DE1802835A1 - Changeover contact arrangement of preferably thermally operating protective relays - Google Patents

Changeover contact arrangement of preferably thermally operating protective relays

Info

Publication number
DE1802835A1
DE1802835A1 DE19681802835 DE1802835A DE1802835A1 DE 1802835 A1 DE1802835 A1 DE 1802835A1 DE 19681802835 DE19681802835 DE 19681802835 DE 1802835 A DE1802835 A DE 1802835A DE 1802835 A1 DE1802835 A1 DE 1802835A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric
plunger
locking
self
normally open
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681802835
Other languages
German (de)
Other versions
DE1802835C3 (en
DE1802835B2 (en
Inventor
Edmund Bissinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19681802835 priority Critical patent/DE1802835C3/en
Priority claimed from DE19681802835 external-priority patent/DE1802835C3/en
Publication of DE1802835A1 publication Critical patent/DE1802835A1/en
Publication of DE1802835B2 publication Critical patent/DE1802835B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1802835C3 publication Critical patent/DE1802835C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H2071/109Operating or release mechanisms with provisions for selecting between automatic or manual reset

Landscapes

  • Contacts (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

Umschaltkontaktanordnung von vorzugsweise thermisch arbeitenden Schutzrelais Zusatz zu Patent . ... ... (Patentanmeldung P 15 63 670.1) Gegenstand des Hauptpatentes ist eine Einrichtung zum Einstellen einer Umschaltkontaktanordnung von vorzugsweise thermisch arbeitenden Schutzrelais auf Selbstsperrung mit Mitteln zur Aufhebung derselben oder auf selbsttätige Rückstellung bei Fortfall der Auslöseursache, bei der ein verstellbares Schließerkontaktstück vorgesehen ist, das als Mittel zur Aufhebung der Selbstsperrung und zur Umstellung von Selbstsperrung auf selbsttätige Rückstellung benutzbar ist. Mit dieser vorgeschlagenen Einrichtung wurden bekannte Schutzrelais verbessert, bei denen der Schließerkontakt als Schraube ausgebildet ist, durch deren Verdrehen eine Umstellung des Relais von selbsttätiger Rückstellung auf Selbstsperrung vorgenommen werden kann. Die bekannte Anordnung besitzt eine Wippe, auf die eine Totpunktfeder einwirkt. Beim Auslösen des Relais wirken die Bimetallstreifen entweder direkt oder über ein zählendes Zwischenglied auf die Wippe oder sie verschieben den Lagerpunkt der Wippe bzw. den Aufhängepunkt der Totpunktfeder. Somit liegt der Schließerkontakt bezogen auf die Totpunktlinie bei der Stellung für selbsttätige Rückstellung auf derselben Seite wie der Öffnerkontakt. Ist der Schließerkontakt auf der dem Zwischenglied oder dem Bimetall gegenüberliegenden Seite der Wippe Jenseits der Totpunktlinie angeordnet, 8o arbeitet das Relais mit Selbstsperrung, d.h. zur Entriegelung dieses angesprochenen Relais wirkt ein aus Isolierstoff hergestellter federbelasteter von außen zu bedienender Druckknopf auf die Wippe, und zwar so lange, bis die Wippe über die Totpunktlinie gedrückt wurde. Sprioht bei dieser RUckstellbewegung das Relais wieder an, so kann zwar durch das Bimetall oder daß Zwischenglied die Wippe von dem Öffnerkontsikt abgehoben werden, Jedoch ist ein Schließen des Schließerkontaktes nicht möglich, da die itUckstelltaste ein Überspringen der Wippe über den Totpunkt verhindert. Eine -freie Auslösung für den Schließer ist bei diesen bekannten Anordnungen somit nicht vorhanden. Arbeitet der Schließer beispielsweise auf den Arbeitsstromauslöser eines Selbstschalters, so kann in diesem Fall keine Auslösung erfolgen,.Changeover contact arrangement of preferably thermally operating protective relays Addendum to patent. ... ... (Patent application P 15 63 670.1) Subject of the main patent is a device for setting a changeover contact arrangement of preferably Thermally working protection relay on self-locking with means of cancellation the same or to automatic resetting if the cause of the trip no longer applies an adjustable make contact piece is provided as a means of cancellation the self-locking and to switch from self-locking to automatic reset is usable. With this proposed device, known protective relays have been made improved, in which the normally open contact is designed as a screw, by their Twisting a switchover of the relay from automatic reset to self-locking can be made. The known arrangement has a rocker on the one Dead center spring acts. When the relay is triggered, the bimetal strips either act directly or via a counting link on the rocker or move it the bearing point of the rocker or the suspension point of the dead center spring. Thus lies the Normally open contact based on the dead center line in the position for automatic Reset on the same side as the normally closed contact. Is the normally open contact on the side of the rocker opposite the intermediate link or the bimetal Beyond the dead center line, 8o the relay works with self-locking, i.e. for Unlocking this addressed relay has an effect made of insulating material spring-loaded push button on the rocker that can be operated from the outside for as long as until the rocker has been pressed over the dead center line. Sprits during this reset movement the relay on again, it can through the bimetal or that intermediate member the Rocker can be lifted from the NC contact, however, the NO contact is closed not possible because the reset button is on Skipping the seesaw prevented over the dead center. A -free release for the normally open contact is with these known arrangements thus not available. For example, does the normally open contact work on the shunt release of a circuit breaker, in this case none can Triggering take place.

was unter Umständen die Zerstörung einer gesamten Anlage zur Folge haben kann. Derartige Nachteile werden zwar durch den Gegenstand des Hauptpatentes vermieden, jedoch sind die hier angegebenen Mittel immer noch re-lativ aufwendig.which may result in the destruction of an entire system may have. Such disadvantages are admittedly due to the subject matter of the main patent avoided, but the means specified here are still relatively expensive.

Durch die Erfindung soll eine Einrichtung geschaffen werden, die aus wenigen Teilen in einfacher Weise aufgebaut, leicht und sicher zu bedienen ist. Zum anderen soll auch die Möglichkeit bestehen, die Stellung der Einrichtung von außen her ohne weiteres erkennen zu können. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß. das Schließerkontaktstück an der der Kontaktgabestelle gegenüberliegenden Seite unter Federdruck an einem verschiebbaren Stößel anliegt., der im Anlagebereich mit einer Schrägfläche versehen ist. Besonders vorteilhaft is-t es hierb-ei, wenn das Schließerkontaktstück bzw. die Kontaktgabestelle an einer federnden Zunge vorgesehen ist. Das unbeabsichtigte Einschieben eines selbsthemmenden Schiebers und damit verbundene möglicherweise unkontrollierbare Zwischenstellungen der Einrichtung werden vermieden, wenn der Stel durch einen von außen verdrehbaren Exzenter in die Endstellunt-en bringbar ist.The invention is to provide a device that consists of a few parts in a simple manner, is easy and safe to use. On the other hand, there should also be the possibility of setting up the establishment of easily recognizable from the outside. The invention is characterized in that that. the normally open contact piece on the side opposite the contact point rests under spring pressure on a displaceable plunger, which is in the contact area with is provided with an inclined surface. It is particularly advantageous here if that Normally open contact piece or the contact point provided on a resilient tongue is. The unintentional insertion of a self-locking slide and related possibly uncontrollable intermediate positions of the device are avoided, when the stel is moved into the end positions by an externally rotatable eccentric can be brought.

Dies hat auch den Vorteil, daß die Möglichkeit besteht, die Betätigung des Exzenters, beispielsweise von außen, lediglich durch einen Schraubenzieherschlitz zu ermöglichen. Gegenüber der Verstellung einer Schraube ht die Exzenterverstellung den Vorteil, daß lediglich um einen gewissen Winkelgrad verstellt werden muß, und nicht um mehrere Gewindegänge. Die Ausbildung des Verstellschlitzes als Zeiger ist somit ohne weiteres möglich. Definierte Endlagen für die Verstellung des Exzenters bzw. für den Verschiebeweg des Stößels ergeben sich, wenn am Exzenter ebene Flächenteile vorgesehen sind die in den En<istellungen des Stößels an gleichförmigen Stil3elflächen nrlP liegen. Eine einfache Befestigung des Exzenters am Gehäuse der Einrichtung läßt sich dadurch erreichen, daß der Exzenter scheibenförmig ausgebildet an einem Ende eines das Gehäuse der Einrichtung durchdringenden Bolzens befestigt ist, an dessen anderem Ende ein zeigerförmiger Ansatz.vorgesehen ist, der durch eine angepaßte Gehäuseöffnung durchführbar ist, wobei die Öffnung und der Ansatz im Drehbereich des Exzenters nicht übereinstimmen.This also has the advantage that there is the possibility of the actuation of the eccentric, for example from the outside, only through a screwdriver slot to enable. Compared to the adjustment of a screw, there is the eccentric adjustment the advantage that it only has to be adjusted by a certain degree of angle, and not about several threads. The formation of the adjustment slot as a pointer is thus easily possible. Defined end positions for adjusting the eccentric or for the displacement path of the plunger result when flat surface parts on the eccentric those in the depressions of the ram on uniform stylus surfaces are provided nrlP lie. A simple attachment of the eccentric to the housing the device can be achieved in that the eccentric is disc-shaped attached to one end of a bolt penetrating the housing of the device is, at the other end of which a pointer-shaped approach is provided, through which an adapted housing opening is feasible, wherein the opening and the approach do not match in the rotation range of the eccentric.

Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben und die Wirkungsweise näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Teilansicht des in das Schutzrelais eingebauten Schließerkontaktes in der Stellung mit Selbstsperrung, Fig. 2 die Anordnung nach Fig. 1 in der Stellung ohne Selbst-Sperrung, Fig. 3 die Zuordnung des Rückstellstößels zu dem Exzenter, Fig. 4 den aus dem Gehäuse der Einrichtung herausragenden Zeigerteil des Exzenters, Fig. 5 und 6 in verschiedenen Ansichten die Zuordnung des Zeigerteils zum eigentlichen Exzenter.An exemplary embodiment of the invention is described with reference to the drawing and the mode of operation is explained in more detail. 1 shows a partial view of the in FIG the protective relay of the built-in normally open contact in the position with self-locking, FIG. 2 shows the arrangement according to FIG. 1 in the position without self-locking, FIG. 3 the Assignment of the resetting tappet to the eccentric, Fig. 4 from the housing of the device outstanding pointer part of the eccentric, Fig. 5 and 6 in different views the assignment of the pointer part to the actual eccentric.

Gleiche Teile sind in allen Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.The same parts are provided with the same reference symbols in all figures.

Fig. 1 zeigt eine aus dem Öffnerkontakt 1 und dem Schließerkontakt 2 sowie dem an einer schwenkbar gelagerten Wippe 3 angeordneten Umschaltkontakt 4. Die Wirkungsrichtung der Metalle oder des federnden Zwischengliedes bzw. des Temperaturkompen3ationsstreifens ist durch den Pfeil 5 angedeutet.Fig. 1 shows one of the break contact 1 and the make contact 2 as well as the switchover contact arranged on a pivotably mounted rocker 3 4. The direction of action of the metals or the resilient intermediate member or the The temperature compensation strip is indicated by arrow 5.

Die Stromzuführung sowie auch die Angriffspunkte beispielsweise einer Totpunktfeder sind im Ausführung'sbeispiel nicht näher dargestellt. Kommt das Umschaltkontaktatüok 4 in Berührung mit dem Schließerkontaktstück 2 so bleibt es in dieser Lage, bis durch den Stößel 6 das SchlleßerkontaktstUck 2 in Richtung auf das Öffnerkontaktstück 1 bewegt wird, und zwar so lange, 1 i dic Wippe 3 nelhottatlg in die aus i'lg. 1 ersichtliche Lage springt. Das Schließerkontaktstück 2 ist an einer federnd ausgebildeten Zunge 7 befestigt, die mit einem der Stromzuführung dienenden gehäusefesten Teil 8 verbunden ist. Ein wellenförmig abgebogenes Teil 9 der Zunge 8 steht mit einer Schrägfläche 10 des Stößels 6 in kraftschlüssiger Verbindung.The power supply as well as the points of attack, for example one Dead center springs are not shown in detail in the exemplary embodiment. The switchover contact comes 4 in contact with the normally open contact piece 2 so it remains in this position until through the plunger 6 the make contact piece 2 in the direction of the break contact piece 1 is moved for as long as 1 i dic rocker 3 nelhottatlg in the i'lg. 1 apparent Location jumps. The normally open contact piece 2 is on one Fastened resilient tongue 7, which is used with one of the power supply part 8 fixed to the housing is connected. A wavy bent part 9 of the tongue 8 is in a non-positive connection with an inclined surface 10 of the plunger 6.

Diese Schrägfläche im Zusammenwirken mit dem wellenförmigen Teil 9 bewirkt die Rückstellung der Wippe 3. Hierzu kann der Stößel 6 unabhängig von dem Exzenter 11 durch einen knopfförmigen Teil 12 betätigt werden. Die Form des Exzenters 11 ist so gewählt, daß sie vorteilhafterweise gleichzeitig als Anschlag für den mit einer Rückstellfeder 13 rücketellkraftbelasteten Stößel 6 dient. Diese Fläche des Exzenters ist mit 14 bezeichnet. DaF Zusammenwirken des mit einem bolzenförmigen Teil 15 im Gehäuse 16 der Einrichtung drehbar gelagerten Exzenters 11 mit dem Stößel 6 ist aus Fig. 3 ersichtlich. Die wellung des Stößels 6 gemäß Fig. 3 entspricht der nach Fig. 1.This inclined surface in cooperation with the wave-shaped part 9 causes the resetting of the rocker 3. For this purpose, the plunger 6 can independently of the Eccentric 11 can be actuated by a button-shaped part 12. The shape of the eccentric 11 is chosen so that it is advantageous at the same time as a stop for the serves with a return spring 13 resetting force-loaded plunger 6. This area of the eccentric is denoted by 14. The interaction of the with a bolt-shaped Part 15 in the housing 16 of the device rotatably mounted eccentric 11 with the plunger 6 can be seen from FIG. 3. The corrugation of the plunger 6 according to FIG. 3 corresponds that of FIG. 1.

An den bolzenförmigen Teil des Exzenters 11 schließt sich ein Zeigerteil 17 an, der von außen her die Ablesung der Stellung des Exzenters ermöglicht. Wie Fig. 4 erkennen läßt, ist im zeigerförmigen Teil 17 ein Schlitz 18 eingebracht, der zum Einführen eines Schraubenziehers vorgesehen ist. Im Gehäuse 16 ist eine Öffnung 19 vorhanden, in die der zeigerförmige Teil 17, wie aus Fig. 5 ersichtlich, von der Innenseite des Gehäuses her eingeschoben werden kann, und zwar ist hier die Stellung des Exzenters außerhalb des Bereiches, in dem dieser zum Betätigen des Stößels 6 verschwenkt werden muß. Aus Fig. 5 ist weiterhin eine ebene Fläche 20 zu entnehmen, die die Stellung des Exzenters gemäß Fig. 2 bestimmt. Die ebene Fläche 20 liegt indiesem Fall an dem Vorsprung 21 des Stößels 6 an. Die Endlagen des Stößels 6 bzw. des Exzenters 11 sind somit durch die ebenen Flächen 20 bzw. 14 des Exzenters in bezug auf den Vorsprung 21 am Stößel 6 bestimmt.A pointer part connects to the bolt-shaped part of the eccentric 11 17, which enables the position of the eccentric to be read from the outside. As Fig. 4 shows, a slot 18 is made in the pointer-shaped part 17, which is provided for inserting a screwdriver. In the housing 16 is a Opening 19 is present, into which the pointer-shaped part 17, as can be seen from Fig. 5, can be inserted from the inside of the housing, namely here the position of the eccentric outside the area in which it is to be operated of the plunger 6 must be pivoted. From Fig. 5 is also a flat surface 20, which determines the position of the eccentric according to FIG. 2. The level In this case, surface 20 rests against projection 21 of tappet 6. The end positions of the plunger 6 and the eccentric 11 are thus through the flat surfaces 20 and 14 of the eccentric with respect to the projection 21 on the plunger 6 is determined.

Wird in den Schlitz 18 ein Schraubenzieher oder ein ähnliches Werkzeug eingesteckt und, wie aus Fig. 4 ersichtlich, in die Stellung ohne Selbstsperrung durch eine Rechtsdrehung von etwa 1200 gebracht, so wird der Stößel 6 infolge Abgleitens der Fläche 14 von dem Vorsprung 21 so lange in das Gehäuse 16 hineingeschoben, bis die ebene Fläche 20 am Vorsprung 21 anliegt. Bei der Bewegung des Stößels 6 wird die Zunge 7 durch die Schrägfläche 10 über das wellenförmige Teil 9 in Richtung auf das Öffnerkontaktteil 1 bewegt, so daß nach Betätigen des Umschaltkontaktteiles 4 dieses nur so lange am Schließerkontaktteil 2 anliegt, wie die Kraft 5 auf die Wippe 3 einwirkt.A screwdriver or similar tool is inserted into the slot 18 inserted and, as can be seen from Fig. 4, in the position without self-locking by turning to the right of brought about 1200, so will the plunger 6 as long as the surface 14 slides off the projection 21 into the housing 16 pushed in until the flat surface 20 rests against the projection 21. When moving of the plunger 6 is the tongue 7 by the inclined surface 10 over the wave-shaped Part 9 moved in the direction of the normally closed contact part 1, so that after pressing the Changeover contact part 4 this only rests on the make contact part 2 as long as the force 5 acts on the rocker 3.

Hiernach geht die Wippe 3 in die aus Fig. 1 und 2 ersichtliche Stellung zurück. Es ist somit hier keine Rückstellung durch den Stößel6 erforderlich. Spricht das Relais bei einer Stellung des Stößels nach Fig. 1 an, so geht die Wippe 3 nicht automatisch in die aus Fig. 1 ersichtliche Lage zurück. Hierzu ist es erforderlich, den Stößel 6 mittels des Knopfes 12 in das Gehäuse 16 hineinzuschieben, wobei in gleicher Weise das wellenförmige Teil 9 der Zunge 7 an der Schrägfläche 10 entlanggleitet. Die Stellung des Exzenters 11 bleibt von der Bewegung des Stößels 6 unbeeinflußt.The rocker 3 then goes into the position shown in FIGS. 1 and 2 return. There is therefore no need for resetting by the plunger 6 here. Speaks If the relay is in a position of the plunger according to FIG. 1, the rocker 3 does not work automatically back to the position shown in FIG. For this it is necessary to push the plunger 6 into the housing 16 by means of the button 12, with in in the same way, the wave-shaped part 9 of the tongue 7 slides along the inclined surface 10. The position of the eccentric 11 remains unaffected by the movement of the plunger 6.

4 Patentansprüche 6 Figuren4 claims 6 figures

Claims (4)

Patentansnrüche 1. Einrichtung zum Einstellen einer Umschaltkontaktanordnung von vorzugsweise thermisch arbeitenden Schutzrelais auf celbstsperrung mit Mitteln zur Aufhebung derselben oder auf selbsttätige Rückstellung bei Fortfall der Auslöseursache, bei der ein verstellbares Schließerkontaktstück vorgesehen ist, das als Mittel zur Aufhebung der '.elbstsperrung und zur Umstellung von qelbstsperrung auf selbsttätige Rückstellung benutzbar ist, nach Patent . ... ... (Patentanmeldung P 15 63 670.1), dadurch gekennzeichnet, daß das Schließerkontaktstück (2) an der der Kontaktgabestelle gegenüberliegenden Seite unter Federdruck an einem verschiebbaren Ltsßel (6) anliegt, der im Anlagebereich mit einer Schrägfläche (10) versehen ist.Claims 1. Device for setting a changeover contact arrangement of preferably thermally operating protective relays to self-locking with means to cancel the same or to automatically reset if the cause of the trip no longer applies, in which an adjustable normally open contact piece is provided, which is used as a means for Cancellation of the 'self-locking and to switch from self-locking to automatic Provision is usable, according to patent. ... ... (patent application P 15 63 670.1), characterized in that the normally open contact piece (2) at that of the contact point the opposite side rests against a slidable tie rod (6) under spring pressure, which is provided with an inclined surface (10) in the contact area. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (6) durch einen von außen verdrehbaren Exzenter (11) in die Endstellungen bringbar ist.2. Device according to claim 1, characterized in that the plunger (6) can be brought into the end positions by an externally rotatable eccentric (11) is. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Exzenter (11) ebene Flächenteile (14, 20) vorgesehen sind, die in den Endstellungen des Stößels (6) an gleichförmigen Stößelflächen (21) anliegen.3. Device according to claim 2, characterized in that the eccentric (11) flat surface parts (14, 20) are provided, which in the end positions of the plunger (6) rest on uniform tappet surfaces (21). 4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter (11) scheibenförmig ausgebildet an einem Ende eines das Gehäuse Mr Einrichtung durchdringenden Bolzens (15) befestigt ist, an dessen anderem Ende ein zeigerförmiger Ansatz (17) vorgesehen ist, der durch eine angepaßte Gehäuseöffnung (19) durchführbar ist, wobei die Öffnung (19) und der Ansatz (17) im Drehbereich des Exzenters (11) nicht iibereinstimmen.4. Device according to claim 2 or 3, characterized in that the eccentric (11) is disc-shaped at one end of the housing Mr Device penetrating bolt (15) is attached, at the other end of a Pointer-shaped projection (17) is provided, which through an adapted housing opening (19) can be carried out, the opening (19) and the extension (17) in the range of rotation of the eccentric (11) do not match.
DE19681802835 1968-10-12 Device for setting a changeover contact arrangement Expired DE1802835C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681802835 DE1802835C3 (en) 1968-10-12 Device for setting a changeover contact arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681802835 DE1802835C3 (en) 1968-10-12 Device for setting a changeover contact arrangement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1802835A1 true DE1802835A1 (en) 1970-09-17
DE1802835B2 DE1802835B2 (en) 1974-06-12
DE1802835C3 DE1802835C3 (en) 1977-09-08

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1802835B2 (en) 1974-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412812C2 (en) Electric switch
DE915955C (en) Electrical snap switch
DE1513323A1 (en) Thermal circuit breaker
DE1563781A1 (en) Circuit breaker
DE1802835A1 (en) Changeover contact arrangement of preferably thermally operating protective relays
DE2449120C2 (en) Electric switch
DE2705330C2 (en) Electrical switch, in particular motor protection switch
DE7910663U1 (en) Protection relay
DE1802835C3 (en) Device for setting a changeover contact arrangement
DE1083413B (en) Thermal overcurrent release
DE2142327C3 (en) Photographic camera with an electric exposure control arrangement
DE3424089A1 (en) PUSH BUTTON ACTUATED OVERCURRENT SWITCH
DE1638112C3 (en) Device for setting a changeover contact arrangement
DE1614675B2 (en) RELEASE DEVICE FOR BIMETAL RELAY
DE666338C (en) Electric self-switch with push-button release release
DE1563670C3 (en) Device for setting a changeover contact arrangement
DE7903379U1 (en) Push button switch
DE941984C (en) Free release for overcurrent circuit breaker
DE3104665C2 (en) Actuating device for a limit switch
DE1650843C3 (en) Adjusting device
DE1538447C3 (en) Thermal overcurrent relay with phase failure protection
DE2152483A1 (en) JUMP GEAR
AT143937B (en) Device for instantaneous activation of electrical circuit breakers.
DE2315881C3 (en) Push-button motor protection switch
AT286461B (en) Switching lock for an automatic star-delta switch

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent