DE1814617A1 - Process for developing an electrostatic latent image - Google Patents

Process for developing an electrostatic latent image

Info

Publication number
DE1814617A1
DE1814617A1 DE19681814617 DE1814617A DE1814617A1 DE 1814617 A1 DE1814617 A1 DE 1814617A1 DE 19681814617 DE19681814617 DE 19681814617 DE 1814617 A DE1814617 A DE 1814617A DE 1814617 A1 DE1814617 A1 DE 1814617A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
developer
photoconductive
layer
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681814617
Other languages
German (de)
Inventor
Mihailov Vsevolod S
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Ltd
Original Assignee
Rank Xerox Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rank Xerox Ltd filed Critical Rank Xerox Ltd
Publication of DE1814617A1 publication Critical patent/DE1814617A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G13/00Electrographic processes using a charge pattern
    • G03G13/06Developing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G17/00Electrographic processes using patterns other than charge patterns, e.g. an electric conductivity pattern; Processes involving a migration, e.g. photoelectrophoresis, photoelectrosolography; Processes involving a selective transfer, e.g. electrophoto-adhesive processes; Apparatus essentially involving a single such process
    • G03G17/08Electrographic processes using patterns other than charge patterns, e.g. an electric conductivity pattern; Processes involving a migration, e.g. photoelectrophoresis, photoelectrosolography; Processes involving a selective transfer, e.g. electrophoto-adhesive processes; Apparatus essentially involving a single such process using an electrophoto-adhesive process, e.g. manifold imaging

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Electrophotography Using Other Than Carlson'S Method (AREA)
  • Liquid Developers In Electrophotography (AREA)

Description

Söh/ϊΐΐ Gase P/689 (D/1797]Söh / ϊΐΐ Gase P / 689 (D / 1797]

RäIK XEROX LIMlOiSBp London / EnglandRäIK XEROX LIMlOiSBp London / England

.'Verfahren zur Entwicklung eixxas l&tenten elektrosta ti sclaen Bildes.'Process for the development of eixxas l & tenten elektrosta ti small picture

Die Erfindung betrifft ga:az allgemein elektrostatische Druckverfahren und bezieht sich insbesondere auf Terbesserte Materialisn und Methoden siir Entwicklung von elektrostatischen latenten Bildern.The invention relates ga: az generally electrostatic printing and more particularly relates to Terbesser te Materialisn and methods siir development of electrostatic latent images.

Die-Bildung mid Entladcklung iron Bildern auf den Oberflächen The formation mid discharge iron images on the surfaces

909830/1196909830/1196

photoleitender Materialien durch elektrostatische Maßnahmen ist bekannt. Das &runteerograpMevei'fahrön9 v/alches Gegenstand der US-Patentschrift 2 297 691 ist, besteht darin, sine gleichmäesige elektrostatische Ladung an einer photoleitenäen Isolationsschicht anzulegen, die Schicht mit einem Licht·» und Schattenbild zur Entladung der Ladung an den "/on dem Licht bestrahlten Stallen zu bestrahlen und das erhaltene latente elektrostatische Bild dadurch au entwickeln» dass auf das Bild ein feinteiliges elektroskopisches Material» das als "!Toner" bezeichnet wird, aufgebracht wird. Der Otoner wird normalerweise von denjenigen Stellen der Schicht» die eine Ladung beibehalte^ angezogen, so dass ©in Tonerbild entsprechend dem latenten elektrostatischen Bild gebildet wird.. Dieses Pulverbild kann ansohliessend auf eine Trägeroberflache„ wie beispielsweise Papier,, übertragen werden«, Das übertragene Bild kann ansehliessend permanent an die !Erägsroberfläche durch War=- me fixiert werden. Wahlweise kann die gemusterte elektro- taktische Ladung auf die Oberfläche eines Isolators aufgebracht und in der gleichen Weise wie die elektrostatischen latenten Bilder auf der Oberfläche photoleitender Materialien entwickelt werden.Photoconductive materials by electrostatic measures is known. The runteerograpMevei'fahrön 9 v / al which is the subject of US Pat. No. 2,297,691 consists in applying a uniform electrostatic charge to a photoconductive insulation layer, the layer with a light and shadow image for discharging the charge on the "/ on the" To irradiate light-irradiated stables and develop the resulting electrostatic latent image by applying a finely divided electroscopic material to the image called "! Toner." The toner is normally obtained from those parts of the layer that retain a charge ^ attracted, so that © is formed in the toner image corresponding to the latent electrostatic image. This powder image can then "be" transferred "to a carrier surface" such as paper. The transferred image can then be permanently fixed to the surface by heat Optionally, the patterned electro-tactical charge can be applied to the surface nes insulator and developed in the same way as the electrostatic latent images on the surface of photoconductive materials.

Es sind viele Methoden bekannt, um die elektroskop!sehen ieilchen auf das au entwickelnde elektrostatische Bild aufzubringen„ Eine Entwicklungsmethode„ die in der US-Patentschrift 2 618 beschrieben wird, ist als "Kaskadenentwicklung" bekannt, Bei der Durchführung dieser Methode wird ein Intwicklsrmaterial9 das aus relativ grossen 3Crägertsilch©np an denen feinteilige l'onerteilchen elektrostatisch an der Oberfläche anhaften, über die das elektrostatische Bild tragende Oberfläche gerieselt oder kaskadiert, Wenn die Mischung über die das Bild tragende Oberfläche kaskadiert oder rieselt, werden die !!tonerteilchen elektrostatisch abgelagert und an den geladenen Stellen des latenten Bildes festgehalten, während die nicht-geladenen Stellen oderThere are many methods known to the electroscope! Ieilchen see the au developing electrostatic image apply "A development method" in the US patent 2 618 describes is known as "cascade development" known In carrying out this method, a Intwicklsrmaterial 9 that of relatively large 3C carrier milk © n p to which finely divided l'on particles adhere electrostatically to the surface, trickled or cascaded over the surface bearing the electrostatic image, when the mixture cascades or trickles over the surface bearing the image, the !! toner particles become electrostatic deposited and held in the charged areas of the latent image, while the non-charged areas or

909830/1196909830/1196

Λ-möU :#§£> ORIGINAL Λ-möU : # § £> ORIGINAL

die Untergrundstellen des Bildes frei bleiben„ Die Träger-* teilchen sowie die nioht-verbrauchten !Donerteilchen werden anschliessend rezyklisiert.the background areas of the picture remain free "The carrier * particles as well as the non-consumed! donor particles then recycled.

Eine andere Methode zur Entwicklung von elektrostatischen · Bildern wird beispielsweise in der US=Patentschrift Z 874 beschrieben. Dieses Verfahren wird als "magnetisches Bürstverfahren11 bezeichnet. Bei der Durchführung dieses Verfahrens wird ein Entwicklermaterial, das den !Doner und magnetische Trägerteilchen enthalt» von einem Magneten getragen. Das magnetische Feld des Magneten verursacht eine Aus» richtung der magnetischen Träger in einer bttrstenähnlichen Ausgestaltung. Biese "magnetische Bürste" wird mit einer ein elektrostatisches Bild tragenden Oberfläche in Berührung gebracht, wobei die !Conerteilchen von der Bürste zu dem elektrostatischen Bild durch eine elektrostatische Anziehung abgezogen werden. Viele andere Methoden, wie beispielsweise die "touch downn-Entwicklung (vergleiche die US-Patentschrift 2 895 847)» sind ferner bekannt, um elektroskopische Teilchen auf das zu entwickelnde latente elektrostatische Bild aufzubringen.Another method for developing electrostatic images is described in US Pat. No. Z 874, for example. This process is referred to as "magnetic brushing process 11. In carrying out this process, a developer material containing the doner and magnetic carrier particles" is carried by a magnet. The magnetic field of the magnet causes the magnetic carriers to align in a ribbon-like configuration This "magnetic brush" is brought into contact with a surface bearing an electrostatic image, and the coner particles are drawn from the brush to the electrostatic image by electrostatic attraction. Many other methods, such as "touch down n development" ( See US Pat. No. 2,895,847) "are also known to apply electroscopic particles to the latent electrostatic image to be developed.

Den vorstehend beschriebenen Verfahren zur Entwicklung elektrostatischer latenter Bilder unter Verwendung eines elektroskopischen Pulvers sowie von Trägermaterialien haften .jedoch viele Eaehteile an. Beispielsweise sind die Teilchen gegenüber Feuehtigkeits- und Temperaturäriderungen empfindlich und müssen daher unter relativ genau kontrollierten Bedingungen hinsichtlich Temperatur und Feuchtigkeit verwendet werden« Zusätzlich mv.es das Sonermaterial erneuert werden, um zu vermeiden, da3s kein Drucken mehr infolge eines Fehlens vom Tonermaterial erfolgt, so dass relativ schmutzige unfi stark gefärbte Puivermaterialien gehandhabt werden müssen*The method described above for developing electrostatic latent images using a electroscopic powder as well as carrier materials adhere .but many parts. For example, the particles are sensitive to fire and temperature annoyance and therefore must be used under relatively precisely controlled conditions of temperature and humidity «In addition, the special material is renewed in order to avoid that there is no more printing as a result a lack of toner material occurs, so that relatively handled dirty unfi heavily colored powder materials Need to become*

909830/119 6909830/119 6

18U61718U617

Ferner sind flüssige Yerfahren zur Entwicklung von elektrostatischen Bildern bekannt. Zur !Durchführung dieser Yerfahren wird eine Suspension aus elektroskopischen Materialien in einer isolierenden Trägerflüssigkeit verwendet. Wenn auch durch die Fltissigkeitsentwioklerverfahren einige der Nachteile der Trockenverfahren überwunden werden, so haften ihnen dennoch auch viele Nachteile an. Beispielsweise handelt es sich bei den isolierenden Flüssigkeiten normalerweise um Kohlenwasserstoffltissigkeiten, die Lösungsmittel für die Entwicklerpulver sind, wobei diese Harze, Wachse oder organische Pigmente enthalten. Werden harzartige teilchen in einem flüssigen Kohlenwasserstoff dispergiert» dann lösen sie sich in einer bestimmten Menge, so dass sie kleb» < rig werden und dazu neigen, zu agglomerieren. Daher müssen Dispersionen kurz vor der Verwendung frisch hergestellt werden. Stehen die Dispersionen eine bestimmte Zeit lang, dann ballen sich die Entwicklerteilchen zusammen oder backen zusammen. Die Klebrigkeit der Entwicklerteilehen kann ferner zur Folge haben, dass sie an unerwünschten Bildstellen anhaften. Zusätzlich müssen grosse Flüssigkeitsmengen verdampft werden, bevor die Kopien verwendet werden können. Furthermore, liquid processes are used for the development of electrostatic Pictures known. A suspension of electroscopic materials is used to carry out this process used in an insulating carrier fluid. if also through the fluid development process some of the Disadvantages of the dry process are overcome so stick Nevertheless, they also have many disadvantages. For example, the insulating liquids are usually hydrocarbon liquids, the solvents for the developer powders, these containing resins, waxes or organic pigments. Become resinous particles dispersed in a liquid hydrocarbon »then they dissolve in a certain amount so that they stick» <become rigorous and tend to agglomerate. Therefore, dispersions must be freshly prepared shortly before use. If the dispersions stand for a certain period of time, then the developer particles agglomerate or bake together. The tackiness of the developer parts can also cause them to adhere to undesired image areas. In addition, large amounts of liquid must be evaporated before the copies can be used.

Ein anderes Yerfahren zur Entwicklung von elektrostatischen latenten Bildern besteht darin, das Pigment oder das Toner« material in einem festen wachsaxtigen Bindemittel zu verteilen. Durch dieses Yerfahren werden einige der Nachteile der vorstehend erwähnten Yerfahren insofern beseitigt, als es nicht mehr : für das Bedienungspersonal der Maschinen erforderlich ist, schmutzige Und stark gefärbte Pulvermaterialien oder flüssige Materialien zu handhaben. Beispiele für Entwicklungsverfahren unter Verwendung eines Entwiokiers oder Toners,, der in einer festen Form verteilt ist, werden in den US-Patentschriften 3 247 007 und 3 079 272 beschrieben. In der US-Patentschrift 3 079 272 wird angegeben, das feste Binde-Another method of developing electrostatic latent images is to use the pigment or toner. to distribute material in a solid wax-axed binder. This method eliminates some of the disadvantages of the aforementioned methods in that it does no longer: required for machine operators is, dirty and heavily colored powder materials or to handle liquid materials. Examples of development processes using a developer or toner, dispersed in a solid form are described in U.S. Patents 3,247,007 and 3,079,272. In the U.S. Patent 3,079,272 states that the solid binding

9 098 30/11969 098 30/1196

18U61718U617

material vor oder während der Kontaktierung mit dem elektrostatischen latenten Bild zur Freisetzung der Pigmentteilchen zu schmelzen, damit diese durch die Flüssigkeit zu der Oberfläche des photoleitenden Elements wandern können. Sie Verwendung derartiger bekannter thermoplastischer Tonermaterialien hat jedoch den Nachteil, dass Wärme auf xerographische Oberflächen, beispielsweise aus Selen oder Zinkoxyd,einwirkt, so dass ein Verlust der elektrostatischen Oberfläohenladung auftritt, was zur Folge hat, dass die Dichte des entwickelten Bildes herabgesetzt wird. Zusätzlich kann das Einwirkenlassen von Wärme auf Selenoberflächen eine Kristallisation des Selens verursachen, so dass auf diese Weise die Eignung des Selens als Photoleiter verlorengeht. In der US-Patentschrift 3 247 wird angegeben, die feste Matrix in einer Flüssigkeit zu lösen, Na ohdem sich die Bindemlttelschioht gelöst hat9 wandern die Tonerteilchen je nach der elektrostatischen Ladungsverteilung. Dieses Verfahren besitzt Insofern Nachteile, als eine grosse Flüssigkeitsmenge verdampft werden muss, bevor die Kopien gehandhabt werden können. Ausserdem ist es erforderliche eine ausreichende Menge der Bindemittel schicht aufzulösen, so dass genügend Teilchen frei werden, um zur Bildung eines befriedigend dichten Bildes wandern zu können.to melt the material before or during contact with the electrostatic latent image to release the pigment particles so that they can migrate through the liquid to the surface of the photoconductive element. However, the use of such known thermoplastic toner materials has the disadvantage that heat acts on xerographic surfaces, for example made of selenium or zinc oxide, so that a loss of the electrostatic surface charge occurs, with the result that the density of the developed image is reduced. In addition, the action of heat on selenium surfaces can cause crystallization of the selenium, so that the suitability of the selenium as a photoconductor is lost. US Pat. No. 3,247 states that the solid matrix can be dissolved in a liquid, after which the binder layer has dissolved 9 the toner particles migrate depending on the electrostatic charge distribution. This method has disadvantages in that a large amount of liquid must be evaporated before the copies can be handled. It is also necessary to dissolve a sufficient amount of the binder layer so that sufficient particles are released to be able to migrate to form a satisfactorily dense image.

Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Systems zur Entwicklung von elektrostatischen latenten Bildern» durch welches die vorstehend angegebenen Nachteile beseitigt werden. Durch die Erfindung wird ein System zur Entwicklung von elektrostatischen latenten Bildern geschaffen, das nicht die Handhabung von schmutzigen und stark gefärbten Pulvern oder Flüssigkeiten erfordert. Ausserdem ist das erfindungsgemässe System relativ feuchtigkeits- und temperaturempfindlich. Ferner müssen nur geringe Itösungsmittelmengen verdampft werden. Auch ist keine Teilchenwanderung erforderlich. Mittels des erfindungsgemässen Systems lassen sich gleichzeitig positive undThe aim of the invention is to create a system for development of electrostatic latent images »which overcomes the disadvantages noted above. The invention provides a system for developing electrostatic latent images created that do not allow the handling of dirty and highly colored powders or liquids requires. In addition, the system according to the invention relatively sensitive to moisture and temperature. Further only small amounts of solvent have to be evaporated. Even no particle migration is required. By means of the inventive Systems can be positive and at the same time

909830/1196909830/1196

negative Bilder erzeugen.create negative images.

Diese Vorteile werden erfindungsgemäas durch ein System erzielt, bei dessen Einhaltung elektrostatische latente Bilder, die auf den Oberflächen isolierender oder photoleitender isolierender Elemente gebildet worden sind, in Kontakt mit einer kohäsiv schwachen Entwicklerschicht gebracht werden, wobei diese Schicht auf der Oberfläche eines Substrats aufgebracht ist, das nachstehend als Entwioklersubstrat bezeichnet wird» Die kohäsiv schwache Entwicklerschicht besteht aus einem !Färbemittel, das in einem kohäsiv schwachen Bindemittel verteilt ist. Bei der Kontaktierung mit dem elektrostatischen latenten Bild zerbricht der Entwickler in Bildkonfiguration.According to the invention, these advantages are achieved by a system in compliance with this, electrostatic latent images, which are on the surfaces of insulating or photoconductive insulating elements have been formed are brought into contact with a cohesively weak developer layer, this layer being applied to the surface of a substrate, hereinafter referred to as a developer substrate will »The cohesively weak developer layer exists from a coloring agent dispersed in a cohesively weak binder. When contacting the The developer breaks up in electrostatic latent image Image configuration.

