DE1807637U - SUGAR HOLDER FOR TONGUE BOWLS. - Google Patents

SUGAR HOLDER FOR TONGUE BOWLS.

Info

Publication number
DE1807637U
DE1807637U DEM32896U DEM0032896U DE1807637U DE 1807637 U DE1807637 U DE 1807637U DE M32896 U DEM32896 U DE M32896U DE M0032896 U DEM0032896 U DE M0032896U DE 1807637 U DE1807637 U DE 1807637U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
support
sugar
hook
marked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM32896U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bommerlunder & Balle Vertrieb
Hans Mertens & Co Federn U Met
Original Assignee
Bommerlunder & Balle Vertrieb
Hans Mertens & Co Federn U Met
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bommerlunder & Balle Vertrieb, Hans Mertens & Co Federn U Met filed Critical Bommerlunder & Balle Vertrieb
Priority to DEM32896U priority Critical patent/DE1807637U/en
Publication of DE1807637U publication Critical patent/DE1807637U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B1/00Sticks with supporting, hanging or carrying means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1094Tables, working plates or trays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H2003/002Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about with attached or incorporated article carrying means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

Zuckerhalter für
Feuerzangenbowlen.
Sugar holder for
Fire tongs punch.

,Die Erfindung bezieht sich auf einen Zuckerhalter für Feuerzangenbowlen., The invention relates to a sugar holder for Fire tongs punch.

Bei der Herstellung von Punschgetränken nach Art der Feuerzangenbowle wurde bisher in Nachahmung der bisherigen Feuerzangen, eine Zange gebraucht, welche auf den Oberrand des Punschgefäßes gelegt wird, und die den mit Alkohol, z.B. Rum oder-Arrak getränkten Zuckerhut hält. Die bisher bekannten.Zangen haben jedoch den Nachteil, daß sie den bei solchen Bowlen.üblichen Zuckerhut in der Form eines Eegels nicht genügend festhalten, so daß dieser bereits vor seiner Auflösung häufig: in das Punschgetränk hineinfällt. Dieses ist unerwünscht, weil dadurch die besondere, optische '7JiI--In the production of punch beverages in the manner of the Feuerzangenbowle, the previous one was imitated Fire tongs, used a pair of tongs, which are placed on the upper edge of the punch vessel, and which are filled with alcohol, e.g. holds sugar loaf soaked in rum or arrack. So far However, known.zangen have the disadvantage that they have the Such Bowlen.normal sugar loaf in the shape of a leech do not hold on enough, so that this already before his Dissolution often: falls into the punch drink. This is undesirable because it creates the special 'optical' 7JiI--

■^-&m~ - 2-■ ^ - & m ~ - 2-

, des IB?ea.ii©as von Älkoixol vorzeitig gestört wird und "»^5.6 zu "bereitende Getränk übermäßig gesüßt, the IB? ea.ii © as is prematurely disturbed by Älkoixol and "» ^ 5.6 to "drink excessively sweetened

weiterer Nachteil der bekannten für diesen Zweck in.'.'F-ejjt-er zange et besteht darin, daß .der für die Torder·'teuer zange nbowle in üblicher Weise verwendete auf den Schenkeln der Zange mit seiner zur Waagerechten liegt, weil die beiden Enden der ZÄng^ia der gleichen Ebene auf dem Band des BowlengefaSes abliegen und .der Zuckerhut selbst eine kegelige G@st^lt hair·,. -;V=Sr-" ..'■''Another disadvantage of the known for this purpose in. '.' F-ejjt-er zange et consists in that .der for the Torder · 'expensive pliers nbowle used in the usual way on the legs of the pliers with his to the horizontal, because the two ends of the ZÄng ^ ia the same level on the ribbon of the punch bowl and the sugar loaf itself is a conical one G @ st ^ lt hair · ,. -; V = Sr- ".. '■' '

.^Ilen^«ge^|pJ£r besteht der Hauptzweck der Erfindung darin; feinen-k^lfcllfe 'für einen Zuckerhut für Zucker, insbesondere fü^ipi^r^ang^nbowle zu schaffen, bei welchem eine ISaltertmg für den Zucker gewährleistet wird. Zweok der Erfindung besteht darin, einen insfeee-ondere in der i'orm eines Zuckerbei'J'der von der Form der üblichen, bisher abgegangen und ,eine für den. vorliegenden jjepasats Form einer Halterung erreicht wird, bt--bezweckt die Erfindung einen Halter für fup-^euerzangenbowlen zu schaffen, der in seiner Form eittiach uojl "Mllig herzustellen ist, und der sich dadurch. fÜ33,.4ie^Ä.%senfabrikation gut eignet.The main purpose of the invention consists in this; fine-k ^ lfcllfe 'for a sugar loaf for sugar, in particular fü ^ ipi ^ r ^ ang ^ nbowle, in which one ISaltertmg for the sugar is guaranteed. The aim of the invention is to provide an insfeee-ondere in the form of a sugar beetle from the form of the usual, so far deviated and, one for the. present jjepasats form of a bracket is achieved, bt - the invention aims a holder for fup- ^ euerzangenbowlen to create the one in his Form eittiach uojl "Mllig is to be produced, and which is thereby. For 33, .4ie ^ Ä.% must production well suited.

Me Ifcfiadung bezieht sich auf einen Halter, insbesondere für· Zuckerküte für Feuerzangenbowlen bei dem der HalterMe Ifcfiadung refers to a holder, in particular for · Sugar bag for Feuerzangenbowlen with the holder

eine Mulde mit. im Winkel zueinander liegenden Seitenwandungen aufweist, an einem Ende mit einem. Auflager auf das Gefäß und am anderen Ende mit einem diesem Auflager gegenüber höher liegenden Auflager versehen ist. ■a trough with. having side walls lying at an angle to one another, at one end with a. Support on that Vessel and is provided at the other end with a support located higher than this support. ■

Nach einer Ausführungsform des Gebrauchsmusters kann das eine Auflager et v/a in der Sbene des Bodens der muldenförmigen Ausnehmung angeordnet sein.According to one embodiment of the utility model can the one support et v / a in the level of the bottom of the trough-shaped Be arranged recess.

Das Auflager an dem einen Ende des Halters kann "beliebig und zweckentsprechend ausgebildet sein. Vorzugsweise ist es als eine Art Handgriff ausgebildet, derart, daß seine Konturen sich den Konturen einer geschlossenen Hand in etwa anpassen. Bs besteht des weiteren die Möglichkeit, dieses als Handgriff ausgebildete Auflager auch in H'orm einer Art Kreisfläche auszubilden.The support at one end of the holder can be "arbitrary and designed appropriately. It is preferably designed as a kind of handle, such that its Contours adapt roughly to the contours of a closed hand. It is also possible to use this Supports designed as handles also in H'orm of a kind Form circular area.

Mach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann das gegenüber dem vorgeschilderten Auflager am anderen Ende des Halters angebrachte Auflager als ein über dem Gefäßrand greifender Haken ausgebildet sein, der sich zweckmäßig an einer Stirnwand des eigentlichen muldenartigen Halterkörpers angeordnet ist.Mach a further embodiment of the invention can the opposite of the above-mentioned support at the other end of the holder attached as a support over the edge of the vessel be designed gripping hook, which is expediently on an end wall of the actual trough-like holder body is arranged.

Um den Halter gemäß der Erfindung in Anpassung an die Form und den Kegelwinkel des zumeist verwendeten Zuckerhutes anzupassen, ist nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, die Möglichkeit gegeben, das höher gelegene. Auflager in seiner Lage einzustellen und in verschiedenen Lagen feststellbar zu machen. Dieserhalb ist nach einerIn order to adapt the holder according to the invention to the shape and the cone angle of the sugar loaf mostly used, according to a further embodiment the invention, given the possibility of the higher located. Adjust the support in its position and make it detectable in different positions. This is why it is after a

weiteren AusiSSfaruEigsforiii der Erfindung die Möglichkeit ge- gfiten, die St*±i?§.waad <les Halters mit einem eine' !ö'lügelmutter trageQi^u. Gewindebolzen zu durchsetzen und. in dem ;h5ü|enförmigea%:|Luflagekörper einen Schlitz .auszubilden., so daß durch LSse^UGd. Bewegen des Hakens und wieder Anziehen Schraube <$$$' Auflager in einer gewünscht e-n lage gehal-Further excerpts from the invention give the possibility of wearing the St * ± i? §.waad <les holder with a wing nut. To enforce threaded bolts and. in that ; h5ü | en-shapeda %: | air layer body. to. form. a slot, so that through LSse ^ UGd. Move the hook and retighten the screw <$$$ 'Support held in the desired position.

33l13^P .weiteren Ausführungsform der ■ Erfindung sind Körpers des Halters mit geeigneten Durch-33l13 ^ P. A further embodiment of the ■ invention Body of the holder with suitable

S$i Schlitzen versehen, und es ist nach einerS $ i slits, and it's down to one

m der Brria"S.ung vorzuziehen, in den schrägm the Brria "S.ung preferable in the oblique

des Halterkörpers einfache Längsschlitzethe holder body simple longitudinal slots

an der Zusammentreffstelle der schräg geiMselltea Se'f-ronwandungen ein Schlitz ausgebildet sein, durch den dasVJ|#rabflleBeia des karamell! er ten. Alkoholsuckers 1b;||l@ -Bowle^ip^ erleichtert wird. Hierbei-ist nach einerat the meeting point of the oblique geiMselltea Se'f-ronwandungen a slot be formed, by dasVJ | #rabflleBeia des caramel! er th. Alcoholsuckers 1b; || l @ -Bowle ^ ip ^ is relieved. Here-is after a

Sr-fdadung die Möglichkeit .gegeben, den K 'die-Schlitze vom höher liegenden Ende ^weitera zn. lassen. . ; Sr loading the opportunity to continue the K 'die slots from the higher end . permit. . ;

-Ausführungsform .der,-.Erfindung kannEmbodiment of the invention can

Jüttelft-versehen sein, durch die eine Eeib-Jüttelft-provided, through which an Eeib-

'gebildet-ist,- o€,er- der Halter selbst kann als Reibr*_^ f !,äc^s '&üsge>ildat sein. Zu diesem Zweck ist nach einer Aus-'formed-is, - o €, he the holder himself can act as a friction * _ ^ f!, äc ^ s' & üsge> ildat be. For this purpose, after an

.:' füh-r\y^s£°3?Bi $$p Brfinäung die Möglichkeit gegeben, eine .: ' füh-r \ y ^ s £ ° 3? Bi $$ p Brfinäung given the possibility of a

Xj- ' d^j1 iM3jiräg geg-triellteo. Saitenwände des Halters zusätzlich Xj- ' d ^ j 1 iM3jiräg gg-triellteo. String walls of the holder additionally

Y. < ^i"b e^ELer Bef-b-ipläehe za; versehen oder diese Reibfläche aus Y. <^ i "be ^ ELer Bef-b-ipläehe za ; provided or this friction surface from

-■■5 -- ■■ 5 -

Halters seifest auszubilden. Dadurch wird dei:-,.Ge,brauchszTif@ck des Halters gemäß der Erfindung vielter gef^idarfr'j- in-soweit als er neben seinem. Zweck einer v/irk-C Haltej?uß.g des Zuöfcerhutes für eine FeuerzangenbowleTo train Halters seifest. This dei: - ,. Ge, brauchszTif @ ck of the holder according to the invention vielter GEF ^ idarfr'j--in as far as its addition it. Purpose of a v / irk-C Haltejuß.g of the Zuöfcerhut for a Feuerzangenbowle

©-' Bitronenschalenreitie ist.© - 'Bitron peel riding is.

-lin Halter gemäß der Erfindung kann aus einem "belielDizweekeftsprechenden Material hergestellt sein«. .Yor--lin holder according to the invention can be derived from a "belielDizweekeft-speaking Material to be manufactured «. .Yor-

: ist^^taus vernickeltem Stahl gebildet, wobei liej3kei:'i· :gegebea;^ ist, gegebenenfalls den gesamten aus eii|fÄ einzxgea Stanzstück auszubilden und s.b-: is formed ^^ one thousand nickel-plated steel, whereby liej3kei : 'i ·: gebea ; ^ is, if necessary, to form the whole of a single punched piece and sb-

^kenförmige zweite Auflager zu formen« • ■: Ip '.der;; ^©löhnung ist eine Aus fülirungs form der Erfindung beispielsweisevzur Darstellung gebracht.^ to form a second bearing in the shape of a corner «• ■: Ip '.der ;; ^ © wages is a form of the invention, for example v shown .

'. Abbildung A zeigt eine Seitenansicht des Halters» -·; Abbildung:ΐ5 zeigt seine Draufsicht. vAbbilduttg;i;;5: zeigt; seine Stirnansicht. ;:i;.;=Abbildung-:4, zeigt; eine schaubildliche Darstellung des- :lä.l;ters mi^ einem. Zuckerhut auf einem Bowlengefäß. ' _'" Ber -Halte- 'gemäß der Erfindung besteht allgemein aus drei Teilen, aämlich einer ersten Auflage 1, dem eigentlichen Halterkörper 2 und einer zweiten Auflage 3» -:"-e da.rgestellt-besteiit;der eigentliche Halterkörper aus zwei schräg zu .einander angeordneten Seitenwandungen 4 und 5, die an ihreffl unteren zusammenstoßenden Ende in einem gewissen Abstand voneinander angeordnet sind, so daß dort ein sich erweiterender Schlitz 6 zum Durchtropfen dor aiko-'. Figure A shows a side view of the holder »- ·; Figure : ΐ5 shows its top view. vAbbilduttg ; i ;; 5 : shows; his forehead view. ;: i;.; = Figure- : 4, shows; a diagrammatic representation of DES: lä.l; ters mi ^ one. Sugar loaf on a punch bowl. '_'"Ber -Halte- 'according to the invention generally consists of three parts, namely a first support 1, the actual holder body 2 and a second support 3" - : "-e da.retzt-besteiit; the actual holder body consists of two obliquely to. each other arranged side walls 4 and 5, which are arranged at their lower abutting end at a certain distance from one another, so that there a widening slot 6 for dripping through the aiko-

mit dem karamellierten Zucker gebil- ; ::5!|i£;:. .Jn /dep-'.Spiiräg-wanduagea -Ψ und 5 könneri weitere ■ \ made with caramelized sugar; :: 5 ! | I £ ; :. .Jn /dep-'.Spiiräg-wanduagea -Ψ and 5 kannneri more ■ \

gebildet seia, die bei dem dargestelltenformed seia that in the case of the depicted

als "Längsschlitze 7 1J-Q-^- 8 ausgebildet sijad, - Die Endea der Seitenv/andungen Λ und 5 sind, wie aus ,Äbbaildung 3 ecgficjitlicli, hochgebogen und bilden eine mit 9 ' bemeiabiieiie · fSibirnwandj welche als. Wiederlager für den ; "ijj^bescpdere in der Form eines Zuckerhutes., dient. '■' i-^fr&wand 9 ist ein mit 10 bezeichneter Lappen g ^ sich verjüngendes Ende in einen Haken 11 übergeht % derris zweites Auflager auf dem Rand eines Bowlengefäßes dteaW* Das Auflager 1, das als Handgriff ausgebildet ist, ..i^te'.mit einem. Loch 12 zum Aufhängen versehen*. "Für die Ausführung eines Zuckerhalters nach der Erfindung ist iiicht ■ For^nsSetzung, daß das Auflager 1 sich in einem Winkel zu dem eigentlichen Halterkörper erstreckt, wie in Figur 1 dargestellt ist. Es ist auch die Möglichkeit gegeben} die Auifjagß 1 in etwa in der Ebene der|mittleren Unterkaa*te des m-ttide^örmigen Halters verlaufen zu lassen*formed as "longitudinal slits 7 1 JQ - ^ - 8 sijad, - The endea of the Seitenv / andungen Λ and 5 are, as from, Fig. 3 ecgficjitlicli, bent up and form a with 9 'bemeiabiieiie · fSibirnwandj which as. abutment for the;" ijj ^ bescpdere in the shape of a sugar loaf., serves. '■' i- ^ fr & wall 9 is a tab labeled 10 g ^ tapering end into a hook 11 merges % derris second support on the edge of a punch bowl dteaW * The support 1, which is designed as a handle, ..i ^ te '.with a. Hole 12 provided for hanging *. For the implementation of a sugar holder according to the invention, it is not necessary that the support 1 extends at an angle to the actual holder body, as shown in FIG to run along the level of the middle subcases of the m-ttide-shaped holder *

:;'Bie Art uö,d Weise der Verwendung eines Zuckerhalters gemäß, der Erfiadiang geht insbesondere aus der Darstellung der'Abbildung^.;,^ hervor, in welcher mit 13 der Oberteil eines Bowlengefäßes bezeichnet ist, in den ein Halter gemäß der Erfindung eingehängt bzw. aufgelegt ist und der in seinem eigentlichen Halterteil einen mit 14- bezeichneten Zuckerhut trägt. .:: ...'-.': ; 'Bie Art uö, d way of using a sugar holder according to the Erfiadiang can be seen in particular from the representation of the' Fig is placed and which in its actual holder part carries a sugar loaf labeled 14-. . ::. ...'- '

!"■-■■ "' ■" ' ' __ Π ^. - '■"■■■! "■ - ■■"'■"'' __ Π ^. - '■" ■■■

■ "i Bin Zuckeihalter gemäß der Erfindung hat den besonder aft Vorte H5 -daß er einerseits eine wirksame Halterung eines Zuckerhutes gewährleistet und darüberhinaus den Vorteil, daß durch die Schräganordnung des Halters gegenüber dem Bowlengefip, .ein einwandfreies Ablaufen der mit Alkohol versetzten karamellierten Zuckerflüssigkeit in das Gefäß"· ■ gewährleistet wird. Außerdem hat der Halter gemäß der Ur-■-■■■■ findung den Vqpteilj daß ein kegelig ausgebildeter Zuckerhut mit seineri."%ittleren Längsachse im wesentlichen waage-, -r.eclii? ;liegtr; bfW, : eine an die Mantelfläche des Kegels ge-." legt an Ebene βά$- ^wesentlich en waagerecht liegt, wodux^ch ein gieichmäßigegf:3)urchträ£iken und ein gleichmäßiges .Ablaufen £fel· erreicht wird. ·- · ..,'.■ ■ :' I';';-'■ "i Bin Zuckeihalter according to the invention has the special aft advantage H 5 -that it ensures on the one hand an effective holder of a sugar loaf and also has the advantage that, due to the inclined arrangement of the holder compared to the bowling dip, the caramelized sugar liquid with alcohol can run off properly into the vessel "· ■ is guaranteed. Furthermore, the holder according to the origin ■ - ■■■■ the invention Vqpteilj that a conically formed with seineri Sugar "% ittleren longitudinal axis substantially hori-, -r.eclii; is r; BFW: one at the outer surface.? of the cone. " attaches to level βά $ - ^ essentially horizontally, wodux ^ ch an evenly gf: 3) urchträ £ iken and a steady .dabels £ field is achieved. · - · .., '. ■ ■:' I ';'; - '

Claims (1)

jyü578 084*26.9,58 u jyü578 084 * 9/26,58 u .,Schutzansprüche .., Protection claims . :1.) Halter,, für Zucker, insbesondere Zuckerhüte für: 1.) Holder ,, for sugar, especially sugar loafs for öD-'bowleh, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter,öD-'bowleh, characterized in that the holder, %£:}'■■' der In "anderweitig bekannter Weise eine Mulde mit im Winkel % £:} '■■' the In "otherwise known way a hollow with at an angle ΐ· ·: zueinander legenden Seitenwandungen "bildet, an einem Ende -ΐ · ; Λ · : side walls that are laid to one another "forms, at one end - ■, "■.' mit einem Auflager auf das G-efäß und am anderen Ende mit■, "■. ' with a support on the G-vessel and at the other end with ;.' einem diesem gegenüber höher gelegenen Auflager versehen ist, fi"'-.:- . 2*) Halter, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,;. ' a support located higher opposite this is provided, fi "'-.:- . 2 *) holder, according to claim 1, characterized in that :V^:- V' - ■-■ ■'·.'■ ■ ■ ■ ■ : V ^: - V '- ■ - ■ ■' ·. '■ ■ ■ ■ ■ s."--'* ' - , · ; l ■■■■■ _ ■ ■ ■ -s. "- '*' -, · ; l ■■■■■ _ ■ ■ ■ - J.;·..: daß das eine Auflager in etwa in der Ebene des Bodens desJ.; · ..: that one of the supports is roughly in the plane of the bottom of the ;:.;'' Halterkörpers Angeordnet ist. : ;:.; '' Holder body is arranged. : ν : . 3·) Halter,- nach Anspruch 1^und 2, dadurch gekennzeieh-ν:. 3) holder, - according to claim 1 ^ and 2, thereby marked ■;j; net,", daß das ei;ne Auflager eben ausgebildet ist.. f:j^:.-. 'l··) Halter,;: nach Anspruch 1 bis 55 dadurch gekennzeich-■; j; net, "that the one support is flat .. f : j ^: .-. 'l · ·) holder ,; : according to claims 1 to 5 5 characterized |jx, net j daß das eine Auflager als Handgriff ausgebildet ist.. pl·:-; 5·) Halter^ nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekenn-| jx, net j that one support is designed as a handle .. pl ·: -; 5) holder ^ according to claim 1 to 4, characterized ::V:".·.. zeichnet, daß das eine Auflager etwa kr eisf lache nförmig :: V : ". · .. shows that one of the supports is roughly flat .;.; :. ausgebildet .ist» ..;. ; :. is trained" . äv".-: . /6·) Haite;g"j: nach Anspruch Λ bis 5? dadurch gekenn-äv ".-:. / 6 ·) Haite; g" j : according to claims Λ to 5? characterized by .■_'■;_■ . zeichnet, daß das höher gelegene zweite Auflager als ein. ■ _ '■; _ ■. indicates that the second support is higher than a 'jf'r- ■■... über, den Geiäßrand greifender Haken ausgebildet ist. ?' ■';-■..- ■ .. ,. 7·). Halsitei?;, nach Anspruch 1 bis 6, daß das zweite Auf- 'jf'r- ■■ ... is formed over a hook that engages the edge of the goat. ? ' ■ '; - ■ ..- ■ ..,. 7 ·). Halsitei?;, According to claim 1 to 6, that the second up- ^■' lager in HakenfOrm gegenüber dem Körper des Halters in sei-^ ■ 'bearing in the shape of a hook opposite the body of the holder in its ' ; : ner Lage einstellbar und in verschiedenen Lagen feststell-'; : ner position adjustable and lockable in different positions ;\:' -\ .- bar ist. ■; : ■ -:,- - ' '
■':V:; 8.) Halter, nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekenn-
; \: '- \ .- is bar. ■; :-: - - ''
■ ': V:; 8.) holder, according to claim 1 to 7, characterized
zeichnet, dal 4&r Hakenkörper mit einem Schlitz versehen ist, der von-e^Laem in der Stirnwand des Halterkörpers angeordneten Stellso'hraubenbolzen durchsetzt ist. ^ -■draws that 4 & r provided the hook body with a slot is, the von-e ^ Laem arranged in the end wall of the holder body Stellso'hraubenbolzen is penetrated. ^ - ■ - 9·) Halter, nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ä.i-6 Schrägwandungen des Halters mit Durchbrechungen", insbesondere in der Form von Längsschlitzen vergehen' sindvf " '- 9) Holder according to claim 1 to 8, characterized in that that ä.i-6 sloping walls of the holder with openings ", especially in the form of longitudinal slits pass away 'sindvf "' - .;1O.) Hälfei·;, nach Anspruch 1 bis 95 dadurch gekennzeichnet, _daß an. dBSr^^usamiaentreffstelle der schrägen Seitenwa-adu-ag^n des--HaIl^Srpef β ein oder mehrere Durchbrechungen - . ; 1O.) Hälfei · ;, according to claims 1 to 9 5 characterized in that _daß an. dBSr ^^ usamiaentreffstelle der inclined Seitenwa-adu-ag ^ n des - HaIl ^ Srpef β one or more breakthroughs ,.i1.) Η^*ί5φ'ί nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekenn- :- f, da$.^§i?" Bodenschutz sich in Richtung von dem zweiten höher gelegenen Auflager er- ., .i1.) Η ^ * ί5φ'ί according to claims 1 to 10, characterized in that : - f, since $. ^ §i? "Soil protection extends in the direction of the second, higher-lying support. 12·) Hali?iÄ} nach Anspruch'1 bis 11, dadurch gekennzeiöjü.nei? daS*^« Stirnwandung der Mulde des Halterkörpers g^geiiuber de^-"^e%rägea 'Seitenwandungen nach oben- vorsteht*-,12 ·) Hali? IÄ} according to claim 1 to 11, characterized gekennzeiöjü.nei ? that the front wall of the trough of the holder body protrudes upwards over the side walls * -, ^13.) Haltre^,- .nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekenn- zeicJ3.Q.etr-.,d^B-ter Körper des Halters mit einer Reibfläche' versehen 'i-sfc,. -, " . , .^ 13.) Haltre ^, - .according to claims 1 to 12, thereby marked- zeicJ3.Q.et r -., D ^ B-th body of the holder with a friction surface 'provided' i-sfc ,. -, ".,. rj~- rj ~ - Halter, nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekenn- ^-daß;?&5-ß Reibfläche durch Ausstanzungen aus Wandungp#ei;lea; ÄejL ;fealters. gebildet ist, _ I Holder, according to claim 1 to 13, characterized in that; ? & 5-ß Friction surface by punching out wall p # ei; lea ; ÄejL ; fealters. is formed, _ I ·,- nach Anspruch 1 bis 14-, dadurch gekenn- ■ ,aus einem Stück besteht.·, - according to claim 1 to 14-, thereby marked- ■ , consists of one piece.
DEM32896U 1959-09-26 1959-09-26 SUGAR HOLDER FOR TONGUE BOWLS. Expired DE1807637U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM32896U DE1807637U (en) 1959-09-26 1959-09-26 SUGAR HOLDER FOR TONGUE BOWLS.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM32896U DE1807637U (en) 1959-09-26 1959-09-26 SUGAR HOLDER FOR TONGUE BOWLS.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1807637U true DE1807637U (en) 1960-03-10

Family

ID=32917603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM32896U Expired DE1807637U (en) 1959-09-26 1959-09-26 SUGAR HOLDER FOR TONGUE BOWLS.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1807637U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1939153A1 (en) Device for storing and serving food and coupling between two plastic parts suitable for this device
DE1429974A1 (en) Coffee filter device
DE1429246A1 (en) Serving device
DE2035330A1 (en) Device for separating egg whites and yellows
DE1807637U (en) SUGAR HOLDER FOR TONGUE BOWLS.
DE2637972C2 (en) Ladle with built-in spring balance
DE4331222C2 (en) Angled brush with bucket holder
DE2721938B2 (en) Special spoon
DE2950677A1 (en) Tame bird pecking cob - comprises waffle shaped piece, with food secured in recesses fixed to holding strip
AT220566B (en) Advent candle holder
DE6907159U (en) DEVICE FOR LOADING PUNCHED WALLS WITH PACKINGS
DE3348403C2 (en) Grain feeder for birds
DE1927565C3 (en) Device for continuously applying a treatment liquid to a web-shaped textile material or the like
EP4129843A3 (en) Cup made of paper or paper-like material
DE2113642C3 (en) Spatula tool
DE847997C (en) Trawl
DE1877613U (en) FLOWER HOLDER.
DE2013003C3 (en) Pocket scales
DE2112047C3 (en) Device for holding reinforcement inserts when pouring reinforced aerated concrete bodies in a mold
DE7126693U (en) Flower vase with an insert
DE1546366C (en) Method for producing sample strips of paper coated with a liquid mass and device for carrying out this method
DE1878403U (en) CANDLE HOLDER.
DE1167107B (en) Feeder for singing birds, especially tits
DE202010011437U1 (en) Planting container for pushing into a ground or for hanging on a suspension device
DE1107911B (en) Establishment of goods dispensers for goods made of water-soluble material, in particular soap, in stick form