DE181256C - - Google Patents

Info

Publication number
DE181256C
DE181256C DE1906181256D DE181256DA DE181256C DE 181256 C DE181256 C DE 181256C DE 1906181256 D DE1906181256 D DE 1906181256D DE 181256D A DE181256D A DE 181256DA DE 181256 C DE181256 C DE 181256C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
air
wheel
tubes
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1906181256D
Other languages
German (de)
Filing date
Publication of DE181256C publication Critical patent/DE181256C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT33578D priority Critical patent/AT33578B/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • F04D17/18Centrifugal pumps characterised by use of centrifugal force of liquids entrained in pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

■- 'Ja 181256 KLASSE 276. GRUPPE■ - 'Yes 181256 CLASS 276. GROUP

T.L.JONES in HAMBURG.T.L.JONES in HAMBURG.

Vorrichtung zur Erzeugung von Preßluft.Device for generating compressed air.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 17. Februar 1906 ab.Patented in the German Empire on February 17, 1906.

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung von Preßluft, durch welche gegenüber den bisher für diesen Zweck üblichen Kolbenpumpen eine unausgesetzt gleichförmige Spannung der Preßluft erzielt wird, während Kolbenpumpen bekanntlich beim Hubwechsel stets Druckschwankungen ergeben und die bekannten Schleudergebläse nur geringe Luftspannung zulassen. Die neue Vor- richtung besteht in einer besonderen Art geschlossener Schleuderpumpen, welche hierbei nach Art der sogenannten »nassen Luftpumpen« wirken, wobei jedoch die Flüssigkeit (Wasser) derart in innige Berührung mit der Luft gelangt, daß eine viel bessere Kühlwirkung als bei Kolbenkompressoren erreicht wird.The invention relates to a device for generating compressed air, through which opposite the piston pumps that have hitherto been used for this purpose are continuously uniform Tension of the compressed air is achieved, while piston pumps, as is well known, always give pressure fluctuations when changing strokes and the known centrifugal fans only allow low air tension. The new pro direction consists in a special type of closed centrifugal pumps, which here act like so-called "wet air pumps", but the liquid (Water) comes into such close contact with the air that it has a much better cooling effect than is achieved with reciprocating compressors.

Die Vorrichtung ist auf der Zeichnung in Fig. ι und 2 in zwei zueinander senkrechten Schnitten LM und NO dargestellt.The device is shown on the drawing in Fig. Ι and 2 in two mutually perpendicular sections LM and NO .

Die senkrechte Wand A eines allseitig geschlossenen Gehäuses B enthält das luftdicht schließende Lager D für die Welle C. In dieser ist zweckmäßig eine größere Anzahl konzentrisch angeordneter Längskanäle c vorgesehen, die außerhalb des Gehäuses B in radiale, sehr kurze Rohransätze a, ausmünden. Die jeweilig nach unten gerichteten Mündungen dieser Rohre tauchen in ein mit Flüssigkeit gefülltes Gefäß E. Innerhalb des Gehäuses B enden die Kanäle c in Rohre b, welche beträchtlich länger als jene α sind, so daß durch die Verbindung von α und b durch die Kanäle c strahlenförmig angeordnete kommunizierende Röhren von ungleichen Schenkellängen hergestellt sind.The vertical wall A of a housing B which is closed on all sides contains the airtight bearing D for the shaft C. In this a larger number of concentrically arranged longitudinal channels c is expediently provided, which open out into radial, very short pipe attachments a outside the housing B. The respective downwardly directed mouths of these tubes dip into a vessel E filled with liquid. Inside the housing B , the channels c end in tubes b, which are considerably longer than those α , so that the connection of α and b through the channels c Radiating communicating tubes of unequal leg lengths are made.

Bei schneller Drehung der Welle C bewirkt die an den Mündungen / der Rohre b auftretende Fliehkraft, die beträchtlich größer als an den Mündungen g der Rohre α ist, abwechselnd eine Ansaugung von Luft und Wasser von den Rohren α her, je nachdem diese oben in der Luft ausmünden oder unten in die in E befindliche Flüssigkeit eintauchen, wobei sich innerhalb der kommunizierenden Rohreacb kleine, durch dünne Wasserkolben getrennte Luftsäulen bilden, deren Spannung bis zur Mündung/ der Rohrschenkel b stetig zunimmt. Die Luft wird daher innerhalb des Raumes B auf eine Spannung komprimiert, welche der Umdrehungsgeschwindigkeit der Welle c bezw. der an den Öffnungen f auftretenden Fliehkraft entspricht, welche auch ein Zurückdrücken des in B befindlichen, von der Preßluft, belasteten Wassers durch die Rohre b nach c und α verhindert. Da die einzelnen Rohre acb bei jeder Umdrehung der Welle einmal in die Flüssigkeit tauchen, so wird, wie aus vorstehendem erklärlich, bei jeder Umdrehung die vor dem Eintauchen in das Gefäß E in jedem Rohr α befindliche Luft durch die alsdann geschöpfte Wassermenge kolbenartig nach außen hin abgeschlossen und abwechselnd Luft und Wasser in den Raum B gefördert. Ist die Menge der von jedem Rohr c gelieferten Luft sehrWhen the shaft C rotates rapidly, the centrifugal force occurring at the mouths / tubes b , which is considerably greater than at the mouths g of the tubes α , causes alternating suction of air and water from the tubes α , depending on whether they are at the top of the Open out air or immerse it in the liquid in E , whereby small columns of air are formed within the communicating pipes acb , separated by thin water pistons, the tension of which increases steadily up to the mouth / pipe limb b. The air is therefore compressed within the space B to a voltage which corresponds to the speed of rotation of the shaft c respectively. corresponds to the centrifugal force occurring at the openings f , which also prevents the water in B , loaded by the compressed air, from being pushed back through the pipes b to c and α. Since the individual tubes acb dip once into the liquid with each revolution of the shaft, as explained above, with each revolution the air in each tube α before it is immersed in the vessel E is pushed outwards like a piston by the amount of water then scooped up completed and alternately conveyed air and water into room B. The amount of air delivered by each tube c is very large

klein im Verhältnis zum Inhalt des Raumes B, so werden' die Druckschwankungen in letzterem schon ziemlich gering; da aber mehrere solcher Rohre acb vorhanden sind, so verringern sich diese Druckschwankungen zu kaum mehr wahrnehmbaren Schwingungen. Der aus B etwa durch das Rohr e abzuleitende Preßluftstrom hat daher eine Spannung von fast gänzlich gleichbleibender Höhe.small in relation to the content of space B, the pressure fluctuations in the latter are already quite small; but since there are several such tubes acb , these pressure fluctuations are reduced to vibrations that are barely perceptible. The compressed air flow to be derived from B, for example, through pipe e, therefore, has a voltage of almost completely constant height.

xo Um beim Eintauchen der Rohre α und b in die Flüssigkeit den Schlag der Rohrschenkel zu verhüten, wird der Raum zwischen den Schenkeln durch ebene Segmentexo In order to prevent the pipe legs from hitting the pipe legs when the pipes α and b are immersed in the liquid, the space between the legs is made up of flat segments

• von der Dicke der Rohrdurchmesser ausgefüllt, so daß die Rohrsterne zu Kanälen in vollwandigen Scheiben werden und mithin kein Stoß beim Eintauchen der Rohre in die Flüssigkeit entstehen kann.• filled in by the thickness of the pipe diameter, so that the pipe stars become channels in full-walled panes and therefore no impact when the tubes are immersed in the Liquid can arise.

Indem die Luft durch die Rohre α c b in den Raum B gepreßt wird, kommt sie mit der gleichzeitig eingeführten Flüssigkeit in innige Berührung und die durch die Kompression frei werdende Wärme wird daher an das Wasser gebunden. ■ Um die Berührung zwischen Luft und Wasser noch inniger zu gestalten, können in den Rohren acb noch feine Siebe oder andere, eine größere Zerteilung und Mischung von Luft und Wasser bewirkende Einlagen angebracht werden.As the air is pressed through the tubes α cb into space B , it comes into intimate contact with the liquid introduced at the same time and the heat released by the compression is therefore bound to the water. ■ In order to make the contact between air and water even more intimate, fine sieves or other inserts that cause greater division and mixing of air and water can be placed in the tubes acb.

Die in den Raum B eingetretene Flüssigkeit kann durch das Ventil k wieder in den Behälter E zurückfließen, indem das Ventil durch einen Schwimmer gehoben wird, wenn der Flüssigkeitsspiegel eine gewisse Höhe erreicht hat; in der Zeichnung ist zwischen B und E ein Kühler eingeschaltet, welchen die Flüssigkeit auf diesem Rückweg durchläuft. Wie ersichtlich, ist die Höhe der Spannung, welche die Luft im Gehäuse B erhält von der Umdrehungszahl der Welle C, der Länge der Rohre b an sich und im Verhältnis zur Länge der äußeren Rohre α abhängig. Genügt eine einzige Einrichtung der beschriebenen Art nicht, um bei den zulässigen Ab- messungen und Geschwindigkeiten die Luft auf die verlangte Spannung zu bringen, so können mehrere solcher Einrichtungen hintereinander angeordnet werden, wie in Fig. 2 der Zeichnung in Anschluß an das Gehäuse B ein zweites Fmit einem entsprechenden System kommunizierender Rohre i h punktiert angedeutet ist. Während also die Luft mit der Spannung der Atmosphäre in die Rohre a tritt und im Gehäuse B auf eine Spannung χ komprimiert wird, tritt sie mit dieser Spannung, ebenfalls mit Wasser gemischt, in die Rohre h und erreicht im Gehäuse F eine Spannung χ -\- n, welche unter der Annahme gleicher Abmessungen und Geschwindigkeiten beider Einrichtungen genau dieselbe Zunahme der Spannung wie in der ersten Einrichtung ergibt. Durch weitere Hintereinanderschaltung solcher Einrichtungen kann somit die Endspannung der Preßluft auf eine beliebige Höhe gebracht werden.The liquid that has entered the space B can flow back into the container E through the valve k by lifting the valve by a float when the liquid level has reached a certain height; In the drawing, a cooler is switched on between B and E , through which the liquid passes on this return path. As can be seen, the level of tension which the air in the housing B receives is dependent on the number of revolutions of the shaft C, the length of the tubes b per se and in relation to the length of the outer tubes α. Is not sufficient, a single device of the type described to measurements at the allowable waste and to bring the air to the required voltage rates, several such devices may as shown in FIG. 2 are arranged behind one another, the drawing in connection with the housing B. second F with a corresponding system of communicating pipes ih is indicated by dotted lines. So while the air enters the tubes a with the tension of the atmosphere and is compressed to a tension χ in the housing B , it enters the tubes h with this tension, also mixed with water, and reaches a tension χ - \ in the housing F - n, which, assuming the same dimensions and speeds of both devices, gives exactly the same increase in voltage as in the first device. By connecting such devices further in series, the final voltage of the compressed air can thus be brought to any desired level.

Die inneren und äußeren Schenkel der kommunizierenden Rohre werden, falls die Welle C stets im gleichen Drehungssinne läuft, diesem Drehungssinne entsprechend so gebogen, dann die Wirkung der Fliehkraft am vorteilhaftesten ausgenutzt wird. If the shaft C always runs in the same direction of rotation, the inner and outer legs of the communicating tubes are bent in accordance with this direction of rotation so that the effect of the centrifugal force is most advantageously used.

An Stelle des Wassers kann selbstverständlich auch jede andere Flüssigkeit Verwendung finden, und zwar wird man, wenn es sich um größere Druckunterschiede zwischen Saug- und Preßluft handelt, Quecksilber bevorzugen. Die beschriebene Vorrichtung eignet sich besonders für die Erzeugung von Preßluft, welche als Verbrennungsluft, sei es für motorische oder Leuchtzwecke, dienen soll. Instead of water, any other liquid can of course also be used find, and this will be the case if there are larger pressure differences between suction and compressed air, prefer mercury. The device described is particularly suitable for the generation of compressed air, which is to serve as combustion air, be it for motorized or lighting purposes.

Claims (4)

Pate nt-Ansprüche:Patent claims: 1. Vorrichtung zur Erzeugung von Preßluft, dadurch gekennzeichnet, daß mittels einer Anzahl strahlenförmig um eine Drehachse angeordneter kommunizierender Rohre von ungleicher Schenkellänge, deren kurzer Schenkel außerhalb und deren langer Schenkel innerhalb eines geschlossenen Gehäuses mündet, durch die Fliehkraft Luft mit stetig zunehmender Spannung in das Gehäuse gepreßt wird, dadurch, daß jeweilig ein Teil der Mündungen dieser Rohrschenkel in eine Flüssigkeit taucht und innerhalb der Rohre kleine, durch dünne Flüssigkeitskolben voneinander getrennte Luftsäulen gebildet werden, deren Spannung bis zur Mündung der längeren Rohrschenkel im Innern des Gehäuses stetig zunimmt.1. Device for generating compressed air, characterized in that by means of a number of communicating ones arranged radially around an axis of rotation Tubes of unequal leg length, the short leg outside and the long leg inside one closed housing, by the centrifugal force air is pressed into the housing with steadily increasing tension, in that each part of the mouths of these pipe legs in a liquid submerges and inside the tubes small, separated by thin liquid pistons separate air columns are formed, the tension of which up to the mouth of the longer pipe legs inside the Housing is steadily increasing. 2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei um dieselbe Mittelachse drehbare Zellenräder von ungleichem Durchmesser, deren radial verlaufende Zellen (a b) paarweise miteinander verbunden sind, und daß das äußere kleinere Rad mit dem unteren Teil in ein mit Flüssigkeit gefülltes Gefäß (E) taucht, so daß bei Drehung der Räder ein Gemisch von Luft und Flüssigkeit aus dem kleinen Zellenrad in das größere Zellenrad und in den dieses enthaltenden, geschlossenen Raum (B) gefördert wird.2. Embodiment of the device according to claim 1, characterized by two cell wheels rotatable about the same central axis of unequal diameter, the radially extending cells (ab) are connected to one another in pairs, and that the outer smaller wheel with the lower part in a vessel filled with liquid ( E) immersed, so that when the wheels rotate, a mixture of air and liquid is conveyed from the small cellular wheel into the larger cellular wheel and into the enclosed space (B) containing it. 3. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sich in dem Kompressionsraum (B) ansammelnde Flüssigkeit durch ein Schwimmerventil (k) auf eine gewisse Höhe gehalten und dem Speisegefäß (E) des klei-3. Embodiment of the device according to claim 1, characterized in that the liquid accumulating in the compression space (B) is held at a certain level by a float valve (k) and the feed vessel (E) of the small neren Zellenrades (a) wieder zugeführt wird, nachdem die Energie der Flüssigkeit nutzbar gemacht ist. .neren cell wheel (a) is fed back after the energy of the liquid has been harnessed. . 4. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung einer hohen Kompression mehrere Kompressionsräume (B F) hintereinander angeordnet sind, von welchen jeder auf einer gemeinschaftlichen Drehachse je das große Zellenrad (b) des einen und je das kleinere Zellenrad (a) des folgenden Zellenradpaares enthält.4. Embodiment of the device according to claim 1 and 2, characterized in that to achieve a high compression several compression chambers (BF) are arranged one behind the other, each of which on a common axis of rotation depending on the large cell wheel (b) of the one and the smaller cell wheel (a) of the following cell wheel pair. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DE1906181256D 1906-02-16 1906-02-16 Expired - Lifetime DE181256C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT33578D AT33578B (en) 1906-02-16 1907-03-27 Device for generating compressed air.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE181256C true DE181256C (en)

Family

ID=445453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1906181256D Expired - Lifetime DE181256C (en) 1906-02-16 1906-02-16

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE181256C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2137982C2 (en) Device for removing gases from a liquid
DE2054487A1 (en) Hydrostatic pressure drive machine
DE2262435C3 (en) Hot gas engine with two cylinders and two pistons
DE181256C (en)
DE2509598C3 (en) Diaphragm pump
DE3242773A1 (en) ENGINE WORKING WITH TEMPERATURE DIFFERENCES
DE2735953A1 (en) WORKING CYLINDER WITH ANGLED EXPANSION AND CONTRACTION CHAMBERS
DE421486C (en) Internal combustion turbine with auxiliary fluid
DE240406C (en)
DE295850C (en)
DE282445C (en)
AT325757B (en) MULTI-CHAMBER WORKING MACHINE WITH VANE MOTOR
DE376839C (en) Device for regulating the delivery rate of multi-cylinder piston pumps
DE114608C (en)
DE107716C (en)
DE942066C (en) Piston pump
DE114949C (en)
AT111444B (en) Device for the utilization of all waste heat for power purposes from oil or gas engines with air flushing.
DE2000375A1 (en) Gas pump or compressor
CH389987A (en) Exhaust gas chargers for internal combustion engines
DE42704C (en) The spiral pump can also be used as a motor
DE612584C (en) Multi-cylinder two-stroke internal combustion engine with charge pumps
AT59594B (en) Well pump with supply of compressed air.
DE253494C (en)
DE255123C (en)