DE1791105B2 - CAVITY RESONATOR - Google Patents

CAVITY RESONATOR

Info

Publication number
DE1791105B2
DE1791105B2 DE19681791105 DE1791105A DE1791105B2 DE 1791105 B2 DE1791105 B2 DE 1791105B2 DE 19681791105 DE19681791105 DE 19681791105 DE 1791105 A DE1791105 A DE 1791105A DE 1791105 B2 DE1791105 B2 DE 1791105B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer conductor
cavity resonator
frequency
cavity
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681791105
Other languages
German (de)
Other versions
DE1791105A1 (en
DE1791105C3 (en
Inventor
Richard Stephen Grand River Grove IH. Kommrusch (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorola Solutions Inc
Original Assignee
Motorola Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motorola Inc filed Critical Motorola Inc
Publication of DE1791105A1 publication Critical patent/DE1791105A1/en
Publication of DE1791105B2 publication Critical patent/DE1791105B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1791105C3 publication Critical patent/DE1791105C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P7/00Resonators of the waveguide type
    • H01P7/04Coaxial resonators

Landscapes

  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Hohlraumresonator mit einem zylindrischen Innenleiter und einem koaxial dazu angeordneten Außenleiter, wobei die Resonanzfrequenz durch die Dimensionierung des Innen- und Außenleiters sowie deren räumlichen Zuordnung zueinander bestimmt wird, und mit zwei in einem Winkel zueinander angeordneten, an dem Außenleiter befestigten und in den Hohlraum ragenden Koppelelementen, zwischen denen der Winkel zur Festlegung der Antiresonanzfrequenz gleich oder kleiner 90° ist.The invention relates to a cavity resonator with a cylindrical inner conductor and a coaxial conductor arranged outer conductor, the resonance frequency by the dimensioning of the inner and Outer conductor and their spatial assignment to each other is determined, and with two in one Coupling elements arranged at angles to one another, attached to the outer conductor and protruding into the cavity, between which the angle for determining the anti-resonance frequency is equal to or less than 90 °.

Es ist bereits bekannt (DT-PS 10 38 133), die Koppelelemente in dem Radialresonator eines Trioden-Oszillators für Mikrowellen unter einem Winkel zueinander und an solchen Orten anzuordnen, an welchen die Feldstärke bei der Verschiebung des Abstimmkolbens konstant bleibt. Damit wird erreicht, daß beim Durchstimmen des Resonators und der damit verbundenen Deformation des elektrischen und magnetischen Feldes sich die Koppelelemente an einem Ort befinden, an welchem die Feldstärke konstant bleibt und sich damit praktisch ein frequenzunabhängiger Kopplungsgrad ergibt.It is already known (DT-PS 10 38 133), the coupling elements in the radial resonator of a triode oscillator for microwaves to be arranged at an angle to each other and in such places which the field strength remains constant when the tuning piston is moved. This achieves that when tuning the resonator and the associated deformation of the electrical and magnetic Field, the coupling elements are located at a location where the field strength remains constant and this results in a practically frequency-independent degree of coupling.

Es ist auch bekannt (US-PS 30 13 230), in einem Radialresonator ein Abstimmelement radial und längs konzentrischer Kreise verschiebbar anzuordnen, um bezüglich des ausgangsseitigen Koppelelementes eine optimale Ankopplung für jede Abstimmfrequenz zu ermöglichen.It is also known (US-PS 30 13 230), a radial and longitudinal tuning element in a radial resonator to be arranged displaceably concentric circles to a with respect to the output-side coupling element to enable optimal coupling for each tuning frequency.

Ferner ist es bekannt (GB-PS 8 20 550), den Winkel zwischen den Koppelelementen bei einem Hohlraumresonator so zu bemessen, daß eine Antiresonanz- bzw. »Dip«-Abstimmung erreichbar ist.It is also known (GB-PS 8 20 550), the angle between the coupling elements in a cavity resonator to be dimensioned in such a way that an anti-resonance or "dip" tuning can be achieved.

Bei Nachrichtenübertragungssystemen ist es häufig wünschenswert, Filter für Empfänger und Sender zu schaffen, mit denen die Intermodulation und Störungen reduziert werden können, und die ebenfalls die Verwendung einer einzigen Antenne für den Sender und den Empfänger in multiplexer Arbeitsweise zulassen. Für derartige Fälle wurden Hohlraumresonatoren erfolgreich verwendet, da sie eine sehr hohe Güte Q besitzen und leicht in die Leitungsverbindung zwischen dem Sender oder Empfänger und der Antenne einschaltbar sind.In communications systems, it is often desirable to provide filters for the receiver and transmitter that can reduce intermodulation and interference, and that also allow a single antenna to be used for the transmitter and receiver in a multiplexed manner. Cavity resonators have been used successfully for such cases because they have a very high quality Q and can easily be switched into the line connection between the transmitter or receiver and the antenna.

Die bisher verwendeten Hohlraumresonatoren besaßen jedoch keine ausreichende Dämpfung der Frequenzen, die in der Nähe der Resonanzfrequenz des Hohlraumresonators liegen. Daher wurden zur Ankopplung eines mit verschiedenen, jedoch in enger Beziehung zueinander stehenden Frequenzen arbeitenden Senders und Empfängers an dieselbe Antenne zwei Hohlraumresonatoren für den Sender und zwei weitere Hohlraumresonatoren für den Empfänger notwendig. Aufgrund der Verwendung von zwei oder mehr Hohlraumresonatoren in Serienschaltung wurde die durch die Hohlraumresonatoren bedingte Einfügungsdämpfung vergrößert Wenn z. B. ein Hohlraumresonator eine Einfügungsdämpfung von 0,5 db aufweist, so erhält man bei der Serienschaltung von zwei Hohlraumresonatoren eine Einfügungsdämpfung von einem db.However, the previously used cavity resonators did not have sufficient attenuation of the frequencies, which are close to the resonance frequency of the cavity resonator. Therefore were used for coupling one working at different but closely related frequencies Transmitter and receiver to the same antenna two cavity resonators for the transmitter and two more Cavity resonators necessary for the receiver. Due to the use of two or more Cavity resonators connected in series became the insertion loss caused by the cavity resonators enlarged. B. a cavity resonator has an insertion loss of 0.5 db, so If two cavity resonators are connected in series, an insertion loss of one db is obtained.

Der Erfindung lieg* deshalb die Aufgabe zugrunde. einen verbesserten Hohlraumresonator für die Verwendung in Multiplexsystemen zu schaffen, mit dem ein Empfänger und ein Sender an dieselbe Antenne angekoppelt werden können und der neben der Resonanzfrequenz eine Antiresonanzfrequenz aufweist. wobei durch die Verstellbarkeit der Koppelelemente die Antiresonanzfrequenz veränderbar iein soll, ohne daß sich gieichzeitig die Resonanzfrequenz des Hohlraumresonators ändert.The invention is therefore based on the object. to provide an improved cavity resonator for use in multiplex systems with the one Receiver and a transmitter can be coupled to the same antenna and the one next to the Resonant frequency has an anti-resonant frequency. whereby the adjustability of the coupling elements Antiresonant frequency should be changeable without simultaneously changing the resonant frequency of the cavity resonator changes.

Diese Aufgabe wird ausgehend von dem eingangs erwähnten Hohlraumresonator erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Koppelschleifen am einen Ende drehbar mit der Innenwand des Außenleiters und mit dem anderen Ende in einem im Außenleiter angebrachten bogenförmigen Schlitz zur Einstellung der Größe des Winkels und damit der Antiresonanzfrequenz verschiebbar sind, und daß einstellbare Klemmeinrichtungen zur Festlegung des freien Endes der Koppelschleifen im Schlitz vorgesehen sind.This object is achieved according to the invention based on the cavity resonator mentioned at the beginning solved that the coupling loops at one end rotatable with the inner wall of the outer conductor and with the other end in an arc-shaped slot made in the outer conductor to adjust the size of the angle and thus the anti-resonance frequency are displaceable, and that adjustable clamping devices are provided to define the free end of the coupling loops in the slot.

Durch die Merkmale der Erfindung läßt sich in einfacher Weise die Antiresonanzfrequenz unabhängig von der Resonanzfrequenz des Hohlraumresonators verändern, indem durch die Schwenkbewegung eine Verstellung des Winkels zwischen den Koppelelementen in einfacher Weise möglich ist.Due to the features of the invention, the anti-resonance frequency can be made independent in a simple manner of the resonance frequency of the cavity resonator by changing a Adjustment of the angle between the coupling elements is possible in a simple manner.

Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigtAn example embodiment of the invention is shown in the drawing. It shows

F i g. 1 einen senkrechten Schnitt durch einen Hohlraumresonator mit nahe beieinanderliegenden Koppelelementen.F i g. 1 shows a vertical section through a cavity resonator with closely spaced Coupling elements.

F i g. 2 einen waagerechten Schnitt durch einen bekannten Hohlraumresonator,F i g. 2 a horizontal section through a known cavity resonator,

F i g. 3 ein den Frequenzverlauf des Hohlraumresonators gemäß F i g. 2 darstellendes Diagramm,F i g. 3 shows the frequency curve of the cavity resonator according to FIG. 2 illustrative diagram,

F i g. 4 ein Blockschaltbild für die Verwendungsart des bekannten Hohlraumresonators gemäß F i g. 2,F i g. 4 shows a block diagram for the type of use of the known cavity resonator according to FIG. 2,

F i g. 5 ein den Frequenzverlauf der Hohlraumresonatoren gemäß F i g. 4 darstellendes Diagramm,F i g. 5 shows the frequency curve of the cavity resonators according to FIG. 4 illustrative diagram,

F i g. 6 einen waagerechten Schnitt längs der Linie 6-6 der Fig. 1,F i g. 6 shows a horizontal section along line 6-6 of Fig. 1,

Fig. 7 eine Seitenansicht des Hohlraumresonators gemäß F i g. 6 mit einer Sonde als Koppelelement,7 shows a side view of the cavity resonator according to FIG. 6 with a probe as a coupling element,

F i g. 8 ein den Frequenzverlauf des Hohlraumresonators gemäß F i g. 6 darstellendes Diagramm,F i g. 8 shows the frequency curve of the cavity resonator according to FIG. 6 illustrative diagram,

Fig.9 ein Blockschaltbild für die Verwendung von Hohlraumresonatoren gemäß F i g. 6,9 is a block diagram for the use of Cavity resonators according to FIG. 6,

Fig. 10 ein den Frequenzverlauf der Hohlraumresonatoren gemäß F i g. 9 darstellendes Diagramm,
Fig. 11 eine teilweise Ansicht des Hohlraumresona-
10 shows the frequency curve of the cavity resonators according to FIG. 9 illustrative diagram,
11 is a partial view of the cavity resonance

tors gemäß Fig. 1, in der die Einrichtungen zur Verstellung der Koppelelemente dargestellt sind,tors according to FIG. 1, in which the facilities for Adjustment of the coupling elements are shown,

Fig. 12 einen Schnitt durch Einrichtungen zum Befestigen einer Schleife,12 shows a section through means for fastening a loop,

Fig. 13 einen Schnitt durch Einrichtungen zum Befestigen einer Sonde.13 shows a section through means for fastening a probe.

In Fig. 1 ist ein senkrechter Schnitt durch einen Hohlraumresonator gemäß der Erfindung dargestellt. Dieser Hohlraumresonator besteht aus einem Außenleiter 10 in Form einer zylindrischen Dose, die mit einer Bodenfläche 11 und einem Deckel 13 geschlossen ist, der in seinem Zentrum eine öffnung 14 aufweist Innerhalb der öffnung 14 ist ein rohrförmiger Teil 16 befestigt, der koaxial in dem Außenleiter bis auf einen bestimmten Abstand von der Bodenfläche 11 verläuft. Im Innern des rohrförmigen Teils 16 befindet sich ein Kolben 17, der mit dem rohrförmigen Teil zusammenwirkt und einen in seiner Länge einstellbaren Innenleiter bildet. Der dosenförmige Außenleiter 10 und dei rohrförmige Innenleiter 16 bilden einen Resonanzkreis, der durch den Deckel 13 kurzgeschlossen ist. Der Kolben 17 ist an einer Einstellstange 19 befestigt, die verstellbar an einer Halterung 20 angeordnet ist. Die Halterung 20 wird von einem ringförmigen Deckel 22 getragen, der mit seiner Außenkante an dem Außenleiter IO und mit seiner Innenkante im Bereich des rohrförmigen Teils 16 befestigt ist. Beiderseits der Halterung 20 sind Schrauben 23 und 25 auf den Stab 19 aufgeschraubt, mit denen der Stab 19 und damit der Kolben 17 bezüglich der Lage gegenüber dem dosenförmigen Außenleiter einstellbar ist. Die Halterung 20 umfaßt zwei nach oben stehende Teile 26, die an dem Deckel 22 montiert sind. Im Interesse einer stabilen Halterung können die Teile 26 mit Versteifungen 28 versehen sein. Ein Querstück 29 ist mit den nach oben stehenden Teilen 26 verbunden und besitzt eine öffnung 31, durch welche der Stab 19 geführt ist.1 shows a vertical section through a cavity resonator according to the invention. This cavity resonator consists of an outer conductor 10 in the form of a cylindrical box, which with a Bottom surface 11 and a lid 13 is closed, the has an opening 14 in its center inside the opening 14 is attached to a tubular part 16, which runs coaxially in the outer conductor up to a certain distance from the bottom surface 11. Inside the tubular part 16 is a piston 17 which cooperates with the tubular part and an in its length adjustable inner conductor forms. The can-shaped outer conductor 10 and the tubular Inner conductors 16 form a resonance circuit which is short-circuited by cover 13. The piston 17 is on attached to an adjusting rod 19 which is adjustably arranged on a bracket 20. The bracket 20 is of an annular cover 22 carried with its outer edge on the outer conductor IO and with its Inner edge in the region of the tubular part 16 is attached. Both sides of the bracket 20 are Screws 23 and 25 screwed onto the rod 19, with which the rod 19 and thus the piston 17 with respect to the position relative to the can-shaped outer conductor is adjustable. The bracket 20 includes two upwards standing parts 26 which are mounted on the cover 22. In the interests of a stable mounting, the parts 26 be provided with stiffeners 28. A cross piece 29 is connected to the parts 26 standing upwards and has an opening 31 through which the rod 19 is led.

Wie bereits erwähnt, ist der Kolben 17 innerhalb des rohrförmigen Teiles 16 verschiebbar, der einen über das untere Ende des rohrförmigen Teils hinausstehenden Abschnitt 32 umfaßt. Der rohrförmige Teil 16 besitzt ein eingezogenes Ende 34, das mit dem Kolben 17 zusammenwirkt und unter Herstellung einer elektrischen Verbindung auf diesem gleitet. Im UHF-Bereich kann der Hohlraumresonator als λ-Vierteiresonator durch Änderung der Einstellung des Kolbens 17 verwendet werden. Zur Abstimmung werden die Schrauben 23 und 25 benutzt, um die Länge des Innenleiters zu verändern, und damit den Hohlraum auf die gewünschte Frequenz in einem bestimmten vorgegebenen Bereich einstellen zu können, rür ein im Bereich zwischen 150 und 162 MHz arbeitendes System beträgt die Gesamtlänge des Hohlraumresonators etwas mehr als 60 cm.As already mentioned, the piston 17 is displaceable within the tubular part 16, the one over the the lower end of the tubular member protruding portion 32 comprises. The tubular part 16 has a retracted end 34 which cooperates with the piston 17 and producing an electrical Connection on this slides. In the UHF range, the cavity resonator can be used as a λ fourth resonator can be used by changing the setting of the piston 17. The Screws 23 and 25 used to change the length of the inner conductor, and thus the cavity to be able to set the desired frequency in a certain predetermined range, rür an im System operating in the range between 150 and 162 MHz is the total length of the cavity resonator a little more than 60 cm.

Der Hohlraumresonator besitzt als Koppelelemente zwei Schleifen 36 und 37, über welche die Einkopplung und Auskopplung erfolgt. Die Schleifen sind derart geformt, daß ihre charakteristische Impedanz gleich der Impedanz der mit ihnen verbundenen Koaxialleitung ist. Die Schleife 36 ist mit einer Halterung 39, und die Schleife 37 ist mit einer Halterung 40 verbunden. An den Halterungen 39 und 40 werden koaxiale Kabel angebracht, wobei die Halterungen derart aufgebaut sind, daß die Schleifen 36 und 37 jeweils zwischen dem Innenleiter und dem Außenleiter des Koaxialkabels befestigt sind. Die Halterungen 39 und 40 sind auch mit dem Außenleiter des dosenförmigen Hohlraumresona-In Fig.2 ist eiu bekannter Hohlraumresonator dargestellt, der in ähnlicher Weise wie der Hohlraumresonator gemäß F i g. 1 aufgebaut ist. Der Außenleiter 42 ist koaxial zum Innenleiter 43 angeordnet, und trägt zwei Koppelelemente 45 und 46, die in den Hohlraumresonator ragen. Bei diesem bekannten Aufbau sind die Koppelelemente 45 und 46 auf gegenüberliegenden Seiten des Außenleiters, d h. unter einem Winkel von 180° zueinander angeordnet.The cavity resonator has two loops 36 and 37 as coupling elements, via which the coupling and decoupling takes place. The loops are shaped so that their characteristic impedance is equal to that Impedance of the coaxial line connected to them. The loop 36 is with a holder 39, and the Loop 37 is connected to a holder 40. On the brackets 39 and 40 are coaxial cables attached, the brackets are constructed so that the loops 36 and 37 between the Inner conductor and the outer conductor of the coaxial cable are attached. The brackets 39 and 40 are also with The outer conductor of the can-shaped cavity resonator in Fig.2 is a well-known cavity resonator shown, which in a similar manner to the cavity resonator according to FIG. 1 is built. The outer conductor 42 is arranged coaxially to the inner conductor 43, and carries two coupling elements 45 and 46, which in the cavity resonator protrude. In this known structure, the coupling elements 45 and 46 are on opposite sides Sides of the outer conductor, i.e. arranged at an angle of 180 ° to each other.

In F i g. 3 ist der Frequenzverlauf dargestellt, der dem Hohlraumresonator gemäß F i g. 2 entspricht Aus dem Diagramm gemäß Fig.3 kann bei der Resonanzfrequenz fm eine Einfügungsdämpfung von 0,5 db entnommen werden, wogegen eine Unterdrückung von etwa 35 db bei einer zweiten Frequenz f02 gegeben ist. Ein einzelner Hohlraumresonator besitzt daher gemäß Fig.3 keine ausreichende Dämpfung in der Nähe der Resonanzfrequenz, so daß zwei oder mehr Hohlraumresonatoren, wie in F i g. 4 dargestellt, in Serie geschaltet werden müssen. Gemäß Fig.4 sind die Hohlraumresonatoren 48 und 49 zwischen den Sender 51 und die Antenne 52 geschaltet. Die Antenne 52 ist ferner mit dem Empfänger 57 über die beiden Hohlraumresonatoren 54 und 55 verbunden. Durch die Serienschaltung der Hohlrauhiresonatoren gemäß 1 ig.4 ergibt sich eine vergrößerte Dämpfung der in der Nähe der Resonanzfrequenz liegenden Frequenz.In Fig. 3 shows the frequency curve that the cavity resonator according to FIG. 2 corresponds to an insertion loss of 0.5 db at the resonance frequency fm , whereas a suppression of about 35 db is given at a second frequency f 02 . A single cavity resonator therefore does not have sufficient attenuation in the vicinity of the resonance frequency according to FIG. 3, so that two or more cavity resonators, as in FIG. 4 must be connected in series. According to FIG. 4, the cavity resonators 48 and 49 are connected between the transmitter 51 and the antenna 52. The antenna 52 is also connected to the receiver 57 via the two cavity resonators 54 and 55. The series connection of the hollow rough resonators according to 1 ig.4 results in increased damping of the frequency which is in the vicinity of the resonance frequency.

Nimmt man an, daß der Sender 51 bei einer Frequenz /"01 und der Empfänger 57 bei einer Frequenz /02 arbeitet, so kann man aus dem Diagramm gemäß F i g. 5 entnehmen, daß die Dämpfung der Hohlraumresonatoren 54 und 55 für die Sendefrequenz fm auf 70 db angesiiegen ist, während die Dämpfung der Hohlraumresonatoren 48 und 49 für die Empfängerfrequen/ fm ebenfalls 70 db beträgt. Damit wird die Amplitude des Sendesignals ausreichend gedämpft u'nd vom Empfänger praktisch ferngehalten, so daß dieser auch bei einer Überlastung der HF-Schaltung nicht auf dieses anspricht. Auch werden die Sendergeräuschsignaii.· ausreichend gedämpft, so daß die den Empfänger erreichenden Signale die Nutzsignale bei der Frequenz /"02 nicht mehr störend beeinflussen. Diese gegenseitige Dämp fung bei dem System gemäß Fig.4 wird jedoch durch die Zunahme der Einfügungsdämpfung erkauft, die nunmehr bei einem db liegt Ferner müssen mehrere Hohlraumresonatoren benutzt werden, so daß auch die Kosten zunehmen und das System komplizierter wird.Assuming that the transmitter 51 operates at a frequency / "01 and the receiver 57 operates at a frequency / 02, it can be seen from the diagram in FIG. 5 that the attenuation of the cavity resonators 54 and 55 for the transmission frequency fm has risen to 70 db, while the attenuation of the cavity resonators 48 and 49 for the receiver frequencies / fm is also 70 db. This means that the amplitude of the transmission signal is sufficiently attenuated and practically kept away from the receiver, so that it can be kept away from the receiver even if the HF is overloaded -Circuit does not respond to this. The transmitter noise signals are also sufficiently attenuated so that the signals reaching the receiver no longer interfere with the useful signals at frequency / "02. This mutual attenuation in the system according to FIG. 4 is bought at the cost of the increase in the insertion loss, which is now one db. Furthermore, several cavity resonators must be used, so that the costs also increase and the system becomes more complicated.

Gemäß F i g. 1 sind die Koppelschleifen 36 und 37 nicht einander gegenüberliegend sondern nebeneinander angeordnet. Durch das nähere Zusammenrücken der Koppelschleifen wird eine Antiresonanzfrequenz in dem Hohlraumresonator bewirkt, ohne daß davon die Resonanzfrequenz beeinflußt wird. In Fig.6 ist die Position der Koppelschleifen dargestellt. Der Hohlraumresonator ist in gleicher Weise wie der Resonator gemäß Fig.2 aufgebaut und besteht aus einem ■ Außenleiter 56 und einem Innenleiter 60. Es werden auch Koppelschleifen 61 und 63 verwendet, die radial in Richtung auf den Innenleiter 60 verlaufen und am Außenleiter derart befestigt sind, daß sie unter einem Winkel Θ zueinander verlaufen. Aus der praktischen Anwendung ergibt sich, daß der Winkel Θ vorzugsweise 45" oder weniger ist. Jedoch können auch brauchbare Ergebnisse mit einem Winkel θ erzielt werden, der gleich 90° oder weniger ist.According to FIG. 1, the coupling loops 36 and 37 are not opposite one another but next to one another arranged. As the coupling loops move closer together, an anti-resonance frequency is set in the cavity resonator without affecting the resonance frequency. In Fig.6 is the Position of the coupling loops shown. The cavity resonator is the same as the resonator constructed according to Fig.2 and consists of a ■ Outer conductor 56 and an inner conductor 60. There are also coupling loops 61 and 63 used, which radially in Direction of the inner conductor 60 and are attached to the outer conductor so that they are under a Angles Θ to each other. From practical application it follows that the angle Θ is preferred 45 "or less. However, useful results can be obtained with an angle θ that is is 90 degrees or less.

Obwohl bei der in F i g. 1 dargestellten Ausführungsform Koppelschleifen Verwendung finden, können auch Sonden benutzt werden. Eine derartige Koppelsonde 64Although in the case of FIG. 1 embodiment shown, coupling loops can also be used Probes are used. Such a coupling probe 64

ist in Fig.7 dargestellt. Diese Figur zeigt jedoch nur eine einzige Sonde, obwohl zwei Sonden verwendet werden, die in einer den Koppelschleifen 61 und 63 gemäß Fig.6 entsprechenden Weise angeordnet sind. Auch bei dieser Anordnung wird der Winkel Θ in derselben Weise bestimmt wie bei der Koppelschleife nach der Ausführungsform gemäß F i g. 6 und definiert die Antiresonanzfrequenz. Bei der Verwendung von Koppelsonden werden dieselben Ergebnisse wie bei der Verwendung von Koppelschleifen erzielt, wenn man annimmt, daß für beide Koppelelemente der Winkel Θ ζ. Β. 45° oder 90° beträgt.is shown in Fig.7 . However, this figure shows only a single probe, although two probes are used, which are arranged in a manner corresponding to the coupling loops 61 and 63 according to FIG. In this arrangement, too, the angle Θ is determined in the same way as in the coupling loop according to the embodiment according to FIG. 6 and defines the anti-resonance frequency. When using coupling probes, the same results are achieved as when using coupling loops, assuming that the angle Θ ζ for both coupling elements. Β. 45 ° or 90 °.

Der Frequenzverlauf des Hohlraumresonators gemäß F i g. 1 ist in F i g. 8 dargestellt. Die Kurve 66 zeigt den Frequenzverlauf des auf die Frequenz fo\ abgestimmten Hohlraumresonators, der eine Antiresonanzfrequenz von fo2 besitzt. Die Einfügungsdämpfung des Hohlraumresonators ist die gleiche wie bei dem bekannten Hohlraumresonator und beträgt 0,5 db. Jedoch ist die Dämpfung bei der Antiresonanzfrequenz f02 wesentlich größer als bei dem bekannten Hohlraumresonator. Die Antiresonanzfrequenz kann von der Frequenz fm bis zu der Frequenz /03 verändert werden, indem der Winkel Θ durch ein Zusammenrücken der beiden Koppelschleifen verkleinert wird. Dies ist durch die Kurve 67 angedeutet. Die Kurve 66 repräsentiert den Frequenzveriauf bei der Verwendung von Koppelschleifen. Wenn anstelle der Koppelschleifen Koppelsonden verwendet werden, würde der Kurvenverlauf ähnlich sein, jedoch liegt die Antiresonanzfrequenz unterhalb der Resonanzfrequenz. The frequency curve of the cavity resonator according to FIG. 1 is in FIG. 8 shown. The curve 66 shows the frequency profile of the cavity resonator tuned to the frequency fo \ , which has an anti-resonance frequency of fo2. The insertion loss of the cavity resonator is the same as that of the known cavity resonator and is 0.5 db. However, the attenuation at the anti -resonance frequency f 02 is significantly greater than in the known cavity resonator. The anti-resonance frequency can be changed from the frequency fm to the frequency / 03 by reducing the angle Θ by moving the two coupling loops together. This is indicated by curve 67 . The curve 66 represents the frequency profile when coupling loops are used. If coupling probes are used instead of coupling loops, the curve would be similar, but the anti-resonance frequency is below the resonance frequency.

In F i g. 9 ist ein Sender 69 über einen ΐ lohlraumresonator 70 an die Antenne 72 angekoppelt an welche auch ein Fmpfänger 75 über einen Hohlraumresonator 73 angeschlossen ist. Das System gemäß F i g. 9 entspricht dem gemäß Fig.4, jedoch werden anstelle der bekannten Hohlraumresonatoren 48, 49, 54 und 55 gemäß F i g. 4 nur zwei Hohlraumresonatoren 70 und 73 verwendet, bei denen die Koppelelemente nahe beieinander angeordnet sind.In Fig. 9, a transmitter 69 is coupled via a cavity resonator 70 to the antenna 72 to which a receiver 75 is also connected via a cavity resonator 73. The system according to FIG. 9 corresponds to that according to FIG. 4, but instead of the known cavity resonators 48, 49, 54 and 55 according to FIG. 4 only two cavity resonators 70 and 73 are used, in which the coupling elements are arranged close to one another.

In Fig. 10 sind die Ergebnisse eines Aufbaus gemäß Fig.9 graphisch wiedergegeben, bei dem nur die Hohlraumresonatoren 70 und 73 Verwendung finden. Die Kurve 77 kennzeichnet den Frequenzverlauf des Hohlraumresonators 70. dessen Koppelelemente aus Schleifen bestehen. Die Dämpfung des Hohlraumresonators 70 bei der Empfangsfrequenz ist sehr hoch, und liegt zumindest im Bereich der durch die beiden Hohlraumresonatoren 48 und 49 gemäß F i g. 4 erzielbaren Dämpfung. Die Kurve 78 kennzeichnet den Resonanzverlauf des HoHraumresonators 73, bei dem Koppelsonden Verwendung finden. Aufgrund dieser Tatsache ist die Antiresonanzfrequenz niedriger als die Resonanzfrequenz des Hohlraumresonators und liegt bei einer Frequenz von in. nämlich der Frequenz des Senders 69 gemäß F t g. 9. Es wird auf jeder Seite jeweils nur ein einziger Hohlraumresonator benötigt der einmal zwischen iem Sender und der Antenne und zum anderen zwischen dem Empfänger und der Antenne angeordnet ist, wobei eine Dämpfung erreicht werden kann, die sehr viel größer ist als bei der bekannten Anordnung gemäß F i g. 4 mit je zwei Hohlraumresonatoren in jedem Zweig. Bei der Verwendung der Hohlraumresonatoren mit zwei nebeneinanderliegenden Koppelschleifen beträgt die Einfügungsdämpfung etwa 0,5 db, d. h. die Hälfte von der bei der bekannter Anordnung.In FIG. 10, the results of a structure according to FIG. 9 are shown graphically, in which only the cavity resonators 70 and 73 are used. The curve 77 characterizes the frequency profile of the cavity resonator 70. whose coupling elements consist of loops. The attenuation of the cavity resonator 70 at the reception frequency is very high and is at least in the range of that caused by the two cavity resonators 48 and 49 according to FIG. 4 achievable attenuation. The curve 78 characterizes the resonance curve of the cavity resonator 73, in which coupling probes are used. Due to this fact, the anti-resonance frequency is lower than the resonance frequency of the cavity resonator and is at a frequency of in. Namely the frequency of the transmitter 69 according to F t g. 9. Only a single cavity resonator is required on each side, which is arranged on the one hand between the transmitter and the antenna and on the other hand between the receiver and the antenna , and attenuation which is much greater than in the known arrangement can be achieved according to FIG. 4 with two cavity resonators in each branch. When using the cavity resonators with two coupling loops lying next to one another, the insertion loss is approximately 0.5 db, that is to say half that of the known arrangement.

In F i g. 11 ist ein Teil des Hohlraumresonator; dargestellt wobei der Außenleiter 80 mit voll ausgezo genen Linien, und der Innenleiter 81 gestrichel dargestellt ist. Die Koppelschleifen 83 und 84 sine drehbar in Halterungen 86 und 87 mit dem einen Ende befestigt. Das andere Ende der Schleife wird mit Hilft von Klemmeinrichtungen 89 und 90 an den Außenleitei 80 angeklemmt. Die Klemmeinrichtungen verlaufer durch einen Schlitz 92 im Außenleiter 80. Mit Hilfe dieser Einrichtungen kann die Koppelschleife 83 in eine neue Position 93, und die Koppelschleife 84 in eine neue Position 95 geschwenkt werden. Diese Schwenkbewe gung bewirkt eine Vergrößerung des Winkels θ wodurch die Antiresonanzfrequenz unabhängig von dei Resonanzfrequenz des Hohlraum resonators abge stimmt werden kann.In Fig. 11 is part of the cavity resonator; shown with the outer conductor 80 with fully drawn out lines, and the inner conductor 81 is shown in dashed lines. The coupling loops 83 and 84 are rotatably attached in brackets 86 and 87 at one end. The other end of the loop is clamped to the outer conductor 80 with the aid of clamping devices 89 and 90. The clamping devices run through a slot 92 in the outer conductor 80. With the aid of these devices, the coupling loop 83 can be pivoted into a new position 93 and the coupling loop 84 can be pivoted into a new position 95. This Schwenkbewe supply causes an increase in the angle θ whereby the anti-resonance frequency can be voted independently of the resonance frequency of the cavity resonator.

In Fig. 12 sind die Klemmeinrichtungen für die Koppelschleife % dargestellt mit der diese an derr Außenleiter 98 befestigt wird. Eine Schraube 99 is durch einen Schlitz 101 im Außenleiter 98 gesteckt. Eine Schraube 102 klemmt mit Hilfe der Beilegscheiben 10; und 104 die Koppelschleife % an dem Außenleiter fest Damit ist dessen Position fixiert.FIG. 12 shows the clamping devices for the coupling loop% with which it is attached to the outer conductor 98. A screw 99 is inserted through a slot 101 in the outer conductor 98. A screw 102 clamps with the aid of washers 10; and 104 the coupling loop% fixed to the outer conductor. This fixes its position.

Die in Fig. 13 dargestellten Klemmeinrichtunger werden vorzugsweise für das Befestigen von Koppel sonden verwendet.The clamping devices shown in Fig. 13 are preferably used for fastening coupling probes used.

Gemäß der Darstellung ist eine Sonde 106 an einerr Isolationsmaterial 107 mit Hilfe der Schrauben 109 unc 110 befestigt. Ein Schraubenbolzen 112 verläuft vorr Isolationsmaterial 107 durch den Schlitz 113 ϊΐτ Außenleiter 115. Der Schraubenbolzen 112 ist mit Hilft der Schraube 116 und einer Beilegscheibe 117 arr Außenleiter festgeklemmt.As shown, a probe 106 is attached to an insulating material 107 with the aid of screws 109 and 110 . A bolt 112 extends vorr insulating material 107 through the slit 113 ϊΐτ outer conductor 115. The bolt 112 is clamped by Helps the screw 116 and a washer 117 arr outer conductor.

Bei einer beispielsweisen Ausführungsform eine! Hohlraumresonators mit einer Resonanzfrequenz vor 150 MHz besitzt dieser die folgenden Abmessungen:In an exemplary embodiment, a! Cavity resonator with a resonance frequency before 150 MHz, it has the following dimensions:

Innendurchmesser des Außenleiters Länge des Außenleiters
Außendurchmesser des Innenleiters Länge des Innenleiters
Breite der Sonden
Länge der Sonden
Inner diameter of the outer conductor Length of the outer conductor
Outer diameter of the inner conductor Length of the inner conductor
Width of the probes
Length of the probes

26,b cm 55.7 cm26, b cm 55.7 cm

8.87 cm 48.15 cm8.87 cm 48.15 cm

1.27 cm 103 cm1.27 cm 103 cm

Bei einer Anordnung der Sonden unter einem Winke von etwa 10° betrug der Abstand der Antiresonanzfre quenz von der Resonanzfrequenz behn Hohlraumreso nator mit den vorstehenden Abmessungen 200 kHz. Mi einer Vergrößerung des Winkels aaf 30" nahm de Frequenzabstand auf 8 MHz zu. When the probes were arranged at an angle of about 10 °, the distance between the Antiresonanzfre frequency and the resonance frequency was 200 kHz. With an increase in the angle of 30 ", the frequency spacing increased to 8 MHz.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (1)

Patentanspruch:Claim: Hohlraumresonator mit einem zylindrischen Innenleiter und einem koaxial dazu angeordneten Außenleiter, wobei die Resonanzfrequenz durch die Dimensionierung des Innen- und Außenleiters sowie deren räumlichen Zuordnung zueinander bestimmt wird, und mit zwei in einem Winkel zueinander angeordneten, an dem Außenleiter befestigten und in den Hohlraum ragenden Koppelelementen, zwischen denen der Winkel zur Festlegung der Antiresonanzfrequenz gleich oder kleiner 90° ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelschleifen (36,37; 83,84) am einen Ende drehbar mit der Innenwand des Außenleiters (10; 80) und mit dem anderen Ende in einem im Außenleiter aagebrachten bogenförmigen Schlitz (92) zur Einstellung der Größe des Winkels Θ und damit der Antiresonanzfrequenz verschiebbar sind, und daß einstellbare Klemmeinrichtungen zur Festlegung des freien Endes der Koppelschleifen im Schlitz vorgesehen sind.Cavity resonator with a cylindrical inner conductor and a coaxial conductor Outer conductor, the resonance frequency being determined by the dimensioning of the inner and outer conductor as well whose spatial assignment to each other is determined, and with two at an angle to each other arranged coupling elements attached to the outer conductor and protruding into the cavity, between which the angle for determining the anti-resonance frequency is equal to or less than 90 °, characterized in that the coupling loops (36,37; 83,84) at one end rotatably with the inner wall of the outer conductor (10; 80) and with the other end in one in the outer conductor aagebrachten arcuate slot (92) for adjusting the size of the angle Θ and thus the Antiresonant frequency are displaceable, and that adjustable clamping devices for setting of the free end of the coupling loops are provided in the slot.
DE19681791105 1967-09-15 1968-09-12 Cavity resonator Expired DE1791105C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66790467A 1967-09-15 1967-09-15
US66790467 1967-09-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1791105A1 DE1791105A1 (en) 1971-10-28
DE1791105B2 true DE1791105B2 (en) 1977-02-17
DE1791105C3 DE1791105C3 (en) 1977-09-29

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
IL30691A (en) 1972-07-26
IL30691A0 (en) 1969-01-29
GB1195653A (en) 1970-06-17
DE1791105A1 (en) 1971-10-28
US3537041A (en) 1970-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7140871U (en) ANTENNA FOR PORTABLE MINIATURE RADIO RECEIVER
DE3241890C2 (en)
DE3126691C2 (en) Receiving antenna with a vertical ferrite rod
DE830074C (en) Tunable loop antenna circle
DE2812523A1 (en) RADIATING COAXIAL HIGH FREQUENCY CABLE
DE2220279C2 (en) Circuit arrangement for frequency conversion with a waveguide section and a non-linear semiconductor element arranged therein
DE3004882C2 (en)
DE3027497A1 (en) POLARIZING SWITCH WITH FINE HORN
DE1020070B (en) Device with a waveguide with a rectangular cross-section for the transmission of waves polarized perpendicular to one another
DE2507191C2 (en) Device for the transmission of high frequency signals
DE1095330B (en) Slot antenna
DE1791105C3 (en) Cavity resonator
DE602004006924T2 (en) ANTENNA DEVICE
DE1791105B2 (en) CAVITY RESONATOR
DE2425674B2 (en) ZERO FILTER
WO1994005057A1 (en) Antenna combination
DE4332130A1 (en) Double exciter for angular diversity to illuminate the parabolic reflector of an antenna
DE957855C (en) Antenna arrangement for at least two preferably non-adjacent frequency bands
DE3204863C2 (en) Tunable or retunable filter
DE1014606B (en) Parabolic mirror with horn antenna attached in front
DE1008796B (en) Arrangement for broadband adaptation of a loaded parallel resonance circuit, in particular an antenna, to the characteristic impedance of a supply cable
DE2620769A1 (en) TV reception system rejector filter - is tunable over wide frequency range and has extendable inner conductor with hole into which conducting pin enters
DE1766557C3 (en) High frequency filter
DE1002825B (en) Tuning device for high frequency with adjustable self-induction
DE2912650C2 (en) Crossover

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee