DE1811094A1 - Gemischverdichtende Rotationskolben-Einspritzbrennkraftmaschine - Google Patents

Gemischverdichtende Rotationskolben-Einspritzbrennkraftmaschine

Info

Publication number
DE1811094A1
DE1811094A1 DE19681811094 DE1811094A DE1811094A1 DE 1811094 A1 DE1811094 A1 DE 1811094A1 DE 19681811094 DE19681811094 DE 19681811094 DE 1811094 A DE1811094 A DE 1811094A DE 1811094 A1 DE1811094 A1 DE 1811094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
fuel
rotary piston
injection nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681811094
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Lamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19681811094 priority Critical patent/DE1811094A1/de
Priority to FR6940515A priority patent/FR2024335A1/fr
Priority to GB58047/69A priority patent/GB1236874A/en
Publication of DE1811094A1 publication Critical patent/DE1811094A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • F02B53/10Fuel supply; Introducing fuel to combustion space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • F02B2053/005Wankel engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Daimler-Benz Aktiengesellschaft Palm 8022/4
Stuttgart-Untertürkheim 25. Nov. I968
Pat ent anmeldung
"Gemischverdichtende Rotationskolben-Einspritzbrennkraftmaschine"
Die Erfindung bezieht sich auf eine gemischverdichtende Rotationskolben-Einspritzbrennkraftmaschine, insbesondere auf eine Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart, bei der zur Einspritzung des Brennstoffes am Gehäusemantel des Maschinengehäuses zwei Einspritzdüsen angeordnet sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Einspritzdüsen so anzuordnen, daß die Gemischbildung im Interesse eines guten Wirkungsgrades der Maschine verbessert wird. Dabei wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Einspritzdüsen in Achsrichtung des Gehäusemantels im wesentlichen hintereinander derart angeordnet sind, daß sich die Mittellängsachsen der aus den Einspritzdüsen austretenden Brennstoffstrahlen schneiden und die in Achsrichtung des Gehäusemantels äußeren Begrenzungen der Brennstoffstrahlen im wesentlichen parallel zu und mit Abstand von den Seitenteilen des Maschinengehäuses verlaufen.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Einspritzdüsen wird erreicht, daß die beiden Brennstoffstrahlen ohne nachteilige
-Z-
009824/0972
- 2 - Daim 8O22A
Benetzung der Seitenteile des Maschinengehäuses je zwei Gemischbildungsbereiche bilden. Je ein Gemischbildungsbereich entsteht unmittelbar nach dem Austritt des Brennstoffes aus der Einspritzdüse. Die größeren Brennstofftropfchen beider Brennstoffstrahlen prallen in einer gewissen Entfernung aufeinander und bilden in einem zweiten Gemischbildungsbereich nochmals aufgerissene feine Brennstofftropfchen, die sich mit der umgebenden Verbrennungsluft gut verbinden. Durch die Benutzung von zwei zusammenwirkenden Einspritzdüsen wird aus jeder nur die Hälfte der Gesamtmengen abgespritzt. Der Düsenquerschnitt kann deshalb klein gehalten werden, so daß sich die Zerstäubungsgüte bei Leerlauf und Teillast erhöht und der spezifische Brennstoffverbrauch gesenkt wird.
Bei dem Zusammentreffen beider Brennstoffstrahlen tritt vorteilhaft eine Brennstoffschichtung ein» In den Randzonen der Brennstoffstrahlen parallel zu den Seitenwänden ist ein kleinerer Brennstoffanteil vorhanden» In der Mitte ist eine Anreicherung von Brennstoff verhanden, die nach den Seiten hin abnimmt. Es erfolgt eine Schichtung des Gemisches nicht nur in Umfangsrichtung sondern auch in Achsrichtung.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Schnitt durch ein Rotationskolben-Brennkraftmaschinengehäuse dargestellt.
Bei dem gezeigten Maschinengehäuse für eine gemischverdichtende Rotationskolbe-Einspritzbrennkraftmaschine in Trochoidenbauart sind am Gehäusemantel 1, an den in Achsrichtung beiderseits die Seitenteile 2 angesetzt sind, die Einspritzdüsen 3 in Achsrichtung der Brennkraftmaschine derart hintereinander angeordnet, daß sich die Mittellängsachsen k durch die aus den Einspritzdüsen 3 austretenden Brennstoffstrahlen
009824/0972
- 3 - Palm 8022/U
5 schneiden und die äußeren Begrenzungen 6 der Brennstoffstrahlen 5 im wesentlichen parallel zu und mit Abstand von den Seitenteilen 2 verlaufen.
Durch die gezeigte Anordnung und Ausbildung der Einspritzdüsen 3 wird verhindert, daß Brennstoff cm die verhältnismäßig kalten Seitenteile 2 gelangt und dort unter Beeinträchtigung der Schmierung kondensiert. Jede Einspritzdüse 3 spritzt nur die Hälfte der benötigten Gesamtmenge ab. Dadurch kann der Düsenquerschnitt klein gehalten werden. Die " Zerstäubungsgüte bei Leerlauf und Teillast erhöht sich, der spezifische Brennstoffverbrauch sinkt. In jedem Brennstoffstrahl 5 ist bis zum Zusammentreffen beider Brennstoffstrahlen verhältnismäßig wenig Brennstoff vorhanden. Nach dem Zusammentreffen beider Brennstoffstrahlen bildet sich ein Kern 7 mit größerer Brennstoffanreicherun^, Seitlich von dem Kern 7 nimmt der Brennstoffgehalt wieder ab. Da sich durch das Zusaimnentreffen der Brennstoffstrahlen die großen Brennstofftropfen gegenseitig zerstören und die feineren Brennstofftröpfchen keine große kinetische Energie mehr haben, tritt eine Reflexion am Kolben nicht auf. Der fette Kern 7 soll im wesentlichen in der Achse 8 der Zündkerze liegen, damit der i Kerze im Augenblick der Zündung ein fettes zündfähiges Gemisch vorgelagert ist. Ist die Kerze nicht in der Mitte der Mantelbreite angeordnet, so können die Düsenachsen etwas danach ausgerichtet werden.
Sofern es die Einbauverhältnisse erfordern, können beide Einspritzdüsen auch leicht zueinander versetzt angeordnet werden.
00982^/0972

Claims (1)

  1. Palm 8O22A
    Anspruch
    Gemischverdichtende Rotationskolben-Einspritzbrennkraftmaschine , insbesondere in Trochoidenbauart, mit zwei am Gehäusemantel des Maschinengehäuses angeordneten Einspritzdüsen, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzdüsen in Achsrichtung des Gehäusemantels im wesentlichen hintereinander derart angeordnet sind, daß sich die Mittellängsachsen der aus den Einspritzdüsen austretenden Brennstoffstrahlen schneiden und die in Achsrichtung des Gehäusemantels äußeren Begrenzungen der Brennstoffstrahlen im wesentlichen parallel zu und mit Abstand von den Seitenteilen des Maschinengehäuses verlaufen»
    009824/0972
DE19681811094 1968-11-27 1968-11-27 Gemischverdichtende Rotationskolben-Einspritzbrennkraftmaschine Pending DE1811094A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681811094 DE1811094A1 (de) 1968-11-27 1968-11-27 Gemischverdichtende Rotationskolben-Einspritzbrennkraftmaschine
FR6940515A FR2024335A1 (de) 1968-11-27 1969-11-25
GB58047/69A GB1236874A (en) 1968-11-27 1969-11-27 Improvements relating to mixture-compressing rotary-piston fuel-injection internal combustion engines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681811094 DE1811094A1 (de) 1968-11-27 1968-11-27 Gemischverdichtende Rotationskolben-Einspritzbrennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1811094A1 true DE1811094A1 (de) 1970-06-11

Family

ID=5714411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681811094 Pending DE1811094A1 (de) 1968-11-27 1968-11-27 Gemischverdichtende Rotationskolben-Einspritzbrennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1811094A1 (de)
FR (1) FR2024335A1 (de)
GB (1) GB1236874A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9057321B2 (en) * 2012-01-24 2015-06-16 Wisconsin Alumni Research Foundation Fuel reactivity stratification in rotary diesel engines

Also Published As

Publication number Publication date
GB1236874A (en) 1971-06-23
FR2024335A1 (de) 1970-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3903842C2 (de) Otto-Brennkraftmaschine mit direkter Kraftstoffeinspritzung
DE2332692C3 (de) Brennkraftmaschine.
DE3501236C1 (de) Zylinderdeckel für eine Kolbenbrennkraftmaschine
DE2934615A1 (de) Selbstzuendende 4-takt-hubkolbenbrennkraftmaschine.
DE2037532A1 (de) Zylinderanordnung fur Brennkraftmaschi nen mit Vorkammer und Brennraum
DE19650559C1 (de) Anschlußelement zum Einleiten von Brennstoff und einem zweiten Fluid in ein Einspritzventil
DE602004003415T2 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit Vorkammer
DE1526380A1 (de) Gemischverdichtende Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE2208410A1 (de) Mehreckiger kolben fuer rotationskolben-brennkraftmaschinen in trochoidenbauart
DE1811094A1 (de) Gemischverdichtende Rotationskolben-Einspritzbrennkraftmaschine
DE3943816C2 (de) Otto-Brennkraftmaschine mit direkter Kraftstoffeinspritzung
EP0474623A2 (de) Fremdgezündete Zweitakt-Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Kurbelgehäusespülung
DE60220429T2 (de) Verbrennungsmotor mit fremdzündung und direkter kraftstoffeinspritzung, umfassend ein system zur direkteinspritzung unter sehr hohem druck
EP2356326B1 (de) Zweitakt-verbrennungsmotor
EP0922157A1 (de) Flüssiggasmotor
DE3415905C2 (de)
DE3238736A1 (de) Brennkraftmaschine mit kraftstoffeinspritzung
DE4408553C1 (de) Vorrichtung zur Gemischeinblasung für eine Brennkraftmaschine
WO1987003040A1 (en) Cooling of the piston of a rotary piston internal combustion engine
DE2502931A1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE102005044503A1 (de) Brennkraftmaschine in Hubkolbenbauweise
DE2536282A1 (de) Rotationsmotor
DE2725344A1 (de) Vorkammer fuer eine luftverdichtende einspritzbrennkraftmaschine
DE525451C (de) Luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine
DE10323000B4 (de) Verfahren sowie Kolben-Zylindereinheit zum Erzeugen eines brennfähigen Kraftstoff-Gasgemisches in einem Brennraum einer Hubkolbenbrennkraftmaschine