DE1805574A1 - Linse fuer Elektronenstrahlaufzeichnungsgeraete - Google Patents
Linse fuer ElektronenstrahlaufzeichnungsgeraeteInfo
- Publication number
- DE1805574A1 DE1805574A1 DE19681805574 DE1805574A DE1805574A1 DE 1805574 A1 DE1805574 A1 DE 1805574A1 DE 19681805574 DE19681805574 DE 19681805574 DE 1805574 A DE1805574 A DE 1805574A DE 1805574 A1 DE1805574 A1 DE 1805574A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electron beam
- filament
- opening
- medium
- focusing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J31/00—Cathode ray tubes; Electron beam tubes
- H01J31/02—Cathode ray tubes; Electron beam tubes having one or more output electrodes which may be impacted selectively by the ray or beam, and onto, from, or over which the ray or beam may be deflected or de-focused
- H01J31/06—Cathode ray tubes; Electron beam tubes having one or more output electrodes which may be impacted selectively by the ray or beam, and onto, from, or over which the ray or beam may be deflected or de-focused with more than two output electrodes, e.g. for multiple switching or counting
- H01J31/065—Cathode ray tubes; Electron beam tubes having one or more output electrodes which may be impacted selectively by the ray or beam, and onto, from, or over which the ray or beam may be deflected or de-focused with more than two output electrodes, e.g. for multiple switching or counting for electrography or electrophotography, for transferring a charge pattern through the faceplate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J29/00—Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
- H01J29/46—Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
- H01J29/56—Arrangements for controlling cross-section of ray or beam; Arrangements for correcting aberration of beam, e.g. due to lenses
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J29/00—Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
- H01J29/46—Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
- H01J29/58—Arrangements for focusing or reflecting ray or beam
- H01J29/64—Magnetic lenses
- H01J29/66—Magnetic lenses using electromagnetic means only
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Electron Beam Exposure (AREA)
- Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
- Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
- Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
- Electron Sources, Ion Sources (AREA)
Description
K 2510
PATENTANWÄLTE Drying. KAKS RU3CHKE
Dipl.-lng. Ι-!'"·:ίϊίΖ AQULAR
BEKLIN 33
I*
Minnesota Mining and Manufacturing Company, Saint Paul
Minnesota 55101 (Y.St.v.Ä·)
Linse für Elektronenstrahlaufzeiohnungsgeräte
Aufzeichnungsgeräte zum Abbilden von Zeichen auf einem elektronenempfindlichen
Medium mittels eines Elektronenstrahle sind an sich bekannt. Mit gewissen Geräten können verschieden große
Zeichen aufgezeichnet werden· Die Ausrichtung eines Elektronenstrahls auf eine bestimmte Stelle des Mediums erfolgt mit
Hilfe der an sich bekannten Ablenkschaltung, Sollen auf einem elektronenempfindlichen Medium kleine Zeichen aufgezeichnet
werden, so fokussiert eine einzelne Fokussierungseinrichtung
den Elektronenstrahl auf einen einzelnen vorherbestimmten Querschnittsbezirk oder auf eine Pleokgröße. Beim Aufzeichnen einzelner
Zeichen wird mit Hilfe verschiedener bekannter Verfahren die Stromdichte des Elektronenstrahls bei einer vorherbestimmten
!leckgröße auf einem vorherbestimmten Wert gehalten,
909823/0798
Werden auf einem elektronenempfindlichen Medium große Zeichen
aufgezeichnet, so wird der Elektronenstrahl stärker abgelenkt und beatreicht eine größere fläche als bei der Aufzeichnung
eines kleineren Zeichens. Sine ausreichende Stromdichte wird
duroh Verstärken des Elektronenstrahlstrom.es aus einer Blektronenstrahlquelle
erhalten· Soll ζ#Β© mitimle ©ines Elektronenstrahls
ein doppelt so großes Zeichen aufgezeichnet werden, so müssen der Querschnitt des Elektronenstrahls oder die lleckgröße
und die Stromdichte den vierfachen Wert aufweisen. Eine solche Vergrößerung ist notwendig, damit die gleiche Beziehung
zwischen Zeilenbreite und Zeiohengröße der aufgezeichneten Abbildungen aufrechterhalten bleibt.
Wird bei dem vom Elektronenstrahlerzeuger erzeugten Elektronenstrahl
die Stromdichte wesentlich erhöht z»Be auf das Vierfache,
so treten gewisse Schwierigkeiten auf. Soll ein Glühfaden eine stärkere Emission erzeugen, so muss im allgemeinen die Temperatur
des Glühfadens erhöht werden, wodurch die lebensdauer des
Glühfadens verkürzt wird» Die Lebensdauer des Glühfadens ist
umgekehrt -proportional, der Emissionsdichte. Ein Glühfaden, der
mit einer höheren Temperatur und mit einer verhältnismäßig hohen Emisaionsdichte betrieben wird, muss daher häufiger ersetzt
werden als ein Glühfaden,, der mit einer niedrigeren Temperatur
und mit einer geringeren Emissionsdichte betrieben wird.
Wird ein Glühfaden mit einer höheren Temperatur betrieben, so tritt noch die weitere Schwierigkeit auf, dass vom Elektronenstrahlerzeuger
eine größere Wärmemenge abgeleitet werden muss. Weiterhin muss die Stromquelle für stärkere Ströme bemessen
werden.
Es ist ferner bekannt, mehrere Pokussierungslinaeu. zu verwenden,
wie ζ·Β. in der amerikanischen Patentschrift Ir. 2 898 46? beschrieben.
Die fokussierungslinse vermindert die üleekgröße
oder den Querschnitt auf einen Durchmesser von weniger als 2 Mikron, wobei ein außerordentlich feiner Sohreibfleck zum
Aufzeichnen von oszillographischen Kurven auf einem photograph!
sohen Medium erhalten wird.
909823/0798
«·* 3 —■
Die Erfindung sieht ein Verfahren und eine Einrichtung unter Verwendung von mindestens zwei Eokussierungslinsen vor, mit
denen die IPleckgröße des Elektronenstrahls oder dessen Querschnitt
wahlweise verändert werden kann, während andererseits die Stromdichte des Elektronenstrahls im wesentlichen auf einem
vorherbestimmten Wert gehalten wird. Bei einer Ausführungsform
der Erfindung werden zwei Fokussierungsmittel benutzt, um auf
einem elektronenempfindlichen Aufzeichnungsmedium zwei verschieden
große Zeichen abzubilden. Vach der Erfindung kann der
Querschnitt dee Elektronenstrahls an der Fläche des Mediums
wahlweise auf das Vierfache vergrößert werden, während der Strom des Elektronenstrahls nur auf das Doppelte verstärkt zu
werden braucht·
Die Erfindung weist den Vorzug auf, dass der Querschnitt oder die lleckgröße des Elektronenstrahls mit hoher Umsehaltgeschwindigkeit
elektrisch auf zwei vorherbestimmte und verschieden große Querschnitte umgeschaltet werden kann.
Ein weiterer Vorzug ist darin zu sehen, dass das Elektronenstrahlaufzeichnungsgerät
nach der Erfindung auf einem elektronenempfindlichen Medium verschieden große Zeichen abbilden kann.
Die Erfindung sieht ein Verfahren vor, mit dem der Querschnitt · eines Elektronenstrahls wahlweise verändert werden kann, während
die Stromdichte des Elektronenstrahls auf einem vorherbestimmten Wert gehalten wird.
Die Erfindung weist ferner den Vorzug auf, dass die Einrichtung
zum Aufzeichnen auf Digitalsignale anspricht, wobei ein Elektronenstrahl auf einem elektronenempfindlichen Medium Zeichen
in mindestens zwei Größen aufzeichnet.
Die Erfindung sieht ferner eine neue und ersetzbare Glühfaden-Gitter-Anordnung
und einen kompakten Stigmator vor, welche beiden Elemente entweder gesondert oder zusammen zum Erzeugen und
Kontrollieren eines Elektronenstrahls benutzt werden können.
909823/0798
Die Irfindung wird nunmehr ausführlich besehrieben. In der beiliegenden
Zeichnung ist die
Fig«t eine sehaubildliehe Darstellung (zum feil als Blockschal
bild) eines Blektronenstrahlaufaeiehnungsgerätes nach
der !Erfindung,
fig.2 eine echematisehe Darstellung des Elektronenstrahlpfadee
zum Aufzeichnen von kleinen Zeichen auf einem elektronenempfindliehen
Medium mittels eines Elektronenstrahls, der eine Fleekgröße in der Größenordnung von
15 Mikton aufweist,
Fig,3 eine sohematischö Darstellung des Blektronenstrahlpfadee
für die Aufzeiohnung von großen Zeichen; auf einem
elektroneneiapfindlichen Medium mittels eines Elektronenstrahls,
der eine PleckgröDe von ungefähr 30 Mikron
aufweist,
fig«4 eine sum feil als Schnitt gezeichnete sehaubildliche
Darstellung einer Gitter-Öltthfadenanordnung, die in dem
Gerät nach der fig·! verwendet werden kann, und die
Tig·5 tin· ium Teil «la Schnitt gezeichnete schaubildliohe
Darstellung eines Stigmators, der in dem Gerät nach der 7ig«1 verwendet werden kann.
Das Blektronenetrahlaufaeichnungagerät nach der Erfindung weist
eine Einrichtung auf, mit der der Querschnitt eines modulierten Elektronenstrahls verändert werden kann, während zum Abbilden
von Zeichen auf einem elektronenempfindlichen Medium eine im
wesentlichen gleiche Stromdichte aufrechterhalten wird. Bei einer Ausführungsform der - !Erfindung ist an dem einen Bnde einer
Vakuumkammer ein Slektronenstrahlgenerator angeordnet, während
am anderen Ende der Vakuumkammer ein elektronenempfindliches Medium angeordnet iet, auf dem der Elektronenstrahl ein Abbild
erzeugt, welches Medium länge einer vorherbestimmten Bahn und auf den llektronenstrahlgenerator ausgerichtet angeordnet ist.
Es sind Mittel vorgesehen, die eine Aperturblende bilden, die längs der vorherbe»timmten Bahn angeordnet sind und im wesentlichen
den Mittelteil des Elektronenstrahls durehlasaen, so
daa· ein llektronenetrahl mit einem gleichförmigen Durchmesser
_ 809823/0798 "
erzeugt wird· Längs der vorherbestimmten Bahn und in bezug auf
die die Aperturblende bildenden Mittel ist eine erste fokussierungseinrichtung angeordnet, die den Mittelteil des Elektronenstrahle auf dem Medium fokussiert. Nahe an der Elektronenstrahlquelle ist eine zweite 7okuseierungseinridhtung angeordnet, die
wahlweise erregt werden kann und den Elektronenstrahl so fokussiert, 'dass dieser einen kleineren gleichbleibenden Durchmesser
aufweist. Die erste fokussierungseinriohtung fokusalert den
Mittelteil des Elektronenstrahls auf einen ersten vorherbestimmten Querschnitt, wobei eine vorherbestimmte Stromdichte aufrechterhalten wird, wenn die zweite fokussierungseinrichtung
nioht erregt wird, ferner fokussiert die erste fokussierungseinriohtung den Hittelteil des Elektronenstrahl· auf einen
zweiten größeren vorherbestimmten Querschnitt, wenn die zweite
?okussierungaeinrichtung erregt wird. Wenn die erste fokuseie-
rungseinrichtung den Mittelteil des ersten Elektronenstrahls
auf den zweiten vorherbestimmten Querschnitt fokussiert! so kann die Stromdichte auf im wesentlichen dem vorherbestimmten
Wert dadurch gehalten werden, dass der Slektronenstrahlstrom
jeweils um ein Halb verstärkt wird, wenn der Querschnitt dta. fokussierten Elektronenstrahls verdoppelt wird·
Die Fig«1 zeigt in schaublldlicher Darstellung ein Elektronenstrahlaufzeiohnungsgerät nach der Erfindung. Das Gerät weist
eine als Ganzes mit 10 bezeichnete Kammer für die Elektronenquelle
auf, welche Kammer in einer Abbildungsöffnung 12 endet.
Ein fokussierter Elektronenstrahl H wird so abgelenkt, dass er auf dem elektronenempfindlichen Medium 16 eine Abbildung
erzeugt. Das elektronenempfindliche Medium 16 steht mit der Abbildungsöffnung 12 über eine schlitzförmige Vakuumdichtung
in Verbindung, die bei 20 dargestellt ist.
Eine Vakuumdichtung, die bei einem Elektronenstrahlaufzeichnungs· gerät verwendet werden kann, ist in der nooh schwebenden Patentanmeldung
der Minnesota Mining and Manufacturing Company beschrieben. Bei
einer Ausführungaform der Erfindung wurde als elefctronenempfind-
909823/0798
■ *> 6■ -
Hohes Medium ein Troekensirberfilm mit einer Mylarunterlage
gewählt, wie in der belgischen Patentschrift Nr* 663 112 be schrieben. Andererseits kann auch ein photographic eher film mit
einem hohen Auflösungsvermögen oder ein kornfreier spektroskopie oher JiIm wie Kodak 649-G-H, der von der Eaatman Kodak Company of Hochester, New York, hergestellt wird, verwendet werden.
An dem einen Ende der Kammer 10 ist eine als Ganzes mit 22 bezeichnete Elektronenstrahlofen« angeordnet, während am anderen
Ende der Kammer die auf die Ilektronenstrahlq,uelle ausgerichtete Abbildungsöffnung 12 vorgesehen ist. In der Kammer IQ wird
ein vorherb te timmte β Vakuum von ζ·Β« 10"5 l£orr mit Hilfe einer
nioht dargestellten Vakuumpump« aufrechterhalten, die mit der
Kammer 10 durch ein« Rohrleitung 26 verbunden let· Während dee
linlegens des photographisohen Mediums kann das Vakuum in der
Kammer 10 mit Hilfe eines Klappenventile 2Θ aufrechterhalten werden· *
Die eine Ausführung der Elektronenstrahlquelle 22 weist eine
entfernbare Glühfaden-Öltter-Anordnung 5Ö auf* Diese Anordnung
30 enthält tinen Glühfaden 34, der von den Leitern J6 getragen
wird. Der Glühfaden 34 ist in einem Sitter 38 angeordnet· Da»
Gitter 38 weist die Form eines massiven sphärischen Gliedes
mit einer Öffnung auf, in die der Glühfaden eingesetzt ist· Das
Gitter 38 weist an der Außenseite die Form einer konkaven sphärischen fläche 40 auf· Die Glühfaden-Gitter-Anordnung 30
ist in der Fig.4 ausführlicher dargestellt. In einer vorherbestimmten Entfernung von der sphärischen Fläche 40 des Gitters
38 ist eine zylindrische Anode 44 angeordnet.
Die Anode 44 ist mit einer öffnung 46 versehen, durch die ein
Anodenstrahl fällt. Im Innern der Anode 44 ist ein Fokussierungsschlitz 50 vorgesehen mit einer Fokussierungsöffnung, die
die vom Glühfaden 34 emittierten Elektronen aufnimmt, die die
öffnung durchwandert haben. Die Anode 44 und das Schlitzglied
50 sind mit einem Gewinde versehen und in ein Tragglied 52 eingeschraubt.
909823/0798
Aue einer Itro*<iuelle 56 wird der Olühfaden alt Strom und du·
fitter mit loohepannung versorgt. Bei einer AusführungsferM
liegt am GHtüaufaden eine Spannung von ungefähr «21 kT, am Sitter
ein« Spanmun« tos ungefähr -21 f 3 3cT und en der Anode 44 das
Irdpotential. Bei dieser Ausftthrungsform weist die Anode 44 rom
Gitter 38 einen Abstand τοπ ungefähr 12 mm auf, Me öffnung
in dltter 3· weitt eine Weite von ungefähr 2,5 *», die Anoden.
8ffaiaa§ eine feite τοη ungefähr f ma und die öffnung ic Schlitz
50 eine feite von ungefähr 37*5 Mikron auf.
Di· Elektrode*, werden το« glühfaden 34- au« von dem iwisehen dem
titter 3· und der Anode 44 be»teilenden Beeohleunigungaf eld
dureh He Öffnung 46 geleitet» und swar im wesentlichen iu
einer Stelle an der iokuseierungsöffnung des Schlitzes 50. Der
llektroaenstrakl tritt aus der fokussierungsöffnung des Sehlltset 50 Aureh das Btlterungsglled 52 hinduroh aus: und breitet
«Ich in Tors eines kegelfuraigen Strahl* 58 aus, wenn der Strahl
duroh die Mitte der Hektronenkammer to wandert.
Sie Erfindung kann aueh susammen mit Elektronenstrahlquellen
angewendet werden, bei denen der Blektronenetrahl in eineeinen Mustern anstelle eines fleoks erzeugt wird· Der Elektronenstrahl
kann z.B. in einem Slektronenstrahlgerät zum Erzeugen eines
vorherbestimmten Zeichens benutzt werden. Der Elektronenstrahl kamt im besonderen zum Bestrahlen einer Maske benutzt werden,
die mit einer öffnung in form eines Zelohene versehen ist, eo
dass der durch diese öffnung fallende Blektronenetrahl die ?orm
dieses Zeichens aufweist·
In einer vorherbestimmten Entfernung von der Anode 44 ist an
einer von mehreren gewünschten Stellen eine Aperturplatte 60 angeordnet, deren öffnung bei 62 dargestellt ist. Duroh die
öffnung 62 tritt der Mittelteil des kegelförmigen Elektronenstrahls hindurch und wird zu einem Elektronenstrahl mit einem
erwünschten Durchmesser geformt. Der Mittelteil άββ Elektronenstrahls 58 wird zu einem Elektronenstrahl 14 fokussiert, der
schließlich zum Erzeugen einer Abbildung auf dem elektronenempfindlichen Medium 16 benutzt wird·
909823/0798
BAD ORlGiNAL
Zwischen der öffnung 62 und dem Medium 16 ist in bezug auf die
Aperturplatte 60 eine erste Fokussierungaeinrichtung, z«B,
eine magnetische Fokussierungseinrichtung 66 angeordnete Diese iOkussierungseinrichtung 66 fokussiert den Mittelteil des
Elektronenstrahls 58 zu einem dünnen Elektronenstrahl 14 mit einer vorherbestimmten Ileckgröße. Bei einer Ausführungsform
der erfindungsgemäßen Einrichtung ist die öffnung 62 mit einer Weite von ungefähr 2500 Mikron versehen und vorzugsweise kurz
vor der magnetischen lokusaierungseinrichtung 66 angeordnet, die den Elektronenstrahl schließlich den Elektronenstrahl zu
einem Quersch-nitt von 1-5 Mikron bündelt, welcher Elektronenstrahl
eine vorherbestimmte Stromdichte von ungefähr 0,5 Amp/cm bis ungefähr 1 Amp/cm aufweisen kann.
Zum Korrigieren von unregelmäßigkeiten bei dem Querschnitt des
Elektronenstrahle wird ein Stigmator 68 benutzt» Ein Deflektron 70 dient zum wahlweisen Ablenken des Elektronenstrahls 14 nach
dem vorherbestimmten Muster eines Zeichens, das.schließlich auf dem elektronenempfindlichen Medium abgebildet wird.
Mit Hilfe einer Ablenkeinrichtung, z.B· einer magnetischen Ablenkspule
72 wird der, fokussierte Elektronenstrahl 14 auf einen
vorherbestimmten Bezirk des elektronenempfindlichen Mediums ausgerichtet. Das Deflektron 70 lenkt dann wahlweise den Elektronenstrahl
in kleinen einzelnen Bewegungen so ab, dass in dem vorherbestimmten Bezirk auf dem Medium ein Zeichen abgebildet
wird.
Nahe an der Anode 44 ist längs der vorherbestimmten Bahn zwischen der Elektronenstrahlguelle 22 und dem Medium 16 eine zweite
IOkussierungseinrichtung z.B· eine magnetische Fokussierungseinrichtung
80 angeordnet. Diese Einrichtung 80 bewirkt bei Erregung dass der kegelförmige Elektronenstrahl 58 an der Aperturplatte
60 auf einen kleineren gleichbleibenden Durchmesser fokussiert wird.
Zum Einmitten des Elektronenstrahls 58 auf die Aperturplatte 60
909823/0798
wird eine (KLeiohstromeixuaittungeeinriobttrag ζ·Β· eine Sinmittungsspule
82 benutzt·
Die magnetised P olnis ei erunge einrichtung 66 wird von einer fokus
spulenstromquell β 88 gesteuert. Der Stigmator 68 wird von
einer Stromquelle 90 alt Strom versorgt, wobei bei einer ordnungsgemäßen
Einstellung des Stigmatore 68 der Elektronenstrahl mit einem fast kreisrunden Querschnitt versehen werden kann·
Das zum Erzeugen eines Zeichens dienende Deflektron 70 wird von einer Stromquelle 92 gesteuert· Dl· Ablenkepule 72, die
den Elektronenstrahl H auf eine vorherbestimmte Stelle auf dem
Medium 16 ausrichtet, wird von einem magnetischen Ablenkverstärker 94 mit Strom versorgt· Die magnetische iokussierungseinrichtung
80 wird von einer Stromquelle 96 mit Strom versorgt und gesteuert. Die Gleiohstromeinmittungsepule 82 wird von einer
stromregulierten Stromquelle 98 gesteuert, die sowohl die horizontale
als auch die vertikale Einmittungsstellung des Elektronenstrahls
58 aufrechterhält, nachdem der Elektronenstrahl wahlweise auf die Aperturplatte 60 ausgerichtet worden ist.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung wurde das Gerät zum
Umwandeln einer Information aus einem Magnetband in eine permanente Aufzeichnung auf einem photographischen Film benutzt·
Das Gerät nach der Erfindung kann andererseits auch als Ausgangs einrichtung direkt an einen Computer angeschlossen werden·
In jedem Falle weist der Ausgang aus einem Magnetband oder einem Computer (Kasten 100) Digitalform auf. Die Digitalsignale
treten an einem Eingang 102 auf und werden einer Kontroll-
und Speichereinheit 104 zugeführt. Diese Einheit 104· steuert ihrerseits die verschiedenen Bauelemente dee Elektronenstrahlauf
Zeichnungsgerätes, so dass das Gerät die Information auf dem elektronenempfindliohen Medium 16 in Form von Zeichen mit
einer vorherbestimmten Größe aufzeichnet.
Der Querschnitt des fokussierten Elektronenstrahls 14 wird zum
Erzeugen und. Aufzeichnen von Zeiohen mit einer vorherbestimmten
Größe auf dem.elektronenempfindlichen Medium 16 gesondert
909823/0 7 98
- to -
bestimmt. Die Kontroll- und Speichereinheit 104 richtet anfangs
den fokuseierten Elektronenstrahl 14 auf eine vorherbestimmt·
Stelle auf dem elektronenempfindlichen Medium 16 aus· Sem Ablenkungsverstärker
94 wird eine programmierte Gleichspannung zugeführt* Der Verstärker 94 führt seinerseits der Spul· 72
einen Ablenketrom zu, bei dem der fokussierte Elektronenstrahl
14 auf die vorherbestimmte Stell· auf dem Medium 16 abgelenkt
wird. Ist das aufzuzeichnende Zeichen klein» so schaltet die
Kontroll- und Speichereinheit 104 die Stromversorgung für dl·
fokussierungsspulenstromquell· 96 ab, wodurch die magnetisch·
fokussierungseinrichtung 80 außer Betrieb gesetzt wird. Die
Stromversorgung der magnetischen fokussierungseinrichtung 66
aus der Stromquelle 88 wird auf einen vorherbestimmten Wert eingestellt, so dass der Elektronenstrahl 14 auf einen kleinen
Durchmesser von ζ·Β· 15 Mikron fokussiert wird· Danach wird die Ablenkstromquelle 92 von der Kontroll- und Speichereinheit
mit elektrischen Signalen programmiert, die das Muster eines Zeichens darstellen. Die elektrischen Signale werden in form
einzelner verschieden hoher Spannungen dem Deflektron 70 zugeführt, das ein elektrostatisches feld zum Ablenken des fokussierten
Elektronenstrahls 14 erzeugt· Der abgelenkte Elektronenstrahl erzeugt ein Zeiohen, z»B· ein graphisches Symbol,
einen Buchstaben oder eine Zahl, das danach auf dem elektronenempfindlichen Medium 16 an der vorherbestimmten Stelle abgebildet
wird. Bei einer Ausführungsform kann mittels eines Elektronenstrahls
mit einem Querschnitt von 15 Mikron ein Zeichen mit einem Querschnitt von 120 Mikron bei einer Stromdichte von
o,5 Amp/cm erzeugt werden· Da ferner die Stromdichte des Elektronenstrahls
zum Aufzeichnen größerer Zeichen verdoppelt werden kann, wenn gewünscht, so kann die Stromdichte bei einem
kleinen Zeichen auf ungefähr 1 Amp/cm verdoppelt werden ohne
die Größe des Elektronenstrahlleckes zum Abbilden eines Zeichens
auf dem elektronenempfindlichen Medium bei einer höheren Dichte zu vergrößern.
Wenn die Kontroll- und Speiohereinheit 104 bestimmt, dass auf
dem Medium 16 ein großes Zeichen aufgezeichnet werden soll,
909823/0798
1:111': ί1!! Ii1W11!1"11 i"!; 1I1UIIS
- 11 -
so werden im Aufzeichnungsgerät gewisse Änderungen vorgenommen.
Im besonderen wird die Fokussierspulenetromquelle 96 in Betrieb
gesetzt mit--der Folge, dass die-magnetische Fokus sie rungs einrichtung
80 den Querschnitt des kegelförmigen Elektronenstrahls
58 verkleinert. Wenn gewünscht, kann ferner die leistung der
Fokusaierungsspulenstromquelle 88 etwas herabgesetzt werden,
wodurch die Fokussierungswirkung der magnetischen Fokussierungseinriehtung
etwas geschwächt wird.
Die Kontroll- und Speiohereinheit 104 programmiert dann, die
Ablenkungsspulenstromquelle 92 entsprechend, wonach das Deflektron 70 das gewünschte große Zeichen erzeugt. Zugleich programmiert
die Einheit 104 die Hoohspannungsquelle 56 für den Glühfaden
und das Gritter derart, dass der Strompegel des vom Glühfaden 34 erzeugten Elektronenstrahls erhöht wird.
Bei einer Ausführungsform des Gerätes nach der Erfindung wurde
der Querschnittsdurchmesser des fokussierten Elektronenstrahls 14 von 15 auf 30 Mikron und damit der Durohmesser des Elektronenstrahls
auf das Doppelte vergrößert. Wird die magnetische Fokussierungseinrichtung 80 mit Strom versorgt, so wird die
Stromdichte des Elektronenstrahls an der Öffnung 62 erhöht. Ebenso wird durch Verdoppeln der Stromdichte der vom Glühfaden
34 erzeugten Elektronen der resultierende Querschnitt des fokussierten
Elektronenstrahls 14 ungefähr vier Mal so groß wie bei
einem kleinen Zeichen und bei im wesentlichen derselben vorherbestimmten
Stromdichte wie bei dem Elektronenstrahl für ein kleines Zeichen. Jedoch wird die Stromstärke des Elektronenstrahls
aus der Elektroneristrahlquelle nur verdoppelt, obwohl
ungefähr die vierfache Stromdichte an der Oberfläche des elektronenempfindlichen Mediums 16 erforderlich wäre. Bei einer
Ausführungsform des Gerätes konnte mit einem einen Querschnitt
von 30 Mikron aufweisenden Elektronenstrahl ein 240 Mikron großes Zeichen bei einer Stromdichte von ungefähr 0,5 Amp/cm
erzeugt werden.
Die Figuren 2 und 3 zeigen in schematischer Darstellung die
Fokussierungswirkung der in der Fig.1 dargestellten Linse
zum Aufrechterhalten derselben Stromdichte des Elektronenstrahls bei verschiedenen Strahldurehmessern.
Wie aus den Figuren 2 und 3 zu ersehen ist, erzeugt ein Glühfaden 110 die Elektronen 112, die mit Hilfe des Gitters 114
durch eine Anode 116 hindurch auf ein gesehlitzes Glied 118 mit einer öffnung gerichtet werden, durch die die Elektronen
hindurchwandern können und einen Elektronenstrahl mit einem gleichbleibenden Durchmesser bilden. Ee ist eine Aperturplatte
120 mit einer öffnung 122 vorgesehen. Die erste Fokussierungseinrichtung
ist mit 124 und die zweite Fokus8ierungseinrichtung mit 126 bezeichnet. Bei einer Ausführungsform der Erfindung
weist die Aperturplatte 120 von der öffnung am geschlitzten Glied 118 eine Entfernung von ungefähr 37»5 mm auf, während
die erste Fikussierungseinrichtung 124 ungefähr 43»5 mm vom
geschlitzten Glied 118 entfernt gelegen ist« Das Aufzeiehnungsmedium
128 weist eine Entfernung von ungefähr 17 mm von der ersten Fokussierungseinrichtung 124 auf« Bei dieser Ausführung
bestehen beide Fokussierungseinrichtungen 124 und 126 aus einer
magnetischen Fokussierungsspule. Die Brennweite der Fokussxerungsspule der Fokussierungseinrichtung 124 beträgt 4*3 bis
4»9, während die Fokussierungsspule der Fokussierungseinrichtung
eine Brennweite von 7 aufweist« Die sphärische Aberrationskonstante beider Linsen wurde so klein wie möglich gewählt und
betrug bei dieser Ausführung 147.
Die Fig·2 zeigt die Merkmale des Elektronenstrahls bei der
Erzeugung eines-kleinen Zeichens, Die durch das geschlitzte
Glied 118 hindurchtretenden Elektrinen 112 streben zu einem
kegelförmigen Elektronenstrahl 130 auseinander und fallen auf die Aperturplatte 120. Bei der oben beschriebenen Ausführungsform
beträgt der Querschnitt des Elektronenstrahls an der Aperturplatte 120 ungefähr 6250 Mikron. Die Öffnung 122 weist
in diesem Falle eine Weite von ungefähr 2500 Mikron.auf, und
der Elektronenstrahl 132 wird von der ersten Fokussierungseinrichtung 124 auf einen Querschnitt von ungefähr 15 Mikron an
der Oberfläche des elektronenempfindlichen Mediums 128 fokussiert und bildet ein Zeichen mit einer Größe von ungefähr
909823/0798
120 Mikron ab. Das Objekt der ersten Fokussierungseinrichtung
124 besteht im wesentlichen aus den Elektronen in der Öffnung des geschlitzten Gliedes 118.
Die Fig»3 zeigt die Merkmale des Elektronenstrahls bei der Erzeugung
eines großen Zeichens· Die zweite Fokussierungseinrichtung 1*26 fokussiert bei Erregung den Elektronenstrahl auf einen
Querschnitt von ungefähr 2500 Mikron an der Aperturplatte 120. Die leistung für die erste Fokussierungseinrichtung 124 kann
etwas ζ·Β, um weniger als fünf Prozent herabgesetzt werden. In diesem Falle weist der fokussierte Elektronenstrahl 132 an
der Oberfläche des .elektronenempfindlichen Mediums 128 einen
Querschnitt von ungefähr 30 Mikron auf. Das Objekt für die erste Fokussierungseinriohtung 124 ist ein virtuelles Bild, das
scheinbar ungefähr 8,75 mm hinter dem geschlitzten Glied 118 ungefähr an der durch die unterbrochene Linie 136 dargestellten
Stelle gelegen ist. Bei dieser linse ist das virtuelle Bild ungefähr doppelt so groß als das Bild, das an der Öffnung des
geschlitzten Gliedes 118 erscheint.
Zugleich mit der Erregung der zweiten Fokussierungseinrichtung
126 zum Fokussieren des kegelförmigen Elektronenstrahls 130 wird die Vorspannung für das Gitter 114 so eingestellt, dass
die Dichte der die Anode 116 erreichenden Elektronen aus dem Glühfaden 110 verdoppelt wird bei einer ungefähr vierfachen
Vergrößerung des Querschnittes, des fokussierten Elektronenstrahls
132· Bei Verwendung der zweiten Fokussierungseinrichtung
126 zum schwachen Fokussieren des kegelförmigen Elektronenstrahls 130 in der Fig.3 auf einen kleineren Strahlquersohnitt
wird ein größerer Teil der Stromdichte des Elektronenstrahls bei der ursprünglichen Leistung benutzt. Die zusätzliche Elektronenstrahldichte
wird durch Regulieren der Gittervorspannung erhalten» Die Stromdichte des Elektronenstrahls bei dem größeren
Querschnitt von beispielsweise 30 Mikron ist d aher im wesentlichen
dieselbe vorherbestimmte Stromdichte wie für einen 15 Mikron großen Fleck.
909823/0 7 98
-H-
Die Mg,4 zeigt in schaubildlicher Darstellung (zum Teil als
Schnitt gezeichnet) die Glühfaden-Gitter-Anordnung naoh der
Fig,1. Das Gitter 38 weist die Form eines Zylinders auf und
ist aus einem nichtmagnetischen nichtrostenden Stahl z.B. der
Sorte Nr, 302 oder 304 hergestellt. Das Gitter 38 weist eine
längs der Mittelachse verlaufende öffnung HO auf, die an einem
ausgehöhlten Bezirk 142 endet. Das Gitter 38 ist am anderen Ende mit einer sphärischen konkaven Innenseite 40 versehenf
die mit der öffnung 140 in Verbindung steht» Der Glühfaden 34 kann aus einem verhältnismäßig dünnen Wolframdraht bestehen,
der mit zwei elektrischen Leitern 36 verbunden ist, welche Leiter bei einer Ausführung des Gerätes aus Kupfer bestehen.
Die Leiter 36 und der Glühfaden 34 werden von einen zylindrischen Isolierkörper 146 getragen. Der Isolierkörper 146 kann
ζ·Ββ aus Supermica 500 bestehen, welches Material von der
Myoalex Corporation of America, Olifton/Hew Jersey, vertrieben
wird. Der Isolierkörper 146 ist kleiner bemessen als der ausgehöhlte Bezirk 142 des Gitters. Der Isolierkörper 146 bildet
daher zusammen mit dem Glühfaden 34 und den Leitern 36 eine
Einheit, die in den ausgehöhlten Bezirk 142 des Gitters eingesetzt
werden kann. Der Glühfaden 34 ist so lang bemessen, dass er sioh durch die öffnung 140 hinduroherstreckt und nahe an der
sphärischen konkaven Innenseite 40 gelegen ist. Der Glühfaden 34 kamt wahlweise auch in der öffnung unterhalb der fläche 40
angeordnet werden, mit dieser !Fläche in einer Eben© oder etwas außerhalb der Fläche 40.
Am Gitter 38 ist am ausgehöhlten Ende 142 z.YB. mittels Schrauben
eine Abdeckplatte 148 befestigt, die mindestens eine Öffnung zur Aufnahme der Leiter 36 aufweist» Der Glühfaden 34 kann
mit Hilfe von vier Einstellschrauben 150, die in Abständen von 90° um das Gitter»38 herum angeordnet sind, in der Öffnung
140 ordnungsgemäß ausgerichtet werden.
Die gesamte Glühfaden-Gitter-Anordnung 30 stellt eine einsteckbare
Einheit dar,- die für eine Elektronenstrahlguelle verwendet werden kann.
90 98 23/07 98
! VS. Ijlll'iB'!! j:»; Jpliwp .; ■■,■.»:. ■» :Ί!ΐ<|;;||ΐιΐ|;|; ...■■, , ,-,.,..... ,,
!' ιιιι:;ίΐ|ίίίΐ;;::;ΐ!Ή..: Ε
- 15 -
Die Pig.5 zeigt in sohaubildlicher Darstellung (zum Seil als
Querschnitt gezeichnet) den Stigmator 68 nach der lPig.1. Der
Stigmator weist ein zylindrisches Isolierglied 160 auf, das
z.B. aus Supermioa 500 hergestellt werden kann. Das Glied 160
ist mit einer durchgehenden öffnung und den verhältnismäßig
dünnen Außenwandungen 162 versehen. Das zylindrische Glied 160 ist an der Innenseite mit einem verhältnismäßig dünnen Metallbelag
versehen, der· z.B. duroh Aufdampfen erzeugt werden kann
und eine Dicke von einigen Hikron aufweist. Der Metallbelag auf dem Glied 160 wird dann mit einer Anzahl paralleler Rillen
164 versehen, wodurch die parallelen Segmente 166 gebildet werden, die in der Längsrichtung und mit Abstand von der Längsaohse
des zylindrischen Gliedes 160 verlaufen. Bei einer Ausführungsform
sind bei dem Stegmator acht getrennte Segmente vorgesehen.
Durch die dünne Außenwandung 162 sind mehrere elektrische leiter 170 z.B. aus Kupfer hindurohgeführt und mechenisch und
elektrisch mit den Segmenten 166 verbunden. Bei einer Ausführungsform sind die Kupferleiter mit einem Gewinde versehen,
während das zylindrische Glied 160 mit Gewindebohrungen versehen ist, so dass zwischen den Kupferleitern und dem zylindrischen
Glied 160 eine starre mechanische Verbindung hergestellt werden kann. Auf diese Weise steht mindestens ein Segment 160
mit einem Leiter 170 elektrisch in Verbindung. Weiterhin ist jedes Segment von den benachbarten Segmenten elektrisch isoliert.
An jedes Segment 166 kann daher ein vorherbestimmtes Potential angelegt werden, um den Astigmatismus im Querschnitt
des Elektronenstrahls zu korrigieren. Der beschriebene Stigmator wird in derselben Weise verwendet wie die an sich bekannten
Stigmatoren. Ein solcher Stigmator stellt eine kompakte wirtschaftliche Einrichtung dar, die in einem Elektronenstrahlaufzeichnungsgerät
zum Belichten eines photographischen Mediums mit einem Elektronenstrahl benutzt werden kann.
Andererseits kann der zylindrische Stigmator aus einem herkömmlichen
keramischen Material hergestellt werden z.B. aus Alsimag 719, das von der American Lava Corporation of
909823/0798
- 16 -
Chattanooga/Tennessee .(USA) hergestellt wird. Unter Anwendung
bekannter Verfahren kann dann das Glied an der Innenseite mit einem dünnen Rupferbelag versehen werden derart, dass mehrere
einzelne und von einander isolierte Segmente gebildet werden. Die Kupferleiter können durch Schmelzen mit dem keramischen
Material und mit den Kupfersegmenten elektrisch verbunden werden.
An der vorstehend beschriebenen Ausführungsform der Erfindung können von Sachkundigen im Rahmen des'Brfindungsgedankens Änderungen,
Abwandlungen und Ersetzungen vorgenommen werden. Die
Erfindung selbst wird daher nur durch die beiliegenden Patentansprüche abgegrenzt.
Patentansprüche
,909823/0798
Claims (1)
- Patentansprücheβ linse für ein Elektronenstrahlaufzeiohnungsgerät zum wahlweisen Bestimmen des Querschnittes eines Elektronenstrahls an der Oberfläche eines Mediums, wobei an der Oberfläche des Mediums eine gewünschte Stromdichte des Elektronenstrahls aufrechterhalten wird, welche linse aus einer ersten und einer zweiten Fokussierungseinrichtung (66,80) vorzugsweise in-Form von Magnetspulen besteht und den Elektronenstrahl an der Oberfläche des Mediums auf einen gewünschten Querschnitt fokussiert, dadurch gekennzeichnet, dass: zwischen der ersten und der zweiten Fokussierungs einrichtung ein Glied z.B0 eine Platte (60) mit einer Öffnung (62) angeordnet ist, die den Mittelteil des Elektronenstrahls durchlasset.2. Linse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Programmierungsschaltung (1Ό4), die mit den. Fokussierungseinriohtungen (66,80) und mit der Elektronenstrählquelle in Verbindung steht und wahlweise den Elektronenstrahlstrom verändert und zugleich die zweite Fokussierungseinrichtung (80) wahlweise so betreibt, dass die Stromdichte des Elektronenstrahls verändert wird, und die wahlweise die erste Fokussierungseinrichtung wahlweise so betreibt, dass der durchgelassene Mittelteil des Elektronenstrahls fokussiert wird eο Linse nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Deflektor (72), der zwischen der ersten Fokussierungseinrichtung (66) und der Oberfläche des Mediums angeordnet ist, und der den durchgelassenen Mittelteil des Elektronenstrahls auf eine gewählte Stelle der Oberfläche des Medium« lenkt.9 09823/079 84. Linse nach Anspruch 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, dass die Linse an einer Bahn angeordnet ist, die von einer Elektronenstrahlquelle abgeht, welche Elektronenstrahlquelle aufweist eine Glühfaden-Gitter-Anordnung (30) mit einer zylindrischen Gitterelektrode (38), die an der Mittelachse mit einer öffnung (140) versehen ist, welche öffnung an dem einen Ende in einem ausgehöhlten Bezirk endet (142), der mit der öffnung in Verbindung steht, und die am anderen Ende an einer sphärischen konkaven Innenseite (40) endet, die mit der öffnung in Verbindung steht, ein an zwei leitern (36) befestigter Glühfaden (34), eine isolierende zylindrische Halterung (146) für den Glühfaden und die leiter, welche Halterung mit dem Glühfaden und den Leitern eine Einheit bildet, wobei die ein® Abmessung der Halterung kleiner ist als die Abmessung des ausgehöhlten Bezirke, welche Einheit im ausgehöhlten Bezirk der Gitterelektrode so angeordnet ist, dass der Glühfaden sich in die öffnung hineinerstreekt und an der sphärischen Innenseite der Gitterelektrode gelegen ist, und eine Abdeckplatte (148), die mit mindestens einer öffnung zur Aufnahme der mit dem Glühfaden verbundenen Leiter versehen ist, welche Abdeckplatte mit dem ausgehöhlten Bezirk der Gitterelektrode verbunden und an der Einheit befestigt ist, wodurch eine einsteckbare Glühfaden-Gitter-Anordnung geschaffen wird·5· Linse nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, gekennzeichnet durch ein Deflektron (70), das zwischen der ersten Fokussierungseinrichtung (66) und der Oberfläche des Mediums angeordnet ist und auf den Mittelteil des Elektronenstrahls nach dem Muster eines Zeichens so einwirkt, das auf dem Medium ein Zeichen abgebildet wird.6, Linse nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen Stigmator (68), der zwischen dem Aperturglied (60) und dem Deflektron (70) angeordnet ist und Unregelmäßigkeiten im Mittelteil des Elektronenstrahls korrigiert.909823/07987· Linse nach AnBpruoh 6, dadurch gekennzeichnet, daas der Stigmator (68) aufweist ein zylindrisches isolierendes Glied (160) mit einer durchgehenden öffnung mit einer Innenseite und mit verhältnismäßig dünnen Außenwandungen (162), einen verhältnismäßig dünnen metallischen Belag in Form mehrerer paralleler Segmente (166), die in der Längsrichtung und mit Abstand von der Achse des zylindrischen Gliedes verlaufen, wobei jedes Segment von den benachbarten Segmenten getrennt und elektrisch isoliert ist, und eine Anzahl von elektrischen Leitern (170), von denen jeder Leiter duroh die dünne Außenwandung des zylindrischen Gliedes hindurchgeführt und mit mindestens einem Segment mechanisch und elektrisch verbunden ist·8· Stigmator (68) für eine Elektronenstrahlquelle, gekennzeichnet dureth ein Eylinarisch.es isolierendes Glied (160) mit einer durchgehenden öffnung und mit einer Innenseite und verhältnismäßig dünnen Außenwandungen (162), durch einen verhältnismäßig dünnen metallischen Belag in Form meherer paralleler Segmente, (166), die längs der Achse des zylindrischen Gliedes mit Abstand von dieser verlaufen, wobei jedes Segment von den benachbarten Segmenten getrennt und elektrisch isoliert ist, und durch eine Anzahl elektrischer Leiter (170), von denen jeder Leiter durch die dünhne Außenwandung des zylindrischen Gliedes hindurchgeführt und mit mindestens einem Segment mechanisch und elektrisch verbunden ist.9. Glühfaden»Gitter-Anordnung (30) für eine Elektronenstrahlquelle, gekennzeichnet durch eine zylindrische Gitterelektrode (38) mit einer längs der Mittelachse verlaufenden durchgehenden Öffnung (HO), die an dem einen Ende in einem mit der öffnung in Verbindung stehenden ausgehöhlten Bezirk (142) und am anderen Ende in einer mit der öffnung in Verbindung stehenden sphärischen konkaven Innenseite (40) endet, durch einen an zwei Leitern (36) befestigten Glühfaden (34), durch eine isolierende zylindrische Halterung (146) für den Glühfaden und die Leiter, die mit909823/079 8den genannten Elementen eine Einheit bildet und eine Abmessung aufweist, die kleiner ist als die Abmessung des ausgehöhlten Bezirks, welche Einheit im ausgehöhlten Bezirk der Gitterelektrode so angeordnet ist» dass der Glühfaden sich in die öffnung hineiiners treckt und an der sphärischen Innenseite der Gitterelektrode gelegen ist, und durch eine Abdeckplatte (148) mit mindestens einer öffnung zur Aufnahme der mit dem Glühfaden verbundenen leiter, welche Abdeckplatte mit dem Ende des ausgehöhlten Bezirks der Gitterelektrode verbunden und an der Einheit befestigt ist, wodurch eine einsetzbare Glühfaden-Gitter-Anördnung geschaffen wird.10· Verfahren zum wahlweisen Beeinflussen des Querschnittes eines Elektronenstrahls an der Oberfläche eines Mediums, wobei an der Oberfläche des Mediums eine gewünschte Stromdichte des Elektronenstrahls aufrechterhalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektronenstrahl wahlweise fokussiert und der Strom des Elektronenstrahls wahlweise verändert wird, und dadurch gekennzeichnet, dass der Elektronenstrahl so fokussiert wird, dass die Stromdichte des Elektronenstrahls verändert wird, dass wahlweise der Mittelteil des Elektronenstrahls durchgelassen wird, und dass der durohgelassene Mittelteil des Elektronenstrahls auf einen gewünschten Querschnitte auf dem Medium fokussiert wird.11· Verfahren nach Anspruch tO, dadurch gekennzeichnet, dass die Veränderung des Elektronenstrahlstromes programmiert wird, sowie die Veränderung der Fokussierung des Elektronenstrahls und die Veränderung der Fokussierung des durchgelassenen Mittelteiles des Elektronenstrahls, so dass wahlweise auf den gewünschten Querschnitt des Elektronenstrahls an der Oberfläche des Mediums umgeschaltet werden kann.90982 3/0798Ϊ80 5 5 7412· Verfahren naeh Anspruoh 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der durchgelassene Mittelteil dea Elektronenstrahls auf eine vorgewählte Stelle der Oberfläche des Mediums gelenkt wird.13. Verfahren nach Anspruch 12, daduroh gekennzeichnet, dass der Elektronenstrahl wahlweise nach dem Muster eines Zeichens abgelenkt wird, so dass auf dem Medium ein Zeichen abgebildet wird.909823/0 7 98Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US68043767A | 1967-11-03 | 1967-11-03 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1805574A1 true DE1805574A1 (de) | 1969-06-04 |
DE1805574B2 DE1805574B2 (de) | 1973-10-04 |
Family
ID=24731109
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1805574A Pending DE1805574B2 (de) | 1967-11-03 | 1968-10-23 | Verfahren zum Abbilden von Zeichen auf einem Medium mittels eines durch ein Fokussiersystem auf dem Medium gebündelten Elektronenstrahls |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3483427A (de) |
DE (1) | DE1805574B2 (de) |
FR (1) | FR1591195A (de) |
GB (1) | GB1242003A (de) |
NL (1) | NL6815197A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3835327A (en) * | 1972-05-08 | 1974-09-10 | United Aircraft Corp | Triode electron gun for electron beam machines |
US3956635A (en) * | 1975-06-13 | 1976-05-11 | International Business Machines Corporation | Combined multiple beam size and spiral scan method for electron beam writing of microcircuit patterns |
US4013891A (en) * | 1975-12-15 | 1977-03-22 | Ibm Corporation | Method for varying the diameter of a beam of charged particles |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2422807A (en) * | 1945-03-29 | 1947-06-24 | Rca Corp | Art of ascertaining the atomic structure of materials |
US2464419A (en) * | 1947-12-26 | 1949-03-15 | Rca Corp | Method of and apparatus for selectively achieving electronic darkfield and bright field illumation |
US2464396A (en) * | 1948-01-30 | 1949-03-15 | Rca Corp | Art of focusing electron microscopes, etc. |
US2781171A (en) * | 1948-09-17 | 1957-02-12 | Northrop Aircraft Inc | Electronic counting tube |
US2627589A (en) * | 1950-10-30 | 1953-02-03 | Rca Corp | Focusing of electron optical apparatus |
US2640950A (en) * | 1951-06-06 | 1953-06-02 | Atomic Energy Commission | Point electron source |
US3358174A (en) * | 1964-12-18 | 1967-12-12 | Gen Electric | Electron gun having a segmented control electrode |
US3418520A (en) * | 1966-12-21 | 1968-12-24 | Ibm | Intensity control system for a particle beam device |
-
1967
- 1967-11-03 US US680437A patent/US3483427A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-10-23 DE DE1805574A patent/DE1805574B2/de active Pending
- 1968-10-24 NL NL6815197A patent/NL6815197A/xx unknown
- 1968-10-31 FR FR1591195D patent/FR1591195A/fr not_active Expired
- 1968-11-01 GB GB51997/68A patent/GB1242003A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3483427A (en) | 1969-12-09 |
NL6815197A (de) | 1969-05-06 |
FR1591195A (de) | 1970-04-27 |
DE1805574B2 (de) | 1973-10-04 |
GB1242003A (en) | 1971-08-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2822242C2 (de) | ||
DE69332995T2 (de) | Raster-Elektronenmikroskop | |
DE112014003760B4 (de) | Elektronenmikroskop und Beobachtungsverfahren | |
DE3219573C2 (de) | Elektronenstrahlunterbrecher | |
DE2004688A1 (de) | Selbsttätige Steuerung für Plasma-Schweißeinrichtungen | |
US3371206A (en) | Electron beam apparatus having compensating means for triangular beam distortion | |
DE2647254C2 (de) | Anordnung zum Bestrahlen eines Targets mit einem Strahl geladener Teilchen und Verwendung | |
DE69610287T2 (de) | Korpuskularoptisches gerät mit einer festen blende für den monochromatorfilter | |
DE2805602C2 (de) | ||
DE1805574A1 (de) | Linse fuer Elektronenstrahlaufzeichnungsgeraete | |
DE69628367T2 (de) | Rasterelektronenmikroskop | |
DE1762109A1 (de) | Farbbildroehrensystem | |
DE2719725A1 (de) | Einrichtung zur elektronenstrahlerwaermung von materialien | |
DE102008064696B4 (de) | Teilchenoptische Vorrichtung mit Magnetanordnung und ihre Verwendung zum Abbilden oder Beleuchten | |
DE2161027C3 (de) | Elektronenstrahlerzeuger mit einer durch einen Energiestrahl zu erhitzenden Kathode | |
DE1295311B (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Metallueberzuegen durch Vakuumaufdampfen | |
DE2742264A1 (de) | Verfahren zur abbildung eines objektes mit geringer vergroesserung mittels eines korpuskularstrahlgeraets, insbesondere eines elektronen-mikroskops | |
EP0076868A1 (de) | Elektronenstrahl-Gravierverfahren und Einrichtung zu seiner Durchführung | |
DE1515200A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Materialbearbeitung mittels eines Korpuskularstrahles | |
DE1041075B (de) | Vorrichtung zur Korrektur der Richtungen eines Elektronenstrahles in einer Farbfernsehroehre | |
DE635761C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Rasternegativen | |
AT139222B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige bzw. zur Aufzeichnung von elektrischen Modulationen, insbesondere zur Gewinnung von Tonaufzeichnungen mit Hilfe von Kathodenstrahlenröhren. | |
DE2460715A1 (de) | Korpuskularstrahloptisches geraet zur korpuskelbestrahlung eines praeparats in form eines flaechenmusters mit mehreren untereinander gleichen flaechenelementen | |
DE1255707B (de) | Verfahren zum Erzeugen von Beugungsgigittern auf einem der Speicherung von farbigen Licht-, insbesondere Bildsignalen dienenden lichtmodulierenden Medium | |
DE887550C (de) | Anordnung zur Erzeugung eines Elektronenbrennflecks auf dem Schirm einer Kathodenstrahlroehre |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 |