückstand in 175 ml Methanol lösen. Die Lösung wird dann wie oben mit Natriumborhydrid behandelt, so daß man ausschließlich das 5-Methanol erhält.(b) A solution of the 5-carboxyaldehyde product from operation (a) in an amount of 1 g in 175 ml of Metlvinol is treated with 0.2 g of sodium borohydride. After stirring for 5 hours at room temperature, the mixture is diluted with 200 ml of ice water. The reduction product, the 2 [2- (diethylamino) ethyl] -2lf- [1] benzothiopyrano [4,3,2-cd] indazole-5-methanol, precipitates out as a precipitate and is filtered off. According to an alternative procedure, you can also concentrate the methylene chloride extracts from the fermentation mixture of seeds / (a) (which contain both 5-carboxyaldehyde and 5-meihanol) and dissolve the residue in 175 ml of methanol. The solution is then treated with sodium borohydride as above, so that only 5-methanol is obtained.

(c) Verfährt man genau nach der oben in Teil (a) beschriebenen Methode, geht jedoch von einer wäßris gen Lösung von 8-Chlor-2-[2-(diäthylamino)äthyl]-5-methyl-2H-[l]benzothiopyrano[4,3,2-cd]indazolmono- hydrochloridhemihydrat aus, so sind die beiden entstehenden Produkte 8-Chlor-2-[2-(diäthylamino)äthyl]-2H-[IjbenzoihiopyranoJ^.S^-cdJindazol-S-carboxyaldehyd ιυ (Fp. 1 Jl bis 132°C aus Isooctan/Äther) und 8-Ch!or-2 [2-(diathylamino)äihyl]-2H-[l]benzothiopyrano[4,3,2-cd]indazol-5-meihanol; Fp. 157 bis 158°C. Analogerhält man, wenn man von einer Methanollösung von 8-Chk;r-2-[2-(isopropylmethylamino)äthyl]- bzw.(c) If one proceeds exactly according to the method described in part (a) above, it is assumed, however, that it is water-based gen solution of 8-chloro-2- [2- (diethylamino) ethyl] -5-methyl-2H- [l] benzothiopyrano [4,3,2-cd] indazole mono- hydrochloride hemihydrate, the two products formed are 8-chloro-2- [2- (diethylamino) ethyl] -2H- [benzoihiopyranoJ ^ .S ^ -cdJindazole-S-carboxyaldehyde ιυ (m.p. 1 Jl to 132 ° C from isooctane / ether) and 8-Ch! or-2 [2- (diethylamino) ethyl] -2H- [1] benzothiopyrano [4,3,2-cd] indazole-5-meihanol; M.p. 157-158 ° C. Analogously, if you look at a methanol solution of 8-Chk; r-2- [2- (isopropylmethylamino) ethyl] - or

is 8-Chlor-2-(3-piperidinopropyl)-5-methyl-2H-[1]benzothiopyrano[4,3,2 cd]indazol ausgeht, den entsprechenden 5-Carboxyaldehyd bzw. das entsprechende 5-Methanol. is 8-Chloro-2- (3-piperidinopropyl) -5-methyl-2H- [1] benzothiopyrano [4,3,2 cd] indazole goes out, the corresponding 5-carboxyaldehyde or the corresponding 5-methanol.

Claims (7)

Patentansprüche:Patent claims: 1. 2-Aminoalkyl-2H-(l)benzothiopyrano(4,3,2-cd)-indazol-Verbindungen der Formel I1. 2-Aminoalkyl-2H- (1) benzothiopyrano (4,3,2-cd) indazole compounds of formula I. Ν—Ν—Α—ΝΝ — Ν — Α — Ν worin A einen Alkylenrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Q Wasserstoff oder Halogen, Ri und R2, die gleich oder verschieden sein können, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, welche mit dem Stickstoffatom zu einem heterocyclischen Ring mit 5 bis 7 Ringgliedern verbunden sein können, und W die Aldehydgruppe oder eine Methyl- oder Hydroxymethylgruppe bedeutet, oder ihre Säureadditionssalze. wherein A is an alkylene radical having 2 to 4 carbon atoms, Q is hydrogen or halogen, Ri and R2, which can be identical or different, are an alkyl group with 1 to 4 carbon atoms, which with the nitrogen atom to form a heterocyclic ring with 5 up to 7 ring members can be linked, and W is the aldehyde group or a methyl or hydroxymethyl group means, or their acid addition salts. 2. 8-Chlor-2-[2-(diäthylamino)äthyl]-5-methyl-2H-[ 1 ]-benzothiopyrano[4,3,2-cd]indazol.2. 8-Chloro-2- [2- (diethylamino) ethyl] -5-methyl-2H- [1] -benzothiopyrano [4,3,2-cd] indazole. 3. 8-Chlor-2-[2-(diäthylamino)-äthyl]-2H-[1]benzothiopyrano[4,3,2-cd]indazol-5-methanol. 3. 8-Chloro-2- [2- (diethylamino) ethyl] -2H- [1] benzothiopyrano [4,3,2-cd] indazole-5-methanol. 4. 8-Chlor-2-(3-piperidinopropyl)-5-methyl-2H-[ 1 ]benzothiopyrano[4,3,2-cd]indazol.4. 8-Chloro-2- (3-piperidinopropyl) -5-methyl-2H- [1] benzothiopyrano [4,3,2-cd] indazole. 5. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch !,wobei W Methyl bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise ein Halogenalkylamin der Formel5. Process for the preparation of the compounds according to claim 1, wherein W is methyl, thereby characterized in that a haloalkylamine of the formula is used in a manner known per se X-A-N(Ri)R2
mit einem lndazol der Formel
XAN (Ri) R2
with an indazole of the formula
N-NHN-NH CH,CH, in Anwesenheit einer Base umsetzt und das Produkt als freie Base oder als Säureadditionssalz isoliert oder in an sich bekannter Weise ein Dialkylaminoalkylhydrazin reacted in the presence of a base and the product isolated as a free base or as an acid addition salt or a dialkylaminoalkylhydrazine in a manner known per se H2N-MH-A-N(Ri)R2
mit einer Halogenxanthenverbindung der Formel
H 2 N-MH-AN (Ri) R 2
with a haloxanthene compound of the formula
O XO X cn,cn, umsetzt und das Produkt als freie Base oder als Säureadditionssal/ isoliert.converts and the product as a free base or as Acid addition sal / isolated.
6. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 1, worin W für -CHO oder —CH2OH steht, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel6. A process for the preparation of compounds according to claim 1, wherein W is -CHO or —CH2OH, characterized in that a compound of the general formula R.R. Ν—Ν—Α—ΝΝ — Ν — Α — Ν ί ί ! jί ί ! j CH,CH, der oxydativen Fermentation durch Behandlung mit Aspergillus sclerotiorum (Imperial Mycological Institute Nr. 56 673) unterwirft.oxidative fermentation by treatment with Aspergillus sclerotiorum (Imperial Mycological Institute No. 56 673). 7. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch !,worin W für eine Methanolgruppe steht, dadurch gekennzeichnet, daß man ein lndazol der Formel7. A process for the preparation of compounds according to claim!, Wherein W is a methanol group is, characterized in that an indazole of the formula N- Λ -ΝN- Λ -Ν R,R, • s -• s - CHOCHO in an sich bekannter Weise mittels eines Alkaliborhydrids reduziert und das Produkt als freie Base oder Säureadditionssalz isoliert.reduced in a manner known per se by means of an alkali borohydride and the product as a free base or Acid addition salt isolated.
DE19681816086 1967-12-22 1968-12-20 2-Aminoalkyl-2H- (1) -benzothiopyrano (4,3,2-cd) indazole compounds and process for their preparation Expired DE1816086C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69266267A 1967-12-22 1967-12-22
US69266267 1967-12-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1816086A1 DE1816086A1 (en) 1969-08-07
DE1816086B2 DE1816086B2 (en) 1976-08-12
DE1816086C3 true DE1816086C3 (en) 1977-03-24

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006216C2 (en) Monacolin K, process for its preparation and medicinal products containing this compound
CH648037A5 (en) IMIDAZO RIFAMYCIN DERIVATIVES WITH ANTIBACTERIAL EFFECTIVENESS.
DE2040998A1 (en) New antibiotics
AT394853B (en) METHOD FOR PRODUCING NEW MITOSANDERIVATIVES
DE1795462A1 (en) Isoindoles and dihydroisoquinolines and processes for their preparation
DE2462485A1 (en) NEW PSEUDOTRISACCHARID AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION
DE2849696A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING ANTIBIOTIC C-15003 P-3
DE2953969C2 (en)
DE2149750A1 (en) Erythromycin derivatives
DE1816086C3 (en) 2-Aminoalkyl-2H- (1) -benzothiopyrano (4,3,2-cd) indazole compounds and process for their preparation
EP0133971B1 (en) Antibiotic, its preparation and its use
DE1816086B2 (en) 2-AMINOALKYL-2H- (1) -BENZOTHIOPYRANO (4,3,2-CD) INDAZOLE COMPOUNDS AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION
DE1518352A1 (en) Process for the production of xanthenes
DE2849666A1 (en) METHOD OF PREPARATION OF ANTIBIOTIC C-15003 P 4
DE2105112A1 (en) Quinoxane di Noxide and its use in a pharmaceutical mixture
DE60003697T2 (en) ACTIVE NAVY ALKALOIDS
CH648321A5 (en) CYTOSTATICALLY ACTIVE COMPOUNDS, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF AND MEDICINAL PRODUCTS CONTAINING THESE COMPOUNDS.
EP0196330B1 (en) Use of pyrrothine derivatives
DE1229522B (en) Process for the preparation of cycloalkanols and / or cycloalkanones as well as esters of cycloalkanols
DE1695212B2 (en) Process for the preparation of iodinine derivatives
CH619237A5 (en)
DE2901537C2 (en)
DE1518654A1 (en) New Cycloheptadienes
DE1518352C (en) Basically substituted in 1 position xanthene or thioxanthene denvates and processes for their preparation
DE2213722A1 (en) New oxazine