DE1777223B - Automatic device for cold pressing of roller bearing rings - Google Patents

Automatic device for cold pressing of roller bearing rings

Info

Publication number
DE1777223B
DE1777223B DE1777223B DE 1777223 B DE1777223 B DE 1777223B DE 1777223 B DE1777223 B DE 1777223B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
die
hydraulically
halves
upsetting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Traian Dipl Ing Brasov Goguta (Rumänien)
Original Assignee
Rulmentul, Uzma, Brashov (Rumänien)

Links

Description

30 der Rohrrohlinge auf das Auflager in Preßstellung vorgesehen ist. Gemäß der Erfindung werden die Matrizenringhälften beim Stauchen mit der halben Geschwindigkeit des Stauchstempels mitgeführt, so daß30 of the pipe blanks is provided on the support in the pressing position. According to the invention, the die ring halves carried along during upsetting at half the speed of the upsetting punch, so that

Die Erfindung betrifft eine automatische Vorrich- sie gegenüber der sich beim Stauchen entsprechend tung zum Kaltpressen von Wälzlagei innenringen, mil 35 absenkenden, horizontalen Symmetrieebene des einem Auflager zum Stützen eines als glattes Rohr- Preßlinges in Ruhe verbleiben. Durch dieses Mitfühstück ausgebildeten Rohlings, mit einem gegen das ren der Matrizenhälften mit der halben Stauchge-Auflager bewegbaren Stempel, der einen Dorn zum schwindigkeit wird der vorerwähnte, bekannte gleich-Durchdringen des Rohlings trägt und mit einer aus mäßige Faserverlauf erreicht, obwohl die Auflage in Ringsegmenten bestehenden, offenbaren und schließ- 40 Ruhe bleibt, also der andernfalls erforderliche Anbaren, in Schließstellung verriegelbaren Matrize, die trieb für das Auflager entfällt. Die erwähnte hydrauliwährend des Stauchvorganges zu der Laufflächen- sehe Bewegung der Matrizenhälften und des Keils stelle relativ in Ruhe bleibt. erlauben eine relativ einfache und zuverlässige Auto-Eine solche Vorrichtung ist aus der Patentschrift matisierung. In diesem Sinne stellt die hydraulische 52 046 des Amtes für Erfindungs- und Patentwesen 45 Fördervorrichtung zur Zufuhr der Rohlinge in die in Ost-Berlin vorbekannt. Auch sind Walzvorrichtun- Preßstellung einen weiteren Schritt zur Vollautomatigen zum Warmwalzen wie auch zum Kaltwalzen von sierung dar. Da die Auflage in Ruhe bleibt, gestaltet Kugellagerinnenringen vorbekannt. Durch das sich das Problem der Beschickung relativ einfach: Warmwalzen wird aber die Oberfläche relativ stark Aus einem Magazin brauchen die Rohrrohlinge ledigbeschädigt, so daß nachträgliche Spanabnahme und 50 lieh durch eine horizontale Bewegung —hydrau-Feinbehandlung erforderlich sind, beim Kaltwalzen lisch — in Preßstellung auf die Auflage geschoben zu verschleißen die Werkzeuge relativ schnell. Beim werden. Durch eine ähnliche hydraulische Vorrich-Kaltwalzen wie beim Warmwalzen wird überdies der tung werden die gepreßten Kugellagerringe dann im Werkstoff des Rohlings seitlich verdrängt, womit eine gleichen Takt hydraulisch entfernt,
