DE1798164A1 - Device for measuring the angular velocity using a vortex amplifier - Google Patents

Device for measuring the angular velocity using a vortex amplifier

Info

Publication number
DE1798164A1
DE1798164A1 DE19631798164 DE1798164A DE1798164A1 DE 1798164 A1 DE1798164 A1 DE 1798164A1 DE 19631798164 DE19631798164 DE 19631798164 DE 1798164 A DE1798164 A DE 1798164A DE 1798164 A1 DE1798164 A1 DE 1798164A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
vortex
camera
fluid
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19631798164
Other languages
German (de)
Other versions
DE1798164C3 (en
DE1798164B2 (en
Inventor
Bowles Romald Edward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US171538A external-priority patent/US3320815A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1798164A1 publication Critical patent/DE1798164A1/en
Publication of DE1798164B2 publication Critical patent/DE1798164B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1798164C3 publication Critical patent/DE1798164C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/26Devices characterised by the use of fluids
    • G01P3/266Devices characterised by the use of fluids by using a vortex chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C1/00Circuit elements having no moving parts
    • F15C1/16Vortex devices, i.e. devices in which use is made of the pressure drop associated with vortex motion in a fluid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C19/00Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
    • G01C19/02Rotary gyroscopes
    • G01C19/04Details
    • G01C19/06Rotors
    • G01C19/14Fluid rotors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C19/00Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
    • G01C19/02Rotary gyroscopes
    • G01C19/42Rotary gyroscopes for indicating rate of turn; for integrating rate of turn

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht eioh auf Vorrichtungen sur Messung der Winkel der Oeaohwlndigkelt und insbesondere auf eine Vorrichtung sur Messung der Geschwindigkeit, die einen Vortexrerstärker verwendet» um die Rotatlonsgeoohwlndlgkelt einer felle oder anderer mechanischer Einrichtungen, einer Rakete oder sonstiger Luftf ahraeugs oder Wasserfahrzeuge um eine oder «ehrere ihrer drei Hauptachsen su messen«The invention relates either to devices for measuring the angles of the owlndigkelt, and in particular to a Device sur measuring the speed of a vortex amplifier used »around the Rotatlonsgeoohwlndlgkelt one skins or other mechanical devices, a rocket or other aircraft or watercraft around a or "measure more of your three main axes"

Die allgemeine Art des Vortex-Terstttrkers, wie sie in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist in der noch schwebenden Anmeldung B 63 745 IXs/42· beschrieben. Der in der noch schwebenden Anmeldung beschriebene Vortex-Veretärker verwendet den Strom einer Flüssigkeit» die FlUssigksltseigen-•«haften und dl· Straeungeeigeneohaften, um ein Fltlssifkeits-The general type of vortex turner as found in of the present invention is described in the pending application B 63 745 IXs / 42 ·. The in Vortex amplifiers described in the pending application uses the flow of a liquid "which is liquid" and dl

10983A/06A710983A / 06A7

eingangssignal *u verstärken· Dl· verwendete HUaaigkeit kann •in· flüssigkeit» «in Gaa od«r «la Gemisch an« einer Flüssigkeit und «in·» Ga· a«in» oder Kombinationen, naah denen verschiedene Fluiden In verschiedenen Teilen tea Verstärker» verwendet «erden· Di· flüssigkeit oder dae Fluldua kann f»st~ teilohen beechriinkter QrOSe enthalten·input signal * u amplify · Dl · used frequency can • in · liquid »« in Gaa or «r« la mixture of «a liquid and "in ·" Ga · a "in" or combinations, near which different fluids In different parts tea amplifier "used" ground · Di · liquid or dae Fluldua can f »st ~ partially without restricted QrOSe included

Zur Erläuterung der Arbeitsweise eines Yortax-TeretHrkere •oll das Folgend« dienern Betreutet nan ein· krelafOraige Sohüeeel alt einer nusalgkeit» die in 4er Mitte ihr«a Boden· •in« klein· Auelaßöffnung beeitxt, eo ergibt Ue H»he der Plüeeigkeit in der Sohüeeel einen hydrauliaohen Druck, der ▼•raucht» die nueeigkelt durch dl· kleine Mittelöffnung hindurchmudrücken. Bei einer wirbelfreien Str&eune· dl· h. bei einer rolletöndig radialen Ströaang la Oegenaata so einer Uafangeotröaung atröat die nusaigkelt in radialer Richtung auf und duroh di· Öffnung hinduroh« Vena jedoch «in« tangential· Geechwindigkeitekoaponente dea TlUeaigkeltarin« übertragen wird» und »war unalttelbar am Band der 3αηα·β«1» beginnt sieb der Flüssigkeitsring üb eine vertikal« Aohae au draban, dl« durch dl« AualaSöffnun« als Hauptaohae verliuft· Se ist 1» aatheaatiechen HandbUohern in vielen TftUen ceaeigt «orden, dafi in de« Mafia, wie der riüaeigkeitaring in Richtung auf die aittlere Auala89ffnung an stteaaawnachruapft» dl« ISafangage-•ohwlndigkeltekoapoMnte f« für einfach« radiale StrQaungTo explain how a Yortax-TeretHrkere works • Ought to serve the following «Cared for by a krelafOraige Sohüeeel old a nusalgkeit »which in the middle of its« a soil · • beeitxt in «small · outer opening, eo results in Ue H» he der Plüeeigkeit in the Sohüeeel a hydraulic pressure that ▼ • smokes »press the nueeigkelt through the small central opening. In the case of an invertebrate streak · dl · h. at a rolling radial stream la Oegenaata so a Uafangeotröaung atröat the nusaigkelt in the radial direction and duroh di · opening hinduroh «vena however« in «tangential · Speed coefficient dea TlUeaigkeltarin «transferred becomes »and» was unalterable on the tape of 3αηα · β «1» begins sie the liquid ring over a vertical "Aohae au draban, dl" through dl "AualaSöffnun" runs as the main aohae · Se is 1 " aatheaatiechen handbooks in many TftUen ceaeigt "orders, dafi in de «Mafia, like the riüaeigkeitaring in the direction of the aittlere Auala89 opening at stteaaawnachruapft »dl« ISafangage- • ohwlndigkeltekoapoMnte f «for simple« radial direction

10B834/064710B834 / 0647

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

•iner idealen Flüssigkeit sich sur radialen Stellung dec Kingea gemäß dor folgenden Gleichung rerhölt*• An ideal fluid is in the radial position of the Kingea according to the following equation r obtained *

ν« « oonatant
"ιϊ
ν «« oonatant
"ιϊ

In dieser Gleichung iat H der Kadlua dee Ringes au einer bestimmten Zeit und Te gibt die Umfangegepohwindigkeitakomponente der Flüssigkeit an dieser radialen Stelle wieder· Aue der *In this equation, H is the Kadlua dee ring at a certain time and Te gives the circumferential velocity component of the liquid at this radial point.

obigen Gleichung iat ohne welteree ersichtlich, daß wenn die Flüssigkeit durch die raittiere kleine Öffnung aua der Pfanne austrittι wobei eich die FlUeeigkeit vom Knnd auf das Loch zu bewegt, die Uefan ageochwindi^keitekomponente der Flüssigkeit suniiaat in den KaSe, wie die radiale Stellung abnimmt. Unter Idealen Verh ltniseen wäre, wenn «an mit einer Schü&ael mit einem Durchmesser ron 25 o* und einer mittleren AuelaQöffnung von 0t25 am Burchaeaaer beginnt« die UmfaivregeeohwinditfkeitekoBponente an der Aualaflöffnung 1000 χ gruSer alβ die Umfange- λ getchwindi :ktitakoaponente am Hand der Schüeael· Damit iat die tan&entiale Geaohwindlgkeitakomponente reratärkt.above equation iat without welteree apparent when the liquid through the raittiere small opening aua the pan austrittι wherein calibration moved that the FlUeeigkeit from Knnd to the hole, the Uefan ageochwindi ^ keitekomponente the liquid suniiaat in the cheese, as the radial position decreases. Would be in ideal Verh ltniseen when "ron with a Schü & ael with a diameter 25 o * and a mean AuelaQöffnung 0 t 25 at Burchaeaaer starts" the UmfaivregeeohwinditfkeitekoBponente at the Aualaflöffnung 1000 χ gruSer alβ the Umfange- λ getchwindi: ktitakoaponente on the hand of the Schüeael · So that the tan & ential breathability component is re-energized.

Obgleich sur Erlfiuterung alt elementaren Begriffen eine offene Schüeeel benutzt worden iat9 findet die Arbeitaweiae einea Vortex-Yeretfirkere naeh einer beTorsugten Auegestaltung der Erfindung in einem geaehloaaenen Behälter oder einer V rtex-Kammes statt» in der entweder eine nuesi/:keit oder ein Gas oder ein Oemiaoh beider Stoffe rerwendet wird« und wobei dieAlthough sur Erlfiuterung old elementary terms an open Schüeeel iat been used 9 Arbeitaweiae Onea vortex Yeretfirkere Naeh is a beTorsugten Auegestaltung the invention in a geaehloaaenen container or V RTEX comb instead of "in either a nuesi /: ness or a gas or an Oemiaoh of both substances is used "and where the

BAD ORiQlNAb 4 -BAD ORiQlNAb 4 -

109834/0647109834/0647

Druokquelle» di« di· flüssigkeit sub Auestrfrten Teranlaflt, nicht τοπ der Schwerkraft abgeleitet hu «erden braucht, sondern auf einen Anfangedruck in der Tortex-Keeaer smrUokgsht* oder auf eine ErgänsungeßtrSitung für das Fluidu». oder die iluiden in den Vortex-Kaamern «it eines Radius oder Radien» die von dem Austrittsradius verschieden sind·Druokquelle »di« di · liquid sub Auestrfrten Teranlaflt, does not need to be derived from gravity, but rather on an initial print in the Tortex-Keeaer smrUokgsht * or on a supplemental discharge for the fluid. or the iluids in the vortex chambers «it has a radius or radii» that of the exit radius are different

Ssaäß der vorliegenden Erfindung wird sin Singangesignal ' als Ergebnis der Rotation einer Rakete, andere Luft- oder Vssssrfshrseuge oder anderer is Rau» beweglicher Objekte relativ su einer Besugsbssis üb eine seiner Hauptachsen erseugt· Zus. Zwecke der Erläuterung soll auf eine Rakete Besug genoesen werden» die noraalerweiee drei Rotationsachsen beeltst, und swar die Gieraohee» die Steigaohss und die Sollaohee. Es ist allge- «•in üblich bei der Steuerung τοη Raketen* Flugseugen» über* Wasserfahrzeugen und Unterseebooten Ereieelvorriohtun^en sur Messung der Rotation dieser Fahrseuge um eine oder mehrere ihrer oben erwähnten Aoheen su rerwendea. Bis Rollachse el nee Tsnrseugs ist die Aohse» die auf seiner Llngsmittellinie liegt. Die Steigaohee 1st dis Mittelachse in der Hör1sontalebene» di· senkrecht sur Rollechee re rl Ruft. Die Gierschs· des Tahrmeuge ist sndsreraelts eins rertikale Achse» welche senkrecht dl· Steig- und Rollachse schneidet.According to the present invention, a singing signal is as a result of the rotation of a rocket, other aerial or Vssssrfshrseuge or other is rough moving objects relatively su Additional purposes of explanation should be enjoyed on a missile become »the normal white three axes of rotation beeltst, and swar die Gieraohee »the Steigaohss and the Sollaohee. It is general «• in usual when controlling τοη rockets * flight eyes» via * Watercraft and submarines Ereieelvorriohtun ^ en sur Measurement of the rotation of this driving eye by one or more their above mentioned Aoheen su rerwendea. Up to roll axis el nee Tsnrseugs is the Aohse »which lies on its longitudinal center line. The Steigaohee is the central axis in the auditory sontal plane »di · perpendicular to Rollechee re rl calls. The Gierschs · des Tahrmeuge is sndsreraelts a rertical axis »which is perpendicular dl · The climb and roll axes intersect.

Bsi eines bekannten Kreisolsyste* können drei eerehwiB-digkeitskreieel Torgesehen eeln» ron denen Jeweils die lotatlsn·»For example, a well-known Kreisolyste * can use three compulsory circles Goal seen eeln »ron each of which the lotatlsn ·»

-5--5-

&no QAB& no QAB

1 0983A/06A71 0983A / 06A7

achse der stabilisierenden oder feststellenden Masse su einer anderen der drei Achsen des Fahrzeugs ausgerichtet 1st· Bei einer Rotation des Fahrseug· um eine dieser Achsen wird ein augehöriger Kreisel veranlaßt su prassle leren, und die Amplitude und die Prftsielonerlohtung dieses Kreisels ist eine Punktion der Geschwindigkeit und der Hotationsrlehtung des Pahrseugs relativ su der entsprechenden Fahrseugaehet. Ss let eine auge- ( hörige Ansahl τοπ Systemen stur Auswertung dieser Informationen sur Stabilisierung von Raketen auf ^hrea Plugwefj; vorgeschlagen worden. Koraalerweise werden diese Signale mehreren Systemen sur Betätigung der verschiedenen Kontrolleleeente, die alt jeder der Achsen susaamenwirken» zugeführtt damit die Rotations— geschwindigkeit des Pahrseuge gesteuert werden kann» oder um in Zusammenarbeit mit anderen Teilen das Fahrsaug auf seine anfängliche Höhe oder Richtung relativ eu diesen drei Aohsen surüokaubrIngen· *The axis of the stabilizing or fixing mass is aligned with another of the three axes of the vehicle.When the driving eye rotates around one of these axes, an appropriate gyroscope is caused to prassle leren, and the amplitude and the check mark of this gyro is a puncture of the speed and the Hotationsrlehtung of the Pahrseugaehet relative to the corresponding Fahrseugaehet. Ss let an eye- (hearing Ansahl τοπ systems stubborn analysis of this information sur stabilization of rockets on ^ HREA Plugwefj;. Proposed Koraalerweise these signals are multiple systems sur actuation of the various Kontrolleleeente, the old each of the axes susaamenwirken "fed so t the rotation - the speed of the Pahrseuge can be controlled »or in cooperation with other parts the Fahrsauge to its initial height or direction relative to these three Aohsen surüokaubrIngen · *

Baut· sind swel Arten von Krelselvorrlohtungen in ausgiebiger Benutzung, nämlich Richtung»- und öeuohwindlgkeltekreisel« Der Riohtun^skreieel liefert Informationen» dl· dl· tatsäehllehe Wlnkelriohtung eines Fahrseugs relativ su einem gewüneehten Rlohtungewlnkel anselgen, und «in 8teuermeehanls-BSUi verwemdet dies· Signale (ewOhnlioh in einer 8er?oeohlelfev «a «in· degenrotation des fahrseu««· su erseugen, bis da· Fehler- *«l«hee dureh die Kr«lselvorrlohtung erseugt wird« imBuilds are all types of Krelselvorrlohtungen in extensive use, namely direction "- and öeuohwindlgkeltekreisel" The Riohtun ^ skreieel provides information "dl · dl · tatsäehllehe Wl · dl · tatsäehllehe Wlnkelriohtung a Fahrseug relatively su a desired Rlohtungewlnkel · anselgen (ewOhnlioh in an 8-horse eleven v «a« in · degenrotation des fahrseu «« »su erseugen, until the · error- *« l «hee by means of the dome prewardened" im

BAD ORIQINALBATH ORIQINAL

109834/0647109834/0647

wesentlichen auf Ό reduziert let· Bel ·in·is Oerchwiiirtigkeitekreisel wird dl· Geschwindigkeit der Richtungsänderung des Fahrseugs relativ su der gewünschten Geschwindigkeit der RlohtungsMnderung geaecsen· Dienes Genchvlndigkeiteslgnal kann sur Steuerung einer Gegenrotation oder eines Segenarwhstosentes dee Fahrzeuge verwendet werden, so daß die anfängliche liotstlonsgeeohwindlgkelt ausgeglichen wird und daait die Rotation relatiT ua die Achse endet· Bei den aeiaten Kreiselsysteaen, die heute verwendet werden, werden sowohl Rlchtungsals auch QsBohwindigkeiteeignale eraeugt· Bs ist In der Servo-essentially reduced to Ό let · Bel · in · is Oerchwirtigkeitekreisel becomes dl · speed of the change of direction of the drive relative to the desired speed of the change of direction geaecsen · Dienes Genchflndigkeitslgnal can sur control of a counter-rotation or a blessing whistle The vehicles are used so that the initial liotstlonsgeeohwindlgkelt is balanced and that the rotation ends in relation to the axis, among other things. which are used today, both direction and speed are considered

teohnik gut bekannt» da3 in Syet«»en, die bald· Signale verwenden« eine 1« wesentlichen stabile Arbeitsweise einer Vorriohtung erhalten werden kann· Die Rlchtungs~ und Oeetchwindlgkeiteslgnale kennen von beetiaaten Krelselvorriehtunsan geliefert werden» oder ein Richtungekreisel kann »it einer Schaltung ausajssenarbeiten» die Binriohtuneen war Differentiation des Stellungesignals besltst, dasilt das Bifferentiatlonsslgnal »it de» ursprünglichen Stellungselgnal vereinigt werden kann» ua alle erforderlichen Informationen su erhalten. Andererseits kann sin Geeohwindigkeitekreisel ansnsawm «it einer Schaltung verwendet «erden» die eine Integration der Oeeehwlndigkeltasignale Ober bestiaate ZeitIntervall· durchfOhren kann· Das integriert· und da· Geschwindi^keltsslgnal werden vereinigt» mo deβ ein endliches fehlerslgnal eraevgt wird» da· Teohnik is well known that in systems that will soon use signals, an essentially stable mode of operation of a device can be obtained The binary was differentiation of the position signal, so that the differential signal can be combined with the original position signal, including all necessary information. On the other hand, a speed gyro can be used with a circuit that can integrate the windigness signals over a certain time interval that integrates and that the speed signals are combined, so that a finite error signal is generated because

109834/0647109834/0647

BAD ORietNALBAD ORietNAL

~T~~ T ~

von der Vorrichtung nur Erzielung einer in weeentlichen vollst find ig stabilen Steuerung verwendet werden kann·of the device only achieving one in weekly full resourceful stable control can be used

Die vorliegende Erfindung schlägt eine Oenchwindißkeiteaeßvorrichtung zur Verwendung in einem Steuersystem der beschriebenen Art vor» bei dem eine besondere Vorrichtung xur Messung 'er Eotationsgeechwinrtitfkeit eines Fahrzeugs un jede seiner drei Hauptachsen vorgetehen ist und so ein Steuersignal M für die Winkelge -chwlndigkeit um jede dieser Achsen erseugt wird. Nach einer anderen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung erseugt die Vorrichtung nur Geochwindi.keitseignale, und daher ist ββ wünschenswert« nteuervorrichtungen sur Integration der Ce-chwindirkpltsslgnale su schaffen, damit ein kombiniertes Ge; chwindi.keite- und Richtlinie π ignal erhalten wird, welcher, wie oben dargelegt« in solchen Systemen verlangt wird· Nach einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden !Erfindung werden durch die Vorrichtung sowohl angenäherte Richtungsals auch Genchwindijkeitssignale erseugt, wodurch das System vereinfacht wird· Bas Steuersystem kann entweder elektrisch, Mechanisch oder pneumatisch arbeiten, unabhängig von der Art der verwendeten Qe'chwindlgkeitsmeüvorrichtung.The present invention proposes an opening speed measuring device for use in a control system of the type described, in which a special device is provided for measuring the speed of rotation of a vehicle and each of its three main axes, thus generating a control signal M for the angular speed about each of these axes will. In accordance with another embodiment of the present invention, the device only absorbs geochwind signals, and therefore it is desirable to have control devices for integrating the Ce-chwind effect signals so as to create a combined ge; speed and guideline signal is obtained which, as stated above, is required in such systems. According to a further embodiment of the present invention, the device generates both approximate direction and speed signals, thereby simplifying the system can operate either electrically, mechanically or pneumatically, regardless of the type of speed measuring device used.

Bei jeden der früheren Krelselsysteme 1st es notwendig, Eohaltun en su schaffen, die die Einführung; von Informationen gestatten, "eiche eich auf die Änderungen des Kurses« «er Höhe and der Lage usw. des Pahrseuga besiehen. Somit kmnn.In each of the previous Krelselsystems it is necessary to create Eohaltun en su that the introduction; of information allow "calibrate to changes in course" The height and the position etc. of the Pahrseuga. Thus kmnn.

' BADORiGfNAL'BADORiGfNAL

109834/0647109834/0647

eine Schaltung vorgesehen sein» die ein Signal In den fehler— feststellenden Teil dee Cyeterne einführt« wobei das Signal de« System ale ein Fehlereignel ereoheint und das P-hreeug so als Folge davon bewegt, daß der Fehler korrigiert wird· Bin« Bewegung des Fahrxeuge um die gewunechte Achse oder Achsen geht so lange vor eich» solange dris Eingangsignal angelegt 1st» und umgekehrt wird unterbrochen, wenn das Signal entfernt 1st; Bei der Vorrichtung der vorliet,enden Erfindung sind Einrichtungen vorgesehen, die eur Einführung von Signalen In dl« Vortex-Kamaer dienen, und Rwar in Fora von Flüssigkeitsstrahler» die eine bectlwnte Tan entialgeschwlndlgkeit und Richtung be~ sltssn» wobei die Signale an Ausgang als Rotatlonsstrdttung einer bentiauiten Richtung und Größe feetgsBtellt werden. Sie letzteren Signale erscheinen dann dem System als andere Fehlereignale und bewirken eine Rotation des Fahrzeugs relativ an einer beetinarten Achse« Die Hotation des Fahrseuge hält so lange an» solange dos Eingangssignal angelert 1st und wird andererneite unterbrochen» wenn d as Eingangssignal vereehwin-» det. Es 1st demgemäß gans allgemeiner Zweck der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung eur Messung einer Kotatlonege— sohwlndlgkelt su schaffen, die einen Stri5sÄua/rs-fsrtsjc«-Verstürker verwendet.A circuit should be provided "which introduces a signal into the error-determining part of the cyeterne", whereby the signal of the system moves as a result of an error event and the P-hreeug so that the error is corrected around the desired axis or axes goes so long before calibration »as long as three input signal is applied» and vice versa it is interrupted when the signal is removed; In the apparatus of vorlie t, ends invention means are provided, the EUR introduction of signals In dl "vortex Kamaer serve and Rwar in Fora of liquid jet" the entialgeschwlndlgkeit a bectlwnte Tan and direction be ~ sltssn "the signals to output as Rotatlonsstrdttung a bentiauiten direction and size feetgsBtellt. The latter signals then appear to the system as other error signals and cause the vehicle to rotate relative to a separate axis «The hotation of the driving eye lasts for so long» as long as the input signal is activated and is interrupted on the other hand »when the input signal winds up. Accordingly, it is the general purpose of the present invention to provide an apparatus for measuring a coagulation volume which utilizes a Stri5sÄ / rs-fsrtsjc® amplifier.

SIn weiteres Merkual dar vorliegenden Erfindung 1st die Schaffung einer OeBohwindigkeite«eevorriohtung alt eine*Another feature of the present invention is that Creation of a speed limit.

■"""* 1 098 3Ul 0 6 A 7■ """* 1 098 3 Ul 0 6 A 7

: BAD ORlQfNAL: BAD ORlQfNAL

Vortex-Ver tärker, dem ^in an^eeignel· aufführt werden können, üb die Lage dee P&hrseug« relativ aur Achte, die alt »er Kittellinie der ^e ohwindl keiteeinrlcfttur:' auott;;iiaenfällt» su ändern·Vortex amplifiers, which can be listed in an appropriate way, about the location of the P & hrseug "relatively only eighth, the old" he Center line of the ^ e ohwindl keiteeinrlcfttur: 'auott ;; iiaenffalls » change su

Kin .eiteren rerlcoal der vorlie*enden Erfindung schlägt eine Ge^cKwindi./keite— und Loge messvorrichtung vor, ;Ue einen Vortsx-Verat Wirker vorwendet. '»Teitorhin sieht die vorliegende β Erfindung eine Genchwinrti kolte~ und La^enajePVorrichtung vor, die in Kombination einen Vortejc-Veretiirker und einen Coriolis-Effekt der «eeeenden Vorrichtung verv-endet.Kin .eiteren rerlcoal of the present invention suggests a Ge ^ cKwindi. / keite— and Loge measuring device before,; Ue a Vortsx-Verat works in advance. '»Teitorhin sees the present β Invention of a Genchwinrti kolte ~ and La ^ enajeP device before which in combination a Vortejc-Veretiirker and a Coriolis-Effect the "end device" ends.

Sin weiteres ^erknal der Erfindung 1st die Schaffung einer Geochwlndi keitoiceiVrorriohtung alt einem 7ortex-Veretärker, an -en mehrere 31nt:angs»ignale an verschiedenen Badien, bszogen auf die Mittellinie angelegt werden kHnnen. Weiterhin schlugt die vorllHjjende Erfindung eins Ge ohwindi keitsms-vorrichtunß vor, dif direkt sin Ints.ral über eins beatiaiÄts | ZsIt ä9B ßerohwlndi 'keitPSi^nals liefert·Another advantage of the invention is the creation of a geochromic directional arrangement old a 7ortex amplifier, on which several angsignals can be applied to different baths, referring to the center line. Furthermore, the present invention proposes a self-winding device that differs directly from the inside via one beat ZsIt ä9B ßerohwlndi 'keitPSi ^ nals supplies

Die Erfindung wird nun nnhnnd δ·τ Zeichnung, die Ausführunrsbslsplsls seigt» ausführlich beschrieben· Fig. 1 1st sins dreidimensionale darstellung der Ossohwlndlgksltsasevorrlchtungsn in sinsa Kttrpsr, bsispisleweies ua die Rotations» gssehwlndigksit ua seIns drsl nauptsohssn iu ■ssssn.The invention will now nnhnnd δ · τ drawing Ausführunrsbslsplsls seigt "described in detail · Fig. 1 1st sins three-dimensional representation of the Ossohwlndlgksltsasevorrlchtungsn in sinsa Kttrpsr, bsispisleweies including the rotation" gssehwlndigksit among others being DRSL nauptsohssn iu ■ SNNN.

BAD ORlQiNAL | O -BAD ORlQiNAL | O -

10983A/064710983A / 0647

-ίο- ■ 179§1§4-ίο- ■ 179§1§4

Pig. 2 ist eine perspektivische Ansicht einer Aue—Pig. 2 is a perspective view of an outdoor

führungcform der Geechwindi^keiteaeßvorrichtung der vorliegenden irfindung,Guide form of the mechanical measuring device the present invention,

?ig. 3 ist eine Ansicht dee Mittelteils der Vorrichtung nach ?ic· ■-# teilweise ia Fchnitt, ist eine vergrößerte Darn teilung einer ·ν hlvorriohtung, die in der Vorrichtung nach Pig. verwendet wird,? ig. 3 is a view dee middle part of the device ic ·- # partially ia Fchnitt, an enlarged Darn is a division · ν hlvorriohtung that in the apparatus of Pig. is used,

ist eine perspektivische Ansicht« teilweise ia Schnitt, einer Vorrichtung zur Messung von ?lUsalgkeits*i^nalent die in der Vorrichtung nach ?lg. 2 erxeugt werden, aeigt eine Vorrichtung; zur Anle^Tunß regelbarer Rotatione^eEohnindi^keiteBi^nale an die Vorrichtung nach Flg. 1, is a perspective view "ia partly sectional, of a device for the measurement of? * t i ^ lUsalgkeits the neuronal? lg in the apparatus. 2 , a device appears; to apply controllable rotations to the device according to Flg. 1,

fig· 7 ist eine Seitenansicht der Vorrichtung nach · ?iß. 6,fig 7 is a side view of the device according to ? eat. 6,

· 8 aeigt eine andere Torriohtun^ sur Beetiaoimg der Hotationsriohtung eines Pluiduae in der Mitte der Vorrichtung nach ?ifi. 2»8 aeigt another Torriohtun ^ sur Beetiaoimg the Hotationsriohtung of a Pluiduae in the Center of the device after? Ifi. 2 »

^. 9
und 10 »eigen andere Vorrichtungen itur Beetiaatung der ^otationsrichtung eines Fluidus» in der Mitte dar Vortex-Kamaer,
^. 9
and 10 "own other devices for operating the direction of rotation of a fluid" in the middle of the vortex camera,

BADBATH

- 11 -- 11 -

109834/0647109834/0647

G
bis _ 15 sind vercchiedcne Ansichten ein«r anderen
G
Up to 15 different views are different

Vorrichtung zur BentiHnaunj der notations-Device for BentiHnaunj the notational

richtunr des Fluiduae in der 'itte der Vortex-Vorrichtung
aelßt eine Gerchwindi keitemeOvorrichtung» besondere oue~eetaltet für die Verv/endun,· In
Direction of the fluid in the middle of the vortex device
Allows a speed control device »special oue ~ eetold for the use, · In

großen H"hen, und deren Anechlu, an ein ^eS- -great heights, and their anechlu, to a ^ eS- -

eyeten,
· 15 let ein Vertiknlechnitt durcii eine Vorrichtung sowohl für Gecchwindi^keite- alo auch J>a.-en-
eyeten,
15 let a vertical cut through a device for both Gecchwindi ^ keite- alo and J> a.-en-

eißnale ^emäQ der Torlielenden Hrfindung, Pig· 16 seigt den Anechlu3 der Vorrichtun ; gemnßeißnale ^ emäQ of the Torlielenden Hrfindung, Pig 16 shows the attachment of the device; according to

Pig· 15 an ein Meßeystea,
Pig· 17 «βigt eine Vortex-Geechwindi k« iteiae ^Vorrichtung» die »ur Lieferung von Signalen« -veiche doe Integral des Gepchwindigkeitsaignale frir einen
Pig 15 to a measuring system,
Pig x 17 "βigt a vortex Geechwindi k« ^ iteiae device "the" for providing signals "-veiche doe Gepchwindigkeitsaignale integral of f r ir a

bestirnten Zeitintervall liefert, Isupplies a certain time interval, I.

■odifieiert let«
Fig. 18 ist eine Draufsicht auf eine Vortex-Kinrichtun,;, die in Gegenetroa etrttaende Fluiden benutit, welche niedrige und hohe radial gerichtete
■ odified let «
Figure 18 is a top plan view of a vortex device using counter-rotating fluids which are low and high radially directed

StrSaangageBohwiiidigkeiten beaitsenStrSaangage deficiencies

undand

Fi«. 19Fi «. 19th

bis 2t «eigen linaelheiten der kühlvorrichtung, die in dar Vorrichtung gealS Fig. 18 banutat iet.up to 2t «intrinsic linearity of the cooling device, which is used in the device shown in Fig. 18 banutat iet.

109834/0847 badofhqinal-12 -109834/0847 badofhqinal-12 -

Be »oll nun beeondere auf »ig· 1 4«· Salaftflaag Be»ug Mtn werden. Bort 1st «um Zweoke da* Erläuterung «la •cho8 dargestellt, weiche· mit dem Baaagaaalahen t »eeeichnet lot· üieeee hat eine Rollachee 2, «Int Stwlgmeha« 5 und «in· Gierachee 4· Sin· Geschwindigkeit»- oder Geschwindigkeit»- und Lagenaeürorrichtung 6 let alt ihrer Mittellinie auf dar vor»Be »oll now pay particular attention to» ig · 1 4 «· Salaftflaag Be» ug Be Mtn. Bort is there at two o'clock * Explanation "la • cho8 shown, soft · calibrated with the Baaagaaalahen lot · üieeee has a Rollachee 2, «Int Stwlgmeha« 5 and «in · Gierachee 4 · Sin · Speed »- or Speed» - and Lagenaeürorrichtung 6 let old of its center line on before »

B| deren Aohee 2 mug«ordnet und dient «ar HtfflRtiig WItWWiWT der Rötetionegeeohwindi/rkeit d·· Oeeeho···· 1 ttti die Roll«oh«e oder auch star Meseung a«r Laf» de· Oeeoho···· rwlatlT su einer willkürliohen feeten Poaltlon euf der Rollaeh·· «aft der tlonegesohwindlgkeit relativ au dieeer Aohae« dar TorriohtuBg 6, 41« entweder hjAraullaoh« oder pneuaetieoh« Signal· »ein kennen» können direkt au einer R«llaoh»eneteuar-> Torrichtun« 7 geleitet werden, 41a die BtabiliUt de« 0«eeboa> •ee 1 relativ aur Rollach»· atanart· Ia fthnlioher talaa tat aina aaaenwln41gk«lta~ oder Oeaaawlndljifcelt»-. aa4 iagaMaw»B | whose Aohee 2 mug "organizes and serves" ar HtfflRtiig WItWWiWT der Rötetionegeeohwindi / rkeit d ·· Oeeeho ···· 1 ttti the roll «oh« e or star Meseung a «r Laf» de · Oeeoho ···· rwlatlT su one Arbitrary parties Pollon e on the Rollaeh ·· «aft of the tlonegesohwindlgkeit relatively apart from these Aohae " dar TorriohtuBg 6, 41 "either hjAraullaoh" or pneuaetieoh " Signal · »a know» can be sent directly to a «llaoh» eneteuar-> Torrichtun «7, 41a the BtabiliUt de« 0 «eeboa> • ee 1 relative to Rollach »· atanart · Ia fthnlioher talaa tat aina aaaenwln41gk «lta ~ or Oeaaawlndljifcelt» -. aa4 iagaMaw »

P το rr loh tang 8 aar Meeeung dar Rotation §9& Oeaahaaaea 1 an •eine Stalgaaliaa 3 Torgea»han· Ma Tarrlohtunc θ lie fart kyiraullaaha oder paeuaatlaaaa 8t«u«ralgaal· am «laar 8%elga«kaaa» •teuerrorrlohtmag 9, 41a la «allamar taia« aar »ara Rotation oder der Lag· 4aa aaaeaaaaaa 1 aa 4t« AcHt 3 . 4et w«rd«a. Ilaa walUra farrlaAtmag 1t iarP το rr loh tang 8 aar Meeeung dar rotation §9 & Oeaahaaaea 1 an • a Stalgaaliaa 3 Torgea »han · Ma Tarrlohtunc θ lie fart kyiraullaaha or paeuaatlaaaa 8t« u «ralgaal · am« laar 8% elga «keuaorra» • tt 41a la «allamar taia« aar »ara rotation or the lag · 4aa aaaeaaaaaa 1 aa 4t« acHt 3 . 4et w «rd« a. Ilaa walUra farrlaAtmag 1t iar

Torrlahtuag llagt alt Hare» KftttaUUla «af 4er tayaanat 4Torrlahtuag llagt old Hare »KftttaUUla« af 4er tayaanat 4

1 -"*" "9834/0647 1 - "*" "9834/0647

SAÖ ORfQfNALSAÖ ORfQfNAL

steuervorrichtung 12» die sur Betätigung einer Steuerung für das Geeohoee dient, um «eine Hotatlor jjb die Gleraohae 4 festaueteilen. De? Mechanlanua sur Durchführung der tatsächlichen Steuerung der Vorrichtung 1 - gans gleich, ob ce ein G« echoS let» eine hakete» ein Plugaeug» ein U-Boot oder ein 1/berwaeaerfahraeug - let an Dich bekannt und bildet keinen fell der Λ Torliegenden Erfindung. Biese Syateoe» welche alo Teil die Elemente 7» 9 und 12 der Pig· 1 enthalten» können von üblicher Art eein und elektri: ch, pneumatisch oder hydraulieoh arbeiten· Pull· die Fyeteme elektrleoh arbeiten» eiUeeen die Elemente 7» 9 und 12 άβτ Pig· 1 eine Uawandlunß von Fluidumeeignalen Xn elektrische Signale ermöglichen, oder anderereolte können die Vorrichtungen 69 θ und H direkt elektrische Auegangeelgnale liefern· Se wird nun besondere auf Pig· 2 der beillegenden Zeichnung Be:mg genojacten» «ο eine Qeeohwindi keiteaeflvorrichtung gemäfl der vorliegenden Erfindung dargestellt let·Control device 12 "which serves to operate a control for the Geeohoee to" fix a Hotatlor jjb the Gleraohae 4. De? Mechanlanua sur performing the actual control of the device 1 - goose whether ce a G "echo let" a hakete "a Plugaeug" a submarine or a 1 / berwaeaerfahraeug - let known to you and does not hide the Λ Torliegenden invention. This syateoe "which alo part contains the elements 7" 9 and 12 of the Pig 1 "can work in the usual way and electrical, pneumatic or hydraulic" pull "the functions electrical work" eiUeeen the elements 7 "9 and 12 άβτ Pig · 1 enable a conversion of fluid suitable Xn electrical signals, or otherwise the devices 6 9 θ and H can deliver electrical output signals directly · It is now special on Pig · 2 of the accompanying drawing present invention illustrated let

BIe Vorrichtung» die allgemein alt 13 bezeichnet let» uatfafit In der dargestellten Lage eine obere Wand 14» «Ine Bodenbrand 16 und eine äußere Ringwand 17· Zwischen der oberen und unteren Wand 14 und 16 und innerhalb und konaentriaeh aur luAeren Wand 17 let eine Wand 1B9 voreugeweiee aue einen po~ rOeen Material» angeordnet, obgleich ein featea Material» wel- «h·· eine Anaahl von Bohrungen beeltst» auoh verwendet werden kann· Tluldua oder Flüeeigkeit unter Druck wird einer Leitung 1$The device "which is generally called 13" let "uatfafit In the position shown, an upper wall 14" in a floor fire 16 and an outer ring wall 17 between the upper and lower walls 14 and 16 and within and concretely aur outer wall 17 let a wall 1B 9 preprogrammed aue porous material ", although a featea material" wel- "h ·· a number of boreholes can be used

BAO ORJÖfNAL . 14 -BAO ORJÖfNAL. 14 -

.„„...*.. 109834/0647. "" ... * .. 109834/0647

aug·führt, dl« eine Ansahl radial liegender Rohr· 21 besltst, welch· mit der Kammer 22 in Verbindung stehen, dl· durch dl· Ringwände 17 und 18, di· oberen und Al· unteren Waft· 14 und 16 begrünst ist« Da« unter Druek stehend· Pluldum in der Kammer 22 leckt duroh di· porös· fand 18 hindurch und gelangt in •ine Yortex-Xammer 25» di· durch dl· ob·*· und untere Wand 14 bzw. 16 und di· pore·· Ringwand 18 bogrenst let· Om gleioha&ßigen Druok «iohereuatellen innerhalb der tnmnmr 22 und inabeeondere u* Bereich· hohen Druck·· unadttelbar in der lähe der Bohr· 21 su Terseident sind Ablenkelnriohtuneen 24 vorgesehen» die la Wege de· FLuidune liegen» welches au· Amn Rohren 21 auetritt· Die Ablenkeinrichtung·!* 24 lieg·» in der Tnwawr 22 Terhftltniemflflig dicht an der porOaen Waai 18.also leads to a number of radially lying tube 21, which are connected to the chamber 22, which is supported by the ring walls 17 and 18, the upper and lower shafts 14 and 16 " Since the “under pressure” pluldum in the chamber 22 leaks duroh di · porous · found 18 through and gets into a Yortex-Xammer 25 “di · through dl · ob · * · and lower wall 14 or 16 and di · pore ·· Ring wall 18 bogrenst let · Om sluggish Druok «iohereuatellen within the tnmnmr 22 and inabeeondere u * area · high pressure ·· immortal in the nearness of the Bohr · 21 su Terseiden t are diverting riohtuneen 24 provided» the la ways of the · FLuidune lie » which au · Amn tubes 21 auetritt · the deflector · * 24 lie · "in the Tnwawr 22 Terhftltniemflflig close to the porOaen Waai 18th

Dl« Vortex~£inrichtung 13 iat alt einer Gegentaktelnrichtung von Auelaflleitungen oder -rohren 26 und 27 vereehen, dl· kreieföraigen Qu«reohnitt haben und konsentrisoh auf einer Mittellinie 28 der Vorrichtung 13 liegen. Bin· Archimedische Sohraube 29 erstreckt eich aus de« Innenraua dee Bohr·· 26 in den Innenraue des Rohr·· 27» «ob·! ein Bereich der Schraub· atwischen den Bohren In der Kammer 23 liegt. See Bahr 26 ist im Bereich der Vortex-Kammer 23 Ton einem Im veaentllohen dreieckigen (in Sonnitt) Teil 31 umgeben, da· «in· Tl«laahl von ttftlon besitst, dl· eine Terbindung asjlaalMa 4er TorUx-Kameer 23 und einer weiteren Kammer 32 herstellen, ««lohe im wesent-The vortex device is a push-pull device of supply lines or pipes 26 and 27, dl · Kreieföraigen Qu «reohnitt have and Konsentrisoh on one Center line 28 of the device 13 lie. Am Archimedean Incense 29 extends from the interior of the bore 26 in the inner roughness of the pipe ·· 27 »« whether ·! an area of screw At between the drilling in the chamber 23 lies. See Bahr 26 is in Area of the vortex chamber 23 is surrounded by a veaentllohen triangular (in Sonnitt) part 31, which in part is surrounded by ttftlon possesses, dl · a connection asjlaalMa 4er TorUx-Kameer 23 and a further chamber 32, «« lohe essentially

BAÖORteiNALBAÖORTEiNAL

109834/0647109834/0647

lich«n oberhalb der Wand 14 lieft· *» fihnlieher Welae tat daa Rohr 27 τοη einem la «eaentlIahen dreieckigen (la Sohnltt) Tail 33 umgeben, velohea eine Yielaahl von Kanälen enthalt« eo daS «Ina Verbindung ««lachen der Tortex-Eaaaaer 23 und ainar «alteren Kammer 24» welche unterhalb der ffand 16 liegt» hergeatellt iat. Dia Spitaan der dreieckigen Teile 31 und 33 «ind gegeneinander gerichtet und liegen innerhalb der Keaawr 23 und ayametriech aur Uittellinle 28 der Vorrichtung. Die Teile 31 und 33 können in dar dargeatellten for» ouegeführt aelto« d. h. alt Kanälen Yereehen sein« dia hinaingaaohrt aind» oder aa können poröee Teile aaln» dia la Grunde ganoaean aua deai gleichen Material «la die Wan* 18 hergestellt aind.A little above the wall 14 there was a similar Welae tat daa tube 27 τοη a la «eaentlIahen triangular (la Sohnltt) Tail 33 surrounded, velohea contains a number of channels « eo the «Ina connection« «laugh the Tortex Eaaaaer 23 and ainar "Older chamber 24" which is below ffand 16 "is made iat. Dia Spitaan of the triangular parts 31 and 33 "ind directed against each other and lie within the Keaawr 23 and ayametriech on center line 28 of the device. The parts 31 and 33 can be shown in the for "ouegeführ aelto" d. H. old channels Yereehen can be «dia hinaingaaohrt aind» or aa poröee parts aaln »dia la basic ganoaean aua deai same Material «the wall is manufactured.

WIa bereite ««lter oben erläutert, bildet dia Tortex-Xaaoer 23 und ihre augehörißen Teile einen Veretttrker, dar AtT Auagangarorrlehtnng einen Flulduaaatroa aufOhrt, Aw eine ▼aratärkta Funktion elnea elnatröawnden UaJTangaatroaa bildet· * Dia Arbeitavalaa dee Tortax-Terat&rkere wirtf dureh die Gleichung 2 beherreohtiWIA ready «« lter discussed above, slide Tortex-Xaaoer 23 and their augehörißen parts forms a Veretttrker, is AtT Auagangarorrlehtnng a Flulduaaatroa aufOhrt, Aw a ▼ aratärkta function elnea elnatröawnden UaJTangaatroaa forms · * Dia Arbeitavalaa dee Tortax-man of letters & rkere wirtf dureh Equation 2 housreohti

Tt4 - ij · Z TU (2) T t4 - ij · Z T U (2)

I» dleaer Qlololrang alnd r^ und r4 die radialen Stellen Amr linlaft- «ni Aualatvorrlohtvagea alt Baaag amf die Mittellinie der rorrlahtong, T^ iat «te AMalaiaafangagaaatarindlgkalt,I "dleaer Qlololrang alnd r ^ and r 4 the radial places Amr linlaft-" ni Aualatvorrlohtvagea alt Baaag amf the center line of the rorrlahtong, T ^ iat "te AMalaiaafangagaaatarindlgkalt,

-U--U-

109834/06A7109834 / 06A7

Y*j i«t dl« Einlaüumfangegeechwindigkoit und 6 ist ein· niohtllneare Kodifikation» dl« durch die viekoeen Kraft« «ingeführt let und let bei Fehlen einer Viskosität gleich 1· Venn mn das «inetröaend« Fluidum eine Tangentialgeschwindigkeit V^ beeltit* let die Tangentlalgueehwlndlgkelt de« Fluidurne in der Schraube 29 gleich V^ und eine verstärkte Punktion τοη V^t die durch da« Verhältnis dee Hadiuosee de« Kinlaesee der Vor» riohtung sun Radius der Bohre 26 und 2? beherrscht wird· Ke l*et «loh auch «eigen« daß die Hotationageechwindigksiten in eines Vortex-Veretörker durch die Gleichung 3 beherrscht elndtY * ji 't dl "Einlaüumfangegeechwindigkoit and 6 is a · niohtllneare codification" dl "the" inetröaend "fluid mn by viekoeen force« «total leads let and let in the absence of viscosity equal to 1 · Venn a tangential velocity V ^ beeltit * let the Tangentlalgueehwlndlgkelt de "fluid urn in screw 29 equal to V ^ and a reinforced puncture τοη V ^ t through the" ratio dee Hadiuosee de "Kinlaesee der Vor" riohtung sun radius of drill 26 and 2? The rule is that Ke l * et "loh is also" peculiar "that the Hotationageechwindigksiten in a vortex seducer is governed by equation 3

In dieser Gleichung ist W. dl« Rotatlonageeehwlndigkeit d«r Ausgabevorrichtung, W^ die·· der Eingangesteile, / ist ein Viakoeitfitefektor und K ein« Konetante, die ungeflhr gleich 1 let· kam Gleichungen 2 und 3 l«t au erkennen, dst die Vorrichtung geafifi Fig. 2 ein VislfeohreretUrker ist, la den der VeretHrkunge- oder Terrielfaohungefakter al« «la«In this equation, dl W. "Rotatlonageeehwlndigkeit d" r dispenser, W ^ the ·· the Eingangesteile, / is a Viakoeitfitefektor and K is a "Konetante that ungeflhr equal to 1 · let came equations 2 and 3 l" t au recognize dst the device shown in Fig. 2 is a vislfe-ear returker, la

Punktion d«e Verhältnieeee ^=- rerBnderbar ist·Puncture the relationship ^ = - can be changed Wie oben erwtthnt, enthclten die öi#iOhuneen 2 und 9 ie*As mentioned above, the öi # i O huneen 2 and 9 contain ie *

Pakter Q , der «ich auf dl« ViekoeitEt dee Fluiduae b«al«ltt· Ia SfStMMn der In ng« 2 dar«eetellten kg% herr««att da 4a«Pacter Q , who "I on the" ViekoeitEt dee Fluiduae b "al" ltt · Ia SfStMMn der In ng "2 represented kg% herr""at t da 4a"

10983A/0647 ;geOr10983A / 0647; geOr

ο Ktfwjtman λ*« BAD ORfAfNALο Ktfwjtman λ * «BAD ORfAfNAL

Fluidum relativ su den Wänden 14 und 16 rotiert» eine Tcndens, die Botatlonsgeechwliidijkelt des Fluldums, welches den Wänden benachbart ist» aufgrund dee Qrensfläoheneffektee zwischen dea Fluidum und ά·η Wunden su versQgern. Aufgrund der Viskosität des Systeme wird dw Strom des Fluldums Im ganzen System reduziert· Ua diesen Effekt ά^τ -renaflUohen der Aus^angselg— nale auf ein Minimum au be. ohr?"nken» sind die Slnrlohtunmn A 31 und 33 vorgesehen, uo das Fluidum, welches am meisten durch dies« Grenjifliioheneohiohten und dl· viskosen Kraft« beeinträchtigt ist, von άΦη Aualaürohren abzulenken und um nur einen relativ kleinen Mittelteil de· FIuidumszylinders gegen die Fühlvorrichtung 29 im AuelaC Strumen au lassen. Ss wurde gefunden, dali durch Begrenaung des Fluldums, welches der Füllvorrichtung ?9 zugeführt wird, auf einen kleinen, mittleren vertikalen Bereich die Verzögerung oder Hemmung, die durch die Seitenwand· 14 und 16 eingeführt wird, auf einen vollkommen tragbaren Faktor reduziert werden kann.Fluid "su relatively rotated the walls 14 and 16, a Tcndens that Botatlonsgeechwliidijkelt of Fluldums, which is adjacent to the walls" due dee Qrensfläoheneffektee between dea fluid and ά · η wounds su versQgern. Due to the viscosity of the systems dw current of Fluldums is the whole system reduces · Ua this effect ά ^ τ ^ -renaflUohen the off angselg- dimensional be au to a minimum. ear ? The slnrlohtunmn A 31 and 33 are intended to “divert” the fluid, which is most impaired by this “Grenjifliioheneohiohten and dl · viscous force”, from the discharge tubes and to only divert a relatively small central part of the fluid cylinder from the sensing device 29 In the AuelaC, it has been found that by limiting the fluldum supplied to the filling device 9 to a small, central vertical area, the retardation or inhibition introduced by the side wall 14 and 16 is completely reduced wearable factor can be reduced.

den Betrieb soll aunUohst angenommen werden» dafi kein Vortex-Stro» dea Fluiduma durch die Karamer 23 vorhanden ist» d, h. daO alle ntröme radial flleSen» glelohe Mengen de· Plulduas In der Kammer 23 auf die entepreohende obere und unter· Flächen treffen und auf die Archimedische Sohraube. Baa fell dee Httldoma - und es wird nun besonder· auf FIg, 4 <?er ZeiahAung Beiug faaomaen - da« auf dl· obere Fliehe der Vor-the operation is to be accepted as soon as possible »dafi there is no vortex-strobe fluid from the Karamer 23 is »d, h. that all nflows fill radially »equal quantities de · Plulduas In chamber 23 on the entepreohende upper and lower Surfaces meet and the Archimedean Sohraube. Baa fell dee Httldoma - and it is now special · on FIg, 4 <? er ZeiahAung Beiug faaomaen - da «on the upper flee of the fore

- la -- la -

109834/0647109834/0647

8AD ORItTNAU8AD ORITTNAU

richtung 2$ trifft» erteilt ein« Rotation im Qegeiuihrselgerainn und wird nach oben an daa Bohr 26 getragen. Anderer··!ta bewegt sieh der Teil de· Fluldua«, welcher auf die untere TlMehe der Schraube 29 trifft» la IJhrselgeralnn und gelangt nach unten in dae Rohr 27. Ba gleiche Mengen dea Tluiduaa durch die obere und untere Fläche dee Tail· 29 erfaflt werden, werden auch gleiche Fluiduasaangen In die Bohr« 26 und 27 geleitet» und althin wird «in« AualaSaeflTorriehtun^· die swiachen die Rohre und 27 geschaltet iet, gleiche Fluldua—engen in beiden Bohren feststellen· Dieser Sustand aeigt an» da8 kein Yortex—Stroa dea Tluiduae Torhanden ist. Sin solcher Detektor iet spater in Fig. 5 dargestellt·Direction 2 $ meets "gives a" rotation in the Qegeiuihrselgerainn and is carried up to the drill 26. Another ··! Ta moves see the part of the · Fluldua «, which meets the lower part of the screw 29» la Jhrselgeraln and gets down into the tube 27. Ba equal amounts of the Tluiduaa through the upper and lower surface of the tail · 29 are detected, the same fluid ducts are also fed into the bores "26 and 27" and, in "AualaSaeflTorriehtun ^ · the pipes and 27 are switched, the same fluid ducts are found in both bores Yortex — Stroa dea Tluiduae Torhanden is. Such a detector is shown later in FIG.

Wenn andererseits «in Tortex-Strom daa Pluidua in der lamaer 23 erteilt lat» werden ungleich· Flnidn«—engen den Bohren 26 und 27 augeführt· Wenn s. B. dae riuidua eine Rotation Ib Uhrseigerainn auaführt» wird «in grOfierer Teil de· Tlulduaa Tor suchen» der Sehraube 29 naeh unten au folgen al· in der anderen Hotationarioatung des Teil· 29 naah oben. Folglich enpflngt da· Rohr 27 eine größere Hang· te· Stroa* al· daa Rohr 26 und «in DifferentialasBgerat» velchee swlechen die Rohre geschaltet Ist, «tollt die·«· Signal al· eine Anseige sowohl der Ströaungsrlchtunß al· auch der OrBBe der UafangsgeschwindiKkeit de· Stroae feat. Zunaha« ta der Geschwindigkeit erhöht dl· fluiduaaaenge, die desi Äohr 27If, on the other hand, «in Tortex-Strom daa Pluidua in the Lamaer 23 grants that "become unequal · Flnidn" - narrow the Drilling 26 and 27 carried out · If s. B. dae riuidua carries out a rotation Ib Uhrseigerainn "is" in a larger part of the · Looking for Tlulduaa gate »follow the visual cover 29 near the bottom as · in the other Hotationarioatung the part · 29 near above. Consequently pipe 27 narrows a larger slope te Stroa * al daa pipe 26 and «in differential unit» swlechen If the pipes are switched on, the · «· signal romps as · a · display both the flow direction as well as the orBBe of the initial velocity de Stroae feat. Zunaha «ta der Speed increases the fluiduaaenge, the desi Äohr 27

- 19 -- 19 -

cc führt wird» und la Grsnsfall wird daa gee am te Fluldum damcc leads will »and la Grsnsfall will daa gee am te Fluldum dam

Hohr 27 sugeführt und ira wesentlichen nichts dam Iiohr 26·Hohr 27 leads and ira essential nothing dam Iiohr 26 · Venn andererseits cber dam !"lidum ein Strom im Get;enuhr«oi/*er-! Venn other hand dam cber "lidum a current in Ge t; enuhr" oi ER- / *

einn erteilt wird, dann fliegt der cröflere Teil das Fluidunts in dac Kohr 26 ale in das Rohr 27» und iia Orenafall wird <!ao gesamte ?luidua in da« I.ohr 26 gelangen und im wesentlichen nichts in dna !<ohr ?7. Pie Tii^ferentiiiltseüvorrichtung, die on μ die Hohr» 26 und 27 geschaltet ist» 1? t dann in der Lage» dieIf it is granted, then the upper part of the fluid flies down in the tube 26 ale into the pipe 27 "and in the case of Orena," the entire? luidua will get into the ear 26 and essentially nothing into the ear? 7 . Pie Tii ^ ferentiiiltseüvorrichtung, which is switched on μ the Hohr »26 and 27» 1? t then able »the

Lichturv^ und die Geschwindigkeit des rtroroen deo Fluiduua inLichturv ^ and the speed of the rtroroen deo Fluiduua in

der Vortex-KurjBi^r feet^upteilen«divide up the vortex curve

Kc aoll nun besondere nuf -niß. 5 Beau;: renoi-uien werden, vro eine Ge. rIiwindl^koitt5me8vorrichtung 23 dargeetellt iat, dl« in ein Genomtayetee xur ^Iecaung dor üotationegeochwindigkoit eines Γ hraeuge um eine aeinor !fauptachaen eingefügt let. Pluidun wird unter Druck der Rorhleitung 19 «ugeführt und damit der Genchwindi^keitameßvorrichtung 13t eo daß elna geeigneteKc aoll now special nuf - n ess. 5 Beau ;: renoi-uien be, vro a Ge. rIiwindl ^ koitt5me8vorrichtung 23 dargeetellt iat, dl «inserted into a genome table xur ^ Iecaung dor üotationegeochwindigkoit of an eye around an aeinor! fauptachaen let. Pluidun is fed under pressure to the pipe 19 "and thus the gene speed measuring device 13t eo that it is suitable

I Stabilität in den System aufrechterhalten iat·· Ee wird aus dem ^ Folgenden nun augenaoheinlich, daß daa EyatcB über gewiaae Druckilnderungent die daa Trgebnia dee Terwendungaverfahrens der Flulden sind, welche elnatal den I^eitungen 26 und 27 «ugeführt .erden und anderemeita den Leitungen 38 und 39» die mit den Kavautrn 3? bsw. 34 in Terbindung stehen» stabil ist· Bas Sehr £6 ist alt einer SteuerdUst 41 sines reinen StrQhltmrer· stärkere, der mit dta Bssugsseichen 42 beaeiahnet ist» rer-Maintaining stability in the system iat ·· Ee it becomes apparent from the following that daa EyatcB over certain pressure changes t are the daa Trgebnia of the application process of the fluids, which are routed in the natal to lines 26 and 27 "and other things Lines 38 and 39 »those with the Kavautrn 3? bsw. 34 are connected »is stable.

• 20 109834/0647 BAD °* • 20 109834/0647 BAD ° *

feunden· Dieser reine Strahlenveretärker 1st la der noch schwebenden Patentanmeldung Billy tu Horton H 40 758 Ub/42r vom 24· Oktober I960 beschrieben. Das Auelaßrohr 21 ist mit einer , «weiten BtcuerdUse 43 dee Verstärkers 42 verbunden und Al· Bohre 36 und 39 eind alt einer Haupt- oder Arbeitedilee 44 dee Veretärker· 42 verbunden« Der Verstärker 42 i»t «it einer «raten oder linken AuelaQÖffnung 46 und alt einer aweiten oder reohten AualaBleltung 47 versehen. Fluidum, welches in einen Hau» 48 au» der DUae 44» in dem eine Wechselwirkung etattfinden kann, eintritt, wird In Abwesenheit von Elngangsslenalen In den GteuerdUeen 41 und 43 94er In Anwesenheit gleicher Strömungen an diesen beiden Basen auf der Mittellinie der Torrlehtung 42 entlangetröaen und ßleichmllQig «wieohen den öffnungen 46 und 47 aufgeteilt»feunden · This pure radiation amplifier is described in the still pending patent application Billy tu Horton H 40 758 Ub / 42r from October 24, 1960. The outlet pipe 21 is connected to a wide port 43 of the amplifier 42 and a main or working port 44 of the amplifier 42 is connected to the amplifier 42 with a third or left port 46 and old a wide or reohte AualaBleltung 47. Fluid which enters a house 48 on the side 44 in which an interaction can take place will flow along the center line of the gate line 42 in the absence of inlet stenals in the flow channels 41 and 43 94 in the presence of the same currents at these two bases and evenly «as divided into openings 46 and 47»

Die AuelaBleitungen 46 und 47 sin« Jeweile über eine Rohrleitung 49 «it einem Balg 51 und einer Rohrleitung 52 «it eine« Balg 53 verbunden. Sie Balge 51 und 53 liegen «of einer gemeinsamen Aohae und tragen mn ihren benachbarten Enden eine Platte 54« Die Balge 51 und 53 sin« gegeneinander an der Platte 54 abgedichtet« so da8 die Platte in Ubereinatiamwnß «it de« Differentialdruok, der den Balgen 51 und 53 angeführt wird, abgelenkt wird» Die Platte 54 trftgt einen Seiger 56« der auf einer Skala 57 liegt« und 1st auoh «it de« einen Element einer elektrischen Sohaltung verbunden, ν eiche einen Wideretand 58The output lines 46 and 47 are each via one Pipeline 49 "with a bellows 51 and a pipeline 52" with a bellows 53 connected. The bellows 51 and 53 are often one common aohae and bear mn their adjacent ends a Plate 54 "The bellows 51 and 53 are against one another on the plate 54 sealed "so that the plate in consistency" it de " Differential pressure headed bellows 51 and 53, "The plate 54 applies a seiger 56" is deflected on a scale 57 and is also an element of one electrically connected, ν calibrate a resistance 58

8 3 A / 0 6 A 78 3 A / 0 6 A 7

BADBATH

und «In MoÖinatrument 59 enth: It. Der Reiter 56 let elektrlaeh l«lt«nd und alt den Meßinstrument 59 über ein« Leitung 61 verbunden, und amr "Videretand 58 ist parallel au einer geeigneten Potentialquelle ge. ehaltet und alt «eines Mittelpunkt an Ivrde gelegt· Mithin ist dte Polarität und die OrHSe der Spannung, an die dae Meßinstrument 59 angceehloeeen ist, eine Funktion von der stellung dee Heitere 56 relativ au« Widerstand 58, wodurch μ sich ein geoign^tee Anaeigeeyetem ergibt, Sa eoll darauf hingewiesen werden, daß entweder dae Teil 54 oder dae Meßinetrueent 59 durch Kontrolleleaente ereetst werden kann, die entweder in eines elektrlaohen oder eineu Flulduaaayatea verwendet werden können, um die Lage einee Fahraeuge relativ au aeiner Achae, auf der die Mittellinie 28 der Vorrichtung 13 Hegt, au ateuern.and "In MoÖinatrument 59 contains:. It The rider 56 let elektrlaeh l" lt "nd and old the measuring instrument is connected 59 via a" line 61, and AMR "Videretand 58 is parallel au a suitable potential source ge ehaltet and old" of a center point. · applied to Ivrde thus is dte polarity and OrHSe the voltage is angceehloeeen to dae meter 59, a function of the position dee Heitere 56 relative au «resistor 58, resulting in a geoign ^ tee Anaeigeeyetem μ reveals Sa eoll noted It will be noted that either the part 54 or the measurement inline 59 can be set up by control elements which can be used in either an electrical or a Flulduaaayatea to determine the position of a wheel relative to an axis on which the center line 28 of the device 13 rests tax.

Solange Ib Betrieb da· Fahraeug hlnelohtlich aeiner Achaen etationilr ißt, wird dem Pluldua, welche β de« Sy et·· über die Leitung 19 augeführt wird, keine in Uafangerichtung " wirkend« deeohwlndigkeltakoBponente erteilt· Folglich werden gleich« Fluiduaeavengen Λ·**η Rohren 26 und 27 auge führt und Zeiger 56 nimmt eine Mlttelatellung auf der Skala» 57 ein und liegt zu* Wideretand 50 geerdet· So seiet daa Syetem einen SttetnM »n* in den keine notation dee Pahraeuge relativ au i«r Aohe«» welche auf der Mittellinie 26 der Vorrichtung 15As long as Ib operation · Fahraeug eats hlnelohtlich aeiner Achaen etationilr is the Pluldua which is eye via line 19 β de "Sy et ··, no" acting "in Uafangerichtung deeohwlndigkeltakoBponente issued · Consequently, the same" Fluiduaeavengen Λ · ** η Pipes 26 and 27 lead and pointer 56 takes a middle position on the scale 57 and is grounded to resistor 50 · So there is a system in which there is no notation of the parallel eye relative to it on the center line 26 of the device 15

« 22 -«22 -

10983A/064710983A / 0647

liegt, etattflndet· Wann jedoch da· GeeohoB oder dia Raketa um die oben erwähnte Ach·· rotiert, wird die Vorrichtung 13 geswungen siteurotieren, und daher wird eine relative Rotation swlaohen den Fluldua in der Tortex-Iaeaer 23 und den phyeikaliechen JSleaenten der Vorrichtung eintreten· Bas Signal, welches ao erieugt bsw· eingeführt wird, wird durch die Aktionlies, established · When, however, there · GeeohoB or dia Raketa rotated about the above-mentioned axis, the device 13 swung siteurotate, and therefore a relative rotation swlaohen the Fluldua in Tortex-Iaeaer 23 and the phyeikaliechen JSleaents enter the deviceBas Signal, what ao erieugt bsw · is introduced by the action

B^ dee Vortex—feretürkers verstärkt und bewirkt, daß »ehr Huidua der einen oder der anderen AuslaBleltiing 26 oder 27 sugeteilt wird. Wenn s· B* ein grOOerer Teil des Flulduaus der Leitung 26 sugeteilt wird, wird dieaee Tluldua bei» Austritt aus der Steuerdilse 41 den Strahl, der aus der Arbeitedüse 44 austritt, nach rechts ablenken, so daS ein grt)8erer Teil des Flulduas in die Auelsdleltuag 47 eintritt und dom Balg 53 suetröst. Qleich»eltig wird aufgrund der Ablenkung des Strahls eine Abnahm der tlUsslfkeitneenge eintreten, die der Leitung 46 sustrSat und dsait auch dsm BsIg 51· tmr öeaajateffektB ^ dee Vortex-feretürkers strengthened and causes that more Huidua of the one or the other AuslaBleltiing 26 or 27 is suggested. If a larger part of the fluid is divided from the line 26, the fluid when exiting the control nozzle 41 will deflect the jet emerging from the working nozzle 44 to the right, so that a larger part of the fluid is in the Auelsdleltuag 47 enters and dom Belg 53 suetröst. At the same time, due to the deflection of the jet, there will be a decrease in the amount of fluid that the line 46 sustrSat and thus also the dsm BsIg 51 · tmr öeaajate effect

" besteht alao in ein r Tsrsehiebung der Plstte 54 und des Zeigers 56 nach llnka· Si· Rotatlonsgeaohwindigkeit des Fluidums ua die Mittellinie 28 der Verrichtung 15 wird dann auf der Skala 57 ala eine Funktion 4er GrBSe der Ablenkung und der Richtung der Rotation duroh die Richtung der Ablenkung des Zeigers relativ sub Nullpunkt der Skala 57 bsetissit· Hinsiehtlioh ά%τ elektrischen Schaltung ist die Spannung eine Punktion der relativen Rotationsgssohwindigkeit dss Fluiduae ait Be»ug"consists alao in a right shift of the plsts 54 and the pointer 56 according to the speed of rotation of the fluid, among other things, the center line 28 of the action 15 is then on the scale 57 ala a function of 4-digit magnitude of the deflection and the direction of the rotation through the direction the deflection of the pointer relative sub zero of the scale 57 bsetissit · Hinsiehtlioh ά% τ electrical circuit, the voltage puncture the relative Rotationsgssohwindigkeit dss Fluiduae ait be "ug

- 25 -- 25 -

10 9 8 3 4/0647 bad10 9 8 3 4/0647 bad

auf dl· Vorrichtung 13 und die Polarität dor Spannung bestimmt die Rotationeriohtung.on dl · device 13 and the polarity of the voltage is determined the rotation direction.

Ka soll nun auf die Gleichungen 2 und 3 Bezug genommen werden» aua denen zu entnehmen lot» daß dl· Auegangefunktionen aeschwindigkcitsfunktlonen sind und «omit dl· Anneige, dl· durch die Torrichtuns {romJifl Pin· 5 geliefert wird» auch eine (tefichwindlgkeitefunktion let·Reference will now be made to Equations 2 and 3 to Ka are »also to be found in the lot» that dl · output functions aeschwindigkcitsfunktlonen are and «omit dl · Anneige, dl · through the Torrichtuns {romJifl pin · 5 is delivered »also a (tefichwindlgkeite function let

Bei einem Steuersystem für ein Pahrceug kann entweder * dae Pluidua in den Leitungen 49 und 51 oder die Spannung an eier Leitung 61 verwendet worden» um da· Pmhrseug su steuern» damit eine Beendigung der Rotation dea Tahrseugs eintritt« Dae Ende der Rotation wird angezeigt» wenn da· System wieder ausgeglichen let» niialich iann, wenn der Zeiger 56 in Reine Nullstellung auf der Skala 5? und in die geerdete Stellung des Widerstandes 5Θ sur'ickgekehrt let·In the case of a tax system for a vehicle, either * The Pluidua in lines 49 and 51 or the voltage on a line 61 has been used to control the Pmhrseug » so that a termination of the rotation of the Tahrseugs occurs " The end of the rotation is displayed when the system is back balanced, finally, if the pointer 56 is pure Zero position on the scale 5? and in the earthed position of the resistance

Ks soll nun nochmals auf den YeretSrker 42 Besug genommen werden» der In der oben erwähnten» noch rohwebenden λ Patentanmeldung von Billy M· Horten beschrieben ist· Dies« Einrichtung ist ein Gerfit, in dea eine Wceheclwirkung d«r Momente stattfindet und wobei der Teil dee Fluldume verwendet wird» der den Kammern 32 und 34 sugefUhrt wird als Pluldum für die ArbeltadUae 44· Änderungen im Druck» welcher der Rohrleitung 19 zugeführt wird» werden kompensiert· Wenn β. B. der Druck» der der Rohrleitung 19 zugoführt wird» ansteigt, wodurch die Fluiduaeiaen^e, die tfureh dae System hlndurchetrynit, ?,unim.T.t,Ks will now again be made to the YeretSrker 42 Besug "in the above-mentioned" still rohwebenden λ patent application by Billy M · Horten described is · This' device is a Gerfit, in dea a Wceheclwirkung d "r moments takes place and wherein said portion the fluldume is used, which is suggested to the chambers 32 and 34 as a pluldum for the work tubes 44 · Changes in the pressure »which is supplied to the pipeline 19» are compensated for · If β. B. the pressure "supplied to the pipeline 19" rises, whereby the fluiduaeiaen ^ e, the tfureh dae system hlndurchetrynit,?, Unim.Tt,

BAD ORIGINAL - ?/. -BATH ORIGINAL -? /. -

steigt da* Moment dea Hauptotrahla, der aue dar ArbeitedUa· auetritt, an. Ba tritt jedooh auch eine enteproehende Zunahmt In der Pluldumamenge ein und damit dea Momente« dar Strahlen» die aus den Dünen 41 und 46 auatreten· Der Geeamteffekt let der* daS das Differentialmoment «viaohan den verochledenen Struaen konatant gehalten wird und daa Verhttltnie dar Mengenrises there * moment of the main Otrahla, who works outside enter. However, there is also a duck increase In the Plulduma crowd one and thus dea moments "the rays" which emerge from the dunes 41 and 46 · Let the general effect the * that the differential moment «viaohan the verochledenen Struaen is kept constant and the ratio is limited

»dee Flulduaa, die aus den Leitungen 46 und 47 auetretent eben« falla konatant «ehalten wird, trot« der Zunahee la Druck. Eine entapreohende Wirkung findet atatta wann der Druck fttllt und die Koftenteznrerhültnleae dee Pluiduae in den rereehledenen feilen dee Syβteme dieaelban bleiben, obgleich 41a MLUeeigkeitaaengen abnehmen. Ba eoalt nur ein kleiner Mittelteil dia» eea Pluldues in der Vortex-Kammer 23 für Signalsveeke rerwendet wird, wird die Wirkaankelt dee Syeteme duroh die Tlutaung dea fluiduma, welohea aioh In den Kammern 32 und 34 anew—altt , aufrechterhalten, und welche β but L'rseugung dea Arbeite- oder P Hauptatrahiea in dea Reaktionebereloh 48 dee VeretHrkere 42 dient»"Dee Flulduaa, auetreten from lines 46 and 47 t up" falla konatant "ehalten will trot" of Zunahee la pressure. A entapreohende effect is a atatt when the pressure fttllt and Koftenteznrerhültnleae dee Pluiduae in rereehledenen hone dee Syβteme remain dieaelban decrease although 41a MLUeeigkeitaaengen. Ba eoalt only a small central portion dia "eea Pluldues in the vortex chamber 23 is rerwendet for Signalsveeke, the Wirkaankelt dee Syeteme duroh the Tlutaung dea fluiduma, welohea aioh In the chambers 32 and 34 Anew old t, maintained, and which β but L'rseugung dea work or P main atrahia in dea reactionebereloh 48 dee VeretHrkere 42 serves »

Bai einer Torrichtung der In den Pig· 2 und 5 gaselgtan Art let eine individuelle Zeltrarsögerung swieohen der Erreichung einer gewUnechten Korrektur dee Geaohoaeee und der Baendißung dee Auef-arv-aai^nala, welchen anselgt, daO der Suatand erreicht let, vorhanden. Inebeeondere wenn daβ Oeeohoea baglnnt, um eine bertlnimte Aohae su rotleren, wird ein Auagangaslgnal von dor Vorrichtung 13 ersteugt, dae eine SteuerungBai a gate direction of the In the Pig · 2 and 5 gaselgtan Art let an individual tent delay as well as the achievement a desired correction of the Geaohoaeee and the recording dee Auef-arv-aai ^ nala, which appeals to the Suatand reached let, present. In particular if that Oeeohoea baglnnt, An Auagangas signal becomes an overdone Aohae su rotleren from the device 13, there is a controller

BAD ORlftiNALBAD ORlftiNAL

/ η 6 4 7/ η 6 4 7

- 25 -- 25 -

b·wir*ti um dl« Rotation ua diese lohe· «u unterbrechen. Pa jedoch eine relative Rotation iwlaehen dem Fluidum In der Kammer 23 und der Vorrichtung 13 hervorgerufen worden iet, wird ein Aue.-angsaignal vorhanden aeln, ble das gesnmte Fluidu« In der Kaamer sum Zeitpunkt, zu den die gewünechte Korrektur erreicht «order, iet» aus der Kommer verschwunden ist· Wenn z. B. <1b8 Pluidum eine Sekunde benWtigt, die radial· Pietana zwischen der porösen ''arid 10 und der Vorrichtung 29 «u durohqueren« darn rerharrt eelbet, wenn dae GeechoO üb eine bestlmait· Achse stabilisiert worden 1st» ein Aue-angaei^nal, welehoe anzeigt« da:: eine Kotatlon un diese Aohae für eine weitere Sekunde vorhanden let· Dae kann natürlich eine Instabilität In da· System einfuhren, well auf diese 7eJee die Tenden« sur überkonpensntion vorhanden iat, dl· au einem Hin- und Her— •ohwln^en de· Geschosaea un sein· neutral· Genchwindigkeitalag· führen kannte»b · we * ti to interrupt the rotation, among other things, this lohe · «u. However, since a relative rotation has been produced in the fluid in the chamber 23 and the device 13, an output signal will be present, the total fluid remains in the chamber at the point in time at which the desired correction is reached »Has disappeared from the Kommer · If z. B. <1b8 Pluidum one second is required, the radial pietana between the porous arid 10 and the device 29 "u through cross" then persists, if the geechoO has been stabilized over a certain axis "an Aue-angaei ^ nal which indicates that there is a cotatlon and this aohae for a further second Dae can of course introduce an instability in the system, because at this point there is a tendency to overconfidence, that goes back and forth - • ohwln ^ en de · Geschosaea un sein · neutral · Gench Speedalag · lead knew »

Der In den PIß« 6 und 7 der Zelohnung seseigte Apparat 1st vorgesehen, ua dies« innewohnend· XeItrersfi.-jerung der Vorrichtung beträchtlich horabausetzen und ua KIn^angaignal· dea Syetea auaufflhron, eo anti die gew'i ieohten Hotatlon«n dee Genohoseea un eine bestimmt« Achse bewirkt worden kennen« Die Grundeinheit In flQm 6 urd 7 entepr!oht der In den riß· 2 und *nd uafaOt elr;· ober· und eine untere fand 14 und 16· Kine 17, ein· Inner· portJee Ringwand 18 und eine Vortex-The apparatus included in PISS 6 and 7 of the reward is provided, among other things, this is inherent in XeItrersfi.-jetting of the device considerably and, among other things, KIn ^ anga signal · dea Syetea auaufflhron, eo anti the usual Hotatlon «n dee Genohoseea and a certain "axis has been effected" The basic unit In flQ m 6 and 7 entepr! oht the In den crack · 2 and * and uafaOt elr; · upper · and a lower one found 14 and 16 · Kine 17, one · inner · portJee ring wall 18 and a vortex

BAD Ofi«WNAL " 26 ""BAD Ofi «WNAL" 26 ""

1 09834/0641 09834/064

Kammer 23. In Pig· 6 1st nur ein· der TSlnlaSleltungen 21 dargestellt und nur «in· AualaQleltung, nHalloh 26· Die Kamern und 54 und dl« Teile 31 und 33 Bind aue den Figuren zur Yerdtutliohung der augefügten Teile weggelaeaen.Chamber 23. In Pig · 6 only one · of the TSlnlaSleltung 21 is shown and only «in · AualaQleltung, nHalloh 26 · Die Kamern and 54 and dl «Parts 31 and 33 Bind aue the figures for Yerdtutliohung of the added parts discarded.

Un die Aneprechaeit der Vorrichtung au verrlnuern und um insbesondere die Veräußerung In der Feststellung der DIa-Un the Aneprechaeit the device verrlnuern au and in particular the sale Noting the slide

P kontinultMt der Rotation dea Oe&ohoseaa us die Mittellinie feetsuatellen, aind awel Rohre 62 und 63 vorgeeehen· Dae Rohr liegt unmittelbar benachbart au des Rohr 38 und bei einer Auege-■taltuny, die einen dreieokigen portteen Teil 31 verwendet, kann dieses Rohr durch den Teil hindurchführen und in einem rechten VinkelatUok 64 enden, ao da0 dae Pluiduta, wcluhea durch die Leitung $2 eingeleitet wird, eine In Uhrstlgerrlohtung verlaufende tangential· Oeechwindigkeitekoaporieate beaitat* Da· Bohr 63 endet in ä9t uKhe der Rohrleitung 26 und kann auchP continuation of the rotation of the oe & ohoseafrom the midline feetsuatellen, aind all pipes 62 and 63 are in front round lead and end at a right VinkelatUok 64, ao da0 dae Pluiduta, wcluhea is initiated by the line $ 2, an in Uhrstlgerrlohtung running tangentially · Oeechwindigkeitekoaporieate beaitat * As · drilling 63 ends in ä9t uKhe the pipeline 26 and can also

k durch daa Teil 31 hindurchfuhren, oder auch durch daa T9Il 33, um in einen Rohr 66 au enden, welche· senkrecht sun Rohr 65 verläuft und ao gerichtet iat, daß ein Pluldum, welch·· aua dieaea Kohr heraustritt, dea Fluidum in der >?Hhe i^ea Aualaaaea eine ίοtation im Gegenuhraeigeralnn erteilt· Die Rohre 62 und 63 sind ait l'ruokaittelquellen 6? und 68, die ale B* bzw* B* beselchnet alnd, verbunden· Tatsächlich alnd beide dieser Quellen positiven Drucks, daa Plus- und Nlnusaelchen ae$gt nur die relative Iiotationeriohtung an« Die Leitungen 62 und 63 k through drove through daa part 31, or by daa T 9 Il 33 to au end in a tube 66 which · perpendicular sun tube runs 65 and ao directed iat that a Pluldum, which ·· aua dieaea Kohr emerges, dea fluid in the>? height i ^ ea Aualaaaea a ίοtation in Gegenuhraeigeralnn granted · The pipes 62 and 63 are ait l'ruokaittelquellen 6? and 68, which count as all B * and * B * respectively, are connected. In fact, both of these sources of positive pressure, the plus and minus dials only indicate the relative ionization direction. Lines 62 and 63

- 27 Ϊ0983Α/06Α7 BAD- 27 Ϊ0983Α / 06Α7 BATH

Bind normalerweise einer gemeinsamen Druokmittelquelle über •in Ventil angeschlossen, das den iitroa in beiden Rohrleitungen unterbrechen oder einen Strom in der einen oder der anderen erzeugen kann· In Botrieb wird bei Peatstellung de« Endeβ dor notation dee Geoohooaea ua die Mittellinie der Vortex-Vorriohtung den einen oder dem anderen Rohr 62 oder 63 in Abhängigkeit von dem ursprünglichen Rotationaainn der Vorrichtung ein Flüssigkeitsdruck cugefUhrt werden, der eich in die Tortex- | Kammer ergießt· Ba die Leitungen dicht bei den Rohrleitungen 26 und 27 liegen, let die Zeitversögerung für diese· FlulUua, um eine Wirkung auf daa Pluidua au haben, welches die Leitungen 26 und 27 erreicht, siemlich klein und kann in der Größenordnung von 1/10 Sek. «ein* Durch wahl dea MassenstroB* durch die Leitung 62 und 65» n&alioh eo, daS dae Fluidust beim Austritt in die Vortex-Kanmer genau den Rotationaetroa ausgleicht* der tor der früheren Rotation der Vorrichtung Bit Besug auf daa Pluldua hervorgerufen wurde, kann die Rotationegeeohwindigkelt des Pluiduas beendet werden, wae su der Beendigung ^er abgegebenen Steuerf*unktlon führt· Usually connected to a common source of pressure medium via a valve that can interrupt the iitroa in both pipelines or generate a current in one or the other one or the other tube 62 or 63, depending on the original rotation within the device, a fluid pressure can be fed which is calibrated into the tortex | Chamber poursBa the lines are close to the pipes 26 and 27, let the time delay for these 10 sec. «On * by dialing the mass flow * through the lines 62 and 65» n & alioh eo that the fluidust when exiting the vortex channel exactly compensates for the rotation aerea * the gate of the earlier rotation of the device Bit Besug on daa Pluldua was caused , the rotation can be stopped at zero wind speed, which leads to the termination of the control function

Zwei Paktoren aüreen hlneiclitlicit der Fluiden, die über die Rohrleitungen 62 und 63 »ugufUhrt werden, berücksichtigt werden« Ba erstens in der Vorrichtung nur eine sehr kleine Veretiirkun ■ er.Vilten wird, eo muß der ?ruck oder die ntröaunnsge!onwindi,:kflt den P3uiduiaa tioraalci elee größer sein niet derTwo factors other than that of the fluids, which are "fed in via the pipelines 62 and 63, are taken into account." First, there is only a very small adjustment in the device the P3uiduiaa tioraalci elee be bigger niet der

10 /10 /

Druck» der durch dl« poröee fand 1Θ stattfindet. Zweiten· muß dl« Strusjungegeeohwlndlgkelt durch dl« Hohr« 62« 69 ein· Funktion des Signals e«inf welches vorjher von der Vorrichtung festgestellt «orden iet, de der Rotatloneetrom, der da· Signal •rseugt« beendet werden «oll· Be let «relehtlloh« daft dl··· Information von dem Steuerfreie erhalten werden kann« welcherPressure "that takes place through dl" poröee found 1Θ. Second, the "Strusjungegeeohwlndlgkelt" through the "Hohr" 62 "69 a" function of the signal e "in f, which was previously determined by the device, that the Rotatlonetrom that generated the signal should be terminated let «relehtlloh« daft dl · ·· information can be obtained from the tax exempt «which

■κ von dieser prttsleen Information abhängig iat*■ κ depends on this prttsleen information iat *

Vm «in« gleichmäßigere Steuerung su erhalten« sollten vorsugweise «wel Rohrleitungen 62 auf gegenüberliegenden Seiten dee Bohreβ 26 vorhanden aein und swel Leitungen 63« ebenfalle einander gegentiberllegend« eo daß »wel Rotationepaare entstehen· Um eine Wechselwirkung ewiaohen den Rohrleitungspaaren 62 und 63 su verringern, kttnnen die Rohre durch die obere »and 14 und die beiden Rohre 6) durch die untere Wand 16 hindurchführen· Vm "should" get below in "uniform control vorsugweise" wel pipes 62 on opposite sides dee Bohreβ 26 available Ain and swel lines 63 "just fall another gegentiberllegend" eo that "wel Rotationepaare arise · For interaction ewiaohen the pipe line pairs 62 and 63 su decrease , the pipes can pass through the upper and 14 and the two pipes 6) through the lower wall 16 ·

Dm der Vorrichtung Komaandoalgnale sueufUhren, let einSwitch on the comaando alarms on the device

" erstes Rohrpaar 69 und 71 vorgesehen« welche· durch die Äußere Wand 17 und die porOee Wand 16 hindurohfUhrt und da· tangential zur porösen Wand 18 verliiuft« wo ee in die Vortex-Kaaeer 23 einmündet· Diess beiden Rohre elnd Über ein Ventil 72 eilt einer DruokiBlttelquelle, die nloht dargeatellt let» Über eine Rohrleitung 73 verbunden. Wenn ein Pluidua tangential in die Tortex-Kaamer 23 eingeführt werden soll, wird das Ventil 72 eo gestellt, daß beide Rohre 69 und 71 mit ('er Druoknittelquelle"First pair of tubes 69 and 71 are provided" which lead through the outer wall 17 and the porous wall 16 and run tangentially to the porous wall 18, where it opens into the vortex chamber 23 a pressure fluid source, which is not shown connected via a pipe 73. If a pluidua is to be introduced tangentially into the tortex chamber 23, the valve 72 is set so that both pipes 69 and 71 are connected to the pressure fluid source

0AO0AO

- 29 -- 29 -

-'V:;^.!:ii%V0 9 8 3 A / η β/i 7-'V:; ^.!: Ii% V0 9 8 3 A / η β / i 7

verbunden sind· tfnnn so fluidua in da· System eintritt» wird •in Rotations·troa in Uhra^igerriohtung in der Vortex-JCammer 23 erseugt» und nachdem dleees Pluidua durch die Kammer etröat» und die Auelaurohre 26 und 27 erreicht» wird ein Steuersignal eingeführt. Um instand· su eein, auch einen Stroe la Oegenuhrzeigerainn in der Karamer 25 su erzeugen» sind Rohrleitungen 74 und 76 vorg sehen, die ebenfeile duroh die Wände 17 und 18 hindurchfuhren und tangential aur Wand in der Einmtlndung in der Vortex-Kanjnor verlaufen· Die Rohre 74 und 76aind Über •In Ventil 77 und Über eine Rohrleitung 78 alt einer nicht dargestellten Druoknlttelquelle verbunden· Auf dies· »eiee goatatten die Ventil· 72 und 74« wahlweiee entweder einen Stroa lsi ührxeiger- oder Ge^onuhrteiger·Inn In der Vortex-Kaaaer su erzeugen» was von der Rotationsrlohtung abhängt» dl· d«a Oeeehol oder dem Fahreeug übertragen werden soll· Aadererseite oder 1» Qe^eneat· daiu kann Fluidua über die Rohrleitung 62 j und 65 eingeführt werden, wodurch 41· Xeit, dl· sur Erieugung 4er 8teu«rfunktion erforderlich 1st» verringert wird· Dabei 1st •ins der Vorrichtung eigen· VersOgertuig vorhanden und in de« gewählten Beispiel betragt di· Vereögerung «ine Selcunde swieohen 4er 1·titigung dee Ventil· 72 und 77 und dsr AuslSsunqher Steuerfunktion, «11 dl··· Seitspanne erforderlioh 1st, isait das riuldua den flsua swleohen der Wand 18 und der Vor» 29 überwinden kann. Pie Widen Bohrleitungesyete··are connected · tfnnn so fluidua in the · system enters »is • sucked in the rotation troa in clockwise direction in the vortex-chamber 23» and after the pluidua flows through the chamber »and the Auelaurohre 26 and 27» is reached a control signal introduced. In order to be able to produce a current in the Karamer 25, pipelines 74 and 76 are provided, which run straight through the walls 17 and 18 and run tangentially to the wall in the opening in the vortex channel Pipes 74 and 76aind connected via • In valve 77 and via a pipeline 78 old a pressure spring (not shown) on this, the valve 72 and 74 optionally either a Stroa lsi ührxeiger- or Ge ^ onuhrteiger · Inn In the Vortex -Kaaaer su generate »which depends on the rotation direction» dl · d «a Oeeehol or the vehicle should be transferred The four-eighth control function required is reduced. In this case, the device is inherently capable of supply and in the example chosen, the delay amounts to a selection and the four-fold opening of the valve. 72 and 77 and the triggering unqher control function, "11 dl · ·· side span is required, isait that riuldua can overcome the flsua swleohen the wall 18 and the front" 29. Pie Widen Bohrleitungesyete ··

- 50- 50

BAD ORtOtNAl.BAD ORtOtNAl.

109834/0647109834/0647

62t 63 und 69 und 7I9 74 und 76 können getrennt oder «uenaeen für Mn^angskoBaandos verwendet werden· Der Vorteil ergibt eich durch die Verwendung der Paare 69» 71 und 74» 76, weil man dadurch ein· Verstärkung dee {Signale erhält« während der Vorteil der Verwendung der Bohre 621 63 in einer kleinen ZeitversSgerung liegt· Bei einen bestiamten System kann Fluidu» durch ein· der Rohr· 62 oder 63 oder gleichseitig durch ein· der Rohrpaare 69» 71 oder 74· 76 eingeführt werden» wobei der Stroa durch das Rohr 62 nur eo lang· weitergeht, bie da· rotierend· Tluldua» w«lohee durch d·· entsprechende Paar 69· 71 erzeugt wird» den Auslas der Vorrichtung erreicht» su welchen Zeitpunkt der Strom durch da· Rohr 62 beendet werden kann« 62t 63 and 69 and 71 9 74 and 76 can be used separately or otherwise for Mn ^ angskoBaandos · The advantage is obtained by using the pairs 69 »71 and 74» 76, because you get an · amplification of the signals « while the advantage of using the bores 62 1 63 is a small amount of time. With a certain system, fluid can be introduced through one of the pipes 62 or 63 or at the same time through one of the pipe pairs 69, 71 or 74, 76 the stroke continues through the pipe 62 for only eo long, while the rotating Tluldua "w" lohee is generated by the corresponding pair 69-71 "reaches the outlet of the device" at which point in time the current through the pipe 62 can be ended «

riuldea kann durch Kehr· an enteren Stelle· der g·esaten Tortex^Iaaaer angeführt werden. Z. 1· WJnaen Bohre 79 und 81 fluidua sur XrMUguag einer Betet leu lsi (tegeauhrseigeVwlnn la der liühe der ffaai 18 einleiten» während Bohr· 82 und 8? an entsprechenden Stellen« aber in ührseigerrlohtung, οinieitea· Di· Rohr· 84 und 86 können Fluidua aur Srseugung einer Rotstion la OegesjuÄrseigerriohtunc etwa in der Mitte der Vprt·«* lasster eialeltm» wog«g«n entepreoheade ftvJtr· 87 und 4f fluleua fllr ·1η· R*totlon lsi Oegenuhrseigeralsii s* radlalea Steilen einleiten, dl· denen der Rohre 84 «ad 86 entepreohen. 1· kann irgeadelne KoaawnMtlon der r·«««*!·*··«*·· <e>eaeiwtHisjleariuldea can enter the gates by sweeping Tortex ^ Iaaaer are cited. Z. 1 WJnaen Bohre 79 and 81 fluidua sur XrMUguag a Betet leu lsi (tegeauhrseigeVwlnn la initiate the liühe of ffaai 18 »during Bohr · 82 and 8? at corresponding places «but in ührseigerrlohtung, οinieitea · The tube 84 and 86 can fluidua for the suction of a rotation la OegesjuÄrseigerriohtunc about in the middle of the Vprt · «* lasster eialeltm »weighed« g «n entepreoheade ftvJtr · 87 and 4f fluleua fllr 1η R * totlon lsi Oegenuhrseigeralsii s * radlalea Steilen initiate, dl · those of the pipes 84 «ad 86 entepreohen. 1 · can ennobled KoaawnMtlon der r · «« «*! · * ··« * ·· <e> eaeiwtHisjlea

109034/0647109034/0647

Rohre verwendet werden, um entweder Signale in des System olnsufUhren oder ua den Kffekt der Signale, die früher eingeführt worden sind« auezujlelohen, ua deren Punktion zu beenden·Tubes are used to either monitor signals in the system or, among other things, to stop the signals that have been introduced earlier, including stopping their puncture .

Ee soll darauf hingewiesen wurden, da3 die Rohre, (Ue in da« System eingeführt v/erden, und zwar innerhalb der porösen viand 56, in verhKltnieaUfiig kleinen öffnungen In entweder der oberen oder der unteren ."'and des Systems enden, was deut- ^ lieh in ng. 7 dargestellt 1st· Die i:ohre wie 71, 69, 74 und jedoch, die eich durch die poröse "and 18 erstrecken, enden tatsächlich in einor Leitung der Tand 18, die oioJi über die gesamte vertikale *?öhe der Vorrichtung zwischen den WHnden und 16 erstreckt« Dlere Auegeetaltung ergibt einen gleichattfiigeren Effekt für das Systea und wenn Inaer möglich, sollte diese Ausgestaltung angewendet werden·It should be pointed out that the pipes (Ue are introduced into the system, and indeed within the porous wall 56, in relatively small openings in either the upper or the lower - ^ lent shown in ng. 7 1st · The i: ears like 71, 69, 74 and, however, which extend through the porous "and 18, actually end in a conduit of the trinket 18, which oioJi over the entire vertical *? The shape of the device extends between ends 16 and 16.

Es soll nun auf 71g. 8 der Zeichnung Besug genonasen werden. Dort ist eine andere Ausgestaltung einer Vorrichtung zur BantioBun.· eier Richtung und Ürö2e einer tangentlalen oder rotierenden Ströaurig dargostellt, die la Mittelpunkt rter Tortex-Kaaiiicr 23 herr: c3it. Das Rohr 27 entnprioht dem Rohr und endet in einer Schaufel 91» äie symmetrisch sur Mittellinie des Ro.UroB 27 angeordnet ist. Die Schaufel 91 soll Pluidua, welchen in Uhrzeigerrichtun^ etrürat, aufnehmen und Pluidua abweioe:., wolcherj ira Jo/^enuhraelgorsinn strömt· Kir.o enteprooh ndo ioliaufol int nr; oberen ]io;ir 26 befestigt besitztIt should now be at 71g. 8 of the drawing Besug be genonasen. There is another embodiment of a device for BantioBun. Eier direction and Ürö2e a tangential or rotating flow shown, which is the center of the Tortex Kaaiicr 23: c3it. The tube 27 is removed from the tube and ends in a blade 91 which is arranged symmetrically about the center line of the Ro.UroB 27. The shovel 91 is supposed to pick up Pluidua, which flows in the clockwise direction, and Pluidua deviates:., Wolcherj ira Jo / ^ enuhraelgorsinn flows · Kir.o enteprooh ndo ioliaufol int nr; upper] io ; i r 26 attached

BADBATH

jedoch «in« Oberfläche, die derart geneigt int, amü «ie PIuI-dua aufnimmt, welches la Gegemihrselgersinn rotiert und FIuI-dum abweistι dos la TThreoigereinn rotiert· Dieee Schaufeln erstrecken sich in den mittleren vertikalen Bereich, wie In Pig. 2 und 7 gesolgt, ao daß ale Fluidu» aufnehmen, weloheε nicht durch die Vorrichtungen 31 und 33 aufgenommen wird.However, "in" a surface that receives so inclined int, amü "ie PIuI-dua, which rotates the antagonistic sense and deflects FIuI-dum dos la TThreoigereinn. The blades extend into the central vertical area, as in Pig. 2 and 7 followed, so that all fluids take up which are not taken up by the devices 31 and 33.

Die Flg. 9 und 10 selgen eine andere Ausgestaltung sur Feststellung der Hotation dee Flυiduse, die eine Kehriahl τοη Fingern 9? umfaßt, die eich in den oberen vertikalen Teil der Vortex-Knm&er 23 hineineretrecken. Diene Pinner haben, wie in FIg, 9 von oben gesehen, alne Anordnung la ührseigereinn. Ein weiterer Fingersata 93# der im Mittelteil angeordnet let, erstreckt eich in den unteren Bereich der Kaeuser 23 und liegt im wesentlichen in TThrBeigerrichtur.fi· BIe Finger 92 und 93 alnd durch eine Platte 9$ getrennt, <*.eren Radius gleich des maximalen Radius der Finger 1st« *?enn nun in der Vortex-Kemaer ?3 nur eine radiale Strömung vorhanden 1st« werden ßleloha Btr»Bungs»enffen durch die Bohr« 2$ und 27 fließen· Wenn jedoch die ntrUKung im Gegenuhrseifersinn erfolgt, werden dl· Finger 92 die StrBoung auffangen» wogegen die Finger 93 dl· Strömung surUokweisen· Insbesondere wird die Strömung auf eine Oberfläche der Finger 92 treffen, die eine Neigung In Kiohtung auf das Rohr 26 hat, ao daO das Fluldua In das Rohr geleitet wird· Xn umgekehrter Weis« wird Fluldum, (lan auf die Finger 93The Flg. 9 and 10 Selgen another embodiment of the determination of the Hotation dee Flυiduse, which a Kehriahl τοη fingers 9? which extend into the upper vertical part of the vortex knives 23. As seen from above in Fig. 9, the piners have the same arrangement. Another fingersata 93 #, which is arranged in the middle part, extends into the lower area of the jaws 23 and lies essentially in the direction of the fingers 92 and 93 and separated by a plate 9 $, the outer radius equal to the maximum Radius of the fingers is "*? If there is only a radial flow in the Vortex-Kemaer? 3" will flow "Exercise" enffen through the drilling "2 $ and 27 · Fingers 92 catch the StrBoung »whereas the fingers 93 dl · flow surUok · In particular, the flow will hit a surface of the fingers 92 which has an inclination in contact with the pipe 26, so that the fluldua is directed into the pipe · Xn the other way around, Fluldum becomes, (lan on the fingers 93

trifft« eine Oberfläche vorfinden» die daa Fluidua von dem Rohr 27 verleitet· 'Jann andererseits die Ctröiiung la TJhrseigerainn erfolgt» worden die Finger 93 die Strömung auf und durch das Rohr ?7 leiten und die Pincer 92 die Strömung zurickweieen und eie in radialer ichtung von dem Rohr 26 nach außen weg» leiten. Die Fluidua-saen^e, die In eine dieser Ei:.richtungen gelangt» iat eine Punktion ihrer Tangentlalgeßchvindigkeit und 1« GrenafaXl kann ein Flngereatz daa getmate PlulduA den augeordneten üohr zuleiten, während der andere Pinßorsntx daa tier, am te Pluidua xur ck./eiet und irgendeinen ncrkllchen Gtroa la daa suje lörige Rohr verhindert·meets "a surface find" the daa Fluidua from the pipe 27 led · 'Jann other hand, the Ctröiiung la TJhrseigerainn done "was the fingers 93, the flow on and pass through the tube? 7 and the pincer 92 zurickweieen the flow and e'e in radial ichtung away from the pipe 26 to the outside. The fluidua-saen ^ e, which gets into one of these directions "iat a puncture of its tangentlalgeßchvindigkeit and 1" GrenafaXl can lead a lngereatz daa getmate PlulduA to the arranged ear, while the other pinßorsntx is there, at the te pluidua x back. / eiet and any little bit of Gtroa la daa suje loosely prevented pipe ·

In Pi^. 11 bis 13 Iat ein andere« System xur Feststellung der Eotationarichtung dea Strome in d r yortex-Kaamer ?3a dargesteilt· Bei dieser Auagoataltun^; der PeeteteXlvorrichtung eretrecken eich durch die Wfinde der Bohre 26a und 27a Köhrohen 96 und 97t Al· »u dea Hohr 26a gehören und Röhrchen 96 und 99· die xu dea Hohr ?7a geh ren. Die Höhrchen 96 und 97 enden in entge*gengesetxt gerichteten Teilen 101 und 102, deren tnden offen sind· Bit Röhrchen 96 und 97» die in den Hohr 26a liegen» atelltn eine Rotation des Pluiduaa la Uhrxei^eralnn in dea Bohr 26m fest, *mnn tsmn von oben auf die Vorrlohtung drauf •iahtι wogegen diese Röhrchen kein Pluidua In ihre offer.en Snden eintreten laoaenv das Im Gegenuhrsei^ereinn rotiert» Di« Hührohen $$9 99t dl« iua Bohr 27 gehören, enden in einander In pi ^. 11 to 13 Iat a different system for determining the direction of the eotation of the currents in the dortex-caamer? 3a shown in this Auagoataltun ^; The PeeteteXl device extend through the windings of the bores 26a and 27a Köhrohen 96 and 97t Al · » u dea Hohr 26a and tubes 96 and 99 · belong to the xu dea Hohr? 7a. The tubes 96 and 97 end in opposite directions Parts 101 and 102, the ends of which are open · Bit tubes 96 and 97 »which are in the holes 26a» atelltn a rotation of the Pluiduaa la Uhrxei ^ eralnn in the drill 26m , * mnn tsmn from above on the Vorrlohtung on it • iahtι weighed against these tubes no Pluidua occur in their sins offer.en laoaen v the part in Gegenuhrsei ^ ereinn rotates "Di" Hührohen $$ 9 99t dl "iua drilling 27 end in each other

- 34 -- 34 -

BAD ORlQlNAI.BAD ORlQlNAI.

100834/0647100834/0647

gegenüberliegenden Richtungen In offenendlgen Τ·11·η 103 und 104· Di·*· offenendlgen feile 103 und 104 »iad β© gerichtet, daS al· rotierend« flüssigkeit la uegenuhraeigerainn aufnehmen, wa» Mut bei der Betrachtung d^r Figur erkennen kann, aber la IJhrseigereinn rotierende Flttaalgkelt «urUckweieen. Durch die·· Anordnung werden gleich« fXuiduaaaengen in die Rohre 26 und 27opposite directions in offenendlgen Τ · 11 · η 103 and 104 · di · * · offenendlgen feile 103 and 104 "iad β © directed tHe al · rotating" liquid-la uegenuhraeigerainn record wa "courage in considering ^ r Figure d can recognize , but let you know your own rotating flttaalgkelt. Due to the arrangement, there are equal openings in the pipes 26 and 27

) eintreten und in diesen fillen direkt den Kammern 32 und 34 geafi0 Fig· 2 sugefUhrt «erden· Die relativen Mengen des Fluiduma» die aue dleaen Rohren durch die Röhrchen 96 und 9? und 98 und 99 entnoaaen worden» «erden durch dl· Streaungarlohtung de· FluidUBft beatinat· Si· Röhrchen 96 und 97 können alteinander verbunden sein und «ine der Steuerduaen dea Terctlirkera 62 epeieen, während die BOhrchen 98 und 99 aiteinander verbunden dl· andere Steuerdüae dea VeretSrkera 92 rereorgen können· Dl· Auageetaltuagen aaeh Fig. 8 und 9 und YO und 11) enter and fill the chambers 32 and 34 directly in these geafi0 Fig · 2 suggests «grounding · the relative amounts of fluidum» the outer dleaen tubes through the tubes 96 and 9? and 98 and 99 have been "" grounded by dl · streaungarlohtung De · FluidUBft beatinat · Si · Tubes 96 and 97 can be connected to one another and in one of the control channels of the Terctlirkera 62 epeieen, while the holes 98 and 99 are connected to each other. Dl · Auageetaltuagen aaeh FIGS. 8 and 9 and YO and 11

. »ia 13 köanen ajie teile der echraubenfömigen Torrichtung 29 verwendet «erden» die in den vorhergehenden Figuren geselgt iat, und dan gleichen Bndeffekt in de· Syetes erseugen.. »Ia 13 köanen ajie parts of the screw-shaped gate direction 29 uses «ground» as shown in the previous figures iat, and then the same band effect in de · Syetes.

10983W06A710983W06A7

lie wird nun besondere auf Pin. 14 der Zeichnungen Besug /;enomaen. Tort ist eine aodiflslcrte For» der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung dargestellt, die besondere in groüen Höhen sur Verwendung geeignet let. Pelle eine PlUesigkeit in dieser Vorrichtung verwendet worden würde, be η tun* β die Tenden*» daß die Flüssigkeit aufgrund dee niedrigen etatlachen Druckes der Flüssigkeit in der Vortexknseer, der unter dem Da»; fdruck der PlUsalgkeit bei dieser T!Hhe liegt, zu | sieden begänne· Die Vorrichtung beoteht aue einer oberen ringföreißon v'and 106 und einer unteren rlngffSraigen v;and 107· Zwischen den Wunden ist an den ttuferen Rundem eine :lngwand 108 angeordnet, und ein Fluldu» wird de» Inneren der VTand 108 über eine Rohrleitung 109 sugefUhrt, die von einer nicht dargestellten Rohrleitung ausgeht« Zwischen den Wlinden 106 und 107 und innerhalb der Hingwand 108 1st ein In vertikaler Richtung in der Mitte liegender poröser feil 1*1 angeordnet, der so geforat ist, daß er eine Düse für das Fluldua dergestalt besltst, wie aie als Biise 44 des Verstlirkers 42 dargeetellt let. Dieeer porHee Hing ist xwlaohen einer undurchltiselgen oberen Ringwand 112 und eine» unteren undurchlHeslgen Ringteil 113 gelagert· Öle äußeren radialen Teile der iUrv:e H2 und 113 becrensen einen Bereich, In de» der porOse Stopfen 111 Aufnahme findet, und der innere Teil der hinge 112 und 113 begreast eine Vortexkammer 114, deren Wände nach außen In Richtung auf den Kittelpunkt der Vorrichtung su divergieren. Die nach außen divergier end en V-and· der lie is now special on pin. 14 of the drawings Besug /; enomaen. An alternative form of the device of the present invention is shown which is particularly suitable for use at high altitudes. However, if a fluid has been used in this device, there is a tendency for the fluid to flow due to the low level pressure of the fluid in the vortex, which is below the water level. If the positive pressure is at this level, to | boiling begins · The device consists of an upper ring wall 106 and a lower ring wall v; and 107 · Between the wounds, a wall 108 is arranged on the lower round, and a fluid becomes the inside of the wall 108 via a Pipeline 109, which starts from a pipeline (not shown). Between the coves 106 and 107 and within the hanging wall 108 there is a porous file 1 * 1 lying in the middle in the vertical direction, which is shaped in such a way that it has a nozzle for the Fluldua is held in such a way as it is shown as bit 44 of amplifier 42. The porous hing is supported by an impermeable upper ring wall 112 and a lower impermeable ring part 113. Oils outer radial parts of the iUrv: e H2 and 113 border an area in which the porous stopper 111 is accommodated, and the inner part of the hinge 112 and 113 fill in a vortex chamber 114, the walls of which diverge outwards in the direction of the center point of the device su. The outwardly diverging V-and · der

- 36 109834/06 4 7 BAD - 36 4 7 109834/06 BAD

Teil· *<12 und 113 sind mit Besug auf die Konturen des ringförmigen porösen Teil·· 111 dimensioniert, ηUmIich derart, (5aß da· Pluidum, welches in die Kammer einetrömt, vollständig die Vortexkammer H4 füllt, d. h. da8 da· Pluidum an d«n Kanten der öffnung, dl· durch die Teile 111» 112 und 113 begrenst wird, in Berührung mit den Wänden ά·τ Kammer bleibt·Part * <12 and 113 are dimensioned with reference to the contours of the ring-shaped porous part * 111, so that the pluid that flows into the chamber completely fills the vortex chamber H4, i.e. the pluidum on the other is begrenst "n edges of the opening, dl · by the parts 111 '112 and 113 in contact with the walls ά · τ · chamber remains

Bas obere Auelaßrohr 116 1st koaxial sur Mittellinie der Vorrichtung angeordnet, und ein gegenüberliegendes untere· Aus— laßrohr 117 ist τοη de* Kohr 116 getrennt und liegt ebenfalle koaxial sur Mittellinie der Vorrichtung· Das Rohr 116 1st τοη einem porösen Teil 118 umgeben, der sieh τοη der unteren Kante des Rohres 116 aus in di· Kammer 119 hinein erstreckt, die da· überströmende Pluidum durch den porösen Teil 118 in derselben Welse aufnimmt, wie die Kammer 32 Pluidum sue der Vortexkamaer 23 durch den Teil 31 in Pig. 2 aufnimmt· Ein porOser Teil 121, der «in Spiegelbild de· T9IIe 118 let» let um da· Rohr 117 herum angeordnet und erstreckt sioh τοη der oberen Kante des Rohres 117 In eine Kammer 122, die der Kammer 34 der Pig· 2 enteprient. Auf diese Welse wird Pluidum aus der Kammer 114» welche· nicht in die Rohre 116 und 117 eintritt, in die Kammern 119 und 122 gelangen, die über die Bohre 123 und 124 mit der Arbeit·- oder Hauptdüee 44 de· Verstärker· 42 verbunden sind. Bin Teil 126 der in den 71g. 9 und 10 dargestellten Art iet ewieohen den Rohr·« 116 und 117 In der Vortexkammer 114 engeordnet und dient surThe upper outlet tube 116 is arranged coaxially around the center line of the device, and an opposite lower outlet tube 117 is separated from the Kohr 116 and is also coaxial with the center line of the device. The tube 116 is surrounded by a porous part 118 which can be seen The lower edge of the tube 116 extends into the chamber 119, which receives the overflowing pluidum through the porous part 118 in the same way as the chamber 32 pluidum sue the vortex chamber 23 through the part 31 in Pig. 2 accommodates · A porous part 121, which «in mirror image de · T 9 IIe 118 let» let arranged around the · pipe 117 and extends sioh τοη the upper edge of the pipe 117 into a chamber 122, which is the chamber 34 of the pig · 2 enteprient. In this way, pluidum from the chamber 114, which does not enter the tubes 116 and 117, enters the chambers 119 and 122, which are connected to the working or main nozzle 44 of the amplifier 42 via the bores 123 and 124 are. Am part 126 of the 71g. 9 and 10, like the tube 116 and 117, is arranged in the vortex chamber 114 and is used

- 37 -- 37 -

1098 3 A/06471098 3 A / 0647

ten?, .-* - BAU ten ?, .- * - BAU

Feststellung dar Richtung und der Geschwindigkeit der Rotation dee Pluiduae In der Kuaner.Finding represents the direction and speed of rotation dee Pluiduae In Kuaner.

Die nach außen divergierenden Wunde» die durch die Hing» teile 112 und 113 hergestellt «erden, reduzieren die radiale, nicht aber die UrafangsgeBchwincIi^keit dee Fluldums, welches eich durch die Vortexkanmer 114 bewegt» relativ zur Uenehwinditfkeit de« Fluiduas in dor Vortexkaeaer 23 der in Pig· 2 geaelgten Vor- | richtung, so daß eine wesentliche Trniedri^ng des statischen Druckes dee Pluldutts in der Vorrichtung verhindert wird« "um Beispiel kann die Divergen» der >?Mnde der Teile 112 und 113 »o sein, da2 keine Zunahme der Iiadialgeechwindl ;keit riee Pluiduae durch die Vortexkeiaaer eintritt, und daher ist nur eine relativ kleine Verringerung des statischen Druckes des Fluiduea in der Vorrichtung vorhanden·The outwardly diverging wound »through the Hing» Ground parts 112 and 113, reduce the radial, but not the UrafangchwincI ^ ity of the Fluldum, which is calibrated moved by the vortex chamber 114 "relative to the depth de «Fluiduas in dor Vortexkaeaer 23 of the precursors given in Pig · 2 direction, so that a substantial reduction in the static Printing dee pluldutts in the device is prevented «" um For example, the divergence of the>? Mouths of parts 112 and 113 "o so that there is no increase in the radial speed riee pluiduae enters through the Vortexkeiaaer, and therefore only one is relative small reduction in the static pressure of the fluid in the device

Aue Gründen, die eich weiter unten »eigen werden, ist es wichtig darauf hinzuweisen, daö durch die Ausgestaltung nach Pig« 14 kein Pluidiimsstrahl in die Kammer geschickt wird, ao daS dies· ihre Integrität in de* sensen Kama^rbereich behält. Die düeenartige Ausgestaltung wird lediglich deshalb verwendet, damit das Fluidua an den W/inden der Kauter haften bl ibt und da· geeajite Pluidua einen Tortexstroa unterworfen wird· /ie bereits weiter oben erwähnt, besteht dl· Gefahr bei einea Betrieb in groflen Röh«n, daß der atatisohe Druck in dor Vortexkanoer abfilllt unter den Dampfdruck dee Fluldums bei dieser Höhe, wennIt is for reasons that will become more »inherent below It is important to point out that this is done by the design Pig «14 no fluid jet is sent into the chamber, ao that this retains its integrity in its camera area. The dune-like design is only used so that the fluidua remains attached to the cauter’s wound and that geeajite Pluidua is subjected to a tortexstroa · / ie already Mentioned above, there is a risk when operating in large tube that the atatic pressure in the vortex can be drained below the vapor pressure of the fluldums at this altitude, if

- 38 -- 38 -

109834/0647109834/0647

kein« Schritt· unternoasjen worden« diesen Effekt zu vermeiden· Unter diesen Uastfinden wUrde das Pluiduia in der Vorrichtung sieden und die Integrität» die In der Geschwindigkeit und der Rotationiriohtung dea Pluiduaa enthalten ist, volletUndig zerstören . -fit oben erwähnt» wird das durch die Ausgestaltung der Vorrichtung geaäBPig. 14 verhindert· no «step · taken to avoid this effect · Under these conditions, the pluiduia in the device would boil and the integrity »the speed and the rotation direction dea Pluiduaa is contained, completely destroy. -fit above-mentioned »this is made possible by the design of the device. 14 prevented

Die Rohr· 116 und 117 sind alt den SteuerdUeen eines Strahlverstärker· 42 verbunden» und der Rest deο in dieser Pigur dargestellten Systems let mit dem in Pi-. 5 gezeigten Identisch· Die entsprechenden Teile dieser beiden Figuren tragen die gleichen Besugsselohen» um dl· Beschreibung su erleichtern·The tubes 116 and 117 are old to the control rods Beam amplifier · 42 connected »and the rest deο in this Pigur Let the system shown in Pi-. 5 shown identical The corresponding parts of these two figures bear the same Besugsselohen »um dl · Description su facilitate ·

Es soll darauf hingewiesen werden» daO «ine Vorrichtung der in Fig. 14 dargestellten Art eine verringerte Anspreohaelt besltst» weil dl· Radialgeaehwlndi,kelt d·· fluidums durch dl« Vorrichtung reduslert ist» d. h. dl· Zeitversugerung swieohen der Unterbrechung eine· Signal· oder der Einführung eine· Signale ist aufgrund dar verringerten Geschwindigkeit dee Fluiduaa in der Vorrichtung vergrößert. Dl· verschiedenen lovpenaatlonssignale aur Verringerung ^er Zeitvereögerung geaü0 Pig· 6 können In dieser Ausgestaltung der Erfindung au einer beträchtlichen Verengerung der ZeitVerengerung der Vorrichtung angewandt werden·It should be pointed out "daO" in a device 14, of the type shown in FIG. 14, has a reduced response besltst »because dl · Radialgeaehwlndi, kelt d ·· fluidums through dl« Device is reduced »d. H. dl · Zeitversugerung as well as the Interruption of a signal or the introduction of a signal is due to the reduced velocity of the fluiduaa in the device enlarged. Dl · different lovpenaatlon signals aur Reducing ^ er time delay geaü0 Pig · 6 can In this Embodiment of the invention on a considerable narrowing the time constriction of the device can be applied

Ea eoll nun auf i'lg. 15 der Zeichnungen Besui genosawn werden. Dort ist «ine weitere Ausgestaltung dar Krfindung darge-•tellt» die sowohl aur Ableitung eines Geschwind!,'kalt·- ils auchEa eoll now on i'lg. 15 of the drawings Besui genosawn will. There is «a further embodiment of the invention shown» which both as a derivation of a speed!, 'cold · - ils also

- 39 -- 39 -

■ -1^34/0647■ -1 ^ 34/0647

eines otellunijBBi, nale von der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung verwendet wird« Die Vorrichtung umfaßt eine vertikolgestellte Vortexkaoaer 127» die mit einem Fluidua aue einer F.ingkamaer 128 versorgt wird, die um die Vortexkaaaer herum verläuft,an otellunijBBi, nale of the device of the present invention is used «The device comprises a vertical position Vortexkaoaer 127 »those with a fluidua aue a F.ingkamaer 128, which runs around the Vortexkaaaer,

und zwar über einen porösen Hingteil 129· T)er porSse Ringteil 129 ist bo gestaltet, daß ein Flulduasstrom in den Vortex der Kammer 127 erfolgt, der an den Winden der Vortexkaoaer in der gleichen Weise haftet, vie dae Fluldum an den tflinde/i der Vortex- ä kammer in dor Aungestaltung der Erfindung nach Fig. 14 haftet. Auf der Mittellinie der in Fig. 15 Gezeigten Vorrichtung 1st ein oberes Rohr 131 und ein unteres Rohr 132 angeordnet· In das Kohr 131 erstrecken eich «wei Röhrchen 133 und in das Rohr 132 erstrecken sich zwei Röhrchen 134. Die Röhrchen 13" und 134 ent» sprechen den Röhrchen, die in den Figuren 11 bis 13 dargestellt •Ind. Deshalb stellen die Kohranordnungen 133 und 134 Einrichtungen zur Feststellung der Rotntionsrichtung und der Menge des rotierenden Fluidums aa JVust-nng der Vortexkanuaer 127 dar.More specifically, via a porous hanging part 129, the porous ring part 129 is designed so that a flow of fluid occurs into the vortex of the chamber 127, which adheres to the winds of the vortex in the same way as the fluid to the fluid ä vortex chamber in dor Aungestaltung the invention of Fig. 14 is adhered. An upper tube 131 and a lower tube 132 are arranged on the center line of the device shown in FIG. 15. White tubes 133 extend into tube 131 and two tubes 134 extend into tube 132 »Speak the tubes shown in FIGS. 11 to 13. Therefore, the tube arrangements 133 and 134 represent devices for determining the direction of rotation and the amount of rotating fluid aa JVus t -nng of the vortex canals 127.

Die Röhrchen 133 stehen mit dor Knmmer 136 in Verbindung, die Uq das Rohr 133 herum angeordnet ist uni getjen dieses Rohr durch einen dünnen Zylinder 137 ab^e chirmt ist« Die Kummer steht mit ier Leitung 138 durch die '?and der Vorrichtung hindurch in Verbindung·The tubes 133 are in connection with the knob 136, the uq the tube 133 is arranged around uni getjen this tube is shielded by a thin cylinder 137 "Die Kummer stands with one line 138 through the '? and of the device in connection·

In ähnlicher Weise stehen die Röhrchen 1 34 mit einer ringförmigen Kü-Tuaer 139 in Vorbindung, die das Rohr 132 umgibt und dieses durch einen dünnen Zylinder 141 isoliert ist. DieIn a similar way are the tubes 1 34 with an annular Kü-Tuaer 139 in pre-binding that surrounds the pipe 132 and this is isolated by a thin cylinder 141. the

- 40 1 O 9 8 3 U I Ο 6 /, 7 BAD ORIGINAL- 40 1 O 9 8 3 UI Ο 6 /, 7 BAD ORIGINAL

Kammer 139 ist ait er leitung 142 in Verbindung, die durch die Wand der Vorrichtung hindurchgeht und eventuell Bit einen reinen Strahlenvereiniger, beispielsweise dem Verstärker 42, gemäfl ?ig. 4 vurbunden «ein kenn· Die Vorrichtung let weiter alt einer Kehrsahl von leitungen vereehen, die eowohl auf der oberen öle auch auf der unteren Pltiohe der Vortexkaaaer 127 münden· Inebe-Chamber 139 is ait he line 142 in connection, which through the Wall of the device goes through it and possibly bit a pure one Beam combiner, for example the amplifier 42, according to FIG ? ig. 4 vurbunden «a know · The device let us go on Kehrsahl of lines, which e both on the upper oils also open on the lower pltiohe of the Vortexkaaaer 127 · Inebe-

Bw sondere Bind Leitungen angeordnet, die alt der oberen FlSohe der Kammer in Verbindung* stehen und die Besugsseichen 146, 147, 148 und 149 tragen» und Leitungen, die Über die untere Flache der Kam-. ■er alt dieser in Verbindung atehen und In gleicher Reihenfolg· die Beaugeseieheη 151, 152« 153 und 154 tragen. Diese Leitungen aind alt äuiieren Rohrleitungen verbunden« die die gleiohen Besugsselchen tragen wie die Leitungen. Wie bereite erwtthnt* 1st der statische Druck in der Vortexkaaaer eine Funktion eowohl der Radial- als auch der Tangentialgeschwindigkeit des darin befindliehen PlulduBS. Da weiterhin ein bestiaater ZeltIntervall er- Bw special bind lines arranged, the old of the upper floor of the Chamber in connection * and the Besugsseichen 146, 147, 148 and 149 carry »and lines that run across the lower surface of the cam-. ■ he old this in connection and in the same order · the Beaugeseheη 151, 152, 153 and 154 wear. These lines and old pipelines connected with the same buggy wear like the cables. As already mentioned, the static pressure in the vortex is a function of both Radial as well as tangential speed of the PlulduBS located therein. Since a well-appointed tent interval is still

P forderlich 1st« danlt das Fluldua rom EinlaQ sum AuelaB der Vortexkaaaer 127 fließen kann« wird duroh eine Vorrichtung, die die Druckverteilung in der Kaaaer fentetellt« eine ungefähr Integrierte Funktion der änderungen der Signale« die der Vorrichtung angelegt werden» fcetgeßtellt· Genauer geaalt« wenn man anniaat« das Über den Intervall T, welcher erforderlich iat, daalt das Tluidua vom KInIaQ sun AuslaO der Kanmer 1?7 etr«n*en kann« keine nderung in der tnnrentlalnn ^truauniTRgenohwindigkelt stattfindet« dann kann der fest, notelltc utatisohe ^ruck an den Rohren 146 und 149The Fluldua rom is invited to the Vortexkaaer 127 can flow "is created by a device that detects the pressure distribution in the Kaaaer" an approximately integrated function of the changes in the signals "applied to the device are "fcetgeosedellt", more precisely, eaten "when one anniaat" that Over the interval T, which is necessary, there is the Tluidua from the KInIaQ sun AuslaO of Kanmer 1? 7 there can be no change in the tnnrentlalnn ^ truauniTRgenohwindigkelt takes place «then can the firm, notelltc utatisohe ^ jerk on tubes 146 and 149

entweder gleich gemacht werden oder ein bestimmte« bekanntes Druckdifferential besitzen. Me tatsächliche Differenz Ib Druck unter diesen UaBt nden zviochen den Rohren 146 und 149» falls sie vorhanden ist» int eine Punktion de» Profiles der oberen und unteren *'/Und· der Kammer 127· Venn Jedoch wMhrend dee Interrolle "X eine nderung in dor Tan^entialrreocbwindi keit des Pluiduine eintritt 9 ist dnr Differential in Druck, - el one β duroh g die Rohre 146 und 149 feßtget;tellt wird, eine ?unktion der mittleren Tanj-entinli-enihwindi^koit, renn eine gleichmäßige änderung der Geschwindigkeit Über das Zeltintervall T dee Pluidums in der Kammer an^enocuaen wird» Das Differentiol la l^ruck zeigt somit Änderungen in der Lage des Geachonses in den Zeltintervall ^ an· Die statioche liruckditterenz zwischen ten !bohren 146 und liefert aoxait ein Kißnfil, elches die Lage <!er Vorrichtung anzeigt» dagegen der Unterschied im Druck »wischen den Rohren und 142 ein Signal erzeugt· daß die Hotatlonsg^sohwlndi^kelt der Vorrichtung anaeigt. Diooe niijnale können in bnetimmten FUhI- und Steu^rvorriclituii ;t»n verwandt werden oder kennen su eines elnslgon l'ignal der folgenden Formel vereinigt werden·either be made equal or have a certain “known pressure differential. Me actual difference ligand Ib pressure under these UaBt zviochen the tubes 146 and 149 'if it exists "int a puncture de" profile of the upper and lower *' / and · the chamber 127 · Venn However wMhrend dee Inter role "X a change in the tantalum flow of the pluiduine occurs 9 is the differential in pressure, - el one β through the pipes 146 and 149; there is a function of the mean flow of the flow, there is a steady change in speed About the tent interval T dee Pluidums in the chamber at ^ enocuaen is "the Differentiol la l ^ ruck thus indicates changes in the position of Geachonses in the tent interval ^ on · the statioche liruckditterenz between th! drill 146 and provides aoxait a Kißnfil, hich the The position of the device indicates, on the other hand, the difference in pressure between the pipes and 142 generates a signal that the hotline is sensitive to the device orriclituii; t »n are related or know su an elnslgon l'ignal of the following formula can be combined ·

- AU)* Χ/ώ dt (4)- AU) * Χ / ώ dt (4)

Gleichung (4) 1st eine Standardgleiohun^ fUr ein kombiniertes ίίο: öhwindlKkeite- und iUellun^seignal, ..«lohen in r.orvo-Systeaen verwendet wird, und die Btabllitüt des ßystens int eineEquation (4) is a standard equation for a combined ίίο: öhwindlKkeite- and iUellun ^ seignal, .. «lohen in r.orvo systems is used, and the tabllitüt des ßystens int a

BAD ORIGINAL"BATH ORIGINAL "

10 9 η 1L ι η β t, 710 9 η 1 L ι η β t, 7

funktion des Verhältnisses dor Faktoren A und B. Durch geei/met« Bemessung d r Vorrichtung ,=?emßS Piß, 15 und/oder durehnteuerung dor Verärgerung der beiden Signale kann ein etabil-ee Sy«tea «ntwiekelt werden·function of the ratio of factors A and B. Dimensioning of the device, =? EmßS Piß, 15 and / or dura- tion control The annoyance of the two signals can create an etabil-ee sy «tea «To be aroused ·

Die Gestaltung der Wand der Vortexkamraer 127 dient der entsprechenden Anordnung dor verschiedenen den statischen BrückThe design of the wall of the vortex camera 127 is used corresponding arrangement dor different the static bridge

P feststellenden Leitungen» damit dlooe Leitungen nicht au nahe beieinander angeordnet werden müssen, oder nicht so kleine Unterschiede la statischen Druck feststellen, daü die Veränderungen kaum noch untersoheidbar sind. Ks soll nun auf die Leitungen 147 und 14Θ Bezug genommen werden» die dasu dienen, Signale su beotimnen, die über eine kurze Zeltspnnne integriert sind, falls das gewünscht wird. Wenn die besondere Ausgestaltung nach Flg. nicht verwendet worden wlire, würden dlrs· Leitungen Drücke feststellen« die nahesu identisoh sind und die voneinander um einen P detecting lines »so that dlooe lines are not close must be arranged together, or not so small differences la static pressure determine that the changes can hardly be undermined. Ks should now be on the lines 147 and 14Θ reference is made to »which serve dasu, signals see below Beotimnen, which are integrated over a short tent span, if that is desired. If the special design according to Flg. wlire had not been used, the lines would determine pressures that are close to one another and are identical to one another

. Betrag abweichen würden, der kleiner wäre »la die Keßgenauigkeit des Systems· Die Verwendung der besonders geformten Wfinde Jedoch gestattet dl· Feststellung statischer Triicke, die verschieden voneinander sind und größer sind alο die 4er Vorrichtung innewohnenden Fehler». The amount would differ, the smaller would be »the accuracy of the cheeses of the system · The use of specially shaped winds, however allows the · determination of static triangles, which are different from each other and larger than the 4 device inherent Failure"

Jetvt wird auf ?ig· 16 dar Zeichnungen verwiesen, in der tin System dargestellt 1st, welches integrierte Signals verwendet, die von der Vorrichtung nach ?ig. 15 abgeleitet worden sind. Die Auslauleitungen 146 und 151 sind beide mit einer RohrleitungReference is now made to Fig. 16 of the drawings in which The system shown is which uses the integrated signal that is generated by the device. 15 have been derived. The outlet lines 146 and 151 are both piped

- 43 BAD - 43 BATH

156 verbunden, die ein· nteuerduse «ine» reinen Strahlverstärker·156 connected, the ineuer nozzle «ine» pure jet amplifier

157 epelet· Auf diese a'eiec wird eine SteuordUse der Vorrichtung 157 alt β ine [u Signal versorgt, welches.den «tatiechen T)i*uck an» seigt und in einem Bereich der Knamer 1?7 herrocht, der in dor Näh· der Mittellinie derselben ließt» T)Ie Leitungen 149 und sind miteinander verbunden, und der festgeotellte Truck wird einer Rohrleitung 158 sugnführt, die die andere Bteuerdüse des Verstürkers 157 speist· Di· ArbeltsdUse ist alt einea geeigneten Druc'.mlttelvorrat verbunden, und das Signal, welohes an άηη Auslaßleitun/;<m flir die Vorrichtung 157 erseuft wird, selgt das Mittel der Ueechwindlckeitcn dos Fluiduas in der Yortexkaaaer an· .v'enn es notwendig ist, vollständig getrennte Geschwindigkeit·-» und Stellungsrignale *u < rhalten, kann das in Flg. 16 geselgte Systen verwandt worden, /enn jedocJi die Genchwindif:keite- und Stell ngsslgnale vereinigt werden sollen, kennen die !leitungen und 142 der Vorrichtung nach ?ig· 15 ebenfalls alt den Lei-157 epelet · On this a'eiec, a starboard use of the device 157 is supplied with a signal that signals the "tatiechen T) i * uck" and sneaks up in an area of the Knamer 1-7 who is in the vicinity · the center line thereof reads "T) Ie lines 149 and are connected to each other, and the festgeotellte T is ruck a pipeline 158 sugnführt which feeds the other of Bteuerdüse Verstürkers 157 · Di · ArbeltsdUse old is connected Onea suitable Druc'.mlttelvorrat, and the signal which is generated at the outlet line for the device 157 is used as the means of reversing the flow of fluid in the Yortexkaaer when it is necessary to maintain completely separate speed and position signals , can that in Flg. Been used 16 geselgte systen, / hen jedocJi f the Genchwindi: keite- and parking should be ngsslgnale united, know the lines and 142 of the apparatus of ig · 15 also old the LEI?

tungen 156 und 158 vereinigt werden, so daS das Ausgangssignal des Verstärkers 157 die Gestalt der obigen Gleichung (4) hat· Bei dfcser Ausgestaltung der Erfindung kann das in den Leitungen 143 und 144 erscheinende Pluidum der ArbeitedUee der Vorrichtung 157 zugeführt werden, so AaJ duo System die in ?ig, 5 geseilte AuegoEtaltunn erhMt. Ke wird nun auf ?iß· 17 der beiliegenden Zeichnungen verwiesen, in der eine modifizierte Aur.gost.-.ltun,: der In Fi{> 15 dnrirentellton Vorrichtung ift., die ein f:enau«?r Integral flor i'i.'jr.Mle Λ ar Vorteyknr.;:r.-.T liefc^rt. "-ie Vorrj -!:tup.- letobligations are combined 156 and 158, the output signal of the amplifier 157, the shape of the above equation (4) · When dfcser embodiment of the invention the can in the lines 143 and 144 appearing Pluidum the ArbeitedUee of the device are fed 157, so AAJ duo System increases the in? 5 roped AuegoEtaltunn. Reference is now made to 17 of the accompanying drawings, in which a modified Aur.gost .-. Ltun,: the In Fi {> 15 dnrirentellton device ift., Which is a f: enau «? R integral flor i'i .'jr.Mle Λ ar Vorteyknr.;: r .-. T ranc ^ rt. "-ie Vorrj - !: tup.- let

109834/ΠΡ/.7 mammtL 109834 / ΠΡ / .7 mammtL

alt einer oberen Wand 161» einer Bodenwand 162 und einor Äußeren Ringwand 163 ver«eh«n. Alle verlaufen konsentrleeh »ur Mittellinie der Vorrichtung· Getrennt und innerhalb von der Bufieren Wand 163 let eine poröse Ringwand 164» die awlaohen oberen und unteren King 166 bzw* 167 angeordnet 1st« Zwischen der Wand und der vertikalen Wand, die die Ring· 164, 166 und 167 enthält, let ein Rau» 168, der Pluidu» aufniamt« Der Einlauf aur Kumer 168 erfolgt über eine i'ehreahl von Rohren 169· von denen nur elnee in KIg. 17 dargeetellt let· Durch dieee Ausgestaltung ergibt eich eine Yortexkaoaer 171, die oben und unten duroh eohelbeinföraige porös· Teile 172 bew. 173 begrenst let. 9Or die unten noch xu beschreibenden Zwecke let das Teil 164 beträchtlich po— röeer ala die Teile 172 und 173· Diese Ietaten Teile alnd poröe genug, Aaadt fluidun duroh dleee hindurohntröeen kann, aber ela Merklicher Pluidumr-etroa verhindert wird« Sine Kaaaer 174 let , von den Wänden 161 und 166 und den porösen Teil 172 begrenat, und eine entepreohende Kammer 176 von der Bodenwand 162 und der Ringwand 167 und der porösen Wand 173· EoaxlaX sur Mittellinie der Vorrichtung let οIn Rohr 177 angeordnet, welohee duroh daa poröae Teil 172 hindurch in die Vortexkaaaaer 171 ragt und ein axiales Rohr 178, das duroh das porttae Teil 173 ebenfall· In die Yortexkaaaer 171 regt· Swel Rohre 179 der in den Flg. 11 ble 13 dargestellten Art ©retrocken eich awlsehen des Innenraua des Rohren 177 und einer Ka«a«r 101. Xhnllohe Rohr· 1ΘΓ βteilen eine Verbindung au dem Hohr 178 und der Kaaaer 183old a top wall 161, a bottom wall 162 and an exterior Ring wall 163 All of them run along the center line of the device · Separately and within the buffers Wall 163 let a porous ring wall 164 »the awlaohen upper and lower King 166 or * 167 arranged 1st «between the wall and the vertical wall, which contains the ring 164, 166 and 167, let a Rau "168, the Pluidu" aufniamt "The inlet aur Kumer 168 takes place via a number of tubes 169, of which only elnee in KIg. 17 illustrated let · The design results in a Yortexkaoaer 171, which is shaped above and below porous parts 172 bew. 173 limited let. 9Or the one below For descriptive purposes, part 164 is considerably more po- röeer ala the parts 172 and 173 · These edates parts alnd porous Enough, Aaadt fluidun duroh dleee hindu tröeen can, but ela Noticeable pluidumr-etroa is prevented «Sine Kaaaer 174 let , bounded by the walls 161 and 166 and the porous part 172, and an entepreohende chamber 176 from the bottom wall 162 and the annular wall 167 and the porous wall 173 · EoaxlaX at the center line the device let οIn tube 177 arranged, welohee duroh daa poröae part 172 protrudes through into the Vortexkaaaaer 171 and a axial tube 178, which through the porttae part 173 also Swel pipes 179 in the Flg. 11 ble 13 illustrated type © retrocken eich awlsehen des Inner roughness of the pipe 177 and a barrel 101. Xhnllohe Rohr · 1ΘΓ β share a connection between the Hohr 178 and the Kaaaer 183

- 45 -- 45 -

3 w np u 3 w np u

OBiQINALOBiQINAL

dar» die das Rohr umgibt· -that surrounds the pipe -

let Betrieb wird fluldua Über da« Rohr 169 in die Kanwer 168 eingeleitet, daa dann durch die por#ße »and 164 in die Vortexkammer 171 gelangt· Bin Vortexstrom wird durch die Rohr« 179 und 182 festgestellt und Signale, die in 'en Kammern 101 und 163 sie Ergebnis dee festgestellten Htrooes erzeugt werden, werden durch die Vorrichtung durch die Leitungen 184 und 186 iu μ äußeren Kreisen geleitet, in der gleichen tfeiee, wie dee in Besug auf die Pi#· 15 beschrieben worden ist. Gleichseitig werden in dan Xamaern 174 und 176 Signale erseugt, Me die statieche Druckverteilung auf Aem gesuaten Strusungsweg swleohen der porusen -and 164 und den Auelaörohren 177 und 178 erseugen· Ba der Pluldumedruck in diesen beiden Kamaern eine Funktion der etatieoheii Druckverteilung In diesen geaaaten Dereich 1st» stellen dies· Signale dan wahr· integriert· Geeuhwindlgkeltssl^nal der, welches über die Zelt ' Integriert ist, die erforderlich ist, da» »it das Pluiduji von der porttsen Wand 164 in den Bereich der Röhr· 177 und 178 strUaen kann« Somit sind die srseugten Signale In den Kammern 174 und 176, die den AuslaSrohren 187 und 100 sugeftthrt werden, Fehleraignale, die einest gemelnens»n Rohr sugvfUhrt werden können und in einen 8teu«rungasyetea des Fehlοrsignals veri/endet werden können· Die Signale, die «lon i.ohren 184 und 106 sugefUhrt werden, bilden anderereelta Dlffojmtialge ohwlodisktiits-Si^nnie und JfcHnnen «1· In Flg. 5 usw. verwendetlet operation as "pipe initiated 169 in the Kanwer 168 daa then ß by por # e" fluldua over and gets into the vortex chamber 171 164 · Bin vortex flow is determined by the pipe "179 and 182 and signals in 's chambers 101 and 163, they result dee detected Htrooes be generated are passed through the device through the lines 184 and 186 iu μ outer circles, in the same tfeiee as dee in Besug to the Pi · # 15 has been described. Equilateral in dan Xamaern 174 and 176 signals are erseugt, Me the statieche pressure distribution on A em gesuaten Strusungsweg swleohen the porusen -and 164 and Auelaörohren 177 and 178 erseugen · Ba of Pluldumedruck in these two Kamaern a function of etatieoheii pressure distribution in these geaaaten Dereich 1st »put this · signals dan true · integrated · Geeuhwindlgkeltssl ^ nal of which is integrated on the tent ', which is required because""it can strUaen the Pluiduji from the porttsen wall 164 in the area of Rohr · 177 and 178 "Thus, the signals in the chambers 174 and 176, which are connected to the outlet pipes 187 and 100, are error signals that can be routed to a pipe and can be processed in a control system for the error signal. The signals, the "lon in ears 184 and 106 are suggested, form other dlffojmtialge ohwlodisktiits-Si ^ nnie and JfcHnnen" 1 · In Flg. 5 etc. used

- 46 -- 46 -

BAD OFUeiNALBAD OFUeiNAL

109834/06A7109834 / 06A7

werden. Baa System gaoäS Fig· 17 liefert, wenn dia beidenSignale vereinigt werden, ein Signal in boreinatiamung Bit Gleichung (4) und kann in ainaa automatischen Steuersystem dar obaa beschriebenen allgemeinen Art banutit werden·will. Baa System gao as Fig. 17 provides if the two signals A signal can be combined in boreinatiamung bit equation (4) and can be represented in ainaa automatic control system obaa described general type of banutit

In ?Ul· 18 bia 21 iat eine weitere Torrichtung dargestellt, dia kombinierte Fahler- und Geochwindl^keitaalgnale lia- In ? Ul · 18 bia 21 iat another gate direction is shown, the combined Fahler- and Geochwindl ^ keitaalgnale lia-

^ fert. Dleaa Torrichtung verwandet die kombinierte 71rkungaweiee ▼on awei Tortexatruaungaauatern in aina Yortexvorrlchtung, wobei Jede« Strömunßsmuster Yereohiedene radiale Geeohwlndi.;keitekoaponanten aufweiet. Dia Torrichtung uafaOt aina flueere Rlngwand 191· aine obere Wand 199 (Pig· 19) und aine Bodanwand 192, eo daß ein flacher, hoher Zylinder entβtont. Innerhalb dar Ringwand 191 und »wischen der oberen und unteren Wand iat eine porSaa Ringwand angeordnet, die aioh swiaohan der oberen und unteren fand er— etreokt und aina Tortexkaaaar 194 umgrenat. BaI diaaer Auageataltung der Erfindung geadLS Fig. 18 aind Tier Leitungen 19€ in dar^ fert. Dleaa gate direction uses the combined 71rkungaweiee ▼ on awei Tortexatruaungaauatern in aina Yortexvorrlchtung, whereby Every flow pattern Yereohiedene radial Geeohwlndi.; Keitekoaponanten whitens. Dia door direction uafaOt aina flueere Rlngwand 191 · a top wall 199 (Pig 19) and a bottom wall 192, eo that a flat, high cylinder detoned. Inside the ring wall 191 and »Wipe the upper and lower wall iat a porSaa ring wall arranged, the aioh swiaohan of the upper and lower he found— etreokt and aina Tortexkaaaar 194 umgrenat. BaI diaaer Auageataltung of the invention geadLS Fig. 18 aind animal lines 19 € in fig

* poröeen Wand 193 angeordnet· Dia Leitungen aind auf den «ittleren Teil dar porBaen Vaad btechrttnkt und gestatten einen freien DurohfluO daa Fluiduma. Dia leitungen 196 verlaufen radial und riahten daher ihren Fluldumaatroa auf dia «itte daa Sylindera· Dlaaa Ström· bilden einen sekundären Tortexatrom, dar aiee hohe radiale Ganohwindlgkeltakoaiponanta relativ au« Hauptatraai beaitst. In dar Mitte der Torrichtun^ Iat eine Auffangalnriolitung* Porous wall 193 arranged. Dia lines aind on the middle Part of the porBaen Vaad employs and allows a free DurohfluO daa Fluiduma. Slide lines 196 run radially and therefore advised their Fluldumaatroa on dia «itte daa Sylindera · Dlaaa Ström · form a secondary tortexatrom, which is aiee high radial Ganohwindlgkeltakoaiponanta relatively off the main atraai beaitst. In the middle of the gate direction there is a catchment area

- 47 ■·- 47 ■ ·

10983A/D64710983A / D647

17381641738164

197 angeordnet, die ausführlicher in den Itgurtn 19 M* 21 dargestellt iet. Die Auffanceinriohtung 197 besitat vier Auffangtelle 198, dio us 90° zueinander In radialer IUehtung cu den Leitungen 196, die durch die poröse 'and 193 führen, angeordnet sind. Jede Einrichtung 193 umfa3t awel vertikal verlaufende Kanäle 199 und 201« Die Kanüle 201 nennen (;lelohnä.ig Im Durchmesser von dar Bodenwand der Vorrichtung nach oben zu, wogegen die λ Kanäle 199 ßleiclimfißig von der oberen tfand auf die Bodenwand jbu aunehmen· Die Kon?lle 199 eind βία oberen 2nde der Einrichtung 197 geechloneen, während die Kanüle 201 as unteren Knde der Einrichtung gesohloeaen sind· Andere ausgedruckt, die Kanäle 199 alnd an Boden der Einrichtung ofen, und die Kanäle 201 alnd oben en der Einrichtung offen. Die K..nrile 201 stehen in Verbindung alt einer vertikallie^- nden dasu angerichteten Leitung 202» und die Kanüle 199 etehen In Verbindung lalt einer vertikalllcgondcn dasu ausgerichteten Kohrleitung 200, die von den unteren Ende d^r Einrichtung 197 auegeht· Die :intrltteöffnungen su den Kanälen 199 "nd * 201 eind teilweise durch rekrümate Pincer 203 und 204 verechloaaen, deren Zweck weiter unten beschrieben werden wird· Die Kanäle 199 und 201 alnd durch eine radial ,-orichtetf;» eich vertikal eratreckende Kippe 206 getrennt, ao daß eine scharfe Teilung zwiechen den Kanälen erfolgt. Ee let nicht beabeichtigt, diese auf diese '<ieetnlt su benchränken, nach der dlo tollende Rippe eine scharfe Kant«? besitzt.197 arranged, which iet shown in more detail in the Itgurtn 19 M * 21. The Auffanceinriohtung 197 had four collecting points 198, which are arranged at 90 ° to each other in a radial direction from the lines 196, which lead through the porous and 193. Each device 193 comprises awel vertically running channels 199 and 201. The cannula 201 is called ( ; luously in the diameter of the bottom wall of the device upwards, whereas the λ channels 199 take uniformly from the top to the bottom wall All 199 and the upper 2nde of the device 197 are cloned, while the cannula 201 is closed at the lower end of the device · Other printed out, the channels 199 are open at the bottom of the device, and the channels 201 at the top of the device are open The lines 201 are in connection with a vertical line 202 and the cannula 199 are in connection with a vertical line 200, which extends from the lower end of the device 197 Channels 199 "nd * 201 and partly by recruited pincer 203 and 204, the purpose of which will be described below · The channels 199 and 201 and by a ra dial, orientated; »vertically extending butt 206 separated, so that there is a sharp division between the canals. Ee let not intend to limit this to this '<ieetnlt su bench, after the dlo romping rib a sharp edge'? owns.

.- 4?i ~ * · ' γ τ ßADORietNA.- 4? i ~ * · 'γ τ ßADORietNA

Zur Vervollständigung der Beschreibung der Vorrichtung wird erw&hnt, daß Fluidua dem Bereich 207· ««loher swlechen den Wänden 191 und 193 liegt, durch eine £inlaBrohrleitung 208 augeleitet wird· Der Zuetro« erfolgt radial auf eine Ablenkeinrichtung 209t die verhindert, daß Fluldua direkt auf einen Bereich der porösen and 193 auftrifft, und iwar aue Gründen, dieTo complete the description of the device it is mentioned that fluidua swleher the area 207 · «« Walls 191 and 193 is led through an inlet pipe 208 becomes · The Zuetro «takes place radially on a deflector 209t that prevents Fluldua from entering an area directly the porous and 193 occurs, and i was aue reasons that

a) bereits welter oben beschrieben «orden eind. Ea kann eine größere Anzahl von Klnlaßrohrleltungen 208 tob einer Hauptleitung «ie beieplelawelee die bei 19 In Pig· 2 dargestellte, ausgehen. In Fig. 16 let aber nur eine Rohrleitung dargestellt.a) Order already described above. Ea can be a larger one Number of Klnlaßrohrelungen 208 tob a main line «He beieplelawelee the one shown at 19 In Pig · 2, go out. In Fig. 16, however, only one pipeline is shown.

LKBt Ban Ib Moment die Wirkung <?eo HauptvortexatroBB innerhalb der Vortexkastner 194 unberücksichtigt, strömt das Fluidum, welches über die Rohrleitung 208 »ugeftthrt wird, alt einem aolohen Brück ein, daß vier wohl definierte Ctrötae aus den Leitungen 196 auf das Teil 197 gerichtet τ/erden· "Venn die Vorrichtung nicht rotiert, wird dae Fluidum der Ströme gleichmäßig swlsehenLKBt Ban Ib moment the effect <? Eo main vortexatroBB within the vortex box 194 disregarded, the fluid flows, which is carried over the pipeline, old an aolohen Brück a, that four well-defined ctrötae from the lines 196 directed at part 197 τ / earth · "Venn the device does not rotate, the fluid of the currents will see uniformly

' ά*η Kanälen 199 und ?01 aufgeteilt, eo da3 gleiche Fluidumemengen nach oben und nach unten durch die Auslaßrohrleitungen gerichtet werden. Mere Rohrleitungen kennen sum Zwecke der !»er— stellung mit einea Differential-Strahlverotfilrker verbunden aoin, beiepielawelee dem Strahlverptflrker 42 der ^i1-*. 5 oder Bit anderen geeigneten Druckdifferenzen Besäenden Vorrichtungen· Wenn jedoch die in Pig. 18 dargestellte Vorrichtung rotiert, let der Btroffl diesen Fluidics vorterarti£ und /»ent1 von einer geraden Linie in eine Kurve 'bor, was von d<r Oe-chwindi keit und der 'ά * η channels 199 and 01 divided, eo that equal amounts of fluid are directed upwards and downwards through the outlet pipelines. More pipelines are used for the purpose of creating a differential jet filter connected to the jet filter 42 of the 1 - *. 5 or bit other suitable pressure differentials Seeding devices · However, if those in Pig. The device shown in FIG. 18 rotates, so that the fluidics vortex and / or ent 1 move from a straight line into a curve, which depends on the speed and speed

OiUGfNALOiUGfNAL

1 0 98 ZL /np/, 7 *4· "1 0 98 ZL / np /, 7 * 4 "

liotjitionerichtung abhängt» ·ο daS ein· gröOere oder geringer« Meng· de· Pluiduae den einen oder den anderen Kanülen 199 und 201 angeführt wird· Wenn z. B· die Vorrichtung in tthr*eii3'errich~ tung rotiert, iat die Uafangsgeechwindi :keltokoaponente eine· StrOttos, der aus einer Leitung 196 auetritt, grftfter ale die Ubfangegerohwlndigkeit des Teiles 206, der einen kleinen Hadiue verglichen alt dea Radius der porösen Wand 193 beaitst, die die anfängliche Uafangegeechwindi^keitekoaponente der Strahlen erseugt. Weiterhin wird die Ui&fangegeHohwlnditfkeitekomponente den Fluidumeatroaee, der aus der Leitung 196 austritt, durch die Erhaltung dee Winkeiaoaänte in de« Vortexetro» de» Pluiduae in Kichtung auf die einrichtung 197 au veretftrkt· Daher wird bei einer notation der Vorrichtung in Uhrieigereinn aehr Pluidua - und nun wird auf den unteren Bats der Leitungen 196 der in Fig· 20 dargestellten Einrichtung Besug genommen - auf den linken Kanal geleitet, der iua Zwecke der Daretellung al· der Kanal 201 an- | gesehen werden soll, al· auf den Kanal 199« SouIt wird der größere Anteil des Plulduae naoh oben in die obere AuelafUeitung 201 gerichtet, als in die untere Auelaüluitun*; 200, und daait wird • In· Differenz ixa ?luidueeetro· und auch rtoait la Druck »wischen den beiden Rohrleitungen erseugt· Wenn anderersei te dio 7orrichtung la Qegenuhreel, ^relnn rotiert, hat der Vorte-etrom eine t;r9-8ere Uefangegeechtindi Jeit al· die Einrichtung 197 und ala Ergebnis davon wird «in größerer Anteil die··· Vorte^etroa* η den Fluiduse tfea rechten Kanal 199 »umführt, nie da linken Kanal L'01 ·liotjitionerrichtung depends on »o that a · greater or lesser« quantity of the one or the other cannulas 199 and 201 is given. If the device rotates in three directions, the Uafangsgeechwindi: Keltokoaponente a stream that emerges from a line 196, larger than the surface coarseness of the part 206, which has a small surface compared to the radius of the porous wall 193 beaitst, which erases the initial Uafangegeechwindi ^ keitekoaponente of the rays. Furthermore, the Ui & interceptionHohwlnditfkeitekomponente the Fluidumeatroaee, which exits the line 196, by maintaining the Winkeiaoaänte in the "Vortexetro" de "Pluiduae in the direction of the device 197 20 is taken on the lower bats of the lines 196 of the device shown in FIG It should be seen that the greater part of the Plulduae is directed towards the channel 199 "SouIt" near the top into the upper AuelafUeitung 201 than into the lower Auelauluitun *; ? 200, and is daait • In · difference ix luidueeetro · and rtoait la pressure "wipe the two pipelines erseugt · If anderersei te dio la 7orrichtung Qegenuhreel, ^ relnn rotated, the Vorte-Etrom a t; r9-8ere Uefangegeechtindi Jeit al · the device 197 and ala result of this is «to a greater extent the ··· Vorte ^ etroa * η bypasses the fluiduse tfea right channel 199», never there left channel L'01 ·

10983W0647 BAD OWetNAL. 50 .10983W0647 BAD OWetNAL. 50 .

Daraus geht hervor, daß daa Rohr 200 oder 202f wolohee den höheren Druck oder die höhere Strömungsgeschwindigkeit auf« «eleti die Rotatlonariohtung der Vorrichtung ldentlflslertv und dna Verhältnis der Drück· beet lernt dl· Geschwindigkeit dee Stromes« In Gmnsfall wird der gesamt« Fluldumsstrom eine« oder dem anderen Kanal 199 oder 201 Bugeleit· t, was von der Rotatlonariohtung abhängt·This shows that 200 or 202 f daa tube wolohee the higher pressure or the higher flow velocity on «« eleti the Rotatlonariohtung the device ldentlflslert v and DNA ratio of the pressing · beet can dl · velocity dee current "In Gmnsfall the total« Fluldumsstrom one or the other channel 199 or 201 ironing line, depending on the rotation method

Die Kadialgeeohwlndlt'kelt des Stroms» der aua den Leitungen 196 austritt» let auarelohend groB» deQ die aweite Yereögerung durch die Tortexkammer vernaehlftsnigbar lat und daher die bla hierhin beeohriebene Vorrichtung ein Ausgangsslgnal liefert* welches eine Punktion der augenbllokllohen Rotations* geeehwlndlgkelt dee Genehoeeee ua eine Achse ist, die parallel sur Achse läuft, die durch den Mittelpunkt der in HIg. 10 dargestellten Vorrichtung geht« oder genauer geengt, durch den Mittelpunkt der Aufladeeinrichtung 197 in einer Riohtunr; senkrecht sur Zeichenebene·The cadial geohwlndlt'kelt of the current "which exits the lines 196" makes the further delay through the tortex chamber possible to be sewn together, and therefore the device which is flat here provides an output signal which, among other things, punctures the eye-beaded rotation Axis that runs parallel to the axis passing through the center of the in HIg. The device shown in FIG. 10 goes, or more precisely narrowed, through the center of the charging device 197 in a Riohtun r ; perpendicular to the plane of the drawing

Läßt BMUi nun die Effekte der ftröme» die aus den. Leitungen 196 austreten» unberücksichtigt, und betrachtet nur den Haupt-Yortexatrom in dor Karoaer 194· der von dem Strom durch die peruse v/and 193 herrührt» 1st der Au el« astron durch die Rohre ΓΟΟ und 202, der in Flg. 18 dargestellten Torrichtung unenpflndlleh eowohl für die JUohtun« sls auch Tür dl« Geaohwlndi kalt der Rotation dies*» Plulduae· Direer Effekt Int don Hr^bnls der gekrümmten Finger £03 und 204» welohe den direkten Eintritt dos ro-Now lets BMUi the effects of the flows from the. cables 196 exit »disregarded, and only considers the main yortex atrium in dor Karoaer 194 · that of the river through the peruse v / and 193 comes from "1st der Au el" astron through the pipes ΓΟΟ and 202, which in Flg. 18 gate direction shown not mandatory For both the JUohtun «s also the door dl« Geaohwlndi cold Rotation this * »Plulduae · Direer Effect Int don Hr ^ bnls of the curved Fingers £ 03 and 204 »welohe direct entry dos ro-

109334/0647 - 51 -109334/0647 - 51 -

tierenden Flulduns In die KanMle 199 und '01 begrensen unab~ hfingi/- von der Rotatione:richtung· DaBi t let die Torriohtung τοπ der Richtung und der Geschwindigkeit dee Stromes unberührt und bei Abwcoenheit der Ströme eue den Leitungen 196 und Im wesentlichen gleiche Fluidumeaengen worden beiden Kanälen 199 und 201 zugeführt·tenden Flulduns in the channels 199 and '01 limit independently hfingi / - of the rotation: direction · DaBi t let the direction of rotation τοπ the direction and the speed of the current unaffected and if the currents are absent, new lines 196 and Im The fluid levels in both channels are essentially the same 199 and 201 fed

BAD OHiaiNAl.BAD OHiaiNAl.

Wenn man jetst dl· kombiniert· Arbelteve!■· der in Fig. 18 dargectellten Vorrichtung betrachtet, d. h. die Arbeitsweise de« Vortex-ßtromee In Verbindung.«it dem Hauptvortey-Strom, der durch da« fluidum erseugt wird» das dl« Tortex-Kaomer durch die poröse wand 193 betreten hat» dann wird fall· dl· Vorrichtung nicht rotiert - keine notation deaIf one now looks at the combination of the Arbelteve! Device shown in Fig. 18, that is, the mode of operation of the vortex flow in conjunction with the main vortey flow, which is sucked up by the fluidum, the tortex -Kaomer has entered through the porous wall 193 »then fall · dl · device is not rotated - no notation dea

^ fluiduae in der Vortex-Kaaaer 194 atattfinden und keine Ablenkung des Strome In Umfangerichtung, dmr au« der Leitung relativ sur Aufnahmeeinrichtung 197 austritt· Dae gesamte fluidum wird gleichmäßig swleohen den Kanälen 199 und 201 aufgeteilt· Ee eoll nun angenommen werden« da8 die Torrichtung alt einer konstanten Geschwindigkeit In einer bestimmten Richtung rotiert· Dann werden die aue den Leitungen 196 austretenden Ströme relativ su den Tellern ?06 der Aufnahmeeinrichtung 197 UiB einen Betreg und in eine Richtung abgelenkt, die durch die , Oe: chwindi keit und die Rotatlonerlchtung der Torriohtung be-The fluid is in the Vortex-Kaaaer 194 and there is no deflection of the current in the circumferential direction, which exits on the line relative to the receiving device 197. The entire fluid is evenly divided between the channels 199 and 201. It should now be assumed that the direction of the gate If it rotates at a constant speed in a certain direction, then the currents exiting the lines 196 are deflected relative to the plates 06 of the receiving device 197 and in a direction that is determined by the speed and the rotation of the torrent loading

W etlamt werden» Baβ Pluidiua, welches in die Tortex-Kaaner eintritt« rotiert relativ sur Aufnahaeeinriohtung 197 la den gleichen Sinn wie die scheinbare notation der Ströme reletlv su den Aufnahmeelnrlchtungen· AuOerdem let die Kotatlonegesohwindl :kelt dee Heuptfluldume in der Vortex-Torr1ohtung Ale gleiche an jeder radialen Stelle der Torriohtung wie die Botatlon der Ströme an Jeder entepreohenden radialen Stelle. folglich hat daa Hauptfluidum In der Tortex-Kameer keine Aue- W etlamt "Baβ Pluidiua, which enters the Tortex-Kaaner" rotates relative to the recording device 197 la the same meaning as the apparent notation of the currents reletlv to the recording devices at every radial point of the torrent like the flow of currents at every radial point. consequently the main fluid in the Tortex-Kameer has no

ORDINALORDINAL

wirkung auf die Verlagerung de« Stroaa relativ *ur Aufnahia·- einrichtung 197 und das gleiche Differential in signal wird »wischen den Auelaßrohren erzeugt, wie en auch bei fehlen des Haupt flu id ujbb eraeugt worden wurde, 'mnn jedoch während der Zeit Γ · nfiallch der Zeit, die da· Pluidua, weichen durch die poröae Wand 193 in die Krämer 194 eintritt» braucht, ujb von der porösen Wand au äev Aufnahmeeinrichtung 197 zu fjelan^en, eine 'nderung ?er Rotationsgeeohwindl^kelt d»>r Vorrichtung eintritt» dann weichen die örtlichen rmfan;:Bkoiiponenton -^er Ge ehwindißkeit des :rnuptfluidum»etroran »wischen der poröeen Wand 193 und der Aufnahmeeinrichtung 197 von den Umfancsgßschwindigkeitekosponenton dee Fluidunaetroas ab. Dadurch . ird ein Kffekt auf die Lage des Vortex-iHroms relativ scua Teller 206 hervorgerufen. Der Geeaateffekt les Hauptvortex·Pluidum« in der Kam* «er 194 auf die Lage der Vortex-3troae ist eine Sumae der Effekt· der Geschwind! kalten an jedes Hadialinkreaent jeder | Stelle de· Hauptfluiduane in der Vortex-Koma^r. Diese Suoaiierung •rfolgt in der Zelt ~» die da· llauptfluidu* in der Xnooier 194 !»raucht, um durch die Kandier eu atrömen. Mithin ist dl« endliche Ablenkung der Ströae relativ su den Tellern 206 der Auf nah*·· inrichtung 197 eine Funktion sowohl der moxenUnen Rotationegeiehwindi^keit der Vorrichtung und der Rotationageschiohte la de« vorangegangenen Zeitintervall '\ . In dl«a«a 2ueuMMnh«Ag eu3 daran erinnert werden, dad die ntrttae, die au·effect on the displacement of the "Stroaa relative * ur recording device 197 and the same differential in signal is generated" between the outlet pipes, as was also observed in the absence of the main fluid, but during the time · nfiallch the time since · Pluidua, soft through the poröae wall 193 in the Chandler 194 enters "needs UJB of the porous wall au äev receiving device 197 to fjelan ^ s, a 'change? he Rotationsgeeohwindl ^ Celtic d"> r device enter »then give way to the local rmfan ; : Bkoiiponenton - ^ he Ge ehwindißkeit of: r nuptfluidum "etroran" wipe the poröeen wall 193 and the receiving device 197 dee from Umfancsgßschwindigkeitekosponenton Fluidunaetroas from. Through this . This creates an effect on the position of the Vortex-iHrome relatively similar to plate 206. The Geeaate effect les main vortex - Pluidum "in the Kam *« er 194 on the position of the Vortex-3troae is a sumae of the effect - the speed! cold at each Hadialinkreaent each | Place de · main fluids in the vortex coma ^ r. This suoaiation takes place in the tent "which smokes the main fluid in the Xnooier 194!" In order to flow through the candles. Consequently dl "finite deflection of Ströae relatively below the plates 206 to close * ·· inrichtung 197 a function of both moxenUnen Rotationegeiehwindi ^ ness of the device and the Rotationageschiohte la de« previous time interval '\. In dl «a« a 2ueuMMnh «Ag eu3 it is reminded that the ntrttae, who

WD -54-WD - 54 -

109834/0647109834/0647

den Leitungen 196 austreten, Ihr· UnberUarthelt auf der garnen radialen LUnge der Vortex-Kammer 194 behalten müssen and nur In do« Umfang berührt werden» dor die rel£fcive Ablenkung« belogen auf dl« Teller 206« herbeiführt. Do die endliche Ablenkung tier rtrHme eine Funktion der augenblicklichen Rotatlonegeschwinäi^keit der Vorrichtung plue einer Peeudoeunmation der früheren augenblicklichen Rotationen In den Zeitintervall T ist» wird die endliohe Ablenkung des Strom« durch fine Gleichung ausgedrückt» die die Form der Oleiohung (4) hat. Somit let der endliohe Unterschied in den Drücken oder Strumen in den AuslaQrohren eine Kombination eowohl elnee Logen- oder Btellunßsal8 auch eines Ge80hwinrll;;kelteelgnal8» das aus den oben aufgezeigten Gründen das gewünschte Signal für die Anlegung an die Steuers;/ateiae, alt denen die vorliegende Erfindung ausatmen angewendet wird« let· Exit the lines 196, your unbelievable at the yarns radial length of the vortex chamber 194 and only In the "extent to be touched" because the relevant distraction "lies on the" plate 206 "causes. Do the finite deflection of the rhythm be a function of the instantaneous speed of rotation the device plue a peeudoeunmation the previous instantaneous rotations in the time interval T is "becomes the infinite deflection of the current" by fine equation expressed 'which has the form of oleohung (4). So let the finite difference in the pressures or strikes in the Outlet pipes a combination of either a lodge or a conference room8 also of a Ge80hwinrll ;; kelteelgnal8 »that of the above Reasons the desired signal for the application to the control ateiae, from which the present invention is applied to exhale «let ·

In der in 91g· 18 dargestellten Vorrichtung soll keine Beechrünkung auf die Verwendung von vier Strahlen erfolgen» da jede Anmahl von Strahlen verwendet werden kann. BIe dargestellte Vorrichtung ergibt jeioch einen relativ großen Strom su den AuslaSrohren» ohne da0 eine Aufnnhmeelnriehtung besonderer Komplialertheit notwendig wHre·In the device shown in Fig. 91g * 18, none should Reduction to the use of four rays takes place »da any number of rays can be used. BIe shown Device results in a relatively large current su the jeioch Outlet tubes »without a receiving device special completeness would be necessary ·

i|Ö ORiölNAL , - Patentaneprüohe -i | Ö ORiölNAL , - patent application -

109834/0647109834/0647

Claims (1)

P 14 48 535. 9 ^ P 14 48 535. 9 ^ ROKlXD KIWAED BOWSES $ ^ ROKlXD KIWAED BOWSES $ ^ Unsere Akt βι 248/1Our act βι 248/1 22. Mal 196822nd time in 1968 PatentansprücheClaims B 1. Torrichtung nr Keeeung der Drehgeschwindigkeit eines Körpers ua eine seiner Achsen, alt einer !■ wesentlichen runden Kamer «it Abstand sueinander angeordneten Wandungen, wobei die Achse der Kamer parallel bu einer Drehachse des Körpers liegt, alt Mitteln but Ib wesentlichen nur radialen Einleitung eines Fluiduae In die Kamer Im Bereich der Außenlandung, «it wenigstens eine« AuslaBkanal für das Pluldua, der Ib wesentlichen koaxial sur Achse der Kamer liegt, dadurch gekenn-Belohnet. daS ein begrenster Stroa τοη Pluidua radial durch die Kamer su des AuslaBkanal strBat, und daß eine FühleIurichtung Torgesehen 1st, die das NaB der Ablenkung des Stroas τοη seine« radialen Verlauf abtastet.B 1. Gate direction nr Keeeung the rotational speed of a body, among other things, one of its axes, old an essential round camera with walls arranged at a distance from one another, the axis of the camera lying parallel to an axis of rotation of the body, old means but Ib essentially only radial introduction A Fluiduae Into the Camera In the area of the outer landing, there is at least one outlet channel for the Pluldua, which is essentially coaxial with the axis of the camera . that a limited stroke of the pluidua strikes radially through the camera of the outlet canal, and that a feeling direction is seen which scans the direction of the deflection of the stroke in its radial course. B 2, Torrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekannteIchnet. daB ein Paar engegengesetst gerichtete AuslaBkaaäle koaxial su der Kamer Torgesehen sind, und daB Mittel zur Erieugung elnee Fluldu«stro«es su den AuslaBkanftlen in eint« TerbKltnls sueinander vorgesehen sind, daß eine funktion τοη Richtung und QrOBe der Ablenkung des Stroma und τοη der Drehung des Iluldums in der Kassier 1st.B 2, door direction according to claim 1, characterized in that it is known . that a pair of oppositely directed outlet channels are seen coaxially on the camera door, and that means for opening the flow channels to the outlet channels are provided in one side of the other, that a function of direction and angle of deflection of the stroma and of the rotation are provided of the Iluldum in the Treasurer 1st. BAD ORiQtNAL BAD ORiQt NAL 10983Α/Π6ί7 - A 2 -10983Α / Π6ί7 - A 2 - B 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennselcbnct. da* wenigstens swel Str»ββ Torband·η sind·B 3. Device according to claim 1 and 2, characterized gekennselcbnct . since * at least swel Str »ββ hinge · η · B 4. Torrichtung nach Anspruch 1 und 2y dadurch B 4. gate direction according to claim 1 and 2 y thereby flaö wenlfoten· rler Ströee vorbanden sind, die 90° vereetct BueInander Terlaufen.flaö wenlfoten · rler Ströee are pre-banded, the 90 ° vereetct BueInander Terlaufen. B 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn«·lohnet. da8 die fUhlelnrlobtung nur die Ablenkung des begrenzten Strosiee abtastet, derart, dat die JUhlelnrlohtung ein Ausgangssignal In der ?orm A co+ Bjco erseugt, vorln ut die AugenblickegrOSe der Drehung des Körpers 1st.B 5. Device according to claims 1 and 2, characterized in that it is worthwhile . DA8 the fUhlelnrlobtung scans only the deflection of the limited Strosiee such that JUhlelnrlohtung dat an output signal in the? orm A co + Bjco erseugt, vorln ut the moments Grose the rotation of the body 1st. 109834/0647109834/0647
DE19631798164 1962-02-06 1963-02-05 Device for measuring the rotational speed of a body excretion from 1448535 Expired DE1798164C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US171538A US3320815A (en) 1962-02-06 1962-02-06 Fluid-operated rotation-sensing device
DE19631798163 DE1798163B2 (en) 1962-02-06 1963-02-05 Device for measuring the speed of rotation of a body around one of its axes. Eliminated from: 1294039

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1798164A1 true DE1798164A1 (en) 1971-08-19
DE1798164B2 DE1798164B2 (en) 1973-04-19
DE1798164C3 DE1798164C3 (en) 1973-11-08

Family

ID=25756168

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631798164 Expired DE1798164C3 (en) 1962-02-06 1963-02-05 Device for measuring the rotational speed of a body excretion from 1448535
DE19631798163 Withdrawn DE1798163B2 (en) 1962-02-06 1963-02-05 Device for measuring the speed of rotation of a body around one of its axes. Eliminated from: 1294039
DE1963B0070621 Pending DE1294039B (en) 1962-02-06 1963-02-05 Device for measuring the rotational speed of a body

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631798163 Withdrawn DE1798163B2 (en) 1962-02-06 1963-02-05 Device for measuring the speed of rotation of a body around one of its axes. Eliminated from: 1294039
DE1963B0070621 Pending DE1294039B (en) 1962-02-06 1963-02-05 Device for measuring the rotational speed of a body

Country Status (2)

Country Link
DE (3) DE1798164C3 (en)
GB (1) GB1037531A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4517842A (en) * 1982-11-02 1985-05-21 Slope Indicator Co. Fluid pressure transducer

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1841606A (en) * 1929-06-25 1932-01-19 Kollsman Paul Turn indicator
US2215447A (en) * 1937-07-30 1940-09-17 Kollsman Paul Turn indicator

Also Published As

Publication number Publication date
GB1037531A (en) 1966-07-27
DE1798164C3 (en) 1973-11-08
DE1798164B2 (en) 1973-04-19
DE1294039B (en) 1969-04-30
DE1798163B2 (en) 1972-11-23
DE1798163A1 (en) 1972-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4239403C2 (en) Trocar sleeve
DE2547759C3 (en) Sonic echo sounder for level measurement
DE838168C (en) cathode ray tube
EP0092043A2 (en) Electrostatic spraying device
DE2611336C2 (en)
DE653469C (en) Device on shut-off devices to regulate the flow rate
DE1426316A1 (en) Average flow pulse control
DE2435710C3 (en) Device for adapting the pressure of a liquid flow to its flow rate
DE69627523T2 (en) SAMPLING DEVICE
DE2604444C3 (en) Device for regulating the quantity of goods in a cigarette manufacturing machine
DE1798164A1 (en) Device for measuring the angular velocity using a vortex amplifier
EP0154289B1 (en) Rearing device for plants with abnormal growth in a receptacle
WO1993004362A1 (en) Ultrasonic probe suitable for acoustic coupling via a water channel
DE2344782A1 (en) STORAGE FUNNEL
DE2547075B2 (en) Control device for maintaining the required gas / air ratio in the power control of forced draft gas burners
DE1774975A1 (en) SELECTION DEVICE WORKING WITH A FLUIDUM FOR MAXIMUM PRESSURE
DE2234680C2 (en) Flow meter
EP1183511A1 (en) Pressure-measuring device
DE1965489A1 (en) Control device working with a flow means
DE2349368B2 (en) Flow-dependent throttle valve for the fuel system of a gas turbine engine
DE2822131C2 (en) Diaphragm check valve
DE2919533C2 (en)
DE2230636A1 (en) Fluid mechanical distance sensor
DE1179025B (en) Measuring cell for ultracentrifuges
DE1491833C (en) Needleless injection syringe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee