DE1813929C3 - Buckle for a seat belt - Google Patents

Buckle for a seat belt

Info

Publication number
DE1813929C3
DE1813929C3 DE19681813929 DE1813929A DE1813929C3 DE 1813929 C3 DE1813929 C3 DE 1813929C3 DE 19681813929 DE19681813929 DE 19681813929 DE 1813929 A DE1813929 A DE 1813929A DE 1813929 C3 DE1813929 C3 DE 1813929C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buckle
spring
belt
lever
swivel bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681813929
Other languages
German (de)
Other versions
DE1813929B2 (en
DE1813929A1 (en
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Holmberg, Göte Eskil Yngve, Ander storp (Schweden)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE3286/68A external-priority patent/SE306249B/xx
Priority claimed from SE13032/68A external-priority patent/SE314313B/xx
Application filed by Holmberg, Göte Eskil Yngve, Ander storp (Schweden) filed Critical Holmberg, Göte Eskil Yngve, Ander storp (Schweden)
Publication of DE1813929A1 publication Critical patent/DE1813929A1/en
Publication of DE1813929B2 publication Critical patent/DE1813929B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1813929C3 publication Critical patent/DE1813929C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

losen Betätigung konstruktiv mit einfachen Mitteln auszubilden.to train loose actuation constructively with simple means.

Diese Aufgabe wird durch die im Kernzeichen des Patentanspruchs 1 genannten Merkmale gelöstThis object is achieved by the features mentioned in the core character of patent claim 1

Die errmdungsgemäße Verschluß-^hnalle hat den Vorteil, daß eine Feder verwendet wird, die nur in ihrer Längsrichtung beansprucht werden kann und am Grundkörper nicht befestigt zu werden braucht, je Joch von diesem nach außen geschützt umschlossen wird. Durch den kastenförmigen Aufbau des Grundkörpers wird auf einfache Weise eine hohe Steifigkeit erreicht Schließlich braucht für das Schließen der Schnalle nur der Schwenkriegel in die Schließstellung gedrückt und für das öffnen die Sperrvorrichtung aus der Sperrstellung herausbewegt zu werden.The closure according to the invention has the Advantage that a spring is used that can only be claimed in its longitudinal direction and on The base body does not need to be fastened, depending on the yoke that is surrounded by it in a protected manner from the outside. The box-shaped structure of the base body achieves a high degree of rigidity in a simple manner Finally, to close the buckle, only the swivel bolt needs to be pressed into the closed position and for opening the locking device from the locked position to be moved out.

Mit der Ausführung gemäß Anspruch 2 wird erreicht, daß bei einer Fehlbetätigung zwei übereinanderliegende Gurtabschnitte, deren Schlaufenverbindung außerhalb der Schnalle liegt, in der Schnalle nicht eingeklemmt werden können, d.h. bei geschlossener Schnalle ist immer gewährleistet, daß die Bandschlaufe um den Sperriegel herum angeordnet ist.With the embodiment according to claim 2 it is achieved that two superimposed in the event of an incorrect operation Strap sections, the loop connection of which is outside the buckle, not in the buckle can be pinched, i.e. when the buckle is closed it is always guaranteed that the strap loop is arranged around the locking bolt.

Die Ausführungsform gemäß Patentanspruch 3 ist herstellungstechnisch besonders einfach und leicht montierbar.The embodiment according to claim 3 is particularly simple and easy to manufacture mountable.

Die Schnalle in der Ausführungsform der Ansprüche 4 und 5 ermöglicht eine Abstimmung der Ferderwirkungen. The buckle in the embodiment of claims 4 and 5 enables the spring effects to be coordinated.

Die Ansprüche 6 bis 8 beschreiben eine sich insbesondere für die Serienfertigung eignende Ausführung des Schwenkriegels und der Sperrvorrichtung.Claims 6 to 8 describe an embodiment which is particularly suitable for series production the swivel bolt and the locking device.

Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigtThe invention is explained in more detail, for example, with the aid of the drawings. It shows

F i g. 1 eine Ausführungsform einer Verschlußschnalle in der Seitenansicht,F i g. 1 shows an embodiment of a fastening buckle in a side view,

Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie 11-11 von Fig. 1.FIG. 2 shows a section along line 11-11 of FIG. 1.

F i g. 3 eine zweite Ausführungsform der Verschlußschnalle in einer teilweise aufgebrochenen Seitenansicht undF i g. 3 shows a second embodiment of the fastening buckle in a partially broken away side view and

Fig.4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV von Fig. 3.FIG. 4 shows a section along the line IV-IV from FIG. 3.

Die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Verschlußschnalle hat einen aus zwei gestanzten Blechstücken 10 zusammengesetzten U-förmigen Grundkörper mit einem Steg 1* und Schenkel 12 und 13. Die beiden Blechstücke 10 liegen in Abschnitten 14 aneinander an, während sie zwischen diesen Abschnitten eine Tasche 15 bilden, in die eine an der Karosserie befestigbare Verbindungsvorrichtung 16 in Form eines Flacheisens ragt und mittels eines Nietes 17 mit den Blechstücken 10 zwischen dem von den Abschnitten 14 begrenzten Winkelbereich verschwenkbar verbunden ist.The buckle shown in Figs has a U-shaped base body composed of two stamped sheet metal pieces 10 a web 1 * and legs 12 and 13. The two sheet metal pieces 10 are in sections 14 against each other, while they form a pocket 15 between these sections, in which one can be fastened to the body The connecting device 16 in the form of a flat iron protrudes and is connected to the sheet metal pieces 10 by means of a rivet 17 is pivotably connected between the angular range limited by the sections 14.

Zwischen den Blechstüiken 10 ist mittels eines Nietes 19 in dem einen Schenkel 12 ein Schwenkriegel 18 und mittels eines Nietes 21 in dem anderen Schenkel 13 eine Sperrvorrichtung 20 angelenkt, wobei die Niete 19 und 21 die Blechstücke 10 gleichzeitig zusammenhalten. Der Schwenkriegel 18 hat einen Vorsprung 22, die Sperrvorrichtung 20 eine Auskehlung 23 mit einer Ansatzfläche 24, an der in der Schließlage der Schnalle der Vorsprung 22 anliegtBetween the sheet metal pieces 10 is by means of a rivet 19 in one leg 12 a swivel bolt 18 and by means of a rivet 21 in the other leg 13 a Hinged locking device 20, the rivets 19 and 21 holding the sheet metal pieces 10 together at the same time. the Swivel bolt 18 has a projection 22, the locking device 20 has a groove 23 with a Attachment surface 24 on which the projection 22 rests in the closed position of the buckle

An einem Arm 26 an dem Schwenkriegel 18 ist das eine Ende einer Schranhen/ugfeder 25 befestigt, deren anderes Ende an der Sperrvorrichtung 20 angreift. Durch die Feder 20 wird der Schwenkriegel in die in HgI strichpunktiert eingezeichnete Öffnungslage und die Sperrvorrichtung 20 in die teilweise gestrichelt pinupzeichnete Schlieülage gezogen, in welcher dieOne end of a cabinet spring 25 is attached to an arm 26 on the swivel bolt 18 the other end engages the locking device 20. The spring 20 moves the swivel lock into the in HgI opening position shown in dash-dotted lines and the locking device 20 pulled into the partially dashed pinup closed position in which the

Sperrvorrichtung 20 an dem dem Schenkel 13 zugeordneten Abschnitt 14 des Grundkörpers anschlägt The locking device 20 strikes the section 14 of the base body assigned to the leg 13

In der in F i g. 1 gezeigten Schließlage erstreckt sich der Schwenkriegel 18 im wesentlichen parallel zum Steg 11 und begrenzt mit dem Steg 11 zwischen den Schenkeln 12 und 13 einen allseitig geschlossenen Schlitz 27. Wie aus Fig.2 zu ersehen ist, wird der Schlitz 27 auf der Seite des Schwenkriegels 18 von einer den Schwenkriegel 18 umschließenden U-förmigen Schiene 28 und auf der Seite des Grundkörpers von zwei aufeinander zu gebogenen Kantenteilen 29 an den Blechstücken 10 begrenzt. Die Breite des Schlitzes. 27 zwischen diesen begrenzenden Flächen entspricht wenigstens der Gurtstärke, ist jedoch geringer als die doppelte Gurtstärke, um das Zusammenwirken der Gurtschlaufe mit dem Schwenkriegel 18 in der Schließstellung der Schnalle zu gewährleisten.In the in F i g. 1, the swivel bolt 18 extends essentially parallel to the web 11 and delimits with the web 11 between the legs 12 and 13 a closed on all sides Slot 27. As can be seen from Figure 2, the slot 27 on the side of the swivel lock 18 of a the swivel bolt 18 enclosing U-shaped rail 28 and on the side of the base body of two Edge parts 29 bent towards one another are limited on the sheet metal pieces 10. The width of the slot. 27 between these delimiting surfaces corresponds at least to the belt thickness, but is less than that double belt thickness to ensure the interaction of the belt loop with the swivel bolt 18 in the Ensure closed position of the buckle.

Die Sperrvorrichtung 20 hat außenseitig Rillen 30 für die manuelle Betätigung der Schnalle, wenn der Gurt gelöst werden soll. Durch entsprechende Ausbildung der miteinander in Eingriff kommenden Kantenflächen der Sperrvorrichtung 20 und des Vorsprungs 22 des Schwenkriegels 18 erfolgt der Eingriff zwischen der Sperrvon ichtung 20 und dem Vorsprung 22 bei entsprechendem Druck auf den Schwenkriege! 18 automatisch. Die Öffnungsstellung des Schwenkriegels 18 unter dem Einfluß der Schraubenfeder 25 kann durch den Eingriff des Arms 26 des Schwenkriegels 18 mit den Kantenteilen 29 der Blechstücke 10 festgelegt werden.The locking device 20 has on the outside grooves 30 for manual operation of the buckle when the belt should be resolved. By appropriately designing the edge surfaces that come into engagement with one another the locking device 20 and the projection 22 of the swivel lock 18, the engagement takes place between the Locking device 20 and the projection 22 with appropriate pressure on the swivel lock! 18th automatically. The open position of the swivel lock 18 under the influence of the coil spring 25 can through the engagement of the arm 26 of the swivel bolt 18 with the edge parts 29 of the sheet metal pieces 10 can be set.

Bei der in den F i g. 3 und 4 gezeigten Ausführungsform der Schnalle besteht der Schwenkriegel 18 aus drei gestanzten Blechen 31,32 und 33 gleicher Kontur, durch die zwei Zapfen 36 hindurchgehen. Die äußeren Bleche 32 und 33 haben jeweils eine Ausnehmung 34 mit einer eine Halterung 35 bildenden Öffnung im Arm 26» des Schwenkriegels 18 zum Befestigen des einen Endes der Schraubenfeder. Die die Bleche 31 bis 33 umschließende U-förmige Schiene 28 hat durch Ankörnen erzielte Einpressungen 37 an der Stelle der Enden der Zapfen 36, wodurch die Bleche eine starre Einheit bilden.In the case of the FIGS. 3 and 4 shown embodiment of the buckle, the swivel bolt 18 consists of three punched metal sheets 31, 32 and 33 of the same contour, through which two pins 36 pass. The outer sheets 32 and 33 each have a recess 34 with an opening in the arm 26 »of the bracket 35 forming an opening Swivel lock 18 for securing one end of the coil spring. The sheets 31 to 33 enclosing U-shaped rail 28 has indentations 37 achieved by punching at the point of the ends of the tenons 36, whereby the sheets form a rigid unit.

Die Sperrvorrichtung 20 besieht ebenso wie der Schwenkriegel 18 aus drei Blechen gleicher Kontur, wobei die beiden äußeren Bleche eine Ausnehmung 38 und der zwischen diesen Ausnehmungen 38 liegende Abschnitt des mittleren Blechs eine Halterung 39 in Form einer öffnung aufweist, an der das andere Ende der Schraubenfeder befestigt ist. Die Bleche sind durch einen Niet 36' miteinander verbunden.The locking device 20, like the swivel bolt 18, consists of three metal sheets of the same contour, the two outer sheets having a recess 38 and the one lying between these recesses 38 Section of the middle plate has a holder 39 in the form of an opening at which the other end the coil spring is attached. The metal sheets are connected to one another by a rivet 36 '.

Die Schraubenfeder ist in Hälften 25Λ und 25S unterteilt, wobei die Hälfte 25/4 als Zug- und Druckfeder und die Hälfte 25ß als Zugfeder wirkt. Die Hälfte 25A der Feder ist mit ihrem einen Ende an der Halterung 35 des Arms 26 des Schwcnkriegels 18 befestigt und ist mit ihrem anderen Ende an einem am Grundkörper befestigten Niet 40 gehalten. Die Hälfte 25Λ der Schraubenfeder ist gespann;, wenn sich der Schwenkriegel 18 in der in 1 ig 3 ausgezogen dargestellten Schließlagc befindet.The coil spring is divided into halves 25Λ and 25S, with half 25/4 as tension and compression spring and the half 25ß acts as a tension spring. The half 25A of the spring is at one end on the holder 35 of the arm 26 of the Schwcnkriegels 18 and is attached with its other end to one on the base body attached rivet 40 held. Half of the 25Λ The helical spring is tensioned when the swivel bolt 18 is shown in FIG Closing position is located.

Die Hälfte 25ß der Schraubenfeder ist mit ihrem einen Ende in der Halterung 39 der Sperrvorrichtung 20 gehalten und ihrem anderen finde am Niet 40 hclestigt Die Hälfte 25ß ist in der Schließstellung gespannt Rei Betätigung der Sperrvorrichtung 20 zur Freigabe des Schwenkriegels 18 von Hand wird die leder 25W weitergespannt. Durch die dadurch erreichte Freigabe wird der Schwenkbügel 18 durch die Wirkung der Feder 25A in die erste strichpunktiert gezeigte Offenlage 18'Half of the helical spring is held at one end in the holder 39 of the locking device 20 and its other end is attached to the rivet 40. The half is stretched in the closed position stretched further. As a result of the release achieved in this way, the swivel bracket 18 is moved into the first open position 18 'shown in dash-dotted lines by the action of the spring 25A.

bewegt. Diese Stellung eignet sich für das Anlegen der Bandschlaufe an dem Schwenkriegel 18, weniger jedoch für den Abzug der Bandschlaufe vom Schwenkriegel 18 bei Lösen des Gurtes. Für dieses Lösen eignet sich die in Fi g. 3 strichpunktiert gezeigte zweite Offenlage 18", in welche sich der Schwenkriegel 18 durch Ziehen an der Bandschlaufe bewegen läßt, wobei die Hälfte 25A der Schraubenfeder zusammengedrückt wird. Nach Aufhebung dieses Zugs auf die Bandschlaufe nimmt der Schwenkriegel 18 unter der Wirkung der Hälfte 25A der Schraubenfeder wieder die erste Offenlage 18' ein.emotional. This position is suitable for placing the tape loop on the swivel bolt 18, but less so for pulling the tape loop off the swivel bolt 18 when the belt is loosened. For this solving the in Fi g is suitable. 3 dash-dot second open position 18 'shown, in which the pivot bolt can be moved by pulling on the strap loop 18, wherein the half 25A is compressed the coil spring. After removal of this train on the belt loop of the half 25A takes the pivotal latch 18 under the action of the coil spring the first open position 18 'again.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (8)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verschlußschnalle für einen Sicherheitsgurt, insbesondere als Halterung der Bandschlaufe am Schulter-Hüftgurt eines Dreipunkt-Sicherheitsgurtes, bestehend aus einem an der Karosserie angeordneten, im wesentlichen U-förmigen Grundkörper, an dem ein federbelasteter Schwenkriegel durch eine Sperrvorrichtung in Verschlußlage gehalten ist, in welcher der Schwenkriegd zusammen mit dem Grundkörper einen Schlitz zur Aufnahme der Bandschlaufe begrenzt, dadurch gekennzeichnet, daß im Hohlraum des kastenförmig ausgebildeten Grundkörpers (10 bis 13) eine längliche Schraubenfeder (25) mit ihrem einen Ende am Schwenkriegel (18) und mit ihrem anderen Ende an der Sperrvorrichtung (20) befestigt ist, wobei die Schraubenfeder (25) den Schwenkriegel (18) zur Offenlage und die Sperrvorrichtung (20) zur Verschlußlage vorbelastet.1. Closure buckle for a seat belt, in particular as a holder of the strap loop on Shoulder / hip belt of a three-point seat belt, consisting of one on the body arranged, essentially U-shaped base body on which a spring-loaded swivel bolt is held by a locking device in the locked position, in which the pivot lock together bounded with the base body a slot for receiving the tape loop, thereby characterized in that in the cavity of the box-shaped base body (10 to 13) an elongated helical spring (25) with one end on the swivel bolt (18) and with her the other end is attached to the locking device (20), wherein the helical spring (25) the swivel bolt (18) for the open position and the locking device (20) for the closed position. 2. Verschlußschnalle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Schlitzes (27) in der Schnalle mindestens der Dicke des die Bandschlaufe bildenden Gurtes entspricht aber kleiner ist als dessen doppelte Dicke.2. Closure buckle according to claim 1, characterized in that the width of the slot (27) in however, the buckle corresponds at least to the thickness of the belt forming the belt loop is less than twice its thickness. 3. Verschlußschnalle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (10 bis 13) aus zwei Blechstücken (10) besteht, die im schlitznahen Teil den Hohlraum bilden, im schlitzfernen Teil (14) stellenweise aneinander anliegen und eine schwenkbare Verbindungsvorrichtung (16) zwischen Karosserie und Grundkörper in einer Tasche (15) aufnehmen.3. Closure buckle according to claim 1 or 2, characterized in that the base body (10 to 13) consists of two sheet metal pieces (10) which form the cavity in the part near the slot and in the part further away from the slot Part (14) rest against each other in places and a pivotable connecting device (16) Record between the body and the base in a pocket (15). 4. Verschlußschnalie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenfeder (25) mittig einen Befestigungspunkt (40) am Grundkörper aufweist und die beiden Schraubenfederhälften (25Λ. 25S) mit verschiedener Federspannung angeordnet sind.4. Buckle according to one of the preceding claims, characterized in that the Helical spring (25) has a fastening point (40) in the middle on the base body and the two Helical spring halves (25Λ. 25S) are arranged with different spring tension. 5. Verschlußschnalle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Schwenkriegel (18) verbundene Schraubenfederhälfte (25A) aus einer kombinierten Zug- und Druckfeder besteht, die nach Aufschwenken des Schwenkriegels (18) in die erste Offenlage (18') beim Weiteraufschwenken des Schwenkriegels (18) in seine zweite Offenlage (18") durch äußere Einwirkung zusammendrückbar ist.5. Closure buckle according to claim 4, characterized in that the helical spring half (25A ) connected to the swivel bolt (18) consists of a combined tension and compression spring which, after pivoting the swivel bolt (18) into the first open position (18 '), when pivoting further of the swivel bolt (18) can be compressed into its second open position (18 ") by external action. b. Verschlußschnalle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkriegel (18) und die Sperrvorrichtung (20) aus wenigstens drei zusammengenieteten Blechen (31 bis 33) bestehen, wobei die beiden außenliegenden Bleche (32, 33) Ausnehmungen (34, 38) aufweisen, denen am mittleren Blech (31) eine Halterung (35, 39) füi die F.nder der Feder (25, 25Λ, 25B) zugeordnet im.b. Closure buckle according to one of the preceding claims, characterized in that the swivel bolt (18) and the locking device (20) consist of at least three metal sheets (31 to 33) riveted together, the two outer metal sheets (32, 33) having recesses (34, 38) have, which on the middle plate (31) is assigned a holder (35, 39) for the F.nder of the spring (25, 25Λ, 25 B) in the. 7. Verschlußschnalle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die den Sihwenkriegel (18) bildenden Bleche (31 bis 33) vcn einer U-förmigen, den Schlitz (27) begrenzende! Schiene (28) umschlossen sind.7. Closure buckle according to claim 6, characterized in that the Sihwenkriegel (18) forming plates (31 to 33) vcn a U-shaped, the slot (27) delimiting! Rail (28) enclosed are. 8. Verschlußschnalle nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch Einpressungen (17) in der U-förmigen Schiene (28), welche gegen die Enden von durch die Bleche (31 bis 33) hindurchgehenden Zapfen (36) andrücken.8. Closure buckle according to claim 7, characterized by impressions (17) in the U-shaped Rail (28) which against the ends of pins (36) passing through the metal sheets (31 to 33) press on. Die Erfindung betrifft eine Verschlußschnalle für einen Sicherheitsgurt gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to a buckle for a safety belt according to the preamble of Claim 1. Eine solche bekannte Verschlu3schnalle besteht aus einem L-förmigen Bügel, dessen einer Schenkel ein Langloch für die Durchführung eines ersten Gurtabschnittes aufweist, der an der Karosserie befestigbar ist. An dem freien Ende dieses Schenkels ist außerdem ein Sperrhebel angelenkt, der an einem Ende eine Klaue und am anderen Ende einen Fortsatz aufweist, der über eine Feder mit dem Bügel verbunden ist. Das freie Ende des anderen Schenkels des L-förmigen Bügels hält verschwenkbar einen weiteren Hebel, dessen eine öffnung aufweisendes freies Ende so abgebogen ist, daß es mit der Klaue des Sperrhebels in Eingriff bringbar ist, die in der Schließlage über die Feder den verschwenkbaren Hebel in eine Stellung drückt, in welcher er im wesentlichen zum Schlitz in dem einen Schenkel des L-förmigen Bügels parallel jst. Wenn der Hebel mit dem abgebogenen Ende in die Öffnungslage geschwenkt ist, kann in den Raum, der von dem L-förmigen Bügel und dem Hebel begrenzt wird, die Bandschlaufe des Schulter-Hüftgurt-Abschnittes eines Dreipunkt-Sicherheitsgurtes eingeführt werden (DT-GM 18 80 620).Such a known buckle consists of an L-shaped bracket, one leg of which is a Has elongated hole for the implementation of a first belt section which can be fastened to the body. At the free end of this leg, a locking lever is also articulated, which has a claw at one end and at the other end has an extension which is connected to the bracket via a spring. The free end the other leg of the L-shaped bracket pivotally holds another lever, one of which opening having free end is bent so that it can be brought into engagement with the claw of the locking lever, which in the closed position via the spring can be pivoted Lever pushes into a position in which it essentially to the slot in one leg of the L-shaped bracket parallel jst. When the lever with the bent end is swiveled into the open position, can be inserted into the space delimited by the L-shaped bracket and the lever, the tape loop of the Shoulder-hip belt section of a three-point seat belt are introduced (DT-GM 18 80 620). Diese bekannte Verschlußschnalle hat den Nachteil, daß zur Erzielung der erforderlichen Steifigkeit für den L-förmigen Bügel ein sehr starkes Material verwendet werden muß. Die den Sperrhebel in die Schließlage drückende Feder ist eine Bügelfeder, welche störanfällig ist und mit einem Ende an dem vom Bügel gebildeten Grundkörper verankert werden muß. Schließlich ist die Betätigung der Schnalle schwierig, da sowohl für das Schließen als auch für das Öffnen mittels des Ansatzes des Sperrhebels die Finger ins Innere des von dem Bügel und den Hebeln umschlossenen Raums greifen müssen, durch den in der Schließlage der Schnalle auch noch die Bandschlaufe geführt ist.This known buckle has the disadvantage that to achieve the necessary rigidity for the L-shaped bracket a very strong material must be used. The lock lever in the closed position pressing spring is a bow spring, which is prone to failure and with one end at the one formed by the bow Base body must be anchored. Finally, the operation of the buckle is difficult because both for the Closing as well as opening by means of the approach of the locking lever the fingers into the interior of the Bracket and the levers must grab the enclosed space, through the in the closed position of the buckle too the tape loop is still in place. Zum Stand der Technik gehört weiterhin eine Schnalle, die an ihrem einen Ende ein Langloch für das Durchführen eines Gurtes aufweist und an ihrem anderen Ende mittels einer Schließvorrichtung mit einem Zapfen in Eingriff bringbar ist, der zwischen zwei Halterungsblechen sitzt, die an ihrem, dem Stift gegenüberliegenden Ende an der Karosserie befestigt werden oder in einem Langloch einen weiteren Gurtabschnitt aulnehmen können. Die Schnalle besteht aus zwei parallelen, im Abstand voneinander angeordneten Blechplatten mit einer Ausnehmung am Schließende. Zwischen den Blechplatten ist der Ausnehmung eine zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung verschwenkbare Klaue zugeordnet, deren Nase mit der Steuerfläche eines Schwenkhebels in Eingriff steht, der aus dem Raum zwischen den Blechplatten für die Betätigung herausgeführt ist. Eine an einem die Blcchplatten verbindenden Zapfen festgelegte Bügelfeder greift mit ihren Knden an der Klaue und an dem Schwenkbügel an (US-PS 27 22 449).The prior art also includes a buckle that has an elongated hole at one end for the Having through a belt and at its other end by means of a locking device a pin can be brought into engagement, which sits between two mounting plates on their, the pin opposite end to be attached to the body or in an elongated hole another Can take up belt section. The buckle consists of two parallel, spaced apart Sheet metal plates with a recess at the closing end. The recess is between the sheet metal plates assigned a claw pivotable between a closed position and an open position, the nose of which with the control surface of a pivot lever is in engagement, which from the space between the sheet metal plates for the actuation is brought out. A bow spring attached to a pin connecting the panels attacks with their customers on the claw and on the swivel bracket (US-PS 27 22 449). Diese bekannte Schnalle eignet sich nicht für die Aufnahme einer Bandschlaufe, sondern nur für das Umschließen eines Zapfens. Außerdem ist die Schnalle hinsichtlich des Aufbaus sehr aufwendig und bezüglich ihrer Funktion durch die Bügelfeder und bei Ablagerungen von Staub zwischen den Blechplatten sehr störanfällig.This well-known buckle is not suitable for holding a tape loop, but only for that Enclosing a tenon. In addition, the buckle is very complex in terms of structure and in terms of their function by the bow spring and when dust is deposited between the sheet metal plates prone to failure. Die der Erfindung ^ugrunde liegende Aufgabe besteht deshalb darin, die Verschlußschnalle, wie sie im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beschrieben ist, zur Gewährleistung einer sicheren Funktion und problem-The object on which the invention is based is therefore the buckle, as described in the preamble of claim 1, for Guarantee of a safe function and problem-
DE19681813929 1968-03-13 1968-12-11 Buckle for a seat belt Expired DE1813929C3 (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE3286/68A SE306249B (en) 1968-03-13 1968-03-13
SE328668 1968-03-13
SE1303268 1968-09-27
SE13032/68A SE314313B (en) 1968-09-27 1968-09-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1813929A1 DE1813929A1 (en) 1969-10-16
DE1813929B2 DE1813929B2 (en) 1976-05-20
DE1813929C3 true DE1813929C3 (en) 1977-01-20

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2916902C2 (en)
DE2423969C3 (en) Locking device for longitudinally displaceable vehicle seats
DE2412500C3 (en) Toggle fastener
DE2521835A1 (en) SLED FOR A FIFTH WHEEL OF A TRACTOR
DE1275814B (en) Closure buckle for seat belts or the like.
DE2704044B2 (en) Cable tie
DE2552765A1 (en) TOOL FOR TENSIONING AND ADJUSTING A BANDING BELT
DE2220550C3 (en) Tensioning device for applying a tensile force between a first and a second flexible connecting element
DE2160089B2 (en) BUCKLE FOR SEAT BELTS
DE2206116C3 (en) Pulling device with two locking mechanisms that can be moved back and forth at the same time
DE1938779A1 (en) Lock for two parts to be detachably connected
DE1813929C3 (en) Buckle for a seat belt
DE2423226A1 (en) Production of cams in plate layers - involves double armed cam pincer set on working pins of blind rivet set tool
DE3813342C2 (en) Clamping device
DE202017000879U1 (en) Taut for cable ties
DE2712880B2 (en) Blocking device for tape measure
DE1813929B2 (en) LOCKING BUCKLE FOR A SAFETY BELT
DE2231274A1 (en) LOCK FOR A SEAT BELT
DE2060789A1 (en) Belt buckle for seat belts, in particular for motor vehicles
DE1557429B2 (en) LOCKING BUCKLE FOR SAFETY BELTS
DE2649559C2 (en) Buckle for seat belts
DE2618880C2 (en) Bracket
EP1716775A1 (en) Retaining clip for clamping articles
DE2908812C2 (en) Device for securing a drawer arranged in a frame
DE126465C (en)