DE1809906B2 - Verfahren zum vakuumaufdampfen von haftfesten mischschichten aus anorganischen und organischen stoffen auf einem substrat - Google Patents

Verfahren zum vakuumaufdampfen von haftfesten mischschichten aus anorganischen und organischen stoffen auf einem substrat

Info

Publication number
DE1809906B2
DE1809906B2 DE19681809906 DE1809906A DE1809906B2 DE 1809906 B2 DE1809906 B2 DE 1809906B2 DE 19681809906 DE19681809906 DE 19681809906 DE 1809906 A DE1809906 A DE 1809906A DE 1809906 B2 DE1809906 B2 DE 1809906B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inorganic
substance
organic
vapor
organic substance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681809906
Other languages
English (en)
Other versions
DE1809906A1 (de
DE1809906C (de
Inventor
Walter Dr Paquet Volker Dipl Phys 6500 Mainz Geffcken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Jenaer Glaswerk Schott and Gen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenaer Glaswerk Schott and Gen filed Critical Jenaer Glaswerk Schott and Gen
Priority to DE19681809906 priority Critical patent/DE1809906B2/de
Priority to AT1066969A priority patent/AT297437B/de
Priority to US876945A priority patent/US3690932A/en
Priority to BE741880D priority patent/BE741880A/xx
Priority to CH1709169A priority patent/CH537814A/de
Priority to SE15871/69A priority patent/SE365461B/xx
Priority to FR6939807A priority patent/FR2023713A1/fr
Publication of DE1809906A1 publication Critical patent/DE1809906A1/de
Publication of DE1809906B2 publication Critical patent/DE1809906B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/60Deposition of organic layers from vapour phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/006Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character
    • C03C17/008Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character comprising a mixture of materials covered by two or more of the groups C03C17/02, C03C17/06, C03C17/22 and C03C17/28
    • C03C17/009Mixtures of organic and inorganic materials, e.g. ormosils and ormocers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/046Forming abrasion-resistant coatings; Forming surface-hardening coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/06Coating with compositions not containing macromolecular substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/12Organic material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von Mischschichten aus anorganischen und organischen Stoffen durch Verdampfen im Hochvakuum und Niederschlagen auf ein Substrat.
Für viele Zwecke besitzen die bekannten Schichten aus verdampften anorganischen Stoffen, z. B. schwerlösliche Fluoride oder Oxide, gewisse störende Eigenschaften. Beispielsweise besitzen sie meist sehr hohe Sprödigkeit, so daß sie bei Schichtdicken von mehr als 3 μηι zum Abplatzen neigen. Häufig bilden sich winzige Risse aus, die die Eignung solcher Schichten als Korrosionsschutz und für andere Zwecke in Frage ' stellen.
Besondere Schwierigkeiten tauchen auf, wenn man etwa solche Schichten als mechanischen Schutz auf Kunststoffoberflächen aufbringen möchte. Hier läßt sich eine brauchbare Haftung nur durch aufwendige Maßnahmen, wie vorheriges Lackieren mit Speziallacken u. dgl., erzielen, und es treten häufig infolge der unvermeidlichen Schwankung der Herstellungsbedingungen bei Kunststoffen Ausfälle auf.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen von Mischschichten aus anorganischen und organischen Stoffen durch Verdampfen im Hochvakuum und Niederschlagen auf ein Substrat, durch welches geschmeidigere und besser haftende Schichten erzeugt werden, als dies mit den reinen anorganischen Substanzen möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Dampf eines polymerisierbaren organisehen Stoffes in den Vakuumraum eingeleitet wird, wobei im Vakuumraum durch mehr oder weniger starke Drosselung des Gasstromes ein Partialdruck des organischen Stoffes aufrechterhalten wird, der ' zwischen 10~4 bis 10~2 Torr liegt, und daß der anorganische Stoff in üblicher Weise durch thermische Verdampfung, Elektronenbeschuß oder Sputtern verdampft wird. Hierbei wird erreicht, daß durch Getterwirkung ein merklicher Anteil des organischen Stoffes in der aufgedampften Schicht gebunden wird. Die Partialdrücke sonstiger Gase wie O, oder .N, liegen zweckmäßig unter 10~3 Torr. ·■ ·,
Bei Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung kann diese Verdampfung nach der konventionellen Methode durch Erhitzung in einem Schiffchen, durch Wärmeleitung bzw. -Strahlung oder bei schlecht im Schiffchen verdampfbaren Stoffen durch Elektronenbeschuß erfolgen. Auch das sogenannte sputtering-Verfahren ist anwendbar. Der verdampfte, anorganische Stoff schlägt sich nicht in reiner Form auf dem Substrat nieder, sondern die aufgedampften Schichten enthalten durch ihre Getterwirkung auf die organischen Dämpfe beträchtliche Mengen an organischen Substanzen. Besonders ausgeprägt ist dieser Effekt bei der Verdampfung hoch-SiO,-haltiger Substanzen wegen der hohen Adsorptionsfähigkeit des SiOa für organische Stoffe.
Verfahrensmäßig am einfachsten ist es, wenn man den organischen Stoff, außerhalb der Vakuumglocke in einen geeigneten evakuierten Behälter bringt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung schematisch dargestellt.
In dem Gefäß 1 befinden sich einige ecm des organischen Stoffes, z. B. Methylmetacrylat. Dessen Dampfdruck ist bereits bei Raumtemperatur mehr als 20 Torr. Über den Hahn 2 kann das Gefäß an eine Pumpe angeschlossen werden, die einige Zehntel Torr als Endvakuum gibt. Dadurch kommt der Ester zum Kochen, und störende permanente Gase werden entfernt, und der ganze Gasraum ist nur mit dem organischen Dampf gefüllt. Der Rest der Leitung wird über das Nadelventil 3 auf Hochvakuum gebracht. Nach Schließen des Hahnes 2 öffnet man das Nadelventil 3 so weit, daß sich infolge des aus dem Gefäß 1 ausströmenden organischen Dampfes im Rezipienten 4 ein Partialdruck der organischen Substanz von wenigstens 10~4, vorzugsweise einige 10~3 Torr, einstellt. Verdampft man anschließend in dem Rezipienten 4 mittels der Verdampfungsquelle 5 einen anorganischen Stoff, so sinkt der Druck im Rezipienten stark ab. Der Niederschlag der Mischschicht erfolgt auf dem Substrat 6. Dies beweist, daß der organische Stoff durch den verdampften anorganischen Stoff unter Bildung einer Mischschicht stark gegettert wird.
Ebenfalls brauchbar, wenn auch weniger leicht dosierbar, ist ein Verfahren, bei dem eine Substanz, deren Dampfdruck bei Zimmertemperatur relativ niedrig ist, vorsichtig erhitzt wird. Dieses Erhitzen kann dabei zu einer einfachen Verdampfung führen. Es kann aber auch, etwa bei Polystyrol, eine Depolymerisation bewirken, so daß im Gasraum bevorzugt das monomere Styrol vorhanden ist. Doch wird es nicht in allen Fällen notwendig sein, nur monomere Dämpfe zu verwenden.
Häufig sind auch Dimere oder noch etwas höhere Polymere noch hinreichend flüchtig. Deshalb soll das vorliegende Verfahren auch solche niedrigen Polymere mit einbeziehen, wenngleich ihre Verwendung meist keine besonderen Vorteile bietet. Technisch am vorteilhaftesten ist es jedenfalls, wenn die Substanz bei Zimmertemperatur einen nicht zu kleinen Dampfdruck besitzt. Falls dieser bei Raumtemperatur 0,1 Torr überschreitet, kann man sich zusätzliche Heizvorrichtungen ersparen.
Für die Auswahl des anorganischen Stoffes besteht ein großer Spielraum. Es kann ein Nichtmetall sein, z. B. eines der bekannten schwerlöslichen Fluoride, wie MgF2, ThF4. Besonders günstige Ergebnisse erhält man mit SiO2 oder dessen Verbindungen. Hier verdampft man am besten durch Elektronenbeschuß mit der sogenannten Elektronenkanone. Als Verbindungen von SiO„ bewähren sich besonders geeignete Gläser, wie sie z. B. nach einem nicht zum Stand der Technik gehörenden Verfahren (deutsche Patentanmeldung P 16 96 110.7 — früher J 35563 VIb/ 48 b — »Verfahren zur Herstellung von glasigen Schichten auf Substratmaterialien«) herstellbar sind. Das Verfahren beschränkt sich jedoch nicht nur auf nichtmetallische anorganische Komponenten, sondern kann auch auf Metalle angewendet werden. Falls die optischen Eigenschaften eine Rolle spielen, kann man dann am Ende des Aufdampfvorganges die Zufuhr des anorganischen Stoffes verringern oder ganz stoppen, so daß etwa für das Reflexionsvermögen die Eigenschaften des reinen Metalls zur Geltung kommen.
Natürlich ist es auch möglich, die bekannte Kombination von metallischen und nichtmetallischen Stoffen zu verwenden, mit denen man etwa bestimmte Absorptions- oder Leitfähigkeitseigenschaften erzielen will. Je nach der Konzentration des Metalls sind hier die verschiedensten Effekte erzielbar. Obgleich die Polymerisation des gegetterten organischen Stoffes meist bereits von selbst, wohl infolge der zahlreichen aktiven Zentren aufgedampfter anorganischer
Stoffe, in statu nascendi erfolgt, kann man diesen Effekt in schwierigeren Fällen durch bekannte Mittel unterstützen, etwa durch UV-Bestrahlung oder durch Einwirkung aktiven Sauerstoffes, wie er bei einer Glimmentladung auftritt. Dies kann während oder nach der Verdampfung geschehen.
Zur Beschleunigung während der Verdampfung können gleichzeitig mit dem organischen polymerisierbaren Stoff Dämpfe ausreichend flüchtiger Katalysatoren, wie Benzoin, zugesetzt werden.
Zur Erzeugung von Halbleitereigenschaften ist häufig eine teilweise Reduktion des anorganischen Stoffes nötig. Auch eine solche Rolle kann der gegetterte organische Stoff übernehmen.
Eine besonders wichtige AufgabüTder erfindungsgemäß gewonnenen Schichten ist ihre Verwendung als Haftvermittler für vorwiegend anorganische Überzüge auf Kunststoffen. Bekanntlich ist es sehr schwierig, bei Aufdampfvorgängen einen genügend innigen Kontakt von anorganischer oder organischer Schicht zu erzwingen. Falls man nicht besonders aufwendige Kunstgriffe anwendet, platzen die Schichten meist schuppig ab. Im Gegensatz dazu haften die erfindungsgemäßen Überzüge sehr fest. Beispielsweise tritt bei stärkerer nachträglicher Erhitzung eines beschichteten Kunststoffes zwar infolge der starken unterschiedlichen Wärmeausdehnung ein Zerreißen der Schicht in kleinere Gebiete auf. Diese platzen aber nicht mehr von der Unterlage ab.
Besonders interessant sind solche Schichten, die mehr als 50 Volumprozent an anorganischer Substanz enthalten, da sie neben ihrer guten Haftung auf der Unterlage gleichzeitig sehr hart sind und deshalb die weiche Unterlage vor mechanischer Verletzung schützen.
Es ist zwar durchaus möglich, die genannte Mischschicht in Dicken von vielen μηι aufzubringen, doch ist dies meist nicht notwendig, da auf den Mischschichten anschließend auch reine anorganische Schichten gut haften.
Die Verwendung solcher einfacher oder kombinierter Schichten ist besonders interessant als mechanischer und als chemischer Schutz. Letzterer ist nicht nur bei Kunststoffen interessant, wo z. B. das Diffusionsvermögen für verschiedene Stoffe sich beeinflussen läßt, sondern auch als Korrosionsschutz für empfindliche anorganische Stoffe. Als Beispiel mögen gewisse optische Gläser dienen, die äußerst empfindlich gegen Säure und Feuchtigkeit sind.
Die angegebenen Verwendungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Schichten werden sich zweifellos bei eingehenderem Studium noch stark erweitern.

Claims (14)

Patentansprüche: 55
1. Verfahren zum Vakuumaufdampfen von haftfesten Mischschichten aus anorganischen und organischen Stoffen, insbesondere als Schutzschicht auf Kunststoffen, dadurch gekennzeichnet, daß der Dampf eines polymerisierbaren organischen Stoffes in den Vakuumraum eingeleitet wird, wobei durch Drosselung des Gasstromes im Vakuumraum ein Partialdruck des organischen Stoffes aufrechterhalten wird, der zwischen 10~4 bis 10~2 Torr liegt, und daß der anorganische Stoff in üblicher Weise durch thermische Verdampfung, Elektronenbeschuß oder Kathodenzerstäubung verdampft wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der polymerisierbare organische Stoff in einen evakuierbaren, außerhalb des Vakuumraumes angeordneten, mit diesem durch eine Rohrleitung in Verbindung stehenden Behälter eingebracht wird und daß zur Drosselung des aus dem Behälter in den Vakuumraum strömenden Gases ein eichbares Einstellventil dient.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dampf des organischen Stoffes im Vakuumraum selbst erzeugt wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Dampf aus Monomeren oder niederen Polymeren eines Stoffes verwendet wird, der sich zu einem Kunststoff polymerisieren läßt.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als organischer Stoff ein Monomeres oder niederes Polymeres verwendet wird, dessen Dampfdruck bei Zimmertemperatur 0,1 Torr übersteigt.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als anorganisches Verdampfungsmaterial ein anorganisches schwerlösliches Fluorid verwendet wird.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als anorganischer Stoff SiO2 oder durch Elektronenbeschuß verdampfbare Silikatgläser verwendet werden.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als anorganische Komponente eine metallische Substanz verwendet wird.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Substanz während des Niederschiagens oder anschließend durch UV-Bestrahlung, aktiven Sauerstoff od. dgl. polymerisiert wird.
.1.0. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem organischen Dampf geeignete Katalysatoren zugesetzt werden, so daß die Polymerisation bereits während des Aufdampfens stattfindet.
11. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur wenigstens teilweisen Reduktion des anorganischen Anteils ein reduzierend wirkender organischer Stoff verwendet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischschicht aus wenigstens 50 Volumprozent an anorganischen Bestandteilen aufgedampft wird.
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die entstehenden Schichten als chemische und mechanische Schutzschichten verwendet werden.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschichten auf chemisch empfindlichen optischen Gläsern aufgebracht werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19681809906 1968-11-20 1968-11-20 Verfahren zum vakuumaufdampfen von haftfesten mischschichten aus anorganischen und organischen stoffen auf einem substrat Pending DE1809906B2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681809906 DE1809906B2 (de) 1968-11-20 1968-11-20 Verfahren zum vakuumaufdampfen von haftfesten mischschichten aus anorganischen und organischen stoffen auf einem substrat
AT1066969A AT297437B (de) 1968-11-20 1969-11-14 Verfahren zum Herstellen von Mischschichten aus anorganischen und organischen Stoffen auf einem Substrat
US876945A US3690932A (en) 1968-11-20 1969-11-14 Method for producing mixed layers from inorganic and organic substances on a substrate
BE741880D BE741880A (de) 1968-11-20 1969-11-18
CH1709169A CH537814A (de) 1968-11-20 1969-11-18 Verfahren zum Herstellen von Mischschichten aus anorganischen und organischen Stoffen auf einem Substrat
SE15871/69A SE365461B (de) 1968-11-20 1969-11-19
FR6939807A FR2023713A1 (de) 1968-11-20 1969-11-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681809906 DE1809906B2 (de) 1968-11-20 1968-11-20 Verfahren zum vakuumaufdampfen von haftfesten mischschichten aus anorganischen und organischen stoffen auf einem substrat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1809906A1 DE1809906A1 (de) 1970-06-25
DE1809906B2 true DE1809906B2 (de) 1971-06-03

Family

ID=5713820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681809906 Pending DE1809906B2 (de) 1968-11-20 1968-11-20 Verfahren zum vakuumaufdampfen von haftfesten mischschichten aus anorganischen und organischen stoffen auf einem substrat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1809906B2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4013532A (en) * 1975-03-03 1977-03-22 Airco, Inc. Method for coating a substrate
DE3335623A1 (de) * 1983-09-30 1985-04-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur herstellung einer kohlenstoff enthaltenden schicht, kohlenstoff enthaltende schicht, verwendung einer kohlenstoff enthaltenden schicht und vorrichtung zur durchfuehrung eines verfahrens zur herstellung einer kohlenstoff enthaltenden schicht

Also Published As

Publication number Publication date
DE1809906A1 (de) 1970-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10131156A1 (de) Arikel mit plasmapolymerer Beschichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2001055489A2 (de) Schutz- und/oder diffusionssperrschicht
EP1926841A1 (de) Kaltgasspritzverfahren
DE102004005313A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ultrabarriere-Schichtsystems
DE19548160C1 (de) Verfahren zur Herstellung organisch modifizierter Oxid-, Oxinitrid- oder Nitridschichten durch Vakuumbeschichtung und danach beschichtetes Substrat
EP0570944B1 (de) Verfahren zur Oberflächenbeschichtung von Silbergegenständen und nach diesem Verfahren hergestellte Schutzschicht
WO2009127373A1 (de) Transparentes barriereschichtsystem
DE2751221A1 (de) Verfahren zur aufbringung eines reflexionsvermindernden belages auf unterlagen aus organischem material
DE1521249C3 (de) Verfahren zum Oberflächenvergüten von Kunststoffen
WO2009074146A2 (de) Verfahren zur herstellung einer reflexionsmindernden schicht und optisches element mit einer reflexionsmindernden schicht
DE102008028537B4 (de) Verfahren zum Abscheiden einer Kratzschutzbeschichtung auf einem Kunststoffsubstrat
WO2011020851A1 (de) Partikelgefüllte beschichtungen, verfahren zur herstellung und verwendungen dazu
DE1809906B2 (de) Verfahren zum vakuumaufdampfen von haftfesten mischschichten aus anorganischen und organischen stoffen auf einem substrat
EP2279283A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrkomponentigen, polymer- und metallhaltigen schichtsystems, vorrichtung und beschichteter gegenstand
WO2012143150A1 (de) Verfahren zum abscheiden eines transparenten barriereschichtsystems
EP2699705B1 (de) Verfahren zum abscheiden eines transparenten barriereschichtsystems
DE1809906C (de) Verfahren zum Vakuumaufdampfen von haftfesten Mischschichten aus anorganischen und organischen Stoffen auf einem Substrat
EP1294959B1 (de) Verfahren zur herstellung einer multifunktionalen mehrlagen schicht auf einem transparenten kunststoffsubstrat und eine danach hergestellte multifunktionale mehrlagenschicht
EP3133184B1 (de) Verfahren zum ausbilden einer schicht mit hoher lichttransmission und/oder niedriger lichtreflexion
DE10201492B4 (de) Optisches Schichtsystem
DE19611936C2 (de) Verfahren zur Erzeugung einer haftfesten Beschichtung mit optischen und/oder mechanischen Funktionen auf einer Polymethylmetacrylat-Substratoberfläche
DE102014208249A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerfolien oder plattenförmigen Elementen aus Polymer
DE4401671B4 (de) Verfahren zur Verringerung der Löslichkeit von Kupferionen aus Rohren aus Kupfer oder Kupferlegierungen sowie Kupferrohr mit verringerter Kupferlöslichkeit
DE102020133316A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gegenüber Wasser stabilisierten Aluminiumoxid-Schicht auf einer Kunststoffoberfläche
DE102005007587A1 (de) Verfahren zum Nachbehandeln von mittels thermischem Spritzen erzeugten Schichten