DE1812050A1 - Contact strip - Google Patents

Contact strip

Info

Publication number
DE1812050A1
DE1812050A1 DE19681812050 DE1812050A DE1812050A1 DE 1812050 A1 DE1812050 A1 DE 1812050A1 DE 19681812050 DE19681812050 DE 19681812050 DE 1812050 A DE1812050 A DE 1812050A DE 1812050 A1 DE1812050 A1 DE 1812050A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
webs
strip according
contact strip
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681812050
Other languages
German (de)
Other versions
DE1812050C3 (en
DE1812050B2 (en
Inventor
Gerhard Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaco GmbH and Co KG
Original Assignee
Kupfer Asbest Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kupfer Asbest Co filed Critical Kupfer Asbest Co
Priority to DE19681812050 priority Critical patent/DE1812050C3/en
Priority claimed from DE19681812050 external-priority patent/DE1812050C3/en
Priority to SE1643369A priority patent/SE369265B/xx
Priority to FR6941317A priority patent/FR2024968A1/fr
Publication of DE1812050A1 publication Critical patent/DE1812050A1/en
Publication of DE1812050B2 publication Critical patent/DE1812050B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1812050C3 publication Critical patent/DE1812050C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/76Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/716Coupling device provided on the PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/111Resilient sockets co-operating with pins having a circular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2107/00Four or more poles

Description

DipL-lng. Walter Jacklich .DipL-lng. Walter Jacklich.

Patentanwälte
Stuffoart-li AUnaisfraBt 40
Patent attorneys
Stuffoart-li AUnaisfraBt 40

28, Nov. 1968Nov 28, 1968

Kupfer-Asbest-Co.Copper asbestos co. Gustav BachGustav Bach Hellbronn/Neckar ^ ^0 ^c2 « 92 Hellbronn / Neckar ^ ^ 0 ^ c 2 « 92 Hosenbergstr. 22Hosenbergstr. 22nd KontaktleisteContact strip

Die Erfindung betrifft eine Kontaktleiste, insbesondere zum Anschluß an Stifte einer gedruckten Schaltung, bestehend aus einer Isolierstoffleiste, mit nebeneinander angeordneten Kontaktelementen, die jeweils eine zweiteilige, «um Einführen eines Stiftes bestimmte Aufnahme aufweisen, die über mindestens einen federnden Steg mit einer winklig zu diesem verlaufenden, durch die Isolierstoffleiste geführten Anschlußfahne verbunden sind.The invention relates to a contact strip, in particular for connection to pins of a printed circuit, consisting of an insulating strip, with contact elements arranged next to each other, each of which has a two-part receptacle intended to insert a pin, which over at least one resilient web with an angled to this, through the insulating strip led terminal lug are connected.

Es 1st eine Kontaktleiste dieser Art mit einstückig ausgebildeten Kontaktelementen bekannt, bei welcher die federnden Stege an ihren freien Enden unmittelbar die Aufnahme zum Einführen des Stiftes bilden, wobei die Vordrkanten der Aufnahme, auf die Steckrichtung bezogen, gegenüber den Vorderkanten der federnden Stege zurückversetzt sind. Die Kontaktelemente sind dabei mit AbstandIt is a contact strip of this type in one piece with formed contact elements known in which the resilient webs at their free ends directly form the receptacle for inserting the pin, the front edges of the receptacle on the Insertion direction related, are set back relative to the front edges of the resilient webs. the Contact elements are at a distance

ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED

nebeneinander angeordnet, wobei die federnden Stege innerhalb der Isoilerstoffleiste im wesentlichen fröi liegen* da zwischen den Stegen benachbarter Kontaktelement«arranged side by side, the resilient Bars within the insulating strip in the essential fröi lie there between the webs adjacent contact element «

keine Zwischenteil® der Isolierstoffleinte vorgesehen sind. DIa K&nt@ktelement® müssen Jedoch sur Ausrichtung gegenüber Eir-führöffnungen für die Stifte in einem Deckteil der Isolierstoffleiste gegenüber dieser zentriert werden, wo2u an der Innenseite des Deekteiles vorstehende Nocken vorgesehen sind, die jeweils zwischen die beiden federnden Stege des zugeordneten Kontaktelementes greifenc Da die Kontakt©lem«nt® somit vor dem Aufsetzen des Deekteilee noch nicht ausgerichtet bew. zentriert sind, ist das Aufsetzen des Deckte lies, insbesondere bei einer grösseren Anzahl vorhandener Kontaktelesente äuaseret schwierig, umatflndlich und zeitraubend. Bin weiterer Nachteil der bekannten Ausbildung liegt darin, daA der wirksam Hebelarm der an den Enden der federnden Stege vorgesehenen Aufnahmeteil· verhältnismässlg kurz ist9 so daß sich vergleich Jvisefkurze Federwege ergeben, die zu einer relativ harten Federung alt hohem Elnsohubwlderstand beim Einführen der Stifte führen.no intermediate part® of the insulating material are provided. However, the K & nt @ ktelement® must be centered on the alignment with respect to the guide openings for the pins in a cover part of the insulating strip, so that protruding cams are provided on the inside of the cover part, which each grip between the two resilient webs of the associated contact element Contact © lem «nt® are therefore not yet aligned or centered before the cover part is put on, putting on the cover sheet is extremely difficult, cumbersome and time-consuming, especially when there are a large number of contact elements. Another disadvantage of the known design lies in the fact that the effective lever arm of the receiving part provided at the ends of the resilient webs is relatively short 9 so that comparatively short spring travel results, which lead to a relatively hard suspension of old high lift when inserting the pins.

Ferner 1st ein· Kontaktieist· bekannt, bei welcher die Ansehlu&fahnen der Kontaktelerasnte innerhalb der Isolierstoffleiste abgewinkelt sind, wobei an dom gegenüber dem Anechlu&ende abgewinkelten Teil der Anschluftfa^^d^c^inklig zu diesem Teil die federnden / vorgesehen sind, dl·Furthermore, a contact is known in which the status flags of the contact information are detected within the insulating strip are angled, with angled on the dome opposite the connector end Part of the connection fa ^^ d ^ c ^ inklig to this Part that are resilient / provided, dl

. ORIGINAL INSPECTED. ORIGINAL INSPECTED

somit in Steckrichtung aueragen. Da die Bauhöhe der Kontfctkiste klein sein soll, ergeben «ich bei dieser Ausfuhrungsform auch verhältnlsmässlg kurse federnde Sehenkel» so daß ebenfalls ein hoher Einschubwiderstand für die Stifte gegeben 1st.thus protrude in the plugging direction. Because the overall height the contact box should be small, I give up in this embodiment also proportionally courses resilient legs »so that there is also a high insertion resistance for the pins 1st.

Bei den bekannten K&ontaktleisten 1st ferner nachteilig» daft die Kriechwege ε wischen den bAchbarten Kontaktelementen verhältnismäeaig kurs sind, wodurch die gewünschte Isolierung beeinträchtigt wird.The known contact strips are also disadvantageous » Because the creepage distances between the adjacent contact elements are relatively slow which compromises the desired insulation.

Der Erfindung liegt die Aufgabe sugrunde, eine Kontaktleiste der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daft bei einfachem Aufbau euln welches Federn der Aufnahme gewährleistet ist und eine befriedigende elektrische Isolierung benachbarterThe object of the invention is to provide a contact strip of the type described at the outset to train, that is, with a simple structure Springs of the recording is guaranteed and a satisfactory electrical insulation of neighboring

Kontaktelemente ödt grossen Luft- und Kriechstrecken ■Ögllch ist.Contact elements are wasted on large clearances and creepage distances ■ Ögllch is.

Bei einer Kontaktleiste, Insbesondere sum AnSohluft an Stifte einer gedruckten Schaltung, bestehend aus einer Isolierstoffleiste mit nebeneinander angeadneten Kontalktelementen, die Jeweils eine zweiteilige, sum Einführen eines Stiftes bestimmte Aufnahme aufweisen, die Ober mindestens einen federnden Steg mit einer winklig su diesem verlaufenden, durch die Isolierstoffleiste geführten Anschlußfahne verbunden sind, ist erfindungsgemäss die Torderkante des federnden Steges, auf die Steckrichtung bezogen» gegen die VorderkanteIn the case of a contact strip, in particular at the bottom air on pins of a printed circuit, consisting of an insulating strip next to each other Approved contact elements, each one two-part, sum inserting a pin certain Have recording, the upper at least one resilient web with an angled su this extending, guided through the insulating strip Terminal lugs are connected, according to the invention, the gate edge of the resilient web is on the mating direction related »against the front edge

0098 25/0850098 25/085

der beiden Aufashmeteile zurückversetzt, so daß sich ein relativ großer Abstand zwischen der Aufnahme und dem übergang der federnden Stege in die Aiieehlußfahne ergibt. Diese Ausbildung gewährleistet ein weiches Federn der Aufnahme. Durch dieses» weiche Federn wird einerseits ein leichtes Einführen bzw. Lösen der Stifte ermöglicht und andererseits ein guter elektrischer Kontakt zwischen Stift und Kontaktelement ersieIt. Da die Aufnahme bei der erfindungsgemässen Ausbildung über die Vorderkanten der federnden Stege vorsteht„ könnenof the two Aufashmeteile set back, so that there is a relatively large distance between the recording and the transition of the resilient webs in the Aiieehlußfahne results. This training ensures a soft springing of the receptacle. On the one hand, this »soft spring makes it easy to insert and loosen the pins and on the other hand a good electrical contact between pin and contact element SUCCESS. Since the inclusion in the inventive Training protrudes over the front edges of the resilient webs "can

" diese federnden Stege benachbarter Kontaktelemente"these resilient webs of adjacent contact elements

ohne weiteres durch geeignete Mittel "vollständig gegeneinander durch entsprechende Isolierteile abgeschirmt werden. Jedes Aufn&hmeteil kann in einfacher Weise winklig in einen Steg fibergehen.easily by suitable means "completely against each other by means of appropriate insulating parts be shielded. Each pick-up part can be in simply go at an angle into a jetty.

Xn weiterer Ausbildung der Erfindung verlaufen die Stege teilweise, vorzugsweise im Übergangsbereich In das von der Anschlußfahne gebildete Mittelstüek, parallel zueinander, so daß das Kontaktelementd bereits durch diese parallelen Anlageflächen in der Isolierstoffleiste auch t ohne Deckel ausgerichtet werden kann.In a further embodiment of the invention, the webs run partially, preferably in the transition area into that formed by the terminal lug Middle piece, parallel to each other, so that the Contact elementd already through these parallel contact surfaces in the insulating strip too t can be aligned without a cover.

Eine weitere Erhöhung der Lelohtgängigkeit beim Spreizen der Aufnahme wird erzielt, wenn die Vorderkanten der Stege und/oder die vonA further increase in the ease of access when spreading the receptacle is achieved if the leading edges of the webs and / or those of

00962 5/085400962 5/0854

diesen abgewandten Stegkanten einen vorstehenden Anschlag» vorzugsweise im Obergangsbereich In das Mittelstück bilden, der für die Anlage an der Isolierstoffleiste vorgesehen ist, so daft die federnden Stege ausschließlich im Bereich dieses Anschlages an der Isolierstoffleiste bsw· an deren Deckteil anliegen und die federnden Stege über den übrigen Teil ihrer Länge frei ausragend ohne reibende Berührung mit der Isolierstoffleiste sind.these remote web edges a protruding stop »preferably in the transition area In form the middle piece, which is provided for the plant on the insulating strip, so daft the resilient webs exclusively in the area of this stop on the insulating strip or their Cover part rest and the resilient webs over the The remaining part of its length protrudes freely without frictional contact with the insulating strip.

Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes besteht darin, daft die Kontaktelemente in voneinander durch Zwischenwinde getrennten Kammern der Isolierstoffleiste angeordnet sind· Dabei kann eine sehr genau»Ausrichtung der Kontaktelemente dadurch erfolgen, daft jede Kammer, vorzugsweise unmittelbar Im Anschluß an eine Seltenwand der Isolierstofflelste, einen Kamaerteil mit vergrOsserter lichter Weite für den mit der Aufnahme versehenen Bereich der Stege des Kontaktelementes aufweist, so daft der schmalere Kammerteil in seiner Weite entsprechend der Breite des Kentaktelementes Im Bereich des Oberganges der Stege in die Ansehluftfahne gewShlt werden kann. Ferner 1st es surjZentrlerung Jedes Kontaktelementes sweckmässig, wnn an der der Aufnahme des Kcntaktelementes zugeordneten Querwand der Kammer der Isolierstoffleiste ein vorzugsweise stegförmlger Torsprung für den Eingriff zwischen die Enden der Stege des KontaktelementeaA particularly advantageous development of the subject matter of the invention is that the Contact elements in chambers of the insulating strip that are separated from one another by an intermediate winch are arranged · It can have a very precise »alignment the contact elements take place in that each chamber, preferably immediately afterwards on a rare wall of the insulating material, a part of the camera with an enlarged clear width for the area provided with the receptacle of the webs of the contact element, so that the narrower chamber part in its width corresponding to the width of the Kentakt element in the area of the Transition of the webs into the air plume can be selected. Furthermore, there is a need for centralization Contact element sweckmäßes, wnn at the Recording of the cross wall of the chamber of the insulating strip associated with the contact element is preferably a Bar-shaped gate protrusion for engagement between the ends of the webs of the contact element a

009826/0854009826/0854

vorgesehen ist. Die Diele® des stägförmigen Tor» Sprunges kann dabei so gewählt werden, daß die Schwenke! des Kont&ktelementee geringfügig» also- : ,_ lenigei&ls durch den einzuführenden Stift aufgespreizt werden, derart, daS die Stege an dem Vorsprung unter Vorspannung anliegen und das Einführen bzw. Lösen der Stifte noch weiter vereinfacht wird.is provided. The plank® of the bar-shaped gate »jump can be chosen so that the swing! the Cont & ktelementee slightly "so-:, _ lenigei & ls are spread by the pin inserted in such a way that the webs rest on the projection under pretension and inserting and releasing the pins is further simplified.

Die Kontaktelemente können in der Isolierstoffleiste in einfacher Weise sicher gehalten werden* * wenn sie, auf die Steckriehtung bezogen9 an der Vorderseite mit einem Anschlag,, vorzugsweise einem mit Durehtrittsöffnungen für die Stift© versehenen Isolierstoff-Deckel der Isolierstoffleiste gehalten sind* Weist auch der Deckel Kammern für die fiber die Zwischenwände der Isolierstoffleiste vorstehenden Teile der Kontaktelemente auf, so sind auch diese Teile der benachbarten Kontakteleüente bei »ontierter Koni&ktleist© gegeneinander wirksam isoliert.The contact elements can be held securely in the insulating strip in a simple manner * * if they are held on the front with a stop, based on the connector 9 on the front, preferably an insulating cover of the insulating strip provided with openings for the pin © Cover chambers for the parts of the contact elements protruding beyond the partitions of the insulating strip, so these parts of the adjacent contact elements are also effectively insulated from one another when the cone is on.

Die Erfindung wird im folgenden mit weiteren Einzelheiten näher erläutert; die Zeichnungen geben ein AusfOhrungsbeispiel mit den für die Erfindung wesentlichen Teilen annähernd maßstabgerecht wieder. Diese Teile werden, soweit sie nicht aus den Zeichnungen ohne weiteres erkennbar sind, anhand der Zeichnungen erläutert. Es sind dargestellt inThe invention is explained in more detail below with further details; give the drawings an exemplary embodiment with the for the invention essential parts almost to scale again. These parts are, insofar as they are not from the Drawings are readily recognizable, explained with reference to the drawings. They are shown in

009825/0854009825/0854

Fig. 1 eine erfindungsgemässe Kontaktleiste von der Einsteekseite her gesehen»1 shows a contact strip according to the invention from seen from the Eineekseite »

Flg. 2 ein Schnitt durch die Kontaktleiste nach der Linie II - II in Fig. 1» wobei der Deckten der Ieolierstoffleiste im Schnitt nach der Linie II - II in Fig. 5 dargestellt ist, in vergröaserter Darstellung,Flg. 2 shows a section through the contact strip the line II - II in Fig. 1 »where the Covered the insulating strip in the cut is shown along the line II - II in Fig. 5, in an enlarged view,

Fig. 3 ein Schnitt nach der Linie III - III in Fig. 2, Fig. 3 is a section along the line III - III in Fig. 2,

Fig. 4 die geöffnete Isolierstoffleiste inFig. 4 shows the opened insulating strip in Draufsicht nach der Linie IV - IV in Flg. 2,Top view according to the line IV - IV in Flg. 2, Flg. 5 der Deckteil der Isolierstoffleiste InFlg. 5 the cover part of the insulating strip In Untersicht nach der Linie V - V in Flg.Bottom view after the line V - V in Flg.

Die dargestellte Kontaktleiste besteht im wesentlichen aus abwechselnd zueinander versetst In einer Isolierstoffleiste 2 angeordneten Kontaktelementen 1, wobei die Ieolierstoffielst· 2 mit einem Isolierstoff deekel 3 verschließbar 1st.The contact strip shown consists essentially of alternately offset In an insulating strip 2 arranged contact elements 1, the insulating material handle 2 being closable with an insulating material deekel 3.

Jedes der gleich und symmetrisch su einer Mittelebene aisgeblldeten, als Stanz-Biegeteil gefertigten Kontaktelemente 1 weist eine im wesentlichen geradlinige, im Querschnitt annähernd halbkreisförmige Ansehlußfahne 4 auf, deren Schenkel 5 außerhalb der Mitte der Länge der Anschlußfahne 4 Jeweils in einenEach of the equal and symmetrical su a median plane aisgeblldeten, manufactured as a stamped and bent part contact elements 1 has an essentially straight, in cross-section approximately semicircular connection flag 4, the legs 5 outside of the Middle of the length of the terminal lug 4 each in one

009825/0854009825/0854

federnden Steg 6 übergehen, wobei die Anschlußfahne H einstückig mit den Stegen 6 ausgebildet ist und die Stege von der das MitteIstuck 7 bildenden Ansehlußfahne k seitlieh gegeneinander gebogen sind« Die unmittelbar in das Mitt&stück 7 übergehenden, verhältnismäsBig schmalen Zonen 8 der Stege 6 verlaufen parallel zueinander und gehen über eine Abkantung 9 in die Endteile 10 der Stege 6 über, wobei die beiden ebenen Stegendteile 10 " Jedes Kontaktelementes 1 unter einem spitzen Winkel aufeinander zu verlaufen·resilient web 6 pass over, whereby the connecting lug H is formed in one piece with the webs 6 and the webs of the connecting lug k forming the middle piece 7 are laterally bent towards one another and go over a fold 9 into the end parts 10 of the webs 6, whereby the two flat web end parts 10 "of each contact element 1 run towards each other at an acute angle.

Jedes Kontaktelement 1 weist eine zweiteilige Aufnahme 11 für einen in Pig· 2 strichpunktiert angedeuteten Stift» beispielsweise einer gedruckten Schaltung auf, wobei dieser Stift 12 lösbar in die Aufnahme 11 einzuführen ist* Jeder Steg 6 des Ko£taktelementes 1 geht an seinen freien Ende in ein abgewinkeltes Aufnahmeteil 13 fiber, derart, daft die beiden sich gegenüberliegenden Aufnahme« teile 13 die Aufnahme 11 für den Stift 12bilden ) und die Vorderkanten 15 der Stege 6, auf die Steekriehtung Pfeil V-J? bezogen, gegenüber den ▼orderkanten 14 der beiden Aufnahmetelle 15 der Aufnahme 11 zurückversetzt sind. Die einstückig mit dem jeweils zugeordneten Steg 6 ausgebildeten Aufnahmeteile 13 sind dabei etwa gleich breit wie der zugehörige Steg 6, so daß sich günstige Federeigenschaften über die ganze Strecke von der Zone 8 bids zu den Vorderkanten 14 der Aufnahme 11Each contact element 1 has a two-part receptacle 11 for one in Pig · 2 dash-dotted lines indicated pin »for example a printed circuit, this pin 12 releasable in the Recording 11 is to be introduced * Each web 6 of the contact element 1 goes to its free end in an angled receiving part 13 fiber, in such a way that the two opposing seats « parts 13 form the receptacle 11 for the pin 12 ) and the front edges 15 of the webs 6, on the vertical direction arrow V-J? related to the ▼ order edges 14 of the two recording points 15 of the Recording 11 are set back. The integrally formed with the respectively associated web 6 Receiving parts 13 are about the same width as the associated web 6, so that there are favorable spring properties over the entire distance from the zone 8 bids to the front edges 14 of the receptacle 11

009825/0854009825/0854

ergeben· Die Aufnahmeteile 13 jeder Kontaktfeder sind gegeneinander gewölbt und divergieren von der Wölbung 1$ zu den Vorderkanten 14, co daß eine trichterartige Einführöffnung für den Stift 12 geschaffen ist· Die übergänge 17 der Wölbungen 16 in die Aufnahmeteile 13 auf der/den Vorderkanten 14 abgewandten Seite liegendabel mit Abstand von den Vorderkanten 15 der Stege 6 zu den Vorderkanten 14 hin.The receiving parts 13 of each contact spring are arched against each other and diverge from the curvature 1 $ to the front edges 14, so that a funnel-like insertion opening is created for the pin 12 The transitions 17 of the arches 16 into the receiving parts 13 on the front edge (s) 14 facing away from the side lying at a distance from the front edges 15 of the webs 6 to the front edges 14.

Die Isolierstoffleiste 2 1st im Querschnitt gemäss Flg. 2 im wesentichen u-förmig, wobei die Schenkel dieses Querschnitteprofiles die Seitenwände 18 der Isolieretoffleiste 2 und der Basissteg deren Bodenwandung 19 bilden. Die Seltenwände 18 sind über bis zur Bodenwandung 19 geführte Querwände 20 miteinander verbunden« die eine gegenüber den Seitenwänden 18 kleinere Höhe aufweisen und sowohl senkrecht xu den Seltenwänden 18 als auch zur Bodenwandung 19 stehen* Durch diese Quer* bzw. Zwischenwände 20 sind in der Isolierstoffleiste 2 in deren Längsrichtung hintereinander liegende Kammern 21 gebildet» wobei in jeder Kammer 21 ein Kontaktelement 1 anzuordnen 1st. Jede Kammer 21 ist wie die Kontaktelemente 1 symmetriech(zu einer Mittelebene ausgebildet« Die Kammer 21 für jedes Kontaktelement 1 weist einen Kammerteil 22 mit gegenüber der übrigen Kammer vergrößerter lichter Veite auf« in welcher der die Aufnahme 11 aufweisende Teil desThe insulating strip 2 1st in cross section according to Flg. 2 essentially U-shaped, with the legs this cross-sectional profile, the side walls 18 of the insulating strip 2 and the base web thereof Form bottom wall 19. The rare walls 18 are transverse walls that extend up to the bottom wall 19 20 connected to one another, which have a smaller height than the side walls 18 and both perpendicular xu the rare walls 18 as well as to the bottom wall 19 are * Through this transverse * or partition walls 20 are in the insulating strip 2 in their Chambers 21 lying one behind the other are formed in the longitudinal direction, with a contact element in each chamber 21 1 to be arranged 1st. Like the contact elements 1, each chamber 21 is symmetrical (in relation to a central plane). The chamber 21 for each contact element 1 has a chamber part 22 with opposite to the rest Chamber of enlarged clear area in which the part of the

- 10 -- 10 -

009825/0854009825/0854

zugehörigen Kontaktelementes 1 derart mit Spiel vorgesehen ist, daß die Aufm??'meteile 13 bein Einführen des Stiftes 12 ohne Berührung der Kammer* innenwand® aufgespreizt werden können. Die Breite dieses weiteren Kammerteiles 22 ist dabei nur geringfügig grosser als die Breite der Aufnahme 11 des zugehörigen Kontaktelementes i. Die Kontakt·» elemente 1 sind abwechselnd mit im Bereich beider Seitenwandungen 18 der Isolierstofffielst s 2 liegenden Aufnahmen Ii in dieser angeordnet» wobei auch die weiteren Kammerteile 22 entsprechend abwechselnd Im Anschluß an beide Seitenwandungen 18 vorgesehen sind« Um diese abwechselnd® Form der Kammern zu erzielen, sind di@ Zwischenwand® 20 jeweils mit einem stufenförmigeiii^beatz 23 versehen» In des» Mitte der durchgehenden, durch die Seitenwand i® gebildeten Querwand 24 des erweiterten Teiles 22 Jedex&aaper 21 1st ein stegfdorniger Vorsprung 25 Torgesehen, der einstückig mit fi©r Seitenwand 18 ausgebildet ist und «wischen din Endteile 10 der Stege 6 der augehörigen Kontaktfeder 1 eingreift« Die Kontaktftdern 1 sind so gefertigt, dai sie in von der Xsoiierstcfflelste 2 gelüsten Zustand mit ihren WOlbungen 16 unter Vorspannung aneinander anliegen· Die Dicke des 8tegf8rmige*% Vorsprunges 25 ist so gewählt, daß di® Aufnahm@ti»ile 13 der Kontaktfeder 1 geringfügig voneinander abgehoben, also auseinander gespreizt werden» so daß die Endteil« der Stege 6 sowie die auf Seren Seit« der fOibtmgen 16 liegenden Abschnitte der Aufnahmeteile 13 unterassociated contact element 1 is provided with play in such a way that the oversize parts 13 can be expanded when inserting the pin 12 without touching the chamber * inner wall®. The width of this further chamber part 22 is only slightly larger than the width of the receptacle 11 of the associated contact element i. The contact elements 1 are arranged alternately with receptacles Ii lying in the area of both side walls 18 of the insulating material frame 2, with the further chamber parts 22 also being provided alternately in connection with both side walls 18 in order to give these chambers an alternating shape achieve, di @ Zwischenwand® 20 are each provided with a stepped element 23 »In the middle of the continuous transverse wall 24 formed by the side wall i® of the enlarged part 22 Jedex & aaper 21 a spike-like projection 25 is seen, which is in one piece with fi © The side wall 18 is formed and the end parts 10 of the webs 6 of the associated contact spring 1 engage. The projection 25 is chosen so that the receiving part 13 of the contact spring 1 is slightly apart from one another are lifted, that is, spread apart "so that the end part" of the webs 6 as well as the sections of the receiving parts 13 lying on the side of the form 16 are underneath

Vorspannung an den Seitenflächen des stegfOrmigen Vorsprunges 25 arüegen. An der dem stegfOrmigen Vorsprung 25 gegenüberliegenden Seite Jeder Kammer 21 iet|in der Bodenwandung 19 der Xsolierstoffleiste 2 eine rechteckige Durchtrittsöffnung 26 für den Durchtritt der Ansohlußfahne 4 der zugehörigen Kentaktfeder 1 vorgesehen· Die Durchtrittsöffnung erstreckt sich dabei fiber die gesamte lichte Veite des engeren Teiles der Kammer 21· Sowohl durch die Lagerung der Anschlußfahne 4 In der Durchtrittsöffnung 26 wie auch durch den «wischen die Stege 6 eingreifenden s&egfurmigenYorsprung 25 1st Jede Kontaktfeder 1 gegenüber der Isolierstoffleiste genau ausgerichtet.Pretension on the side surfaces of the web-shaped Take a 25-minute lead. On the web-shaped Protrusion 25 on the opposite side of each chamber 21 is in the bottom wall 19 of the insulating strip 2 a rectangular passage opening 26 for the passage of the Ansohlußfahne 4 of the associated Kentakt spring 1 provided · The opening extends over the entire clear area of the narrower part of the chamber 21 · Both by the mounting of the connecting lug 4 in the passage opening 26 as well as the s & g-shaped protrusion 25 engaging between the webs 6 is each Contact spring 1 opposite the insulating strip precisely aligned.

Dit schmal· Zone 8 Jedes Steges 6 des Kontakt» element·» 1 bildet auf der der Bodenwand 19 der Isolierstoffleiste 2 zugewandten Seite eine gegenüber derjübrigen» auf der gleichen Seit· liegenden Stegkante 27 vorstehende Anschlagkant· 28» die rechtwinklig eur Ansehlußfahn« 4 verläuft und fiber ihr· gesamte Länge an der Bodenwandung 19 der Isolierstoffleiste 2 anliegt. Der übrige Teil der Stegkanten 27 1st unter einem spitsen Winkel sur Anschlagkette 28 vorgesehen, so daft die Stege 6 su ihren freien Enden hin in der Höhe abnehmen und außer im Bereich der Ansohlagkante 28 keine Berührung mit der Bodenwand 19 haben. Da dl· Zonen 8 der Stege 6 an den Kammer-Dit narrow · Zone 8 Each web 6 of the contact element · »1 forms on that of the bottom wall 19 of the Insulating strip 2 facing side a opposite the other »on the same side · lying web edge 27 protruding stop edge · 28 »which runs at right angles to the connecting leg« 4 and rests against the bottom wall 19 of the insulating strip 2 over its entire length. The rest Part of the web edges 27 is provided at an acute angle on the sling chain 28, so there is the webs 6 su their free ends decrease in height and except in the area of the soleplate edge 28 have no contact with the bottom wall 19. Since dl zones 8 of the webs 6 on the chamber

- 12 -- 12 -

0098 25/08 5 40098 25/08 5 4

«•12-«• 12-

Innenflächen anliegen und somit beim Spreizen der Aufnähmet®!!® 13 keine Relativbewegung su der Bodenwand 19 ausführen, wird diese Spreizbewegung auch nicht durch Reibung der Anachlagkanten 28 an der Bodenwandung 19 behindert· Es 1st Jedoch auch denkbarj die Stege 6 ohne parallele Zonen 8 über ihre gesamte Längs eben und somit spitzwinklig tueinander vorzusehen. The inner surfaces are in contact and thus when the Aufnähmet® !! ® 13 is spread there is no relative movement downwards Run bottom wall 19, this spreading movement also not hindered by friction of the abutment edges 28 on the bottom wall 19. However, it is the webs 6 without parallel zones are also conceivable 8 to be provided flat over their entire length and thus at an acute angle.

