DE179823C - - Google Patents

Info

Publication number
DE179823C
DE179823C DENDAT179823D DE179823DA DE179823C DE 179823 C DE179823 C DE 179823C DE NDAT179823 D DENDAT179823 D DE NDAT179823D DE 179823D A DE179823D A DE 179823DA DE 179823 C DE179823 C DE 179823C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bell
contacts
switch
friction wheels
vibrations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT179823D
Other languages
German (de)
Publication of DE179823C publication Critical patent/DE179823C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K1/00Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs
    • G10K1/28Bells for towers or the like
    • G10K1/30Details or accessories
    • G10K1/34Operating mechanisms
    • G10K1/347Operating mechanisms for an oscillating bell which is driven twice per cycle
    • G10K1/348Operating mechanisms for an oscillating bell which is driven twice per cycle electrically operated

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- JVi 179823 KLASSE 74«. GRUPPE- JVi 179823 CLASS 74 «. GROUP

FRANZ SCHILLING in APOLDA.FRANZ SCHILLING in APOLDA.

aus beliebiger Entfernung.from any distance.

Zusatz zum Patente 174364 vom 13. August 1904.Addendum to patent 174364 of August 13, 1904.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. Mai 1905 ab. Längste Dauer: 12. August 1919.Patented in the German Empire on May 25, 1905. Longest duration: August 12, 1919.

Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine elektrische Vorrichtung, welche zum Einrücken von Läutemaschinen nach Patent 174364 dient. Die Vorrichtung kennzeichnet sich im wesentlichen dadurch, daß mittels eines geeigneten Schalters und damit verbundener Elektromagnete das Einrücken der Reibungsräder des Wendegetriebes für den Antrieb der Glocke bewirkt wird, während die Schwingungen der Glocke selbst auf elektrischem Wege kontrolliert werden können und auf gleichem Wege nach Erreichung der richtigen Schwingungsweite die Einschaltung der selbsttätigen Antriebsvorrichtung geschieht.The present invention provides an electrical device which can be engaged of ringing machines according to patent 174364. The device is marked in essential in that by means of a suitable switch and associated electromagnets the engagement of the friction wheels of the reversing gear for driving the bell is effected while the vibrations of the Bell itself can be controlled electrically and in the same way Achievement of the correct oscillation amplitude, the activation of the automatic drive device happens.

In beiliegender Zeichnung stellt Fig. 1 die Gesamtanlage, Fig. 2 einen Grundriß der Antriebsvorrichtung und Fig. 3 die zum Einrücken der Vorrichtung dienenden Klötze dar. Die Reibungsräder d und d1 der Läutevorrichtung können durch senkrecht zu deren Achse bewegliche schrägflächige Klötze a oder ähnliche Einrichtungen in und außer Eingriff gebracht werden. Die Bewegung dieser Klötze, welche durch Federn b stets in ihre normale Lage zurückgezogen werden, wird durch Elektromagnete c bewirkt. Letztere stehen mit einem Schalter e und einer geeigneten Stromquelle derart in Verbindung, daß, sobald der Schalter nach den Kontakten / herumgelegt wird, die Elektromagnete der einen Seite und, wenn der Schalter nach den Kontakten g herumgelegt wird, die Elektromagnete der anderen Seite der Reibungsräder erregt werden. An dem Oberteil der Glocke ist gleichfalls ein Schalthebel h befestigt, welcher beim Schwingen der Glocke mehrere im Halbkreis angeordnete Kontakte i berührt. Die Kontakte und der Hebel stehen durch elektrische Leitungen mit auf einer Schalttafel in der Nähe.des Hebels e angeordneten Glühlampen k derart in Verbindung, daß je nach der Seite und der Schwingungsweite eine bestimmte den Kontakten entsprechende Glühlampe aufleuchtet. Auf dem gleichen Schaltbrett ist außerdem noch ein weiterer Schalter m angeordnet, welcher mit den Elektromagneten η in Verbindung steht. Sobald dieser eingeschaltet ist, zieht er die beiden Kurbeln 0 und O1 an. Diese Kurbeln drehen sich in p und P1. In the attached drawings, Fig. 1 illustrates the overall plant, FIG. 2 is a plan view of the drive device and Fig. 3, the serving for the engagement of the device pads is d. The friction wheels and d 1 of the Läutevorrichtung can perpendicularly movable to the axis of oblique planar blocks a or similar Facilities are brought into and out of engagement. The movement of these blocks, which are always pulled back into their normal position by springs b , is caused by electromagnets c . The latter are connected to a switch e and a suitable power source in such a way that, as soon as the switch is placed around the contacts /, the electromagnets on one side and, when the switch is placed around the contacts g , the electromagnets on the other side of the friction wheels get excited. A switching lever h is also attached to the upper part of the bell, which, when the bell swings, touches several contacts i arranged in a semicircle. The contacts and the lever are connected by electrical lines to incandescent lamps k arranged on a control panel in the vicinity of the lever e in such a way that, depending on the side and the oscillation amplitude, a certain incandescent lamp corresponding to the contacts lights up. Another switch m , which is connected to the electromagnet η, is also arranged on the same switchboard. As soon as this is switched on, it pulls the two cranks 0 and O 1 . These cranks turn in p and P 1 .

Durch die Bewegung der Kurbeln 0 und O1 gegen den Elektromagneten η verschieben sich die Muffen q und qi seitlich und greifen in die Zähne der Nockenscheiben r und r1 ein, welche letztere dann durch diese Muffen in Drehung versetzt werden. ■ Die Kurbeln 0 und O1 bleiben während der ganzen Dauer des Lau tens von dem Magneten angezogen; damit sich die Muffen q und §ί bei deren Rückwärtsbewegung, je nach der Schwingung der Glocke auch seitlich auf der Steuerwelle t verschieben können-, bestehen die Teile s und S1 der Kurbeln aus flachen Federn s und S1, die dermaßen elastischBy moving the cranks 0 and O 1 against the electromagnet η , the sleeves q and q i move laterally and engage the teeth of the cam disks r and r 1 , which are then set in rotation by these sleeves. ■ The cranks 0 and O 1 remain attracted to the magnet for the entire duration of the Lau; so that the sleeves q and §ί can move laterally on the control shaft t when they move backwards, depending on the vibration of the bell, the parts s and S 1 of the cranks consist of flat springs s and S 1 , which are so elastic

6060

sind, daß eine Seitwärtsbewegung der Muffen möglich ist.are that sideways movement of the sleeves is possible.

Die Wirkungsweise ist hiernach die folgende: Zum Anlassen wird der Schalter e auf die Kontakte / gedreht, worauf die Magnete c auf der Seite des Reibungsrades d der Maschine ■ erregt, der betreffende keilförmige Klotz angezogen und das Reibungsrad d eingeschaltet wird. Hierauf wird der Schalter e' nach denThe mode of operation is as follows: To start the switch e is turned to the contacts /, whereupon the magnets c on the side of the friction wheel d of the machine ■ are excited, the relevant wedge-shaped block is attracted and the friction wheel d is switched on. Thereupon the switch e ' after the

ίο Kontakten g umgelegt, worauf die Magnete c des Reibungsrades äx zur Wirkung gelangen und. dieses andrücken. Durch diese Einwirkungen werden der Glocke Schwingungen erteilt, welche durch das Aufleuchten der den Kontakten * am Glockenjoche entsprechenden Glühlampen auf der einen oder anderen Hälfte des Schaltbretts genau beobachtet werden können. Haben die Schwingungen der Glocke ihre größte Weite erlangt, welche durch das Aufleuchten der äußersten. Lampen angezeigt wird, so wird der Schalter e ausgeschaltet und Schalter m eingeschaltet. Hierdurch gelangen die Magnete c außer Wirkung und es treten die Magnete η in Tätigkeit, durch welche die Nockenscheiben, d. h. der im Hauptpatent beschriebene selbsttätige Antriebsmechanismus eingerückt werden. Soll die Glocke aufhören zu läuten, so wird der Hebel m ausgeschaltet, so daß die Kurbeln der Nockenscheiben in ihre frühere Lage zurückgehen.ίο contacts g turned over , whereupon the magnets c of the friction wheel ä x come into effect and. press this on. These effects give the bell vibrations, which can be precisely observed by the lighting up of the light bulbs corresponding to the contacts * on the bell yokes on one or the other half of the control panel. Have the vibrations of the bell reached their greatest width, which is when the outermost one lit up. Lamps is displayed, switch e is switched off and switch m is switched on. As a result, the magnets c become ineffective and the magnets η come into action, by means of which the cam disks, ie the automatic drive mechanism described in the main patent, are engaged. If the bell is to stop ringing, the lever m is switched off so that the cranks of the cam disks return to their previous position.

Claims (1)

Patent-An Spruch:Patent-An saying: Vorrichtung zum Einrücken von Läutevorrichtungen nach Patent 174364 aus beliebiger Entfernung, gekennzeichnet durch die Anordnung von zwei senkrecht zur Achse der Reibungsräder (d und A1) verschiebbar angebrächten, schrägflächigen Klötzen (a), durch welche die Reibungsräder (d und dx) mit Hilfe der abwechselnd nacheinander erregten Elektromagneten(c,c) in Eingriff mit der Seilrolle gebracht werden, wobei die Schwingungen der Glocke durch eine mit dieser schwingenden und über die Kontakte (i) schleifenden Bürste (h) auf dem Schaltbrett durch einen Zeiger oder durch Glühlampen (k) angezeigt und die Nockenscheiben (r, r1) mittels eines Elektromagneten (n) mit der Steuerwelle (t) gekuppelt werden. -5°Device for engaging ringing devices according to patent 174364 from any distance, characterized by the arrangement of two slanted blocks (a), which are mounted perpendicular to the axis of the friction wheels (d and A 1 ) and through which the friction wheels (d and d x ) with the help alternately one after the other excited electromagnets (c, c) are brought into engagement with the pulley, whereby the vibrations of the bell are caused by a brush (h) oscillating with it and sliding over the contacts (i ) on the switchboard by a pointer or by light bulbs ( k) is displayed and the cam disks (r, r 1 ) are coupled to the control shaft (t) by means of an electromagnet (n). -5 ° Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT179823D Active DE179823C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE179823C true DE179823C (en)

Family

ID=444124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT179823D Active DE179823C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE179823C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE179823C (en)
DE734133C (en) Slide switch for multiple switching
DE461524C (en) Device for demonstrating advertisements, pictures or the like on illuminated panels that are led in sections in front of a show opening
DE449400C (en) Spring mechanism for electric pull switches with a cube-like contact wheel
DE500035C (en) Advertising device
DE268019C (en)
DE260498C (en)
US1424350A (en) Display apparatus
DE172539C (en)
DE313369C (en)
DE192558C (en)
DE72059C (en) Electrically operated pendulum switch
DE278089C (en)
DE25294C (en) Innovations to type printing telegraph apparatus
DE352971C (en) Machine for punching music tapes
DE321746C (en) Image display connected to a speaking machine and driven by its motor
DE367322C (en) Electromechanical switching mechanism
DE229196C (en)
DE93723C (en)
DE217706C (en)
DE248428C (en)
DE233562C (en)
DE213787C (en)
DE83324C (en)
DE262438C (en)