DE178551C - - Google Patents

Info

Publication number
DE178551C
DE178551C DENDAT178551D DE178551DA DE178551C DE 178551 C DE178551 C DE 178551C DE NDAT178551 D DENDAT178551 D DE NDAT178551D DE 178551D A DE178551D A DE 178551DA DE 178551 C DE178551 C DE 178551C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
chair
lever
counting chain
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT178551D
Other languages
German (de)
Publication of DE178551C publication Critical patent/DE178551C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/20Measuring length of fabric or number of picks woven

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 86 c. GRUPPECLASS 86 c. GROUP

PAUL SPINDLER in HILDEN.PAUL SPINDLER in HILDEN.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 7. April 1905 ab.Patented in the German Empire on April 7, 1905.

■ Die Anwendung von Zählkettenfäden, die nach einer bestimmten Anzahl von Schüssen in der gewünschten Weise in die Kante der Ware eingebunden werden, ist bekannt.
Die neue Vorrichtung dient dazu, nach einer bestimmten Anzahl Schüssen selbsttätig einen Kettenfaden oder mehrere Kettenfäden so zu heben, daß sie an der betreffenden Stelle unregelmäßig eingebunden werden, wodurch ein Zeichen entsteht.
The use of counting chain threads, which are tied into the edge of the goods in the desired manner after a certain number of picks, is known.
The new device is used to automatically lift a chain thread or several chain threads after a certain number of shots so that they are tied in irregularly at the point in question, creating a symbol.

Auf der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der neuen Vorrichtung dargestellt, und zwar zeigt Fig. ι eine Seitenansicht des Webstuhles mit der neuen Vorrichtung, während die Fig. 2 bis 4 die Einrichtung zum Heben des Kettenfadens in Seitenansicht besonders, und zwar in verschiedenen Stellungen zeigen. Fig. 5 stellt eine Draufsicht dieser Einrichtung dar.On the accompanying drawing is an embodiment of the new device shown, namely Fig. ι shows a side view of the loom with the new device, while FIGS. 2 to 4 show the device for lifting the warp thread in a side view, particularly in different ways Show positions. Fig. 5 is a plan view of this device.

Das Heben des oder der Zählkettenfäden wird durch einen Hebel h bewirkt, der durch eine Scheibe s mit einem Einschnitt α und durch eine exzentrische Scheibe e beeinflußt wird. Die Scheibe s wird durch eine an einem Kurbelzapfen oder Exzenter c angebrachte1 Klinke k bei Umdrehung der Exzenterwelle je um einen Zahn weitergeschoben. Die Drehung der Scheibe erfolgt von einer beliebigen Welle des Stuhles aus und ist von dessen Bewegung abhängig; die Scheibe macht bei einer bestimmten Anzahl Schüsse eine Umdrehung. Ist die Scheibe s einmal umgedreht, so fällt ein an dem Hebel h angebrachter .Stift g in den Ausschnitt α ein. Dadurch wird die den Hebel mit einem oder mehreren Kettenfäden verbindende Litzenschnur b angezogen und der oder die Kettenfäden gehoben. Durch die exzentrische Scheibe e wird alsdann der Hebel h gehoben, so daß der Stift g aus dem Ausschnitt heraustritt. Hierzu trifft der vorstehende Teil der Exzenterscheibe e an einen besonderen Arm des Hebels h bezw. an eine mit diesem verbundene Rolle r und hebt den Hebel h hoch (vergl. Fig. 2). Da es bei Fadenbrüchen usw. vorkommt, daß der Stuhl um einige Schüsse zurückgenommen werden muß, so ist vorgesehen, daß in diesem Falle das Doppelzählen an der betreffenden Stelle vermieden wird. Die Klinke k wird nämlich durch eine bremsenartig wirkende Feder / beeinflußt. Wird nun der Stuhl zurückgedreht, so bewegt sich auch die Exzenterscheibe e zurück (vergl. Pfeilrichtung Fig. 4) und dadurch wird die Klinke mehr oder weniger gehoben, je nachdem der Stuhl um mehr oder weniger Schüsse zurückgedreht wird (vergl. punktierte Stellung Fig. 4). Denselben Weg muß dann die Klinke bei der Wiedervorwärtsbewegung des Stuhles zurücklegen, bevor sie in die frühere Stellung auf der Scheibe s gelangt und bevor sie sich gegenüber dem betreffenden Zahne, auf dem sie schon früher vor dem Heben ruhte, vorwärts bewegt. Um zu vermeiden, daß sich die Klinke k beim Zurückdrehen des Stuhles zu weit mit der Exzenterscheibe umdrehen kann, kann auch, wie dargestellt, ein Anschlagstift i angeordnet werden,The lifting of the counting chain thread or threads is effected by a lever h which is influenced by a disk s with an incision α and by an eccentric disk e. The disc S is farther pushed by a k of a crank pin or eccentric c 1 mounted pawl upon rotation of the eccentric shaft around a tooth. The rotation of the disc takes place from any shaft of the chair and is dependent on its movement; the disc makes one revolution with a certain number of shots. Once the disk s has been turned over, a pin g attached to the lever h falls into the cutout α . As a result, the braided cord b connecting the lever to one or more chain threads is tightened and the chain thread or threads are lifted. The eccentric disk e then lifts the lever h so that the pin g emerges from the cutout. For this purpose, the protruding part of the eccentric e meets a special arm of the lever h respectively. to a roller r connected to this and lifts the lever h up (see FIG. 2). Since it happens with thread breaks etc. that the chair has to be taken back by a few shots, it is provided that in this case double counting is avoided at the point in question. The pawl k is namely influenced by a spring / acting like a brake. If the chair is now turned back, the eccentric disk e also moves back (cf. 4). The pawl must then cover the same path when the chair moves forward again, before it reaches the previous position on the disk s and before it moves forwards in relation to the tooth in question, on which it was already resting before it was lifted. In order to avoid that the pawl k can turn too far with the eccentric disk when the chair is turned back, a stop pin i can also be arranged, as shown,

an welchen die Klinke k trifft und an diescr selbst wird dann ein längs gerichteter Datimen d angeordnet, so daß beim Zurückschieben der Klinke k der Stift i zwischen diese und den Daumen d tritt (vergl. Fig. 4). Die Klinke muß dann durch das Vorwärtsbewegen des Stuhles erst wieder so weit nach vorn gezogen werden, bis der Stift unter dem Daumen hervortritt, und die Klinke muß dann ebenfalls wieder auf die Scheibe s gedrückt werden, und es wird dadurch in der gleichen Weise ein fehlerhaftes Zählen vermieden. on which the pawl k meets and on this itself a longitudinally directed datimen d is then arranged, so that when the pawl k is pushed back, the pin i occurs between it and the thumb d (see FIG. 4). By moving the chair forwards, the pawl must first be pulled forward until the pin protrudes under the thumb, and the pawl must then also be pressed onto the disk s again, and it becomes a faulty one in the same way Avoided counting.

An dem Webstuhle kann ein Maßstab m angebracht werden, welcher zweckmäßig mit zwei oder mehreren Zeigern versehen ist, von welchen sich mindestens einer verstellen läßt. Der Zeiger könnte beliebiger Art sein. Der Maßstab ist so angebracht, daß die mit den Zählpunkten versehene Ware sich an demselben entlang bewegt. Ist nun der Zeiger auf das bestimmte Maß eingestellt, so läßt sich dann ohne weiteres gleich am Stuhle beim Arbeiten selbst erkennen, ob die Zahl der Schußfäden die richtige ist. Der Maßstab kann auch verschiebar sein, so daß die Zeiger o. dgl. an oder unter die Punkte gehoben werden können. Der Maßstab kann aber natürlich auch unabhängig vom Stuhle sein. Die neue Vorrichtung gestattet auch ein leichtes Nachprüfen der Ware durch den Kontrolleur am Liefertische, da er nur den Maßstab aufzulegen braucht, um zu sehen, ob die richtige Schußdichte vorhanden ist.A scale m , which is expediently provided with two or more pointers, of which at least one can be adjusted, can be attached to the loom. The pointer could be of any type. The scale is attached so that the goods provided with the counting points move along the same. If the pointer is now set to the specific measure, it can then be easily seen on the chair itself while working whether the number of weft threads is correct. The scale can also be displaceable so that the pointers or the like can be raised to or below the points. The scale can of course also be independent of the chair. The new device also allows easy checking of the goods by the inspector at the delivery table, since he only needs to put on the scale to see whether the correct weft density is available.

Claims (3)

Patent-An Sprüche:Patent-to sayings: 1. Vorrichtung zum Bewegen von Zählkettenfäden zur Kontrolle der Schußdichte, dadurch gekennzeichnet, daß die Litze eines Zählkettenfadens oder die Litzen mehrerer Zählkettenfäden an einem Hebel (h) befestigt ist bezw. sind, welcher sich auf eine durch ein Schaltwerk gedrehte Scheibe fs) stützt und nach Eintragen einer bestimmten Schußzahl in einen Schlitz (a) der Scheibe (s) niederfällt.1. A device for moving counting chain threads to control the weft density, characterized in that the strand of a counting chain thread or the strands of several counting chain threads on a lever (h) is attached BEZW. which rests on a disc fs) rotated by a switching mechanism and falls into a slot (a) of the disc (s) after a certain number of shots has been entered. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausheben des Litzenhebels (h) aus dem Schlitz (a) der Stützscheibe (s) durch eine auf den Hebel (h) wirkende Hubscheibe (e) erfolgt.2. Device according to claim 1, characterized in that the lifting of the Litzenhebels (h) from the slot (a) of the supporting disc (s) is effected by a force acting on the lever (h) eccentric (e). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltklinke (k) vermittels einer Bremse (f) o. dgl. derart mit der sie bewegenden Welle verbunden ist, daß sie bei der Vorwärtsbewegung des Stuhles gegen die gezahnte Scheibe gedrückt, beim Rückwärtsbewegen aber hochgehoben wird und die Zahnscheibe erst dann wieder berührt, wenn der Stuhl wieder um so viel vorwärts bewegt ist, als er vorher zurückgedreht worden war.3. Apparatus according to claim 1, characterized in that the pawl (k) by means of a brake (f) o. The like. Is connected to the shaft moving it in such a way that it is pressed against the toothed disc when the chair moves forward, when moving backward but is lifted up and only touches the toothed disc again when the chair has moved forward by as much as it was previously turned back. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT178551D Active DE178551C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE178551C true DE178551C (en)

Family

ID=442935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT178551D Active DE178551C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE178551C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE178551C (en)
DE274740C (en)
DE532906C (en) Trigger device for self-sellers
DE858137C (en) Holding device for the display elements of tire pressure gauges
DE237040C (en)
DE801020C (en) Automatic chain tensioning device for looms
DE685869C (en) Pressure device for scales
DE443193C (en) Device for looms for the production of fringes
DE436547C (en) Fare indicator
DE840622C (en) Device for aligning the set of pressure rollers to the printing position in counters with pressure device
DE246670C (en)
DE138847C (en)
DE71833C (en) Gear molding machine
DE245760C (en)
DE266726C (en)
DE145865C (en)
DE283796C (en)
DE680172C (en) Ten switching device for adding machines
DE759094C (en) Device for the return transmission of a value from a counter arranged in a slide into the setting mechanism, especially for Sprossenrad arithmetic machines
DE728433C (en) Device to reduce the bearing load and insensitivity of pointer axes in weighing devices
DE317325C (en)
DE383412C (en) Shuttle brake device for looms
DE250633C (en)
DE449703C (en) Circular knitting machine with foldable mesh wheel
DE228316C (en)