Die Höhe der Zwischenwände 20 der Isolierstoffleiste 2 ist so gewählt* daß ausschließlich die Aufnahmeteile 13 über sie vorstehen, während die Stege 6 und die Anschlußfahnen *S benachbarter Kontaktelemente 1 Innerhalb der IsolieratoffleisteThe height of the partitions 20 of the insulating strip 2 is chosen so * that only the receiving parts 13 protrude over them, while the Bars 6 and the connecting lugs * S of adjacent ones Contact elements 1 inside the insulating strip

2 vollständig voneinander durch die Zwischenwände. 20 getrennt sind.2 completely apart through the partition walls. 20 are separated.

An der offenen Seite der Isolierstoffleiste 2 sind an den Innenseiten der Seitenwände 18 zwei eich gegenüberliegende abgesetzte Schultern 29 für die Aufnahme einer Deckplatte 30 des DeckelsOn the open side of the insulating strip 2 are on the inner sides of the side walls 18 two offset shoulders 29 that are located opposite each other for receiving a cover plate 30 of the lid

3 vorgesehen. Die Dicke der Deckplatte 30 entspricht dabei der Tiefe der abgesetzten Schultern 29» so daß die Außenseite der in die Isolierstoffleiste 2 eingesetzten Deckplatte 30 bündig mit den Längskanten der Seitenwände 18 abschließt. Durch die abwechselnde Anordnung der Kontaktelemente sind deren Aufnahmen Il in zwei parallelen Reihen 3I9 32 vorgesehen, wobei die Breite der Auf nehmetelle so gewählt ist, daß zwischen diesen Reihen 31» 32 eine Abstandslücke vorhanden ist. Die3 provided. The thickness of the cover plate 30 corresponds to the depth of the offset shoulders 29 'so that the outside of the cover plate 30 inserted into the insulating strip 2 is flush with the longitudinal edges of the side walls 18. Due to the alternating arrangement of the contact elements, their receptacles II are provided in two parallel rows 3I 9 32, the width of the receiving point being selected so that there is a gap between these rows 31 »32. the

0 0 9825/08540 0 9825/0854

Deckplatte 50 des Deckels 3 weist an ihrer Innenseite einen sue· Längsmittelebene des Deckels syametrischen Längssteg 33 auf, der in diese Abständelücke zwischen den beiden Reihen 31» der Aufnahmen 11 eingreift und mit seiher freien Längskante 34 auf den Zwischenwänden 20 im Bereich der Stufen 23 aufsitzt. Senkrecht sum Längssteg 33 sind beidseitig zueinander versetzte Querwände 35 mit Abstand nebeneinander vorgesehen, so daß an dem Deckel 3 nebeneinander liegende Kammern 36 für die Unterbringung der vorstehenden Aufnahmen 11 der Kontaktelemente gebildet sind» Die durch die Querwände 35 gebildeten Seitenwände der Deckelkammern 36 sitzen mit ihren entsprechenden, in gleicher Hübe wie die Längskante 34 *s Steges 33 liegenden Kanten 37 auf den Zwischenwänden 20 auf, während die quer, Insbesondere rechtwinklig dazu liegenden Wandkanten 38 an den Innenflächen der Seltenwandungen 18 der Isolierstoffleiste 12 anliegen, so A flr die Aufnahme 11 Jedes Kontaktelementes 1 eine geschlossene Xaaaner bei montierten Deckel 3 gebildet ist. Symmetrisch zur Hittelebene jeder Kammer 36 ist in der Deckplatte 30 einsDurchtrittsöffnung 39 für den Stift 12 vorgesehen, so daß dieser gegenüber dem fixierten Kontaktelement 1 genau ausgerichtet in dessen Aufnahme 11 eingeführt werden kann. Di· Durchtrittsöffnung 39 ist an der Außenseite der Deckplatte 30 nfc einer konlsehen Erweiterung 40 zum leichteren Einführen des Stiftes 12 versehen.Cover plate 50 of cover 3 has on its inside a sue · longitudinal center plane of the cover symmetrical longitudinal web 33, which in this Distance between the two rows 31 » the recordings 11 intervenes and with its free Longitudinal edge 34 on the partitions 20 in the Area of the steps 23 is seated. Perpendicular to the longitudinal web 33 are offset from one another on both sides Transverse walls 35 provided at a distance next to one another, so that next to one another on the cover 3 lying chambers 36 for accommodating the protruding receptacles 11 of the contact elements are formed »The side walls of the cover chambers 36 formed by the transverse walls 35 sit with their corresponding, in the same strokes as the long edge 34 * s web 33 lying edges 37 on the partition walls 20, while the transverse, in particular perpendicular to the wall edges 38 rest on the inner surfaces of the rare walls 18 of the insulating strip 12, see A. For the receptacle 11, each contact element 1 has a closed Xaaaner with the cover 3 mounted is formed. Symmetrical to the central plane of each chamber 36 is a passage opening in the cover plate 30 39 provided for the pin 12 so that it is opposite the fixed contact element 1 can be inserted precisely aligned into the receptacle 11. Di · passage opening 39 is on the outside of the cover plate 30 nfc a Konlsee extension 40 for easier insertion of the pin 12 is provided.

009825/0854009825/0854

Des* Deckel 3 weist für jedes Kontakteltasent 1 einen an den Vorderkanten 15 von dessen Stegen 6, vorzugsweise in deren uhergangsbereich 8 in da» MlfctelftttteJc T anli^aden Vorsprung 4i auf, d@r vorzugsweise durch die Seitenwand 35 der jeweiligen DeekelkamKier 36 gebildet ist. Der Vorsprung %l ist symmetrisch sur Hittelebene der Jeweiligen Seitenwand 35 vorgesehen und schmaler als diese, so daß die beiden seitliehen, schulter» tigen Kanten 37 gebildet sind« Der Vorsprang 41 greift BWiseben die Zwischenwände 20 der zugeordnetenThe cover 3 has a projection 4i for each contact tasent 1 on the front edges 15 of its webs 6, preferably in its transition area 8 in the MlfctelftttteJc T anli ^ aden projection 4i, which is preferably formed by the side wall 35 of the respective DeekelkamKier 36 . The projection 1 is provided symmetrically on the center plane of the respective side wall 35 and narrower than this, so that the two lateral, shoulder-like edges 37 are formed. The projection 41 also engages the partition walls 20 of the associated

" Kammer 21 der Isolierstoffleiste 2 Xn deren engeren Bereich und Bitst mit seiner fr&fen Kante 42 auf den Vorderkanten 15 d®r beiden Stege 6 de» suge* hörigen Kontakt©lementeis 1 auf· Da diese Vorderkanten 15 schräg sur Anechiußfahne % mivgesehen sind, kann die rechtwinklig zur AnschluBfah^e 4 liegende Kante 42 dieses Vorsprung®» 4i ausschlMlieti Im "3bergaBgsb®ipeieh der Vorderkante 15 in das Mittelsttek 7 an dieser Vorderkante 1$ anliegen, so daß beim Aufspreizen der Stege 6 nur eine äusseret geringe Reibung auftritt; es ist auch denkbar, an der Torderkante 15 i»"Chamber 21 of the insulating strip 2 Xn its narrower area and bitst with its fringed edge 42 on the front edges 15 of the two webs 6 of the eye-catching contact 1 the edge right angles to the AnschluBfah ^ e 4 42 this Vorsprung® "4i ausschlMlieti in" 3bergaBgsb®ipeieh abut the leading edge 15 in the Mittelsttek 7 at this front edge $ 1, so that during spreading of the webs 6, only one äusseret low friction occurs; it is also conceivable that 15 i »

t Bereich der Zone 8 eine der itoschlagkante 28 ent*t area of zone 8 one of the itoshop edge 28 ent *

sprechende Anschlagkette für den Vorsprung 41 vorzusehen. To provide a speaking chain sling for the projection 41.

Jedes Kontakteloment 1 weist einen Ober die Vorderkanten 15 der Stege 6 vorstehenden, vörsugswelse durch eine Verlängerung der Anschlu&fahne 4Each contact element 1 has a vörsugswelse protruding above the front edges 15 of the webs 6 by extending the connection flag 4

0 09825/085A0 09825 / 085A

gebildeten itsntrierteil 43 auf, der In eine entsprechend® Aussparung 44 am Deckel 4 eingreift. Der Zentrierteil 43 ist in der Höhe gegenüber der Zwischenwand 20 der Isolierstoffleiste 2 zurückversetzt, wobei die Aussparung 44 am Deckel vorzugsweise durch eine abgesetzte Schulter des an den Stegvorderkanten 15 anliegenden Deekel« vorsprunges 41 gebildet ist. Durch den in die Aussparung 44 eingreifenden und ggf. an deren Grundfläche 45 anliegenden Zentrierteil 42 ist das Kontaktelenent l ähnlich wie in der Durchtrittsöffnung 26 für die AnschluAfahne 4 gegenüber der Zsol^ierstoffleiste 2 gelagert, so daß ein im wesentlichen spielfreier Halt des Kontaktelementas 1 im Bereich von dessen Anschlußfahne 4 gewährleistet ist.formed itsntrierteil 43, which engages in a corresponding® recess 44 on the cover 4. The centering part 43 is set back in height relative to the partition 20 of the insulating strip 2, the recess 44 on the cover preferably being formed by a stepped shoulder of the Deekel protrusion 41 resting against the web front edge 15. Due to the centering part 42 engaging in the recess 44 and possibly resting against its base surface 45, the contact element 1 is supported in a manner similar to that in the passage opening 26 for the connection lug 4 opposite the insulating material strip 2, so that the contact element 1 is held essentially free of play in the Area of the terminal lug 4 is guaranteed.

von Die Vorsprünge 41 sind jeweils bis an die/der zugeordneten Querwand 35 abgewandte Seite des Längssteges 33 des Deckels 3 geführt, so da6 jeweils Abstützflächen 46 für die des Längssteg zugewandten Seltenkanten 47 der Aufnähmeteile 13 des jeweiligen Kontaktelementes 1 gebildet sind. Der Deekel 3 kann mit Klemm- oder leichtem Schiebesitz an der Isolierstoffleiste 2 gehalten sein. of the projections 41 35 facing away from side of the longitudinal bar are in each case up to / of the associated transverse wall out 33 of the lid 3, so DA6 each supporting surfaces 46 are for the longitudinal web facing rare edges 47 of the Aufnähmeteile 13 of the respective contact element 1 is formed. The cover 3 can be held on the insulating strip 2 with a clamp or a slight sliding fit.

009825/0854009825/0854

Claims (28)

» I SaasssecBssssssss'»I SaasssecBssssssss' 1. Kontaktleiste, insbesondere sum Anschluß an Stifte einer gedruckteiiSehaltung, bestehend aus einer Isolierstoffleiste mit nebeneinander angeordneten Kontakteles^enten, die jeweils eine swelteilige, zum Einführen eines Stiftes bestimmte Aufnahme aufweisen» die über mindestens t&en federnden Steg mit einer winklig eu diesem verlaufenden, duroh die Isolierstoffleiste geführten1. Contact strip, especially sum connection Pens of a printed posture, consisting of an insulating strip with juxtaposed contact elements, each of which has a swivel-part, for inserting a pin have certain receptacles »which have at least t & en resilient web with an angled eu this running, duroh the insulating strip out * Ansehi&fahne verbunden sind, dadurch gekennt©lohnet, daft die Vorderkanten (15) des federnden Steges (6), auf die Steckriehtung (Pfeil 48) bezogen» gegen die Vorderkanten (14) der beiden Aufnahmetelle (13) zurückversetzt ist.* Ansehi & flag are connected, thereby recognizing © wages, daft the front edges (15) of the resilient web (6), based on the Steckrihtung (arrow 48) »against the Front edges (14) of the two mounting points (13) is set back. 2. Kontaktleiste nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet , daß jedes Aufnahmeteil (13) winklig In einen Steg (6) übergeht·2. Contact strip according to claim 1 »characterized in that each receiving part (13) is angled In a bridge (6) passes over .3* Kortakleiste nach Anspruch 1 oder 2» dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmetelle (13) und der suge- ^ hörige Steg (6) etwa gleich breit sind..3 * cortic strip according to claim 1 or 2 »characterized in that that the receiving point (13) and the corresponding web (6) are approximately the same width. 4· Kontaktleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche» dadurch gekennzeichnet, daß die Auf· nähmeteile (13) gegeneinander gewölbt sind und von der wölbung (16) su den Vorderkanten (14) , divergieren*4 · Contact strip according to one of the preceding Claims »characterized in that the receiving parts (13) are arched against one another and from the bulge (16) to the front edges (14), diverge * — 2 -- 2 - 009825/0854009825/0854 5. KontaktÄste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (1) einstückig ausgebildet ist und dafi die Stege (6) von der das Mittelstüek5. Kontaktäste according to one of the preceding claims, characterized in that the contact element (1) is integrally formed and dafi the webs (6) of which the middle piece (7) bildenden Anechlußfahne (H) seitlich gegeneinander gebogen sind.(7) forming connection flag (H) are bent laterally against each other. 6. Kontaktleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet» dafi die in wesentlichen ebenen Stege (6) spitzwinklig zueinander verlaufen· 6. Contact strip according to one of the preceding Claims, characterized in that the essentially flat webs (6) run at an acute angle to one another. 7»Kontaktleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (6) teilweise, vorzugsweise im übergangsbereieh7 »Contact strip according to one of the preceding Claims, characterized in that the webs (6) partially, preferably in the transition area (8) in das Mittelstuck (7) parallel zueinander verlaufen.(8) in the middle piece (7) parallel to each other get lost. 8. Kontaktleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennalehnet, daß die Vorderkanten (15) der Stege (6) und/oder die von diesen abgewandten Stegkanten (27) einen vorstehenden Ansehlag (28), vorzugsweise im Öbergangsbereleh (8) in das Mittelstttek (7) bilden, der für die Anlage an der Isolierstoffleiste (2) vorgesehen ist.8. Contact strip according to one of the preceding Claims, characterized gekennalehnet that the front edges (15) of the webs (6) and / or of this averted web edges (27) a protruding Announcement (28), preferably in the transition area (8) in the middle stttek (7), which is for the plant on the insulating strip (2) is provided. 9· Xontakt leiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gdennteichnet, daft die quer zur AnsehluBfahne (4) verlaufenden9 · Xontakt bar after one of the previous ones Claims, thereby gdenteichnet, daft the running transversely to the connection flag (4) ORlSlNAt MSPECTEDORlSlNAt MSPECTED 009825/0854009825/0854 Kanten (15, 17) zueinander gerlohtet sind.Edges (15, 17) are brazed to one another. 10· Kontaktleiste, nach einem der vorhergehenden Ansprüche» dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente (1) In voneinander durch Zwischenwände (20) getrennten Kammern (21) der Isolierstoffleiste (2) vorgesehen sind.10 · Contact strip, according to one of the preceding Claims »characterized in that the contact elements (1) In chambers (21) of the insulating strip which are separated from one another by partitions (20) (2) are provided. 11* Kontaktleiste nach Anspruch 9> oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwisehwenwände (20) rechtwinklig zu den Außenwänden (18, 19) der Isolierstoffleiste (2) liegen·11 * contact strip according to claim 9> or 10, characterized in that the partition walls (20) at right angles to the outer walls (18, 19) of the insulating strip (2) 12. Koitakt leiste nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kammer (21), vorzugsweise unmittelbar Im Anschluß an eine Seltenwand (18) der Isolierstoffleiste (2) einen Kammerteil (22) mit vergrösserter lichter Weite für den mit der Aufnahme (11) versehenen Bereich der Stege (6) des Kontaktelementes (1) aufweist.12. Koitakt bar according to one of claims 9 to 11, characterized in that each chamber (21) has a chamber part, preferably immediately following a rare wall (18) of the insulating strip (2) (22) with enlarged clear width for has the area of the webs (6) of the contact element (1) provided with the receptacle (11). 13* Kontaktleiste nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere, annähernd, die ganze Karnaerhöhe einnehmende Kammerteil (22) über abgesetzte Schultern in den engeren Kaaunerteil übergeht, der vorzugsweise eine etwa der Balte des Mittelst ückes (7) entsprechende lichte Weite aufweist* 13 * contact strip according to claim 12, characterized in that the further, approximately, the entire Karnaerhöhe occupying chamber part (22) merges into the narrower cheek part via offset shoulders, which preferably has a clear width corresponding approximately to the bellows of the middle section (7) * 14. Kpntaktleiste nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß an der der Aufnahme (11) zugewandten Querwand (24) der Kammer (21) der Isolierstoff leiste (2) ein vorzugsweise itegföraiger Vorsprung (25) für den vorzugsweise spreizenden14. Contact bar according to one of claims 10 to 13, characterized in that on the transverse wall (24) of the chamber (21) facing the receptacle (11) the insulating material ledge (2) a preferably itegföraiger Projection (25) for the preferably spreading OBSGtNAL WSPECTED _ ■ \OBSGtNAL WSPECTED _ ■ \ 009125/0114009125/0114 EJrgriff zwischen die Enden der Stege (6) des Kontaktelementes (1) vorgesehen ist«EJrgriff between the ends of the webs (6) of the Contact element (1) is provided « 15. Kontaktleiste nach einen der Ansprüche 9 bis 1*1, dadurch gekennzeichnet, dafi die Zwischen« «finde (20) in der Höhe über die Vorderkanten (15) der Stege (6) des Kontaktelementes (1), Vorzugsweise bis zum Obergang (17) in die wölbung (16) der Aufnahnetelle (13) vorstehen·15. Contact strip according to one of claims 9 to 1 * 1, characterized in that the intermediate « «Find (20) in height above the front edges (15) of the webs (6) of the contact element (1), preferably up to the transition (17) into the curve (16) the Aufnahnetelle (13) protrude 16· Kontaktleiste nach einen der Ansprüche 9 bis 15» dadurch gekennzeichnet, dafi die Ansehluftfahne (4) des Kontakteleaentes (1) durch eine vorzugsweise rechtwinklige Öffnung (26) im Kamerboden geführt ist·16 · Contact strip according to one of Claims 9 to 15 »characterized in that the air plume (4) of the contact element (1) is preferably through a right-angled opening (26) is guided in the bottom of the camera 17· Kontaktleiste nach einen der Ansprüche 9 bis17 · Contact strip according to one of claims 9 to 16, dadurch gekennzeichnet, daft die Zwischenwände (20) in der Höhe gegenüber den SeitenwSnden (18) der Isolierstoffleiste (2) zurückversetzt sind.16, characterized in that the height of the partition walls (20) is opposite to the side walls (18) the insulating strip (2) are set back. 18. Kontaktleiste nach eines der Ansprüche Il bis 17» daduroh gekennzeichnet, daft der stegförmlge Vorsprung (25) für den Eingriff zwischen die Stege (6) des Kontaktelementes (1) etwa bis in die Höhe der freien Kanten der Zwischenwände (20) reicht«18. Contact strip according to one of claims Il to 17 »indicated by the web-shaped projection (25) for the engagement between the webs (6) of the contact element (1) extends approximately up to the level of the free edges of the partition walls (20) « 19· Kontaktleiste nach eine« der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daft das Kontakt·* element (1), auf die Steckrlohtung (Pfeil Wbezogen,19 · Contact strip according to one of the previous ones Claims, characterized in that the contact element (1) relates to the plug-in direction (arrow W, 009825/0854009825/0854 510510 an der Vorderseite mit einem Anschlag, vorsugsweise einem mit Durchtrittsöffmmgen (39) für die Stifte CiS) versehen®» Isolierstoff -Deckel (3) der Isolierstoffleiste CS) gehalten ist.on the front with a stop, preferably one with through openings (39) for the pins CiS) is held® »insulating material cover (3) of the insulating material strip CS). 20« Kontaktlei®tejnaeh Anspruch 19» dadurch gekennselehnet, daß der Deekel (3) Kammern C36) für die fiber die Zwischenwände (20) der Isolierstofflelste (2) vorstehenden Teile (13) der Kontaktelernent® (1) aufweist und daß vorzugsweise die Breite der . Decke!kammern (36) etwa dem Abstand der voneinander, abgewandten Seiten sweler benachbarter Zwischen« wände (20) im Bereich der Deckelkaraaer (36) entspricht· 20 «Kontaktlei®tejnaeh claim 19» characterized in that that the Deekel (3) chambers C36) for the over the partitions (20) of the insulating material (2) protruding parts (13) of the Kontaktelernent® (1) and that preferably the width of the. Ceiling! Chambers (36) approximately the distance between the facing away from the sides of adjacent partition walls (20) in the area of the cover caraer (36) corresponds to 21. Kontaktleiste nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet 9 daß der Deekel (3) für jedes Kontaktelement (1) einen an den Vorderkanten (15) von dessen Stegen (6), vorzugsweise in dererifibergangsbereleh (8) in das Mittelstück (7) anliegenden Vorsprung (41) aufweist, der vorsugswelwe durch die Seitenband (35) der jeweiligen Deckelkansner (36) gebildet ist.21. Contact strip according to claim 19 or 20, characterized 9 that the cover (3) for each contact element (1) one on the front edges (15) of its webs (6), preferably in dererifibergangsbereleh (8) in the middle piece (7) has adjacent projection (41) which is formed vorsugswelwe by the side band (35) of the respective lid canister (36). ■ '■ ' 22. Kontaktleiste nach einen der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (1) einen über die Vorderkanten (15) der Stege (6) vorstehenden, vorzugsweise durch eine Verlängerung der Anschlußfahne (4) gebildeten Zentrierteil22. Contact strip according to one of claims 19 to 21, characterized in that the contact element (1) has one over the front edges (15) of the webs (6) projecting centering part, preferably formed by an extension of the connecting lug (4) (43) aufweist, der in eine entsprechende Aussparung (Ml) an Deekel (3) eingreift.(43), which is in a corresponding recess (Ml) engages at Deekel (3). 09 82 5/03 5409 82 5/03 54 23· Kontakt le is tajhaeh Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet* daß der Zentrierteil (43) in der Höhe gegenüber den Zwischenwänden (20) zurückversetzt ist und daß die Aussparung (44) aa Deckel (3)» vorzugsweise durch eine abgesetzte Schulter des an den Stegvorderkanten (15) anliegenden Deckelvorsprunges (41) gebildet ist.23 · Kontakt le is tajhaeh claim 22, characterized * that the centering part (43) is in height is set back relative to the partition walls (20) and that the recess (44) aa cover (3) » preferably by a stepped shoulder of the cover projection resting on the web leading edge (15) (41) is formed. 24. Kontaktleisteinach einem der Ansprüche 20 bis 23» dadurch gekennzeichnet» daß die Seitenwände (35) der Deckelkammern (36) »it vorzugsweise abgesetzten Schultern (37) an den Kanten der Zwischenwände (20) anliegen 0 24. Kontaktleisteinach one of claims 20 to 23 »characterized» that the side walls (35) of the cover chambers (36) »it preferably abut shoulders (37) on the edges of the intermediate walls (20) 0 25· Kontaktleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche» dadurch gekennzeichnet» daß die Kontaktelemente (1) abwechselnd alt auf gegenüberliegenden Seiten vorgesehenen Aufnahmen (11) an der Isolierstoffleiste (2) angeordnet sind, derart, daß zwei parallele Reihen (31» 32) mit Aufnahmen (11) gebildet sind.25 · Contact strip according to one of the preceding claims »characterized» that the Contact elements (1) alternately old recordings provided on opposite sides (11) are arranged on the insulating strip (2), such that two parallel rows (31 »32) with receptacles (11) are formed. 26. Kontaktleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwände (20) der Isolieretoffleiste (2) zur Bildung der weiteren Kammerteile (22) mit einer Stufe (23) versehen sind.26. Contact strip according to one of the preceding Claims, characterized in that the partition walls (20) of the insulating strip (2) are provided with a step (23) to form the further chamber parts (22). 27. Kontaktleiste nach Anspruch 25 oder 26, daduroh gekennzeichnet, daß die Reihen (31, 32) mit Aufnahmeteilen (11) einen lichten Abstand voneinander aufweisen und daß vorzugsweise in die ;27. Contact strip according to claim 25 or 26, daduroh characterized in that the rows (31, 32) with receiving parts (11) are spaced apart from one another have and that preferably in the; . - 7 009825/08 54. - 7 009825/08 54 Abständelücke cwieohen den Rtihen ein Längssteg (33) des Deekele (3) eingreift·Gap between the rows is a longitudinal web (33) of the Deekele (3) engages 28. Kontaktleiste nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Jeweils eine Querwand jeder Deeke!kammer (36) bildende Langssteg (33) auf den Kanten der Zwischenwände (20) der Isolierstoff* leiste (2) aufsitst.28. Contact strip according to claim 27, characterized in that that the longitudinal web (33) which forms a transverse wall of each Deeke! chamber (36) the edges of the partition walls (20) of the insulating material * strip (2) sit on. 29* Kontaktleietejnaeh Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Längssteg (33) für die " Abstützung der ihm zugewandten Seitenkante (47) der Aufnahme (11) des jeweiligen Kontaktelementes (1) vorgesehen ist.29 * Kontaktleietejnaeh claim 27 or 28, thereby characterized in that the longitudinal web (33) for the "Support of the side edge facing it (47) the receptacle (11) of the respective contact element (1) is provided. 30· Kontaktleiste naeh einem der Ansprüche 19 bis 29t dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (3) mit seinen Randsonen auf abgesetzten Schultern (29) der Seitenwand« (18) der Isolierstoffleiste (2) aufsitzt? und vorzugVeise mit deren Kanten absohllesst.30 · Contact strip according to one of claims 19 to 29t characterized in that the cover (3) with its edge sons on stepped shoulders (29) of the side wall «(18) of the insulating strip (2) sit up? and preferably reads with their edges. Q0S82S/0854Q0S82S / 0854
DE19681812050 1968-11-30 1968-11-30 Contact strip Expired DE1812050C3 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681812050 DE1812050C3 (en) 1968-11-30 Contact strip
SE1643369A SE369265B (en) 1968-11-30 1969-11-28
FR6941317A FR2024968A1 (en) 1968-11-30 1969-11-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681812050 DE1812050C3 (en) 1968-11-30 Contact strip

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1812050A1 true DE1812050A1 (en) 1970-06-18
DE1812050B2 DE1812050B2 (en) 1975-09-25
DE1812050C3 DE1812050C3 (en) 1977-12-08

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2335066A1 (en) * 1975-12-08 1977-07-08 Bunker Ramo MULTIPLE SPRING SUBBASE

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2335066A1 (en) * 1975-12-08 1977-07-08 Bunker Ramo MULTIPLE SPRING SUBBASE

Also Published As

Publication number Publication date
SE369265B (en) 1974-08-12
FR2024968A1 (en) 1970-09-04
DE1812050B2 (en) 1975-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1790342C3 (en)
DE3247022C2 (en)
DE2706482A1 (en) SCREWLESS TERMINAL AND CONNECTING CLAMP
DE102013000713A1 (en) terminal
DE3807645A1 (en) CONNECTING SYSTEM FOR ELECTRICAL LADDERS
DE8017041U1 (en) Electrical connection device
DE19949387B4 (en) Contact part for connection terminal
DE2715975A1 (en) FUSE HOLDER
DE2128954C3 (en)
DE202006016750U1 (en) Bus-bar for motor protection circuit breaker, has constant distance from abutment on base part to upper edge of side wall for different depths of chamber that receives pole rails
DE1765854C3 (en) Connection device for a board provided with electrical conductor tracks at the edge
DE3340035A1 (en) CONTACT ELEMENT WITH PENETRATION TERMINAL AND PLUG HOUSING DAFUER
DE1812050A1 (en) Contact strip
DE102004054338B4 (en) Head or bottom part of a subrack
DE19906246C1 (en) Bridger has two adjacent spring contacts joined at one end, movable elastically at other, upper contact zone in middle of spring contact zone, and lower contact zone near second end section
DE3922882C2 (en) Lockable plug connection
EP1130684B1 (en) Pontage pour un bornier étagé
DE4016797C2 (en) Device for high-frequency-tight shielding of a slide-in housing
DE19833248A1 (en) Combined guide and earth contact device for circuit board inserted in earthed apparatus housing, has earthing spring fitted between 2 projections defining guide slot for circuit board side edge
DE1812050C3 (en) Contact strip
DE102005056380B4 (en) Head or bottom part of a subrack
DE1588271C (en) Circuit breaker
DE8010133U1 (en) FLAT SOCKET
DE7300366U (en) Fixing device for electrical devices
DE1900448C (en) Screwless double clamp

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KACO GMBH + CO, 7100 HEILBRONN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee