DE1790037C - Electrical contact device - Google Patents

Electrical contact device

Info

Publication number
DE1790037C
DE1790037C DE1790037C DE 1790037 C DE1790037 C DE 1790037C DE 1790037 C DE1790037 C DE 1790037C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
holder
plates
roofs
contact device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
N.V. Coq, Utrecht (Niederlande)
Publication date

Links

Description

besteht, wobei die einen der zur Falte parallelen anliegenden Plattenteile an beiden Enden der Faltenconsists, wherein the one of the parallel to the fold abutting plate parts at both ends of the folds

freien Ränder der Metallplatten an einer Kon- über die mit dem anderen Kontakt in Berührung zufree edges of the metal plates at one con-contact with the other

taktfläche des Halters anliegen und die anderen -bringenden Plattenteile hinaus erstrecken und mitcontact surface of the holder and extend the other -bringenden plate parts out and with

der zur Falte parallelen freien Ränder der Metall- ihren vorspringenden Endteilen in Nuten des Haltersof the free edges of the metal, parallel to the fold, of their protruding end parts in grooves of the holder

platten eine mit dem anderen Kontakt in Beruh- 15 eingreifen, wobei die Breite dieser Nuten kleiner alsplates engage with the other contact in Beruh- 15, the width of these grooves smaller than

rung zu bringende Kontaktfläche bilden, da- die Breite der in sie eingreifenden vorspringendenForm the contact surface to be brought about, so that the width of the protruding ones engaging in it

durch gekennzeichnet, daß sich die an Plattenendteile ist. Auf diese Weise wird erreicht,characterized in that the is on Plattenendteile. In this way it is achieved

der Kontaktf iche (7) des Halters (3) anliegenden daß die dachförmigen Kontakte in den Nuten desthe Kontaktf iche (7) of the holder (3) that the roof-shaped contacts in the grooves of the

Plattenteile (4b) an beiden Enden der Falten (5) Halters gut fixiert sind und stets ein konstanter Kon-Plate parts (4 b) are well fixed at both ends of the folds (5) of the holder and always have a constant con-

über die mit dem anderen Kontakt (1) in Beruh- 20 taktdruck erzielt wird.via which with the other contact (1) is achieved in steady 20 cycle pressure.

rung zu bringenden Plattenteile (4a) hinaus er- Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erstrecken und mit ihren vorspringenden Endteilen findung soll die Breite der an der KontaktHäche des (4c) in Nuten (6) des Halters (3) eingreifen, wobei Halters liegenden Plattenteile kleiner sein als die die Breite dieser Nuten (6) kleiner als die Breite Breite der mit dem anderen Kontakt in Berührung der in sie eingreifenden vorspringenden Platten- 25 zu bringenden Plaitenteile. Dadurch wird erreicht, endteile (4c) ist. daß der Kontaktdruck zwischen dem festen HalterAccording to an advantageous embodiment of the extension and with its protruding end parts, the width of the at the contact surface of the (4c) engage in grooves (6) of the holder (3), the plate parts lying on the holder being smaller than the the width of these grooves (6) is smaller than the width of the width of the contact in contact with the other of the projecting plate parts to be brought into engagement with them. This achieves end parts (4c). that the contact pressure between the fixed holder

2. Elektrische Kontaktvorrichtung nach An- und den Kontaktplatten größer als der Kontaktdruck spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite zwischen dem beweglichen Kontaktstück und den der an der Koniaktfläche (7) des Halters (3) an- Kontaktplatten gemacht werden kann. Dies hat der. liegenden Plattenteile (Jd) kl Iner als die Breite 30 erheblichen Vorteil, daß der Kontaktübergang zwider mit dem anderen Kontakt (1) in Berührung sehen den festen Teilen der Vorrichtung trotz de* zu bringenden Plattenteile (4a) k.. Umstandes, daß die Kontaktflächen an diesen Stet2. Electrical contact device after the connection and the contact plates greater than the contact pressure Claim 1, characterized in that the width between the movable contact piece and the which can be made on the Koniaktfläche (7) of the holder (3) on contact plates. This has the. lying plate parts (Jd) smaller than the width 30 significant advantage that the contact transition between two with the other contact (1) in contact see the fixed parts of the device despite the * to be brought plate parts (4a) k .. the fact that the contact surfaces on this Stet

3. Elektrische Kontaktvorrichtung nach An- len nicht durch gegenseitige schabende Bewegung sprurh 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß immer wieder gereinigt werden, gut und zuverlässig zwischen den an der Kontaktfläche (7) des Hai- 35 bleibt. Für einen guten Kontaktübergang zwischen ters (3) anliegenden Teilen (46, 4 c) der Platten (4) den Kontaktplatten und dem beweglichen Kontakiebenfalls in die Nuten (6) des Halters eingreifende stück braucht der Kontaktdruck nicht so groß z\. dünne Füllstreifen (12) angeordnet sind. sein, weil die Kontaktflächen hier beim Ein- um'3. Electrical contact device according to Anlen not by mutual scraping movement sprurh 1 or 2, characterized in that cleaned again and again, good and reliable between the on the contact surface (7) of the shark 35 remains. For a good contact transition between ters (3) adjacent parts (46, 4c) of the plates (4) the contact plates and the movable Kontakiebenfall pieces engaging in the grooves (6) of the holder, the contact pressure does not need to be so great z \. thin filler strips (12) are arranged. because the contact surfaces here at the entrance to '

Ausschalten immer wieder rein geschabt werden. EinSwitch off and be scraped in again and again. A

40 weiterer Vorteil der Kontaktvorrichtung gemäß der40 further advantage of the contact device according to FIG

Erfindung besteht darin, daß in demselben RaumInvention is that in the same room

längere federnde Plattenteile verwendet werden können. Dadurch wird eine geschmeidigere Federung erreicht, was die Schaltung erleichtert.
45 Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind zwischen den an der Kontaktfläche des Halters
longer resilient plate parts can be used. This results in a smoother suspension, which makes shifting easier.
45 According to a further embodiment of the invention are between the on the contact surface of the holder

Die Erfindung betrifft eine elektrische Kontaktvor- anliegenden Teilen der Plaiten ebenfalls in die Nuter, richtung mit zwei zusammenarbeitenden, wahlweise des Halters eingreifende dünne Füllstreifen angeordmiteinander in Berührung zu bringenden und von- net. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß jede einander zu trennenden Kontakten, von denen der 50 Kontaktplatte frei federn kann, so daß die Reibung eine aus einem Halter mit mindestens einem Stapel zwischen aufeinanderliegenden dachförmigen Konineinander angeordneter, gleicher und gleichgerichte- takten keinen Einfluß auf den Kentaktdruck der einter, V-förmig gefalteter federnder Metallplatten be- zelnen Kontaktplatten hat.The invention relates to an electrical contact in front of the parts of the plaite also in the grooves, Direction with two cooperating, optionally the holder engaging thin filler strips angeordmit each other to be brought into contact and from net. This measure ensures that each to be separated contacts, of which the 50 contact plate can spring freely, so that the friction one from a holder with at least one stack between roof-shaped cones lying on top of one another arranged, equal and rectified clocks have no effect on the centimeter pressure of the one, V-shaped folded resilient metal plates has individual contact plates.

steht, wobei die einen der zur Falte parallelen freien In der Zeichnung ist die Erfindung in einer Aus-stands, with the one of the free parallel to the fold In the drawing, the invention is in one embodiment

Känder der Metallplatten an einer Kontakifläche des 55 führungsform beispielsweise veranschaulicht.
Halters anliegen und die anderen der zur Falte paral- F i g, 1 zeigt eine elektrische Kontaktvorrichtung im lelen freien Ränder der Metallplatten eine mit dem an- Axialschnitt nach der Linie I-I der F i g. 2, und
deren Kontakt in Berührung zu bringende Kontakt- Fig. 2 zeigt einen Ouerschnitt durch diese Kontaktfläche bilden. vorrichtung nach der Linie II-II der Fig. 1.
Edges of the metal plates on a contact surface of the guide form illustrated for example.
Holders rest and the other of the fold parallel to the F ig, 1 shows an electrical contact device in the lelen free edges of the metal plates with the axial section along the line II of FIG. 2, and
their contact to be brought into contact form the contact - Fig. 2 shows a cross section through this contact surface. device according to the line II-II of FIG.

Eine Kontaktvorrichtung dieser Art, wie sie aus 60 Die Kontaktvorrichtung besteht aus zwei zusamder deutschen Patentschrift 586 598 bekannt ist, hat menarbcitenden, wahlweise miteinander in Berüheinige wesentliche Nachteile. Insbesondere ist diese rung zu bringenden und voneinander zu trennenden Kontaktvorrichtung unstabil. Damit nämlich die Kontakten 1 und 2. Der Kontakt 1 ist ein massiver dachförmigen Kontaktplatten beim Einschalten des Kontakt, der ic der Richtung der Pfeile la (Fig. 2) Schalters einfedcrn können, wodurch die Höhe der 65 beweglich angeordnet ist. Der Kontakt 2 besteht aus Dächer größer wird, müssen diese Dächer mit Spiel einem festen Halter 3 und zwei einander gegenüber im in der Höhenrichtung in dem Kontakthalter angeord- Halter angeordneten Stapeln ineinandergesetzter, niL-i sein. Dadurch ist es möglich, daß die einzelnen gleicher und gleichgerichteter V-förmig gefalteter,A contact device of this type, as shown in FIG. 60 The contact device consists of two together German patent 586 598 is known, has menarbcitenden, optionally with each other in Berüheinige major drawbacks. In particular, this statement is to be brought and separated from one another Contact device unstable. This means that contacts 1 and 2. Contact 1 is massive roof-shaped contact plates when switching on the contact, the ic the direction of the arrows la (Fig. 2) Switch can be compressed, whereby the height of the 65 is arranged to be movable. Contact 2 consists of Roofs become larger, these roofs must have a fixed bracket 3 and two opposite each other in the game stacks of nested stacks arranged in the vertical direction in the contact holder, be niL-i. This makes it possible that the individual identical and aligned V-shaped folded,

3 4 3 4

feiernder Metallplatten 4. Die Platten 4 sind um ihre zur Folge hat daß ^Κ™**]*™ Falte 5 gebogen, und ihre in der Falte 5 zusammen- Kraft gegen /ie Kontaktflächen il ι kommenden Plattenteile4a, 46 haben verschiedene und dieR^«9™^!J3 SckTw^dln^Da-Breiten. Die schmaleren Plattenteile 4 ö sind länger als Kon^fcSSiS SSSitaÄ ti> S Se die breiteren PlattenteUe Aa und greifen mit ihren vor- S mit sich jede ™™i* -™J?" springenden Endteilen4c in axiale Nuten 6 des Hai- Platten mit den erforderlichen ters 3. Zwischen den Nuten 6 ist der Halter mit einer Kontaktflächen 7 und ti zu u flachen Kontaktfläche 7 versehen. Die Nuten 6 sind zwischen den mtten* derart angeordnet und ausgebildet, daß der Abstand die mit ihren Enden ebentaus zwischen ihrer Vorderwand 8 und der Kontakt- io Zum Einschließen dw rianra fläche 7 kleiner als die Breite des schmaleren Platten- am Halter befestigte Verschlußplatten u ange teiles46 ist, so daß die Pkttenteile nur in schräger bracht. Kontakt 1 können diecelebrating metal plates 4. The plates 4 are bent around their has the consequence that ^ Κ ™ **] * ™ fold 5, and their plate parts 4a, 46 coming together in the fold 5 against / ie contact surfaces have different and dieR ^ « 9 ™ ^! J 3 SckTw ^ dln ^ Da-Breiten. The narrower plate parts 4 ö are longer than con ^ fcSSiS SSSitaÄ ti > S Se the wider plate parts Aa and engage with their protruding end parts 4c in axial grooves 6 of the shark plates the required ters 3. Between the grooves 6 , the holder is provided with a contact surface 7 and a contact surface 7 which is flat to u and the contact surface 7 is smaller than the width of the narrower plate closure plate attached to the holder, so that the point parts are only inclined

Richtung in die Nuten 6 eingreifen können. Die Plat- Für einen axial ^"^f^^l. v°?ecl umCan engage in the direction of the grooves 6. The plat- for an axial ^ "^ f ^^ l. V °? Ec l um

ten4 kommen mit ihren zm Falte 5 parallelen freien V-förmig gefalteten P»at^4m einem Viekck um Rändern 9 gegen die Kontaktfläche 7 des Halters und 15 diesen Kontakt angeordnet weiden. Auchgönnen die mit ihren ebenfalls zur Falte parallelen freien Rän- V-förmig gefalteten Platten 4 wenn d.es in bezug auf dem 10 gegen die Kontaktfläche 11 des beweglichen die bewegung des beweBj™ M Kontaktes 1 zu liegen, wenn der letztere sich in* Kon- sein sollte, in der umgeKenrten takt 2 befindet Durch den Kontakt 1 werden die angeordiietwtden,s()daBffle V-förmigen Platten federnd zusammengediückt, was ao 10 zum Boden des Halters 3 geKennten4 come with their zm fold 5 parallel free V-shaped folded pads in a square around edges 9 against the contact surface 7 of the holder and 15 this contact graze. Also, with their free edge V-shaped folded plates 4, which are also parallel to the fold, allow the movement of the bewe Bj ™ M contact 1 to lie against the contact surface 11 of the movable contact 1 when the latter is in * Should be con, in the reversed cycle 2 is located. Through the contact 1, the arranged V-shaped plates are resiliently pressed together, which ao 10 indicates to the bottom of the holder 3

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (1)

Dächer ein wenig umkippen. Tritt dieses Umkippen Patentansprüche: nun zwar bei einigen Dächern auf, bei anderen Dächern dagegen nicht, so wird der KontaktdruckTilt roofs a little. If this overturning claims: now on some roofs, but not on other roofs, the contact pressure is increased 1. Elektrische Kontaktvorrichtung mit zwei zu- der gesonderten dachförmigen Kontaktplatten nicht sammenarbeitenden. wahlweise miteinander in 5 konstant und für alle Dächer gleich sein.
Berührung zu bringenden und voneinander zu Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese trennenden Kontakten, von denen der eine aus Mangel der bekannten Kontaktvorrichtung auf eineinem Halter mit mindestens einem Stapel inein- fache Weise zu beseitigen.
1. Electrical contact device with two separate roof-shaped contact plates that do not work together. optionally be constant with each other in 5 and be the same for all roofs.
The invention is based on the object of eliminating these separating contacts, one of which, due to the lack of the known contact device on a holder with at least one stack, in a simple manner.
ander angeordneter, gleicher und gleichgerichte- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge-differently arranged, equal and rectified- This object is achieved according to the invention ter, V-förmig gefalteter federnder Metallplatten io löst, daß sich an die an der Kontaktfläche des Halterster, V-shaped folded resilient metal plates io solves that on the contact surface of the holder

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644560C2 (en) Device for gripping a flat, rectangular, electrical component
DE4411187A1 (en) Power line connector
DE2435461A1 (en) ELECTRIC CONTACT PIN
DE1915114A1 (en) Electrical contact element made of sheet metal
DE1665171A1 (en) Electrical line connection
DE2217690B2 (en) Push button switch
DE2360822C2 (en) Holder for fuse cartridges
DE2026024C3 (en) Slide resistor with switch
CH451601A (en) Fasteners
DE2705756C2 (en) Push button switch for electronic desk calculators or the like.
DE1790037C (en) Electrical contact device
DE1765854C3 (en) Connection device for a board provided with electrical conductor tracks at the edge
DE1254248B (en) Magnetically actuated protective tube contact with reduced tendency to bounce
DE1790037B2 (en) ELECTRICAL CONTACT DEVICE
DE2036137B2 (en) ELECTRICAL CONTACT DEVICE
DE19619700A1 (en) Switches for use in electronic devices
DE2547278C2 (en) Electrical snap switch
DE962906C (en) Attachable coupling part for switch blade strips
DE947914C (en) Fuse contact knife with interrupted contact surface
DE2537460C3 (en) Fastener strips for driving tools composed of several pin-like fasteners
DE1127433B (en) Electric toggle switch
DE3620834C2 (en) Process for the production of electrical connectors, carrier tape for contact elements for connectors and tools for carrying out the process
DE2934740A1 (en) MOVABLE CONTACT ELEMENT FOR ELECTRIC SWITCHES
DE928281C (en) Setting device for pit stamp
DE1665469B2 (en) ELECTRIC SWITCH