DE1797569B1 - Central photographic shutter for a single-lens reflex camera - Google Patents

Central photographic shutter for a single-lens reflex camera

Info

Publication number
DE1797569B1
DE1797569B1 DE19671797569D DE1797569DA DE1797569B1 DE 1797569 B1 DE1797569 B1 DE 1797569B1 DE 19671797569 D DE19671797569 D DE 19671797569D DE 1797569D A DE1797569D A DE 1797569DA DE 1797569 B1 DE1797569 B1 DE 1797569B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
sectors
drive member
lens
shutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671797569D
Other languages
German (de)
Inventor
Sakae Fujimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Priority claimed from DE19671797569 external-priority patent/DE1797569C/en
Publication of DE1797569B1 publication Critical patent/DE1797569B1/en
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/70Exposure-making shutters; Diaphragms with flash-synchronising contacts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)

Description

3 43 4

Ring III angeordnet. Diese drei Elemente sind, wie Der vorgenannte Vorsprung III b des Ring III bees im nachfolgenden beschrieben ist, nahe aneinan- sitzt eine Nockenfunktion und arbeitet mit einem der montiert, und zwar auf beiden Seiten einer Stift 4 c zusammen, auf welchen eine Kraft ausgeübt ■Grundplatte. Die Grundplatte ist zwischen dem bo- wird, die bestrebt ist, ihn gegen den Umfang des genförmigen Arm I und den Verschlußlamellen II im 5 Rings III zu drücken. In der Nachbarschaft des Vor-"Winkel zur optischen Achse O-O feststehend an- sprungs III & befindet sich eine elastische, leitende geordnet. In den F i g. 2 und 3 ist die Grundplatte mit Platte 8, welche elektrisch isoliert auf der Grundpunktstrichlierten Linien gezeigt, und sie ist, wo es platte 1 angebracht ist. Auf der Innenfläche der leinotwendig ist, mit Aussparungen oder Durchgangslö- tenden Platte ist ein isolierendes Abstandsstück 8 a ehern versehen, damit die drei Elemente I, II und III io angebracht, welches leicht gegen die Umf angs-Nokmiteinander gekuppelt werden können, wie es nach- kenfläche des Vorsprungs III b gedrückt ist. Dadurch folgend beschrieben ist. ist es möglich, daß, wenn der Ring III eine begrenzteRing III arranged. These three elements are, as the aforementioned projection III b of the ring III bees is described below, a cam function sits close to one another and works with one of the mounted on both sides of a pin 4 c on which a force is exerted Base plate. The base plate is between the boom, which tries to press it against the circumference of the gene-shaped arm I and the shutter lamellae II in the 5 ring III. In the vicinity of the pre-angle to the optical axis OO, there is an elastic, conductive one in an orderly manner. In FIGS and it is where there plate 1 is mounted. on the inner surface which is leinotwendig, with recesses or Durchgangslö- Tenden plate is an insulating spacer 8 provided a brass, so that the three elements I, II and III io attached, which slightly against the UMF Nokmiteinander angs can be coupled, as kenfläche disadvantages of the projection is pressed III b. This is described below. it is possible that when the ring a limited III

Der bogenförmige Arm I ist mit einem Ende an Lage seiner Drehung im Uhrzeigersinn einnimmt, ein der Grundplatte drehbar angebracht. Der Arm I ist Abstand zwischen der Nockenfläche und der leitenso ausgebildet, daß er den Durchlaß in der Grund- 15 den Platte besteht. In diesem Fall gelangt die Platte 8 platte für die Lichtstrahlen, welche von dem zu foto- mit dem Stift 4 c nicht in Berührung, welcher gegen grafierenden Gegenstand herkommen, zur Hälfte die Umfangsnockenfläche des Vorsprungs III b geumgibt. Auf den Arm I wirkt eine Feder!, die be- drückt ist, da der Durchmesser des Stiftes 4c etwas strebt ist, ihm im Gegenuhrzeigersinn um seine Dreh- geringer als die Länge des Abstandsstückes 8 α ist. achse zu drehen. Ein Ansatz I α der vom Außenum- 20 Die leitende Platte 8 und der Stift 4 c dienen als fang des bogenförmigen Arms I nach rückwärts ab- Schalterkontakte für den Blitzlicht-Synchronisationsgebogen ist, kann mit einem Haken eines Arms 3 in schaltkreis.The arcuate arm I is rotatably attached to the base plate with one end in the position where it is clockwise rotated. The arm I is spaced between the cam surface and the guide so that it passes through the base plate. In this case, the plate 8 reaches the plate for the light rays which, from the one to be photographed with the pin 4 c , which come from against the graphic object, half surrounds the circumferential cam surface of the projection III b . A spring! Acts on the arm I, which is pressed, since the diameter of the pin 4c tends to be somewhat less than the length of the spacer 8α by its counterclockwise rotation. axis to rotate. An approach I α from the outer 20 The conductive plate 8 and the pin 4 c serve as a catch of the arcuate arm I backwards from switch contacts for the flashlight synchronization is bent, can with a hook of an arm 3 in circuit.

Eingriff gelangen. Auf den Arm 3 wirkt eine Kraft, Die Betriebsweise gemäß Erfindung wird nun anIntervention. A force acts on the arm 3. The mode of operation according to the invention is now on

die bestrebt ist, ihn im Gegenuhrzeigersinn um seinen Hand des in den Zeichnungen gezeigten Ausfüham Kameragehäuse befindlichen Drehpunkt zu dre- 25 rungsbeispiels erläutert.which endeavors to turn him counterclockwise to his hand of the execution shown in the drawings The pivot point located in the camera housing is explained for an example of rotation.

hen. Der bogenförmige Arm besitzt ferner Ansätze In den Fig. 1 und2 ist ein Zustand gezeigt, inhen. The arcuate arm also has lugs. In Figs. 1 and 2, a state is shown in

I b, I c, I d. Das Außenende des Ansatzes I b ist ge- welchem der Filmtransport schon fast erfolgt ist, woringfügig zum Ansatz Ic hin gebogen, welcher wie- durch die nicht gezeigte Kraftquelle gespannt wurde derum nach rückwärts abgebogen ist. bzw. in Bereitschaft versetzt wurde und in welchemI b, I c, I d. The outer end of the attachment I b is at which the film transport has almost taken place, whereupon it is bent slightly towards the attachment Ic, which, as is tensioned by the power source (not shown), is in turn bent backwards. or was put on standby and in which

In der Umgebung des Ansatzes Ic ist bezüglich 3° die Kamera für eine Aufnahme fertig eingestellt ist. der Schwenkbewegung des bogenförmigen Arms I In diesem Zustand fängt der nicht gezeigte,,bewegein Zwischenglied 4 zum Öffnen und Schließen der liehe Umlenkspiegel die von dem zu fotografierenden Verschlußlamellen II vorgesehen. Auf das Element 4 Ί Gegenstand durch das Fotoobjektiv und die geöffne-In the vicinity of the approach Ic, the camera is set ready for a recording with respect to 3 °. the pivoting movement of the arched arm I In this state, the not shown, moving an intermediate member 4 for opening and closing the borrowed deflecting mirrors provided by the shutter blades II to be photographed begins. On the element 4 Ί object through the photo lens and the open-

wirkt eine nicht gezeigte Feder, welche bestrebt ist, ten Verschlußlamellen kommenden Lichtstrahlenacts a spring, not shown, which strives th shutter blades coming light rays

es im Gegenuhrzeigersinn um seine Achse 5 zu dre- 35 auf. Weiterhin nehmen der Stift 4 c und die leitende hen. Die Achse 5 ist feststehend auf einem geeigneten Platte 8, welche die Schalterkontakte für den Blitz-Teil der Kamera angebracht. Das Zwischenglied 4 licht-Kondensationsschaltkreis bilden, bezüglich der trägt ferner Ansätze 4 α und 4 b, welche mit ihm ein- Nockenfläche am Umfang des Vorsprungs ΠΙ b die stückig ausgebildet sind. Der Ansatz 4a kann in eine in Fig. 2 gezeigten Lagen ein, womit der Blitzlichtsolche Lage gebracht werden, daß er gegen den An- 40 Synchronisationsschaltkreis offen ist. Nach dem satz I b des bogenförmigen Arms I anstößt und der Niederdrücken eines an der Außenseite des Kamera-Ansatz Ab gegen den anderen Ansatz Ic anstößt. gehäuses vorgesehenen Verschlußauslöseknopfes Ein Stift 4 c, welcher von dem Zwischenglied 4 nach führt der Ring III durch einen bekannten und nicht rückwärts abragt, sitzt lose in einer durch übereinan- gezeigten Mechanismus erne Drehung im Gegenuhrder angeordnete Schlitze eines Paars von Verschluß- 45 zeigersinn von der in F i g. 2 gezeigten Lage in die in lamellen gebildeten Öffnung Πα. Der Stift erstreckt Fig. 3 gezeigten Lage aus. Gleichzeitig rollt der Stift sich bis zu einer solchen Stelle, daß er gegen den 4 c die geneigte Fläche des Vorsprungs III & hinab Umfang des Rings III drückt. Der Ring III führt, wie und kommt in der in F i g. 3 mit ausgezogenen Linien im Falle eines herkömmlichen Öffnungs- und gezeigten Lage zur Ruhe. Die leitende Platte 8 ist in-Schließrings für Verschlußlamellen in einem Objek- 50 folge ihrer Eigenelastizität geringfügig nach einwärts tiwerschluß, eine Drehbewegung um einen gegebe- gebogen, sie kommt aber nicht mit dem Stift 4 c in nen Winkel um die optische Achse O-O des Fotoob- Berührung. Bei der Verschwenkung des Stiftes 4 c, jektivs in Übereinstimmung mit dem Verschlußauslö- wie sie weiter oben beschrieben wurde, werden die sevorgang aus. Der Antriebsmechanismus zur Aus- Verschlußlamellen geschlossen, und der Ansatz 4 a führung dieser Drehbewegung ist in der Zeichnung 55 des Zwischenglieds 4, der mit dem Stift starr verbunnicht gezeigt, da irgendein bekannter Mechanismus den ist, wird in die Bewegungsbahn des Ansatzes I c für Öffnungs- und Schließringe für Verschlußlamel- des bogenförmigen Arms I gedrückt. Bei der Bewelen in herkömmlichen Objektiwerschlüssen verwen- gung des Rings III im Gegenuhrzeigersinn wird der det werden kann. Am Außenumfang des Rings III bewegliche Umlenkspiegel (nicht gezeigt) durch den sind Vorsprünge III α und III b vorgesehen, zwischen 60 Stift 7 nach aufwärts geschwenkt. Wenn der Umlenkweichen ein fest mit dem Kameragehäuse verbünde- spiegel voll verschwenkt ist, wird der in F i g. 1 genes Teil, wie etwa ein auf der Grundplatte 1 ange- zeigte und mit dem Umlenkspiegel gekuppelte Arm 3 brachter Stift 6, angeordnet ist. Dadurch ist der im Uhrzeigersinn um seine Drehachse gedreht, wo-Drehbereich des Rings III begrenzt. Der Ring III be- durch er von dem Ansatz Ia des bogenförmigen sitzt einen Arm IIIc, an dessen Ende ein Stift 7 an- 65 Arms I freikommt. Dadurch kann sich der bogenförgebracht ist. Der Stift 7 ist mit einem Umlenkspiegel mige Ann I durch die von der Feder 2 auf ihn ausgezum Reflektieren eines scharf einzustellenden Bildes übte Kraft um seine Drehachse drehen, worauf der zum Sucher hin gekuppelt. Ansatz I c gegen den Ansatz 4 b stößt. Dadurch wirdturn it counterclockwise about its axis 5. Furthermore, take the pin 4 c and the conductive hen. The axis 5 is fixed on a suitable plate 8, which is attached to the switch contacts for the flash part of the camera. The intermediate member 4 form light condensation circuit, with respect to which also carries lugs 4 α and 4 b, which with it a cam surface on the circumference of the projection ΠΙ b which are formed in pieces. The extension 4a can be in a position shown in FIG. 2, with which the flashlight can be brought into such a position that it is open to the synchronization circuit. After the sentence I b of the arched arm I abuts and the depression of one on the outside of the camera approach Ab against the other approach Ic abuts. housing provided shutter release button A pin 4c , which leads from the intermediate member 4 to the ring III through a known and not backwards, sits loosely in a counter-clockwise rotation of a pair of locks arranged by a mechanism in Fig. 2 position shown in the opening formed in lamellae Πα. The pin extends from the position shown in FIG. At the same time the pin rolls up to such a point that it presses against the 4c the inclined surface of the projection III & down the circumference of the ring III. The ring III leads, as and comes in the in F i g. 3 with solid lines in the case of a conventional opening and shown position to rest. The conductive plate 8 is in-locking ring for shutter lamellas in an object, due to its inherent elasticity, slightly bent inwards, a rotary movement about one, but it does not come with the pin 4c into an angle about the optical axis OO of the photo object - touch. When pivoting the pin 4 c, jective in accordance with the shutter release as described above, the sevorgang are off. The drive mechanism for closing shutter slats closed, and the approach 4 a guide this rotary movement is shown in the drawing 55 of the intermediate member 4, which is rigidly verbunnicht with the pin, as any known mechanism is the, is in the movement path of the approach I c for opening - and locking rings for locking lamella of the arched arm I pressed. When moving in conventional lens locks, the ring III can be detected in a counterclockwise direction. On the outer circumference of the ring III movable deflection mirror (not shown) through which projections III α and III b are provided, pivoted between 60 pin 7 upwards. When the deflecting switch is fully swiveled in a mirror that is firmly connected to the camera housing, the mirror in FIG. 1 specific part, such as a pin 6 shown on the base plate 1 and coupled to the deflecting mirror arm 3, is arranged. As a result, the is rotated clockwise about its axis of rotation, where the range of rotation of the ring III is limited. The ring III moves from the extension Ia of the arched arm IIIc, at the end of which a pin 7 comes free. This allows the arc to be promoted. The pin 7 is rotated around its axis of rotation with a deflecting mirror mige Ann I by the force exerted on it by the spring 2 to reflect an image to be set in focus, whereupon it is coupled to the viewfinder. Approach I c meets approach 4 b. This will

5 6 5 6

das Zwischenglied 4 gegen die auf es ausgeübte Vor- wird. Dadurch wird der Stift 4 c aus der mit ausgezo-the intermediate member 4 against the pre-exerted on it. As a result, the pin 4 c is pulled out of the

spannung im Uhrzeigersinn um seine Achse5 ge- genen Linien in Fig.3 gezeigten Lage in seine ur-tension clockwise around its axis5 against the lines shown in Fig.3 in its original

dreht. Gleichzeitig mit der Drehung des Zwischen- sprüngliche Lage gemäß F i g. 1 verschoben, wodurchturns. Simultaneously with the rotation of the intermediate position according to FIG. 1 postponed, whereby

glieds4 im Uhrzeigersinn wird der Stift 4 c, der mit die Verschlußlamellen wieder geöffnet werden. Beimglieds4 clockwise becomes the pin 4 c, which is opened again with the shutter slats. At the

dem Zwischenglied starr verbunden ist, nach aus- 5 Filmtransport für die nächste Aufnahme wird ein ge-is rigidly connected to the connecting link, after 5 film transport for the next exposure, a

wärts geschwenkt, und dadurch werden die Ver- eignetes Element, wie etwa das in Fig. 1 gezeigtepivoted upwards, and thereby the suitable element such as that shown in FIG

schlußlamellen II wieder geöffnet. Element 9, welches unterhalb des bogenförmigenclosing lamellas II reopened. Element 9, which is below the arcuate

Wenn der Stift 4c in die in Fig.3 mit gestrichel- Arms I vorgesehen ist und welches in Übereinstim-If the pin 4c is provided in the dashed arm I in Fig. 3 and which is in accordance with

ten Linien gezeigte Lage gelangt, in welcher er mit mung mit dem filmtransport eine Hin- und Herbewe-The position shown on the ten lines is reached, in which it moves back and forth with the film transport.

der leitenden Platte 8 in Berührung kommt, ist der io gung ausführt, gegen das gebogene freie Ende desthe conductive plate 8 comes into contact, the io movement is carried out against the curved free end of the

Blitzlicht-Synchronisationsschaltkreis geschlossen bogenförmigen Arms I gedruckt, damit der Arm 3 inFlashlight synchronization circuit closed arcuate arm I printed so arm 3 in

und die Blitzlampe wird gezündet und die Blitzlicht- Eingriff mit dem Ansatz Ia gelangt. Damit sind alleand the flashlamp is ignited and the flashlight engages with the approach Ia . That’s all

aufnahme wird ausgeführt. Die Zeitdauer, während beweglichen Elemente in ihre in Fig. 1 gezeigten La-recording is in progress. The length of time during which movable elements are in their position shown in FIG.

welcher die Verschlußlamellen durch die durch den gen zurückgekehrt.which the shutter blades returned through the through the gene.

Ansatz. I c des bogenförmigen Arms I herbeigeführte ts Gemäß Erfindung sind deshalb das Öffnen der Drehung des Zwischenglieds 4 offen gehalten wer- Verschlußlamellen und das Zünden der Blitzbirne den, kann durch einen nicht gezeigten, bekannten oder der Blitzröhre genau synchronisiert, da ein Stift, Steuermechanismus eingestellt werden. welcher direkt das Öffnen und Schließen der VerWenn der Ansatz Ic des bogenförmigen Arms I schlußlamellen bewirkt, als Kontaktstück eines von der Oberfläche des Ansatzes 4 b weggleitet, stößt ao Sehalters des Blitzlicht-Synchronisationsschaltkreises ein anderer Ansatz Ib gegen den Ansatz 4 β. Da- dient. Weiterhin ist gemäß Erfindung trotz des zweidurch wird in Verbindung mit der Drehvorspannung maligen Öffnens der Verschlußlamellen während des Zwischenglieds 4 das Zwischenglied 4 rasch im eines Aufnahmezyklus gesichert, daß der Synchroni-Gegenuhrzeigersinn um seine Achse S gedreht, wo- saüonsschaltkreis nur geschlossen wird, wenn das durch der Stift 4 c nach einwärts in seine Ursprung- 95 Zünden des Blitzes erforderlich ist. Auf diese Weise liehe Lage zurückkehrt. Dadurch werden die Ver- wird ein Zünden der Blitzbirne oder der Blitzröhre schlußlamellen geschlossen. Der bewegliche Umlenk- zur unrechten Zeit vermieden. Da die Konstruktion spiegel wird dann in seine Umlenklage durch einen gemäß Erfindung sehr einfach ist, braucht keine Eingeeigneten Mechanismus zurückgeführt, worauf der stellung der Blitzzündzeit bezüglich des Verschluß-Ring IH durch den in Fig. 1 gezeigten Stift7 im 30 auslösevorgangs vorgenommen werden, und die Uhrzeigersinn um die optische Achse 0-0 gedreht Montagearbeit ist beträchtlich vereinfacht.Approach. According to the invention, the opening of the rotation of the intermediate member 4 are kept open, the shutter blades and the firing of the flash bulb, can be precisely synchronized by a not shown, known or the flash tube, as a pin, control mechanism is set will. which directly opens and closes the VerWenn the approach Ic of the arcuate arm I circuit lamellae, as a contact piece slides away from the surface of the approach 4 b , ao Sehalters of the flashlight synchronization circuit pushes another approach Ib against the approach 4 β. Serve there. Furthermore, according to the invention, despite the double opening of the shutter slats during the intermediate member 4, the intermediate member 4 is quickly secured in a recording cycle in connection with the rotational preload that the synchronizing counterclockwise is rotated about its axis S, which is only closed when the through the pin 4c inwards into its origin- 95 ignition of the flash is required. In this way the situation returns. This closes the closing slats. Avoided the moving diversion at the wrong time. Since the construction mirror is then very simple in its deflection position according to the invention, no suitable mechanism needs to be returned, whereupon the setting of the flash ignition time with respect to the locking ring IH by the pin 7 shown in FIG Rotated clockwise about the optical axis 0-0 , assembly work is considerably simplified.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (3)

1 2 Es ist bereits ein Zentralverschluß mit mehreren Patentansprüche: Sektoren bekannt, welche über einen Sektorenring als gemeinsames Treibglied in eine Öffnungs- oder1 2 There is already a central lock with several patent claims: Sectors are known, which via a sector ring as a common drive member in an opening or 1. Fotografischer Zentralverschluß für eine Schließstellung verschwenkbar sind. Ein ortsfest aneinäugige Spiegelreflexkamera mit mehreren ver- 5 geordnetes Synchronisationskontaktpaar kann über schlußfest gelagerten Sektoren, welche über ein einen mit dem Sektorenring fest verbundenen Kongemeinsames Treibglied beim Spannvorgang in taktstift geschlossen werden. Nachteilig ist bei diesem eine Öffnungsstellung zur Bildbetrachtung aus- Verschluß jedoch, daß zur Arretierung des Synchroschwenkbar und nach Auslösung bei gleichzeiti- nisationskontaktpaars während des Spannvorganges ger Ausschwenkung eines Reflexspiegels aus io sowie in der Bildbetrachtungsstellung verhältnismäeinem Objektivstrahlengang zuerst in eine ßig viele und komplizierte Teile notwendig sind. Schließstellung, danach über eine gewählte Ver- Durch die Erfindung soll ein Zentralverschluß1. Photographic central shutter are pivotable for a closed position. A stationary one-eyed one Single-lens reflex camera with several prescribed synchronization contact pairs can be via permanently stored sectors, which have a cone firmly connected to the sector ring The drive link is closed in the tact pin during the tensioning process. This is a disadvantage an open position for viewing images from closure, however, that for locking the synchro swivel and after tripping with simultaneous pairing of contacts during the clamping process ger swiveling out a reflex mirror from io as well as in the image viewing position relative Objective beam path first in a large number of complicated parts are necessary. Closing position, then via a selected area. The invention is intended to be a central lock schlußöffnungszeitoerneut in die Öffnungsstellung mit einer besonders einfachen Arretierungseinrich- und schließlich wieder in die Schließstellung ver- rung geschaffen werden, die weitestgehend mit den schwenkbar sind,-einem seitens des Treibgliedes 15 ohnehin vorhandenen Verschlußteilen auskommt, zu betätigenden elektrischen Synchronisations- Gemäß Erfindung wird dies bei einem Zentralverkontaktpaar und einer mit dem Reflexionsspiegel schluß von der eingangs genannten Art dadurch ergekoppelten Arretiereinrichtung zur Sperrung der reicht, daß das Treibglied einen Kontakt des Syn-Betätigung des 'Synchronisationskontaktpaars chronisationskontaktpaars bildet, daß zwei Antriebswährend des Spannvorganges sowie in der Bild- 20 glieder für das Treibglied zum Ausschwenken der betrachtungsstellung, dadurch gekenn- Sektoren vorgesehen sind, von denen das erste zum zeichnet, daß das Treibglied (4c) einen Kon- Ausschwenken der Sektoren für die Bildbetrachtung takt des Synchronisationskontaktpaars bildet, dient und von denen das zweite zum Ausschwenken daß zwei Antriebsglieder (JHb, Ic) für das der Sektoren für die Belichtung dient, daß im Ver-Treibglied (4 c) zum Ausschwenken der Sektoren 25 lagerungsweg das Treibglied beim Ausschwenken der (Π) vorgesehen sind, von denen das erste (JIIb) Sektoren der zweite Kontakt des Synchronisationszum Ausschwenken der Sektoren (II) für die kontaktpaars liegt und daß ein Isolierglied vorgese-Bildbetrachtung dient und von denen das zweite hen ist, durch welches der zweite Kontakt von dem zum Ausschwenken der Sektoren (Π) für die Be- ersten Antriebsglied in seiner die Sektoren auslenlichtung dient, daß im Verlagerungsweg des 30 kenden Lage außer Berührung mit dem Treibglied Treibglieds (4 c) beim Ausschwenken der Sekto- verlagerbar ist.closing opening time o again in the open position with a particularly simple Arretierungseinrich- and finally again in the closed position vererung are created, which are largely pivotable, -a closure parts already present on the part of the drive member 15, to be actuated electrical synchronization according to the invention this in the case of a central pair of contacts and a locking device coupled with the reflection mirror of the type mentioned at the beginning to block the enough that the drive link forms a contact of the syn-actuation of the synchronization contact pair, that two drives during the tensioning process as well as in the image 20 links for the drive member for pivoting out the viewing position, characterized in that sectors are provided, of which the first is intended to indicate that the drive member (4c) has a con-pivoting of the sectors for the image viewing cycle of the synchronization contact pair s forms, and of which the second is used for pivoting out that two drive members (JHb, Ic) for the sectors for the exposure is used that in the Ver drive member (4 c) for pivoting the sectors 25 storage path the drive member when pivoting the (Π ) are provided, of which the first (JIIb) sectors is the second contact of the synchronization for pivoting the sectors (II) for the contact pairs and that an isolating element is used for viewing the image and of which the second is hen, through which the second contact of the to pivot the sectors (Π) for the first drive member in its auslenlichtung the sectors that in the displacement path of the 30 kenden position out of contact with the drive member drive member (4 c) when pivoting the sector can be shifted. ren (II) der zweiteTKontakt des Synchronisations- Für die Arretierungseinrichtung ist also über dieren (II) the second contact of the synchronization For the locking device is therefore via the kontaktpaars liejji,?,jin,d..daß ein Isolierglied (8 a) ohnehin erforderlichen Verschlußteile nur das Isovorgesehen fst,'durch welches der zweite Kontakt lierglied erforderlich, das sehr einfach ausgebildet (8) von dem ersten Antriebsglied (III6) in seiner 35 sein kann. Damit ist die Arretierungseinrichtung gedie Sektoren (II) auslenkenden Lage außer Be- maß Erfindung besonders einfach, wenig aufwendig rührung mit dem Treibglied verlagerbar ist. und betriebssicher.contact pairs liejji,?, jin, d..that an insulating member (8 a) already required locking parts only the ISO provided fst, 'by which the second contact is required, which is very simple (8) of the first drive member (III6) in its 35 can be. The locking device is thus used Sectors (II) deflecting position apart from dimensions, the invention is particularly simple and inexpensive contact with the drive member is displaceable. and operationally reliable. 2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch ge- Vorteilhaft ist, daß das erste Antriebsglied eine kennzeichnet, daß das erste Antriebsglied (III b) Steuerfläche am Umfang eines um die optische eine Steuerfläche am Umfang eines nun die opti- 40 Achse des Objektivs drehbaren Rings ist. Nach einer sehe Achse des Objektivs drehbaren Rings ist. weiteren zweckmäßigen Ausführungsform gemäß Er-2. Closure according to claim 1, characterized in that the first drive member indicates that the first drive member (III b) control surface on the periphery of a ring around the optical one control surface on the periphery of a now the opti- 40 axis of the lens rotatable ring is. After a see axis of the lens is rotatable ring. further expedient embodiment according to 3. Verschluß nach Anspruch 1 oder-2, dadurch findung ist das Isolierglied, welches an dem Zweiten gekennzeichnet, daß das Isolierglied (Sä), wel- Kontakt befestigt ist, durch die Steuerfläche des ches an dem zweiten Kontakt (8) befestigt ist, Rings gesteuert.3. Closure according to claim 1 or 2, characterized in that the insulating member, which is characterized on the second, that the insulating member (Sä), wel- contact is attached, is attached to the second contact (8) by the control surface of the ches, Ring controlled. "durch "die Steuerfläche des Rings (ΙΠ) gesteuert 45 Nachfolgend-wird, ein Ausführungsbeispiel gemäß ist. '■■".:".'- der Erfindung erläutert, wozu auf die Zeichnung Be"by" the control surface of the ring (ΙΠ) is controlled 45 In the following, an embodiment according to is. '■■ ".:" .'- the invention explains what to do with the drawing Be zug genommen wird. F i g. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht von be-train is taken. F i g. 1 shows a perspective view of ·· weglichen Teilen, welche den wichtigsten Teil der·· movable parts, which are the most important part of the " 50 Vorrichtung gemäß Erfindung bilden, wobei diese"50 form device according to the invention, these Teile in Richtung der optischen Achse des Fotoob-Parts in the direction of the optical axis of the photo Die Erfindung betrifft einen fotografischen Zen- jektives auseinandergezogen gezeigt sind; tralverschhiß für eine-einäugige Spiegelreflexkamera Fig.2 und3 zeigen das Schalterkontaktglied somit mehreren verschlußfest, gelagerten. Sektoren,. wie den. Verschlußlamellenöffnungs- und -Schließweiche über ein gemeinsames Treibglied beim 55 ring in verschiedenen Betätigungslagen. Spannvorgang in eine Öffnungsstellung zur Bildbe- F i g. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht der Ver-The invention relates to a photographic lens that is shown exploded; tralverschhiß for a single-lens reflex camera Fig.2 and 3 thus show the switch contact member several locked, stored. Sectors ,. like that. Shutter opening and closing gate via a common drive link at the 55 ring in different operating positions. Clamping process in an open position for image mounting. F i g. 1 shows a perspective view of the trachtung ausschwenkbar und nach Auslösung bei schlußlamellen eines Objektivverschlusses in einer gleichzeitiger Ausschwenkung eines Reflexspiegels einäugigen Spiegelreflexkamera und zum Öffnen und aus einem Objektivstrahlengang zuerst in eine Schließen der Verschlußlamellen wichtige Teile. So-Schließstellung, danach über eine gewählte Verschluß- 60 wohl die Verschlußlamellen als auch die anderen Öffnungszeit erneut in die Öffnungsstellung und Teile sind in Richtung der optischen Achse O-Ö des schließlich wieder in die Schließstellung verschwenk- Fotoobjektivs auseinandergezogen gezeigt. Das bar sind, einem seitens des Treibgliedes zu betätigen- Kameragehäuse ist in der Zeichnung nicht gezeigt. . den elektrischen Synchronisationskontaktpaar und Rechts in der Verlängerung der optischen Achse 0-0 einer mit dem Reflexionsspiegel gekoppelten Arretier- 65 befindet sich gemäß der Darstellung in Fig. 1 ein einrichtung zur Sperrung der Betätigung des Syn- Fotoobjektiv, welches nicht gezeigt ist. Von der Vorchronisationskontaktpaares während des Spannvor- derseite der Kamera her sind nacheinander ein boganges sowie in der Bildbetrachtungsstellung. genförmiger Arm I, Verschlußlamellen II und einAttention can be swiveled out and after triggering the closing lamellae of a lens shutter in a simultaneous swiveling out of a reflex mirror single-lens reflex camera and for opening and from a lens beam path first in a closing of the shutter blades important parts. So closed position, then via a selected shutter 60 probably the shutter lamellae and the other opening times again in the open position and parts are shown pulled apart in the direction of the optical axis O-Ö of the photo lens that is finally pivoted back into the closed position. The bar are to be operated on the part of the drive link camera housing is not shown in the drawing. . The electrical synchronization contact pair and right in the extension of the optical axis 0-0 of a locking device 65 coupled to the reflection mirror is, as shown in FIG. 1, a device for blocking the actuation of the syn-photo lens, which is not shown. From the pre-chronization contact pair during the clamping front of the camera there is a boganges one after the other and in the image viewing position. gene-shaped arm I, shutter lamellae II and a
DE19671797569D 1966-12-17 1967-12-18 Central photographic shutter for a single-lens reflex camera Granted DE1797569B1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8260866 1966-12-17
DE19671797569 DE1797569C (en) 1966-12-17 1967-12-18 Central photographic shutter for a single-lens reflex camera removed from 1597287

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1797569B1 true DE1797569B1 (en) 1973-01-25

Family

ID=25756165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671797569D Granted DE1797569B1 (en) 1966-12-17 1967-12-18 Central photographic shutter for a single-lens reflex camera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1797569B1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE847843C (en) * 1950-07-23 1952-08-28 Gauthier Gmbh A Single-lens reflex camera with lens shutter
DE956738C (en) * 1954-05-25 1957-01-24 Gen Aniline & Film Corp Automatic photographic shutter with built-in flash switch
DE1161124B (en) * 1955-10-14 1964-01-09 Compur Werk Gmbh & Co Photographic lens shutter with a device for intermediate observation

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE847843C (en) * 1950-07-23 1952-08-28 Gauthier Gmbh A Single-lens reflex camera with lens shutter
DE956738C (en) * 1954-05-25 1957-01-24 Gen Aniline & Film Corp Automatic photographic shutter with built-in flash switch
DE1161124B (en) * 1955-10-14 1964-01-09 Compur Werk Gmbh & Co Photographic lens shutter with a device for intermediate observation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2029254C3 (en) Socket for a changeable optical system, in particular for a camera lens
DE2251282C2 (en) Focusing device for a camera
DE2359579C3 (en) Device for exposure control in a single-lens reflex camera
DE1597139A1 (en) Camera with exposure setting device for flash photography
DE1928487A1 (en) Mirror arrangement for single lens reflex cameras
DE7017867U (en) CAMERA WITH RETRACTABLE LENS TUBE.
DE1797569B1 (en) Central photographic shutter for a single-lens reflex camera
DE1797569C (en) Central photographic shutter for a single-lens reflex camera removed from 1597287
DE1232819C2 (en) Photographic or cinematographic camera for artificial light film
DE1597287C (en) Central photographic shutter for single-lens reflex cameras
DE2045707C3 (en) Single-lens reflex camera with a lens tube arranged in the lens barrel and an auxiliary shutter arranged in the camera housing
DE1597287B1 (en) Central photographic shutter for single-lens reflex cameras
DE1097263B (en) Photographic camera with exposure value adjuster
DE2351324C3 (en) Photographic camera with a shutter and a flash device
DE1928487C (en) Mirror arrangement for single-lens reflex cameras
DE1597080C (en) Photographic camera with an exposure control device and a device for distance-dependent aperture adjustment
DE2057551A1 (en) Programming shutter for a photographic camera
DE1622137C3 (en) Optical educational toys
DE1597282C3 (en) Single lens reflex camera
DE2838401A1 (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH AUTOMATIC FOCAL LENGTH ADJUSTMENT
DE1447513C (en) Photographic camera with distance adjuster and automatic obstruction control
DE2721448A1 (en) CAMERA FOR A FLASH DEVICE
DE1597115C (en) Tensionable rotary slide lock for cameras
DE2017032C (en) Photographic camera with a focal plane shutter and an interchangeable lens shutter
DE7028690U (en) DEVICE FOR PERFORMING DOUBLE EXPOSURE SHOOTING WITH AN ELECTRIC MOTOR FILM CAMERA.

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee