DE1789865U - CAMERA WITH AN INDEPENDENT EXPOSURE CONTROL DEVICE. - Google Patents

CAMERA WITH AN INDEPENDENT EXPOSURE CONTROL DEVICE.

Info

Publication number
DE1789865U
DE1789865U DE1958A0012097 DEA0012097U DE1789865U DE 1789865 U DE1789865 U DE 1789865U DE 1958A0012097 DE1958A0012097 DE 1958A0012097 DE A0012097 U DEA0012097 U DE A0012097U DE 1789865 U DE1789865 U DE 1789865U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjuster
transmission
camera
control
camera according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958A0012097
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert NV
Original Assignee
Agfa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa AG filed Critical Agfa AG
Priority to DE1958A0012097 priority Critical patent/DE1789865U/en
Publication of DE1789865U publication Critical patent/DE1789865U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

Kamera mit einer selbsttätigen Belichtungsregelvorrichtung Die Neuerung betrifft eine Kamera mit einer selbsttätigen Belichtungsregelvorrichtung, deren Übertragungsglied die Einsteller für Blende und Zeit in zwangsläufiger Abhängigkeit voneinander nach 0 einem bestimmten Programm steuert.Camera with an automatic exposure control device The innovation relates to a camera with an automatic exposure control device, the transmission element of which is the adjuster for Aperture and time inevitably depend on each other 0 a specific program controls.

Bei derartigen Kameras stellt sich nach Betätigung der Regelvorrichtung für jeden Lichtwert eine Zeit-Blenden-Paarung ein, die entweder nach der Einstellung unter Beibehaltung des Lichtwertes verändert werden kann oder die durch die Vorwahl eines Zeit-oder Blendenwertes beeinflußbar ist. Bei diesen Kameras hat sich als nachteilig herausgestellt, daß trotz Verwendung einer automatischen Regelvorrichtung zusätzliche Einstellungen vorgenommen werden müssen, wodurch einerseits die schnelle Aufnahmebereitschaft verzögert und andererseits der Bedienende mit Überlegungen belastet wird.With cameras of this type, the control device is activated a time-aperture pairing for each light value, either after the setting can be changed while maintaining the light value or by the preselection a time or aperture value can be influenced. These cameras have proven to be disadvantageously found that despite the use of an automatic control device additional settings have to be made, which on the one hand makes the quick Readiness for exposure is delayed and, on the other hand, the operator with deliberations is charged.

Weiterhin sind halbautomatisch geregelte Kameras, bei denen von Hand ein Nachführzeiger mit dem Zeiger des Belichtungsmessers in Übereinstimmung gebracht werden muß, bekannt, die eine derartige Kupplung zwischen dem Blenden-und Zeiteinsteller aufweisen, daß jeden Lichtwert zwei Zeit-Blenden-Paarungen zugeordnet sind, von denen bei einer Aufnahme die eine größere Tiefenschärfe und die andere eine größere Bewegungsschärfe liefert. Dabei kann mittels eines Schaltgliedes vor der Einstellung die jeweils gewünschte Art der Paarung vorgewählt werden. Gerade bei der Durchführung von Schnappschüssen, für die die Kameras mit derartigen vereinfachen Einstellvorrichtungen insbesondere bestimmt sind, kann jedoch die Vorwahl leicht vergessen werden. Darüber hinaus ergibt sich der Nachteil, daß bei jeder Aufnahme zur Vorwahl und Belichtungsregelung sowie ggf. Auslösung des Verschlusses mehrere Handgriffe nacheinander durchgeführt werden müssen.There are also cameras that are controlled semi-automatically and manually controlled a tracking pointer is brought into alignment with the pointer of the exposure meter must be known that such a coupling between the aperture and time setting exhibit that each light value is assigned to two time-aperture pairings of which one has a greater depth of field and the other in a recording provides greater sharpness of movement. This can be done by means of a switching element the desired type of pairing can be preselected according to the setting. Just when taking snapshots for which the cameras simplify with such Setting devices in particular are intended, however, the preselection can easily to be forgotten. In addition, there is the disadvantage that each time you take a picture for preselection and exposure control as well as, if necessary, triggering the shutter several Handles must be carried out one after the other.

Neuerungsgemäß werden diese Nachteile dadurch vermieden, daß mindestens zwei unabhängige, insbesondere mittels getrennter Auslöser betätigte Übertragungsglieder für unterschiedliche Steuerprogramme vorgesehen sind. Vorzugsweise ist jedes Übertragungsglied mittels eines gesonderten Antriebshebels mit der gemeinsamen Abtastvorrichtung des Belichtungsreglers gekuppelt.According to the innovation, these disadvantages are avoided in that at least two independent transmission links, in particular actuated by means of separate triggers are provided for different control programs. Preferably each transmission link is by means of a separate drive lever with the common scanning device of the Exposure controller coupled.

Nach einer Ausgestaltung der Neuerung sind die Übertragungsglieder entsprechend den verschiedenen Steuerprogrammen mit unterschiedlich ausgestalteten Steuerkurven verbunden, an denen Schwenkarme anliegen, die mit den unter Wirkung von Rückholfedern stehenden Einstellern verbunden sind. Vorteilhaft sind die Steuerkurven für den Blenden-und den Zeiteinsteller in gleichen Ebenen an verschiedenen Seiten der Einsteller angeordnet. Zweckmässig sind die Steuerkurven an gegenüberliegenden Seiten der Einsteller gegenläufig verstellbar angeordnet.According to one embodiment of the innovation, the transmission links are according to the different control programs with differently designed Control cams connected to which swivel arms rest with the under effect are connected by adjustment springs. The control cams are advantageous for the aperture and the time adjuster in the same planes on different sides the adjuster arranged. They are useful Control cams opposite sides of the adjuster arranged adjustable in opposite directions.

Vorzugsweise sind die Steuerkurve des einen Programms unmittelbar an das eine Übertragungsglied angeschlossen und die Steuerkurve des anderen Programms mittels eines Getriebes mit dem zweiten Übertragungsglied verbunden. Das Getriebe umfaßt vorteilhaft einen zweiarmigen, um eine kamerafeste Mittelachse drehbaren Hebel, dessen Enden mittels Stift-Schlitz-Führungen einerseits am Übertragungsglied und andererseits an einer entgegengesetzt parallel verschiebbaren Stange angeschlossen sind.The control curves of the one program are preferably direct connected to one transmission link and the control curve of the other program connected to the second transmission element by means of a transmission. The gear advantageously comprises a two-armed, rotatable about a central axis fixed to the camera Lever, the ends of which by means of pin-slot guides on the one hand on the transmission link and on the other hand connected to an oppositely parallel displaceable rod are.

Der Gegenstand der Neuerung bietet den Vorteil einer weitgehenden Bedienungsvereinfachung der Kamera, durch die insbesondere irrtümliche Einstellungen vermieden werden. Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wiedergegeben.The subject of the innovation offers the advantage of a far-reaching one Simplification of the operation of the camera, especially due to erroneous settings be avoided. An exemplary embodiment of the innovation is shown in the drawing.

Das Gehäuse der in einer Rückansicht teilweise geschnitten dargestellten Kamera ist mit 1, das Objektiv mit 2 bezeichnet. Konzentrisch zum Objektiv sind der Blendeneinsteller 3 und der Verschlußeiteinsteller 4 drehbar gelagert. Die Einsteller 3,4 stehen unter der Wirkung von Rückholfedern 5,6 und weisen radiale Arme 7, 8 bzw. 9,10 auf, deren äußere Enden abgerundet oder mit einer Lauf- rolle versehen sind. Die äußeren Enden der Arme 7,8,9,10 liegen CD unter der Wirkung der Federn 5,6 an Steuerkurven 11,12,13,14 an. The housing of the camera, shown partially in section in a rear view, is denoted by 1 and the lens is denoted by 2. The diaphragm adjuster 3 and the shutter side adjuster 4 are rotatably mounted concentrically to the lens. The adjusters 3, 4 are under the action of return springs 5, 6 and have radial arms 7, 8 and 9, 10, the outer ends of which are rounded or with a running role are provided. The outer ends of the arms 7,8,9,10 are CD under the action of the springs 5, 6 on control cams 11, 12, 13, 14.

Die Steuerkurven 12,14 sind unmittelbar an einem stangenförmigen Übertragungsglied 15 angeschlossen, das in einer kamerafesten Führung 16 in Achsrichtung verschiebbar gelagert ist und einen Stift 18 aufweist, der über einen Führungsschlitz 17 eine Verbindung mit einem Antriebshebel 19 des Belichtungsreglers herstellt.The control cams 12, 14 are directly on a rod-shaped transmission member 15 connected, which is displaceable in a guide 16 fixed to the camera in the axial direction is mounted and has a pin 18 which has a guide slot 17 a Establishes connection with a drive lever 19 of the exposure controller.

Das obere Ende des Übertragungsgliedes 15 trägt einen hülsenförmigen Auslöser 20, der sich über eine Feder 21 gegenüber dem Übertragungsglied abstützt.The upper end of the transmission member 15 carries a sleeve-shaped Trigger 20, which is supported by a spring 21 against the transmission member.

Die Steuerkurven 11, 13 sind an einer Zusatz-Ubertragungsstange 22 befestigt, die in Führungen 23, 24 in Achsrichtung verschiebbar im Gehäuse 1 gelagert ist. Die Stange 22 steht über einen Stift 25 mit einem Schlitz 26 eines zweiarmigen Hebels 27 in Verbindung, der um eine kamerafeste Achse 28 drehbar gelagert ist. Der andere Arm des Hebels weist einen Schlitz 29 auf, in den ein Stift 30 eines zweiten stangenförmigen Ubertragungsgliedes 31 hineinragt.The control cams 11, 13 are on an additional transmission rod 22 attached, which are mounted in guides 23, 24 in the housing 1 so as to be displaceable in the axial direction is. The rod 22 is on a pin 25 with a slot 26 of a two-armed Lever 27 in connection, which is rotatably mounted about an axis 28 fixed to the camera. The other arm of the lever has a slot 29 into which a pin 30 of a second rod-shaped transmission member 31 protrudes.

Das Ubertragungsglied 31 ist parallel zum Übertragungsglied 15 in kamerafesten Lagern 32 geführt und weist einen seitlichen Arm 33 auf, der mittels eines Stiftes 34 mit einem Schlitz 35 eines weiteren Antriebshebels 36 verbunden ist. Auf das obere Ende des Ubertragungsgliedes 31 ist wiederum unter Zwischenschaltung einer Feder 37 ein Auslöser 38 gesetzt.The transmission element 31 is parallel to the transmission element 15 in camera-fixed bearings 32 out and has a side arm 33, which means a pin 34 is connected to a slot 35 of a further drive lever 36 is. The upper end of the transmission link 31 is again interposed a spring 37, a trigger 38 is set.

Die Steuerkurven 11,13 sind nun so ausgebildet, daß sie bei Verschiebung in Richtung des Pfeiles x zunächst ehne Verstellung des Blendeneinstellers 3 den Zeitring 4 verdrehen und dadurch die Verschlußzeiten ausgehend von einer längsten Zeit, die gerade noch die Durchführung von Aufnahmen aus freier Hand gestattet, bis zur kürzesten Öffnungszeit verändern. Anschließend wird bei nicht mehr verstelltem Zeitring die Blende ausgehend von ihrer größten Öffnung kontinuierlich geschlossen.The control cams 11, 13 are now designed so that they are displaced in the direction of arrow x initially without adjusting the diaphragm adjuster 3 Turn the time ring 4 and thereby the shutter speed starting from a longest one Time that just still performing recordings from free Hand allowed to change until the shortest opening time. Then at no longer adjusted time ring the aperture continuously starting from its largest opening closed.

In ähnlicher'Yeise bewirken die Steuerkurven 12,14 zunächst bei Aufrechterhaltung einer längsten Verschlußzeit eine kontinuierliche Verkleinerung der Blendenöffnung, ausgehend vom größten öffnungwert. Ist die kleinste einstellbare Blendenöffnung erreicht, wird anschließend mittels der Steuerkurve 14 die Verschlußzeit verkürzt.In a similar way, the control cams 12, 14 initially act when maintained a slowest shutter speed a continuous reduction of the aperture, starting from the largest opening value. Is the smallest adjustable aperture reached, the shutter speed is then shortened by means of the control cam 14.

Die Steuerkurven 12,14 regeln somit ein Steuerprogramm, das für jeden gemessenen Lichtwert die größtmögliche Tiefenschärfe ergibt, während die Steuerkurven 11,13 ein Programm steuern, das die größtmögliche Bewegungsschärfe liefert.The control cams 12, 14 thus regulate a control program for each measured light value gives the greatest possible depth of field, while the control curves 11,13 control a program that delivers the greatest possible sharpness of movement.

Soll eine Aufnahme durchgeführt werden, so hat der Benutzer der neuerungsgemäßen Kamera lediglich zu überlegen, ob das aufzunehmende Motiv sich schnell bewegt, also eine große Bewegungsschärfe erfordert, oder ob eine größere Tiefenschärfe erwünscht ist. Je nachdem betätigt er den Auslöser 20 oder 38. Durch Druck auf den Auslöser 20 verschiebt dieser das Übertragungsglied 15, bis der in an sich bekannter Weise von der Belichtungsregelvorrichtung gesteuerte Antriebshebel 19 in seine dem jeweils gemessenen . Lichtwert entsprechende Endlage überführt ist. Bei dieser Bewegung sind die Kurven 12, 14 in Richtung des Pfeiles y mit bewegt worden und haben dabei den Blendeneinsteller 3 und gegebenenfalls anschließend den Verschlußeinsteller 4 verstellt. Nach Beendigung der Abwärtsbewegung des Übertragungsgliedes 15 kann unter Zusammendrucken der Feder 21 der Auslöser 20 noch weiter bewegt werden, bis er über eine auf der Zeichnung nicht dargestellte Einrichtung den Verschlußauslöser freigibt und somit die Aufnahme bewirkt.If a recording is to be made, the user of the camera according to the invention only has to consider whether the subject to be recorded is moving quickly, that is to say requires a high degree of sharpness of movement, or whether a greater depth of field is desired. Depending on the situation, he actuates the trigger 20 or 38. By pressing the trigger 20, the latter moves the transmission element 15 until it is controlled by the exposure control device in a manner known per se controlled drive lever 19 in its the respectively measured . Light value corresponding end position is transferred. With this movement the curves 12, 14 have also been moved in the direction of arrow y and have adjusted the diaphragm adjuster 3 and, if necessary, then the shutter adjuster 4. After the downward movement of the transmission member 15 has ended, the release 20 can be moved further by compressing the spring 21 until it releases the shutter release via a device not shown in the drawing and thus effects the recording.

Nach Freigabe des Auslösers 20 gehen dieser unter der Wirkung der Feder 21 und die Einsteller 3,4 mit dem Übertragungsglied 15 unter der Wirkung der Federn 5,6 in die Ausgangslage zurück.After releasing the trigger 20, these go under the action of Spring 21 and the adjuster 3.4 with the transmission member 15 under the action of Springs 5,6 back to the starting position.

Die bei Betätigung des Auslösers 38 erfolgenden Vorgänge entsprechen im wesentlichen dem vorstehend beschriebenen Arbeitsablauf.The processes that take place when the trigger 38 is actuated correspond essentially the workflow described above.

Lediglich wird die Steuerbewegung des Übertragungsgliedes 31 über den Hebel 27 und die beiden Stift-Schlitz-Führungen 29,30,25,26 auf die Stange 22 übertragen, die sich in Richtung des Pfeiles x verschiebt. Die Neuerung ist nicht auf das dargestellte Ausiuhrungsbeispiel beschränkt. So besteht beispielsweise die Möglichkeit, anstelle von zwei Auslösern für getrennte Steuerprogramme auch mehr als zwei Auslöser vorzusehen, falls zusätzliche Programme erwünscht sind. Weiterhin kann die Steuerung des Blenden-und des Zeiteinstellers auch in beliebiger anderer Fora durchgeführt werden.Only the control movement of the transmission member 31 is over the lever 27 and the two pin-and-slot guides 29,30,25,26 on the rod 22 transferred, which moves in the direction of the arrow x. The innovation is not limited to the illustrated Ausiuhrungsbeispiel. For example, there is the Possibility of more than two triggers for separate control programs to be provided as two triggers if additional programs are required. Farther can control the aperture and time adjuster in any other Fora to be carried out.

Claims (1)

SchutzansprUche 1. Kamera mit einer selbsttätigen Belichtungsregelvorrichtung, deren Übertragungsglied die Einsteller für Blende und Zeit in zwangsläufiger Abhängigkeit voneinander nach einem festgelegten Programm steuert, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei unabhängige, insbesondere mittels getrennter Auslöser betätigte Übertragungsglieder für unterschiedliche Steuerprogramme vorgesehen sind. 2. Kamera nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß jedes p Übertragungsglied (15,31) mittels eines gesonderten Antriebs- hebels (19, 36) mit der gemeinsamen Abtasteinrichtung des Be- I lichtungsreglers gekuppelt ist.
3. Kamera nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Übertragungsglieder (15 ; 31, 22) entsprechend den verschiedenen Steuerprogrammen mit unterschiedlich ausgestalteten Steuerkurven (11,13 ; 12, 14) verbunden sind und an den Steuerkurven (11, 13 ; 12,14) mit den unter der Wirkung von Rückholfedern (5, 6) stehenden Einstellern (3,4) verbundene Schwenkarme (7,8,9 10) anliegen.
Protection claims 1. A camera with an automatic exposure control device, the transmission element of which controls the adjuster for aperture and time in unavoidable dependence on each other according to a set program, characterized in that at least two independent transmission elements, in particular actuated by means of separate triggers, are provided for different control programs. 2. Camera according to claim 1, characterized in that each p Transmission element (15,31) by means of a separate drive lever (19, 36) with the common scanning device of the loading I. lighting controller is coupled.
3. Camera according to claim 1 or 2, characterized in that the
Transmission members (15; 31, 22) are connected with differently configured control cams (11, 13; 12, 14) in accordance with the various control programs and are connected to the control cams (11, 13; 12, 14) with the return springs (5, 6) the swivel arms (7,8,9 10) connected to the adjuster (3, 4) are in contact.
4= Kamera nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stuuerkurven (11, 12 ; 13,14) für den Blenden-und den Zeiteinsteller (3, 4) in gleichen Ebenen an verschiedenen Seiten der Einsteller angeordnet sind. 5. Kamera nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurven (11 13 ; 124) an gegenüberliegenden Seiten der Einsteller (3, 4) gegenläufig verstellbar angeordnet sind.4 = camera according to at least one of the preceding claims, characterized characterized in that the control curves (11, 12; 13, 14) for the aperture and the time adjuster (3, 4) in the same level on different sides of the adjuster are arranged. 5. Camera according to claim 4, characterized in that the control cams (11 13; 124) adjustable in opposite directions on opposite sides of the adjuster (3, 4) are arranged. 6. Kamera nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurven (12,14) für das eine Programm unmittelbar an das eine Übertragungsglied (15) angeschlossen und die Steuerkurven (11, 13) für das andere Programm mittels eines Getriebes mit dem zweiten übertragungglied (31) verbunden. sind. 7. Kamera nach Anspruch. 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ge- triebe einen zweiarmigen, um eine kamerafeste Mittelachse (28) . drehbaren Hebel (27) umfaßt, dessen Enden mittels Stift-Schlitz- Führungen (25,26 ; 29,30) einerseits am Übertragungsglied (31
und andererseits an einer entgegengesetzt parallel verschiebbaren Übertragungsstänge (22) angeschlossen sind.
6. Camera according to at least one of the preceding claims, characterized in that the control cams (12, 14) for the one program are connected directly to the one transmission element (15) and the control cams (11, 13) for the other program by means of a gear the second transmission member (31) connected. are. 7. Camera according to claim. 6, characterized in that the drive a two-armed, around a camera-fixed central axis (28) . includes rotatable lever (27), the ends of which by means of pin-slot Guides (25,26; 29,30) on the one hand on the transmission link (31
and on the other hand are connected to a transmission rod (22) which can be displaced in opposite directions in parallel.
DE1958A0012097 1958-09-02 1958-09-02 CAMERA WITH AN INDEPENDENT EXPOSURE CONTROL DEVICE. Expired DE1789865U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958A0012097 DE1789865U (en) 1958-09-02 1958-09-02 CAMERA WITH AN INDEPENDENT EXPOSURE CONTROL DEVICE.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958A0012097 DE1789865U (en) 1958-09-02 1958-09-02 CAMERA WITH AN INDEPENDENT EXPOSURE CONTROL DEVICE.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1789865U true DE1789865U (en) 1959-06-04

Family

ID=32876025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958A0012097 Expired DE1789865U (en) 1958-09-02 1958-09-02 CAMERA WITH AN INDEPENDENT EXPOSURE CONTROL DEVICE.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1789865U (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1245714B (en) * 1959-12-30 1967-07-27 Agfa Ag Camera with an exposure control device
DE1279459B (en) * 1961-12-28 1968-10-03 Eastman Kodak Co Camera with setting devices for aperture and exposure time

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1245714B (en) * 1959-12-30 1967-07-27 Agfa Ag Camera with an exposure control device
DE1279459B (en) * 1961-12-28 1968-10-03 Eastman Kodak Co Camera with setting devices for aperture and exposure time

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2407779A1 (en) DEVICE FOR MOVING A CAMERA LENS FOR FOCUSING
DE1789865U (en) CAMERA WITH AN INDEPENDENT EXPOSURE CONTROL DEVICE.
WO1990013255A1 (en) Photographic attachment and shutter device for a binocular microscope
AT214762B (en) Photographic camera with a device for controlling the aperture setting and the shutter speed setting according to a predetermined program
DE3025396A1 (en) FOCUSING CORRECTION DEVICE FOR A SEARCH CAMERA
DE1522083C (en) Photographic camera with a range finder system
DE3706409A1 (en) LENS FOR PHOTOGRAPHIC CAMERAS
AT236221B (en) Photographic camera with a lens that can be adjusted to different distances
AT258700B (en) Intermediate piece for interchangeable lenses of SLR cameras
DE1018302B (en) Photographic camera with automatic preselection aperture
AT233373B (en) Central shutter for photographic cameras
DE1234123B (en) Photographic camera with an exposure control device
DE2062647C3 (en) Interchangeable lens for a single-lens reflex camera
DE1245718B (en) Photographic camera with built-in exposure meter and a switch that can be set to an area >> automatic << and a range >> manual <<
AT219403B (en) Photographic camera with automatic exposure adjustment
AT206742B (en) Setting device for exposure values (shutter speed and aperture) in photographic cameras
DE1188430B (en) Photographic camera with exposure meter and scanning device
DE1278226B (en) Single-lens reflex camera with built-in light meter
DE7300355U (en) ADJUSTMENT DEVICE FOR PHOTOGRAPHICAL DEVICES
DE1220248B (en) Device for focusing the lens of a camera
DE1775469U (en) PHOTO CAPTURE DEVICE.
DE1186739B (en) Photographic camera with electric light meter
CH359970A (en) SLR camera with aperture control
DE1100459B (en) Equipment on photographic lenses and / or cameras for preselecting the aperture
DE2540460A1 (en) NARROW FILM CAMERA WITH A VARIO LENS