DE1778208U - HANDLE. - Google Patents

HANDLE.

Info

Publication number
DE1778208U
DE1778208U DEP13727U DEP0013727U DE1778208U DE 1778208 U DE1778208 U DE 1778208U DE P13727 U DEP13727 U DE P13727U DE P0013727 U DEP0013727 U DE P0013727U DE 1778208 U DE1778208 U DE 1778208U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
handle
hand lever
quick
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP13727U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PERKEO WERK GmbH
Original Assignee
PERKEO WERK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PERKEO WERK GmbH filed Critical PERKEO WERK GmbH
Priority to DEP13727U priority Critical patent/DE1778208U/en
Publication of DE1778208U publication Critical patent/DE1778208U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/04Arrangement or mounting of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/30Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers
    • F16K1/304Shut-off valves with additional means
    • F16K1/305Shut-off valves with additional means with valve member and actuator on the same side of the seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/058Size portable (<30 l)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0329Valves manually actuated

Description

Perkeo-WerkGmbH, Ludwigsburg(wUrtto) Griffstück Die Erfindung betrifft ein Griffstück zum ZufUhren von Medien vorzugsweise Gaso zu einer Düse, beispielsweise der Düse eines Schweißbrenners. Perkeo-Werk GmbH, Ludwigsburg (wUrtto) Handle The invention relates to a handle for supplying media, preferably gas, to a nozzle, for example the nozzle of a welding torch.

Es sind bereits Griffstück bekannt die ein Schnellschlußventil und ein Regulierventil je Gashauptleitung sowie einen Handhebel beispielsweise Daumen- oder Fingerhebel, zum Öffnen bzw. Schließen der Schnellschlußventile aufweisen. Es ist nun beispielsweise bei Schweißbrennern häufig erwünscht, daß in Ruhestellung eine ständig brennende Zundflamme vorhanden ist, an der die Hauptflamme beliebig oft entzündbar ist. Diese Zündflamme wird bei den bekannten Schweißbrennern dadurch erzeugt. daß über eine Gasnebenleitung und einer umständlich auswechselbaren Düse mit verschiedenen Bohrungen je nach Schweißeinsatz in der Sauerstoffhauptleitung einer Zündflamme auch bei geschlossener Gashaupt-und Sauerstoffhauptleitung Gas und Sauerstoff zugeführt wird und diese speist. Der Ausdruck Gashaupt- und Sauerstoffleitung bezieht sich jedoch nur auf die Schnellschlußventilso Die Hauptabsperrventile am Ventilkörper müssen natürlich bei brennender ZUndflamme geöffnet sein. Die Zündflamme soll dabei einerseits möglichst wenig Gas und Sauerstoff verbrauchen, andererseite jedoch so groß sein, daß sie beim Einschalten der Hauptflamme bzw. beim Schalten auf Zandflamme nicht abreißt oder zurückschlägt. Da die Größe der Hauptflamme den jeweiligen Arbeitsbedingungen entsprechend durch Einsetzen eines bestimmten Schwoißeinsatzes verändert wird, so muß auch die Zundflamme geändert werden. Bei den bekannten Schweißbrennern wird n un die Größe der Zundflamme dadurch geregelt, daß in der Gasnebenleitung ein umständlich mittels Schraubenzieher zu bedienendes kleines Ventilchen sitzt, das zudem noch nach außen hin schlecht abgedichtet werden kann und daß in der Sauerstoffhauptleitung Düsen mit jeweils für den jeweiligen Schweißeinsatz zugeordneten Bohrungen eingesetzt werden. Das Einsetzen und Auswechseln der Düsen ist jedoch zeitraubend und umständlich und gibt häufig Anlaß zu Störungen. Zudem müssen die ausgewechselten Düsen in irgendeinem Kästchen aufbewahrt werden, wodurch die Gefahr des Verlieren besteht. Hier schafft die Erfindung bei Griffstücken für die Zufuhr von Gas zu einer Düse. mit einem Schnellschlußventil je Gashauptleitung und je einem ReguMerventil sowie einem Handhebel zum Öffnen bzw. Schließen des mindestens einen Schnellschlußventils dadurch Abhilfe, daß ein unmittelbar von Hand einstellbares im Nebenschluß zum Schnellschlußventil angeordnetes Nebenschlußventil vorgesehen ist. Mit diesem Nebenschlußventil ist es möglich, die Zündflamme der Hauptflamme anzupassen, und'die bei häufigem Wechsel, beispielsweise des Schweißeinsatzeag erforderliche Veränderung der Zündflammengröße kann nunmehr einfach und schnell erfolgen. Außerdem wird erreicht, daß beilängerer Arbeitsunterbrechung auch der Gasstrom zur Zündflamme durch Schließen des Nebenschlußventils im Gegensatz zu den bekannten Gras kern unterbrochen werden kann. Bei den bekannten Griffstücken ist es, wenn keine Zundflamme erscheinen soll, erforderlich, das Gasventil für die ZUndflamme mittels Schraubenzieher zuzudrehen und in der Sauerstoffhauptleitung eine Düse ohne Bohrung durch umständliches Auswechseln der darin befindlichen Düse mit Bohrung einzusetzen.There are already known a quick release valve and handle a regulating valve per main gas line and a hand lever, for example a thumb or finger levers to open or close the quick-acting valves. In the case of welding torches, for example, it is now often desirable that in the rest position there is a constantly burning pilot flame on which the main flame can be used at will is often flammable. This pilot flame is used in the known welding torches generated. that via a secondary gas line and a cumbersome replaceable nozzle with different bores depending on the welding application in the main oxygen line a pilot flame even with the main gas and oxygen main gas lines closed and oxygen is supplied and feeds this. The term gas main and oxygen pipe however only refers to the quick-acting shut-off valves. The main shut-off valves at the The valve bodies must of course be open when the pilot flame is burning. The pilot light should on the one hand consume as little gas and oxygen as possible, on the other hand however, be so large that they are when the main flame is switched on or when switching does not tear off or strike back when exposed to fire. Since the size of the main flame is the according to the respective working conditions by using a certain welding insert is changed, the pilot flame must also be changed. With the known welding torches the size of the pilot flame is regulated by the fact that in the secondary gas line there is a small valve that is awkward to operate with a screwdriver, which can also still be poorly sealed to the outside and that in the main oxygen line Nozzles are used with holes assigned to the respective welding insert will. However, inserting and changing the nozzles is time consuming and cumbersome and often gives rise to disturbances. In addition, the replaced nozzles must be in some Boxes are kept with the risk of losing them. Here creates the invention in handles for the supply of gas to a nozzle. with a quick-acting valve per gas main line and one ReguMerventil and one hand lever each to open or close the at least one quick-acting valve as a remedy, that a manually adjustable bypass to the quick-acting valve arranged bypass valve is provided. With this bypass valve is it is possible to adapt the pilot flame to the main flame, and if it is changed frequently, For example, the welding insert ag required change in the pilot flame size can now be done quickly and easily. It is also achieved that longer The gas flow to the pilot flame is also interrupted by closing the bypass valve in contrast to the well-known grass core, it can be interrupted. With the known If you do not want a pilot flame to appear, the handle pieces require the gas valve for the pilot flame to be closed with a screwdriver and in the main oxygen line a nozzle without a hole by laboriously changing the nozzle inside to be used with hole.

Eine besonders vorteilhafte Bedienung wird erreicht ? wenn das Regulierventil und das Nebenschlaßventil von derselben, vorzugweise der dem Handhebel entgegengesetzten Seite einstellbar sind.A particularly advantageous operation is achieved? when the regulating valve and the bypass valve of the same, preferably the one opposite the hand lever Side are adjustable.

Da es je nach Arbeitsanfall bzw. Arbeitstakten zweckmäßig sein kann, den Hebel für die Betätigung der Schnellschlußventile nicht ständig von Hand anzudrücken, weil bei länger andauernden Arbeiten das ständige Festhalten des Handhebels für die Bedienungsperson anstrengend ist, ist gemäß der Erfindung eine Rastvorrichtung vorgesehen, die den Handhebel selbsttätig in der Offenstellung festhält. Diese Rastvorrichtung weist zweckmäßig eine am Halteteil des Griffstückes vorgesehene Ausnehmung auf) in die ein am Handhebel angeordneter9 entgegen der Wirkung einer Feder verschiebbarer Raststift in Offenstellung eingreift. In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen : Fig. 1 eine Draufsicht auf ein teilweise aufge- brochenes Griffstück und Fig. 2 eine Seitenansicht auf dieses Griffstück, das nach Linie 2-2 der Fig. 1 geschnitten ist.Since it can be useful, depending on the workload or work cycles, not to constantly press the lever for the actuation of the quick-closing valves by hand, because the constant holding of the hand lever is exhausting for the operator during long-term work, a latching device is provided according to the invention, which holds the hand lever automatically in the open position. This latching device expediently has a recess provided on the holding part of the handle, into which a latching pin arranged on the hand lever, which can be displaced against the action of a spring, engages in the open position. In the drawing, the invention is based on an exemplary embodiment explained in more detail. Show it : Fig. 1 is a plan view of a partially assembled broken handle and FIG. 2 shows a side view of this handle piece, which is cut along line 2-2 of FIG. 1.

Mit 10 ist ein hohler Handgriff bezeichnete in dem zwei Zufuhrleitungen 11 und 12 untergebracht sind ? die an ihren aus dem Handgriff herausragenden Enden Schlauchfolien 1 und 14 aufweisen. In den Handgriff 10 ist ein als Ganzes mit 20 bezeichnetes Ventilgehäuse eingesetzt. das zwei Schnellschlußventile 22 und 23, zwei Nebenschlußventile 24 und 25 und zwei Regulierventil 26 und 27 trägt. Wie aus Fig. 2 ersichtliche weist das Schnellsehlaßventil 22 einen Ventilstöpsel 30 aufs der mit einer Dichtung 31 unter der Einwirkung einer Feder 32 gegen einen Ventilsitz 33 gedrückt wird und so einen mit der Gaszuführleitung 11 in Verbindung stehenden Hauptkanal 35 absperrt, der in eine zum nicht dargestellten 37 Schweißeinsatz oder dgl. fahrende Leitüngmündet. In den Ventilstöpsel 30 ist ein Stift 39 fest eingepreßt, der mit einem Ubertragungebolzen 40 lose verbunden ist. Dieser Über- tragungsbolzen 40 ragt mit seinem freien Ende aus dem Ventilgehäuse 20 heraus und druck gegen ein Druckstück 429 das an einem mit 45 bezeichneten Handhebel angeordnet ist. Der Handhebel 45 ist am Ventilgehäuse 20 um einen Bolzen 47 schwenkbar gelagert und trägt eine Buchse 49p in der ein Raststift 50 entgegen der Wirkung einer Feder 51 verschiebbar angeordnet ist.With 10 a hollow handle is designated in which two supply lines 11 and 12 are housed? which have tubular films 1 and 14 at their ends protruding from the handle. A valve housing designated as a whole by 20 is inserted into the handle 10. the two quick-closing valves 22 and 23, two bypass valves 24 and 25 and two regulating valves 26 and 27 carries. As can be seen from FIG. 2, the quick release valve 22 has a valve plug 30 on which is pressed with a seal 31 under the action of a spring 32 against a valve seat 33 and thus a valve seat 33 which is connected to the gas supply line 11 Main channel 35 shuts off, which is in a to not shown 37 Welding insert or the like. Driving Leitüngmünd. In the valve plug 30, a pin 39 is firmly pressed, which with a transmission bolt 40 is loosely connected. This over- Bearing pin 40 protrudes with its free end from the valve housing 20 and presses against a pressure piece 429 which is arranged on a hand lever designated 45. The hand lever 45 is mounted on the valve housing 20 so as to be pivotable about a bolt 47 and carries a bushing 49p in which a locking pin 50 is arranged displaceably against the action of a spring 51.

In den Raststift 50 ist ein Betätigungsknopf53 eingeschraubt, der einen in der BUchse 49 und dem Handhebel 45 vorgesehenen t Längsschlitz 55 durchgreift. In das Ventilgehäuse ist ferner eine Schraube 57 eingeschraubt ? die mit einer Rastnut 58 zur Aufnahme der Spitze des Taststiftes 50 versehen ist.An actuating button 53 is screwed into the locking pin 50, the one provided in the bushing 49 and the hand lever 45 t Longitudinal slot 55 extends through. In the valve housing is also screwed a screw 57? those with a locking groove 58 for receiving the tip of the stylus 50 is provided.

Bevor die übrigen Teile beschrieben werden, soll im folgenden die Wirkungsweise der bisher beschriebenen Teile gemäß Fig. 2 erläutertwerden. y Das durch die Zuführungsleitung 11 strömende Gas gelangt zum Ventil 22 und wird dort am Weiterströmen gehindert, weil9 wie in Fig. 2 gezeigt, die Dichtung 31 auf dem Ventilsitz 33 aufsitzt und den Hauptkanal 35 absperrt. Wird jetzt der Handhebel 45 in Richtung des Pfeiles A geschwenkt, so drückt der Übertragungsbolzen 40 aber den Stift 39 den Ventilstößel 30 entgegen der Wirkung der Feder 32 in der Zeichnung nach oben, so daß sich die Dichtung 31 vom Ventilsitz 32 anhebt und den Hauptkanal 35. für das Gas freigibt. Wird der Handhebel 45 geneigend weit geschwenkt, so rastet der Raststift 50 in die Rastnut 58 der Schraube 57 ein wodurch der Handhebel in dieser Stellung festgehalten wird und das Ventil 22 offen bleibt. Bei einem Verschieben des Knopfes 53 in Richtung B rastet der Raststift 50 wieder aus der Rastnut 58 aus9 der Handhebel 45 kann zurückschwenken und das Scbnellschlußventil 22 wird geschlossen Ein Teil des Gases kann durch einen Nebenkanal 60 zum Nebenschluß-bzw. Zündflammenventil 24 gelangen das eine mittels eines Drehknopfes 62 in einer Gewindehülse 64 axial verschiebbare Spindel 65 aufweist, die mit einem Ventilkegel 66 den Nebenkanal 60 absperrt. Wird jetzt das Nebenwegventil 24 ganz oder teilweise geöffnete so gelangt auch bei geschlossenem Schnellschlußventil 22 Gas über den Hauptkanal 35 zur Leitung 37.Before the other parts are described, the following describes the operation of the parts described so far according to FIG. 2 be explained. y The gas flowing through the supply line 11 reaches the Valve 22 and is prevented from flowing further there because 9 like As shown in FIG. 2, the seal 31 rests on the valve seat 33 and blocks the main channel 35. If the hand lever 45 is now pivoted in the direction of arrow A, the transmission pin 40 pushes the pin 39, the valve tappet 30 against the action of the spring 32 in the drawing upwards, so that the seal 31 lifts from the valve seat 32 and the main channel 35 . for the gas releases. If the hand lever 45 is pivoted at an incline far, the locking pin 50 engages in the locking groove 58 of the screw 57, whereby the hand lever is held in this position and the valve 22 remains open. When the button 53 is moved in the direction B, the locking pin 50 again disengages from the locking groove 58, the hand lever 45 can pivot back and the quick-closing valve 22 is closed. The pilot flame valve 24 has a spindle 65 which is axially displaceable in a threaded sleeve 64 by means of a rotary knob 62 and which blocks the secondary channel 60 with a valve cone 66. If the bypass valve 24 is now fully or partially opened, gas will pass through the main channel 35 to the line 37 even when the quick-action closing valve 22 is closed.

Die Gesamtmenge des zum nicht dargestellten Einsatzstück von der Zuführungsleitung 11 gelangenden Gases kann durch das Regulierventil 26 geregelt werden, das jedoch an sich bekannt ist und deshalb nicht näher erläutert wird.The total amount of to the insert, not shown, from the supply line 11 incoming gas can be regulated by the regulating valve 26, however is known per se and is therefore not explained in more detail.

Die hier geschilderten Teile und Arbeitsweisen der Ventile 22924 und 26 gelten entsprechend far die Ventile 23s 25 und 279 so daß sich für das gesamte Griffstück folgende Arbeitweise ergibt : Durch die Zuführungsleitung 11 wird beispielsweise ein Brenngas und durch die Zuführungsleitung 12 Sauerstoff geleitet.The parts and working methods of the valves 22924 and 26 apply accordingly for the valves 23s 25 and 279 so that for the whole The handle works as follows: Through the supply line 11 is, for example, a fuel gas and, through the supply line 12, oxygen directed.

Beim Öffnen der Schnellschlußventile 22 und 23 mittels des Handhebels 45, der gleichzeitig beide Ventile betätigen kann ? gelangen Gas und Sauerstoff zum Schweißeinsatz und werden an dessen Austrittsöffnung entzündet. Die Flamme kann nun mit Hilfe der Regulierventile 26 und 27 in bekannter Weise genau einreguliert werden. Soll die Arbeit mit dem Gerät nur kurzzeitig unterbrochen werden, so werden zunächst die nebenschlußventile 24 und 25 geöffnet. Beim Loslassen des Handhebels 45 bzw. beim Lösen seiner Rastvorrichtung werden die Schnellschlußventile 22 und 23 geschlossen. Die Flamme erlischt jedoch nicht, weil durch die Nebenschlußventile noch gewisse Mengen Gas und Sauerstoff zum Einsatstück gelangen. Jetzt wird mit Hilfe der Nebenschlußventile 24 und 25 die verbleibende Restflamme, die beim Wiederöffnen der Schnellschlußventile als ZUndflamme dienen soll, in die gewünschte bzw. erforderliche Größe einreguliert. Ist dies geschehen, so kann beliebig oft der Handhebel 45 betätigt werden, wobei die Zündflamme jedesmal das austretende Gas-Sauerstoff-Gemisch entzündet.When opening the quick-closing valves 22 and 23 by means of the hand lever 45, who can operate both valves at the same time? get gas and oxygen to the welding insert and are ignited at its outlet opening. The flame can now regulated precisely in a known manner with the aid of the regulating valves 26 and 27 will. If work with the device is only to be interrupted briefly, then first the bypass valves 24 and 25 open. When releasing the hand lever 45 or when releasing its locking device, the quick-closing valves 22 and 23 closed. The flame does not go out because of the bypass valves Certain amounts of gas and oxygen can still reach the insert. Now is with With the help of the bypass valves 24 and 25, the remaining flame is removed when reopening the quick-closing valve is to serve as a pilot flame, in the desired or required Adjusted size. Once this has happened, the hand lever 45 can be actuated as often as desired The pilot flame ignites the escaping gas-oxygen mixture each time.

Sollte sich in irgendeinem Fall Fremdzündung durch eine Bunsenflamme oder dergleichen besser eignen, z.B. an einem ständigen Arbeitsplatz in Metall- oder Blechwarenfabriken, so kennen die Zundflammenventile am Brenner ganz geschlossen werden, die Flamme am Brenner erlischt beim Aus-der-Hand-legen « Beim In-die-Hand-nehmen und damit automatischen Andrücken des Hebels strömt das Gas bzw. Gasgemisch aus und kann an der Bunsenflamme entzündet werden. Dieser Weg kann vor allem dann beschritten werden, wenn Einsätze mit großem Gas-bzw.Should in any case be spark ignition by a Bunsen flame or the like are better suited, e.g. at a permanent workplace in metal or sheet metal factories, know that the pilot flame valves on the burner are completely closed the flame on the burner goes out when you put it out of your hand «When you take it in your hand and thus automatically pressing the lever, the gas or gas mixture flows out and can be lit with the Bunsen flame. This path can be followed above all when deployments with large gas or.

Gas-Sauerstoffverbrauch im GriffstUck eingeschraubt sind, da mit der Bunsenflamme mit ihrem geringen Verbrauch der höchstmögliche Sparerfolg erzielt wird. Die hier beschriebene Einrichtung kann selbstverständlich auch mit einem einfachen Ventilsatz, d. h. mit je einem Schnellschluß-, Nebenschluß-und Regulierventil und einem entsprechenden Einsatz, beispielsweise bei Lötpistolengriffstucken, Verwendung finden.Gas-oxygen consumption are screwed into the handle, since with the Bunsenflamme achieves the highest possible savings success with its low consumption will. The device described here can of course also with a simple Valve set, d. H. each with a quick-closing, shunt and regulating valve and a corresponding use, for example in the case of soldering gun handles Find.

Claims (4)

SchutzansprSche 1. Griffstück für die Zufuhr eines Mediums, vorzugsweise Gas zu einer Düse, mit einem Schnellschlußventil und einem Regulierventil je Gashauptleitung sowie einem Handhebel zum Öffnen bzw. Schließen des mindestens einen Schnellschlußventils, dadurch gekennzeichnet, daß ein unmittelbar von Hand einstellbares, im Nebenschluß zum Schnellschlußventil angeordnetes Nebenschlußventil vorgesehen ist.Protection claims 1. Handle for the supply of a medium, preferably Gas to a nozzle, with a quick-acting valve and a regulating valve per main gas line as well as a hand lever for opening or closing the at least one quick-closing valve, characterized in that a manually adjustable, shunted the bypass valve arranged for the quick-acting closing valve is provided. 2. Griffstück nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet, daß das Regulierventil und das Nebenschlußventil von derselben, vorzugsweise der dem Handhebel entgegengesetzten Seiten einstellbar sind. 2. Handle according to claim 19, characterized in that the regulating valve and the bypass valve of the same, preferably the one opposite the hand lever Sides are adjustable. 3. Griffstück, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rastvorrichtung vorgesehen ist die den Handhebel selbsttätig in der Offenstellung festhält. 3. handle, in particular according to claim 1 or 2, characterized characterized in that a locking device is provided which the hand lever automatically holds in the open position. 4. Griffstück nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnete daß die Rastvorrichtung eine am Halteteil des Griffstückes vorgesehene Ausnehmung aufweist, in die ein am Handhebel angeordneter, entgegen der Wirkung einer Feder verschiebbarer Raststift in Offenstellung eingreift.4. Handle according to claim 3, characterized that the latching device has a recess provided on the holding part of the handle has, in which a arranged on the hand lever, counter to the action of a spring sliding locking pin engages in the open position.
DEP13727U 1958-09-17 1958-09-17 HANDLE. Expired DE1778208U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP13727U DE1778208U (en) 1958-09-17 1958-09-17 HANDLE.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP13727U DE1778208U (en) 1958-09-17 1958-09-17 HANDLE.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1778208U true DE1778208U (en) 1958-11-27

Family

ID=32838305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP13727U Expired DE1778208U (en) 1958-09-17 1958-09-17 HANDLE.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1778208U (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8908347U1 (en) * 1989-07-08 1989-08-31 J. Lorch Gesellschaft & Co Kg, 7035 Waldenbuch, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8908347U1 (en) * 1989-07-08 1989-08-31 J. Lorch Gesellschaft & Co Kg, 7035 Waldenbuch, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2954473C2 (en)
DE2907073C3 (en) Spray gun with propellant gas drive
DE1778208U (en) HANDLE.
DE2124485A1 (en) Tap for welding torch with a tap housing, a valve seat and a valve head
DE2804511C2 (en) Safety device for installation in the gas supply line of a welding torch
DE662752C (en) Method for operating compressed air spray guns and device for carrying out the method
DE1778185B1 (en) Cutting and / or flaking torches
DE2015555A1 (en) Control valve
DE2741864C3 (en) Gas burner with gas-operated ignition rod feed device
CH181545A (en) Metal spray gun.
DE931203C (en) Gas lighter with adjustable valve
DE625775C (en) Electric spot welding machine
DE1632631C3 (en) Gas lighter
DE1291302B (en) Gas burner valve
DE577045C (en) Valve fitted with a push button, built into the ignition pipe
DE647300C (en) Multi-way safety gas tap
DE667276C (en) Safety device for gas-heated water heaters
DE1457554A1 (en) Adjustable valve for lighters
DE1778185C (en) Cutting and / or flame burner
DE593555C (en) Stove gas burner
DE649816C (en) Gas burner with a pilot flame that can be converted into a pilot flame by increasing the pressure
DE1457600C (en) Gas lighter
DE940581C (en) Oxy-fuel welding or cutting torches
DE725227C (en) Safety ignition device for gas burners
DE1935588C3 (en) Cutting and / or scarfing torches