ungünstige Gefügeausbildung verbunden ist. Demge- 55 Erfinderisch soll nur die Gesamtkombination sein, genüber ist das Kaltpressen und somit auch die ein- da Einzelmerkmale zum Stand der Technik gehören, gangs angegebene vorbekannte Vorrichtung zum So ist z. B. das Verriegeln von Matrizenhälften Kaltpressen von Natur aus vorteilhaft gegenüber dem bekannt (Patentschrift 52 046 des Amtes für Erfin-Walzen, da die Verformung kalt, also im wesentli- dungs- und Patentwesen an Ost-Berlin), das hydraulichen ohne Temperaturerhöhung, also unter weitge- 60 sehe Verschieben derselben (USA.-Patentschrift hender Schonung des Werkstoffs erfolgt, wobei sich 1 397 566), das Mitführen eines Werkzeugteiles mit ein hochwertiges Gefüge an der Lauffläche ergibt. Je- halber Geschwindigkeit gegen ein festes Auflager doch ist der bauliche Aufwand der bekannten Vor- (britische Patentschrift 1 037 114, französische Parichtung zum Kaltpressen von Kugellagerinnenringen tentschrift 1 026 688), das Anordnen von Fördereinrelativ groß. Wichtig beim Kaltpressen ist es, daß die 65 richtungen und das Steuern der Gesamteinrich-Matrizensegmente gegenüber der Lauffläche in Ruhe tung.
The invention relates to an automatic device opposite which, when upsetting, according to the device for cold pressing of rolling layers, inner rings with a lowering, horizontal plane of symmetry of a support for supporting a smooth pipe compact remain at rest. By this Mitfühstück formed blank, with a against the ren of the die halves with the half-upsetting support movable punch, which carries a mandrel to the speed of the aforementioned, known equal-penetration of the blank and achieved with a moderate fiber course, although the support in Ring segments existing, reveal and close 40 calm remains, so the otherwise required attaching, lockable in the closed position, the drive for the support is omitted. The mentioned hydraulic movement of the die halves and the wedge remains relatively at rest during the upsetting process to the running surface. allow a relatively simple and reliable car. Such a device is matisierung from the patent. In this sense, the hydraulic 52 046 of the Office for Invention and Patents 45 is the conveyor device for feeding the blanks into the previously known in East Berlin. Rolling device press position is also a further step towards fully automatic for hot rolling as well as for cold rolling of sizing. Since the support remains at rest, designed ball bearing inner rings previously known. The problem of loading is relatively simple: hot rolling, however, the surface is relatively strong. The pipe blanks need only damaged from a magazine, so that subsequent chip removal and a horizontal movement - hydraulic fine treatment are required, with cold rolling - in the pressing position The pad pushed to wear out the tools relatively quickly. When will. By means of a similar hydraulic device cold rolling as in hot rolling, the pressed ball bearing rings are then displaced laterally in the material of the blank, which hydraulically removes the same cycle,
unfavorable structure is connected. In contrast, only the overall combination is intended to be inventive; B. the locking of die halves cold pressing inherently advantageous compared to the known (patent 52 046 of the office for Erfin-Walzen, since the deformation is cold, so essentially and patenting to East Berlin), the hydraulic without temperature increase, so while largely moving the same (USA patent specification with regard to the protection of the material, there is 1 397 566), a tool part with a high-quality structure on the running surface is carried along. At half the speed against a fixed support, the structural effort of the known preliminary (British patent 1 037 114, French paring for cold pressing of inner ball bearing rings tentschrift 1 026 688), the arrangement of conveyors is relatively high. When cold pressing, it is important that the 65 directions and the control of the Gesamteinrich die segments with respect to the running surface at rest.

bleiben, damit sich ein gleichmäßig verteilter Faser- Die Erfindung gibt die Möglichkeit zu einer vorverlauf an der Lauffläche einstellt. Um dies zu errei- teilhaften, relativ einfachen weiteren Ausgestaltungstay, so that an evenly distributed fiber- The invention gives the possibility of a pre-flow adjusts on the tread. In order to achieve this, a relatively simple further refinement

durch einen Verteiler mit zwei Anschlüssen bzw. Die MatrizeniTngliälften nebst ihren Antripbszylin-Ausglingen, indem durch ein Zeitrelais eine Drucklei- dem sind an einem vertikal verschieblichen Rad bzw, tung entweder an den einen oder den anderen An- Träger angeordnet, Von jedem der beiden Matrizenschluß anschließbar ist, wobei der gesamte Ablauf träger erstreckt sich eine Zahnstange 10 nach oben. des Preßvorganges durch Zeitrelais steuerbar ist. s Auch der Stauchstempel 3 ist mit entsprechenden Dank der Erfindung können also alle einzelnen Ar- Zahnstangen 10 α versehen. Mittels je eines ortsfest beitsschritte in der richtigen Reihenfolge zeitlich ge- am Maschinenrahmen gelagerten Zahnrad-Stufenrastaffelt von dem Verteiler mit Zeitrelais gesteuert des 9, 9 a sind die Matrizenträger mit den Stauchwerden, stempeln 3 gekoppelt, und zwar im Übersetzungsver-by means of a distributor with two connections or Die MatrizeniTngliälften together with their drive cylinder outlets, in that a time relay means that pressure lines are arranged on a vertically displaceable wheel or device either on one or the other of the carrier, of each of the two die connections can be connected, the entire process carrier extending a rack 10 upwards. the pressing process can be controlled by time relays. s Also, the compacting die 3 is provided with respective means of the invention so all individual Ar- racks 10 can provide α. By means of one stationary work step in the correct sequence, in the correct sequence, the gear wheel stepped staggering controlled by the distributor with time relay of the 9, 9 a , the die carriers are coupled with the compression, stamps 3, namely in the transmission ratio.

Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Er- hältnis 2:1. Über diesen Zahnstangentrieb 10 β,An exemplary embodiment of the ratio 2: 1 is given below. About this rack and pinion 10 β,

findung an Hand der Zeichnung beschrieben. 9a, 9,10 wird jeder Matrizenträgerrahmen und damitFinding described on the basis of the drawing. 9a, 9, 10 is each die support frame and thus

F i g. 1 zeigt das Ausführungsbeispiel schematisch jede Matrizenhälfte mit der halben GeschwindigkeitF i g. 1 shows the embodiment schematically each die half at half the speed

in einem vertikalen Schnitt; des Stauchstempels 3 mitgenommen, Die Entnahmein a vertical section; of the upsetting punch 3 taken, the removal

F i g. 2 zeigt schematisch die Vorrichtung zum Ent- eines jeden fertig gepreßten Kugellagerringes erfolgtF i g. 2 shows schematically the device for removing each completely pressed ball bearing ring

nehmen der gepreßten Kugellagerringe; 15 durch das eine Ende des zweiarmigen Hebels 12, antake the pressed ball bearing rings; 15 through one end of the two-armed lever 12

F i g. 3 zeigt schematisch die Vorrichtung zum Ein- dessen anderem Ende ein Hydraulikzylinder anschieben der Rohrrohlinge in die Preßstellung; greift.F i g. 3 schematically shows the device to push a hydraulic cylinder at one end of the same the pipe blanks in the pressing position; engages.

F i g. 4 zeigt schematisch den Verteiler zur Steue- Das Magazin für die Rohrrohlinge ist als vertika-F i g. 4 shows schematically the distributor for the control The magazine for the pipe blanks is available as a vertical

rung der Vorrichtung. les, zylindrisches Rohr ausgebildet, in das die Rohr-tion of the device. les, cylindrical tube formed into which the tube

Wie ersichtlich, ist der Stauchstempel 3 vertikal be- ao rohlinge vertikal zueinander ausgerichtet eingegebenAs can be seen, the upsetting punch 3 is entered vertically rather than blanks vertically aligned with one another

weglich gegenüber dem ortsfesten Auflager 13, wel- werden. Das Rohrmagazin A gibt den jeweils unter-movable with respect to the stationary support 13, wel. The tube magazine A provides the respective

ches als ebene, horizontale Platte mit einem Zentrier- sten Rohrrohling in Richtung zum Auflager 13 frei,ches as a flat, horizontal plate with a centered tube blank in the direction of the support 13 free,

loch ausgebildet ist. durch den hydraulisch betätigten Stößel 11 wird derhole is formed. by the hydraulically operated plunger 11 is the

In dem Stauchstempel 3 ist ein hydraulisch beweg- jeweils unterste Rohrrohling in die Preßstellung gebarer Dorn 1 eingearbeitet, der bei jedem Stauchvor- 25 schoben.In the upsetting punch 3 is a hydraulically movable bottom tube blank in each case gebarer in the pressing position Mandrel 1 incorporated, which is advanced with each upsetting 25.

gang durch die Bohrung des Rohrrohlings hindurch Die gesamte Vorrichtung wird hydraulisch betätigt in das Zentrierloch des Auflagers 13 hineinfährt. und gesteuert von einem zentralen Verteiler P, der in Nach diesem Zentrieren mittels Dorn 1 erfolgt die F i g. 4 schematisch als Steuerschieber mit einem Einplastische Verformung des Rohlings O durch axiales laß und zwei Auslässen a, b dargestellt ist. Am Steu-Zusammendrücken zwischen Stauchstempel 3 und 30 erkolben greift ein Exzenter als Zeitrelais R an. Je Auflager 13. Die Laufbahn wird dabei von den bei- nach der Stellung des Steuerkolbens gelangt das den Matrizenhälften 2 geformt, die sich horizontal Drucköl in bekannter Weise entweder in den Anauf einander zu und gleichzeitig gleichlaufend mit schluß α oder in den Anschluß ö, wodurch entweder der dem Stauchstempel 3, aber mit halber Geschwindig- Zyklus I zum Pressen eines Kugellagerringes oder der keit abwärts bewegen. Die beiden Matrizenringhälf- 35 Zyklus II zur Rückführung in die Ausgangsstellung ten 2 befinden sich also ständig auf halber Höhe zwi- betätigt wird.passage through the bore of the pipe blank. The entire device is hydraulically operated and moves into the centering hole of the support 13. and controlled by a central distributor P, which in After this centering by means of mandrel 1, FIG. 4 is shown schematically as a control slide with a plastic deformation of the blank O by axial let and two outlets a, b . An eccentric acts as a timing relay R at the tax compression between the upsetting punch 3 and 30. Each support 13. The raceway is thereby formed by the two after the position of the control piston that passes the die halves 2, which are horizontally pressurized oil in a known manner either in the approach to each other and at the same time concurrently with circuit α or in the connection ö, whereby either of the upsetting punch 3, but with half the speed cycle I for pressing a ball bearing ring or moving the speed downwards. The two Matrizenringhälf- 35 Cycle II for returning to the starting position 2 are therefore constantly at half height.

sehen den zwei axialen Druckflächen, sie bleiben also Druck im Anschluß α bewirkt der Zyklus /, undsee the two axial pressure surfaces, so they remain pressure in port α causes the cycle /, and

gegenüber der jeweiligen Symmetrieebene des Preß- zwar: Zufuhr eines Rohrrohlings O aus dem Maga-in relation to the respective plane of symmetry of the press: feeding a pipe blank O from the magazine

lings in Ruhe. zin α in die Preßstellung, Ausfahren des Domes 1, ra-lings in peace. zin α in the pressing position, extending the dome 1, ra-

Die Matrizenringhälften sind massiv und starr, sie 40 diale Annäherung der Matrizenringhälften 2 und desind seitlich geführt und von je einer Kolbenstange 4 ren Verriegelung durch Keil 6, Senken des Staucheines Zylinders 5 betätigt. Die Kolbenstange 4 wird stempeis 3 mit gleichzeitigem Senken der Matrize in der Verschlußstellung der Matrize jeweils durch über Zahnräder 9 und Zahnstangen 10.
einen Keil 6 verriegelt, der mittels des Kolbens eines Am Ende dieses Zyklus I ist der Ring fertig geZylinders 7 gegenüber der schiefen Ebene 8 auf- und 45 preßt, durch Umsteuerung des Verteilers P und Anabbeweglich ist. schluß des Druckes an den Anschluß b erfolgt der
The die ring halves are solid and rigid, they approach the die ring halves 2 and desind laterally and operated by a piston rod 4 ren locking by wedge 6, lowering of the compression of a cylinder 5. The piston rod 4 is stem-fed 3 with simultaneous lowering of the die in the closed position of the die by means of gearwheels 9 and toothed racks 10.
a wedge 6 locked, which by means of the piston of a At the end of this cycle I the ring is finished geZylinders 7 against the inclined plane 8 and presses 45, by reversing the distributor P and Anabmobile. the end of the pressure to port b takes place

Nach dem Pressen entfernen sich die beiden Matri- Zyklus II, Rückzug des Transportstößels 11, Entrie-After pressing, the two Matri- cycle II, retraction of the transport ram 11, unlocking

zenringhälften radial voneinander, und der Dom zieht gelung der Matrize und radiales Zurückziehen derzenringhälften radially from each other, and the dome pulls gelung the die and radial retraction of the

sich aus dem gepreßten Ring zurück. Vor öffnen der Matrizensegmente, Einziehen des Domes 1 bis aufback out of the pressed ring. Before opening the die segments, pulling in the dome 1 up to

Matrize gibt der Keil 6 eine öffnung in der schiefen 50 die Ebene der Preßfläche des Stauchstempels 3, He-The die gives the wedge 6 an opening in the inclined 50 the plane of the pressing surface of the upsetting punch 3, He-

Ebene8 frei, durch welche sich die Kolbenstange 4 ben des Stauchstempels und des Matrizenrahmens,Level 8 free, through which the piston rod 4 ben of the upsetting punch and the die frame,

zurückziehen kann. Entnehmen des gepreßten Ringes mittels Hebels 12.can withdraw. Remove the pressed ring using lever 12.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (2)

ι 2 chen, sind bei der vorbekannten Vorrichtung die Ma- Patentansprüche: trizenhälften nur horizontal, radial gegenüber dem Werkstück beweglich, während sowohl der Preßslem-ι 2 chen, the Ma- claims are in the known device: trizen halves only horizontally, radially with respect to the workpiece movable, while both the Preßslem- 1. Automatische Vorrichtung zum Kaltpressen pel als auch das Auflager vertikal bzw. in axialer von Wälzlagerinnenringen, mit einem Auflager 5 Richtung beweglich sind und jeweils den halben Hub zum Stützen eines als glattes Rohrstück ausgebil- ausführen. Die Matrizenhälften sind also gegenüber cfeten Rohlings, mit einem gegen das Auflager be- der horizontalen Symmetrieebene des Kugellagerrinwegbaren Stempel, der einen Dorn zum Durch- ges in Ruhe und diese Symmetrieebene ihrerseits ist dringen des Rohlings trägt und mit einer aus Ring- selbst ortsfest, während sich beim Stauch das Auflasegmenten bestehenden, offenbaren und schließ- io ger um den halben Stauchhub nach oben bewegt, baren, in Schließstellung verriegelbaren Matrize, während der Preßstempel sich um den halben Hub die während des Stauchvorganges zu der Laufflä- nach unten bewegt. Es ist also ein vertikaler Antrieb chenstelle relativ in Ruhe bleibt, dadurch ge- sowohl des Preßstempels als auch des Auflagers erkennzeichnet, daß der Stauchstempol (3) forderlich, was bei den anzuwendenden großen Kräf- und die Träger der Matrizenringhälften (2) über 15 ten relativ aufwendig ist und wodurch insbesondere Zahnantrieb im Verhältnis 2 : 1 ihrer Bewegungs- eine Automatisierung der Vorrichtung erschwert größe gekoppelt sind, daß die Matrizenringhälften wird.1. Automatic device for cold pressing pel as well as the support vertically or axially of roller bearing inner rings, with a support 5 direction are movable and each half the stroke to support one designed as a smooth piece of pipe. The die halves are opposite cfeten blank, with a movable against the support on the horizontal plane of symmetry of the ball bearing ring A punch that is a thorn to the through at rest and this plane of symmetry in turn penetration of the blank carries and with a ring itself stationary, while when upsetting the Auflasegmenten existing, reveal and close- io ger moved upwards by half the compression stroke, ble, lockable in the closed position die, while the ram moves by half the stroke which moves down to the running surface during the upsetting process. So it's a vertical drive area remains relatively at rest, thereby identifying both the ram and the support, that the compression speed (3) is necessary, which is the case with the large forces to be applied and the carrier of the die ring halves (2) over 15 th is relatively expensive and so in particular Gear drive in a ratio of 2: 1 of their movement makes it difficult to automate the device size are coupled that the die ring halves. (2) hydraulisch bewegbar und durch hydraulisch Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zubewegten Keil (8) verriegelbar sind und daß eine gründe, eine Vorrichtung der eingangs angegebenen hydraulisch betätigte Fördervorrichtung (11) zum 20 Art zu schaffen, bei welcher das Auflager in Ruhe Zuführen der Rohlinge (O) auf das Auflager in bleibt und welche mit relativ einfachen technischen die Preßstellung vorgesehen ist. Mitteln vollautomatisch arbeitet. Die Lösung dieser(2) hydraulically movable and hydraulically. On the other hand, the object of the invention is that the wedge (8) can be locked and that there are reasons to create a device of the hydraulically operated conveying device (11) specified at the outset, in which the support is fed at rest the blanks (O) on the support remains in and which is provided with relatively simple technical the press position. Means works fully automatically. The solution to this 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeich- Aufgabe besteht der Erfindung gemäß darin, daß der net durch einen Verteiler (P) mit zwei Anschlüs- Stauchstempel und die Träger der Matrizenringhälfsen bzw. Ausgängen (a; b), indem durch ein Zeit- 25 ten über Zahnantrieb im Verhältnis 2 ; 1 ihrer Bewerelais (R) eine Druckleitung entweder mit dem gungsgrößen gekoppelt sind, daß die Matrizenringeinen (α) oder den anderen Anschluß (b) verbind- hälften hydraulisch bewegbar und durch hydraulisch bar ist. bewegten Keil verriegelbar sind, und daß eine hydraulisch betätigte Fördervorrichtung zum Zuführen2. Apparatus according to claim 1, gekennzeich- object of the invention is that the net through a distributor (P) with two connection upsetting punch and the carrier of the Matrizenringhälfsen or outputs (a; b) by a time 25 th via tooth drive in the ratio 2; 1 of their Bewerelais (R) a pressure line are either coupled with the supply variables that the die ring (α) or the other connection (b) connecting halves can be moved hydraulically and is hydraulically bar. moving wedge are lockable, and that a hydraulically operated conveyor device for feeding

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3343623C2 (en)
DE2462641C3 (en) Device for the non-cutting cold forming of a blank into a workpiece with a central body with radial extensions
DE3738465A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR TRAINING A CONTAINER
DE2844213A1 (en) INDIRECT EXTRUSION PROCESS
DE2325837B2 (en) Device for producing internal gears by cold pressing
DE1602291A1 (en) Multi-mandrel arrangement for metal pipe extrusion
EP0940199B1 (en) Device for the hydraulic forming of hollow metallic bodies
DE1940379C3 (en) Multi-stage press for the simultaneous production of two hollow bodies of limited length that fit into one another
EP2098317A1 (en) Method and device for manufacturing a compact from metal powder
DE3327258C2 (en)
DE2812690C2 (en)
DE2033106A1 (en) Upsetting or forging press
DE1777223C3 (en) Automatic device for cold pressing of roller bearing inner rings
EP0125540B1 (en) Apparatus for making tubes with holes in the walls
EP2114587B1 (en) Forming press with a drawing cushion function integrated into the sliding table
DE19925029A1 (en) Deforming process used for extruding workpieces comprises pre-tensioning the mold using a tensioning cone before or during extruding and unlocking before ejecting
DE1777223B (en) Automatic device for cold pressing of roller bearing rings
DE2647133C3 (en) Machine for drawing in cylindrical hollow bodies
DE2104244A1 (en) Device for stamping types rings or rollers for office machines
DE1299855B (en) Drawing process for plate-like blanks from a pressure-plasticizable solid
DE102020133084B3 (en) mold and process
DE3734636A1 (en) Quick-change device for tools in deep-drawing presses
DE1502147C (en) Press for compacting metal powder
DE19729384C2 (en) Hydro forming press
DE60106999T2 (en) Device for carrying out hydroforming