DE1807609B2 - METHOD FOR PRODUCING MAGNESIUM - Google Patents

METHOD FOR PRODUCING MAGNESIUM

Info

Publication number
DE1807609B2
DE1807609B2 DE19681807609 DE1807609A DE1807609B2 DE 1807609 B2 DE1807609 B2 DE 1807609B2 DE 19681807609 DE19681807609 DE 19681807609 DE 1807609 A DE1807609 A DE 1807609A DE 1807609 B2 DE1807609 B2 DE 1807609B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slag
oxide
magnesium
silicon
aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19681807609
Other languages
German (de)
Other versions
DE1807609A1 (en
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681807609 priority Critical patent/DE1807609B2/en
Publication of DE1807609A1 publication Critical patent/DE1807609A1/en
Publication of DE1807609B2 publication Critical patent/DE1807609B2/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B26/00Obtaining alkali, alkaline earth metals or magnesium
    • C22B26/20Obtaining alkaline earth metals or magnesium
    • C22B26/22Obtaining magnesium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Herstellung von Magnesium durch Einbringen von Magnesiumoxyd und eines metallischen Reduktionsmittels in die Reaktionszone eines Reduktionsofens in Gegenwart eines geschmolzenen Oxydschlackenbades bei einer Temperatur von oberhalb 13000C, wobei der entstehende Magnesiumdampf aus der Reaktionszone in die Kondensationszone entweicht und dort kondensiert wird.The invention relates to a process for the production of magnesium by incorporating magnesium oxide and a metallic reducing agent in the reaction zone of the reduction furnace in the presence of a molten Oxydschlackenbades at a temperature of above 1300 0 C, the resultant magnesium vapor from the reaction zone escapes into the condensation zone and is condensed there.

In einem solchen Verfahren, welches als »Magnetherm«-Verfahren bekannt ist, findet die Oxydation des Siliciums und die Reduktion des Magnesiumoxyds in Gegenwart eines Bads aus geschmolzener Schlacke bei einer Temperatur oberhalb ungefähr 1300—14000C statt. Unter dem Hochvakuum entwickelt sich Magnesiumdampf mit einem sehr niedrigen Partialdruck und wird anschließend in geschmolzenes oder festes Magnesiummetall kondensiert. Periodisch werden »verbrauchte« Ferrosiliciumlegierung und eine große Menge Schlacke aus dem Ofen in geschmolzener Form abgestochen. Da das Ofen-Kondensator-System unter hohem Vakuum gehalten wird, um die gewünschte Reaktion und die Verdampfung des Magnesiums zu fördern, ist es erforderlich, daß das Vakuum aufgehoben und das Arbeiten unterbrochen wird, um periodisch Schlacke und verbrauchte Legierung aus dem Ofen zu entfernen. Das Verfahren ist somit zwangsläufig ein absatzweises Verfahren.In such a method, which is known as "Magnetherm" process, the oxidation of silicon and the reduction of magnesia in the presence takes place of a bath of molten slag at a temperature above about 1300-1400 0 C. Magnesium vapor develops under the high vacuum with a very low partial pressure and is then condensed into molten or solid magnesium metal. Periodically, "used" ferro-silicon alloy and a large amount of slag are tapped from the furnace in molten form. Since the furnace-condenser system is maintained under high vacuum to promote the desired reaction and evaporation of the magnesium, it is necessary that the vacuum be broken and operations stopped to periodically remove slag and spent alloy from the furnace . The process is therefore necessarily a batch process.

Dieses Verfahren wurde nur in einem kleinen (i° kommerziellen Maßstab durchgeführt, und es scheint, daß es nicht mit den jetzt zur Herstellung von Magnesium im großen kommerziellen Maßstab verwendeten Verfahren erfolgreich konkurrieren kann, nämlich der Elektrolyse von geschmolzenem Magnesiumchlorid. (l>This procedure was carried out in a small (i ° commercial scale, and it seems that it can not compete successfully with the now for the production of magnesium in large commercial-scale method used, namely the electrolysis of molten magnesium chloride. (L>

Ein weiteres allgemein bekanntes metallothermisches Verfahren zur Herstellung von Magnesium, das »Pideeon«-Verfahren ist ebenfalls ein absatzweises Verfahren, welches nur in einem vergleichsweise kleinen kommerziellen Maßstab durchgeführt worden ist. Bei diesem Verfahren wird Magnesiumoxyd in Form von calciniertem Dolomit und metallisches Silicium in Form von Ferrosilicium in Batterien kleiner von außen erhitzter Retorten eingebracht, in welchen eine Festphasenreaktion bei Temperaturen in der Größenordnung von 1100—12000C stattfindet. Unter diesen Bedingungen wird metallisches Magnesium aus der Reaktionszone als Dampf mit sehr niedrigem Partialdruck in Freiheit gesetzt, und aus diesem Grunde ist es nötig, die Retortenbatterie unter sehr hohem Vakuum zu halten.Another well-known metallothermal process for the production of magnesium, the "Pideeon" process, is also a batch process which has only been carried out on a comparatively small commercial scale. In this method, magnesium oxide is introduced in the form of calcined dolomite and metallic silicon in the form of ferrosilicon in batteries small externally heated retort, in which a solid phase reaction at temperatures on the order of 1100-1200 0 C takes place. Under these conditions, metallic magnesium is released from the reaction zone as vapor with a very low partial pressure, and for this reason it is necessary to keep the retort battery under a very high vacuum.

Es scheint, daß dieses Verfahren außer unter speziellen Bedingungen und aus speziellen Gründen nicht mit dem Elektrolyseverfahren für die Herstellung von Magnesium aus Magnesiumchlorid konkurrieren kann.It seems that this procedure except under special conditions and for special reasons not compete with the electrolysis process for the production of magnesium from magnesium chloride can.

In der DT-PS 10 53 791 ist ein Verfahren zur Gewinnung von Magnesium durch Reduktion von Magnesiumoxyd bei Temperaturen oberhalb 13000C mittels eines Reduktionsmittels, wie Ferrosilicium oder Silicoaluminium, beschrieben, bei dem ein pulverförmiges Reaktionsgemisch aus Magnesiumoxyd und Reduktionsmittel mit der Oberfläche einer im Ofen befindlichen Schlacke aus geschmolzenen Oxyden in Berührung gebracht wird, und das dadurch gekennzeichnet ist, daß eine solche Gewichtsmenge des Reaktionsgemisches angewendet wird, daß sie sich zum Gewicht derDT-PS 10 53 791 describes a process for the production of magnesium by reducing magnesium oxide at temperatures above 1300 0 C by means of a reducing agent such as ferrosilicon or silicoaluminum, in which a powdery reaction mixture of magnesium oxide and reducing agent with the surface of an im Slag of molten oxides located in the furnace is brought into contact, and which is characterized in that such an amount by weight of the reaction mixture is used that it is equal to the weight of the

flüssigen Schlacke wieliquid slag like

T-FT-F

verhält, wobei T diebehaves, where T is the

Temperatur der flüssigen Schlacke vor Aufgabe des Reaktionsgemisches in 0C und F die Schmelztemperatur der Schlacke in °C bedeutet. In dieser DT-PS ist zwar erwähnt, daß das Verfahren gemäß der Erfindung ohne Druckverminderung angewendet werden kann, daß man aber sowohl ein besseres Ausbringen im OfenTemperature of the liquid slag before the reaction mixture is added in 0 C and F means the melting temperature of the slag in ° C. In this DT-PS it is mentioned that the method according to the invention can be used without reducing the pressure, but that both a better output in the furnace

als auch einen geringeren Verbrauch an elektrischer Energie erhält, wenn man unter vermindertem Druck arbeitet.as well as a lower consumption of electrical energy is obtained when operating under reduced pressure is working.

Da: bei diesem Verfahren verwendete Schlackenbad stellt wegen des Gehalts an CaO von 415 bis 50% eine basische Schlacke dar. Das hat den Nachteil, daß im Verhältnis zu der Menge des erzeugten Magnesiums eine unerwünscht große Schlackenmenge gebildet wird.Because: the slag bath used in this process is 415 to 50% due to its CaO content basic slag. This has the disadvantage that in relation to the amount of magnesium produced an undesirably large amount of slag is formed.

Dem Anmeldungsgegenstand liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes metallothermisches Verfahren zur Herstellung von Magnesium zu schaffen, welches gegenüber dem Stand der Technik Vorteile hat und bei dem mit jeder Mengeneinheit an gebildetem Magnesium nur eine verhältnismäßig geringe Menge an Schlacke gebildet wird.The object of the application is to create an improved metallothermal process for the production of magnesium, which has advantages over the prior art and in which with each unit of quantity of formed Magnesium only a relatively small amount of slag is formed.

Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß gelöst durch das im Patentanspruch 1 angegebene Verfahren, bei dem das Schlackenbad mit einem Gehalt von weniger als 30% Calciumoxyd, vorzugsweise von etwa 10-20%, eine saure Schlacke darstellt, die den Vorteil hat, daß mit jeder Einheit erzeugten Magnesiums nur etwa 1,6 bis 2,5 Einheiten Schlacke gebildet werden, während nach dem vorstehend geschilderten bekannten Verfahren mit jeder Einheit erzeugten Magnesiums 6 Einheiten Schlacke erzeugt werden, die natürlich verworfen werden müssen. This object was achieved according to the invention by the method specified in claim 1, in which the slag bath with a content of less than 30% calcium oxide, preferably about 10-20%, is an acidic slag which has the advantage that it is produced with each unit Magnesium, only about 1.6 to 2.5 units of slag can be formed, while 6 units of slag are produced with each unit of magnesium produced according to the above-described known method, which of course must be discarded.

Das erfindungsgemäße Verfahren ist ein kontinuierliches oder absatzweises Verfahren, das bei oder in der Nähe des atmosphärischen Drucks ausgeführt wird und welches in der folgenden Weise vor sich geht:The process of the invention is a continuous or batch process that takes place at or in the Near atmospheric pressure and which goes on in the following manner:

Eine Aluminium-Silicium-Legierung wird als metallisches Reduktionsmittel verwendet; ein größerer Anteil des erforderlichen Magnesiumoxyds wird als Magnesia und nicht als Dolomitkalk zugeführt; eine verhältnismäßig hohe Konzentration von Magnesiumoxyd wird zu allen Zeiten in der Schlacke aufrechterhalten; und die Anteile an metallischem Aluminium und Silicium und die Schlackenzusammensetzung werden in solcher Weise gegenseitig koordiniert und aufrechterhalten, daß die Gesamtmenge -oder nahezu die Gesamtmenge des Aluminiumoxyds und Siliciumdioxyds, die für die Schlackenbildung erforderlich sind, durch die Reduktion von Magnesiumoxyd zu metallischem Magnesium geliefert werden.An aluminum-silicon alloy is used as a metallic reducing agent; a larger proportion the magnesium oxide required is supplied as magnesia and not as dolomite lime; a relatively high concentration of magnesia is maintained in the slag at all times; and the The proportions of metallic aluminum and silicon and the slag composition are determined in such a way mutually coordinated and maintained that the total amount - or nearly the total amount of the Aluminum oxide and silicon dioxide required for slag formation by the reduction from magnesia to metallic magnesium.

Wenn entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Aluminium-Silicium-Legierung, welche Silicium und Aluminium in einem Verhältnis von mindestens ungefähr 0.8 : 1 (Konzentrationen und Verhältnisse sind hier in Gewicht ausgedrückt, sofern nichts anderes angegeben ist) enthält, zur Reduktion von Magnesiumoxyd aus einem einen überwiegenden Anteil Magnesia enthaltenden Oxydationsmittel in Gegenwart einer geschmolzenen Schlacke mit einer bestimmten Zusammensetzung bei einer Temperatur oberhalb ungefähr 14000C verwendet wird, dann kann Magnesiumdampf sogar bei atmosphärischem Druck in Mengen in Freiheit gesetzt werden, welche einer sehr hohen Ausnutzung des Siliciumgehalts der Legierung entsprechen. Offensichtlich wird durch die Anwesenheit von Aluminium als Reaktionsteilnehmer in dichter physikalischer Verbindung mit Silicium und der hier definierten geschmolzenen Schlacke das Reduktionsmittel synergistisch angereizt, in einem solchen Ausmaß zu reagieren, daß sich Magnesiumdampf sogar bei atmosphärischem Druck entwickelt, wodurch die Notwendigkeit der Aufrechterhaltung eines Hochvakuums im System vermieden wird.If, according to the method according to the invention, an aluminum-silicon alloy, which silicon and aluminum in a ratio of at least approximately 0.8: 1 (concentrations and ratios are expressed here by weight, unless otherwise specified) contains, for the reduction of magnesium oxide from one predominantly magnesia-containing oxidizing agent is used in the presence of a molten slag with a certain composition at a temperature above approximately 1400 0 C, then magnesium vapor can be released in amounts even at atmospheric pressure, which correspond to a very high utilization of the silicon content of the alloy. Obviously, the presence of aluminum as a reactant in close physical association with silicon and the molten slag defined herein synergistically stimulates the reducing agent to react to such an extent that magnesium vapor evolves even at atmospheric pressure, thus eliminating the need to maintain a high vacuum in the System is avoided.

Die Verwendung von Aluminium-Silicium-Legierungen mit geeigneter Zusammensetzung schafft somit sehrThe use of aluminum-silicon alloys with a suitable composition thus creates a lot

wichtige Vorteile gegenüber der Verwendung von Ferrosilicium. Ein klarer Vorteil besteht in der Möglichkeit der Ausführung der Reaktion bei oder in der Nähe des atmosphärischen Drucks. Ein zweiter Vorteil besteht darin, daß ein überwiegender Anteil des Siliciumgehaltes der reduzierenden Legierung ausgenutzt werden kann, Magnesiumoxyd zu reduzieren. Weiterhin kann das in der Schlacke erforderliche Aluminiumoxyd als Nebenprodukt der Reaktion erhalten werden, wodurch das Verhältnis von Schlacke zu gebildetem Magnesiummetall in günstiger Weise herabgesetzt werden kann.important advantages over the use of ferrosilicon. A clear advantage is that Possibility of carrying out the reaction at or near atmospheric pressure. A second The advantage is that a predominant proportion of the silicon content of the reducing alloy can be used to reduce magnesium oxide. Furthermore, the aluminum oxide required in the slag can be obtained as a by-product of the reaction, thereby reducing the ratio of slag to formed magnesium metal can be reduced in a favorable manner.

Es wurde weiterhin festgestellt, daß die Neigung des Siliciums zur Reaktion mit Magnesiumoxyd zwecks Bildung von Magnesium stark erhöht wird, wenn der Magnesiumoxydgehalt der Schlacke auf verhältnismäßig hohe Konzentration gehalten wird, und zwar über ungefähr 5% und vorzugsweise zwischen ungefähr 10 und ungefähr 20%. Die erhöhte Reaktionsgeschwindig keit des Magnesiumoxyds mit sowohl Aluminium als auch Silicium erhöht beträchtlich die Produktivitätskapazität eines Ofens gegebener Größe. Die hohe Konzentration von Magnesiumoxyd in der Schlacke spielt beim erfindungsgemäßen Verfahren eine wesent liehe Rolle. It has also been found that the tendency of silicon to react with magnesia to form magnesium is greatly increased if the magnesia content of the slag is kept at a relatively high concentration, above about 5% and preferably between about 10 and about 20%. The increased rate of reaction of magnesia with both aluminum and silicon significantly increases the productivity capacity of a given size furnace. The high concentration of magnesium oxide in the slag plays an essential role in the process according to the invention.

Um das Verhältnis von Schlacke zu gebildetem Magnesiummetall auf dem niedrigsten praktikablen Wert zu halten, ist es auch erwünscht, eine verhältnismäßig hohe Konzentration von Aluminiumoxyd in der Schlacke aufrechtzuerhalten, nämlich größer als ungefähr 15% und vorzugsweise ungefähr 25- 30%.To keep the ratio of slag to magnesium metal formed at the lowest practicable To maintain value, it is also desirable to have a relatively high concentration of alumina in the Maintain slag, namely greater than about 15% and preferably about 25-30%.

Weiterhin wurde gefunden, daß die Vorteile des angemeldenten Verfahrens am besten dadurch erreicht werden können, daß hohe Konzentrationen von Calciumoxyd in der Schlacke vermieden werden, während Konzentrationen von Siliciumdioxyd von mehr als ungefähr 25%, vorzugsweise ungefähr 30—45%, verwendet werden. Die Konzentration an Calciumoxyd sollte auf weniger als 30% und vorzugsweise ungefähr 10—20% gehalten werden.Furthermore, it has been found that the advantages of the pending process are best achieved thereby be able to avoid high concentrations of calcium oxide in the slag, during concentrations of silica of greater than about 25%, preferably about 30-45%, be used. The concentration of calcium oxide should be less than 30% and preferably around 10-20% can be held.

In den Zeichnungen zeigtIn the drawings shows

F i g. 1 ein Dreikomponentendiagrannm, welches die möglichen und bevorzugten Mengen der Calciumoxyd-, Aluminiumoxyd- und Siliciumdioxydkomponenten der geschmolzenen Schlacke darstellt undF i g. 1 a three-component diagram showing the possible and preferred amounts of calcium oxide, Represents alumina and silica components of the molten slag and

F i g. 2 ein Dreikomponentendiagrarnm, welches die möglichen und bevorzugten Zusammensetzungen der Reduktionslegierung darstellt.F i g. 2 is a three-component diagram showing the possible and preferred compositions of Represents reducing alloy.

Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Aluminium-Silicium-Legierung zur Reduktion vor Magnesiumoxyd in der Reaktionszone eines Reduktionsofens bei einer Temperatur oberhalb ungefähi 14000C und in Gegenwart eines Bads aus einei geschmolzenen Schlacke der folgenden allgemeiner Zusammensetzung verwendet:In the inventive method, an aluminum-silicon alloy is used for the reduction of magnesium oxide prior to the reaction zone in a reducing furnace at a temperature above ungefähi 1400 0 C and in the presence of a bath of molten slag Einei the following general composition:

Komponentecomponent

CaO
MgO
CaO
MgO

Al2O1
SiO>
Al 2 O 1
SiO>

Möglicher
Bereich
Possible
area

0-30%0-30%

5-25%5-25%

15-35%15-35%

25-50%25-50%

Bevorzugter BereichPreferred area

10-20%
10-20%
25-30%
30-45%
10-20%
10-20%
25-30%
30-45%

Eine optimale Zusammensetzung der geschmolzene Schlacke ist ungefähr 20% Calciumoxyd, ungefähr 15( An optimal composition of the molten slag is about 20% calcium oxide, about 15 (

Magnesiumoxyd, ungefähr 30% Aluminiumoxyd und ungefähr 35% Siliciumdioxyd.Magnesia, about 30% alumina, and about 35% silica.

Alternativ kann die Zusammensetzung der geschmolzenen Schlacke durch die in F i g. 1 angegebenen Kurven definiert werden. Somit bedeckt der mögliche s Bereich der Zusammensetzung der geschmolzenen Schlacke diejenigen Zusammensetzungen mit ungefähr 5—25% Magnesiumoxyd sowie Calciumoxyd, Siliciumoxyd und Aluminiumoxyd in den durch die Kurve 10 von F i g. 1 angegebenen Mengen. In ähnlicher Weise ist die ι ο bevorzugte Zusammensetzung der geschmolzenen Schlacke ungefähr 10—20% Magnesiumoxyd, wobei die restlichen Komponenten in den durch die Kurve 12 von F i g. 1 angegebenen Verhältnissen vorhanden sind. Es wird darauf hingewiesen, daß die in F i g. 1 angegebenen ι«, Prozentsätze sich der Einfahheit halber auf die geschmolzene Schlacke ohne deren Magnesiumoxydgehalt beziehen, d. h. 5 — 25% und vorzugsweise 10—20% der gesamten Schlacke. Somit macht die Gesamtmenge der drei Komponenten 100% aus, stellt aber nur den >o Teil der Schlacke dar, der verbleibl, wenn die Menge des Magnesiumoxyds abgezogen wird.Alternatively, the composition of the molten slag can be determined by the methods shown in FIG. 1 can be defined. Thus covered the possible range of the composition s the molten slag those compositions with about 5-25% of magnesium oxide and calcium oxide, silicon oxide and aluminum oxide in the by curve 10 of F i g. 1 specified quantities. Similarly, the ι ο preferred composition of the molten slag about 10-20% magnesium oxide, the remaining components in g by the curve 12 of R i. 1 are given. It should be noted that the in F i g. For the sake of simplicity, the percentages given in 1 relate to the molten slag without its magnesium oxide content, ie 5-25% and preferably 10-20% of the total slag. Thus the total amount of the three components is 100%, but only represents the> o part of the slag that remains when the amount of magnesium oxide is subtracted.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Zusammensetzung der geschmolzenen Schlacke derart, daß das Verhältnis von Aluminiumoxyd as und Magnesiumoxyd zu .Siliciumdioxyd weniger als 1,6:1 ist, die Gesamtmenge an Aluminiumoxyd und Magnesiumoxyd weniger als 50% der Schlacke beträgt und das Verhältnis von Calciumoxyd und Magnesiumoxyd zu Siliciumdioxyd weniger als 1,6 :1 ist. v>In a preferred embodiment of the invention the composition is the molten one Slag such that the ratio of aluminum oxide as and magnesia to .silica is less than 1.6: 1, the total amount of alumina and Magnesium oxide is less than 50% of the slag and the ratio of calcium oxide and magnesium oxide to silica is less than 1.6: 1. v>

Die meisten metallurgischen Schlacken besitzen einen hohen CaO-Gehalt von mindestens 40% und gewöhnlich in der Größenordnung von 50% und mehr. Solche Schlacken werden als basische Schlacken bezeichnet, die sich durch einen verhältnismäßig is scharfen Schmelzpunkt auszeichnen und die bei geringer Überhitzung flüssige Schlacken mit niedriger Viskosität bilden. Andererseits werden Schlacken mil dem obigen Zusamniensclzungsbcrcich als saure Schlacken eingestuft, die sich durch einen etwas .)i> verschwommenen Schmelzpunkt auszeichnen und ziemlich viskose »glasige« Schlacken bilden, die ziemlich stark erhitzt werden müssen, um eine niedrigere Viskosität zu erreichen.Most metallurgical slags have a high CaO content of at least 40% and usually on the order of 50% and more. Such slags are called basic slags denotes, which are characterized by a relatively sharp melting point and which at low overheating form liquid slags with low viscosity. On the other hand, slags are mil classified as acidic slags in the above composition range, which are characterized by a somewhat.) i> characterized by a blurred melting point and form rather viscous "glassy" slags that need to be heated quite strongly to achieve a lower viscosity.

Der oben angegebene /usnmmcnsctzungsbcrcich .)s überdeckt einen großen Bereich von Schmelzpunkten. Innerhalb dieses Bereichs sind viele Kombinationen möglich, aber sie müssen sorgfältig ausgewählt werden, da es nötig ist. eine Schlucke zu bilden, in der das Oxydgemisch so zusammengestellt ist, daß eine «< geeignete Kombination von Schmelzpunkt und Viskosität erhalten wird. Zu diesem Zwecke kann ein Flußmittel, wie z. B. Fluorit, gewürischtenfalls der Schlacke zugegeben werden. The range of use given above covers a wide range of melting points. Many combinations are possible within this range, but they must be chosen carefully as necessary. to form a sip in which the mixture of oxides is so composed that a suitable combination of melting point and viscosity is obtained. For this purpose, a flux, such as. B. fluorite, Gewürischtenfalls be added to the slag.

Das in die Rcakiionszonc eingebrachte Oxyd ist in μ geeigneter Weise ein Oxydgemisch, wie z. B. ein Gemisch aus Magnesiumoxyd und Calciumoxyd. |cdoch ist ein überwiegender Anteil des Oxyds Magnesia, d. h. Magnesiumoxyderz. Min kleinerer Anteil des Oxyds kann calcinicrtcr Dolomit sein, eine äquimolckularc <«. Verbindung von Magnesiumoxyd und Calciumoxyd, die aus CnMg(COi)/ erhalten wird. Jedoch ist es nicht nötig, calcinicrtcn Dolomit im Oxyd zu verwenden, und Magnesiumoxyd allcine ist in einigen Füllen zufrieden stellend. In jedem I alle ist das Molverhällnis von t<\ Magnesiumoxyd zu Calciumoxyd im Oxydationsmittel mindestens 2:1 The oxide introduced into the Rcakiionszonc is in a suitable manner an oxide mixture, such as. B. a mixture of magnesium oxide and calcium oxide. | cdoch is a predominant part of the oxide magnesia, ie magnesium oxyder ore. A smaller proportion of the oxide may be calcined dolomite, an equimolar amount. Combination of magnesium oxide and calcium oxide obtained from CnMg (COi) /. However, it is not necessary to use calcined dolomite in the oxide, and magnesium oxide allcine is satisfactory in some cases. In every I all the molar ratio of t <\ magnesium oxide to calcium oxide in the oxidizing agent is at least 2: 1

Hs ist klar, dal), sofern ein magncsilischcr Dolomit stein mit einem verhältnismäßig hohen Verhältnis von Magnesiumoxyd zu Calciumoxyd verfügbar ist, es erwünscht sein kann, gewöhnlichen dolomitischen Kalk vollständig oder teilweise durch aus einem solchen Stein hergestellten Kalk zu ersetzen, wodurch die Menge des als Magnesia erforderlichen Magnesiumoxyds herabgesetzt wird. Wenn andererseits dolomitischer Kalk nicht zur Verfugung steht oder unerwünscht ist, dann ist es klar, daß aus Kalkstein hergestellter Kalk zur Herstellung eines solchen Calciumoxyds verwendet werden kann, das zur Bildung einer geeigneten Schlacke nötig ist. It is clear that if a Magncsilischcr dolomite stone with a relatively high ratio of magnesium oxide to calcium oxide is available, it may be desirable to replace ordinary dolomitic lime in whole or in part with lime made from such a stone, thereby reducing the amount of as Magnesia required magnesium oxide is reduced. On the other hand, if dolomitic lime is unavailable or undesirable, then it is clear that lime made from limestone can be used to produce the calcium oxide necessary to form a suitable slag.

Beim erfindungsgemäßen Verfahren ist es sehr erwünscht, in der Reaktionszone einer Temperatur von mindestens ungefähr 14000C aufrechtzuerhalten, um gute Reaktionsbedingungen zu schaffen, aber Temperaturen von mehr als ungefähr 17000C sind unerwünscht, da hierbei verfahrenstechnische und betriebliche Schwierigkeiten auftreten. Aus diesem Grunde ist es erwünscht, eine Schlacke zu verwenden, deren Schmelzpunkt nicht höher als ungefähr 1600°C liegt, so daß ausreichend überhitzt werden kann, um eine ausreichende Fluidität der Schlacke zu erzielen, ohne daß übermäßig hohe Temperaturen erforderlich sind. Somit wird eine Temperatur von ungefähr 1400—1700°C in der Reaktionszone bevorzugt, obwohl in einigen Fällen höhere oder niedrigere Temperaturen geeignet sind und erwünscht sein können.In the process according to the invention, it is very desirable to maintain a temperature of at least about 1400 ° C. in the reaction zone in order to create good reaction conditions, but temperatures of more than about 1700 ° C. are undesirable because process engineering and operational difficulties arise here. For this reason, it is desirable to use a slag whose melting point is not higher than about 1600 ° C so that it can be sufficiently overheated to achieve sufficient fluidity of the slag without the need for excessively high temperatures. Thus, a temperature of about 1400-1700 ° C in the reaction zone is preferred, although in some cases higher or lower temperatures are suitable and may be desirable.

Andererseits können Schlacken mit verhältnismäßig hoher Viskosität beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden, da im Ofen kein Bett aus festem Material besteht, durch welches die Schlacke seinen Weg finden muß, um das Abstichloch zur Entleerung des Ofens zu erreichen. Somit ist das Problem der Schlackcnviskosität nicht so groß wie bei den meisten metallurgischen Verfahren, es ist aber trotzdem ein Faktor, welcher der Aufmerksamkeit bedarf.On the other hand, slags with a relatively high viscosity can be used in the process according to the invention can be used because there is no bed of solid material in the furnace through which the slag can pass Must find a way to reach the tap hole for emptying the furnace. So the problem is Slag viscosity is not as great as in most metallurgical processes, but it is nonetheless a Factor that needs attention.

Im allgemeinen wird die Zusammensetzung der Schlacke beim vorliegenden Verfahren durch das Verhältnis von Aluminium zu Silicium, welche als Reduktionsmittel eingeführt werden, den Grad der Ausnutzung des Siliciums als Reduktionsmittel, der aus Gründen der Wirtschaftlichkeit so hoch wie möglich sein sollte, und den Mengen des Magncsiiimoxids, die als Magnesia und als dolomilischcr Kalk eingeführt werden, bestimmt.In general, the composition of the slag in the present process is determined by the Ratio of aluminum to silicon, which are introduced as reducing agents, the degree of Use of silicon as a reducing agent, which is as high as possible for reasons of economy should be, and the amounts of Magncsiiimoxids, which as Magnesia and dolomilic lime are determined.

Der hier verwendete Ausdruck »Aluminium-!Silicium· Legierung« umfaßt solche Reduktionsmittel, welche, wenn sie der geschmolzenen Schlacke in der Rciiktionszonc eines Reduktionsofen in der hier beschriebenen Weise zugegeben werden, metallisches Aluminium und Silicium liefern. The term "aluminum / silicon alloy" as used herein includes reducing agents which, when added to the molten slag in the reaction zone of a reduction furnace in the manner described herein, yield metallic aluminum and silicon.

Die Verwenudng von Al-Si-Ic-Legierungen als Reduktionsmittel beim erfindungsgemäßen Verfahren kann wünschenswert sein, und zwar insbesondere im Hinblick auf die leichte Verfügbarkeit solcher Aluinini umSilieium· Legierungen. Aluminium kann in Form solcher Legierungen durch Schmclzvcrfahrcn im elektrischen Ofen hergestellt werden, die allgemein bekannt sind. Wenn der Aluminiumgchalt der Legierung steigt, dann ist ein kleiner Anteil Eisen erwünscht und manchmal sogar notwendig, um eine übermäßige Verflüchtigung von Aluminium und Silicium aus dem Ofen zu vermeiden. Im allgemeinen sollte der Aluminiumgchalt dieser Legierungen aus praktischen Gründen auf ungefähr 60% maximal beschränkt sein. In diesen Fällen ist der Eisengehalt gewöhnlich größer als ungefähr 5%.The use of Al-Si-Ic alloys as Reducing agents in the process according to the invention can be desirable, in particular in the With regard to the easy availability of such Aluinini umsilium · alloys. Aluminum can be produced in the form of such alloys by melting processes electric furnace, which are well known. When the aluminum content of the alloy increases, a small amount of iron is desirable and sometimes even necessary to avoid excessive iron Avoid volatilization of aluminum and silicon from the furnace. In general, the Aluminum content of these alloys should be limited to a maximum of about 60% for practical reasons. In in these cases the iron content is usually greater than about 5%.

Andererseits ist es für eine maximale Ausnutzung des ;iliciumgehalts erwünscht, einen verhältnismäßig niedigcn Eisengehalt im erfindungsgemäß verwendeten Reduktionsmittel vorliegen zu haben. Aber dieses desideratum muß gegen den günstigen Effekt des Eisengehalts auf die Kosten der Herstellung der rtcduktionsmittellegicrung, wie bereits oben erwähnt, abgewogen werden. Hin Eisengehalt von ungefähr 10% erscheint bei Berücksichtigung dieser Faktoren zufriedenstellend, er kann jedoch höher oder niedriger sein, ohne daß vom Bereich der Erfindung abgcwichten wird, beispielsweise 0—20%.On the other hand, it is for maximum utilization of the ; silicon content is desirable, a relatively low one To have iron content in the reducing agent used according to the invention. But this desideratum must counteract the beneficial effect of iron content on the cost of manufacturing the The induction agent, as already mentioned above, must be weighed. Hin iron content of about 10% appears satisfactory when these factors are taken into account, but it can be higher or lower, without deviating from the scope of the invention, for example 0-20%.

Wenn man alle diese Faktoren — die Herstellungskosten, die Konzentration von Aluminium und Silicium, die Ausnutzung der Siliciumschlackcnzusarnmcnsctz.ung und -eigenschaften, das Verhältnis von Schlacke zu hergestelltem Magnesium, die Zusammensetzung und die Eigenschaften der Schlacke, die Menge und die Zusammensetzung der verbrauchten Legierung — gegeneinander abwiegt, dann ist der erwünschte Bereich der Zusammensetzung der Legierung, die beim crfindungspcmäßcn Verfahren verwendet wird, wie folgt:If you add all of these factors - the manufacturing cost, the concentration of aluminum and silicon; the exploitation of the silicon slag combination and properties, the ratio of slag to produced magnesium, the composition and the properties of the slag, the amount and composition of the consumed alloy - weighs against each other, then the desired range of composition of the alloy used at Invention methods are used, such as follows:

Metallische
Komponente
Metallic
component

Al
Si
Fe
Al
Si
Fe

Möglicher
Bereich
Possible
area

25-50%25-50%

40-65%40-65%

0-20%0-20%

Bevorzugter BereichPreferred area

30 -30 -

50-W)"/..50-W) "/ ..

10%10%

Innerhalb der obigen Bereiche der Lcgicrtingszusummcnsct/ung beträgt das Verhältnis von Silicium zu Aluminium mindestens 0,8 :1, vorzugsweise mehr als 1 :1 und insbesondere mindestens 1,4 : LWithin the above ranges of the classification summary the ratio of silicon to aluminum is at least 0.8: 1, preferably more than 1: 1 and in particular at least 1.4: L

Alternativ kann die Zusammensetzung des Aluminiuin-Silieium-Reduktionsmittels der vorliegenden Erfindung durch das Drcikomponentcndiagramm von F i g. 2 dargestellt werden. Somit fällt die mögliche Rcduklionsmiiielzusammcnsetzung innerhalb der durch die Kurve 20 von F i g. 2 umgebenen Fläche. Vorzugsweise fällt die Reduktionsmiltelzusammcnsetzung innerhalb der durch die Kurve 22 von Γ i g. 2 umgebenen !'lache.Alternatively, the composition of the aluminum-silicon reducing agent may be of the present invention by the pressure component diagram of FIG. 2 being represented. Thus, the possible composition of the negative effects falls within the range indicated by curve 20 of FIG. 2 surrounding area. Preferably the falls Reduction agent composition within the by the curve 22 of Γ i g. 2 surrounded! 'Laugh.

Die folgenden Beispiele sind angegeben, um die technischen und wirtschaftlichen Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens zu zeigen; die Beispiele sind jedoch nicht in einschränkendem Sinne aufzufassen.The following examples are given to demonstrate the technical and economic advantages of the invention Procedure to show; however, the examples are not to be interpreted in a restrictive sense.

BeispieleExamples

Die lolgendcn Arbeiten werden in einem elektrischen Reduktionsofen ausgeführt, der mit einer Kondensierkammer verbunden ist. Das Verfahren besteht darin. daß der Ofen mit einer Schlacke beschickt wird und daß Wärme zugeführt wird, bis eine richtige Viskosität bei einer Temperatur oberhalb ungefähr 1400rC erreicht ist. worauf das Oxyd und das Reduktionsmittel in kleinen Chargen eingebracht werden. Periodisch werden die geschmolzene Schlacke und die ggf. anwesende Ferrosiliciumlcgierung abgestochen. Der Zusatz von Oxyd und Reduktionsmittel und das Abstechen von Schlacke und verbrauchtem I'crrosilicium worden in einer solchen Weise ausgeführt, daß die Zusammensetzung der Schlacke im wesentlichen konstant gehalten wird. Das Verfahren wird im wesentlichen kontinuierlieh ausgeführt.The following works are carried out in an electric reduction furnace which is connected to a condensing chamber. The procedure consists in this. that the furnace is charged with a slag and that heat is applied until a proper viscosity is reached at a temperature above about 1400 ° C. whereupon the oxide and the reducing agent are introduced in small batches. The molten slag and any ferro-silicon alloy that may be present are tapped off periodically. The addition of oxide and reducing agent and the tapping off of slag and spent crrosilicon have been carried out in such a way that the composition of the slag is kept essentially constant. The process is carried out essentially continuously.

Das Oxyd und das Reduktionsmittel werden in den Ofen eingebracht. Die abgestochene Schlacke besitzt die in der Tabelle angegebene Zusammensetzung. Die Reaktion findet bei den Temperaturen statt, die ebenfalls in der Tabelle angegeben sind. Der Magnesiumdampf wurde entwickelt und bei atmosphärischem Druck kondensiert. Die Zusammensetzungen der Schlacke sind ebenfalls in der Tabelle angegeben.The oxide and reducing agent are placed in the furnace. The tapped slag possesses the composition given in the table. The reaction takes place at temperatures that are also given in the table. The magnesium vapor was developed and condensed at atmospheric pressure. The compositions of the Slag are also given in the table.

Reduktionsmittel
Al
Si
Reducing agent
Al
Si

Oxydationsmittel: Mutjtncsin*) Dolomitischcr KuIk*1)Oxidizing agent: Mutincsin *) Dolomitic KuIk * 1 )

Schlucke:Sips:

CuOCuO

ΜμΟΜμΟ

Al,O1 Al, O 1

SiO-SiO-

Tempcralur, I Verwendete Legierung) Gebildete Schlucke41) I e-Si-Ncbcnprodukl*) CaO 4 MgD/SK), ΜμΟ ♦ A I,O ,/SiO.Tempcralur, I Alloy used) Formed sips 41 ) I e-Si-Ncbcnprodukl *) CaO 4 MgD / SK), ΜμΟ ♦ Al, O, / SiO.

4040 4040 3030th 3030th 3030th .M!.M! 4040 4040 M)M) 5050 M)M) M)M) M)M) 6060 M)M) 5050 00 1010 1010 H)H) 1010 1010 IOIO IOIO 1.7')1.7 ') 1,411.41 1.501.50 1,661.66 1,681.68 κ%κ% 1,461.46 K6.1 K6. 1 0.300.30 1,141.14 0,920.92 0,450.45 K14K14 0.150.15 K(K)K (K) 0,560.56 1010 3030th 2626th 1515th 2727 SS. 2828 1818th 1515th 1010 1010 1010 2020th 2020th 1010 1010 3030th 3535 3030th 3535 2525th 3535 3030th 3535 4545 2525th 3434 4040 2828 4040 3232 3737 15001500 16251625 15251525 15501550 16251625 16501650 15251525 16001600 0.680.68 1.061.06 0,«W0, «W KUKU K07K07 KOlKOl 0.840.84 0.830.83 1,721.72 2,202.20 2.052.05 1.761.76 2.462.46 1.761.76 2.102.10 1,801.80 00 0..Vi1J0..Vi 1 y 0.44')0.44 ') 0,44')0.44 ') 0.44')0.44 ') 0.44')0.44 ') O.I')1)O.I ') 1 ) O.I')')O.I ')') 0.550.55 1,601.60 1.061.06 0.630.63 1.681.68 0.630.63 1.151.15 ().7(i() .7 (i KOOKOO 1.81)1.81) KI8KI8 K12K12 1.601.60 K37K37 1.."1S1 .. " 1 p 1.1I1. 1 I 709 629/180709 629/180

(I nilsct/ιιημ)(I nilsct / ιιημ)

Reduktionsmittel:Reducing agent:

Ie O\wLiiionsmillcl:Ie O \ wLiiionsmillcl:

Magnesia*)Magnesia*)

Dolomilischer Kalk*)Dolomilic lime *)

Schlacke: CaO MgO Λ 1,0, SiO,Slag: CaO MgO Λ 1.0, SiO,

Temperatur, C Vorwendete Legierung*) Gebildete Schlacke*) Fe-Si-Nebenprodukt*) GaO -t MgQVSiOi MgO + Αί,Ο,/SiOjTemperature, C Alloy used *) Formed slag *) Fe-Si by-product *) GaO -t MgQVSiOi MgO + Αί, Ο, / SiOj

*) Ausgedrückt als Gewichtseinheit je Einheil gebildetes Magnesium. ') 72% Silicium. -) 757η Silicium. S 56% Silicium. 4I (iO% Silicium.*) Expressed as the weight unit of magnesium formed per unit. ') 72% silicon. -) 757η silicon. S 56% silicon. 4 I (OK% silicon.

II. ·ι·>|ΐΐι.ΊII. · Ι ·> | ΐΐι.Ί inin IlIl 00 I.'I. ' i.;i .; 00 I II I 00 ISIS 1" 3030th 3030th 1010 3030th 3030th 2020th 3030th 1818th H)H) 3030th .Ul.Ul 01)01) W)W) 3333 ()()() () 0000 3030th 0000 3030th 5050 0000 (.0(.0 IOIO 1010 5757 KlKl IOIO 5050 K)K) 3232 K)K) 1010 IUIU 1.731.73 1,811.81 16001600 1,SK1, SK 14501450 l.l>5l. l > 5 15601560 1,031.03 1,011.01 1.5o1.5o 0,250.25 00 0,840.84 0.3')0.3 ') 00 0,830.83 00 0,840.84 0,830.83 0.750.75 0,720.72 ')') 1,441.44 1212th 1,591.59 1,581.58 2323 2121 MM. 1010 0,214)0.21 4 ) 2020th 0.2 I4)0.2 I 4 ) 0,2I4)0.2I 4 ) 1515th 1515th IOIO 3030th 0,170.17 2525th 0,400.40 0,340.34 3030th 3030th 2525th 5151 0,750.75 4343 1,001.00 0,920.92 3232 3434 4343 14001400 15251525 15751575 15751575 14001400 0,850.85 0.830.83 0,840.84 1,091.09 0,850.85 1,591.59 1,911.91 2,102.10 2.052.05 1,1M1, 1 st 0,214)0.21 4 ) 0,214)0.21 4 ) 0.191)0.19 1 ) 0,4410.441 0,214)0.21 4 ) 0,370.37 0,740.74 1,191.19 1,061.06 0,740.74 0J80J8 1,051.05 1,091.09 1,061.06 0,810.81

derthe

erslchlHch. d.0 die AusnuBiin, V.kuumartai.swcisc möglich isl und inerchlHch. d.0 the AusnuBiin, V.kuumartai.swcisc isl and in

k»„ k »"

S i Ϊ SÄ b In J..S«! »lic kann ein «-csel. werden I d.e Viskos.·« /u ^n. ohne da» Qberml«. Hohe le..,Kr..un» erfordcrluhsind Arheilshedingun S i Ϊ SÄ b In J..S «! "Lic can be a " -csel. become I de Viskos. · «/ u ^ n. without the »Qberml«. High le .., K r..un »are required. Arheilshedingun

gen des 'ιη,3^7ιηΐ JeVhiiinissc der /tigeftlhrten /„sunimen e./ungcn .mi VwMHn. J ,gen des ' ιη , 3 ^ 7ιηΐ JeVhiiinissc der / tigeftlhrten / "sunimen e./ungcn .mi VwMHn. J,

i KÄn w« c Z einzustellen, dalli KÄn w « c Z adjust, dall

'deTiediikionsmiiicls .ml den, kS ^ "' Mll|J,K.slll,n rcag.c'deTiediikionsmiiicls .ml den, kS ^ "' Mll | J , K. slll , n rcag.c

UIer?ffenheMHfcrm,U-rN»he Ϊ anÄnsth. liniks „chul.cn. ,.Imuhl iw Ben Verfahrens .,.du. Diese Metalle können loler.cr oder durch gee.*ncte meiallurgiH-he Verfahren en.fern wnjj UIer? FfenheMHfcrm, U-rN »he Ϊ anÄnsth. liniks "chul.cn. , .Imuhl iw Ben procedure.,. You. These metals can be removed or removed by suitable meiallurgical processes

des SiIuof the SiIu

die verschiedensten Kombinationen von I.c^ "" Mmmenwuungen und Schlackc./t.sa.n.nense./nnic niJtigchen. wahrend iroi/dem the Desulerata cim nift|r, SchUtckenverhlllinisses und cii.es hohe Grads der Ausnu./un« eier .neialhsvhen R,uli.kii»i.sni. lcl mil llcm ge^hlussrncM Ofen Kondensor Svste. μ welches bei im wesentlichen atmosphärischen Ιΐηκ arbeitet, aufrechterhalten werden, wmhinh ein Aibi «en des Ofens in e.ner kontinuierlichen W*v ermoglk-hl w.rd D, Arbeitstempi·»...* w.r.1the most varied combinations of Ic ^ "" Mmmenwuungen and Schlackc./t.sa.n.nense./nnic niJtigchen. while iroi / dem the Desulerata cim nift | r , SchUtckenverhlllinisses and cii.es high degree of Ausnu./un «eier .neialhsvhen R, uli.kii» i.sni. lcl mil llcm ge ^ hlussrncM furnace condenser Svste. μ, which works at essentially atmospheric Ιΐηκ, can be maintained, wmhinh the furnace is operated in a continuous W * v ermoglk-hl w.rd D, work tempo · »... * wr1

erwünschter Weise oberhalb ungefähr 1400 C gehalten, und /war niedrig genug, daß ernstliche Arbeilssehwierigkeiten vermieden werden, und hoch genug, dall eine ausreichende Huiditäl der Schlacke besteht.desirably kept above about 1400 C, and / was low enough that serious work difficulties should be avoided, and high enough that there is sufficient volume of the slag.

Hs ist auch möglich, anstelle der für die beschriebenen Zwecke verwendeten Legierungen Gemische ausHs is also possible instead of the one described for Purposes used alloys mixtures

l'errosilicium oder Silicium und Sehrottaluminiumn einzusetzen und einen Kalk mit hohem Magnef oxydgehalt vollstänilig oder teilweise für dolomilis Kalk und Magnesia einzusetzen, ohne dall dabei Itereich der Erfindung abgewichen wird.l'errosilicon or silicon and very red aluminum to use and a lime with a high magnef oxide content completely or partially for dolomilis To use lime and magnesia without deviating from the invention.

I licivii .- IiI.illI licivii .- IiI.ill

Claims (6)

i8 07i8 07 Patentansprüche:Patent claims: • 1. Metallothermisch«« Verfahren zur Herstellung von Magnesium durch Einbringen von Magnesiumoxyd und eines metallischen Reduktionsmittels, z. B. einer-Legierung aus Silicium und Aluminium, die ein Verhältnis von Silicium zu Aluminium von mindestens 0,8 :1 hat, in Gegenwart eines geschmolzenen Oxydschlackenbades bei einer Temperatur von ι ο mindestens etwa 14000C, wobei der entstehende Magnesiumdampf aus der Reaktionszone in die Kondensationszone entweicht und dort kondensiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das geschmolzene Oxydschlackenbad in der Reaktionszone ungefähr 25—50 Gew.-% Siliciumdioxyd und weniger als 30 Gew.-% Calciumoxyd enthält. • 1. Metallothermal «« Process for the production of magnesium by introducing magnesium oxide and a metallic reducing agent, e.g. B. an alloy of silicon and aluminum, which has a ratio of silicon to aluminum of at least 0.8: 1, in the presence of a molten oxide slag bath at a temperature of ι ο at least about 1400 0 C, the resulting magnesium vapor from the reaction zone escapes into the condensation zone and is condensed there, characterized in that the molten oxide slag bath in the reaction zone contains approximately 25-50% by weight of silicon dioxide and less than 30% by weight of calcium oxide. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine metallische Legierung verwendet wird, die ungefähr 30—40 Gew.-% Aluminium, ungefähr 50—60 Gew.-% Silicium und ungefähr 10 Gew.-% Eisen aufweist und ein Verhältnis von Silicium zu Aluminium von mindestens 1,0:1 besitzt.2. The method according to claim 1, characterized in that a metallic alloy is used which is about 30-40% by weight aluminum, about 50-60% by weight silicon, and about 10% by weight Has a weight percent iron and a silicon to aluminum ratio of at least 1.0: 1. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine geschmolzene Schlacke mit ungefähr 10—20 Gew.-% Calciumoxyd, ungefähr 10—20 Gew.-% Magnesiumoxyd, ungefähr 25—30 Gew.-% Aluminiumoxyd und ungefähr 30—45 Gew.-% Siliciumdioxyd aufrechterhalten wird.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that a molten slag with about 10-20% by weight calcium oxide, about 10-20% by weight magnesium oxide, approximately 25-30 wt% alumina and approximately 30-45 wt% silica are maintained will. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der Charge im geschmolzenen Ofen ungefähr 1400— 17000C beträgt und daß der Ofen bei ungefähr atmosphärischem Druck betrieben wird.4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that the temperature of the charge in the molten furnace is approximately 1400-1700 0 C and that the furnace is operated at approximately atmospheric pressure. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Dampfraum des genannten Ofens eine inerte Gasatmosphäre, die aus Argon. Helium oder Wasserstoff besteht, aufrechterhalten wird.5. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized in that in the vapor space of the called furnace an inert gas atmosphere consisting of argon. Helium or hydrogen will. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schlacke aufrechterhalten wird, in der das Verhältnis von Aluminiumoxyd und Magnesiumoxyd zu Siliciumdioxyd in der Schlacke weniger als 1,6 beträgt, das Aluminiumoxyd und Magnesiumoxyd weniger als 50% der Schlacke ausmacht, und das Verhältnis von Calciumoxyd und Magnesiumoxyd zu Siliciumdioxyd in der Schlacke weniger als 1,6 beträgt.6. The method according to any one of claims 1 to 5, characterized in that a slag is maintained in which the ratio of aluminum oxide and magnesium oxide to silicon dioxide in the slag is less than 1.6, the aluminum oxide and magnesium oxide less than It accounts for 50% of the slag, and the ratio of calcium oxide and magnesium oxide to silicon dioxide in the slag is less than 1.6.
DE19681807609 1968-11-07 1968-11-07 METHOD FOR PRODUCING MAGNESIUM Ceased DE1807609B2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681807609 DE1807609B2 (en) 1968-11-07 1968-11-07 METHOD FOR PRODUCING MAGNESIUM

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681807609 DE1807609B2 (en) 1968-11-07 1968-11-07 METHOD FOR PRODUCING MAGNESIUM

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1807609A1 DE1807609A1 (en) 1970-06-11
DE1807609B2 true DE1807609B2 (en) 1977-07-21

Family

ID=5712678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681807609 Ceased DE1807609B2 (en) 1968-11-07 1968-11-07 METHOD FOR PRODUCING MAGNESIUM

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1807609B2 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2488639C1 (en) * 2012-02-28 2013-07-27 Дильшат Файзиевич Ракипов Method for silicothermic magnesium production

Also Published As

Publication number Publication date
DE1807609A1 (en) 1970-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112020004170T5 (en) PROCEDURE FOR DEFECT INSPECTION OF A COLD-ROLLED ULTRA-LOW-CARBON TITANIUM-BASED STEEL
DE3409311C1 (en) Process for the carbothermal production of a ferroboron alloy or a ferroborosilicon alloy and application of the process to the production of special alloys
DE3100554C2 (en)
DE974695C (en) Process for making titanium
DE3330389A1 (en) METHOD FOR PRODUCING AND USING AN AMORPHOUS MOTHER ALLOY
DE1807609B2 (en) METHOD FOR PRODUCING MAGNESIUM
DE2115326A1 (en) Use of high-quality silicon for the metallothermal production of magnesium
DE2427205B2 (en) METHOD OF STEEL PRODUCTION
DE1758799B1 (en) PROCESS FOR THE MELT METALLURGICAL PRODUCTION OF VANADIUM ALLOYS
US4781769A (en) Separating-agent composition and method using same
US4871402A (en) Separating-agent composition and method using same
DE1213454B (en) Process for the production of ferromanganese
US4948675A (en) Separating-agent coatings on silicon steel
DE1458810C3 (en) Process for the production of an iron-silicon alloy with an oxygen content of about 0.0025%
AT299565B (en) Metallothermal process for the production of magnesium
DE3530899A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A BASE ALLOY FOR AN AMORPHOUS METAL
AT230638B (en) Process for the production of magnesium
US2616797A (en) Alloy for the preparation of titanium-boron steel
AT153711B (en) Process for reducing magnesia-containing raw materials in an electric furnace.
DE628428C (en) Process for the production of low-carbon iron-chromium alloys
DE338662C (en) Process for the direct production of ferrotitanium or refined iron or steel
DE2501546A1 (en) PROCESS FOR PROCESSING IRON-BASED METAL
DE752521C (en) Process for decarburizing carbonaceous ferrochrome
DE3149687A1 (en) Process and equipment for producing a titanium alloy for the absorption (occlusion) of hydrogen
DE2145912C3 (en) Process for the production of aluminum

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal