DE1803708A1 - Slitting and cutting device - Google Patents

Slitting and cutting device

Info

Publication number
DE1803708A1
DE1803708A1 DE19681803708 DE1803708A DE1803708A1 DE 1803708 A1 DE1803708 A1 DE 1803708A1 DE 19681803708 DE19681803708 DE 19681803708 DE 1803708 A DE1803708 A DE 1803708A DE 1803708 A1 DE1803708 A1 DE 1803708A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
suction
stop
feed table
bow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681803708
Other languages
German (de)
Inventor
Black James A
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1803708A1 publication Critical patent/DE1803708A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H31/00Other gearings with freewheeling members or other intermittently driving members
    • F16H31/003Step-by-step mechanisms for rotary motion
    • F16H31/005Step-by-step mechanisms for rotary motion with pawls driven by a reciprocating or oscillating transmission member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D11/00Combinations of several similar cutting apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/15Intermittent grip type mechanical movement
    • Y10T74/1526Oscillation or reciprocation to intermittent unidirectional motion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/15Intermittent grip type mechanical movement
    • Y10T74/1526Oscillation or reciprocation to intermittent unidirectional motion
    • Y10T74/1529Slide actuator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2033Including means to form or hold pile of product pieces
    • Y10T83/2037In stacked or packed relation
    • Y10T83/2057Including means to deliver individual pieces to a stack holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2183Product mover including gripper means
    • Y10T83/2185Suction gripper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/525Operation controlled by detector means responsive to work
    • Y10T83/531With plural work-sensing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/525Operation controlled by detector means responsive to work
    • Y10T83/541Actuation of tool controlled in response to work-sensing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/748With work immobilizer
    • Y10T83/7593Work-stop abutment
    • Y10T83/7607Normal to plane of cut
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/748With work immobilizer
    • Y10T83/7593Work-stop abutment
    • Y10T83/7633Collapsible

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Frelllgralhilree· 1» ffcle%l le»*· DU ■■»!»■ Eliewier ί»Ν*β·Frelllgralhilree · 1 »ffcle% l le» * · YOU ■■ »!» ■ Eliewier ί »Ν * β ·

poiua*i« Dlpl.-lng. R. H. Bahr poiua * i « Dlpl.-lng. RH Bahr

■enter■ enter

r.i,*.w.H.rn-.^T«M^w Dlpl-Phyt. Eduard B«tzl«r ■#««,«*««. ri, *. wHrn -. ^ T «M ^ w Dlpl-Phyt. Eduard B «tzl« r ■ # ««, «*« «.

Fernsprecher: 10930 re Telephone: 10930 re 398012398012

»"" Dlpl.-lng. W. Herrmann-Tr#nt#pohl »·»«»" "Dlpl.-lng. W. Herrmann-Tr # nt # pohl »·» «

Telegrammanidirlft: b*tbmt'amuixitb Telegrammanichrin:Telegrammanidirlft: b * tbmt'amuixitb Telegrammanichrin: Bahrpatent· Hern· HAItNIANWALIt Babetxpat MUnchenBahrpatent · Hern · HAITNIANWALIt Babetxpat MUNICH Telex 08 22? »53 Telex 05 245*2Telex 08 22? »53 Telex 05 245 * 2

—I Bankkonten:—I bank accounts:

Bayrliche Verelnibank München 952287Bayrliche Verelnibank Munich 952287

1 ft Π *3 7 Π R Dresdner Bank AG Hern· 202 4M1 ft Π * 3 7 Π R Dresdner Bank AG Hern 202 4M

ι w w ο / U U Poittcheckkonto Dortmund 55·«ι w w ο / U U Poittcheckkonto Dortmund 55 · «

Baf.rBaf.r

In der Antwort bitte angabanPlease indicate in the answer Zuschrift bltta nach:Letter to:

MO 11 43MO 11 43

JAMES A. BLAOK, 13700 Sparta. iT.W.. Kent Pity. Michigan. U.S.A.JAMES A. BLAOK, 13700 Sparta. iT.W .. Kent Pity. Michigan. UNITED STATES.

Schlitz- und Schneidevorrichtung«Slitting and cutting device «

Bei der Verarbeitung eines Papierbogens oder dgl. iit ·β oft wünschenswert, das Papiermaterial in Bogen zu bedrucken oder zu prägen und die Bogen darauffolgend in die besonderen, im einzelnen gewünschten Abmessungen zu schlitzen oder zu zerschneiden. So ist es z. B. nicht unüblioh, eine Druckplatte oder einen Seidenschirm derart herzustellen, daß maqfnehrere identische Karten, Zeichnungen oder dgl. auf einen einzigen Papierbogen druckt und diesen Papierbogen nach dem Druck in getrennte Stücke zerschneidet, so daß jedes Stück einen identischen oder verschiedenen Abdruck erhält.When processing a sheet of paper or the like, it often occurs desirable to print on the paper material in sheets or to emboss and then to slit or cut the sheets into the particular, individually desired dimensions. So it is z. B. not unüblioh to produce a printing plate or a silk umbrella in such a way that several Identical cards, drawings or the like. Prints on a single sheet of paper and this sheet of paper after printing in cuts separate pieces so that each piece has an identical or different imprint.

Bisher bestanden die bekannten Maschinen zum Schneiden eine» Papierbogens nach dem Druck aus zwei parallelen, senkreoht angeordneten Wellen, auf denen Grummirollen angebracht waren, von denen wenigstens einige angetrieben werden. Der Bogen wird zwischen die Grummirollen eingeführt, die ihn in Berührung mitSo far, the known machines for cutting consisted of a » Sheet of paper after printing from two parallel, vertically arranged shafts, on which rubber rollers were attached, from which at least some are driven. The bow is inserted between the rubber rollers that it is in contact with

9 0 9 ö 2 Λ / 0 2 5 09 0 9 ö 2 Λ / 0 2 5 0

den Schneide« oder Sehlitzmessern bringen, dl® den gtwtinsohtea Sohnitt in dem Bogen ausführen·bring the cutting knife or sehlitz knives, dl® the gtwtinsohtea Perform sonity in the arch

Bei dt» Verwendung dieser Jurten von Schneidevorriehtiisigem traten fiele Probleme auf» Zunächst ist es praktisch unmöglich, siehta?«» mittllen, dafi die Bedienungsperson den Papierbogen zwischen ii® Rollen in genauer Seiten·· und Längsausriciitang in Besing auf al© Schneidemesser einXtiJirt· Dareli eine ungenaue liaerlehtmsg wird natürlich äer Sotoitt durch die Flack® der einzelnem Karten» Zeielmmmgen oder dgl· geführt und der gesamt© Papierbogen damit unbrauchbar« Wenn der Dxnck ©der die Prägung mat das Papier Ton "besonders hochwertiger Qualität" simd$ treten iureb, die·«· sen Terlust beträehtliohe, erhöhte Ausgaben auf, die bei der Ausführung eines bestimmten Auftrages entstehen«When using these yurts of cutting devices, problems arose. "At first it is practically impossible, see?" an inaccurate liaerlehtmsg led course OCE Sotoitt by Flack® of single cards »Zeielmmmgen or similar · and the total © sheet of paper unusable" If the Dxnck © the mat embossing the paper sound "very high quality" SIMD $ b © occur iureb , the · «· sen terlust on the relevant, increased expenses incurred in the execution of a certain order«

Selbst wenn der Bogen während seiner anfängliehea Einführung «wischen die Rollen geeignet ausgerichtet wird» so stellten ile bisher bekannten Vorrichtungen jedoch keine befriedigende Einrichtung dar, mit der die einzelnen Streifen aus der Vorrichtung entnommen und ohne die Gefahr einer Verschmutzung$ eines Zerrelfens oder dgl® aufgestapelt werden konnten· Durch ein solches Verschmutzen und Zerreißen erhält man natürlich wieder ©i·» neu Ausschuß eines Teiles oder des gesamten Papierbogen, und es ergibt sich dadurch ein Zeitverlust und eine Rentabilitätserniedrigung· "Will wipe the wheels properly aligned" Even if the arc during his anfängliehea introduction but so ile previously known devices did not provide satisfactory device when the removed the individual strips from the apparatus and stacked without risk of contamination $ one Zerrelfens or dgl® Due to such soiling and tearing, one naturally gets again a part or the entire sheet of paper, which results in a loss of time and a reduction in profitability.

Die vorliegende Erfindung bezweckt deshalb, eine Vorrichtung zum Schlitzen und Schneiden von Bögen der beschriebenen Art anzugeben, bei der eine neue Ausrichteinrichtung verwandt wird, durch die siehergestellt wird, daß der Bogen richtig ausgerichtet isty bevor er mit den Betätigungsgliedern in Berührung kommt, die bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Sohneideoder Schutzvorrichtungen enthalten«The present invention therefore aims to provide an apparatus for slitting and cutting sheets of the type described, in which a new alignment device is used by which it is made that the sheet is properly aligned y before it comes into contact with the actuators shown at a preferred embodiment of the invention that contain sons or protective devices "

Sie verliegende Erfindung bezweckt insbesondere, eine VorrichtungThe object of the invention is in particular to provide a device

800&24/0260800 & 24/0260

BADBATH

der beschriebenen Art anzugeben, bei der die Betätigung oder die Betriebsbereiteehaft der Schlitzmesser von einer verher geeigneten Ausrichtung des Papierbogens auf dem Zuführtisch abhängt, und bei der somit der Bogen nicht mit den Betätigungsvorrichtungen in Berührung kommt und geschnitten wird, falls keine anfängliche geeignete Ausrichtung gegeben ist·of the type described, in which the actuation or availability of the slitting knives depends on a relatively suitable orientation of the paper sheet on the in-feed table, and thus in which the sheet does not come into contact with the actuators and is cut if there is no initial suitable orientation ·

Die Erfindung bezweckt weiterhin, einen neuen Mechanismus anzugeben, um den Bogen in die Bearbeitungsstellung in Bezug auf die Bearbeitungeelemente, wie etwa Hesser oder dgl· zu bringen, bei dem der Bogen nur an der hinteren Fläche berührt wird, so daß sichergestellt wird, daß die bedruckte Seite nicht verschmutzt oder anderweitig beeinträchtigt wird, während der Bogen durch die Vorrichtung läuft·The invention further aims to provide a new mechanism for the sheet in the processing position with respect to to bring the processing elements, such as Hesser or the like, in which the arch is only touched on the rear surface, see above to ensure that the printed page is not soiled or otherwise impaired while the sheet is running through the device

Die Erfindung bezweckt ebenso, einen neuen Zuführtisch und eine Abgabeeinrichtung anzugeben, die mit einer neuen Anschlaganordnung am Ende des Zuführtisches ausgestattet ist, gegen die die Bedienungsperson den Bogen zum Anschlag bringen kann, wenn sie ihn auf den Zuführtisch legt, und die einen Durchgang des Bo* gene durch die Vorrichtung nur im richtigen Augenblick innerhalb des Arbeitszyklus gestattet·The invention also aims to provide a new feed table and a Specify delivery device, which is equipped with a new stop arrangement at the end of the feed table, against which the Operator can bring the sheet to the stop when she puts it on the feed table, and the one passage of the Bo * genes allowed by the device only at the right moment within the work cycle

Es soll ferner eine Vorrichtung der beschriebenen Art geschaffen werden, bei der die einzelnen Streifen,nachdem sie geschnitten oder geahlitzt worden sind, von der Übertragungsvorrichtung zwangsläufig entfernt und geordnet in der Vorrichtung gestapelt werden, wobei eine Aufnahmeablage für die Ablagerung der bearbeiteten Bögen vorgesehen ist«Furthermore, a device of the type described is to be created in which the individual strips, after they have been cut or scuffed, are removed from the transfer device are inevitably removed and stacked in the device in an orderly manner, with a receiving tray being provided for storing the processed sheets «

Die Erfindung bezweckt ebenfalls eine Vorrichtung mit einer neuen Einrichtung zur Einstellung der Höhe der die Bögen auf«. nehmenden Ablage entsprechend der Dicke des dauaufljqgenden Stapels anzugeben, so daß der senkrechte Abstand zwischen derThe invention also aims at a device with a new device for adjusting the height of the arches on «. taking shelf according to the thickness of the permanent Stack so that the vertical distance between the

909824/0250909824/0250

Übertragungseinrichtung und der Oberseite des Stapele se klein wie abglich gehalten wird, um eine genaue Stapelung eu ermb*g«» liehen»Transmission device and the top of the Stapele se small as balanced is kept to ensure an exact stacking eu ermb * g «» borrowed »

Gemäß der Erfindung soll weiterhin eine Verrichtung der he» βehriebeneη Art angegeben werden» bei 4er der Mechanismus cur Abnahme der geschnittenen Bögen τβη der Übertragungeeinrich«* tung automatisch in dem Pail auSer Betrieb geeetst wird, daß entweder su Anfang oder während dee Durchgänge des Bogene dureh die Vorrichtung keine genaue Auerichtung erhalten wurde* we«· durch siehergestellt wird, dafl der Bogen nicht Terschmutst oder anderweitig beeinträchtigt wird und wodurch susätslich verhin- · dort wird, daß die Abnahmeeinrichtung dadurch beschädigt wird« daß sie in direkte Berührung mit der übertragungseinrichtung kommt* . ■ - , .According to the invention, a performance of the he » βehrebeneη type are specified »with 4 the mechanism cur Acceptance of the cut sheets τβη of the transfer device «* device is automatically checked in the pail out of service that either at the beginning or during the passages of the arch the device was not precisely aligned * we «· is established by them so that the arch does not break down or is otherwise impaired and which essentially prevents there it becomes that the acceptance device is damaged thereby " that it comes into direct contact with the transmission device *. ■ -,.

Im folgenden soll die Erfindung näher an Hand einer in der Zeichnung dargestellten vorzugsweieen Ausführungeform erläutert werden« £s seigtIn the following the invention will be closer to hand in the The preferred embodiment shown in the drawing will be explained

Pig· 1 eine perspektivische Ansicht der erfindunge« gemäßen Verrichtung!Pig 1 a perspective view of the invention proper performance!

Fig» 2 eine leildraufsioht, in der die oberen Einnelheiten der das Messer betätigenden Anordnung und der Anschlagsanordnung dargestellt sind)FIG. 2 is a partial plan view in which the upper units of the arrangement which actuates the knife and the stop arrangement are shown)

3 eine Seitenansicht der Vorrichtung; Pig. 4 ein Querechnlt entlang der Ebene IV-IV in Fig« 3; Fig· 5 eine Endaneichtj3 is a side view of the device; Pig. 4 is a cross section along the plane IV-IV in FIG. 3; Fig. 5 is an end view

FIg* 6 eine Teilseitenansicht der die Ablage absenkenden SperrklinkenanerdnungJFig. 6 is a partial side view of the lowering the shelf Ratchet Grounding J.

ο ο d e.2 ^ y ο 2-.fi οο ο d e.2 ^ y ο 2-.fi ο

fig· 7 ein« S«ildraufaieht auf di· di· Plattform abs·*» k«nde Sperrklinkenanordnumgffig · 7 a «S« ildraufaufaicht di · di · platform abs · * » no pawl arrangement

Pig. 8 eine !«ilTerderaneioht der Hauptantriebseinrichtung}Pig. 8 one!

Pig· 9 eine B«hematisoh· Ieilansioht dea Zuführtisch··9 d·· lisoh·· und dar Anschlagsanordnung}Pig · 9 a B «hematisoh · Ieilansioht dea feed table ·· 9 d ·· lisoh ·· and the stop arrangement}

Pig· 10 «ine schematisohe, unterbrochene Seildaretellung der oberen Seil· dor da· Kesser betätigenden Anordnung |Pig · 10 «ine schematic, interrupted rope illustration the upper rope · there · the Kesser actuating arrangement |

Pig· 11 eine aohematiaoh· Xeilanaieht de· di· Saugnapf*Pig 11 aohematiaoh Xeilana sucht de di suction cup *

anordnung hoohführendcn Systerns in der "Sicherung· "«arrangement of high-level systems in the "Backup" "

Betriebeβteilung;Business division;

Pig· 12 ist eine sohematisohe Teilaneicht des di· Sauganordnung steuernden Systems» in der "Arbeite"-Ietriebsstellung}Pig · 12 is a related part of the system controlling the suction arrangement »in the" working "operating position}

Pig· 13 eine eohematiache leilaeitenanaioht d·· Ablag·«» bodene und der Einstellanordnung hierfürjPig · 13 a eohematiache leilaeitenanaioht d ·· shelf · «» floor and the setting arrangement for this j

Pig· 14 eine echematische Darstellung der Yakuum« und elektrischen Steuerelemente}Pig · 14 an echematic representation of the Yakuum «and electrical controls}

Pig· 15 eine achenatieche Darstellung einer abgewandelten Ausführungsform gemäß der Sriindung·Pig 15 an achenatieche representation of a modified one Embodiment according to the definition

Kurz zuBammengefaet enthält di· neu· Yorriohtung eine 2ufvührtisohanordnung, eine Ob«rtragungsme^hanismuBanordnung9 ein· Am* •chlagsanordnung zur Begrenzung de· Abstand«s9 mit dem der B|e* gen in die Vorrichtung durch die Bedienungapereon elmgeiümrt werden kann, um aieheriuetellen, dal der Bogen im geeignetenShort zuBammengefaet contains di · new · Yorriohtung a 2UF v ührtisohanordnung, a Whether "rtragungsme ^ hanismuBanordnung 9 a · On * • chlagsanordnung to limit de · distance" s 9 with the B | e * gen into the device through the Bedienungapereon be elmgeiümrt can to aieheriuetellen that the bow is in the appropriate

80902^026080902 ^ 0260

BAD ORiölNALBAD ORiölNAL

«•ο — - ι«• ο - - ι

Augenblick während des Arbeitszyklus durch die tlbertragungseinrichtung aufgenommen wird, einen hin- und herlaufenden ' Sehlitten, um den Bogen von der Übertragungseinrichtung ab-. zunehmen und einen Ablageboden, auf dem der Segen abgelegt wird, wenn die Übertragungseinrichtung in ihre Ausgangsstellung zurückkehrt« Ea sind Einrichtungen vorgesehen, um die Mes8eranordnung und/oder die Abnahmeeinriehtung für den fall auler Betrieb zu setzen, da£ eine genaue Ausrichtung des Sogens zu Anfang oder während dieser durch die Vorrichtung läuft, nicht erreicht wird»Moment during the working cycle is recorded by the transmission device, a reciprocating motion 'Sehlitten to disconnect the bow from the transmission device. and a shelf on which the blessings are placed is, when the transmission device returns to its starting position «Ea means are provided to the Knife arrangement and / or the acceptance device in case auler operation to ensure precise alignment of the suction at the beginning or during this through the device runs, is not reached »

In den figuren ist eine bevorzugte Ausführungsform gemäfi der Erfindung dargestellt, die im folgenden im einzelnen besehrieben werden soll· Die neue Vorrichtung, die den Gegenstand der verliegenden Erfindung bildet, enthält, wie es am besten aus den figuren 1 und 3 zu ersehen ist, einen Rahmen, der allgemein mit 10 bezeichnet ist, der mehrere Stützen 11, üängsträger 12 und Querglieder 13 besitzt« Bas Äuflsre der Vorrichtung wird durch mehrere Seitenplatten geschützt, die vorzugsweise abnehmbar sind, so daß die Betriebselemente gewartet werden können,In the figures, a preferred embodiment is according to the Invention presented, which will be besehrieben in the following in detail · The new device, which is the subject of The present invention, as best seen in Figures 1 and 3, includes a frame, indicated generally at 10, having a plurality of supports 11, girders 12 and cross members 13 as the exterior of the device is protected by several side panels, which are preferably removable so that the operating elements can be serviced,

^ Die Zuführtischanordnung, die allgemein mit dem Bezugszeichen 20 bezeichnet ist, enthält einen geneigten Tisch 21, der eine aufrechtstehende führung 22 besitzt, die an einer seiner Seiten befestigt ist· Wie zusätzlich aus figur t4 hervorgeht, weist der ι fisch 21 eine Reihe von zwei Ausrichte öffnungen 23 auf, die in die Oberfläche des Tisches ganz in der Sähe der aufrechtstehenden führung ader des Anschlages 22 gebohrt sind· Die öffnungen 23 stehen über Steueruffnungen 24 mit Verbindungsleitungen 25 in Verbindung· Sie Leitungen 25 sind mit einer Unterdruokfeststellverriohtung 26 verbunden, deren funktion aus der folgenden Beschreibung deutlich wird* Sie Ausrichteuffnungen 23 sollten einen begrenzten Durchmesser aufweisen und nahe an dem Anschlag 22 liegen· Lediglich beisffelsweise wird angegeben, daß uff nun-^ The feed table assembly, generally designated by the reference number 20, includes an inclined table 21 which has an upright guide 22 on one of its sides As can also be seen from FIG. 4, the fish 21 has a row of two alignment openings 23 which are the surface of the table is completely drilled into the saw of the upright guide vein of the stop 22 · The openings 23 stand via control openings 24 with connecting lines 25 in connection · They lines 25 are connected to a Unterdruokfeststellveriohtung 26, the function of which consists of the following Description becomes clear * You should 23 alignment slots have a limited diameter and close to the stop 22 lie

SAD OHiGJNALSAD OHiGJNAL

gen mit einem Durchmesser τοη annähernd 1,5 MQ Ci/16 inoh) eufriedenetellende Ergebnisse gezeigt haben·genes with a diameter τοη approximately 1.5 MQ Ci / 16 inoh) are satisfactory Have shown results

Die EttftÜirtiaohanördnung 20 ist seitlich gegen die Vorrichtung mit Hilfe einer seitlichen Einstellvorrichtung 27 und einer Führungsschiene 28 verschiebbar (siehe Figur 3). Diese Sin-· »teileinrichtung besteht aus einem langen Gewindestab, der geeignet an dem Rahmen der Torrichtung, drehbar gelagert ist« Dtr Tisch steht mit diesem Gewindestab mit Hilfe von geeigneten Abgriff halterungen im Eingriff, und wenn die Einstelleinrichtung gedreht wird, eo wird der !Tisch je nach der besonderen Drthriehtung entweder gegen dae Papier oder τοη dem Papier weg verschoben, wie es aus Figur 3 zu ersehen ist«The EttftÜirtiaohanördnung 20 is laterally against the device displaceable with the aid of a lateral adjustment device 27 and a guide rail 28 (see FIG. 3). This sin- »Partial device consists of a long threaded rod, the suitable on the frame of the door direction, is rotatably mounted « Dtr table stands with this threaded rod with the help of suitable Tap brackets engaged, and when the adjuster is rotated, the table will vary depending on the particular Direction either against the paper or away from the paper shifted, as can be seen from Figure 3 «

Sie hin- und hergehende Tischanordnung, die allgemein mit dem Besugsseiphen 30 bezeichnet ist, (siehe Figuren 3, 4 und 9) enthält einen ebenen Tisch 31» der gleitend auf einer Seite der Vorrichtung mit Hilfe einer Trägerschiene 32 und einer linearen Lagerbüchse 33 gelagert ist· Die gegenüberliegende Seite des Tisches wird von einem, langen Träger gestell 37 getragen, auf dem zwei oder eine Reihe von Rollen 38 drehbar aufliegen· Das äußere Führungsende des Tisches 3t 3-8^ mit mehreren Saugöffnungen 34- ausgestattet (siehe auch Figur 14)» an die mit Hilfe einer leitung 35 Vakuum angelegt wird· Die Gegenwart oder Abwesenheit eines Vakuums an den Saugöffnungen 34 wird mit Hilfe eines durch eine Nockenscheibe betätigten Ventiles 36 gesteuert, auf das später eingegangen werden soll·The reciprocating table assembly, generally designated the Besugsseiphen 30, (see Figures 3, 4 and 9) includes a flat table 31 'which is slidably supported on one side of the device by means of a support rail 32 and a linear bearing sleeve 33 · the opposite side of the table frame 37 is of a long carrier carried on the two or · rest a series of rollers 38 rotatably supports the outer guide of the table 3t 38 ^ mi t plurality of suction ports 34- equipped (see also Figure 14 ) »To which a vacuum is applied by means of a line 35 · The presence or absence of a vacuum at the suction openings 34 is controlled with the aid of a valve 36 actuated by a cam disk, which will be discussed later ·

In den Figuren 3 bis 5 und 8 ist die Hauptantriebsanordnung 40 dargestellt, die eine seitliche Welle 41 besitzt, die geeignet mit Hilfe einer Lagerblocklagerung drehbar gelagert ist, die in Figur 8 mit 42 bezeichnet ist* Wenn man in Figur 8 von links nach rechts geht, so sind auf der Welle der-Reihe nach die folgenden Glieder angeordnet und an der Welle befestigt, so daß sie.mit,dieser rotieren, ein Abstandsring 43, eine Nockenschei-In FIGS. 3 to 5 and 8, the main drive arrangement 40 is shown, which has a lateral shaft 41 that is suitable is rotatably mounted with the help of a bearing block bearing, which is designated in Figure 8 with 42 * If you look in Figure 8 from the left goes to the right, the following links are arranged on the shaft in turn and attached to the shaft so that they.with, this rotate, a spacer ring 43, a cam disc

SÖ982WÖ2SÖSÖ982WÖ2SÖ

be 44 für den Papieranechlag, »Ine »ookeneoheU>e 45 für die titiseranordnung, eine Nockensehelbe 46 «ur Steuerung der Höhe &·§ Ablegebedens» ein AntrltlißkettenBiOinrat 47♦ eine nockenscheibe 48 für das Überdruckventil, eine Hookeneoheibe 49 -£Ua? dft* Tieelrventil, eine 3iooken»4ierdnung 50 «turn Anheben der ßfcugenordnung mid ein Exsenter 51 ^ur Versohlebung des Tieoh··♦ Der Eieenter 51 tür Verschieoung dee Siecheis let auf der Außeneeltt des iagers 42 befestigt, «e dafi eich fin Verbindungeam frei eieentrieeli entsprechend dleee» Exeenter bewegen kann, ohne durch die Welle 41 behindert eu eein. _ be 44 for the paper attachment, "Ine"ookeneoheU> e 45 for the titiser arrangement, a cam plate 46 "to control the height & · § Ablegebedens" a drive chain bioinrat 47 ♦ a cam disc 48 for the pressure relief valve, a hookeneoheibe 49 - £ Ua? dft * Tieel valve, a 3iooken »4ierdnung 50« turn lifting of the ßfcugenordnung mid an eccentric 51 ^ ur Verohlebung the Tieoh ·· ♦ The Eieenter 51 door shift and the Siecheis let attached to the outer shell of the iager 42, «e there is a fin connection to the free eieentrieeli can move accordingly dleee »Exeenter without being hindered by the shaft 41. _

line fortlEufende Drehung wird auf die Welle 41 .iron einen ElektroMotor 52 aus mit Hilfe einer herkbnmliohen &eechwindigkeit·- unterseteungBeinrichtung 54 übertragen. Der Motor $2 und die GeBchwindigkeitBuntersetiungerorriohtung 54 sind durch einen Keilriemen 33 miteinander verbunden und dae Ketteneahnrad 47 eteht alt der Geschwindigkeitßuntereeteungeeinrichtung über eine Antriebekette 55 In Verbindung· Das für das System erforderliche Vakuum wird mit Hilf« eines VakuumpuapenMotors 56 ereeugt, der drehbar mit einer Vakuumpumpe 57 rerbunden ist« Zweokmäßigerweiee sind, wie es in Figur 8 dargestellt ist, der Antriebsmotor 52$ die G-eeohwindlgkeitsuntereeteungseinriohtung 54t fii-e Vakuumpumpe 57 und der Vakuumpumpenmotor 56 Im allge- ' meinen seitlich mit der Verrichtung ausgerichtet.Continuous rotation is transmitted to the shaft 41. The motor $ 2 and the GeBchwindigkeitBuntersetiungerorriohtung 54 are connected to each other by a V-belt 33 and dae Ketteneahnrad 47 eteht old the Geschwindigkeitßuntereeteungeeinrichtung via a drive chain 55 in conjunction · The required for the system vacuum is ereeugt with Help "a VakuumpuapenMotors 56, rotatably connected to a vacuum pump 57 rerbunden is "Zweokmäßigerweiee are, as shown in Figure 8, the drive motor 52 $ G-eeohwindlgkeitsuntereeteungseinriohtung 54t fii - e vacuum pump 57 and vacuum pump motor 56. in general my 'laterally aligned with the performing.

Die lieehantriebseinrichtung 60, die am besten in den Figuren 3 bis 5 dargestellt ist, enthält eine Xischlenkstange 61, die schwenkbar an der vordersten Gleitlagerbüchse 33 des Tisches befestigt ist, wie es bei 62 dargestellt ist« Das entgegengesetzte Ende der Tischlenkstange 61 ist über eine Zwischenverbindung mit totem Spiel 66 mit dem Tischantriebsarm 63 verbunden* Das entgegengesetzte Ende des Tischantriebearmes 63 let an einer Welle 64 befestigt, die geeignet drehbar auer in dem Maschinenrahmen,*O gelagert ist, was mit 6.5, bezeichnet ist· Eine Einstellschraube/dient dazu, die Einstellung der Ver-The lieehantriebseinrichtung 60, which is best shown in the figures 3 to 5 is shown, includes a Xischlenkstange 61, the pivotable on the foremost plain bearing bush 33 of the table is attached as shown at 62 "The opposite end of the table control rod 61 is connected to the table drive arm 63 via an interconnect 66 with dead play * The opposite end of the table drive arm 63 let attached to a shaft 64 suitably rotatable except in the machine frame, * O is supported, which is denoted by 6.5. An adjusting screw / is used to adjust the adjustment

909824/ölfi-O;.: ■ ■ >909824 / ölfi-O;.: ■ ■>

SAO ORIGINALSAO ORIGINAL

bindung 66 ait totem Spiel au regeln*1 binding 66 ait dead game au rules * 1

Eine hin- und hergehende Bewegung vird dem Tisehantriebsarm über einen Sohmbarm 68 erteilt, der mit dem äußeren Ende de· Excenters 51 verbunden ist» wae mit 70 bezeichnet ist· Sa· entgegengesetzte Ende des S ο hub arm ei 68 ist eohWenkbar mit «em Tischantriebearm 63 an der Stell« 69 Terlinden. Wie für einen DurchsohnittBfaohmann ohne weiteres au ersehen ist, gleitet der Tisch 3O9 wenn sieh die Welle 41 dreht» entlang der Träger» sohiene 32 und dem Gestell 37 «wischen der in ausgesogenen Linien in Figur 3 dargestellten Stellung und der in gestrichelt gezeichneten angedeuteten Stellung, die mit dem Bezugs« seichen 3O-1 bezeichnet ist, hin und her*1 In diesem Endpunkt verharrt der Tisch 30 einen Augenbliok durch die Wirkung der Verbindung 66 mit totem Spiel, und kehrt sodann ia die mit aus« gezogenen Linien gezeichnete Stellung au einem neuen Arbeitszyklus zurück»A back and forth movement is given to the table drive arm via a boom arm 68 which is connected to the outer end of the eccentric 51, which is denoted by 70. The opposite end of the lift arm 68 is also pivotable with the table drive arm 63 at position 69 Terlinden. As can easily be seen by a friend, the table 30 9 slides when the shaft 41 rotates "along the carrier" support 32 and the frame 37 "between the position shown in solid lines in FIG. 3 and the position shown in dashed lines which is designated with the reference "piss 3O- 1, back and forth * 1 In this end point of the table 30 remains a Augenbliok by the effect of compound 66 with dead game, and then returns au ia the drawn with from" solid line position back to a new work cycle »

Sie Anschlag- oder Begrenaungsanordnung 80, die am besten in den figuren 1 bis 4» 8 und 9 dargestellt ist, weist eine Veil« 81 auf, die auf jeder Außenseite der Maschine oberhalb der hinteren Kante des Zuführungetisches 20 geeignet drehbar gelagert ist· An der Welle sind mehrere längere Arme 82, dl« an ihren äußeren Enden Sperrzähne 83 aufweisen, befestigt, so daJ sie mit der Welle drehbar sind· Sie Sperrzähne 83 liegen im Ruhezustand auf der Oberfläche des Tisches 30 auf, wie in figur 9 dargestellt ist, und sie dienen als ein Anschlag für die Papierbögen oder dgl., wenn diese auf den Zuführtisch gelegt werden· Gegebenenfalls kann eine Zugfeder dazu verwandt werden, die Sperrzähne in dieser Stellung vorzuspannen»You stop or curtain arrangement 80, which is best in Figures 1 to 4, 8 and 9 has a veil 81 mounted on each outside of the machine above the rear edge of the feed table 20 is suitably rotatably mounted · On the shaft are several longer arms 82, dl «an their outer ends have ratchet teeth 83, attached so that They can be rotated with the shaft · They have ratchet teeth 83 in the Rest on the surface of the table 30, as shown in Figure 9, and they serve as a stop for the Sheets of paper or the like. When placed on the feed table If necessary, a tension spring can be used to preload the ratchet teeth in this position »

Sie Welle 81 ist wahlweise drehbar, um die Arme 82 und somiH die Sperrzähne 83 mit Hilfe einer Verbindungsstang« 84 anau* heben· Sas von der Welle entfernt liegende Ende der Verbindungist ange 84 ist mit einem Schubübertragungsarm 85 verbunden, derYou shaft 81 is optionally rotatable about the arms 82 and so the ratchet teeth 83 with the help of a connecting rod «84 anau * lift. The end of the link, remote from the shaft, is attached 84 to a thrust transfer arm 85 which

909824/0250 ! 909824/0250 !

8AD ORIGINAL8AD ORIGINAL

mit Hilfe Ton Führungen 87 gleitend um die Hauptantriebswelle 41 drehbar gelagert let und mit der Nockenscheibe 44 für den Papieransohlag zusammenwirkt« Sin Schub wird von der Nockenscheibe 44 auf den Am 85 über eine herkömmliche Rolle 88 tiliertragen· Somit wird, was für einen Durchschnittsfaehmana ohne weiteres ersichtlich ist, eine Bewegung τοη der Well· 4t auf die Welle 81 fttov-tragen* wodurch der Papieranschlag oder die BegreniungsBperriähne 83 wahlweiee während der vorgesohrie« benen Zeiträume während tines Masehinenzyklus je nach der Ober·· fläohenitusgestaltimg dtr loekenseheibe 44 angehoben und abgesenkt werden·with the help of sound guides 87 can be slidably rotatably mounted around the main drive shaft 41 and interacts with the cam disk 44 for the paper base It can be seen that a movement τοη of the corrugation 4t on the shaft 81 fttov *, whereby the paper stop or the limiting lock valve 83 are optionally raised and lowered during the predetermined periods of time during a mechanical cycle, depending on the shape of the upper surface of the looseness disk 44.

Die Messeranordnung 90, die am besten aus den Figuren 1 bis 8, 10 und 14 IU ersahen ist, enthält eine Welle 91, die geeignet in dem Maschinenrahmen in der Nähe τοη und hinter der Anschlagswelle 81 gelagert ist« An der Welle 91 sind zwei Verbindungen 92 für die Streifenschneidestange befestigt» so daß sie sich mit dieser Welle drehen, und eine Streifenschneidestange 93» mit vorzugsweise rechteckigem Querschnitt, ist an den äußeren Enden dieser Verbindungen mit Hilfe τοη Befestigungsmitteln 94 befestigt. An der Streifenschneidestange 93 Sind mehrere einzelne Messeranordnungen befestigt, die zweokmäßiger-. weise entsprechend der schwebenden amerikanischen Anmeldung Vr* 595 099» eingereicht am 17.Wotember 1966, ausgebildet wer« den« Die Schlitz- oder besseranordnungen sind in seitlicher Richtung in Bezug auf die Stange 93 einstellbar, so daß die Breite τοη verschiedenen auf dem Bogen auszuführenden Schnitten leicht eingestellt werden kann«The knife assembly 90 which is best ersahen of Figures 1 to 5 »8, 10 and 14 IU, includes a shaft 91, which is suitable τοη in the machine frame near and stored behind the stop shaft 81 is" On the shaft 91 are two connections 92 for the strip cutting rod attached "so that they rotate with this shaft, and a strip cutting rod 93", preferably of rectangular cross-section, is attached to the outer ends of these connections by means of fastening means 94. On the strip cutting bar 93 are attached several individual knife assemblies, the two-pointed. wise according to the pending American application Vr * 595 099 "filed on December 17, 1966, designed who" The slot or better arrangements are adjustable in the lateral direction with respect to the rod 93, so that the width τοη different to be performed on the arch Cuts can be easily adjusted «

Ein Drehantrieb wird auf die Messerwelle 91 mit Hilfe eines Sehlitshebels 95 übertragen* Der den Hebel betätigende Arm besitzt eine umgekehrt ü-förmige öffnung an seinem oberen Ende, in die ein Schlüsseibelsen 101 τοη dem Hebel 95 vorsteht· Die ! Öffnung 96 besitzt einen Seil 97» der im allgemeinen parallel zu der Bahn des hin- und hergehenden Antriebsarmes 100 verläuft,A rotary drive is on the knife shaft 91 with the help of a Sehlitshebels 95 transferred * The arm operating the lever has an inverted U-shaped opening at its upper end, in which a key 101 τοη the lever 95 protrudes · The ! Opening 96 has a rope 97 which is generally parallel runs to the path of the reciprocating drive arm 100,

SAO ORIGINALSAO ORIGINAL

mm* *l*en sirtlttn ftll 98» dtr la allgemeinen qutr alert« rari»· »Am- iu*d hergehende Bewegung wird de» Amtrieesarm Hilf · dt* **■ Miß·tr betätigenden Iocktnecheibt 45 tr« U*i |tti*trt lmde 6·· Armes 100 »taltst zwti Führungenmm * * l * en sirtlttn ftll 98 »dtr la general qutr alert« rari »·» Am- iu * d forward movement becomes de »Amtrieesarm Help · dt * ** ■ Miss · tr actuating locknecheibt 45 tr « U * i | tti * trt lmde 6 ·· Armes 100 »taltst two tours

102, U» S*diesem A» befestigt sind» und dlt VtIXt 41 fleitern* *mt*ufUi lim· Relit 10? läuft «of dt« Umfang dtr Nooktasekelftt 45> to 4«β dtr Antriebiarm 100 tattprtoktnd dtr102, U »S * are attached to this A» and dlt VtIXt 41 fleitern * * mt * ufUi lim · Relit 10? runs «of dt« circumference dtr Nooktasekelftt 45> to 4 «β dtr drive arm 100 tattprtoktnd dtr

dieser looktneolitlbt hin- und htrläuft.this looktneolitlbt runs back and forth.

tertitt ftetf«stellt wurde, läuft dtr Antriebearm 100 gewöhnlich tntltng einer Bann, die im allgemeinen mit dtm Btxmftstlohtm 104 Ia dtr ligur 10 bezeichnet lit* Bint Zmgftdtrtertitt ftetf «, the drive arm 100 usually runs tntltng a ban, which is generally referred to as dtm Btxmftstlohtm 104 Ia dtr ligur 10 lit * Bint Zmgftdtr

105 spannt dtm Antriebearm 100 Im Uhrstigtrsinn, wit ta In Figur 10 dargtettllt ist, ta ror» daß« wann dar Arm 100 hin·· und herlämft, dar lalian 101 lediglich In dam paralltlen lall 97 dar öffnung 9€ hin- und hergleitet, und as wird ao keint Drthitwegung auf dan Hebel 9$ übertragen. Eint eweitt zugfedtr105 tensions the drive arm 100 clockwise, as shown in FIG. 10, there is "that" when the arm 100 slides back and forth, the lalian 101 only slides back and forth in the parallel 97 of the opening, and There is no transfer of any form of transfer to lever 9 $. Z one eweitt ugfedtr

106 apannt dam Sanlitehebel 95 im Gtegenuhr seiger a inn Tor, via es mua Figur 10 «u ersehen let« Durch diese Vorspannung wird dia Wallt 91 in Ihre hlnttrstt Stellung gedreht» in der ala ihrerseits diagJiehlitsetänge 93 und die daran aufgehängte Met-βeranordnung *uaihrer Betätigungestellung, in der sie mit der hin- und hergehenden Tischanordnung 30 rusaamenwirlct, abhebt,106 apannt dam Sanlite Hebel 95 in the Gtegenuhr seiger a inn gate, via It must be seen in FIG. 10 dia Wallt 91 rotated into its comforted position »in the ala for its part diagJiehlitsetänge 93 and the meter arrangement suspended from it in its actuation position, in which it is connected to the reciprocating table arrangement 30 rusaamenwirlct, lifts off, herauBBchwenkt·swiveled out

Eine Magnetspule 107 ist zwischen dem Rahmen 10 und dtm Antriebs· arm 100 derart angebracht, daß sie, wenn sie betätigt wird, den Antriebsarm 100 im Gegenuhrzeigersinn um die Welle 102 (44) dreht» wodurch der Bolzen bzw« Zapfen 101 y der zusammenhängend mit dem Hebel 95 ausgebildet ist, in dein querverlaufenden Seil 98 der öffnung 96 gleitet· Sie Hagnetspule 108 besitzt eine ausreichende Anziehungskraft, um die Spannung der Feder 105 wahlweise zu überwinden, wenn sie in der allgemein mit dem Bezugszeichen 108 bezeichneten Richtung betätigt wird* Venn der Antriebsarm 100» der durch die Nockenscheibe 45 so angetrie·»A solenoid coil 107 is connected between the frame 10 and dtm drive mounted · arm 100 such that, when actuated, the driving arm 100 rotates counterclockwise about the shaft 102 (44) "so that the pin or" pin 101 y of contiguous with The magnet coil 108 has sufficient attractive force to selectively overcome the tension of the spring 105 when it is operated in the direction indicated generally by the reference numeral 108 * Venn der Drive arm 100 »which is driven by the cam disk 45 in this way ·»

909824/Ö25 0909824 / Ö25 0

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

ben wird, daß er hin- und herläuft, eine nach oben gerichtete Bewegung aufführt, wie es in Figur 10 gezeigt ist, und sich der Bolzen 101 in dem Seil 98 der Öffnung 96 befindet, so wird ein Schub auf den Hebel 95 übertragen, so daS die Welle 91 und die daran befestigte Sehlitzetange 93 im Uhrzeigersinn gedreht werden, wodurch die Messeranordnung 99 in Berührung mit dem hin- und hergehenden fisch 30 kommt und eich somit in ihrer Arbeitsstellung befindet, in der sie Papier oder dgl·, das auf dem Siech liegt, schlitzen oder zerschneiden kann· Pie Hockenscheibe 45 ist natürlich so ausgebildet, daß die Messer während eines geeigneten Zeitraumes im Yerlaufe des Maschinenarbeitszyklus in ihrer Arbeitsstellung in Bezug auf den hin- und hergehenden Tisch 30 verbleiben·ben is that he runs back and forth, an upward one Movement, as shown in Figure 10, and the bolt 101 is in the cable 98 of the opening 96, so will a thrust is transmitted to the lever 95, so that the shaft 91 and the attached sehlitzetange 93 are rotated clockwise, whereby the knife assembly 99 in contact with comes to the reciprocating fish 30 and thus calibrate in their Working position is in which they paper or the like ·, the on which Siech lies, can slit or cut up. Pie squat washer 45 is of course designed so that the knives during a suitable period of time in the course of the machine work cycle in their working position in relation to the and outgoing table 30 remain

Hit dem Antriebsarm 100 wirkt gleichfalls ein Mikrosehalter, der in Figur 10 allgemein mit dem Bezugszeiohen 109 bezeichnet ist, zusammen· Wie noeh im folgenden weiter ausgeführt wird, dient der Mikrosohalter IO9 dazu, die Betätigung der Hagnetspule 107 über eine Bewegung bzw· Drehung des Armes 100 im Q-egenuhrzeigersinn um die Welle 41 festzustellen· Das so erzeugte Signal wird auf das später noch zu beschreibende Steuer- bzw« Anhebesyetem für die Sauganordnung übertragen·Hit the drive arm 100 also acts a microscope, which is generally designated by the reference number 109 in FIG. 10, together as further explained below the microso holder IO9 is used to activate the Magnetic coil 107 via a movement or rotation of the arm 100 in the Q-counterclockwise direction to determine the shaft 41 · That so The generated signal is transmitted to the control or lifting system for the suction arrangement, which will be described later.

Wie aus den Figuren 1, 3 und 3 zu ersehen ist, umfaßt die Sauganordnung 120 zwei aufrechte Rahmenglieder 121, die mit Hilfe von Zapfen 122 und Zapfenhalterungen 123 in dem hinteren Abschnitt des Masohinenrahmens 1O gleitend befestigt sind· Die aufrechten Träger 121 besitzen jeweils eine Reihe von zwei Schlitzen, die in diesen Trägern in senkrechter Richtung ausgebildet sind, in die Zapfen 122 vorstehen und gleitend hierin eingreifen· Eine seitliche Halterung bzw. Zusammenhalt für die Sohlittenanordnung 120 wird durch geeignete Querglieder 118 erreicht.As can be seen from Figures 1, 3 and 3 , the suction assembly 120 comprises two upright frame members 121 which are slidably secured by pins 122 and pin brackets 123 in the rear portion of the masonry frame 10. The upright supports 121 each have a row from two slots, which are formed in these carriers in the vertical direction, into which pegs 122 protrude and slide into them.

Von dem Schlitten 120 erstrecken sich zwei die SauganordnungExtending from the carriage 120 are two suction assemblies

90962A/Ö2S090962A / Ö2S0

■tragende Arme 125 nach vorne, und die Saugvorrichtung« 126 sind lwieohen diesen Armen durch geeignete Einrichtungen, wie ein· Stange oder dgl. aufgehängt· Jede der Saugelnriohtungen 126 be* sitzt ein saugnapfföraiges unteres Ende 127, und an diese wird Vakuum-alt Hilfe von leitungen 119 über eine Vakuumzuführungs·· leitung 129 angelegt· Vorzugsweise sollten die Vakuumverbindungen zwischen den Saugeinriohtungen 126 und der leitung 129 leicht auseinandernehmbar und abdeckbar sein, damit bestimmte dieser Saugnäpfe 127 außer Betrieb gesetzt werden können, um ti« Saugeinrichtung verschiedenen Papierbreiten anpassen zu können, die durch die Haschine geschlitzt werden sollen« Gleichfalls sollten die einzelnen Saugeinrichtungen 126 in seitlicher Rieh« tung auf der Maschine verschiebbar sein, um diese auf sieh ändernde Schlitzbreiten geeignet einstellen zu können, was im einzelnen noch aus der folgenden Beschreibung hervorgeht*■ carrying arms 125 forward, and the suction device «126 are We provide these poor people with suitable facilities, such as a Suspended from a rod or the like sits a suction cup-shaped lower end 127, and this is Vacuum-old help of lines 119 via a vacuum supply Line 129 applied · The vacuum connections between suction devices 126 and line 129 should preferably be used be easily disassembled and coverable so that certain of these suction cups 127 can be put out of operation in order to To be able to adapt the suction device to different paper widths that are to be slit through the machine «Likewise the individual suction devices 126 should be in a lateral row device can be moved on the machine in order to see it to be able to suitably adjust changing slot widths, which can be seen in detail from the following description *

Aus den Figuren 3 bis 5 und 8 ist zu ersehen, dafl der Antrieb 130 für den Schlitten mit den Saugeinriohtungen eine sieh seit» lieh erstreckende Welle 131 umfaJt, die auf beiden Seiten des Rahmens 1° geeignet drehbar gelagert ist« Eine Reihe von zwei oder mehr Armen 132 erstrecken sich von der Welle 131 aus naeh hinten und sie sind an der Welle so befestigt, dafl sie sich gemeinsam damit drehen· Die Arme 132 reichen so weit, daß sie bis unter den Schlitten für die Saugeinrichtungen 12° vorstehen, und sie liegen auf der oberen Seite gegen Rollen 133 an, die geeignet an den.aufrechten Trägern 121 befestigt sind« Sie Welle 131 ist mit einem Kurbelarm 134- versehen, der schwenkbar mit einem Antriebsarm 135 verbunden ist. Der Antriebsarm 135 ist, wie am besten aus Figur 4 zu ersehen ist, mit Q-Ie it bügeln 136» die gleitend über die Welle 4-1 geschoben sind, und einer Rolle 137 ausgestattet, die dazu dient, den Arm 135 entsprechend der Ausgestaltung des Umfanges der Hockenscheibe 5° wahlweis· hin und her zu verschieben. Auf diese Weise drüoken die Anhebe· arme 132, wenn der Arm 135 hin- und herverschoben wird, gegen die Rollen 133, um den Schlitten 120 für die SaugeinriohtungFrom Figures 3 to 5 and 8 it can be seen that the drive 130 for the slide with the suction units comprises a shaft 131 which extends from the side and which on both sides of the The frame is suitably pivoted by 1 ° «A series of two or more arms 132 extend near the rear of the shaft 131 and are attached to the shaft so that they rotate with it. The arms 132 extend so far that they go up to protrude 12 ° under the carriage for the suction devices, and they rest on the upper side against rollers 133 which are suitably fastened to the upright supports 121. The shaft 131 is provided with a crank arm 134 which can be swiveled with a drive arm 135 is connected. The drive arm 135 is as can best be seen from Figure 4, iron it with Q-Ie it 136 » which are slid over the shaft 4-1, and a roller 137 which serves to move the arm 135 accordingly the design of the circumference of the squat 5 ° optionally to move back and forth. In this way, the lifting arms 132 press against when the arm 135 is pushed back and forth the rollers 133 to the carriage 120 for the suction device

009824/0260009824/0260

■ I■ I

wahlweise anzuheben und abzusenken, wobei die gesamt« Anerdnang durch die gleitende Verbindung zwischen den Zapfen 122 und den Schlitzen 124 gehalten und geführt wird«optionally to raise and lower, whereby the entire «Anerdnang by the sliding connection between the pin 122 and the Slots 124 is held and guided "

Aus den figuren 3,5,8, 11, 12 und 14 ist zu ersehen» daß das den Sehlitten für die Saugeinriehtungen steuernd® bei* außer Betrieb setiende System, das allgemein mit de» Bezugszeiehen 150 bestich*» net ist, einen &ufr<eeht stehenden Kipphebel 151 enthält, der schwenkbar an dem Maschinenrahmen 10 an der Stelle 152 "befestigt ist« Der Kipphebel 151 "besitzt ein vorstehendes, zylindrisches Srageglied 153, das sieh von de» oberen Abschnitt des Sipphebels aus nach innen erstreckt, und der Kipphebel ist derart angeordnet, daß das Srageglied 153 in eine Stellung unterhalb eines der aufrechten Träger 121 an den Schlitten 120 für die Saugeinrichtung Tersehwenkt werden kann« In dieser Stellung, wie sie in Figur 11 dargestellt ist, kann der Schlitten nicht mehr bis sum Ende seiner Bahn abwärts gleiten, und auf diese Weise wird somit verhindert, was im einzelnen noch erläutert wird, daß die Saugnäpfe 127 in Kontakt mit dem hin- und herlaufenden Eisch 3° kommen«Figures 3, 5, 8, 11, 12 and 14 show »that this is the Sides for the suction devices controlling® when * out of order set system, which is generally denoted by the »reference number 150 *» net, contains a standing rocker arm 151 which pivotally attached to the machine frame 10 at location 152 " is «The rocker arm 151" has a protruding, cylindrical one Cantilever 153 which extends inwardly from the upper portion of the siphon arm, and the rocker arm is arranged such that the sagger 153 is in a position below one of the upright supports 121 on the carriage 120 for the suction device Terseh can be pivoted «In this position, like As shown in Figure 11, the carriage can no longer slide down to the end of its path, and in this way is thus prevented, which will be explained in detail later, that the suction cups 127 in contact with the reciprocating Eisch 3 ° come «

Der Kipphebel 151 ist in Richtung der "Schute™- bzw· "außer Betriebe-Stellung, wie sie in Figur 11 dargestellt ist, mit Hilfe einer Zugfeder 159 Tor ge spannt. Der Kipphebel kann um seine Drehachse 152 mit Hilfe eines Antriebearmes 155 Tersehwenkt werden, der mit dem Kipphebel über eine feste Ver-"bindungsstange 154 Terbunden ist« Das andere Ende des Armes 155 ist, wie am besten aus figur 3 zu ersehen ist, schwenkbar an dem unteren Abschnitt des lischantriebsarmes 63, an der Stelle 156 befestigt« Die Verbindung zwischen der Stange 154 und dem Antriebsarm 155 wird durch einen sich in Längsrichtung erstreckenden Schlitz 157 in dem äußeren Ende des Armes 155 und einen geeigneten Zapfen 158 gebildet, der an dex Stange 154 befestigt ist und in dem Schlitz 157 gleiten kann« Wenn sich die Antriebswelle 41 dreht und somit der Arm 155The rocker arm 151 is in the direction of the "Schute ™ - or" except Operation position, as shown in Figure 11, with Help a tension spring 159 gate ge tensioned. The rocker arm can be pivoted about its axis of rotation 152 with the aid of a drive arm 155 which is connected to the rocker arm via a fixed connecting rod 154 "the other end of the arm 155 is, as can best be seen from Figure 3, pivotable on the lower portion of the table drive arm 63, on the Attachment Point 156 The connection between rod 154 and drive arm 155 is made through a longitudinally extending slot 157 in the outer end of the arm 155 and a suitable pin 158 is formed which is attached to the rod 154 and can slide in the slot 157 « When the drive shaft 41 rotates and thus the arm 155

90992^/025090992 ^ / 0250

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

kin- und herläuft, β ο wird der vorgespannte Arm 151 durch, die Terspannfeder 159 in der an weitesten in ührzeigerrichtuiig liegenden Stellung gehalten, (siehe figur 11) die entsprechen*, der Reichweite des Armes 155 Möglich ist» Ss ist jedoch eint Magnetspule 160 vergesehen, um den Einflul der Torspannfeder 159 wahlweise auscutehalten und den Arm 151 und somit den JLmsehlag 153 in eine neutrale Stellung zurückzuziehen und fest-Inhalten, Se wird, wie es in figur 12 dargestellt ist, der Arm 153, wenn die Magnetspule 160 "betätigt wird, in seine neu«· trale Stellung zurückgezogen und der durch den Antriebsarm 155 ausgeübte Sehub kommt dadurch nicht sur Wirkung, daß der Zapfen 158 in dem Sahlits 157 gleitet· Zn dieser Besonderen Stellung kann der Sehlitten 120 für die Saugeinrichtung rollständig über die ganse Länge der Schlitze 124 abwärts gleltenfkin- and her running, β ο is the pretensioned arm 151 by the Tension spring 159 in the furthest in the clockwise direction held in a lying position (see Figure 11) which correspond to *, the reach of the arm 155 is possible »Ss is, however, one Solenoid 160 provided for the influence of the door tensioning spring 159 optionally auscuteholding and withdrawing the arm 151 and thus the JLmsehlag 153 into a neutral position and holding firmly, as shown in FIG. 12, the Arm 153, when the solenoid 160 "is actuated, into its new« · central position is withdrawn and the Sehub exerted by the drive arm 155 does not come from the effect that the The pin 158 in the sahlit 157 slides. In this special position, the saddle 120 for the suction device can slide downwards over the entire length of the slots 124 in a rolling manner

Sie das geschnittene Papier oder dgl· aufnehmende Stapelform richtung 170, die am besten aus den figuren 1, 3, 5 und 13 su ersehen ist, umfaßt zwei Paare von im seitlichen Abstand voneinander angeordneten aufreohtstehenden Führungsschienen 171, die geeignet an dem Maschinenrahmen 10 befestigt sind« Sin lisch 172 ist mit Hilfe von zwei Paaren von herunterhängenden Armen oder Stützen 173, andsmn drehbar gelagerte, geeignete Druckrollen 174- angebracht sind, gleitend an den Führung*- sehienen 171 befestigt. Je ein Paar der Druckrollen, wie sie in Figur 13 gezeigt sind, hält die Führungsschiene 171 wirksam auf beiden Seiten der Führungsschiene, so daß ein vertikales Gleiten des Tisches 172 nicht beeinträchtigt wird durch die im Gegenuhrzeigersinn wirkenden Drehmomente, die durch die Papierstapel auf dem fisch 172 hervorgerufen werden*The cut paper or the like receiving stack form Direction 170, best from Figures 1, 3, 5 and 13 See below, comprises two pairs of laterally spaced apart guide rails 171, which are suitably attached to the machine frame 10 « Sin lisch 172 is with the help of two pairs of hanging arms or supports 173, andsmn rotatably mounted, suitable pressure rollers 174- are attached, sliding on the guide * - they attached 171. One pair of each of the pressure rollers, like them shown in Figure 13, the guide rail 171 effectively holds on both sides of the guide rail so that a vertical The sliding of the table 172 is not affected by the counterclockwise torques caused by the stacks of paper on the fish 172 *

Der Tisch 172 wird entlang den Führungsschienen 171 in senkrechter Richtung durch ein Kabel 176 gehalten, das an dem Rahmen 10 mit Hilfe einer herkömmlichen Spannschraube 178 befestigt ist. Das Kabel 176 läuft unter einer Seilrolle 177 her, die an den herabhängenden Tischstützen 173 geeignet drehbar gelagertThe table 172 is held in the vertical direction along the guide rails 171 by a cable 176 which is fastened to the frame 10 with the aid of a conventional tensioning screw 178 is. The cable 176 runs under a pulley 177 which is suitably rotatably mounted on the hanging table supports 173

809824/0250809824/0250

ist, und daß freie Ende ist tut die Welle 175 gewiekelt, die geeignet »wischen den Rahmengliedern der Vorrichtung drehbar gelagert ist· natürlich ist eine Seilscheibe 177 auf jeder feite dee Tie ehe β vorgesehen., und ebenso sind zwei Kabel vorgesehen, von denen jedes alt β einem freien Ende um die Welle 175 gewickelt 1st, die da· Gewicht des Tisches tragen« Wie am besten aus Figur 13 sk ersehen ist, wird somit, wenn die Welle 175 im Uhrzeigersinn gedreht wird, die wirksamec Länge des Kabele 176 verringert/und und folglieh bewegt sich der Tisch gegen die in gestrichelten Linien gezeichnete Stellung. Wenn die Welle 175 im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird, so wird die wirksame Länge des Kabels 176 vergrößert und der Zisch wird in der Vorrichtung abgesenkt*and the free end is angled shaft 175 which is suitably rotatably mounted between the frame members of the device · of course a pulley 177 is provided on each side of the tie before β, and two cables are also provided, each of which old β a free end around the shaft 175 wrapped 1st that since · table weight bear "As best seen in Figure 13 sk that wirksamec length of Kabele thus when the shaft 175 is rotated clockwise, decreased 176 / and and consequently the table moves towards the position shown in dashed lines. If the shaft 175 is rotated counterclockwise, the effective length of the cable 176 is increased and the hiss is lowered in the device *

Pa die Breiten des geschnittenen Materials veränderlich sein können, ist es wünschenswert, eine Art Schutzgitter vorzusehen, gegen das die Stapel aus geschnittenen Bögen während des Betriebs der Vorrichtung anliegen können» ohne daß die einzelnen Stöße aus geschnittenem Material seitwärts auf unbenutzte Seile des Tisches 172 fallen· Eine solche Anordnung, die sich als zufriedenstellend erwiesen hat, ist in Figur 13 dargestellt und allgemein mit dem Bezugszeichen 180 bezeichnet* Sie Papierführung* einrichtung enthält ein Grundrahmenglied 181, das glei-' tend auf einem Stab;■:.. 182 und versehraubbar auf einem Stab derart gelagert ist, daß sich der Rahmen, wenn der Stab 183 gedreht wird, wahlweise auf das Papier zu oder von dem Papier weg und somit seitlich quer zu der Vorrichtung bewegt* Mehrere aufrecht stehende Gestängestangen sind an dem Rahmenglied 181 befestigt, und diese Gestängestangen verlaufen durch geeignete Spalten 179 in dem Tisch 172* Ein Ende des mit Gewinde versehenen Stabes 183 ragt auf einer Seite,der Vorrichtung heraus und eine Kurbel 184 (siehe Figur 1) dient dazu, daß die Bedienungsperson diesen Stab bzw« diese Welle wahlweise drehen kann* Die Papierführung 180 ist senkrecht feststehend, jedoch seitlich bewegbar* Wenn der Tisch 172 gesenkt oder hochgehobenSince the widths of the cut material can be variable, it is desirable to provide some kind of protective grille, against which the stacks of cut sheets can rest during operation of the device »without the individual Bumps of cut material falling sideways onto unused ropes of the table 172 · Such an arrangement, which has proven to be satisfactory is shown in Figure 13 and generally designated by the reference numeral 180 * you paper guide * device includes a base frame member 181, the same ' tend on a stick; ■: .. 182 and lockable on a stick is mounted such that the frame, when the rod 183 is rotated, selectively towards the paper or from the paper away and thus laterally transversely to the device * Several upright rods are on the frame member 181 attached, and these linkage rods pass through suitable Columns 179 in table 172 * One end of threaded rod 183 protrudes from one side of the device and a crank 184 (see FIG. 1) is used to allow the operator to selectively rotate this rod or shaft can * The paper guide 180 is vertically fixed, however Movable laterally * When the table 172 is lowered or raised

000824/0260000824/0260

wird» ίο erhöht sieh oder erniedrigt sich die Länge der Gestänges tangen 185 durch die relative Lage de· Haches 172 in Bezug auf das Grundglied 181» Die öestängestangen können . durch Drehung der Kurbel 184 entweder auf den Besehauer z* oder von dem Beschauer weg bewegt werden, wie es aus figur 1 ersichtlich ist« um diese den veränderlichen Papierbogen·· breiten anzupassen, was im einzelnen weiter unten noch deutlich wird«If »ίο increases or decreases the length of the rods 185 due to the relative position of the Haches 172 with regard to the base link 181 »The rods can. by turning the crank 184 either on the Besehauer z * or be moved away from the viewer, as can be seen from FIG. widths to be adjusted, which will be made clear in detail below «

Wie aus den figuren 3, 5 bis 7 und 13 au sehen ist, besitzt die Einstelleinrichtung 190 für die Einstellung der Höhe der Ablageplatte einen Verbindungsarm 191, der Gleitbügel 192 aufweist, die gleitend mit der Welle 41 in Eingriff stehen, und eine Rolle 193, die den Yerbindungsarm 191 entsprechend der Uinfangsgestalt der Nockenscheibe 46 wahlweise hin- und her verschiebt. Das hintere Ende des Armes 191 verläuft dureh eine führung, die allgemein mit 194 bezeichnet ist, und dieses Ende ist nach vorne oder gegen die Welle 41 hin mit Hilfe einer Zugfeder 195 vorgespannt. Ein Winkelhebel 196 ist verschwenkbar an einer feststehenden, aufrechtstehenden Stütze 197 angelenkt· Eines der Verbindungsglieder des Winkelhebels 196 ist verschwenkbar mit einer Mitnehmerklinke 198 verbunden» die zusätzlich ebenfalls schwenkbar mit dem hinteren Ende des Armes 191 verbunden ist (siehe figur 6)·As can be seen from Figures 3, 5 to 7 and 13, it has the adjusting device 190 for adjusting the height of the shelf has a connecting arm 191, the sliding bracket 192 which are slidably engaged with the shaft 41, and a roller 193 which the Yerbindungsarm 191 corresponding the Uinfangsgestalt shape of the cam 46 optionally back and forth moves forward. The rear end of the arm 191 runs through a guide, generally designated 194, and this The end is biased forwards or against the shaft 41 with the aid of a tension spring 195. An angle lever 196 is pivotable on a fixed, upright support 197 hinged · One of the connecting links of the angle lever 196 is pivotably connected to a driver pawl 198 » which is also pivotably connected to the rear end of the arm 191 (see Figure 6)

In führungen 199 ist ein Gleitstab 200 verschiebbar gelagert, der einen Anschlagstab 201 aufweist, der auf dem GKLeitstab auf dessen hinterer Oberfläche angebracht ist· Die verschwenkbare Klinkenanordnung, die allgemein mit dem Bezugszeichen 202 bezeiohnet ist, enthält eine Klinke 203, die nach oben alt Hilft einer feder 204 vorgespannt ist« Die Klinkenanordnung 202 ist verschwenkbar an dem Rahmen bei 206 befestigt, und auf: der Klinkenanordnung ist ein Anschlagzylinder 207 vorgesehen, der mit dem hinteren Ende der Gleitstange 200 in Singriff kommen kann· Aus diesem Grunde wird, wenn sich der Gleitstab 200 naehA slide bar 200 is slidably mounted in guides 199, which has a stop rod 201 that rests on the GK guide rod the rear surface of which is attached. The pivoting pawl assembly, generally indicated by the reference numeral 202, includes a pawl 203 which helps upward a spring 204 is biased. The pawl assembly 202 is pivotally attached to the frame at 206, and on: the pawl assembly is provided a stop cylinder 207 which come into single engagement with the rear end of the slide bar 200 For this reason, when the slide bar 200 approaches

Ö09824/0260Ö09824 / 0260

« 18 -«18 -

hinten, oder in den figuren 6 und 7 nach rechte, bewegt9 die Klingenanordnung 202 im Uhrzeigersinn rersehwenkt, wie es aus figur 7 zu eretken ist· Me Klinkenanoränung ist durch eine Zugfeder 214 in der in den figuren 6 und 7 dargestelltes, -Stellungto the rear, or to the right in FIGS. 6 and 7, moves 9 the blade assembly 202 in a clockwise direction, as can be seen from FIG

Heben der Klinke 203» Seite an Seite mit dieser Klink®, ist ein Anschlag 205 angeordnet, der nach yorne hin ähnlich wi« die Klinke 203 ausgebildet iat. Sowohl die Klinke 203 als auch der Anschlag 205 sind wahlweise unter dem Einfluß 4®r Gleitstange 191 unter die Zahn« des Sperrklinkenzahnrades 208 Tersehwenkbar» Se kommt, wenn sieh der Arm 191 in den figuren 6 und 7 nach rechts bewegt, die Mitnehmericlinke 198 wahlweise mit der Ansehlagstange 201 in Eingriff, wodurch die Gleitstange 200 nach hintan gestoßen wird* Das hintere End« der Gleitstange 200 stdSt gegen den Anschiagzylinder 207» durch den die gesamte Klingenanordnung 202 in Uhrzeigerricii«- tung gekippt wird. Die Klinke 203 gleitet unter dem Zahn dor Sperrklinke weg, jedoch wird die Sperrklinke durch den Am» schlag 205, der gleichzeitig unter den Zahn geschoben worden ist, in ihrer Stellung gehalten* Wenn die innere Kante der Klinke 203 den Zahn des Klinkenrades freigibt, schnappt die Klinke unter dem Einfluß der feder 204 nach oben« Wenn der Arm 191 zurückgezogen wird, dann wird die Klinkenanordnung 202 unter dem Einfluß der Zugfeder 214 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, und sobald der Anschlag 205 unter dem Zahn .weggezogen wird, kann das Sperrklinkenrad und die Welle 175 sieh so weit drehen, bis der nächstfolgende Zahn mit der Sperrklinke 203 in Berührung kommt und diese gegen die Kraft der Vorspannfeder 204 in ihre ursprüngliche Stellung niederdrückt·Lifting the latch 203 »side by side with this Klink® is a stop 205 is arranged, which is similar to yorne the pawl 203 is formed iat. Both the pawl 203 and the stop 205 are optionally under the influence of 4®r Slide bar 191 under the teeth of the ratchet gear 208 Tersehwenkbar »It comes when the arm 191 looks into the Figures 6 and 7 moved to the right, the driver pawl 198 optionally in engagement with the stop bar 201, whereby the slide bar 200 is pushed backwards * the rear end « the sliding rod 200 hours against the stop cylinder 207 » through which the entire blade assembly 202 clockwise «- device is tilted. The pawl 203 slides under the tooth Pawl away, but the pawl is released by the am » blow 205, which has been pushed under the tooth at the same time, held in its position * If the inner edge of the If the pawl 203 releases the tooth of the ratchet wheel, the pawl snaps upwards under the influence of the spring 204 Arm 191 is withdrawn, then pawl assembly 202 rotates counterclockwise under the influence of tension spring 214 pivoted, and as soon as the stop 205 is pulled away under the tooth, the ratchet wheel and the shaft 175 can see Turn until the next tooth comes into contact with the pawl 203 and this against the force of the Bias spring 204 depressed to its original position

Die Welle 175 dreht sich natürlich unter der Einwirkung des Gewichte« der Ablagevorrichtung 170, das hierauf über die Kabel 176 (siehe figur 13) übertragen wird* Pie so erhaltene Einstellung ist Ttrhältniemäßig grob, und deshalb sollte siehThe shaft 175 naturally rotates under the action of the Weights "of the storage device 170, which is thereupon via the Cable 176 (see Figure 13) is transferred * Pie so obtained Attitude is generally harsh, and so should see

9O0824/O2SO9O0824 / O2SO

SAD ORiQJNALSAD ORiQJNAL

die Ablagevorrichtung nicht jedesmal wenn ein Papierbogen oder •in anderes Material durch die Vorrichtung läuft, um einen Tollen Sperrklinkenzahn absenken· Ua eine solche Drehung zu verhindern, ist das hintere Ende des Winkelhebels 196 mit einem Verbindungsara 1209 verbunden, der Über einen rechtwinkligen Hebel (Zapfen) 21O9 der an dem Rahmen 10 befestigt ist, mit dem in senkrechter Richtung hin-und hergehenden Schlitten 120 für die Saugeinrichtung in Verbindung steht· Einer der aufrechtstehenden Sräger 121 besitzt eine in senkrechter Richtung ein·« stellbare Schraube 212, die an diesem Iräger mit Hilfe eines Armes befestigt ist* Wenn der Schlitten mit der Saugeinrichtung auf-und nieder läuft, dann trifft das Anschlagsglied oder der Bolzen 212 auf den rechtwinkligen Hebel 210, wodurch dieser um den Punkt 211 an dem Rahmen verschwenkt wird» Hierdurch wird die Verbindungsstange 209 in Figur 6 nach links bewegt, wodurch der Winkelhebel 196 im Uhrzeigerdrehsinn um die Stütze 197 verschwenk* wird. Durch diese Schwenkbewegung wird ihrerseits die Mitneh- : merklinke 198 derart angehoben, daß die Mitnehmerklinke 198, : wenn der Arm 191 beginnt sich nach rückwärts zu verschieben, nicht mit der Anschlagstange 201 in Eingriff kommt, so daß sieh die Gleitstange 200 nicht nach rechts bewegt (siehe Figur 3)· Aus diesem Grunde wird die Klinkenanordnung 202 während dieses besonderen Arbeitszyklus nicht verschwenkt, und es tritt des·· halb keine Absenkung der das Papier aufnehmenden Ablagevorrichtung ein·the storage device not every time a sheet of paper or other material runs through the device in order to lower a great ratchet tooth ) 210 9 which is fastened to the frame 10, with which in the vertical direction reciprocating slide 120 for the suction device is connected is attached with the help of an arm * When the slide with the suction device runs up and down, then the stop member or the bolt 212 hits the right-angled lever 210, whereby this is pivoted about the point 211 on the frame »This causes the connecting rod 209 moved to the left in FIG. 6, whereby the angle lever 196 swivels around the support 197 in a clockwise direction k * becomes. By this pivoting movement, the draft piece is in turn: noticeable left 198 raised such that the pawl 198,: when the arm 191 starts to move backward, does not contact the abutment rod 201 into engagement so that check 200 does not move the slide bar to the right (see FIG. 3) For this reason, the pawl arrangement 202 is not pivoted during this particular working cycle, and therefore there is no lowering of the storage device receiving the paper.

Wie weiter unten noch aus der Beschreibung der Arbeitsweise der Vorrichtung hervorgehen wird, ändert sich die senkrechte Absenkung des Schlittens 12° für die Saugeinrichtung unter dem Einfluß der Zahl der Bogenstreifen, die auf der Ablagevorrichtung 170 aufgestapelt sind, oder genauer gesagt unter dem Einfluß der Stapelhöhe im Verhältnis zu der senkrechten Stellung der Ablagevorrichtung. Wenn der Papierstapel einen vorbestimmten Punkt erreicht, wird das Gewicht des Schlittens 12Ö dadurch, daß die einzelnen Saugeinrichtungen 126 auf denAs will become apparent below from the description of the operation of the device, the vertical changes Lowering of the carriage 12 ° for the suction device under the influence of the number of sheet strips on the storage device 170 are stacked, or more precisely under the influence of the stack height in relation to the vertical Position of the storage device. When the stack of paper reaches a predetermined point, the weight of the carriage increases 12Ö in that the individual suction devices 126 on the

909824/0250909824/0250

<- 20 -<- 20 -

Papierstapeln aufliegen, τοη diesen Papleretapeln aufgenommen, und der Schlitten wird nicht mehr um ein solche· Stück abgesenkt, daß das Anschlagsglied 212 gegen den rechtwinkligen Hebel 210 trifft. Unter diesen Bedingungen spricht die Sperrklinke an, se daß der Korb oder die Ablagevorrichtung 170 um einen weiteren Raetzahn abgesenkt wird«Stacks of paper rest on, τοη these stacks of paper added, and the carriage is no longer lowered by such a distance that the stop member 212 against the right-angled lever 210 meets. The pawl responds under these conditions, se that the basket or storage device 170 by one more Raetzahn is lowered "

Im folgenden soll die Arbeitsweise der Torrichtung mit Bezug auf die figuren in ihrer Gesamtheit und inebesondere auf Figur H erläutert werden. Zu Beginn stellt die Bedienungsperson den Abstand der Messer 99 entlang der Streifenschneidestange 93 derart ein, daß die Längsschnitte an den richtigen, seitlichen Stellen des Bogens ausgeführt werden, wenn dieser so in die Vorrichtung eingeführt wird, daß seine eine Kante gegen den Anschlag 22 an dem Zuführungstisch 20 anliegt« Wie in der anderen Anmeldung früher bereits ausgeführt wurde, kann diese Einstellung dadurch ausgeführt werden, daß lediglich eine Feststellschraube an jedem Messer gelöst wird, daß das Messer in die gewünschte Stellung verschoben und daß die Feststellschraube wieder angezogen wird. Darauf wird die seitliche Stellung der Saugeinrichtungen 126 von der Bedienungsperson derart eingestellt, daß je nach der Breite des zu schlitzenden Bogens ein oder mehrere Saugnäpfe 127 für jeden der Bogenstreifen nach der Schlitzung vorgesehen werden. Selche Saugeinrichtungen, die nicht verwandt werden, müssen gleichzeitig abgeschaltet bzw, außer Betrieb gesetzt werden, um zu verhindern, daß sie dadurch beschädigt werden, da sie den hin- und herlaufenden Tisch 30 aufgreifen bzw, ansaugen0 Wie oben bereits festgestellt wurde, kann eine solche Außerbetriebsetzung leicht so ausgeführt werden, daß die Vakuumschläuche 119 von den Saugeinrichtungen oder von der Leitung 129 abgezogen und abgedeckt.bzw, verschlossen werden.In the following, the operation of the gate direction will be explained with reference to the figures in their entirety and in particular to Figure H. Initially, the operator adjusts the spacing of the knives 99 along the strip cutting rod 93 so that the longitudinal cuts are made at the correct lateral locations of the sheet when this is inserted into the device so that its one edge against the stop 22 on the Infeed table 20 is applied. As stated earlier in the other application, this setting can be carried out by loosening only one locking screw on each knife, moving the knife into the desired position and tightening the locking screw again. The operator then adjusts the lateral position of the suction devices 126 in such a way that, depending on the width of the sheet to be slit, one or more suction cups 127 are provided for each of the sheet strips after the slitting. Selche suction means that are not used have, or switched off simultaneously be put out of operation to prevent them from being damaged thereby because they respectively take up 30 the reciprocating table, suck 0 As has already been stated above, a Such a shutdown can easily be carried out in such a way that the vacuum hoses 119 are withdrawn from the suction devices or from the line 129 and covered or closed.

Sobald die Messer und die Saugeinrichtungen richtig eingestellt sind, wird die Vorrichtung dadurch in Betrieb gesetzt, daß dieOnce the knives and suction devices are set correctly are, the device is put into operation that the

Motoren 52 und 56 eingeschaltet werden. Durch den Motor 52 wird die Welle 41 in Drehung gesetzt, die während des Betriebes der Vorrichtung fortgesetzt wird, und der Motor 56 eetr* die Vakuumpumpe 57 in Rotation, so daß an den verschiedenen Elementen der Vorrichtung ein Unterdruck erzeugt wird. Durok die Drehung der Welle 41 wird der Tisch. 30 auf der Schiene 32 und der Führungsethiene 37 »wischen der in ausgezogenen Linien und der in Figur 3 in gestrichelten linien gezeigten Stellung hin- und herbewegt* Der Schlitten 120 für die Saugeinrichtungen wird zusätzlich fortlaufend auf und ab bewegt. Der Zeitalslauf der beiden Bewegungen ist natürlich so gewählt, daß die einzelnen Saugeinrichtungen 127 über den !Tisch 31 angehoben sind, wenn dieser seine hinterste Stellung erreicht, die in Figur 3 in gestrichelten linien dargestellt ist.Motors 52 and 56 are turned on. By the engine 52 the shaft 41 is set in rotation, which continues during the operation of the device, and the motor 56 eetr * the vacuum pump 57 in rotation so that at the different Elements of the device a negative pressure is generated. Durok the rotation of the shaft 41 becomes the table. 30 on rail 32 and the guide rail 37 »wipe the in solid lines and the position shown in dashed lines in FIG. 3 moved back and forth * The carriage 120 for the suction devices is also continuously moved up and down. The course of time of the two movements is of course chosen so that the individual Suction devices 127 are raised above the table 31 when it reaches its rearmost position, which is shown in FIG 3 is shown in dashed lines.

Wenn der Tisch, seine hinterste Stellung, die in Figur 3 in gestrichelten Linien angedeutet ist, erreicht, verharrt er wegen der Verbindung 66 mit totem Spiel einen Augenblick, so daß die Saugnäpfe 126 gegen den lisch abgesenkt werden können, ohne daß der Papierbogen verschmiert oder anderweitig verunreinigt wird. Wenn kein Papierbogen in die Maschine eingeführt worden ist, so wird während dieser Zeit natürlioh nicht die Magnetspule 160 an dem Steuersystem für die Saugeinrichtungen betätigt/ und deshalb wird der Hebel 152 (151) während jedes Arbeitsvorganges der Maschine in Uhrzeigerrichtung verschwenkt, wie es aus figur 3 zu ersehen ist, um zu verhindern, daß der Schlitten für die Saugeinrichtungen vollständig bis auf den hin- und her«· gehenden lisch 31 abgesenkt wird. Durch diese Steuerung wird verhindert, daß der Tisch von den einzelnen Saugnäpfen 127 angesaugt wird, wodurch, diese Saugnäpfe offensichtlich beschädigt würden, wenn der Tisch bei »einem Rücklauf nach vorwärts gegen die Bedienungsperson hin zurückgeführt wird.When the table reaches its rearmost position, which is indicated in FIG. 3 in dashed lines, it stops because of the connection 66 with dead game for a moment so that the suction cups 126 can be lowered against the table without that the paper sheet is smeared or otherwise contaminated. When no sheet of paper has been fed into the machine is, the solenoid 160 on the control system for the suction devices is of course not actuated during this time / and therefore the lever 152 (151) is activated during each operation the machine is pivoted clockwise, as can be seen from Figure 3, to prevent the carriage for the suction devices is lowered completely down to the table 31 which moves back and forth. This control will prevents the table from being sucked by the individual suction cups 127 as a result of which these suction cups would obviously be damaged if the table were to "reverse forward." is returned towards the operator.

Die Bedienungsperson legt einen Papierbogen, der in Figur f allgemein mit dem Bezugszeichen 220 bezeichnet ist, auf denThe operator places a sheet of paper shown in Figure f generally designated by the reference numeral 220, to the

809824/0250809824/0250

Zuführtisch 20 und schiebt ihn nach hinten gegen die rechte Seite der in Figur 3 gezeigten Vorrichtung und seitlieh biß •r an der Längsseite an dem aufrechtetehenden Anschlag 22 anliegt. Durch die Verschiebung des Bogens gegen das hintere 'Ende liegt dieser mit seiner hinteren Kante an den Sperrsähnen 83 an dem Anschlag 80 an, die sich zu diesem Zeitpunkt in ihrer abgesenkten Stellung befinden. Wenn der Be·· gen seitlich gegen den aufrechtstehenden Anschlag 22 ver- «ehoben und auf diese Veise genau mit den Hessern ausgerichtet wird, werden die beiden Vakuumöffnungen 23 durch den darüberliegenden Bogen geschlossen. Die öffnungen 23 in dem Zuführtisch 20 sind genügend klein ausgebildet, so daß sie erst dann verschlossen werden, wenn der Bogen auf seiner gesamten Längsseite an dem Anschlag 22 anliegt.Feed table 20 and pushes it backwards against the right side of the device shown in Figure 3 and bit laterally • r on the long side at the upright stop 22 is applied. By shifting the arch against the rear At the end of the latter, its rear edge rests against the locking teeth 83 on the stop 80, which is at this point in time are in their lowered position. When the Be ·· The sides are lifted against the upright stop 22 and precisely aligned with the Hessers in this way is, the two vacuum openings 23 through the overlying Bow closed. The openings 23 in the feed table 20 are sufficiently small that they are only closed when the sheet rests on the stop 22 on its entire longitudinal side.

Das Sehließen der öffnungen 23 und somit der genauen Ausrichtung des Bogene wird durch die UnterdruckfeststellTorriehtung 26 festgestellt, die die Messermagnetspule 10? betätigt, wodurch der Arm 100 (siehe Figur 10) im Gegenuhrzeigerdrehsinn um die Welle 102 gedreht wird, so daß der Zapfen 101 in den querverlaufenden Abschnitt 98 der in dem Antriebsarm 100 ausgebildeten öffnung 96 gelangt. Gleichzeitig beginnt der hinh und herlaufende Tisch 30 nach rückwärts gegen das in Figur 3 gezeigte rechte Ende zu laufen, d, h. er beginnt seine Übertragungsbewegung· In diesem Zeitpunkt werden von der Maschine drei bestimmte Vorgänge ausgeführt. Zuerst wird das durch die Nockenscheibe betätigte Ventil 36 durch die Nockenscheibe 49 niedergedrückt, wodurch die Saugöffnungen 34 an der hinteren Kante des Tisches betätigt werden. Zweitens wird der Anschlag 80 entsprechend Figur 3 im Gegenuhrzeigersinn gedreht, so daß die Sperrzähne 83 angehoben werden und der Bogen mit dem Tiach 30 nach rückwärts laufen kann, wobei er hieran durch die Saugöffnungen 34 festgehalten wird. Schließlich bewegt sich der Arm 100, der durch die Magnetspule 107 in seine Arbeite- bzw. Betätigungsstellung gebracht worden ist, aufwärts, wodurch dieThe closing of the openings 23 and thus the exact alignment of the sheet is determined by the vacuum detection gate 26, which the knife solenoid 10? actuated, whereby the arm 100 (see FIG. 10) is rotated counterclockwise around the shaft 102, so that the pin 101 reaches the transverse section 98 of the opening 96 formed in the drive arm 100. At the same time out h and herlaufende table 30 begins rearwardly against the right end shown in Figure 3 to run, d, h. it begins its transfer movement · At this point in time, the machine carries out three specific operations. First, the cam operated valve 36 is depressed by the cam 49, thereby actuating the suction ports 34 at the rear edge of the table. Second, the stop 80 is rotated counterclockwise as shown in FIG. Finally, the arm 100, which has been brought into its operating position by the solenoid 107, moves upwards, whereby the

909824/02E0909824 / 02E0

Messer 97 gegen den Bogen anliegen "bzw. drücken, der dadurch, geschlitzt b*w, zerschnitten wird, während sich der lisch 30 rückwärts "bewegt. Jeder dieser "besonderen Vorgänge dauert natürlich so lange, "bis der Übertragungstisch 3° seine hinterste Stellung erreicht, die in Figur 3 in gestrichelten Linien dargestellt und mit dem Bezugszeichen 3OA "bezeichnet ist.Knife 97 rest against the sheet "or press it, which is cut thereby, slit b * w, while the table 30 moves backwards". Each of these “special processes lasts until the transfer table 3 ° reaches its rearmost position, which is shown in FIG. 3 in dashed lines and denoted by the reference numeral 30 A ”.

Während des Zeitraumes, währenddessen sich der hin- und hergehende Tisch 30 in Figur 3 nach rechts "bewegt, wird der Schlitten 120 für die Saugeinrichtungen durch die Drehung der Welle 131 in seine oberste Stellung angehoben. Wenn der lisch seine hinterste Stellung erreicht und wegen der Verbindung 66 mit totem Spiel einen Augenblick verharrt, wird die Saugeinrichtung abgesenkt, und die Saugnäpfe 27 kommen in Berührung mit den hinteren Kanten der Streifen des Bogens, Das mit Verzweigungen versehene Ansaugrohr 129 ist durch Niederdrücken des durch die Nockenscheibe 48 betätigten Ventiles 128 beaufschlagt worden. Gleichzeitig wird der an den Tischöffnungen 34 liegende: Unterdruck dadurch abgeschaltet, daß das durch eine Nockenscheibe betätigte Ventil 36 geschlossen wird, und folglich werden die Papierstreifen durch die Saugnäpfe 127 zurückgehalten, während der Tisch in seine ursprüngliche Ausgangsstellung zurückläuft.During the period during which the reciprocating Table 30 in Figure 3 is moved "to the right, the The carriage 120 for the suction devices is raised to its uppermost position by the rotation of the shaft 131. If the lisch reaches its rearmost position and pauses for a moment because of the connection 66 with dead play, the suction device lowered, and the suction cups 27 come into contact with the rear edges of the strips of the sheet, that with branches The suction pipe 129 provided is acted upon by pressing down the valve 128 actuated by the cam disk 48 been. At the same time, the underpressure at the table openings 34 is switched off by the a cam operated valve 36 is closed, and consequently the paper strips by the suction cups 127 held back while the table returns to its original starting position.

Der Schlitten 12o mit den Saugeinrichtungen kann ein ausreichendes Stück ' abfallen, so daß die Saugnäpfe 127 durch die Einschaltung der Magnetspule 160, die eine Betätigung der nAußerbetriebsetz"-Einrichtung 15° verhindert, mit dem Bogen auf dem Tisch 3° in Berührung kommene Die Magnetspule 160 wird durch den Mikroschalter 109 betätigt, wenn der Arm 100 im Gegenuhrzeigersinn um die Welle 41 verschwenkt wird. Auf diese Weise wird, wenn durch die Vakuumfeststellvorrichtung 26 eine genaue Ausrichtung festgestellt wird, sowohl die Messerbetätigungsmagnetspule 107 als auch die die Saugeinrichtung schüt··The carriage 12o with the suction means can 'drop a sufficient distance so that the suction cups come 127 through the intermediary of the solenoid coil 160, which prevents actuation of the n inoperative reset "facility 15 °, with the sheet on the table 3 ° in contact e The solenoid 160 is actuated by the microswitch 109 when the arm 100 is pivoted counterclockwise about the shaft 41. In this way, when an exact alignment is determined by the vacuum locking device 26, both the knife actuating solenoid 107 and the suction device shake. ·

909824/02BO909824 / 02BO

SAO ORIGJNALSAO ORIGJNAL

εende bzw. außer Betrieb setzende Magnetspule 160 betätigt*Ending or decommissioning solenoid 160 actuated *

Venn der Tisch. 30 in seine Anfangsstellung auf der linken Seite in Figur 3 zurückkehrt, fallen di· Papierstreifen von der hinteren Kante des Tisches auf die Ablagevorrichtung 170. Sie werden dadurch zueinander auegerichtet gehalten, daß die oben erwähnte Papierführung 180 geeignet rorher eingestellt wirden ist; Die hinteren Kanten der Streifen werden dadurch auf dem Stapel aufgelegt, daß der Schlitten 120 für die Saugeinrichtungen abgesenkt wird· In diese» Punkt wird natürlich dae Vakuum an dem mit Verzweigungen versehenen Ansaugrohr 129 durch das Ventil 128 abgeschaltet«Venn the table. 30 in its starting position on the left Returning to Figure 3, the paper strips fall from the rear one Edge of the table on the storage device 170. They are held in alignment with one another by the fact that the above-mentioned Paper guide 180 is suitably set earlier; The rear edges of the strips are placed on the stack in that the carriage 120 for the suction devices At this point, of course, the vacuum on the branched suction pipe 129 is lowered through the valve 128 switched off «

Wenn die sich auf der Ablageverrichtung 170 befindenden Papier« stapel verhältnismäßig niedrig sind, wird der Abwärtslauf des Schlittens 120 für die Saugeinrichtungen nicht dadurch behindert, daß das Gewicht dee Schlittens über die Saugeinrichtungen 126 von den Papieretapein aufgefangen wird· In diesem besonderen Pail trifft der Bolzen oder das Anschlagsglied 212, wie es in den Figuren 7 und 8 dargestellt ist, auf den rechtwinkeligen Hebel 210, wodurch die Mitnehmerklinke 198 angehoben wird und während der Rückwärtsbewegung des Armes 191 über den Anschlag 201 weggleitet· Wenn andererseits die Höhe des Papierstapels relativ zu der augenblickliehen Stellung der Ablagevorrichtung eine vorbestimmte Grenze überschreitet, so wird das Gewicht des Schlittens für die Saugeinrichtungen bei der Abwärtsbewegung des Schlittens von dem aufgestapelten Papier aufgenommen und folglich wird nicht die gesamte Länge der Sohlitze 124 in der hin- und herlaufenden Saugeinrichtung ausgenutzt bzw« durchlaufen. In diesem besonderen Fall trifft der Bolzen oder das Anschlagglied 212 nicht mit genügender Kraft auf den rechtwinkligen Hebel 210, um die Mitnehmerklinke 198 anzuheben, und folglich gelangt diese während der Rückwärts« bewegung des Armes 191 in Eingriff mit der Anschlagsplatte 201· Durch diesen Eingriff bzw· durch diese Mitnahme wird, wie obenIf the paper located on the storage device 170 " stacks are relatively low, the Sled 120 for the suction devices is not hindered by the fact that the weight of the slide over the suction devices 126 is caught by the paper tapes · In this particular one Pail hits the bolt or stop member 212, such as it is shown in Figures 7 and 8, on the right-angled lever 210, whereby the driver pawl 198 is raised and during the backward movement of the arm 191 slides over the stop 201 · If, on the other hand, the height of the paper stack relative to the current position of the storage device exceeds a predetermined limit, so will the weight of the carriage for the suction devices as the carriage descends from the stacked paper and consequently not the entire length of the sole seat 124 is used in the reciprocating suction device or «run through. In this particular case, the The bolt or the stop member 212 does not apply sufficient force on the right-angled lever 210 to move the driver pawl 198 to be raised, and consequently this comes into engagement with the stop plate 201 during the backward movement of the arm 191. As a result of this intervention or this entrainment, as above

909824/02S0909824 / 02S0

beschrieben wurde, bewirkt, daß eich, die Sperrklinkenanordnung 202 dreht, wodurch sich seinerseits die Welle 175 um einen Zahn in dem Sperrklinkenzahnrad/drehen kann· Durch v diese Drehung wird die Arbeitlängt dtr Kabel 176 vergrößert und die Ablagevorrichtung wird entsprechend abgesenkt« Während des nächsten Arbeitszyklus liegt die Saugeinrichtung nicht auf dem Papier auf, und das Ansohlagsglied 212 trifft auf den rechtwinkligen Hebel 210 auf und der Mechanismus dtr Sperrklinke wird so lange außer Betrieb gesetit, bis sieh wieder ein ausreichend großer Stapel ausgebildet hat, so dai die Ablagevorrichtung um einen weiteren Schritt abgesenkt worden muß·described, causes calibration, the pawl assembly 202 to rotate, which, for its part, the shaft 175 may by one tooth in the ratchet gear / rotate · increases the Arbeitlängt dtr cable 176 through v this rotation is and the tray device is lowered in accordance with "During the next Cycle, the suction device does not rest on the paper, and the attachment member 212 strikes the right-angled lever 210 and the mechanism of the pawl is put out of operation until a sufficiently large stack has formed again, so that the depositing device by another Step has to be lowered

Nach Beendigung dtr besonderen Sohlitzfolgt kann die Ablagevorrichtung in ihrer Ausgangsstellung durch. Drehung dtr Kurbel 213 angehoben werden, mit dtr mit Hilfe einer beliebigen, bekannten Sperrklinkeneinrichtung die Welle 175 so gedreht worden kann, daß das Kabel 176 wieder aufgewickelt wird, so dai die Ablagevorrichtung in ihre ursprüngliche Stellung angehoben wird« Es kann z. B. wünschenswert sein, die Ablagevorrichtung anzuheben, bevor die geschnittenen Abschnittt des Stapels auf der Vorrichtung für eine weitere Verarbeitung entnommen werden« .After completing the special sole seat, the storage device can move through in its starting position. Rotation dtr crank 213 can be raised, with dtr with the help of any, known ratchet device, the shaft 175 can be rotated so that the cable 176 is rewound, so dai the storage device is raised to its original position. B. be desirable, the storage device to be lifted before the cut sections of the stack are removed on the device for further processing «.

Es mag sein, daß die Bedienungsperson den Bogen während eines besonderen Arbeitsganges nicht genau mit dem Anschlag 22 auf dem Zuführtisch 21 ausrichtet, bevor der Übortragungstisch seine hin- und hergehende übertragungsbewegung beginnt« In diesem besonderen Fall werden die 3?eetsttllöffnungtn 23 nicht abgedeckt, und diese Tatsache wird durch die Vakuumfeststollvorrichtung 26 ermittelt« Aue diesem Grunde wird wtder dit Magnetspule 107 für die Betätigung dtr Mtsstr neon dit Magnetspule 160 für die Saugeinriohtungen betätigt. Während dtr Bogen iwar durch die Vorrichtung geführt wird· wird tr dtnnoeh nioht dadurch unbrauchbar gemacht, daß Schnitte an dtr falschen StelleIt may be that the operator holds the sheet during a particular operation does not align exactly with the stop 22 on the feed table 21 before the transfer table its reciprocating transmission movement begins. "In this particular case, the opening 23 are not covered, and this fact is determined by the vacuum fastening device 26. For this reason, the solenoid 107 is used to operate the solenoid 160 operated for the suction units. While dtr bow iwar is passed through the device · is not made unusable by cutting in the wrong place

909824/0260909824/0260

aufgeführt werden, da die Messer nicht gegen den Bogen drücken« In ähnlicher Weise wird der Bogen nicht durch die Saugeinrich-. tungen 126 angesaugt, da die Absenkbewegung des Schlittens 120 durch die Steuer- "bzw. Schutzvorrichtung 150 "begrenzt wird« Diese Begrenzung wird natürlich dadurch erzielt, daß die Magnetspule 160 nicht gespeist wird, was in der dargestellten Ausführu&gsform ebenfalls von der anfänglichen, genauen Ausrichtung des Bogens abhängt» In diesem besonderen Pail liegt die vordere ^ante des Bogens an der hinteren Kante der Sperrzähne 83 an, wenn der Tisch 31 seine Rücklaufbewegung, in Figur 3 nach links, beginnt, und der Bogen fällt lediglich auf die Ablagevorrichtung 170, von der er durch die Bedienungsperson wieder abgenommen werden kann, um ihn nochmals durch die Schneidevorrichtung laufen zu lassen·are listed because the knives do not press against the bow « Similarly, the sheet is not fed through the suction device. lines 126 sucked in, since the lowering movement of the carriage 120 is limited by the control "or protection device 150" « This limitation is of course achieved by the fact that the solenoid 160 is not fed, which in the illustrated embodiment also depends on the initial, precise alignment of the arch »In this particular pail lies the front one ^ ante of the arch on the rear edge of the ratchet teeth 83 on when the table 31 begins its return movement, to the left in FIG. 3, and the sheet merely falls onto the depositing device 170, from which it can be removed again by the operator in order to cut it again through the cutting device to run

In Figur 15 ist eine leicht abgewandelte Ausführungsfor» der Erfindung dargestellt { bei der die Magnetspule für die Steuer«· biw· Schutzanordnung für die Saugeinrichtungen durch eine getrennte Vakuumfeststellvorrichtung 221 betätigt wird, durch die die Anwesenheit oder Abwesenheit eines Bogens über den Öffnungen 34 in dem hin- und herlaufenden lisch 3° festgestellt werden kann. In diesem besonderen Fall betätigt die Vakuumfeststellvorrichtung 26*-, die mit den Ausrichteöffnungen 23 in dem Jeststelltisch verbunden ist, lediglich die Messeranordnung, wenn eine genaue Ausrichtung vorliegt. Eine Betätigung der Saugeinrichtuiigen oder ebenso eine Außerbetriebsetzung der Saugeinrichtungen der Steuereinrichtung 150 hängt davon ab, ob alle öffnungen 34 in dem Tisch 31 von dem Bogen bedeckt werden. Durch die in Figur 15 gezeigte Ausführungsform würde z. B. verhindert, daß die Saugeinrichtungen abwärtsgeführt werden und mit dem Tisoh in Eingriff kommen, wobei die Saugnäpfe 127 in dem Fall zerstört wurden, daß der Bogen durch die Kesser oder den Anschlag gehemmt werden, nachdem durch die Vakuumfeststellvorrichtung 26-* eine genaue Ausrichtung des Bogens festgestellt worden ist. Andererseits ist es bei der in Figur 15 dargestellten Ausfüh-In Figure 15, a slightly modified embodiment of the invention is shown { in which the solenoid for the control «· biw · protection arrangement for the suction devices is actuated by a separate vacuum locking device 221, by which the presence or absence of an arc over the openings 34 in the back and forth running lisch 3 ° can be determined. In this particular case, the vacuum lock device 26 * -, which is connected to the alignment openings 23 in the jest table, only actuates the knife assembly when there is an accurate alignment. An actuation of the suction devices or also a deactivation of the suction devices of the control device 150 depends on whether all the openings 34 in the table 31 are covered by the sheet. The embodiment shown in FIG. B. prevents the suction devices from being lowered and engaging the Tisoh, the suction cups 127 being destroyed in the event that the bow is jammed by the knife or fence after the vacuum lock 26- * has accurately aligned the Bow has been established. On the other hand, in the embodiment shown in FIG.

909824/0260909824/0260

rungsform notwendig, daß solche öffnungen 34-» die entlang der seitlichen Abschnitte des Tisohes 31 angeordnet sind und wegen der Breite deB zu bearbeitenden besonderen Bogens nicht gebraucht werden, während des Arbeitsvorganges der Maschine für einen bestimmten Sohneidevorgang abgedeokt werden· Die in Figur 15 gezeigte Ausführungsform weist den zusätzlichen Nachteil auf, daß die Druckfarbe, wenn diese auf dem Material bzw» Papier noch naß ist, durch die Berührung mit den Saugnäpfen 127 an der falschen Stelle beeinträchtigt werden kann» Welche Ausführungsform vorzuziehen ist, hängt natürlich von den besonderen Betriebsbedingungen ab*Rungform necessary that such openings 34- »the along of the lateral sections of the table 31 are arranged and not because of the width of the special sheet to be processed are needed during the machine's work process for a specific sonic process · The in The embodiment shown in FIG. 15 has the additional disadvantage that the printing ink, when it is applied to the material or Paper is still wet, touching the suction cups 127 in the wrong place can affect "Which Preferred embodiment depends of course on the particular operating conditions *

Durch Drehen der Kurbel 27 (siehe Figur 1) kann die gesamte Anordnung des Zuführtisches 20 seitlich über das vordere Ende der Vorrichtung neu eingestellt werden. Durch diese Ein-0telleinrichtung kann die Vorrichtung für einen besonderen Arbeitsvorgang eingestellt werden, bei dem die Messer und dit Saugeinriohtungen bereits im richtigen Abstand angeordnet sind, bei dem sich jedoch die Messer und die Saugeinrichtungen nicht in der richtigen Stellung in Bezug auf die -K-ante des Bogens befindet. Durch diese Einstellung können zusätzlich kleinere Abweichungen in der ursprünglichen Maschineneinstellung korrigiert werden»By turning the crank 27 (see Figure 1) the entire Arrangement of the feed table 20 can be readjusted laterally over the front end of the device. Through this adjustment device the device can be adjusted for a particular operation in which the knives and dit Saugeinriohtungen are already arranged at the correct distance, in which, however, the knife and the suction devices are not in the correct position in relation to the -K-ante of the bow is located. This setting also allows minor deviations in the original machine setting to be corrected will"

909824/0250909824/0250

Claims (1)

— 28 ·■»- 28 · ■ » Patentan s υ r ti ο h e Patent to s υ r ti ο he 1) Torrichtung zur Bearbeitung von Papierbögen oder dgl,, die1) Gate direction for processing sheets of paper or the like, the " auf einem Zuführtisch angeordnet sind, gekennzeichnet durch einen lisch (30) der zwischen einer ersten, im allgemeinen unter dem Zuführtisch (20) liegenden und einer zweiten, im allgemeinen rückwärts von dem Zuführtisch liegenden Stellung hin- und herlaufen kann und der hiermit verbundene Einrichtungen (34) zum Ergreifen und Halten dieses Bogens während seiner Bewegung von der ersten in die zweite Stellung besitzt, ßo daß der Bogen beim Erreichen der zweiten Stellung des Tisches von dem Zuführtisch abgezogen und allgemein auf diesem Tisch liegt; und durch Einrichtungen (90), die in der Nähe der Bahn des hin und her verschiebbaren Tisches zur Durchführung eines Bogenbearbeitungsvorganges, während dieser"are arranged on a feed table, marked by a table (30) between a first, generally under the feed table (20) and a second position lying generally backwards from the feed table and the position associated therewith Means (34) for grasping and holding this sheet during its movement from the first to the second position has so that the sheet is withdrawn from the feed table when it reaches the second position of the table and in general lies on this table; and by means (90) located in the vicinity of the path of the reciprocating table for Carrying out a sheet processing operation during this k an diesen Einrichtungen vorbeiläuft, angeordnet sind« k passes these facilities, are arranged « 2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeioh net, daß die Einrichtung zum Ergreifen und Halten des Bogens mehrere Tischsaugöffnungen (34·), die ein Ende des Bogens ergreifen und es an dem Tisch festhalten können, und Einrichtungen (26) zur wahlweisen Betätigung dieser Tischsaugöffnungen während der Verschiebung des Tisches von der ersten in die zweite Stellung enthält,2) Device according to claim 1, characterized gekennzeioh net that the means for gripping and holding the sheet several table suction openings (34 ·) that form one end of the arch can grab and hold it on the table, and means (26) for selectively actuating these table suction openings while moving the table from the first to the second position, 3) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur Ausführung eines Bogenbearbeitungsvorganges eine Messeranordnung (90) zum Zer-3) Device according to claim 1 or 2, characterized in that the means for executing a Sheet processing process a knife assembly (90) for shredding 909824/0250909824/0250 sehneiden des Bogens (220) In Abschnitt·, während dlestr vqä dem fisch geführt wird, enthält«cut of the arch (220) in section ·, while dlestr vqä the fish is led, contains " *4) Torrichtung naeh Anspruch 1,2 oder 3, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (126) zum Ergreifen des Bogens, sobald der Tisch, seine aweite Stellung erreioht hat, so daß der fisch bei seiner Bewegung von der aweiten in die erste Stellung unter dem Bogen weggleiten kann·* 4) Goal direction according to claim 1, 2 or 3, characterized by a device (126) for gripping of the bow as soon as the table has reached its wide position, so that the fish moves from the wide to the wide first position can slide under the bow 5) Vorrichtung naoh Anspruch 4» dadureh gelcennaeieh·» net, daß diese Einrichtung (126) zum Ergreifen des Bogens einen Schlitten (120), der in dieser Vorrichtung hin- und her verschiebbar befestigt ist, mehrere Saugeinriohtungen (126), die auf dem Schlitten befestigt sind und von denen jede einen Saugnapf zur Berührung des Bogens auf dem fisch, wenn sich dieser in seiner zweiten Stellung befindet, und zum Ergreifen des Bogens besitzt, und eine Einrichtung (36) zua wahlweisen Beaufschlagen der Saugnäpfe mit Unterdruck enthält«5) Device according to claim 4 »dadureh gelcennaeieh ·» net that this means (126) for gripping the sheet is a carriage (120) which reciprocates in this device is slidably mounted forth, a plurality of suction units (126) which are mounted on the carriage and each of which has one Suction cup for touching the bow on the fish when it is in its second position and for grasping the Has arc, and a device (36) for a selective application of the suction cups with negative pressure contains " 6) Vorrichtung naoh Anspruoh 5, bei der der Schlitten in senkrechter Richtung auf und nieder verschiebbar ist, um dies· Saugnäpfe in Berührung mit dem Bogen auf dem fisch zu bringen, wenn sich der fisch in seiner zweiten Stellung befindet, gekennzeichnet duroh eine Einrichtung (151» 154) lur Begrenzung der Abwärtsbewegung des Schlittens bei einer zuvor festgestellten und ungenauen Ausrichtung des Bogens auf dem Zuführtisch, so daß die Saugnäpfe nicht die Oberfläche des fisohes ergreifen und während der Rücklaufbewegung des fisohes beschädigt werden,6) Device according to claim 5, in which the slide can be slid up and down in the vertical direction in order to bring suction cups into contact with the arch on the fish, if When the fish is in its second position, it is marked by a device (151 »154) lur Limiting the downward movement of the carriage in the event of a previously determined and inaccurate alignment of the sheet on the in-feed table so that the suction cups do not hit the surface of the fisohes seize and be damaged during the return movement of the fisohes, 7) Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadureh gekennzeichnet, daß der hin und her verschiebbare fisch bei Erreichen seiner zweiten Stellung einen Augenbliok anhält, so daß die Saugnäpfe den Bogen während des Stillstandes des Bogen» berühren und ergreifen können, so dafl der Bogen duroh die Saug-7) Device according to claim 5 or 6, characterized in that the back and forth displaceable fish at Reaching its second position stops for an instant so that the suction cups hold the bow while the bow is still » touch and grasp, so that the bow through the suction 809824/0250809824/0250 nipfe nioht besehmutzt oder anderweitig beeinträchtigt wird»sip is not used or otherwise impaired » ■ ' Q) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5, 6 oder 7, gekennzeichnet durch eine Ablageeinrichtung (17O)9 die unter der Bahn des hin*· und herlaufenden Tisches angeordnet ist» so daß der Bogen ftuf diese Ablagevorrichtung fällt, wenn der Tisch in seine erste Stellung zurückläuft und die Saugnäpfe abgeschaltet werden»'Q) Device according to one of claims 5, 6 or 7, characterized by a stacker means (17O) 9' is arranged under the path of the out * · and herlaufenden table so that the sheet ftuf falls this storage device, when the table in moves back to its first position and the suction cups are switched off » 9) Vorrichtung naoh Anspruch 8, dadurch gekennaeioh· " net, daß die Ablage einrichtung in der Vorrichtung senkrecht9) Device according to claim 8, characterized in that "Net that the storage device in the device is vertical Tersohiebbar angeordnet ist, und daß Einrichtungen (194, 202, 212) zur automatischen AbwartererSchiebung der Ablagevorrichtung entsprechend der Sicke des darauf liegenden Bogenstapels vorgesehen sind, so daß der senkrechte Abstand zwischen dem lisch und dem oberen Ende des Stapels klein gehalten wird, um ein· ordentliche Stapelung zu erleichtern.Is arranged slidably, and that devices (194, 202, 212) for automatic waiter shifting of the storage device are provided according to the bead of the stack of sheets lying on it, so that the vertical distance between the table and the top of the stack is kept small to facilitate proper stacking. 10) Vorrichtung naoh Anspruoh 9, dadurch gekennzeioh« net, daß die Verschiebeeinrichtung ein Anschlagglied (212) aufweist, das an dem auf und ab verschiebbaren Schlitten (120) befestigt ist und die Betätigung der Verschiebeeinrichtung aus-10) device according to claim 9, characterized thereby « net that the displacement device is a stop member (212) which is attached to the slide (120) which can be moved up and down and which disables the actuation of the displacement device k löst, wenn die Höhe des auf der Ablagevorrichtung liegendenk solves when the height of the lying on the storage device Stapels so groß ist, daß die Abwärtsbewegung des Schlittens dadurch begrenzt wird, daß die Saugeinrichtungen auf dem Stapel aufliegen·Stack is so large that the downward movement of the carriage is limited by the fact that the suction devices on the stack to lie on 11) Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ge» kennzeichnet durch einen mit dem Zuführtisch und dem Tisch zusammenwirkenden Anschlag (81, 82, 83), gegen den der Bogen anliegt, wenn er auf den Zuführtisch gelegt wird, wobei der Anschlag bei Beginn der Verschiebung des Tisches von seiner ersten in die zweite Stellung anhebbar ist, so daß der Bogen unter der Messeranordnung her durch den Tisch von dem Zuführtisoh abgezogen werden kann«11) Device according to one of the preceding claims, ge » characterized by a stop (81, 82, 83) which interacts with the feed table and the table and against which the Bow rests when it is placed on the feed table, the stop at the beginning of the displacement of the table from his the first can be raised to the second position so that the sheet can be drawn off from the feeder through the table under the knife arrangement. " 90982 A/025090982 A / 0250 12) Vorrichtung nach. Anspruch 11, dadurch g e k e η η Belohnet, daß der Anschlag mehrere Arme (82) ent*· hält, die sich ron einer drehbaren* Welle (81) aus erstrecken, daß diese Arme Sperrzähne (83) "besitzen, die in ihrer Betriebest ellung in der Hähe des !Tisches liegen, um die Einfuhrung des Sogens in die Vorrichtung zu begrenzen, und daß die Welle, die Arme und die Sperr«ahne wahlweise aus dieser BetriebBstellung heraus drehbar sind·12) device according to. Claim 11, characterized in that g e k e η η rewarded, that the stop contains several arms (82) which extend from a rotatable * shaft (81), that these arms have ratchet teeth (83) "which, in their operating position, are at the level of the table to allow the introduction of the To limit suction in the device, and that the shaft, the arms and the locking teeth are optionally out of this operating position can be turned out 13) Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, g · ·· kennzeichnet durch einen aufrechtsstehenden Anschlag (22) an dem Zuführtisch, an dem die Kante des Bogens zur richtigen Ausrichtung des Bogens mit den Messern anliegen muß J und durch eine Vakuumeinrichtung (23, 26·) zur Peststellung, daß die Bogen an diesem Anschlag anliegen, wobei die Messer bei einer richtigen Ausrichtung des Bogens auf dem Zuführtisch durch die Vakuumeinrichtung in Betriebsbereitschaft versetz·» bar sind.13) Device according to one of the preceding claims, g · ·· indicated by an upright stop (22) on the in-feed table where the edge of the sheet must rest for proper alignment of the sheet with the knives J and by a vacuum device (23, 26) for plunging that the sheets rest against this stop, the knives at a correct alignment of the sheet on the infeed table by the vacuum device in readiness for operation · » are cash. 14·) Vorrichtung mit einem Zuführtisch und Einrichtungen zur AV-nahme eines Papierbogens oder dgl. von diesem Zuführtisch und zur Durchführung eines Bearbeitungsvorganges an diesem Papierbogen, gekennzeichnet durch einen aufrechtstehenden Anschlag (22) an dem Zuführtisch (20), gegen den die Kante des Bogens anliegen muß, damit sie richtig ausgerichtet mit den Schlitz- bzw. Schneideeinrichtungen ist; und durch ein· Vakuumeinrichtung (23, 261) zur Peststellung, ob ein Bogen an dem Anschlag anliegt, wobei die Schlitz- bzw. Schneideeinrichtungen (90) bei einer richtigen Ausrichtung des Bogens auf dem Zuführtisch durch die Vakuumeinrichtung in Betriebsbereitschaft versetzbar sind.14 ·) Device with a feed table and devices for AV-taking a sheet of paper or the like. From this feed table and for performing a processing operation on this sheet of paper, characterized by an upright stop (22) on the feed table (20), against which the edge of the Sheet must be seated so that it is properly aligned with the slitting or cutting devices; and by a vacuum device (23, 26 1 ) for checking whether a sheet is resting against the stop, the slitting or cutting devices (90) being able to be put into operational readiness by the vacuum device if the sheet is correctly aligned on the feed table. 15) Vorrichtung nach Anspruch 14-, bei der die Vakuumeinrichtung gekennzeichnet ist durch wenigstens zwei öffnungen (23) in dem Zuführtisch (20) in der Nähe des Anschlages (22),15) Device according to claim 14, wherein the vacuum device is characterized by at least two openings (23) in the feed table (20) near the stop (22), 909824/0260909824/0260 wobei die Öffnungen so nahe an dem Anschlag angeordnet sind, daß sie τοη dem logen nur dann bedeckt werden, wenn die Ken*· te des Bogens an dem Anschlag anliegt; durch eine Einrichtung (51) zum Anlegen von Unterdruck an diese öffnungen} und durch eine mit dieser Einrichtung zum Anlegen von Unterdruck zusammenwirkenden Einrichtung (26*) zur Feststellung der Abdekkung dieser öffnungen durch einen Bogen und zur Inbetriebsetzung der Schlitz- bzw· Sohneideeinrichtungen (90) entsprechend dieser Feststellung·the openings being so close to the stop, that they are covered τοη dem lied only if the Ken * te of the sheet rests against the stop; through a device (51) for applying negative pressure to these openings} and through a device (26 *) cooperating with this device for applying negative pressure for determining the cover corresponding to these openings through an arch and for putting the slitting or sonic devices (90) into operation this statement 16) Vorrichtung naoh Anspruch 14 oder 15» dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Schlitz- bzw« Schneideeinrichtung mehrere Schlitzmesser (99) enthält«16) Device naoh claim 14 or 15 »thereby g e k e η η shows that the slitting or cutting device contains several slitting knives (99) " 9 0 9 8 2 4/0 25 09 0 9 8 2 4/0 25 0 LeerseiteBlank page
DE19681803708 1967-10-18 1968-10-17 Slitting and cutting device Pending DE1803708A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US67626467A 1967-10-18 1967-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1803708A1 true DE1803708A1 (en) 1969-06-12

Family

ID=24713829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681803708 Pending DE1803708A1 (en) 1967-10-18 1968-10-17 Slitting and cutting device

Country Status (4)

Country Link
US (2) US3501968A (en)
DE (1) DE1803708A1 (en)
GB (1) GB1249349A (en)
SE (1) SE360840B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2302477A1 (en) * 1973-01-19 1974-07-25 Stiegler Karl Heinz DEVICE FOR STACKING AND TRANSPORTING FILM-SHAPED SECTIONS

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3860108A (en) * 1973-09-07 1975-01-14 Phillips Petroleum Co Double ratchet conveyor drive mechanism
US4090409A (en) * 1974-12-04 1978-05-23 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus for turning a turbine shaft
US4129064A (en) * 1976-04-08 1978-12-12 Fahim Atef E F Fluid operated stepping motor
US4081774A (en) * 1976-04-12 1978-03-28 Barber-Colman Company Actuating device
US4222291A (en) * 1978-06-12 1980-09-16 Murphy Jr Patrick J Conical roller chain indexing device
US4206658A (en) * 1978-07-28 1980-06-10 Bowmar Instrument Corporation Rotary ratchet mechanism
US4270399A (en) * 1979-06-15 1981-06-02 Eaton Corporation Counter drive mechanism
FR2480930A1 (en) * 1980-04-21 1981-10-23 France Etat CASTING COUNTER FOR AUTOMATIC FIREARMS
US4403523A (en) * 1981-06-23 1983-09-13 Smith International, Inc. Reversible stepping actuator
US4678408A (en) * 1984-01-06 1987-07-07 Pacesetter Infusion, Ltd. Solenoid drive apparatus for an external infusion pump

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1693272A (en) * 1924-03-07 1928-11-27 Elsas Automatic control for sheet-material-handling machinery
US1565336A (en) * 1924-05-16 1925-12-15 Hermann Seufert Film-feeding mechanism for cinematographs
US2677543A (en) * 1950-06-08 1954-05-04 Container Corp Sheet feeding mechanism
US2829530A (en) * 1954-03-23 1958-04-08 Decca Record Co Ltd Stepping mechanisms
US2971415A (en) * 1954-07-07 1961-02-14 Jr George A Gibson Apparatus for feeding, cutting and stacking flat stock
NL213249A (en) * 1956-12-22

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2302477A1 (en) * 1973-01-19 1974-07-25 Stiegler Karl Heinz DEVICE FOR STACKING AND TRANSPORTING FILM-SHAPED SECTIONS

Also Published As

Publication number Publication date
SE360840B (en) 1973-10-08
US3501968A (en) 1970-03-24
US3501986A (en) 1970-03-24
GB1249349A (en) 1971-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2510180C3 (en) Apparatus for feeding chewing gum to a packaging machine
DE2900159A1 (en) PAPER LOADING AND STORAGE DEVICE
CH650870A5 (en) DEVICE FOR OUTPUTING DOCUMENTS PRESENTING VALUE.
DE2130591A1 (en) Machine for packing glass sheets with intermediate layers
DE2716160A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR AUTOMATIC HANDLING OF WRITING PAPER
DE1803708A1 (en) Slitting and cutting device
DE60300957T2 (en) Method and device for picking up blanks
DE3044476C2 (en)
DE2639676A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR FEING A CIRCULAR STACK SHEET FEEDER
DE2508745C2 (en) Device for accumulating individually by means of a transport device fed paper sheets into stacks and for further transporting these stacks
CH648261A5 (en) DEVICE FOR RELEASING PRINTED PRODUCTS CONTAINED BY A CONVEYOR FROM THE CONVEYOR.
DE3239860A1 (en) COIN STACKING DEVICE FOR A COIN PACKING MACHINE OR THE LIKE
EP0179361A1 (en) Device for marking stack portions on the stacking deck of a printing machine
DE102006030152A1 (en) Device for separating, in particular conveying off a partial stack with at least one large-format plate from a residual stack with a plurality of large-format plates
DE2010964C2 (en) Ejection device for documents in a processing unit
DE3709726A1 (en) LEAF EJECTOR
DE938697C (en) Machine for cutting, grooving, stamping or the like.
DE19733450A1 (en) Machine receiving and stacking single sheets of paper
DE2707191A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR HANDLING STRAPS FORMED FROM SHEETS, IN PARTICULAR IN THE GRAPHICAL INDUSTRY
CH402007A (en) Printing and duplicating machine
DE1611354B1 (en) DEVICE FOR LIFTING THE CORNER HOLDERS WHEN ADDING A NEW STACK INTO A SHEET FEED DEVICE
DE533474C (en) Device for lifting the top stack sheet
DE4308247A1 (en) Feeding device
DE2724284A1 (en) Loading equipment for letters - has control operating circulating drive according to signal from sensor in stacking mechanism region
DE19808310A1 (en) Device for taking samples from a delivery of a sheet printing machine