Bei der !Trennung des Entwicklersubstrats von dem Isolierungselement oder dem photoleitenden Isolierungselement haftet die Entwicklerschicht an den geladenen Stellen des elektrostatischen latenten Bildes an, so dass eine positive Kopie erzeugt wird. Flächen der kohäsiv schwachen Entwicklerschicht, welche nicht-geladene Stellen des elektrostatischen latenten Bildes kontaktieren, werden auf der Oberfläche des Entwicklersubstrats zurückgehalten, so dass dort ein negatives Bild erzeugt wird. Da die ganze Entwicklerschicht auf das isolierende oder photoleitende isolierende Material übertragen oder auf dem Entwicklersubstrat zurückbehalten wird, hängen die Farbe und die Dichte des fertigen Bildes nur von der Farbe des Färbemittels und der Menge des Färbemittels, welches in dem kohäsiv schwachen Bindemittel verteilt ist, ab.When separating the developer substrate from the insulating member or the photoconductive insulating element, the developer layer adheres to the charged sites of the electrostatic latent image so that a positive copy is produced. Areas of the cohesively weak developer layer, which contact uncharged areas of the electrostatic latent image will be on the surface of the developer substrate held back so that a negative image is created there. Since the whole developer layer is transferred to the insulating or photoconductive insulating material or is retained on the developer substrate, the color and density of the final image will depend only on the color of the colorant and the amount of colorant which is dispersed in the cohesively weak binder.

Das auf der Oberfläche des Photoleiters gebildete Bild kann auf einen Obertragungsbogen übertragen werden, so dass der Photoleiter erneut verwendet werden kann.The image formed on the surface of the photoconductor can be transferred to a transfer sheet so that the Photoconductor can be used again.

909830/1196909830/1196

Im allgemeinen ist es erforderlich,, die Entwieklerechicht durch Behandlung mit einem Quellmittel oder einem Teillösungsmittel für das Bindemittelmaterial zu aktivieren. Die Aktivierungsstufe dient dazu, die obere Oberfläche der Entwioklungsschicht leicht klebrig zu machen und gleichzeitig die Schioht strukturell aufzuweichen, so dass sie leichter längs einer scharfen Linie, welche das zu reproduzierende Bild definiert, gebrochen werden kann. Wahlweise kann ein aktivierendes Material verwendet werden, das bei Zimmertemperatur fest ist und gerade vor oder während des Entwickeins schmilzt.In general, it is necessary to activate the developing layer by treatment with a swelling agent or a partial solvent for the binder material. The activation step serves to make the upper surface of the development layer slightly tacky and at the same time structurally soften the layer so that it can be more easily broken along a sharp line which defines the image to be reproduced. Optionally, an activating material that is solid at room temperature and that melts just before or during development can be used.

Das Bindematerial in der Entwicklungsschicht kann aus jedem geeigneten kohäsiv schwachen Xsolierungsmaterial bestehen, !üypisch© kohäsiv schwach® Materialien sind die Polyäthylene und Polypropylene mit niedrigem Molekulargewicht, Vinylaeetat/lthylen-Öopolymere, Styrol/Vinyltoluol-Copolymere, mikrokristallines Wachs, Paraffinwachs, andere Polymere mit niedrigem Molekulargewicht oder Copolymere oder Mischungen aus diesen Polymeren.The binding material in the development layer can be any consist of suitable cohesively weak insulation material, Typical © cohesive weak® materials are polyethylene and low molecular weight polypropylenes, vinyl acetate / ethylene oopolymers, Styrene / vinyl toluene copolymers, microcrystalline Wax, paraffin wax, other polymers with low Molecular weight or copolymers or mixtures of these polymers.

Eine Mischung aus mikrokristallinen Wachsen und Paraffinwachsen wird bevorzugt;, da eine' derartige Mischung kohäsiv schwach ist und einen guten Isolator darstellt.A mixture of microcrystalline waxes and paraffin waxes is preferred because such a mixture is cohesive is weak and makes a good insulator.

Als färbemittel kann ein farbstoff, ein Pigment oder ein anderes Färbematerial verwendet werden,, Typisch stark gefärbte Materialien^ die in einem Bindemittel verteilt werden können, sind folgende: Ruß, Nigrosin, pulverisierte Metalle, Algol-GeIb GG5 1 P2j,5,6-=di-(CJOc-Dlphenyl)-thia2Jolanthrachinon(1 G8I0 Hr0 67500, erhältlich von General Dyestuffs, Calcium Iiitho "Red, die Calciumlake von I-C^'-Azonaphthalln-I '-sulfonsäure}-2-naph^hol, C0I0 Nr. 15650» erhältlich von Collway Colors, Cyan Blue CrTNJ1, die ß-SOrm von Kupferphthalocyanin, Colo ITr, 74160- erhältlich von Collway Colors, Diane Blue,As the colorant, a dye, a pigment or other coloring material can be used ,, Typical highly colored materials can be distributed in a binder, the ^ are the following: carbon black, nigrosine, powdered metals, Algol-GEIB GG 5 1 P 2j, 5, 6- = di- (CJO c -Dlphenyl) -thia2Jolanthraquinone (1 G 8 I 0 Hr 0 67500, available from General Dyestuffs, Calcium Iiitho "Red, the calcium liquor from IC ^ '- Azonaphthalln-I' -sulphonic acid} -2- naph ^ hol, C 0 I 0 No. 15650 »available from Collway Colors, Cyan Blue CrTNJ 1 , the β-SOrm of copper phthalocyanine, Colo ITr, 74160- available from Collway Colors, Diane Blue,

909830/119 6909830/119 6

BAD ORIGINAL.BATH ORIGINAL.

-a» ft ~-a »ft ~

3,3» -Methoxy-4, 4»-diphenylbis- (1 fl-azohydroxy-3 "-naphthanilid, O.I. Nr. 21180«, erhältlich von Harmon Golors, Euol Carmines die Caleiumlake von 1-(49-Methylazobenzol)~29--sulfonsäure)-2-hydroxy~3--xiaphthoesäure, erhältlich von E.I. du Pont de Nemours & Co., Indofast Brilliant Scarlet loner, 3,4,9,10-bis-[N,Ni-(p-Methoxyphenyl)-imido]-perylenJ C.I. Hr. 71140, erhältlich von Harmon Colors, Indofast Yellow loner, FIavanthron, O.I. Ur. 70600, erhältlich von Harmon Colors» Methyl Violet 9 eine Phosphorwolframmolybdänlake von 4-(N, N % N"-Trimethylanilino )-methylen-Nn ,Nn-dimethylanilinlumchlo·=· rid, C.I. Nr. 42535» erhältlich von Collway Colors, Monolite Fast Blue GS, einer Mischung der α- und ß-Formen von metall·= freiem Phthalocyanin, erhältlich von der Arnold Hoffman Company, Naphthol Red B, 1-(2i*Iethoxy-5(!-nitrophenylazo)-2-" hydroxy-3"-nitro-3-naphthanilid, C.I. Nr. 12355, erhältlich von Collway Colors, Quindo Magenta RV-6803, ein substituiertes Chinaoridon, erhältlich von Harmon Colors, Vulcan Fast Red BBE Toner 35-2201, 3,3i-Dimethoxy-4,4fr-Mphenyl~bie~ (i"-phenyl-3"-meihyl-4"-azo-2'i-pyrazolin-5"-On)S! CJ. Nr0 2120Oj, erhältlich von Collway Colors, Waichung Red B, 1-(4'-Methyl-5·-chlorazobenzol-2s-sulfonsäurel -2-hydroxy-3-naphthoesäure, C. I. Nr0 15865, erhältlich von E0I. du Pont de Nemours & Company, sowie Pigmente, welche nach den in den französischen Patentschriften 1 467 288 und 1 46? 2803,3 "-Methoxy-4,4" -diphenylbis- (1 fl -azohydroxy-3 "-naphthanilid, OI Nr. 21180", available from Harmon Golors, Euol Carmine s the Caleiumlake of 1- (4 9 -Methylazobenzol) ~ 2 9 -sulfonic acid) -2-hydroxy ~ 3-xiaphthoic acid, available from EI du Pont de Nemours & Co., Indofast Brilliant Scarlet loner, 3,4,9,10-bis- [N, N i - ( p-Methoxyphenyl) -imido] -perylene J CI Hr. 71140, available from Harmon Colors, Indofast Yellow Ioner, Flavanthron, OI Ur. 70600, available from Harmon Colors »Methyl Violet 9 a phosphotungsten molybdenum lacquer of 4- (N, N% N "-Trimethylanilino) -methylene-N n , N n -dimethylanilinlumchlo · = · rid, CI No. 42535» available from Collway Colors, Monolite Fast Blue GS, a mixture of the α- and ß-forms of metal · = free phthalocyanine, available from Arnold Hoffman Company, Naphthol Red B, 1- (2i * ethoxy-5 (! -nitrophenylazo) -2- "hydroxy-3" -nitro-3-naphthanilide, CI No. 12355, available from Collway Colors, Quindo Magenta RV-6803, a substituted quinaonoridone available from Harmon Colors, Vulcan Fast Red BBE Toner 35-2201, 3,3 i -Dimethoxy-4,4 fr -Mphenyl ~ bie ~ (i "-phenyl-3" -meihyl-4 "-azo-2 ' i -pyrazoline- 5 "-On) S! CJ. No. 0 2120Oj available from Collway Colors, Waichung Red B, 1- (4'-methyl-5-2 · s -chlorazobenzol -sulfonsäurel -2-hydroxy-3-naphthoic acid, CI No. 0 15865, available from E I. 0 du Pont de Nemours & Company, as well as pigments which, according to the French patents 1,467,288 and 1,467,280

sowie in den deutschen Patentschriften . r . ...as well as in the German patents. r . ...

und (Patentanmeldungen P 15 22 687.6, ? AS1^A MX and (patent applications P 15 22 687.6,? AS 1 ^ A MX

T^InH fflO entsprechend den Patentanmeldungen 445 179 9 445 235 und 444 240 vom 2. April 1965) beschriebenen Methoden hergestellt werden. Ruß wird infolge seines hohen Färbevermögens bevorzugt.T ^ InH fflO according to patent applications 445 179 9 445 235 and 444 240 of April 2, 1965) described methods. Soot becomes due to its high coloring power preferred.

Wahlweise können die verteilten Teilchen in ein Harz unter Bildung eines aus zwei Komponenten bestehenden Teilchens eingemengt .werden. Dieser Teilchentyp kann erwünscht eeinf Optionally, the dispersed particles can be incorporated into a resin to form a two component particle. This type of particle may desirably be a f

909830/1196909830/1196

'i'ii'f \.·^ ■■_ ' "'i'ii' f \. · ^ ■■ _ '"

um die Verteilung des Ieilehens au erleichtern und unerwünschte Reaktionen zwischen dem Bindemittel und dem Pigment oder zwischen dam Pigment und dem Aktivator sowie ähnliche Erscheinungen au vermeiden, typische Harze sind bei·» spielsweise Polyäthylen, Polypropylen, Polyamide, Polymethacrylate, Polyacrylate, Polyvinylchloride, Polyvinyl« acetate, Polystyrol, Polysiloxane, chlorierte Kautschuke, Polyacrylnitrils Epoxidverbindungen Phenolverbindungen, Kohlenwasserstoffharze sowie andere natürliche Harze, wie beispielsweise Colophoniumderivate„ Ausserdem kommen Mischungen und Copolymeren aus diesen. Verbindungen in Frage. Polyäthylen wird infolge seines niedrigen Schmelzpunktes bevorzugt. to facilitate the distribution of participation au and undesirable Avoid reactions between the binder and the pigment or between the pigment and the activator and similar phenomena. Typical resins are for example polyethylene, polypropylene, polyamides, polymethacrylates, Polyacrylates, polyvinyl chlorides, polyvinyl acetate, polystyrene, polysiloxanes, chlorinated rubbers, Polyacrylonitrile epoxy compounds phenolic compounds, Hydrocarbon resins as well as other natural resins such as for example rosin derivatives. “There are also mixtures and copolymers of these. Connections in question. Polyethylene is preferred because of its low melting point.

Bas Entwlcklersubstrat sowie der Übertragungsbogen können aus irgendeinem geeigneten Isolierungsmaterial bestehen, typische Isolierungsmaterialien sind Polyäthylen, Polyäthylenterephthalatp Celluloseacetat, Papier, mit Kunststoff überzogenes Papier, wie beispielsweise mit Polyäthylen überzogenes Papier, oder Mischungen derartiger Materialien. Mylar, ein Polyester, der durch Kondensationsreaktion zwischen Äthylenglykol und !Terephthalsäure hergestellt wird und von Eel» du Pont de lemours & Co., Inc., in den. Handel gebracht wird» wird bevorzugt, und awar wagen seiner physika«» lischen !festigkeit sowie ssinsr guten Isolierungseigsnschaf« tsn.Bas developer substrate as well as the transfer sheet can consist of any suitable insulation material, typical insulation materials are polyethylene, polyethylene terephthalate Cellulose acetate, paper, plastic-coated paper such as polyethylene coated paper, or mixtures of such materials. Mylar, a polyester that is produced by the condensation reaction between ethylene glycol and terephthalic acid and by Eel »du Pont de Lemours & Co., Inc., in the. Trade brought is »is preferred, and awar dare his physika« » strength as well as good insulation properties « tsn.

Besitzt die Entwicklersohicht keine ausreichend niedrige Koaäsivfastigköit zum. Zeitpunkt der Verwendung^ so muss sie in der vorstehend beschriebenen Weise aktiviert werden,, Typiaohe Aktivierungsfluids, auf die nachstehend noch näher eingegangen wirdfl sind Materialien, welche die Entwicklerschioht lösen oder anquellen und dabei ihre Eohäsivfestig» keit oder Zusammenhaltefestigkeit herabsetzen. Das aktivierende ITluid wird gewöhnlich auf di® Schicht unmittelbar vorIf the developer does not have a sufficiently low cohesive fastness for. Time of use ^ which will be discussed in more detail below fl are materials which solve the Entwicklerschioht or swell while their Eohäsivfestig "reduce ness or cohesive strength. It must be in the manner described above are activated ,, Typiaohe activation fluid, The activating ITluid is usually applied to the layer immediately in front of it

909830/119b909830 / 119b

^$fl$ORIßlNM.^ $ fl $ ORIßlNM.

der Durchführung der Entwicklungeoperation aufgebracht. Dabei kann jedes geeignete flüchtige oder nicht-flüchtige aktivierende Fluid eingesetzt werden. Typische Materialien sind Kerosin, Tetrachlorkohlenstoff, Petroläther, Silikonöle, wie ■beispielsweise Dirnethylpolysiloxane, langkettige aliphatische Kohlenwasserstofföle, wie beispielsweise die üblicherweise verwendeten Transformatorenöle, Trichloräthylen, Chlorbenzols Benzol, Toluolp XyIoI5 Hexan, Aceton, pflanzliche öle oder Mischungen aus diesen Materialien.applied to the execution of the development operation. Any suitable volatile or non-volatile activating fluid can be used. Typical materials are kerosene, carbon tetrachloride, petroleum ether, silicone oils, such as ■ example Dirnethylpolysiloxane, long-chain aliphatic hydrocarbon oils, such as the commonly transformer oils used, trichlorethylene, chlorobenzene, benzene, Toluolp xylene 5 hexane, acetone, vegetable oils or mixtures of these materials.

Sohio Odorless Solvent 3440, eine Mischung aus Kerosinfraktionen, die von der Standard Oil Company of Ohio in den Handel gebracht wird, wird infolge ihrer ausgezeichneten Isolierung®- eigenschaften sowie ihrer hohen Verdampfungsgeschwindigkeit bevorzugt.Sohio Odorless Solvent 3440, a mixture of kerosene fractions, commercialized by the Standard Oil Company of Ohio is known for its excellent Insulation®- properties and their high evaporation rate are preferred.

Wahlwelse kann der Aktivator in Jona eines festen Übersugs vorliegen. Br kann ferner in die Entwicklerschicht eingearbeitet werden. Typische Aktivatonnsterialien sind niedrigschiaelsands Wachse und Thermolösungsmittel, und zwar entweder allein oder in Verteilung in Bindematerialien, wie beispielsweise in den vorstehend für die Entwicklerschieht angegebenen Bindematerialien. Eb kommen auch andere niedrigschmelsende Wachse in Typische niedrigschmelzende Wachse sind Octadecan, Eicosan, Heneieosan, Docosan, Tricosan, $®tracosans Pentacosan, Hexacosan, Heptacosan,, Octacosan, iTonocosan, Triacontan. oder Mischungen dieser Substanzen,, Gegebenenfalls können diese nisdrigschmalζenden Wachse mit anderen Materialien, "beispielsweise ipfeerschmelaenden Wachsen, vermischt werden. Typische Thermolösungsmittel 9 die in einem Bindemittel verteilt oder allein verwendet werden können, sind beispielsweise ja-Terphenylp Diphenylphthalat, Stearinsäure, Acetoacatanilid* Biphenyl, Santicizer Ί-Η (ein organisches Sulfonamid, ϊ1. 86-870G, von der Monsanto Chemical Co. in den Handel gebracht), Triphenylpfcos-The activator in Jona can be present in a fixed oversug of catfish of choice. Br can also be incorporated into the developer layer. Typical activator sterals are low schiaelsands waxes and thermal solvents, either alone or in distribution in binding materials, such as, for example, in the binding materials given above for the developer sheet. Other low-melting waxes also come in. Typical low-melting waxes are octadecane, eicosan, heneieosan, docosan, tricosan, $ ®tracosan s pentacosan, hexacosan, heptacosan ,, octacosan, iTonocosan, triacontan. or mixtures of these substances, if necessary, these nisdrigschmalζenden waxes can be mixed with other materials, "for example ipfeerschmelaenden waxes. Typical thermal solvents 9 that can be distributed in a binder or used alone are for example ja-terphenyl p diphenyl phthalate, stearic acid, acetoacatanilide * biphenyl , Santicizer Ί-Η (an organic sulfonamide, ϊ 1. 86-87 0 G, marketed by Monsanto Chemical Co.), Triphenylpfcos-

909830/1196909830/1196

cia%ao original cia% ao original

phat, IT-ith.yl-p~-toluolsulfonamid, N-~CyclQh.exyl~p-toluolsulfonamid, m«-liitrobiphenyl, p-Mtrobiph.enyl oder Mischlingen aus diesen Substanzen. Langkettige Erdölwaohse mit ungefähr 18 bis ungefähr 30 Kohlenstoffatomen in der Kette werden bevorzugt, und zwar wegen ihres niedrigen Schmelzpunktes sowie ihres ausgezeichneten Erweiohungsvermögens.phat, IT-ith.yl-p ~ -toluenesulphonamide, N- ~ CyclQh.exyl ~ p-toluenesulphonamide, m «-liitrobiphenyl, p-Mtrobiph.enyl or hybrids from these substances. Long-chain crude oil with about 18 to about 30 carbon atoms in the chain are preferred because of their low melting point as well as their excellent health.

Die Vorteile dieses verbesserten Terfährens zur Entwicklung eines elektrostatischen latenten Bildes, gehen u.a„ aus den beigefügten Zeichnungen näher hervor:The benefits of this improved method of driving to development of an electrostatic latent image, go out of the attached drawings:

Figur 1 zeigt einen Seitenguerschnitt eines zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens verwendeten Entwicklungselementes. Figure 1 shows a side cross-section of one for implementation of the developing element used in the method of the present invention.

Figur 2 gibt einen Seitenquerschnitt eines einfachen Systems zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens wieder.Figure 2 gives a side cross-section of a simple system to carry out the method according to the invention again.

Die Figur 1 zeigt eine EntwicM.ersch.icht 2, die in diesem Falle aus Pigmentteilchen 3» die Ln einem Bindemittel 4 verteilt sindj besteht. Diese Schicht ist auf einer isolierenden Entwicklersubstratfolie 1 aufgebracht. Wahlweise kann die Entwiek3.erscliicht 2 auch aus einer gefärbten Schicht bestehen,, solange diese Schicht kohäsiv schwach ist und einen "Isolator darstellt. Die Entwicklersubstratfolie 1 ist vorzugsweise isolierend, so dase hochfeste polymere Materialien^ wia oeispielsweise Mylar, verwendet werden können. Da ein n«gativöE Bild mit. hoher Qualität auf einer Entwieklereubstratfolie ι gebildet" wirdr kann dieae auch direkt verwendet werden. Soll das auf der Subs cratfolie 'S gebildete Bild als Diapositiv verwendet werden, dann sollte die Folie 1 durchsichtig sein, ündurchsicht.ige Materialien9 \ii.e beispielsweise Papierr. können släenfalls eingesetsst 'i/erden.1 shows a EntwicM.ersch.icht 2, which in this case consists of pigment particles 3 "the Ln a binder distributed sindj 4. This layer is applied to an insulating developer substrate film 1. Optionally, the structure 2 can also consist of a colored layer, as long as this layer is cohesively weak and represents an "insulator. The developer substrate film 1 is preferably insulating, so that high-strength polymer materials such as Mylar, for example, can be used n "gativöE image is" made with. high quality on a Entwieklereubstratfolie ι r can dieae also be used directly. If the II.e example, r on the Subs cratfolie 'S image formed can be used as a transparency, the film 1 should be transparent, ündurchsicht.ige materials 9 \ paper. can be used if necessary.

909830/119t909830 / 119t

ORIGINALORIGINAL

Pie Plgur 2 zeigt in schematisoher Weise die erfindungsgemässen Verfahrensstufen. Die Entwioklerschicht 6, die in diesem Falle aus Figmentteilchen, die in einem isolierenden Bindemittel verteilt sind, welches auf einer Entwicklersubstrat foil β 7 aufgebracht ist, besteht, wird durch Besprühen mit einer isolierenden Ltfsungsmittelflüssigkeli; 8 aus der flasche 10 aktiviert« Wahlweise kann die Aktiva torfflüssigkeit nach irgendeiner anderen geeigneten Methode aufgebracht werden, beispielsweise durch Aufbürsten, mittels einer glatten oder rauhen Walze, durch Aufschwemmen, durch Dampfkondensation oder dergleichen. Die aktivierte Entwicklerschicht 6 wird ansohliessend mit einem elektrostatischen latenten Bild in Berührung gebracht, welches durch Plusladungen 12 auf der ' Oberfläche eines Isolators oder eines photoleitenden Isolators 14 wiedergegeben wird. Die Walze 16 wird dazu verwendet, das Element H in Eontakt mit der aktivierten Entwloklerschioht 6 zu pressen. Nach der Trennung des Elements 14 von der Entwicklersubstratfolie 7 zerbricht die Entwicklerschicht 6 in Bildkonfiguration, wodurch ein positives Bild 18 gebildet wird, das an dem Element 14 anhaftet, während ein negatives Bild 20 an dem Substrat 7 festklebt.Pie Plgur 2 shows in a schematic manner the ones according to the invention Procedural stages. The developer layer 6, which is shown in in this case from figment particles, which are in an insulating Binders are distributed on a developer substrate Foil β 7 is applied, is made by spraying with an insulating solvent liquid; 8 from the bottle 10 activated «The activator liquid be applied by any other suitable method, for example by brushing, by means of a smooth or rough roller, by floating, by steam condensation or similar. The activated developer layer 6 is subsequently provided with an electrostatic latent image brought into contact, which by positive charges 12 on the 'surface of an insulator or a photoconductive insulator 14 is played. The roller 16 is used to bring the element H into contact with the activated de-filtering layer 6 to press. After the element 14 has been separated from the developer substrate film 7, the developer layer breaks 6 in image configuration, thereby forming a positive image 18 adhered to element 14, while a negative Image 20 sticks to substrate 7.

Ist das Element 14 durchsichtig, dann kann dieses direkt als Projektionsdiapositiv verwendet werden. Die Folie 7 oder das Element 14 können ferner direkt als Hochdruckplatte verwendet werden. Falls das Element 14 ein erneut verwendbares xerographisohee Element ist, beispielsweise Selen auf einer leitenden Oberfläche, kann das Bild 18 durch Druck oder elektrostatisch auf einen Übertragungsbogen (nicht gezeigt) übertragen werden.If the element 14 is transparent, then this can be used directly as a projection slide. Slide 7 or that Element 14 can also be used directly as a high pressure plate. If the element 14 is a reusable xerographisohee element is, for example selenium on a conductive surface, the image 18 can be printed or electrostatically transferred to a transfer sheet (not shown).

Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken. Die Teil- und Prozentangaben beziehen sich, sofern nicht anders angegeben, auf das Gewicht, The following examples illustrate the invention without restricting it. Unless otherwise stated, the parts and percentages relate to the weight,

909830/1196909830/1196

..--.-_ 13 - ■.*■■■■.. -.-_ 13 - ■. * ■■■■

Beispiel. 1,Example. 1,

Ungefähr 5 !eile Sunoco 1290, ein mikrokristallines Wachs mit sinem Schmelzpunkt· von ungefähr 810C (178p]?5t das von der Sun Oil Go. erhältlich ist, wird in ungefähr 100 !eilen Petroläther (Reagenzgrad) gelöst. Dieser lösung werden ungefähr 5 !Teile eines feinteiligen Rußes zugesetzt» Diese Paste wird anschliessend in eine Kugelmühle gegeben, in welcher sich saubere Porzellankugeln "befinden. Die Formulierung wird anschliessend ungefähr 3 1/2 Stunden lang mit ungefähr 70 üpm vermählen. Nach dem Vermählen werden ungefähr 20 Seile Sohlo Odorless Solvent 3440,"eine Kerosinfraktion, die von der Standard Oil of Ohio In den Handel gebracht wird, zugesetzt„■ Die Paste wird anschliessend auf eine 50 n-Mylarfolie (Polyethylenterephthalat y das von E.I. du Pont de Nemours & Co. erhältlich ist) mittels eines mit Draht (Nr. 36) umwickelten Stabes aufgebracht. Bs wird eine Überzugsdicke von ungefähr 7 1/2 u nach dem !Trocknen erzielt.About 5! Hasten Sunoco 1290, a microcrystalline wax with sinem melting point · of about 81 0 C (178 p]? 5t is from the Sun Oil Go. Available in approximately rush petroleum ether (reagent grade) 100! This solution is solved. About 5 parts of a finely divided carbon black are added. This paste is then placed in a ball mill, in which there are clean porcelain balls. The formulation is then milled for about 3 1/2 hours at about 70 rpm. After milling, about 20 ropes are added Sohlo Odorless Solvent 3440, "a kerosene fraction marketed by the Standard Oil of Ohio, added" ■ The paste is then applied to a 50 n-Mylar film (polyethylene terephthalate y available from EI du Pont de Nemours & Co.) ) applied by means of a rod wrapped with wire (No. 36). After drying, a coating thickness of approximately 7 1/2 µ is achieved.

Die Entwiekl@rBch.ieht wird ansohliessend mit einem Bürstenetrich einer breiten Kamelhaarbrüste, die mit Sohio 3440 gesättigt ist, aktiviert. Die aktivierte Entwieklerschicht wird anschliessend in Kontakt mit sinem elektrostatischen latenten Bild gebracht, das auf der Oberfläche eines photoleitenden Zinkoxydpapiers nach üblichen Methoden erzeugt worden ist, Dia photoleitende Schicht wird anschliessend von dem EntwiekXersubstrat abgesogen, wobei ein positives Bild mit hoher Qualität erzielt wird, das aus einem Pigment besteht, welches in dem isolierenden Bindemittel auf der Oberflach© der photolaitender Schicht verteilt ist. Das hoohq.ualitative negative Bild haftet an der Oberfläche des Entwicklersubstrats an. Das Bild, welches an der photoleitenden Folie anhaftet, kann als Hochdruckplatte verwendet oder direkt betrachtet werden. Das an dem Entwicklersubstrat anhaftende Bild kann direkt betrachtet oder als Pro^ektionsdiaposltiv verwendet werden, wobei ein dichtes und schwarzes Bild projiziert wird.The Entwiekl@rBch. Will be closed with a brush pen a wide camel hair breast saturated with Sohio 3440 activated. The activated developer layer is then in contact with its electrostatic latent image placed on the surface of a photoconductive Zinc oxide paper has been produced by conventional methods, the photoconductive layer is then made of sucked off the substrate, leaving a positive image is achieved with high quality, which consists of a pigment which is in the insulating binder on the surface © the photoconductive layer is distributed. The hoohq.ualitative negative image adheres to the surface of the developer substrate. The image attached to the photoconductive sheet adheres, can be used as a letterpress plate or viewed directly. The one adhering to the developer substrate The picture can be viewed directly or as a projection slide can be used, projecting a dense and black image.

909830/1196909830/1196

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

-H--H-

BeisTJlele 2 7 5BeisTJlele 2 7 5

Die in Beispiel 1 beschriebene Arbeitsweise wird zur Durchführung jedes dieser Beispiele wiederholt, mit der Ausnahme, dass anstelle des Zinkoxydpapiers eine photoleitende Selenoberfläche verwendet wird, und anstelle der 5 Teile RuS folgende !Pigmentmaterialien eingesetzt werden: In Beispiel 2 ungefähr 6 Teile Algol Gelb GC, C.I. Hr. 67300, 1,2,5-di-(C,C!-Diphenyl)-thiazolanthrachinon, erhältlich von General Dyestuffs, in Beispiel 3 ungefähr 6 Teile Watchung Red B, C.I. Nr. 158651 1-(4'-Methyl-59-chloraisobenzol-2t-sulfon-Bäure)-2-hydroxy-3-naphthoesäure, erhältlich von E.I. du Pont de Nemours * Co., in Beispiel 5 ungefähr 5 Teile N-2"-pyrldyl-8,13-dioxodinaphtho-(1,2-2°, 3 °)-furan-6~carboxamid, das nach der in der französischen Patentschrift 1 467 288 beschriebenen Weise hergestellt wirds und in Beispiel 5 ungefähr 6 Teile Monolite Fast Blue GS9 die a-SOrrn von metall« freiem Phthalocyanin, das von Arnold Hoffman Go0 in den Handel gebracht wirdo In jedem !Falle wird ein ausgezeichnetes Bild, welches dam Original entspricht, auf der Oberfläche der photoleitenden Schicht gebildet^ während ein negatives Bild auf der Oberfläche des Entwicklersubstrats entsteht„ Das in Beispiel 5 erzeugt Bild besitzt eine Cyanfarbe, während die Beispiele 2 und 4 gelb© Bilder erzeugen und gemäse Beispiel 3 magentafarbene Bilder erhalten werden.The procedure described in Example 1 is repeated for carrying out each of these examples, with the exception that a photoconductive selenium surface is used instead of the zinc oxide paper, and the following pigment materials are used instead of the 5 parts of RuS: In Example 2, approximately 6 parts of Algol Yellow GC, CI Mr. 67300, 1,2,5-di (C, C ! -Diphenyl) -thiazolanthraquinone, available from General Dyestuffs, in Example 3 about 6 parts of Watchung Red B, CI No. 158651 1- (4'-methyl-5 9 -chloraisobenzol-2 t-sulfone Bäure) -2-hydroxy-3-naphthoic acid, available from EI du Pont de Nemours Co. *, in example 5 is about 5 parts N-2 "-pyrldyl-8,13-dioxodinaphtho- ( 1.2-2 °, 3 °) -furan-6 ~ carboxamide is prepared by the the method described in French Patent 1,467,288 manner s in example 5 and about 6 parts Monolite Fast Blue GS 9, the a-SOrrn of metal "Free phthalocyanine, which is sold by Arnold Hoffman Go 0 o In any case, an excellent image, which corresponds to the original, is formed on the surface of the photoconductive layer, while a negative image is formed on the surface of the developer substrate." Image generated in Example 5 has a cyan color, while Examples 2 and 4 generate yellow © images and according to Example 3 magenta images e will be maintained.

Beispiele 6. ,-,,8 Examples 6., - ,, 8

Die in Beispiel 1 beschriebene Arbeitsweise wird zur Durchführung jedes dieser Beispiele wiederholt, mit der Ausnähmet, dass die folgenden Materialien anstelle des in Beispiel 1 eingesetzten Sunoco 1290 verwendet werden? In Beispiel 6 Sunoco 985, ein mikrokristallines Waohs mit einer ASTM-B-127-Schmelztemperatur von 9O0O (193°P), in Beispiel 7 Sunoco 3?12, ein Paraffinwachs mit einer Schmelztemperatur von 680C (i53°F)(ASTM«3-87) und in Beispiel 8 Epolene C-12, ein Polyäthylen mit niedrigem Molekulargewicht (ungefähr 3700) und The procedure described in Example 1 is repeated to carry out each of these examples, with the exception that the following materials are used in place of the Sunoco 1290 used in Example 1? In Example 6 Sunoco 985, a microcrystalline Waohs with an ASTM-B-127 melting temperature of 90 0 O (193 ° P), in Example 7 Sunoco 3? 12, a paraffin wax with a melting temperature of 68 0 C (i53 ° F) (ASTM «3-87) and, in Example 8, Epolene C-12, a low molecular weight polyethylene (approximately 3700) and

909830/1196909830/1196

einer Ring- und lugelerweicnungs tempera tür von 92° 0 und einer Säurezahl von 0,05 sowie einer Dichte bei 250O von 0,893 (erhältlich von der Eastman Chemical Products Co.). Jedes dieser Bindemittel erzeugt Bilder mit guter Qualität auf der Oberfläche des photoleitenden Elements und negative Bilder mit guter Qualität auf der Oberfläche der Entwicklersubstratfolie. a ring and lugelerweicnungs tempera door of 92 ° 0 and an acid number of 0.05 and a density at 25 0 0 of 0.893 (available from Eastman Chemical Products Co.). Each of these binders produces good quality images on the surface of the photoconductive element and good quality negative images on the surface of the developer substrate sheet.

Beispiel gExample g

Ungefähr 5 Teile Sunoco 1290, ein mikrokristallines Wachs mit einem Schmelzpunkt von ungefähr 81°C (1780E), das von der Sun Oil Company erhältlich ist, werden in ungefähr 100 Seilen Fetroläther (Reagenzgrad) gelöst. Dieser Lösung werden ungefähr 5 Seile eines feinteiligen . Rußes augesetzt. Diese Paste wird anschliessend in eine Kugelmühle mit sauberen Porzellankugeln gegeben. Die Formulierung wird anschliessend 3 1/2 Stunden bei 70 Upm vermählen. Nach dem Vermählen werden ungefähr 20 Teile Sohio Odorless Solvent 3440 zugesetzt. Diese Paste wird anschliessend auf eine 75 ^i-Mylarfolie mittels eines mit einem Draht (Nr. 36) umwickelten Stabes aufgebracht, wobei nach dem Trocknen ein Überzug mit einer Dicke von ungefähr 7 1/2 u erhalten wird. Eine Mischung aus ungefähr 2,5 Teilen Eicosan (technisch,, eine Mischung aus überwiegend geradkettigen Kohlenwasserstoffen mit durchschnittlich 2o Kohlenstoffatomen, pro Molekül) und ungefähr 7,5 Teilen Sunoco 5825, ein Erdölwachs, das von der Sun Oil Company in den Handel gebracht wird, wird geschmolzen und auf die Oberfläche der Entwicklers ohicht mittels eines mit einem Draht (Nr0 12) umwickelten Stabes aufgebracht,' wobei auf der Entwicklungsschicht eine 2,5 u dicke Oberzugssohicht gebildet wird. Die Entwicklungsschicht wird anschliessend auf eine Temperatur von ungefähr 660C (150"F) erhitzt. Bei dieser Temperatur schmilzt eine dünne Schicht des Eicosana in Sunoco 5825» Die auf diese Weise aktivierte Entwickler schicht wird anschliessend zur Entwick-About 5 parts Sunoco 1290, a microcrystalline wax having a melting point of about 81 ° C (178 0 E), which is available from the Sun Oil Company, are dissolved in about 100 Fetroläther ropes (reagent grade). This solution will be about 5 ropes of a finely divided. Exposed to soot. This paste is then placed in a ball mill with clean porcelain balls. The formulation is then milled for 3 1/2 hours at 70 rpm. After milling approximately 20 parts of Sohio Odorless Solvent 3440 are added. This paste is then applied to a 75 ^ i-Mylar film by means of a rod wrapped with a wire (No. 36), a coating with a thickness of approximately 7 1/2 microns being obtained after drying. A mixture of approximately 2.5 parts eicosan (technical, a mixture of predominantly straight chain hydrocarbons having an average of 20 carbon atoms, per molecule) and approximately 7.5 parts Sunoco 5825, a petroleum wax marketed by the Sun Oil Company , is melted and applied to the surface of the developer without using a rod wrapped with a wire (No. 0 12) to form a 2.5 micron thick overcoat layer on the developing layer. The developing layer is then heated to a temperature of about 66 0 C (150 "F). At this temperature, a thin layer of the melt in Eicosana Sunoco 5825» The activated in this way, developer layer is then to development

90983 07119b90983 07119b

-» 16 -- »16 -

lung eines elektrostatischen latenten Bildes nach der in Beispiel 1 beschriebenen Methode verwendet«development of an electrostatic latent image according to the in Example 1 used method described «

Beispiel 10Example 10

Die in Beispiel 9 beschriebene Arbeitsweise wird wiederholt, mit der Ausnahme, dass die Iico8an-Sunoco»5825-Sohicht!> die durch Wärme aktivierbar ist, durch eine Schicht ersetzt wird, die aus ungefähr 5 Teilen Docosan, vermischt mit ungefähr 5 Seilen Sunoco 5825» besteht. In den Beispielen 9 und 10 werden schwarze Bilder mit guter Qualität auf der Oberfläche der photoleitenden Isolierungsschicht und auf der Entwicklersubstratfolie erzeugt.The procedure described in Example 9 is repeated, with the exception that the Iico8an-Sunoco »5825-Sohicht ! > which can be activated by heat, is replaced by a layer consisting of approx. 5 parts of Docosan mixed with approx. 5 ropes of Sunoco 5825 ». In Examples 9 and 10, black images of good quality are formed on the surface of the photoconductive insulating layer and on the developer substrate sheet.

Neben den vorstehend angegebenen Komponenten und Mengenverhältnissen können auch andere Materialien in anderen Mengens wie weiter oben angegeben, eingesetzt werden. Dabei werden ähnliche Ergebnisse erzielt. Zusätzlich können der Entwicklerschicht oder der Aktivatorlöeung andere Materialien zugesetzt werden,, um eine synergistische Wirkung zu erzielen oder anderweitig deren Eigenschaften zu erhöhen oder zu modifizieren» Beispielsweise kann ein Kunststoff material in der Aktivierungslösung gelöst werden, das bei der Trennung der photoleitenden Schicht von dem Entwicklersubstrat and nach dem Yerdampfen der Aktivatorfltissigkeit das auf der photoleitenden Oberfläche erhaltene Bild überzieht,, In addition to the components and proportions indicated above, other materials can also be used in other amounts s as indicated above. Similar results are obtained. In addition, other materials can be added to the developer layer or the activator solution in order to achieve a synergistic effect or otherwise increase or modify their properties and after the activator liquid has evaporated, the image obtained on the photoconductive surface is coated

909830/1 1 9b SAD ORIGINAL909830/1 1 9b SAD ORIGINAL

Claims (1)

■. - 17 -■. - 17 - PatentansprücheClaims ■ 1,- Yerf ahren ssur Entwicklung eines latenten el ektr ο statischen. Bildes» das auf der Oberfläche einer ein elektrostatisches latentes Bild tragenden Oberfläche gebildet worden ist, dadurch gekennzeichnet, dass■ 1, - Yerf ahren ssur development of a latent el ectr ο static. Image »that has been formed on the surface of a surface bearing an electrostatic latent image is characterized in that -&) ©ine Entwicklerschicht auf ein Intwicklersehiohtsubstrat aufgeschichtet wird, wobei die Entwicklersefeient aus einem Färbemittel, das in einem kohäsiv schwachen isolierenden Bindemittel verteilt ist, besteht, b) die das latente Bild -tragende. Oberfläche mit der Entwick» !erschient kontaktiert wird und - &) © ine developer layer is coated on an Intwicklersehiohtsubstrat, the developer free of a colorant, which is distributed in a cohesively weak insulating binder, b) the latent image -bearing. Surface is contacted with the development »! Appears and c5 Sie das latente Bild tragende Oberfläche von dem Entwicklers chi chtsubs trat getrennt wird, wobei die Entwickler-» schicht in. bil&wsiser Konfiguration zerbricht und ein positives Bild, das ©ntws&er an dem Bntwieklersubstrat otter an der das elektrostatische latente Bild tragenden Oberfläche anhaftet„ und ein negatives BlId9 das entweder an ßM& Bxrfewicklareubstrat oder an der das elektrostatisch® latente Bild tragenden Oberfläche anhaftet, jedoch nicht b:ii ®i.n®m. ®in positives Bild tragenden Element, gebildetThe surface bearing the latent image is separated from the developer, causing the developer layer to break into a bilious configuration and a positive image that adheres to the surface bearing the electrostatic latent image on the substrate a negative image 9 that adheres either to the ßM & Bxrfewicklareubstrat or to the surface bearing the electrostatic® latent image, but not b: ii®in®m. ®in a positive image-bearing element, formed 2β ferfshren nach Asispruöh 19 dadurch gekannseichnet, dass dia "bilcltr-agaiicls Öberfläohs aus einem Isoliarungsmatex'ial stsht.2 β ferfshren according Asispruöh 1 9 gekannseichnet in that dia "bilcltr-agaiicls Öberfläohs stsht from a Isoliarungsmatex'ial. 3, VerfahroE. nach Anspruch I5 dadurch gekennzeichnet, dass die bildtragende■■ Oberfläche aus einem photoleit©ndön Isolieial bssteht«3, Procedure. according to claim I 5, characterized in that the image-bearing surface consists of a photoconductive insulating material « 4« Terfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet f, dass dia Etatwielilerschicht mit einem Aktivator für die 4 «Terfahren according to claim 1, 2 or 3» characterized f that the Etatwielilerschicht with an activator for the olit vor der Kontaktierung der Entwicklerschichtolit before contacting the developer layer 909830/119b909830 / 119b 'it'C- ,. i.'fe ' 'it'C-,. i.'fe ' 6AO ORIQJNAL6AO ORIQJNAL mit eier das elektrostatisch.® latent« Bild entwickelnden Oberfläche beschichtet wird.with egg developing the electrostatic.® latent «image Surface is coated. 5. "Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass der verwendete Aktivator aus einer isolierenden Flüssigkeit besteht.5. "The method according to claim 5» characterized in that the activator used consists of an insulating liquid. β. Verfahren nach Anspruch 4» dadurch gekexmsse:lehnet, dass der verwendete Aktivator aus einem feststoff besteht, wobei der feste Aktivator vor der Trennung dee Entwicklersubstr&te von der ®in elektrostatisches latentes Bild tragenden Oberfläche geschmolzen wird. β. Method according to Claim 4, characterized in that the activator used consists of a solid , the solid activator being melted prior to the separation of the developer substrate from the surface bearing an electrostatic latent image. 7* Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1 zur gleichzeitigen Bildung eines positiven und ©ines negativen .BIlOeS9 dadurch gekennzeichnet» dass7 * Modification of the method according to claim 1 for the simultaneous formation of a positive and a negative .BIlOeS 9 characterized »that a) die Oberfläche ©ines photoleitenden !isolierend®*?. Materials gleichmässig geladen wird,a) the surface © ines photoconductive! isolating® * ?. Materials is charged evenly, b) die photoleitend® isolierende Oberfläche mit einem Muster einer aktinischen elektromagnetischen Strahlung bestrahlt wird 9 b) the photoconductive® insulating surface is irradiated with a pattern of actinic electromagnetic radiation 9 c) sine Entwicklerschicht auf einem Substrat gebildet wird, wobei die Schicht aus einem ^Färbemittel besteht, das in einem kohäsiv schwachen isolierenden Bindemittel verteilt 1st,c) its developer layer is formed on a substrate, wherein the layer consists of a ^ colorant, which in a cohesively weak insulating binder 1st, d) die photoleitende Isolierungsoberfläoho mit der lungsschicht kontaktiert wird undd) the photoconductive insulating surface with the treatment layer is contacted and e) die photoleitende Isolierungsoberfläche von dem lersubstrat getrennt wird, wobei die Entwicklers chi chi, i& bildweiser Konfiguration gserbrioht wxä ein positi-ras 31X-1 gebildet wird, das entweder an der photoleitend rungsoberf lache oder an dem Entwickler substrat und ©in negatives Bild entsteht, das entweder an >äa.r.· photoleitenden Isolierungsoberfläch© oder an das Kntw:5.^*·,.··-e) the photoconductive insulation surface is separated from the lersubstrate, whereby the developer chi chi, i & image-wise configuration gserbrioht wxä a positive ras 31X-1 is formed, which is created either on the photoconductive surface or on the developer substrate and © in a negative image , either to> äa.r. · photoconductive insulating surface © or to the Kntw: 5. ^ * ·,. ·· - 909830/1196
.,m 8AOORI0iNAt
909830/1196
., m 8AOORI0iNAt
lerschichtsubstrat anhaftet, wobei sich jedoch das negative Bild nicht auf einem Element befindet, das ein positives Bild trägt.Lersch substrate layer is adhered, but with the negative image is not located on a member carrying a positive image. 8. ?s2?£ahre:a naoh Anspruch 75 dadurch gekennzeichnet, dass das an der photoleitenden. isolierenden Oberfläche anhaftende Bild auf einen Ühertragungshogen übertragen wird.8.? S2? £ ahre: a naoh claim 7 5 characterized in that the at the photoconductive. insulating surface adhering image is transferred to a transfer halogen. 909830/119b909830 / 119b 0R1GJNAU0R1GJNAU Lee rs^eTi teLee rs ^ eTi te
DE19681814617 1967-12-14 1968-12-13 Process for developing an electrostatic latent image Pending DE1814617A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69057867A 1967-12-14 1967-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1814617A1 true DE1814617A1 (en) 1969-07-24

Family

ID=24773042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681814617 Pending DE1814617A1 (en) 1967-12-14 1968-12-13 Process for developing an electrostatic latent image

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1814617A1 (en)
FR (1) FR1596097A (en)
GB (1) GB1244368A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1511284B1 (en) * 1966-02-04 1971-12-16 Francis Ferdinand Jaray REINFORCEMENT MATERIAL FOR FURTHER PROCESSING INTO ARTICULAR RESIN PARTS AND THE PROCESS FOR ITS MANUFACTURING
EP0491005A1 (en) * 1989-09-07 1992-06-24 Coulter Corporation Toning method and member for electrostatography
DE4304253A1 (en) * 1993-02-12 1994-08-18 Papyrolinfabrik Wassermann & C Tear-proof paper and method for its production

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1511284B1 (en) * 1966-02-04 1971-12-16 Francis Ferdinand Jaray REINFORCEMENT MATERIAL FOR FURTHER PROCESSING INTO ARTICULAR RESIN PARTS AND THE PROCESS FOR ITS MANUFACTURING
EP0491005A1 (en) * 1989-09-07 1992-06-24 Coulter Corporation Toning method and member for electrostatography
EP0491005A4 (en) * 1989-09-07 1993-03-10 Coulter Systems Corporation Toning method and member for electrostatography
DE4304253A1 (en) * 1993-02-12 1994-08-18 Papyrolinfabrik Wassermann & C Tear-proof paper and method for its production

Also Published As

Publication number Publication date
FR1596097A (en) 1970-06-15
GB1244368A (en) 1971-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1797462C3 (en) Process for powder development of latent electrostatic images
DE1185922B (en) Concentrate for a liquid developer for the electrostatic production of images
DE1188440B (en) Electrostatic latent image developer
DE2421753A1 (en) ELECTROSTATIC INKS
DE2256329A1 (en) DETAILED IMAGE GENERATION COMPOSITION
DE1811872C3 (en) Electrophotographic copying process
DE2513951A1 (en) METHODS FOR PROTECTING TONER IMAGES
DE2229517A1 (en) Dye-absorbing slide and process for its manufacture
DE2729070A1 (en) MAGNETIC TONER, METHOD AND DEVICE FOR DEVELOPMENT
DE1671591C2 (en) Process for producing an image suitable for use as a hectographic printing form and printing plate therefor
DE1814617A1 (en) Process for developing an electrostatic latent image
DE2041616A1 (en) Image plate for image generation through particle migration
DE1522562B2 (en) Electrophotographic recording material
DE1522597A1 (en) Process for making copies
DE1942700A1 (en) Electrophotographic plate
DE2855432A1 (en) HEAT-SENSITIVE REGISTRATION MATERIAL
DE2419227A1 (en) ILLUSTRATION PROCEDURE
DE2046219A1 (en) Electrostatographic imaging process
DE1671590C (en) Process for the production of a hectographic printing form and printing plate here
DE2103045B2 (en) Electrophotographic suspension developer
DE2042846A1 (en) Process for the production of an electrostatic recording medium
AT305769B (en) Method of making a xerographic printing plate
DE1957991A1 (en) Flectrostatic copying process and recording material that can be used for this
DE2134967A1 (en) Imaging process
DE2821739C3 (en) Image dispersion for an electrophoretophotographic recording process