DE180110C - - Google Patents

Info

Publication number
DE180110C
DE180110C DENDAT180110D DE180110DA DE180110C DE 180110 C DE180110 C DE 180110C DE NDAT180110 D DENDAT180110 D DE NDAT180110D DE 180110D A DE180110D A DE 180110DA DE 180110 C DE180110 C DE 180110C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
contact
piece
pole piece
anchor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT180110D
Other languages
German (de)
Publication of DE180110C publication Critical patent/DE180110C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K33/00Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system
    • H02K33/02Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with armatures moved one way by energisation of a single coil system and returned by mechanical force, e.g. by springs
    • H02K33/10Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with armatures moved one way by energisation of a single coil system and returned by mechanical force, e.g. by springs wherein the alternate energisation and de-energisation of the single coil system is effected or controlled by movement of the armatures
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C13/00Driving mechanisms for clocks by master-clocks
    • G04C13/08Slave-clocks actuated intermittently
    • G04C13/10Slave-clocks actuated intermittently by electromechanical step advancing mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

pesül.-a.Ta.i^p,pesü l.-a.Ta. i ^ p,

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 2\g. GRUPPECLASS 2 \ g. GROUP

Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. Juli 1905 ab.Patented in the German Empire on July 18, 1905.

Die Erfindung betrifft eine elektromagnetische Bewegungsvorrichtung, bei welcher der Magnet einen Anker in einer Richtung bewegt, bis der Strom unterbrochen wird, worauf der Anker von einer Feder oder durch sein eigenes Gewicht wieder in die Ausgangslage zurückgeführt wird und den Strom aufs neue schließt, wobei der eine Kontakt durch die magnetische Anziehung längere Zeit gegen denThe invention relates to an electromagnetic movement device in which the magnet moves an armature in one direction until the current is interrupted, whereupon the anchor by a spring or by its own weight back to the starting position is returned and the current closes again, with one contact through the magnetic attraction against the for a long time

ίο anderen vom Anker gebildeten oder vom Anker bewegten Kontakt angedrückt wird und an diesem Kontakt entlang gleitet. Derartige Vorrichtung'en lassen sich zu verschiedenen Zwecken benutzen, z. B. zum intermittenten Aufziehen der Feder einer Uhr. Damit man hierbei einen schwachen Strom und somit eine kleine Batterie, die sich z. B. in einer Uhr anbringen läßt, verwenden kann, ist es wichtig, daß der gleitende Kontakt so wenig wie mög-Hch hemmend auf den Anker einwirkt. Demzufolge ist der Stromschließer und -unterbrecher gemäß der vorliegenden Erfindung derart angeordnet, daß er nicht nur keine hemmende Einwirkung auf den Anker hat, sondern sogar die Bewegung des Ankers während dessen Anziehung unterstützt.ίο others formed by the anchor or by the anchor moving contact is pressed and slides along this contact. Such Devices can be used for various purposes, e.g. B. to intermittent Winding the spring of a clock. So that you have a weak current and thus a small battery, which z. B. can be attached to a clock, it is important to that the sliding contact has as little inhibiting effect on the armature as possible. As a result the circuit breaker and circuit breaker according to the present invention is arranged in such a way that it not only has no obstructive Acting on the anchor, but even the movement of the anchor during supports its attraction.

In der beiliegenden Zeichnung ist Fig. 1 eine Seitenansicht einer nach dieser Erfindung angeordneten Vorrichtung. Fig. 2 ist eine. Seitenansieht einer anderen Ausführungsform der Erfindung.In the accompanying drawings, Figure 1 is a side view of one arranged in accordance with this invention Contraption. Fig. 2 is a. Side view of another embodiment of the Invention.

ι und 2 in Fig. 1 sind die beiden Windungen des Hufeisenelektromagneten, 3 und 4 seine Polstücke. 5 ist eine Elektrizitätsquelle von beliebiger Art, die die Magnetwindungen mit Strom speist. 6 ist der um Zapfen 7 drehbare Anker. Die Zapfen 7 sind in Querstücken 8 gelagert, welche aus leitendem, aber nicht magnetisierbarem Metall bestehen und an den Polstücken angebracht sind. Der Anker wird von einer in der Zeichnung nicht dargestellten Feder in der gezeichneten Lage gehalten. An dem Anker oder einem seiner Zapfen ist eine mit einer Nut versehene Scheibe 10 angebracht, in die ein Zapfen 11 des Quer-Stückes 8 eingreift, um die Schwingungen des Ankers zu begrenzen. Der Draht 12 der Spule 2 ist elektrisch verbunden mit dem Polstück 4, und der Strom geht durch das Querstück 8 und den Anker 6, der also den einen Pol des Stromkreises bildet. Der Draht 13 der Spule 1 ist von dem Polstück 3 isoliert und mit einem Kontaktstück 14 durch eine Feder 15 elektrisch verbunden. Der Kontakt 14 ist von dem Polstück 3 isoliert. Er besteht aus weichem Eisen und liegt über und nahe dem Polstück 3, so daß er einen Anker bildet. Von diesem Anker geht ein Arm 16 aus leitendem Material aus, der sich über den Anker 6 bis an die Zapfen 7 oder an denselben vorbei erstreckt und den zweiten Pol des Stromkreises bildet. In' dem. Anker 6 ist eine am zweckmäßigsten etwas konvexe Platte 17 aus nicht leitendem Stoff angebracht.ι and 2 in Fig. 1 are the two turns of the horseshoe electromagnet, 3 and 4 its pole pieces. 5 is an electricity source from of any kind that feeds the magnet windings with electricity. 6 is rotatable about pin 7 Anchor. The pins 7 are mounted in cross pieces 8, which are made of conductive but non-magnetizable metal and are attached to the pole pieces. The anchor is of a not shown in the drawing Pen held in the position shown. A washer provided with a groove is attached to the armature or one of its pegs 10 attached, in which a pin 11 of the cross-piece 8 engages to limit the armature vibrations. The wire 12 of the Coil 2 is electrically connected to pole piece 4 and the current passes through the cross piece 8 and the armature 6, which thus forms one pole of the circuit. The wire 13 the coil 1 is isolated from the pole piece 3 and with a contact piece 14 by a Spring 15 electrically connected. The contact 14 is isolated from the pole piece 3. He exists made of soft iron and lies above and near the pole piece 3 so that it forms an anchor. An arm 16 made of conductive material extends from this armature and extends over the armature 6 extends to the pin 7 or past the same and the second pole of the circuit forms. By doing. Armature 6 is a most appropriate somewhat convex plate 17 from not conductive fabric attached.

Bei der gezeichneten Lage ist der Anker 6 mit dem Kontakt 14, 16 in Berührung, so daß der Strom von der Batterie durch die Spule 2, den Draht 13, das Polstück 4, das Querstück 8, den Anker 6, den Arm 16, den Anker 14, die Feder 15, den Draht 13 und die Spule 1 nach der Batterie zurückfließt. Hierbei wird der Anker 6 von den Polstücken 3 und 4,In the position shown, the armature 6 is in contact with the contact 14, 16, so that the current from the battery through the coil 2, the wire 13, the pole piece 4, the cross piece 8, the armature 6, the arm 16, the armature 14, the spring 15, the wire 13 and the coil 1 after the battery flows back. Here, the armature 6 is from the pole pieces 3 and 4,

aber auch der Anker 14 von dem Polstück 3 angezogen. Der Arm 16 wird durch die auf den Anker 14 ausgeübte Anziehung des Polstückes 3 mit dem Anker 6 in Berührung gehalten und gleitet an ihm entlang, bis er an das nicht leitende Stück 17 gelangt, wo der Strom unterbrochen und der Anker 14 mit dem Arm 16 von der Feder 15 in die Normallage aufwärts geschwungen wird. Der Anker 6 kehrt ebenfalls in die in Fig. 1 gezeigte Lage zurück, um mit dem Arm 16 von neuem Kontakt zu bilden.but also the armature 14 is attracted by the pole piece 3. The arm 16 is through the the armature 14 is held attraction of the pole piece 3 with the armature 6 in contact and slides along it until it comes to the non-conductive piece 17, where the Current interrupted and the armature 14 with the arm 16 of the spring 15 in the normal position is swung upwards. The armature 6 also returns to the position shown in FIG. 1 back to make contact with arm 16 again.

Da der Anker 14 von dem Polstück 3 angezogen wird, wenn der Strom geschlossen ist, wird der Arm 16 dadurch, daß er gegen den Anker 6 drückt, dessen Bewegung in die horizontale oder annähernd1 horizontale Lage unterstützen, die der Anker einnimmt, wenn er von den Polstücken 3, 4 angezogen wird.Since the armature 14 is attracted by the pole piece 3 when the current is closed, the arm 16, by pressing against the armature 6, supports its movement into the horizontal or approximately 1 horizontal position which the armature assumes when it is is attracted by the pole pieces 3, 4.

Folglich ist ein weniger kräftiger Strom erforderlich, um die Vorrichtung in Tätigkeit zu halten, als wenn, wie bei den bisher gebräuchlichen Vorrichtungen dieser Art, der eine Kontakt auf dem Elektromagnetanker schleppt, ohne dagegen einen,Druck in solcher Richtung auszuüben, daß die Bewegung des Ankers unterstützt wird1.Consequently, a less powerful current is required to keep the device in operation than if, as with the devices of this type in use hitherto, a contact on the solenoid armature is dragged without exerting pressure in such a direction that the movement of the Anchor is supported 1 .

Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform besteht das Kontaktstück 16 aus Eisen- blech und hat ein Paar Ösen 14, mittels deren es auf einem Zapfen 18 gelagert ist, der isoliert am Gestell 19 des Vibrators befestig ist. Die Öseni4 reichen etwas ÜberdenZapfeniS hinaus und sind am zweckmäßigsten dadurch verbtinden, daß das Eisenblech sich bis an den unteren Rand der Ösen erstreckt, wie gezeigt ist. Die das Kontaktstück betätigende Feder 20 ist zwischen den Ösen 14 angebracht und mit dem Zapfen 18 verbunden. Der Anker 6 ist auf einem vom Gestell 19 ausgehenden ZapfenIn the embodiment shown in Fig. 2, the contact piece 16 consists of iron sheet metal and has a pair of eyelets 14, by means of which it is mounted on a pin 18 which insulates is attached to the frame 19 of the vibrator. The eyeletsi4 extend slightly beyond the pin and are best connected in that the iron sheet extends to the lower Edge of the eyelets extends as shown. The spring 20 actuating the contact piece is attached between the eyelets 14 and connected to the pin 18. The anchor 6 is on a pin extending from the frame 19

21 gelagert und leitend mit ihm verbunden.21 stored and conductively connected to it.

22 und 23 sind ein Paar von nicht leitendem Stoff umgebene Anschläge für das Kontaktstück 16 und den Anker 6. 17 ist wieder die nicht leitende, im Anker 6 angeordnete Platte. Der Strom fließt von der Batterie 5 in die Elektromagnetwindungen 2, ι, durch den Draht 13 in das Kontaktstück 16, durch Anker 6, Zapfen 21 und Gestell 19 zur Batterie zurück. Wie ersichtlich ist, bildet der linke Teil des Kontaktstückes einen Anker für das linke Polstück und wird von diesem angezogen, d. h. aufwärts geschwungen, wenn der Elektromagnet erregt wird. Hierbei wird das rechte Ende des Kontaktstückes gegen den Anker 6 gedrückt. Die Wirkungsweise ist dieselbe wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1. Die in Fig. 2 gezeigte Ausführungsform ist in der Praxis sehr zweckmäßig, weil der Kontakt 14, 16 mit seiner Feder beim Transport eine geschützte Lage zwischen dem Anker 6 und der Spule 1 mit deren Polstück hat. Statt daß der Kontakt 16 mit dem Anker 6 direkt zusammen arbeitet, kann er einen von diesem getragenen Teil betätigen. Die Kontaktunterbrechung kann offenbar auch durch andere Anordnungen als die Scheibe 17 bewirkt werden.22 and 23 are a pair of non-conductive material encased stops for the contact piece 16 and the armature 6. 17 is again the non-conductive plate arranged in the armature 6. The current flows from the battery 5 in the electromagnet windings 2, ι, through the Wire 13 into the contact piece 16, through armature 6, pin 21 and frame 19 to the battery return. As can be seen, the left part of the contact piece forms an anchor for the left pole piece and is attracted by it, d. H. swung upwards when the Electromagnet is excited. Here, the right end of the contact piece is against the Anchor 6 pressed. The mode of operation is the same as in the embodiment according to FIG. 1. The embodiment shown in Fig. 2 is very useful in practice because the contact 14, 16 with its spring a protected position between the armature 6 during transport and the coil 1 with its pole piece. Instead of the contact 16 with the armature 6 directly working together, he can operate a part carried by this. The break in contact can evidently also be effected by arrangements other than the disk 17.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:Patent-to sayings: 1. Elektromagnetische Bewegungsvorrichtung mit hin- und herbewegtem Anker, bei welcher nach dem Stromschluß der eine Kontakt gegen den anderen durch den Elektromagnetanker gebildeten oder von diesem bewegte Kontakt durch Anziehung von einem im magnetischen Felde gelegenen Teil der Bewegungsvorrichtung· aus angedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte so zueinander angeordnet sind, daß durch den Druck des einen Kontaktes (14, 16) die Bewegung des anderen Kontaktes (6) unterstützt wird.1. Electromagnetic moving device with reciprocating armature, in which, after the current is closed, one contact against the other is formed by or from the solenoid armature This moving contact through the attraction of one located in the magnetic field Part of the movement device is pressed out, characterized in that the contacts are arranged in relation to one another that by the pressure of one contact (14, 16) the movement of the other contact (6) is supported. 2. Eine Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn-.85 zeichnet, daß der Kontakt (14, 16) zwischen dem schwingbaren Anker (6) und dem einen Polstück des Elektromagneten schwingbar gelagert ist und einen zweiarmigen Hebel bildet, dessen einer Arm den Anker des genannten Polstückes bildet (Fig. 2).2. An embodiment of the device according to claim 1, characterized-.85 records that the contact (14, 16) between the oscillating armature (6) and one pole piece of the electromagnet is swingably mounted and a two-armed one Forms lever, one arm of which forms the armature of said pole piece (Fig. 2). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings. ffff
DENDAT180110D Active DE180110C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE180110C true DE180110C (en)

Family

ID=444390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT180110D Active DE180110C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE180110C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE966844C (en) Electric control magnet
DE3320000A1 (en) ELECTROMAGNETIC RELAY
DE180110C (en)
DE731121C (en) Contact spring group
AT105288B (en) Low-voltage operated high-voltage circuit breaker.
DE871637C (en) Polarized electromagnet system
DE958137C (en) Small electromechanical relay
DE715877C (en) AC relay for use in conjunction with modulated carrier currents
DE1908892A1 (en) Electromagnetic relay
DE685508C (en) Electromagnetic pattern device for knitting and knitting machines, looms u. like
DE2245803B2 (en) Rotary armature relay
DE229729C (en)
DE448027C (en) Device for the triggering of mechanical or electrical processes by means of an indicator carrier that rests on a horizontal, electromagnetically moved vibrating body
AT234163B (en) Multiple contact arrangement
DE234049C (en)
DE225660C (en)
AT121191B (en) Relay.
DE2047070A1 (en) Switching device mn a cross-shaped part
DE272481C (en)
DE96717C (en)
DE965430C (en) Electric control magnet
DE725472C (en) Electromagnetic switch
DE222637C (en)
DE253843C (en)
DE2529396A1 (en) BISTABLE SWITCH WITH STRIP CONTACTS