DE181160C - - Google Patents

Info

Publication number
DE181160C
DE181160C DENDAT181160D DE181160DA DE181160C DE 181160 C DE181160 C DE 181160C DE NDAT181160 D DENDAT181160 D DE NDAT181160D DE 181160D A DE181160D A DE 181160DA DE 181160 C DE181160 C DE 181160C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
compressed air
chambers
line
pressure medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT181160D
Other languages
German (de)
Publication of DE181160C publication Critical patent/DE181160C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F1/00Pumps using positively or negatively pressurised fluid medium acting directly on the liquid to be pumped
    • F04F1/06Pumps using positively or negatively pressurised fluid medium acting directly on the liquid to be pumped the fluid medium acting on the surface of the liquid to be pumped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

n, ocan, oca JJ ιι t OCZ S t OCZ S Jist....Jist ....

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- JVl 181160 ~ KLASSE 59c. GRUPPE - JVl 181160 ~ CLASS 59c. GROUP

THEODOR STEEN in BERLIN.THEODOR STEEN in BERLIN.

und der Förderleitung herstellt.and the delivery line.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. November 1905 ab.Patented in the German Empire on November 14, 1905.

Zum Heben von Wasser sind bereits Pumpen bekannt geworden, welche eine Anzahl von Kammern aufweisen, die in die zu hebende Flüssigkeit eintauchen und beweglieh um ein gemeinschaftliches Steuerorgan angeordnet sind, welches die Kammern abwechselnd mit den Ein- und Auslaßorganen für Flüssigkeit und Druckmittel in gewünschter Weise in Verbindung bringt. JedePumps for lifting water have already become known, which have a number of chambers that are immersed in the liquid to be lifted and movable are arranged around a common control organ, which the chambers alternately brings in the desired manner in connection with the inlet and outlet organs for liquid and pressure medium. Every

ίο Kammer muß in diesem Fall für sich ein oder mehrere Organe für den Ein- und Auslaß des durchströmenden Wassers haben. Weil nun die Pumpe, um zweckentsprechend arbeiten zu können, bis wenigstens zur halben Höhe unter Wasser angeordnet werden muß, befinden sich die einzelnen Organe, von denen . die Betriebssicherheit abhängt, ebenfalls unter Wasser und sind infolgedessen schwer oder, gar nicht zugänglich.ίο Chamber must in this case for itself an or have several organs for the inlet and outlet of the water flowing through. Because now the pump, in order to be able to work appropriately, up to at least half the height Must be placed under water, are the individual organs of which . the operational safety depends, also under water and are therefore heavy or, not accessible at all.

Ferner können die Abmessungen des Steuerorganes nicht in dem Maß klein gehalten werden, als es im Interesse der Verringerung der Reibungswiderstände wünschenswert ist. Der Durchmesser des Steuer- crganes nimmt insbesondere erheblich zu, ■wenn man sowohl den Ein- als auch den Auslaß des verwendeten Druckmittels, sowie den Ein- und Auslaß der Flüssigkeit durch das erwähnte Steuerorgan erfolgen läßt. Die Reibungswiderstände zwischen den umlaufenden Kammern und dem feststehenden Steuerorgan wachsen dann in einer die Nutzleistung der Pumpe sehr herabmindernden Weise. Die Reibungswiderstände in den sich notwendig machenden Stopfbüchsen sind mit Rücksicht auf die Größe des Durchmessers des Steuerorganes und des Flüssigkeitsdruckes, der auf den Stopfbüchsen lastet, ebenfalls sehr beträchtlich . und lassen größere Umlaufgeschwindigkeiten nicht zu. Dies trägt mit dazu bei, daß zum Heben einer bestimmten Flüssigkeitsmenge in einer "Zeiteinheit eine unverhältnismäßig große Abmessung des Schöpfwerkes bezw. der Kammern verbleibt. Die Bedienung der Stopfbuchsen erfordert große Umsicht und ist zeitraubend, zumal dieselben schwer zugänglich sind. Ein zu starkes Anziehen der Stopfbuchsen erhöht beispielsweise die Widerstände gegen Drehung < der Wasserkammern, und das Wechseln der Widerstände bedingt ein Schwanken der Umlaufgeschwindigkeit bei unveränderter Größe der zum Betrieb der Pumpe zur Verfügung stehenden Arbeitskraft.Furthermore, the dimensions of the control element cannot be kept small to that extent as is desirable in the interests of reducing frictional drag. The diameter of the control crganes increases considerably, in particular, ■ if both the inlet and the outlet the pressure medium used, as well as the inlet and outlet of the liquid through the mentioned control organ can take place. The frictional resistance between the rotating Chambers and the fixed control organ then grow in one the useful power the pump in a very degrading manner. The frictional resistance in the is necessary Making stuffing boxes are with consideration on the size of the diameter of the control element and the fluid pressure, which on on the stuffing boxes is also very considerable. and allow greater rotational speeds not to. This helps to lift a certain The amount of liquid in a "unit of time" is a disproportionately large dimension of the Pumping station respectively. the chambers remains. The operation of the stuffing boxes requires great care and time-consuming, especially since they are difficult to access. One to For example, tightening the glands increases the resistance to rotation <of the water chambers, and changing the resistors causes a fluctuation in the speed of rotation with unchanged size of the work force available to operate the pump.

Ein weiterer Mangel derartiger Druckheber ist darin zu suchen, daß beim Heben von Flüssigkeiten mit niedrigen Temperaturen im Innern des Steuerorganes an den Auslaßkanälen des Druckmittels, besonders bei Anwendung von Druckluft, Eisbildungen erfolgen, die zum Versagen des Druckhebers führen können. Die Zuführung eines die Eisbildung verhindernden Mittels ist aber bei der gedachten Bauweise und notwendigen Anordnung des Druckhebers nicht gut ausführbar. Another shortcoming of such pressure jacks is to be found in the fact that they are lifted of liquids with low temperatures inside the control unit to the Outlet channels of the pressure medium, especially when using compressed air, ice formation which can lead to the failure of the pressure lifter. The feeding of an ice formation preventive means is necessary in the intended construction and Arrangement of the pressure lifter not well feasible.

Die Erfindung betrifft eine mit Dampf, Druckluft oder einem Preßgas arbeitendeThe invention relates to a working with steam, compressed air or a compressed gas

Flüssigkeitspumpe, bei der ebenfalls durch ein z. B. aus einer in Kammern geteilten Trommel bestehendes Schöpfwerk die zu hebende Flüssigkeit von einer Zuleitungsstelle zur Förderleitung geschafft wird, um hier durch ein Druckmittel in die Förderleitung gepreßt zu werden: Dabei werde« aber bewegliche Ein- und Auslaßorgane möglichst vermieden, ebenso wie auch besondereLiquid pump, in which also by a z. B. from a divided into chambers Drum existing bucket the liquid to be lifted from a feed point to the delivery line is managed to get into the delivery line here by means of a pressure medium To be squeezed: In doing so, "however," become movable inlet and outlet organs as far as possible avoided, as well as special ones

ίο Steuerungsorgane sich erübrigen.ίο steering bodies are superfluous.

Die Zeichnung veranschaulicht mehrere Ausführungsbeispiele.The drawing illustrates several exemplary embodiments.

Fig. ι und 2 sind senkrechte Schnitte durch Flüssigkeitspumpen mit wagerecht angeordnetem Schöpfwerk, währendFig. Ι and 2 are vertical sections through liquid pumps with horizontally arranged Pumping station while

Fig. 3 einen Längsschnitt nach der - Linie A-B der Fig. 2 darstellt.FIG. 3 shows a longitudinal section along the line AB of FIG.

Fig. 4 ist ein senkrechter Schnitt durch eine Pumpe mit senkrecht angeordneter Lauftrommel, Fig. 4 is a vertical section through a pump with a vertically arranged drum,

Fig. S ein Querschnitt nach der Linie C-D der Fig. 4 undFig. S is a cross section along the line CD of Fig. 4 and

Fig. 6 der zugehörige Grundriß, während Fig. 7 eine Einzeldarstellung wiedergibt.Fig. 6 shows the associated plan, while Fig. 7 shows an individual representation.

Fig. 8 zeigt in senkrechtem Schnitt eine andere Ausführungsform von Pumpen mit um eine senkrechte Achse drehbarer Trommel.Fig. 8 shows in vertical section another embodiment of pumps with um a vertical axis rotatable drum.

Fig. 9 ist ein Querschnitt nach der Linie E-F der Fig. 8, undFig. 9 is a cross section along the line EF of Fig. 8, and

Fig. 10 gibt den zugehörigen Grundriß wieder.Fig. 10 shows the associated plan.

Gemäß Fig. 1 ist auf einer Achse n ein Flügelrad 12 angeordnet, das, in Kammern 13 geteilt, als Schöpfwerk dient und die Verbindung zwischen der Zuleitung 14 und der Förderleitung 15 für die zu hebende Flüssigkeit herstellt. Das Schöpfwerk kann von einem Gehäuse 16 umgeben sein, was insbesondere bei Anordnung der Pumpe außerhalb des die zu fördernde Flüssigkeit aufnehmenden Behälters notwendig ist. Ebensogut aber kann das Schöpfwerk offen unter den Flüssigkeitsspiegel getaucht werden und nur unmittelbar vor der Förderleitung 15 angeordnet sein. Für die Dauer des Anschlusses einer gefüllten Kammer an die Förderleitung 15 muß auch das Druckmittel, welches die Flüssigkeit in die Förderleitung preßt, zugeführt werden. Zu diesem Zweck 'sind ein oder mehrere das Druckmittel, z. B. Preßluft, zuführende Druckrohre 17, 18 von außen unmittelbar bis an das Schöpfwerk herangeführt. Ist das Schöpfwerk 12, wie in der Zeichnung, eingekapselt, so macht sich für das verbrauchte Druckmittel noch ein Anschlußrohr 19 notwendig, welches zweckmäßig in der Bewegungsrichtung des Schöpfwerkes unmittelbar vor dem Zuleitungsrohr 14 für das Fördermittel angeordnet ist.According to FIG. 1, n is on an axis Arranged impeller 12, which, divided into chambers 13, serves as a bucket and the connection between the feed line 14 and the delivery line 15 for the liquid to be lifted manufactures. The pumping station can be surrounded by a housing 16, which in particular is necessary when the pump is arranged outside the container receiving the liquid to be pumped. But just as well the pumping mechanism can be immersed openly below the liquid level and only immediately be arranged in front of the delivery line 15. For the duration of the connection to a filled chamber to the delivery line 15 must also be the pressure medium, which the Liquid presses into the delivery line, are supplied. To this end 'are a or more of the pressure medium, e.g. B. compressed air, supply pressure pipes 17, 18 from the outside directly brought up to the pumping station. Is the pumping station 12, as in the Drawing, encapsulated, makes a connection pipe for the used pressure medium 19 necessary, which is appropriate in the direction of movement of the pumping station is arranged immediately in front of the feed pipe 14 for the conveyor.

■ Nimmt man an, daß die Pumpe tiefer als wie der Spiegel der zu fördernden Flüssigkeit angeordnet ist, also gegebenenfalls unter Wasser liegt, so füllt sich die dem Zuleitungskanal 14 gegenüberstehende Kammer 13 selbsttätig mit der zu fördernden Flüssigkeit und wird das Schöpfwerk gleichzeitig durch den Druck des einströmenden Wassers in Umlauf gesetzt, so daß nach und nach die nächstfolgenden Kammern 13 dem Zuleitungskanal 14 gegenüberzustehen kommen . 70 ■ und ebenfalls mit Flüssigkeit sich füllen. Die Entlüftung der Kammern erfolgt ohne weiteres durch den Luftkanal 19.■ Assume that the pump is lower than the level of the liquid to be pumped is arranged, that is, if necessary, is under water, the chamber 13 opposite the supply channel 14 is filled automatically with the liquid to be pumped and is the pumping mechanism through at the same time the pressure of the inflowing water is set in circulation, so that gradually the next following chambers 13 the supply channel 14 come face to face. 70 ■ and also fill with liquid. the The chambers are easily vented through the air duct 19.

Bei ihrem Umlauf treten die mit Flüssigkeit gefüllten Kammern 13 schließlich mit der Förderleitung 15 in Verbindung und wird an dieser" Stelle gleichzeitig durch das Druckrohr 17 Preßluft oder ein anderes Druckmittel in die Kammer eingeführt und verdrängt das Druckmittel die von der betreffenden Kammer mitgeführte Flüssigkeit, die ihren Weg durch die Förderleitung 15 zu nehmen gezwungen ist. Das Mundstück des Druckrohres 17 ist naturgemäß so zu gestalten, daß das Druckmittel so lange zugeführt wird, als eine Kammer 13 mit der Förderleitung in Verbindung steht. Gegebenenfalls kann man aber, wie in P"ig. ι dargestellt, am Anfang und am Ende je ein Druckrohr 17 bezw. 18 anordnen.When they circulate, the liquid-filled chambers 13 finally occur with the Delivery line 15 in connection and is at this "point at the same time through the pressure pipe 17 compressed air or another pressure medium is introduced into the chamber and displaces it Pressure medium, the liquid carried along by the chamber in question, which makes its way through the delivery line 15 is forced to take. The mouthpiece of the pressure tube 17 is naturally to be designed so that the pressure medium is supplied as long as a chamber 13 is in communication with the delivery line. If necessary, however, as in P "ig. Ι shown, arrange a pressure pipe 17 and 18 at the beginning and at the end, respectively.

Infolge der Verdrängung der Flüssigkeit aus dem Schöpfwerk wird dessen Gleichgewichtszustand gestört, und es findet infolgedessen ein energischer Umlauf des Schöpfwerkes in Richtung des in Fig. 1 eingezeichneten Pfeiles statt. Sofern dies in besonderen Fällen erwünscht ist oder falls von einer Einkapselung des Schöpfwerkes abgesehen wird, kann man ebensogut auch einen mechanischen Antrieb des Schöpfwerkes vorsehen. 1OOAs a result of the displacement of the liquid from the pumping mechanism, its state of equilibrium is disturbed, and consequently an energetic rotation of the pumping mechanism in the direction of the arrow shown in FIG. 1 takes place. If this is desired in special cases or if the pumping mechanism is not encapsulated, a mechanical drive for the pumping mechanism can just as well be provided. 1 OO

Die nach dem Entleeren der Kammer 13 in derselben eingeschlossene Preßluft entweicht schließlich durch den Kanal 19 und wirkt hierbei nachsaugend auf die durch das Zuleitungsrohr 14 in das Schöpfwerk übertretende Flüssigkeit ein.After emptying the chamber 13 in Compressed air enclosed in the same finally escapes through the channel 19 and acts here sucking up on the overflowing through the supply pipe 14 in the pumping station Liquid one.

Wie Fig. 2 veranschaulicht, kann das Mundstück der Druckleitung auch eine größere Anzahl von Einlaßöffnungen aufweisen. Die Zeichnung gibt drei Einlaßöffnungen 20, 21 und 22 an und läßt sich durch Benutzung" aller oder nur eines Teiles 'dieser Einlaßöffnungen die Umlaufgeschwindigkeit des Schöpfwerkes regeln.As Fig. 2 illustrates, the mouthpiece of the pressure line can also be a have a larger number of inlet openings. The drawing gives three inlet ports 20, 21 and 22 and can be changed by using "all or only a part" of these Inlet openings regulate the speed of rotation of the pumping station.

Wie Fig. 2 ferner zeigt, kann den entleerten Kammern 13 die Druckluft oder das andere Druckmittel nach und nach entzogen werden, indem hintereinander eine entsprechende Anzahl von Auslaßkanälen 23, 24, 25 an dem Gehäuse 16 angeordnet sind. Dies hat vornehmlieh dann Anwendung zu finden, wenn das Druckmittel, welches in der Pumpe arbeit-As FIG. 2 also shows, the emptied chambers 13, the compressed air or the other Pressure medium are gradually withdrawn by successively a corresponding number of outlet channels 23, 24, 25 are arranged on the housing 16. This has primarily to be used when the pressure medium that works in the pump

leistend zur Wirkung gekommen ist, noch für andere betriebstechnische Zwecke weiter ausgenutzt werden soll.has come into effect, is still used for other operational purposes shall be.

•Wie Fig. 3 erkennen läßt, werden die beiden Kammern 26 und 27, in denen die Achse 11 des Schöpfwerkes ruht, zweckmäßig durch Kanäle 28, 29, 30 in Verbindung gebracht, so daß sie sich unter gleichem Druck befinden und die Anwendung besonderer. Stopfbuchsen überflüssig machen.As shown in FIG. 3, the two chambers 26 and 27, in which the axis 11 of the pumping station rests, expediently connected by channels 28, 29, 30, so that they are under the same pressure and that the application is special. Stuffing boxes make superfluous.

Den die Kammern 13 trennenden Scheidewänden kann man gegebenenfalls auch eine Schaufelform geben, um die Umlaufbewegung des Schöpfwerkes bezw. den Ein- und Austritt von Flüssigkeit und Druckmittel zu beeinflussen. Gegebenenfalls können auch besondere Leitschaufeln eingesetzt sein.The partitions separating the chambers 13 can optionally also be one Give shovel shape to bezw the orbital movement of the pumping mechanism. the entry and exit influenced by fluid and pressure medium. If necessary, special Be used guide vanes.

Die das Druckmittel zuführenden Rohre brauchen nicht unbedingt am Umfang des die Trommel einschließenden Gehäuses angeordnet zu sein, vielmehr können sie auch durch die Seitenwandungen des Gehäuses hindurch an das Schöpfwerk anschließen.The pipes supplying the pressure medium do not necessarily need to be on the circumference of the Drum enclosing housing to be arranged, rather they can also through the Connect the side walls of the housing through to the pumping station.

Das Schöpfwerk, welches die Verbindung zwischen Zu- Und Förderleitung herstellt, kann auch aufrecht stehen bezw. sich um eine senkrechte Achse drehen. Eine diesbezügliche Ausführungsform veranschaulichen beispielsweise die Fig. 4· bis 6. In diesem Fall ist die das Schöpfwerk bildende Trommel 12 in einem Gestell gelagert, welches aus den durch Stehbolzen oder Stege 31 miteinander verbundenen Deckplatten 32 und 33 besteht. Die Kammern 13 der Trommel 12 sind in achsialer Richtung vollständig offen, während die Unterplatte 32 des Gehäuses an einer Stelle, z. B. bei"34, durchbrochen ist, um den Eintritt von Flüssigkeit in die Kammern 13 zu ermöglichen. Dieselbe Platte weist an anderer Stelle -einen Rohransatz 35 auf, an den sich die Förderleitung anschließt. Mit einem über die Breite der Einlaßöffnung 34 sich verteilenden Mundstück ist an die Deckplatte 33 des Gehäuses auf der einen Seite eine Leitung 36 angeschlossen, die die Entlüftung der sich füllenden Kammern ermöglichen soll. Solche' Luftaustrittsöffnungen können im übrigen auch an mehreren Stellen angeordnet sein, wie dies der in Fig. 6 gezeichnete Grundriß erkennen läßt. Gegenüber der Förderleitung 35 befindet sich in der Deckplatte 33 schließlich noch der Anschluß 37 für das Druckrohr, . welches die Druckluft oder das andere Druckmittel einführt. Auch hier muß sich 'das Mundstück in der Umlaufrichtung über die lichte Weite der Leitung 35 verteilen, damit gleichzeitig mit dem Anschluß einer wassergefüllten Kammer der Eintritt des Druckmittels erfolgt.The pumping station, which establishes the connection between the supply and delivery line, can also stand upright or rotate around a vertical axis. A related one Embodiments are illustrated, for example, in FIGS. 4 to 6. In this case the drum 12 forming the bucket mounted in a frame, which consists of the through Stud bolts or webs 31 interconnected cover plates 32 and 33 is made. the Chambers 13 of the drum 12 are completely open in the axial direction, while the Lower plate 32 of the housing in one place, e.g. B. at "34, is broken to the entry of liquid in the chambers 13 to allow. The same plate points to another Set up a pipe socket 35 to which the delivery line connects. With an over the width of the inlet opening 34 distributing mouthpiece is to the cover plate 33 of the Housing on one side connected to a line 36, which is the ventilation of the itself should allow filling chambers. Such 'air outlet openings can moreover also be arranged in several places, as shown in the plan shown in FIG reveals. Opposite the delivery line 35 is finally located in the cover plate 33 nor the connection 37 for the pressure pipe,. which the compressed air or the other pressure medium introduces. Here too, the mouthpiece must 'distribute itself in the direction of rotation over the inside width of the line 35 so that simultaneously with the connection of a water-filled chamber, the entry of the pressure medium he follows.

Sofern der Antrieb des Schöpfwerkes nicht durch mechanische Mittel bewirkt werden soll, können die Scheidewände zwischen den Kammern schaufeiförmig gebogen sein, um durch das. eintretende Druckmittel und durch die in die Förderleitung eintretende Flüssigkeit in LTmlauf gesetzt zu werden. Zweckmäßig nimmt man jedoch senkrecht stehende Scheidewände und versieht die Trommel bei 38 mit Schaufeln sowie die Einlaßöffnung 34 in der unteren Deckplatte 32 des Gehäuses mit entsprechenden Leitschaufeln, wie dies in Fig. 7 angedeutet ist. Solche Schaufeln lassen sich auch an der der Deckplatte 33 des Gehäuses zugekehrten Seite vorsehen. Derjenige Teil der Trommelunterseite, welcher mit der Forderleitttng 35 Deckung findet, darf jedoch keine Schaufeln aufweisen, da sonst die austretende Flüssigkeit dem gewünschten Drehungssinn der Trommel entgegenwirken würde. ' 8»If the pumping mechanism is not to be driven by mechanical means, the partitions between the chambers can be bent in the shape of a scoop in order to be set in circulation by the pressure medium entering and the liquid entering the delivery line. Appropriately, however, vertical partition walls are used and the drum is provided with blades at 38 and the inlet opening 34 in the lower cover plate 32 of the housing with corresponding guide blades, as indicated in FIG. Such blades can also be provided on the side facing the cover plate 33 of the housing. However, that part of the underside of the drum which is covered by the conveyance 35 must not have any blades, since otherwise the escaping liquid would counteract the desired direction of rotation of the drum. ' 8 »

Nimmt man an, daß diese Pumpe sich unter dem Spiegel·der zu fördernden-Flüssigkeit befindet, so tritt die Flüssigkeit frei durch die Öffnung 34 im Gehäuse in die darüber befindliche Kammer 13 ein und findet die Entlüftung dieser Kammer durch den Luftkanal* 36 statt. Die Schaufeln der Einlaßöffnung 34 führen in Verbindung mit den Schaufeln auf der Unterseite der Trommel einen Umlauf der letzteren herbei. Die wassergefüllten Kammern kornmen bei dieser Bewegung schließlich unter das Anschlußrohr 37 für die Druckleitung, worauf das Druckmittel die Flüssigkeit vor sich hertreibt und direkt in die Förderleitung 35 preßt. Weist die Trommel an der der Deckplatte 33 des Gehäuses zugekehrten Seite ebenfalls Leitschaufeln auf, so hilft das bei 37 eintretende Druckmittel die Trommel in Umlauf zu versetzen. t Assuming that this pump is below the level of the liquid to be conveyed, the liquid enters the chamber 13 above it through the opening 34 in the housing and this chamber is vented through the air duct 36. The blades of the inlet opening 34, in conjunction with the blades on the underside of the drum, cause the latter to circulate. During this movement, the water-filled chambers finally come under the connecting pipe 37 for the pressure line, whereupon the pressure medium drives the liquid in front of it and presses it directly into the delivery line 35. If the drum also has guide vanes on the side facing the cover plate 33 of the housing, the pressure medium entering at 37 helps to set the drum into circulation. t

Eine andere Ausführungsform einer Pumpe mit stehendem Schöpfwerk veranschaulichen die Fig. 8 bis 10, In diesem Fall ist das Schöpfrad 12 in einem Gehäuse 40 untergebracht, das an seinem Umfang geschlossen ist und auf der Unterseite wiederum eine Einlaßöffnung 34 für die aufzunehmende Flüssigkeit aufweist, während an der gegenüberliegenden Stelle bezw. im Deckel des Gehäuses eine Luftaustrittsöffnung 41 vorgesehen ist. Der Deckel hat gleichwie bei der Ausführungsform gemaß Fig. 4 einen Anschlußstutzen 37 für das· das Druckmittel zuleitende Rohr. Die Förderleitung 35 für die Flüssigkeit ist hingegen nach oben an die hohle Achse 11 angeschlossen, die ihrerseits am unteren Ende durchbrochen ist, um eine Verbindung zwischen dem Hohlraum der Achse und den Kammern 13 des Schöpfwerkes herzustellen. Die an dieser Stelle erweiterte Nabe des Schöpfrades ist aber für jede Kammer mit einem Ventil 42 oder dergl. versehen, welches sich bei Vorhandensein eines -bestimmten Druckes innerhalb der KammernIllustrate another embodiment of a standing bucket pump 8 to 10, in this case the bucket wheel 12 is housed in a housing 40, which is closed on its periphery and in turn an inlet opening on the underside 34 for the liquid to be absorbed, while on the opposite Position resp. An air outlet opening 41 is provided in the cover of the housing. The lid has, as in the embodiment according to FIG. 4, a connection piece 37 for the the pipe carrying the pressure medium. The delivery line 35 for the liquid is, however connected at the top to the hollow shaft 11, which in turn is perforated at the lower end to establish a connection between the cavity the axis and the chambers 13 of the pumping station. The one at this point extended hub of the bucket wheel is for each chamber with a valve 42 or the like. provided, which is in the presence of a certain pressure within the chambers

nach außen, d. h. nach der Achse hin, öffnet. Auch hier können in das Schöpfrad auf der Unterseite bei 38 Schaufeln eingesetzt sein, für die. die Einlaßöffnung 34 für die Flüssigkeit entsprechende Leitschaufeln aufweist.outwards, d. H. towards the axis, opens. Here, too, you can use the bucket wheel on the Be used underside at 38 blades for the. the inlet opening 34 for the liquid has corresponding guide vanes.

Nimmt man an, daß diese Pumpe ebenfalls unter dem Flüssigkeitsspiegel angeordnet ist, so kann die zu fördernde Flüssigkeit ohne · weiteres durch die öffnung 34 nacheinander in die Kammern 13 eintreten. Der Luft ist dabei die Möglichkeit gegeben, durch die Öffnung 41 des Gehäuses auszutreten. Ferner setzt das eintretende Wasser infolge der Anordnung der Schaufeln an der Eintrittsöffnung das Schöpfwerk in Umlauf, so daß die mit Flüssigkeit gefüllten Kammern nacheinander unter die Anschlußleitung 37 für das Druckmittel gelangen, worauf die Flüssigkeit durch die Ventile 42 und die hohle Achse 11 in die Förder-' leitung 35 gepreßt wird. Gegebenenfalls kann ■ das Schöpfrad auch hier an der Oberseite mit Leitschaufeln versehen sein, um durch das eintretende Druckmittel die Umlaufbewegung zu unterstützen.»Assuming that this pump is also located below the liquid level, in this way the liquid to be conveyed can easily enter through the opening 34 one after the other the chambers 13 enter. The air is given the opportunity to pass through the opening 41 exit the housing. Furthermore, the entering water continues as a result of the arrangement of the Shovels at the inlet opening the bucket in circulation so that the with liquid filled chambers get one after the other under the connection line 37 for the pressure medium, whereupon the liquid through the valves 42 and the hollow shaft 11 into the conveying ' line 35 is pressed. If necessary, the bucket wheel can also be here on the top Guide vanes can be provided in order to allow the orbital movement by the entering pressure medium to support."

Wie sich hieraus ergibt, sind bei den beschriebenen Bauweisen des Druckhebers Ventile Und Steuerungsorgane ganz oder wenigstens zum größten Teil beseitigt, so daß eine besondere Wartung der Vorrichtung sich erübrigt und eine dauernd sichere Wirkung gewährleistet ist. Die Auslässe des Druckmittels sind dabei an solcher Stelle feststehend angeordnet, daß es bequem möglich- ist, wenn erforderlich, so viel Wärme zuzuführen, daß eine Eisbildung, die zu einer Störung des Betriebes führen könnte, mit Sicherheit vermieden wird. Infolge der Vermeidung von Stopfbüchsen und der Entlastung der umlaufenden Teile der Vorrichtung sind die Widerstände,, welche "durch Drehung des' Schöpfwerkes auftreten, auf das Mindestmaß zurückgeführt. Aus diesem Grund kann das umlaufende Schöpfwerk bei gleichem Arbeitsaufwand beträchtlich größere Umlaufgeschwindigkeiten annehmen, als wie dies bei den bekannten Bauweisen zu erreichen ist. Infolge der größeren Umlaufgeschwindigkeit lassen sich-außerdem die Kammern des Schöpfwerkes bei einem und demselben Wirkungsgrad wesentlich kleiner halten. Auch ist es bei der neuen Anordnung zulässig, die zu hebende Flüssigkeit zuzuführen, ohne daß die Pumpe ganz oder auch nur teilweise in die zu hebende Flüssigkeit eingetaucht zu werden braucht.As can be seen from this, there are valves in the described construction of the pressure lifter And control organs completely or at least for the most part eliminated, so that one special maintenance of the device is unnecessary and a permanently safe effect is guaranteed is. The outlets of the pressure medium are fixed at such a point, that it is conveniently possible, if necessary, to add so much heat that one Ice formation, which could lead to a disruption of the operation, is avoided with certainty. As a result of the avoidance of stuffing boxes and the relief of the surrounding parts of the Device are the resistances "which" occur through the rotation of the 'pumping mechanism, reduced to the minimum. For this reason, the circulating pumping station assume considerably higher rotational speeds with the same amount of work, than how this can be achieved with the known construction methods. As a result of the greater speed of rotation, it is also possible the chambers of the pumping station are much smaller with one and the same degree of efficiency keep. With the new arrangement, it is also permissible to add the liquid to be lifted, without the pump needing to be completely or only partially immersed in the liquid to be lifted.

Claims (3)

Pate nt-An Sprüche:Godfather sayings: i. Druckluftheber, bei dem ein Schöpfwerk die Verbindung zwischen der Zuleitung und der Förderleitung herstellt, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (oder die Druckrohre ' 17, 18 bezw. 20, 21, 22 bezw. 37), welches die Druckluft (oder auch Dampf, Preßgas oder dergl.) zuführt, von außen unmittelbar an das Schöpfwerk (12) angeschlossen ist.
.2. Ausführungsform des Drucklufthebers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Förderleitung (15, Fig. 1) und Druckluftleitung (17, 18 bezw. 20,21, 22) radial nebeneinander gegen das S chöpfwerk gerichtet sind.
i. Compressed air lifter, in which a pumping mechanism establishes the connection between the supply line and the delivery line, characterized in that the pipe (or the pressure pipes 17, 18 or 20, 21, 22 or 37), which the compressed air (or also steam, Compressed gas or the like.), Is connected from the outside directly to the pumping station (12).
.2. Embodiment of the compressed air lifter according to claim 1, characterized in that the delivery line (15, Fig. 1) and the compressed air line (17, 18 and 20, 21, 22) are directed radially next to one another towards the pumping mechanism.
3. Ausführungsform des Drucklufthebers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Förderleitung (35, Fig. 4) und Druckluftleitung (37) achsial auf einander gegenüberliegenden Seiten des Schöpfwerkes angeordnet sind. . .3. embodiment of the compressed air lifter according to claim 1, characterized in that that the delivery line (35, Fig. 4) and compressed air line (37) axially on opposite one another Sides of the pumping station are arranged. . . Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT181160D Active DE181160C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE181160C true DE181160C (en)

Family

ID=445366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT181160D Active DE181160C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE181160C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164885C2 (en) Grinding or grinding pump
DE3721698C2 (en)
DE1811100B2 (en) Sealing arrangement
DE1528983A1 (en) Arrangement of control openings for balancing the valves of hydraulic pressure devices
DE1528657B2 (en) GAS SEPARATOR FOR MOTOR SUBMERSIBLE PUMPS
DE181160C (en)
EP3635303B1 (en) Heating system
DE2558275A1 (en) DEVICE FOR THE HYDRAULIC TRANSPORTATION OF SOLIDS
DE2516575B2 (en)
DE2618838A1 (en) Gas introduction device for fluids - with aerator drive motor inside floating water tight cylinder
DE485983C (en) Compressed air delivery device for concrete, mortar and other viscous substances
EP0116356A1 (en) Rotary piston engine
DE3045099C2 (en) Device for converting heat for heating purposes
DE362979C (en) Deep drilling device with the engine lowered into the borehole
EP0128149A1 (en) Volumetric control device for fluids.
DE712406C (en) Device for adjusting the power of hydraulic centrifugal machines such as water turbines and pumps
DE2608032A1 (en) Arrangement for emptying liq. containers - uses pump mounted in protective housing which can be lowered into liq.
DE669102C (en) Hydraulic drive device
DE2444438A1 (en) HYDRAULIC COUPLING WITH A RESERVOIR
DE1904284A1 (en) Air circulator for air conditioning systems
DE965526C (en) Liquid jet aspirator, the operating liquid of which is pressurized by a pump before the nozzle
DE2303788A1 (en) Flow distributor for heat exchanger head - producing uniform flow
DE604781C (en) Continuously controllable fluid transmission, consisting of a differential pump connected between the driving and driven shaft and a free-jet turbine that is fed by it and acts on the driven shaft
DE4109761A1 (en) Fluid salt coolant pump for nuclear reactor coolant loop - has pump submerged in sealed container with circuit gap to allow recirculation of shaft seal leak
DE1230397B (en) Dispersing device