DE1802572U - VEHICLE AXLE. - Google Patents

VEHICLE AXLE.

Info

Publication number
DE1802572U
DE1802572U DE1956K0023010 DEK0023010U DE1802572U DE 1802572 U DE1802572 U DE 1802572U DE 1956K0023010 DE1956K0023010 DE 1956K0023010 DE K0023010 U DEK0023010 U DE K0023010U DE 1802572 U DE1802572 U DE 1802572U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
vehicle axle
axle
hollow cylinder
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956K0023010
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke GmbH
Original Assignee
Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke GmbH filed Critical Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke GmbH
Priority to DE1956K0023010 priority Critical patent/DE1802572U/en
Publication of DE1802572U publication Critical patent/DE1802572U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/01Resilient suspensions for a single wheel the wheel being mounted for sliding movement, e.g. in or on a vertical guide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Fahrzeugachse Das Gebrauchsmuster betrifft eine fahrzeugachse für lenkbare Fahrzeugräder, insbesondere ron Kraftfahrzeugen und Anhängern.Vehicle axle The utility model relates to a vehicle axle for steerable vehicle wheels, in particular for motor vehicles and trailers.

Bei den bekannten Ausfahrsngen solcher Lenkachsen sind die Radnaben tragenden Achsschenkel mittels Muren und in diese eingreifenden Zapfen an den Enden der Achse schwenkbar gelagert, wobei die Vertikalkr&fte durch Scheiben-oder Keelrollen-oder anden LSngslager übertragen werden. In diesem Ztsamsenhang ist M auch bekannte xwi- sehen der Mist =d den Zapfen eine Feder antmordneng, welchesoidt 41e Radlast aafniamt. Auf diese Weise er- gibt sich war *B. far Schlepper eine ausreichende Flllrtm.wehei aaeh dle Achse selbst abgefedert ist, jedoch betltigt mn daxu Baeh wie vor die erwähnten Läagslager mxr Aafaahae der Vertikalkr&fte. Dexpgenner geht d14 Neuer=& zwar obenfallie owge J*uF voneiner Fahrseugaohse far lenkbare Rader aus, de- ren Enden ebenso wie die Enden der die Radnaben tra- gendenAchsschenkel als ineinandergreifende, eine Dreh- bewegungeroglichende Zapfen und Meen ausgebildet sind zwischen welchen StStmittel eingeschaltet sind, jedoch sieht die Xenerang dabei vor, die benannten Zap- fen aad saisea als Kelben and da&it susamenwirkende Zy- lader auszubillen and die Druokraame der Zylinder mit einer Brakfiassigkeit zu fallen. Auf diese Weine etätzt #leh die Aahwtwi ad dex Flsighltpbter abt so daß trot< einfachster Bauart die Lagerreibang auf ein llint S erest w gl » Jmm herabgesetzt wird. 11 1. t Rar bei einen einspurigen landwirtiiowtli- al Fahrzeug bekannte das StStzrad an einen Ausleger Mittelseier taelnanaerpschobener Teleakophllsen tm4 einesdarin eingesohlossenen koaprinierten Luftpolster bw&statten jedoch handelt es sich dabei nicht nn eine AchseMit lenkbaren Bädern md zm andern wird dabei bezweckt, ein Uakippen des Fahrzeugs dadurch su Ter- » iden, dU den ToloskophUsen Uber ein durch ein Poh- aelgesteuertes Ventil bei Sohragstellen des Fahrzeugs Luftans den Kessel sagefahrt oder aus den Teleskophal- sen abgelassen wird. Bei der Verschiedenheit von Aufga- f be und LSsung kam deshalb dieses landwirtschaftliche Fahrseug nicht als Vorbild fSy die Neuerung dienen. In maoh « Fällen Ist es nötig, die auf den Ach- sen lastende Ladebrücke, z. B. bei einem Tieflader, bis auf den Boden abausenten. GezU der Neuerung wird dies dadurch ermöglicht, daß einmal die Fahrzeugachse an den Bädern aufgehängt ist und zum anderen die mit der Druck- flussigkeit gefällten Zylinderräuae in an sich bekannter Weisedurch Leitungen mit einer an einem Vorratsbebllter angesehlossenen Ptmpe verbunden sind. Bei dieser Kombina- tionkennen aueh ungelenkte Fahrzeugrader Verwendung fin- den. Bs ist zwar bei einen Fahrzeug, an dessen Achsen dar Nahmen mittels der ablieben Halbelliptik-Blattfedern oder Wendelfederabgestutzt 1st, bekannt, durch Zwischenschal- ten von Kolben und Druoksylinder den Fahrzeugrahmen anzu- heben, jedoch kann der Rahmen dort niemals bis auf den Bo- den abgesenkt worden. Dies wird erst möglich, wenn die Ach- se in der besohriebenen Weis$ an den Fahrzeugräden aufge* hängtist. Eine besonders günstige Bauweise ergibt sich in diesemZusammenhang, wenn gemäß der Neuerung jedes Ende der Achse als mit einem Verschlußdeckel angeschlossener Hohlsylinder ausgebildet ist, in welchem ein mittels einerden VersohluBdeckel durchdringenden Kolbenstange mit dem Achsschenkel festverbundener Kolben angeordnet ist. Vorteilhaft werden dabei die tlhrungs- und die Vor- tikalkräfte getrennt uebertragen und zwar derart, daß das Ende Jedes Achsschenkel als eine mit der Kolbenstange festverbundene und koaxial mit ihr verlaufende, den Hohle zylinder umschließende Fuhrungshulse ausgebildet ist. Bie- selem."genieSen lelbltändlgen Schuts. Gemäß der Neuerung kann außerdem die neue Achse Bit einer Federung versehen werden und zwar in der Weise da8 der in den Druckräumen herrschende Druck in an sich bekannter Weise auf Federungseinrichtungen übertragen wird. Dadurch wird nicht nur der Vorteil von gefederten Achsen erzielt, sondern auch erreicht, daß die Federungseinrichtungen von den Achsen örtlich getrennt ein können. ferner liegt ein Kennzeichen der Neuerung darin, daß jeder mit Druckmittel gefällte Zylinderraum in an sich bekannter Weise mit einem Manometer verbunden ist. Auf diese Weise kann der Radsouck verhältnismäßig ein- fachfestgestellt werden. In der Zeichnung ist der Neuerungsgedanke anhand vonAusfuhrungsbeispielen erläutert. Dabei zeigt fig, 1 schematisch eine Ausführungsform der neuen Achse im Schnitt von vorn gese- hent Fig. 2 die gleiche Achse im Schnitt in Drauf- sicht nach der Schnittlinie A-A und Pig. 3 ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel der neuen Achse, ebenfaDa schematisch Im Schnitt von vorn sehen Gemäß dem Ausfuhrungsbeispiel nach den Fig. 1 u. 2 ist die Fahrzeugaohse an ihren Enden zweiaalgekropft. Dabei ist jedes freie Ende der Fahrzeugaohse als zylindrischer Kolben 2 ausgebildet. Diese Kolben 2 sind etwa lotrecht geführt in Druckzylindern 3, welche mit dem Achsschenkel 4 eine Einheit bilden. Der Achsschenkel 4 trägt in der üblichen Weise (nicht gezeichnet) mittels Rollenlagern die Radnabe, an welcher jeweils da. Fahrzeuuad 5 (der besseren Übersicht halber strichpunktiert gezeichnet) befestigt ist. Im Druckraum 6 des Druckzylindern 3 Ist ein Druckmittel, vorzugsweise Öl 7 eingebracht. Der Druckraum 6 besitzt eine nach außen fahrende Bohrung 8. welche durch eine Verschraubung 9 vorschlossen tat. Mit dem Druckzylinder festverbunden ist ein im Winkel davon abzweigender Lenkhebel 10, an welehe in der abliehen Weiae eine Spurstange 11 angelenkt ist Die Lenkung der Bäder kann in beliebiger Weise erfolgen. z. B. mittels eines Steuerrades und damit mecha- nishhverbundenen lenkgetriebes, wie es bei Zugwoon ilb- lich ist, oder auch Ton einer Deichsel aus, soweit die Fahrzeugachse bei Anhangefahrzeugen verwandt wird. In the known extensions of such steering axles, the steering knuckles carrying the wheel hubs are pivotably mounted by means of muds and pegs engaging in them at the ends of the axle, the vertical forces being transmitted by disc or tapered roller bearings or other longitudinal bearings. In this Ztsamsenhang M is also known xwi- see the dung = d mount a spring on the cone, which aafniamt 41e wheel load. In this way he there was * B. for tractors a sufficient one Flllrtm.wehei aaeh the axle itself is cushioned, however, mn daxu baeh operates as before Läagslager mxr Aafaahae of vertical forces. Dexpgenner goes d14 Neuer = & indeed above fallie owge J * uF steerable wheels from a driving eye ends as well as the ends of the wheel hubs knuckles as interlocking, a rotating Cones and Meen that allow movement are between which control equipment is switched on, however, the Xenerang plans to use the named Zap- fen aad saisea as Kelben and da & it to train loaders and the pressure of the cylinders with to fall a braccidity. Etiquets these wines #leh die Aahwtwi ad dex Flsighltpbter abt so that trot <simplest design the bearing rubbing on llint S erest w gl »Ymm is reduced. 11 1.t rare in a single-lane agricultural al vehicle known the StStzrad on a boom Middle eggs taelnanaerpschobener Teleakophllsen tm4 a coaprinated air cushion enclosed therein bw & equip, however, it is not nn one Axis with steerable bathrooms and other things are included aims to prevent the vehicle from tipping over »Iden, that the ToloskophUsen over a through a Poh- Oil-controlled valve at sohrag positions of the vehicle Air to the boiler or from the telescopic handle sen is drained. Given the variety of tasks f be and LSsung therefore came this agricultural Fahrseug does not serve as a model for the innovation. In maoh «cases it is necessary to sen loading dock leveler, z. B. with a low loader, up to Abausenten on the ground. According to the innovation, this will be thereby made possible that once the vehicle axle to the Baths and on the other hand those with the pressure liquid-precipitated cylindrical grooves in per se known Way through lines with one on a storage bell attached Ptmpe are connected. In this combination also know how to use unguided vehicle wheels. the. Bs is in a vehicle on whose axles are Took by means of the remaining semi-elliptical leaf springs or Helical spring supported 1st, known, by intermediate the piston and pressure cylinder to the vehicle frame lift, but the frame can never go down to the ground which has been lowered. This will only be possible when the axle se in the described way on the vehicle wheels * depends. A particularly favorable construction results in this connection, if, according to the innovation, every end the axis as connected with a cap Hollow cylinder is formed in which a means a piston rod penetrating the spool cover arranged with the steering knuckle firmly connected piston is. The leadership and the pre- transferring tical forces separately in such a way that the End each knuckle as one with the piston rod firmly connected and coaxial with it, the hollow cylinder enclosing guide sleeve is formed. Be- selem. "enjoy lelbltändlgen Schuts. According to the innovation, the new axis Bit of a suspension are provided in the Way that the pressure prevailing in the pressure chambers is transferred to suspension devices in a manner known per se. This not only achieves the advantage of sprung axles, but also enables the suspension devices to be locally separated from the axles. furthermore, a characteristic of the innovation lies in that each cylinder space precipitated with pressure medium in is connected to a pressure gauge in a known manner. In this way, the Radsouck can relatively can be determined. The idea of innovation is based on the drawing explained by exemplary embodiments. It shows fig, 1 schematically an embodiment of the new axis seen in section from the front hent Fig. 2 shows the same axis in section in plan view after the section line AA and Pig. 3 another exemplary embodiment of the new axis, also schematically in See the cut from the front According to the exemplary embodiment according to FIGS the vehicle axle is twofold at its ends. Each free end of the vehicle axle is designed as a cylindrical piston 2. These pistons 2 are guided approximately vertically in pressure cylinders 3 which form a unit with the steering knuckle 4. The steering knuckle 4 carries the wheel hub in the usual way (not shown) by means of roller bearings, on which in each case there. Fahrzeuuad 5 (for the sake of clarity drawn in phantom) is attached. A pressure medium, preferably oil 7, is introduced into the pressure chamber 6 of the pressure cylinder 3. The pressure chamber 6 has an outwardly moving bore 8 which was closed by a screw connection 9. Firmly connected to the pressure cylinder is a steering lever 10 branching off at an angle therefrom, to which a tie rod 11 is articulated in the off-road position. The baths can be steered in any way. z. B. by means of a steering wheel and thus mechanically nishh-connected steering gear, as it is at Zugwoon ilb- lich is, or sound of a drawbar, as far as the Vehicle axle is used in trailer vehicles.

Wie aus Fig 1 ersichtlich, schwimmt der Kolben 2 auf dem Druckmittel 7. Bei einer Schwenkung des Rades 5 ist also, abgesehen von dem Widerstand zwischen Rei- fen uaatd Boden, lediglich die Wandreibung zwischen dem Kolben 2 und der Wand des Druokzylinders 3 zu Oberwin- den, während die Lagerreibun infolge der schwimmenden Lagerung des Kolbens 2 praktisch werden kamt. As can be seen from Fig. 1, the piston 2 floats on the pressure medium 7. When the wheel 5 is pivoted, apart from the resistance between friction fen uaatd soil, only the wall friction between the Piston 2 and the wall of the pressure cylinder 3 to upper win- den, while the camp friction as a result of the floating Storage of the piston 2 will be practical came.

Es sei erwähnt, daß das AusfUhrungsbeispiel gemäS den ? Igel und 2 lediglich schematisch dargestellt ist, die konstruktive Ausbildung der Fahrzeugachse sowie de ? Druokzylinders kann in mannigfacher Weise erfolgen, wesentlich ist dabei, daß die Belastung der Fahrzeugachse über ein Druckmittel-Polster auf die Rader übertragen wird, d. h. die Enden der Achse schwimmend gelagert sind. It should be mentioned that the exemplary embodiment according to? Hedgehog and 2 is only shown schematically, the structural design of the vehicle axle as well as de? Pressure cylinder can be done in many ways, the essential thing is that the load on the vehicle axle is transferred to the wheels via a pressure medium cushion will, d. H. the ends of the axle are floating.

Bei dem in Fig. 3 gezeigten Beispiel sind an den Enden der Fahrzeugachse 1 Hohlzylinder 12 angeordnet. DieseHohlzylinder 12 stehen etwa lotrecht und ihre obere Öffnung ist verschlossen durch einen Deckel 13, welcher starr Bit dem Bohlzylinder 12 verbunden ist. Im Zentrum des Deckeln 13 ist eine Bohrung angebracht, durch welche eine Kolbenstange 14 ragt. Am unteren En- de der Kolbenstange $4 ist ein Kolben 15 befestigt. dessen Irehmesser dem Innendurchmesser des Hohlzy- liter8 12 entspricht. Das obere Ende der Kolbenstange 14 ist atarr verbunden mit den Boden 16 einer Fuhrungs- hülse 17,.. welche nach unten offen ist und den Hohlsy- linder 12 uasohlieBt Die Fuhrungshulse 17 bildet mit den Aohssehenkel 4 eine Einheit. Am oberen Ende des Sohlzylindern 12 ist außen eine Lagerbüchse 18 und am unteren Ende der FuhrungshSIse 17 ist innen eine Lager- büchse 19 Torge. ehen. Die Iolbenstange 14 ist mit einer nach außen fahrenden Bohrung 20 sowie mit einer Ins In- nere aes Kohlsylinders 12 mundenden Stichbohrung 21 ver- , sehen. Auf den Boden 16 der Führungshalse 17 ist eine die Bohrung 20 fortsetzende Leitungsmuffe 22 aufgesetzt. Im Innern des Hohlzylinders 12 ist wiederum zwischen dem Kolben 15 und dem Deckel 13 ein Druckmittel 7, z. B* 9l, eingebracht. Der Achsschenkel 4 trägt wie im vorhergehen- den Beispiel in bekannter Weise das Rad 5. Die Leitung- muffe 22 kann durch eine Verschraubung (nicht gezeichnet) abgeschlossen sein. Die Fahrzeugachse 1 ist durch das Gewicht des Fahr- zeugs, wie durch den Pfeil veranschaulicht, belastet. Sie hangt also an den Hohlzylindern 12, wobei die Belastung mittels des mit dem Hohlzylinder 12 starr verbundenen Deckels 13 über das Druckmittel 7 auf den Kolben 15 ; über- tragen wird. Der Kolben 15 ist seinerseits an der Kolben- stange 14 aufgehängt. so daß die Belastung der Fahrzeugachse aber den Boden 16 und die Führungshülse 17 zum Achsschenkel 4 weitergeleitet wird. Bei dieser Ausführungsform hat also nicht der Kolben 15, sondern der Hohlzylinder 12 die Möglichkeit, sich der Höhe nach zu verschieben. Die Lenkung des Rades 5 erfolgt in der gleichen Weise wie nach dem Beispiel gemäß Fig. 1 und 2, wobei jedoch die Lagerbüchsen 18 und 19 die Wandreibung zwischen dem Hohlzylinder 12 und der Führungshülse 17 weitgehend herabsetzen.In the example shown in FIG. 3, hollow cylinders 12 are arranged at the ends of the vehicle axle 1. These hollow cylinders 12 are approximately perpendicular and theirs upper opening is closed by a lid 13, which rigid bit is connected to the boil cylinder 12. In the center of the cover 13 a hole is made, through which a piston rod 14 protrudes. At the lower end A piston 15 is attached to the piston rod $ 4. whose rotary knife corresponds to the inside diameter of the hollow cylinder liter8 corresponds to 12. The top of the piston rod 14 is atarrely connected to the bottom 16 of a guide sleeve 17, .. which is open at the bottom and the hollow linder 12 uasohlieBt The guide sleeve 17 forms with the Aohssehenkel 4 a unit. At the top of the Sole cylinders 12 is a bearing bush 18 and on the outside the lower end of the guide sleeve 17 is a bearing inside rifle 19 Torge. marry. The Iolbenstange 14 is with a outwardly moving bore 20 as well as with an inside nere aes Kohlsylinders 12 opening branch bore 21 connected , see. On the bottom 16 of the guide collar 17 is a the bore 20 continuing line sleeve 22 is placed. Inside the hollow cylinder 12 is in turn between the Piston 15 and the cover 13 a pressure medium 7, for. B * 9l, brought in. The steering knuckle 4 carries as in the previous the example in a known way the wheel 5. The line sleeve 22 can be screwed (not shown) to be finished. The vehicle axle 1 is determined by the weight of the stuff, as illustrated by the arrow, burdened. she So it depends on the hollow cylinders 12, with the load by means of the rigidly connected to the hollow cylinder 12 Cover 13 via the pressure medium 7 on the piston 15; above- will wear. The piston 15 is in turn on the piston bar 14 suspended. so that the load on the vehicle axle but the floor 16 and the guide sleeve 17 is passed on to the steering knuckle 4. In this embodiment, it is not the piston 15, but rather the hollow cylinder 12 that has the option of shifting in height. The steering of the wheel 5 takes place in the same way as in the example according to FIGS. 1 and 2, but the bearing bushes 18 and 19 largely reduce the wall friction between the hollow cylinder 12 and the guide sleeve 17.

Günstig ist dabei außerdem, daß die Lagerbüchsen 18 und 19 als Verschleiß-Teile auswechselbar sind.It is also beneficial that the bearing bushes 18 and 19 as wear parts are interchangeable.

Zur Verhinderung einer Verschmutzung der gleitenden Teile kann die Führungshülse 17 durch eine am Hohlzylinder 12 befestigte übliche Balgmanschette abgedichtet sein. To prevent contamination of the sliding parts, the Guide sleeve 17 through a conventional bellows sleeve attached to the hollow cylinder 12 be sealed.

Die Ausbildung der Fahrzeugachse nach Fig. 3 hat unter anderem auch den Vorteil, daß die Führungskräfte dabei getrennt von der Belastung übernommen werden. Auch hier kann die konstruktive Ausbildung der Fahrzeugachse auf mannigfache Art und Weise gelöst werden. So ist es z. B. günstig, den Boden 16 lösbar z. B. mittels Schrauben mit der Hülse zu verbinden und ihn muldenförmig auszubilden, wobei in der Mulde ein Kopf stuck angeordnet ist, welches mit dem oberen Ende der Kolbenstange fest verbunden ist. weiterhin ist es vorteilhaft, den Kolben mittels einer Schraubverbindung mit der Kolbenstange zu verbinden und außerdem in an sich bekannter Weise mit federnden Kolbenringen zur Abdichtung des Druckraumes zu versehen. In diesem auch Zusammenhang ist es/zweckmäßig, in dem unter dem Kol- ben 15 befindlichen Raum 23 des Hohlzylinders 12 eine Kontrollbohrung anzubringen, welche mit einer Schraube verschlossen ist. Zur Abdichtung des Druckraumes kann außerdem der Verschlußdeckel 13 des Hohlzylinders 12 zweiteilig in der Art einer Stopfbuchse ausgebildet und ebenfalls Bit einer Schraubverbindung lösbar mit dem Hohlzylinder verbunden sein. Pur die Herstellung der Achse ist es ferner von Vorteil, wenn die Hohlzylinder 12 für sich gefertigt und an den Enden der Fahrzeugachse lösbar befestigt sind. Dies kann z. B. durch eine das untere Ende des Hohlzylinders umgebende Muffe erfolgen, welche mittels Schrauben an den Achsenden befestigt ist.The formation of the vehicle axle according to FIG. 3 has, inter alia, the advantage that the executives are taken on separately from the load. Here, too, the structural design of the vehicle axle can be solved in a variety of ways. So it is B. cheap, the bottom 16 releasably z. B. to connect by means of screws with the sleeve and form it trough-shaped, with a head stuck is arranged in the trough, which is firmly connected to the upper end of the piston rod. Furthermore, it is advantageous to connect the piston to the piston rod by means of a screw connection and also in a manner known per se with resilient piston rings to be provided for sealing the pressure chamber. In this even It is / appropriate in the context of the col- ben 15 located space 23 of the hollow cylinder 12 a Make a control hole, which is closed with a screw. To seal the pressure space, the closure cover 13 of the hollow cylinder 12 can also be designed in two parts in the manner of a stuffing box and a screw connection can also be detachably connected to the hollow cylinder. Purely for the manufacture of the axle, it is also advantageous if the hollow cylinders 12 are manufactured individually and are releasably fastened to the ends of the vehicle axle. This can e.g. B. through a sleeve surrounding the lower end of the hollow cylinder, which is fastened to the axle ends by means of screws.

Claims (1)

Schat<aaapraeh$ ! o O J1 X s a v 8 p r u e a * S
1. Fahrzeugaohse für lenkbare Fahrzeugräder, insbesondere Ton Kraftfahrzeugen und Anhängers, bei der die Enden der Achse und der die Radnabe tragenden Achsachenkel als ineinandergreifende, eine Drehung ermöglichende Zapfen und Hülsen ausgebildet u. zwischen Hülse s. Zap- fen jeweils Stützmittel eingeschaltet sind, d a d u rc h g e k e n n z e i o h n e t, da8 Zapfen und Hulsen als Kolben und damit zusammenwirkende Zylinder ausgebildet sind und die Druckräume der Zylinder mit einer DruckflB sigkeit gefalzt sind. 2. yahrzeugachse insbesondere nach Anspruch 1, d a- d u r c h ge k e n n s e i o h n e t, daS jedes Ende der Achse (1) als mit einem Verschlußdeckel (13) abge- schlonnener Hohlzylinder (12) ausgebildet ist, in wel-
ches ein mittels einer den Verschlußdeckel (13) durchdringenden Kolbenstange (14) mit dem Achsschenkel (4) festTerbundener Kolben (15) angeordnet ist.
Schat <aaapraeh $! o O J1 X sav 8 pruea * S
1. Vehicle axle for steerable vehicle wheels, especially clay motor vehicles and trailers, in which the ends of the axle and the axle stub axle carrying the wheel hub are interlocking and enable rotation Pins and sleeves formed and between the sleeve see Zap- fen each support means are switched on, so rc h marked that pins and sockets as Piston and cooperating cylinders formed are and the pressure chambers of the cylinders with a DruckflB are folded. 2. yahrzeugachse in particular according to claim 1, d a- by knowing that every end the axle (1) as a cover (13) formed hollow cylinder (12) in wel-
A piston (15) which is firmly connected to the steering knuckle (4) by means of a piston rod (14) penetrating the closure cover (13) is arranged.
3* leugachse nach Anspruch 2, a a dur c h g e- k e n n z o i c h n e t daß der fahrzeuginnere Teil des
Achsschenkel (4) als eine mit der Kolbenstange (14) fest verbundene und koaxial mit ihr verlaufende, den Hohlzylinder (12) umschließende Fuhrungshulse (17) ausgebildet ist.
4. ? ahrzeugaohse nach Anspruch 2 und 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kolbenstange (14) hohl gebohrt und mit einer ins Innere des Hohlzylinders (12) endenden Stichbohrung (21) versehen ist, 5. Fahrzeugachse nach Anspruch 2 und 3 d a d u r c h g e k e e n z e i c h B e t, daß am oberen Ende des Hohlzylinders (12) außen und am unteren Ende der Hülse (17) innen jeweils eine Lagerbuchse (18 bzw. 19) vorgesehen ist.
3 * denial axis according to claim 2, aa through chg e- indicates that the interior part of the vehicle
The steering knuckle (4) is designed as a guide sleeve (17) which is firmly connected to the piston rod (14) and runs coaxially therewith and which surrounds the hollow cylinder (12) is.
4.? ahrzeugaohse according to claim 2 and 3, characterized in that the piston rod (14) is bored hollow and provided with a branch hole (21) ending in the interior of the hollow cylinder (12), 5. vehicle axle according to claim 2 and 3 dadurchgekeenzeich B et that on A bearing bush (18 or 19) is provided on the inside at the upper end of the hollow cylinder (12) on the outside and at the lower end of the sleeve (17) on the inside.
6. Fahrzeugachse nach Anspruch 2 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z eie h n e t, daß die Kolbenstange (14) an einem mit der Hülse (17) lösbar verbundenen Boden (16) aufgehängt ist.6. Vehicle axle according to claim 2 to 5, d a d u r c h g e k e n n z eie h n e t that the piston rod (14) is detachably connected to one with the sleeve (17) Floor (16) is suspended. 7. Fahrzeugachse nach Anspruch 2, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß der Verschlußdeckel (13) des Hohlzylinders (12) zweiteilig in der Art einer Stopfbuchse ausgebildet ist.7. Vehicle axle according to claim 2, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t that the closure cover (13) of the hollow cylinder (12) is in two parts in the art a stuffing box is formed. 8. Fahrzeugachse nach Anspruch 2 und 3, d a d u r c h g e k e n n z e 1 c h n e t. daß eine an sich bekann- te Balgaansohette einerends an der Hülse (17) und mit dem anderen Ende am Hohlzylinder (12) befestigt ist.
9. Fahrzeugachse nach Anspruch 2, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß die Hohlzylinder (12) an den Enden der Fahrzeugachse (1) lösbar befestigt sind. 10. Fahrzeugachse nach Anspruch 2. d a dir 0 h g e- k e n n set c h n e t, daß die mit Druckflussigkeit
(7) gefällten Druckräume (6) in ich bekannter. ; eise durch Leitungen mit einer an einem Vorratsbehälter angeschlossenen Pumpe verbunden sind.
8. Vehicle axle according to claim 2 and 3, characterized mark 1 chne t. that one knows te Balgaansohette at one end on the sleeve (17) and with the other end is attached to the hollow cylinder (12).
9. The vehicle axle according to claim 2, characterized in that the hollow cylinders (12) are releasably attached to the ends of the vehicle axle (1). 10. Vehicle axle according to claim 2. because you 0 hg e- know set chnet that those with pressure fluid
(7) precipitated pressure rooms (6) known in I. ; iron are connected by lines to a pump connected to a storage tank.
11. Fahrzeugachse$ insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurchgek en n z ei c h n e t, daß zum
Feststellen der Radlast in an sich bekannter Weise jeder mit Druckmittel (7) gefüllte Druckraum (6) mit einem Manometer verbunden ist. 12. ? ahrzeugachee nach Anspruch 1, d a d u r c h g ok e n n z e 1 c h n t t. aaß Eor in den Druckräumen (6) der Zylinder (3 bzw. 12) herrschende Druck in an sich bekannter Weise auf Federungseinrichtungen übertragen wird.
11. Vehicle axle $ in particular according to claim 1 or 2, by the fact that the
Determining the wheel load in a manner known per se, each pressure chamber (6) filled with pressure medium (7) is connected to a manometer. 12.? Ahrzeugachee according to claim 1, characterized ok ennze 1 chnt t. aass Eor in the pressure chambers (6) of the cylinders (3 or 12) prevailing pressure is transmitted in a manner known per se to suspension devices.
13. Fahrzeug mit Achsen nach Anspruch 1 oder 2, d ad u r o h g e k e n nie ich n e t, daß die Drucks räume (6) der jeweils auf einer Fahrzeugseite liegenden Zylinder (3 bzw. 12) zum Ausgleich von Nickschwingungen untereinander verbunden sind.13. Vehicle with axles according to claim 1 or 2, d ad u r o h g e k E n never I n e t that the pressure chambers (6) each on one side of the vehicle horizontal cylinder (3 or 12) to compensate for pitching vibrations among each other are connected.
DE1956K0023010 1956-06-29 1956-06-29 VEHICLE AXLE. Expired DE1802572U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956K0023010 DE1802572U (en) 1956-06-29 1956-06-29 VEHICLE AXLE.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956K0023010 DE1802572U (en) 1956-06-29 1956-06-29 VEHICLE AXLE.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1802572U true DE1802572U (en) 1959-12-17

Family

ID=32882092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956K0023010 Expired DE1802572U (en) 1956-06-29 1956-06-29 VEHICLE AXLE.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1802572U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004001843T2 (en) Front fork for a motorcycle or the like
DE2436216A1 (en) LEVEL CONTROL STRUT FOR VEHICLES
DE2304002B2 (en) Compensating device for controlling and maintaining a predetermined tension in a string
DE4015777A1 (en) WHEEL SUSPENSION DEVICE WITH A ROTARY SHOCK ABSORBER
DE1505522B1 (en) Hydropneumatic single-tube telescopic shock absorber with independent, parallel-connected gas spring and automatically controllable degree of damping, especially for motor vehicles
DE2533482A1 (en) PNEUMATIC SHOCK ABSORBER FOR THE SUSPENSION OF VEHICLES OR SIMILAR VEHICLES
DE2923357A1 (en) REGULAR SUSPENSIONS FOR THE CELL OF A MOTOR VEHICLE
DE1919844C3 (en) Hydropneumatic suspension with stabilization for motor vehicles &#39;&#39;
DE202015106622U1 (en) Lifting drive for adjusting the vertical position of a spring of a shock absorber and a spring unit for a vehicle suspension and shock absorbers and spring unit for a vehicle suspension comprising such a linear actuator
DE3431750C2 (en)
DE1956499A1 (en) Hydraulic telescopic piston shock absorber for motor vehicles
DE1864224U (en) OIL-PNEUMATIC SUSPENSION FOR MOTOR VEHICLES.
DE1655070A1 (en) Vehicle suspensions
DE2358386A1 (en) Track tensioner for cross country vehicles - has a static cylinder for regulating the dynamic adjuster to ground conditions
DE631148C (en) Suspension, especially for motor vehicles
DE1802572U (en) VEHICLE AXLE.
DE1057465B (en) Vehicle axle
DE4131545A1 (en) SHOCK ABSORBER FOR HYDRAULIC WHEEL DRIVE
DE833200C (en) Hydraulically controlled device for the vertical adjustment of the wheel axles of the running gear of rail vehicles
DE2557069A1 (en) LUBRICATION SYSTEM OR - ARRANGEMENT FOR PIVOT ARRANGEMENTS
DE599716C (en) Liquid shock absorbers
DE6811630U (en) HANGING DEVICE FOR VEHICLES, SUCH AS TRAILERS AND SEMI-TRAILERS
DE4103948C2 (en)
DE251208C (en)
DE1971282U (en) TELESCOPIC SHOCK ABSORBER.