DE177659C - - Google Patents

Info

Publication number
DE177659C
DE177659C DENDAT177659D DE177659DA DE177659C DE 177659 C DE177659 C DE 177659C DE NDAT177659 D DENDAT177659 D DE NDAT177659D DE 177659D A DE177659D A DE 177659DA DE 177659 C DE177659 C DE 177659C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
transmitter
contacts
morse code
metal cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT177659D
Other languages
German (de)
Publication of DE177659C publication Critical patent/DE177659C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/02Amplitude-modulated carrier systems, e.g. using on-off keying; Single sideband or vestigial sideband modulation
    • H04L27/04Modulator circuits; Transmitter circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/1607Supply circuits
    • H04B1/1623Supply circuits using tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

In der Patentschrift 175438 ist ein Sendersystem für drahtlose Telegraphie beschrieben, bei welchem als Energieerreger ei-ΐκ mehrphasiger Wechselstrom niedriger Frequenz zur Anwendung gelangt, wobei die einzelnen Phasenströme entweder gemeinsam oder jeder einzeln zur Absendung einer Depesche benutzt werden können.In the patent specification 175438 a transmitter system for wireless telegraphy is described, in which as an energy exciter ei-ΐκ multiphase Alternating current low frequency is used, with the individual Phase currents can be used either together or individually to send a dispatch.

Die vorliegende Erfindung betrifft die praktische Ausbildung derjenigen Anordnung, bei welcher alle Phasenströme zur Absendung· einer Depesche benutzt werden, wobei ein Teil der Phasen ständig zur Erregung des Senders dienen kann, während in schneller Abwechselung eine oder mehrere Phasen zur Zeichenabgabe benutzt werden.The present invention relates to the practical design of that arrangement in which all phase currents are used to send a dispatch, whereby some of the phases can be used continuously to excite the transmitter, while in One or more phases can be used for character output in rapid alternation.

Die Erfindung ist auf der beiliegenden Zeichnung zur Veranschaulichung gekommen, . und'zwar zeigt:The invention has come to the accompanying drawing for illustration. and indeed shows:

Fig. ι die Schaltung mit den dazu notwendigen Teilen in schematischer Darstellung, Fig. Ι the circuit with the necessary parts in a schematic representation,

Fig. 2 einen der Kontakthebel mit dem ihn in Tätigkeit setzenden Elektromagneten.Fig. 2 one of the contact levers with the electromagnet setting it into action.

In der Zeichnung ist ebenso wie im Haupt-Patent angenommen, daß ein Dreiphasenstro'm zur Anwendung kommen soll, dessen Speiseleitungen mit 1, 2 und 3 bezeichnet sind. Jede dieser Speiseleitungen ist mit Kontakthebeln 4, 5, 6. verbunden, die an einem Ende drehbar sind und am anderen Ende einen Platinkontakt 7 besitzen. SobaldIn the drawing is the same as in the main patent assumed that a three-phase current is to be used, the feed lines of which are denoted by 1, 2 and 3 are. Each of these feed lines is connected to contact levers 4, 5, 6 are rotatable at one end and have a platinum contact 7 at the other end. As soon

auf später zu beschreibende Weise der Kontakthebel der einzelnen Phasenströme auf elektromagnetischem Wege niedergedrückt wird, kommen die Kontakte 7 mit den Kontakten 8 in Verbindung, die jeden einzelnen Phasenstrom über je einen der Elektromagnete 9, 10, ■ 11 fortführen und in die Leitungen 12, 13, 14 senden, die zu den Transformatoren und sonstigen aus dem Haupt-Patent bekannt gewordenen Einrichtungen führen. Infolge Kontaktbildung werden somit die Elektromagnete 9, 10, 11 erregt, was den noch später zu beschreibenden Effekt hat.in a manner to be described later on the contact lever of the individual phase currents electromagnetic path is depressed, the contacts 7 come with the contacts 8 in connection, the each individual phase current via one of the electromagnets 9, 10, ■ 11 and into the lines 12, 13, 14 send that to the transformers and other devices known from the main patent. As a result Contact formation are thus excited the electromagnets 9, 10, 11, which is still later has the effect to be described.

Die Bewegung der einzelnen Kontakthebel 4, 5, 6 soll nun mittels einer besonderen Hilfsstromquelle, z. B. der Akkumulatorenbatterie 15, über einen Morsetaster 16 er-, folgen. Zu dem Zweck ist an jedem Kontakthebel ein Eisenplättchen 17 vorgesehen, unter welchem sich ein Eisenkern. 18 befindet, auf dem sich je eine der Wicklungen 19, 20, 21 befindet. Alle diese Wicklungen 19, 20, 21 sind hintereinander geschaltet und durch Leitung 22 einerseits mit der Batterie 15, andererseits durch Draht 23 mit dem Morsetaster oder anderem Zeichengeber 16 verbunden. Letzterer steht natürlich in bekannter Weise mit der Stromquelle in Verbindung. Beim Niederdrücken des Morsetasters 16 und dadurch erfolgtem Stromschluß werden somit gleichzeitig alle Elektromagnete 19, 20, 21 erregt und ziehen sämtliche KontakthebelThe movement of the individual contact levers 4, 5, 6 should now be carried out by means of a special Auxiliary power source, e.g. B. the accumulator battery 15, via a Morse code key 16, follow. For this purpose, an iron plate 17 is provided on each contact lever, under which there is an iron core. 18 is on which one of the windings 19, 20, 21 is located. All of these windings 19, 20, 21 are connected in series and through line 22 on the one hand to the battery 15, on the other hand connected by wire 23 to the Morse code button or other signal generator 16. The latter is of course better known Way in connection with the power source. When pressing the morse key 16 and the resulting current connection are thus all electromagnets 19, 20, 21 excited and pull all contact levers

4, 5, 6 gleichzeitig" herab, wobei alle Kontakte 7,8 der einzelnen Phasenströme geschlossen werden. Mit dem Moment des Kontaktschlusses werden die Elektromagnete 9, 10, 11 durch die einzelnen Phasenströme gleichfalls erregt und sind in der Lage, mittels ihres Kernes die gleichfalls an den Kontakthebeln befestigten Eisenplättchen 24 anzuziehen. Wenn somit auch nach Aufhebung des Kontaktschlusses beim Morsetaster 16 die Elektromagnete 19, 20,21 stromlos werden und ihre Erregung verlieren, bleiben infolge der Erregung der Elektromagnete 9, 10, 11 durch die Phasenströme die Kontakte 7, 8 geschlossen, und zwar wird dieser Kontaktschluß so lange halten, bis in jeder einzelnen Phase die Stromstärke auf einen Nullwert gekommen ist. ■ Wenn angenommen wird, daß in dem zur Anwendung kommenden Mehrphasenstrom in der Sekunde 50 bis 100 Perioden vorhanden sind und daß während jeder vollen Periode die Spannung zweimal den Nullwert erreicht, so ist es verständlich, daß die Zeit/während welcher die durch die Phasenströme erregten Elektromagnete 9, 10, 11 die Kontakthebel noch festhalten, nachdem die Elektromagnete 19,20,21 ihre Erregung verloren haben, überaus kurz sein. muß und auf die Gesamttätigkeit des Systems keinen Einfluß haben kann. Mit dem Moment, wo somit ein Periodenwechsel eintritt, wird die Erregung der Elektromagnete 9, 10, 11 aufgehoben und die Kontakthebel 4, 5, 6 können sich unter Wirkung einer dagegendrücken-4, 5, 6 simultaneously "down, with all contacts 7.8 of the individual phase currents are closed. With the moment of contact closure the electromagnets 9, 10, 11 also excited by the individual phase currents and are able to use their Core to attract the iron plates 24, which are also attached to the contact levers. So even after the contact closure at the Morse code button 16, the electromagnets 19, 20,21 are de-energized and lose their excitement, remain as a result of the Excitation of the electromagnets 9, 10, 11 by the phase currents the contacts 7, 8 closed, and that contact closure Hold until the current strength in each individual phase has reached a zero value has come. ■ If it is assumed that in the applied multiphase current in the second 50 to 100 Periods are present and that during each full period the voltage is applied twice reaches zero, it is understandable that the time / during which the through the Phase currents excited electromagnets 9, 10, 11 still hold the contact lever after the electromagnets 19,20,21 their excitation have lost, be extremely short. does not have to and does not affect the overall activity of the system Can have influence. With the moment when a change of period occurs, the Excitation of the electromagnets 9, 10, 11 canceled and the contact levers 4, 5, 6 can press against each other under the action of

den Feder heben, so daß die Kontakte 7.und 8 an den einzelnen Kontakthebeln wieder geöffnet werden. Diese Anordnung zur Zeichenabgabe ist gegenüber den gebräuchlichen Tastern, die direkt auf den Kraftstrom einwirken, wesentlich vorteilhafter. Während bei letzterer Anordnung schon bei verhältnismäßig geringer Stromstärke die Anordnung der Taster eine überaus komplizierte und schwere wird, ist es hier infolge der Anwendung eines Hilfsstromkreises zur Beeinflussung der Kontaktbildung leicht, den Morsetaster klein und handlich zu gestalten, so daß dem Telegraphenbeamten die Handhabung sehr leicht fällt. Gleichzeitig werden hierdurch auch die bei den bekannten Anordnungen infolge der großen Stromstärke stets zu befürchtenden Öffnungsfunken vollkommen unmöglich gemacht.Lift the spring so that contacts 7 and 8 on the individual contact levers open again will. This arrangement for the output of characters is compared to the usual buttons, which act directly on the power current, much more advantageous. While with the latter arrangement already with relatively low amperage the arrangement of the buttons becomes an extremely complicated and difficult one, it is here as a result of the application an auxiliary circuit to influence the contact formation easily, the To make Morse code small and handy, so that the telegraph officer can handle it is very easy. At the same time, this also eliminates those in the known arrangements Due to the high current strength, the opening sparks that are always to be feared are made completely impossible.

In der vorstehend beschriebenen Weise werden somit durch die Bewegung eines Morsetasters gleichzeitig alle Phasen des Mehrphasenstroms im gleichen Sinne beeinflußt und zur Abgabe der Zeichen veranlaßt. Wie in dem Haupt - Patent beschrieben, können hierbei die einzelnen Phasenströme Schwingungen verschiedener Wellenlänge erzeugen.In the manner described above, the movement of a Morse key at the same time influences all phases of the multiphase current in the same sense and causes the output of the characters. As Described in the main patent, the individual phase currents can oscillate of different wavelengths.

Die gleiche Anordnung läßt sich nun aber auch unter Hinzufügung einiger Schaltungsteile gleich zu einem Akkordsender ausbilden, bei welchem ein Teil der. Phasen ständig die Erregung des Senders veranlaßt, diesen also kurzschließt, während in schneller Abwechselung eine oder mehrere Phasen zur Zeichenabgabe benutzt werden. Zu diesem Zweck ist ein Metallzylinder 25 vorgesehen, der von 70 ■ einem Motor 26 unter Vermittlung eines Schneckengetriebes 27 oder mittels anderer Transmissionsivorrichtung eine langsame, aber ständige Drehung erhält. Dieser Metallzylinder 25 ist mit einer der Phasenzahl entsprechenden Anzahl Isolierstücke 28, 29, 30 versehen. Die Anordnung dieser Isolierstücke kann beliebig sein. In der Zeichnung ist aber angenommen, daß dieselben *stets ein Drittel des Umfangs des Metallzylinders 25 einnehmen und derart zueinander liegen, daß, wenn das eine Isolierstück endigt, das danebenliegende beginnt. Auf diesem Metallzylinder schleift zunächst eine Bürste 31, welche mit der Batterie 15 verbunden ist, außerdem eine der Phasenzahl entsprechende Anzahl Bürsten 32,33,34, die mit auf den Kernen 18 sitzenden Spulen 35,36,37 verbunden sind, die aber sämtlich parallel geschaltet sind und mittels der Leitung 38 mit der Batterie 15 in Verbindung stehen. Bei dem in der Zeichnung gewählten Ausführungsbeispiel, bei dem ein Dreiphasenstrom zur Anwendung kommt, muß bei der erwähnten Anordnung der Isolierstücke 28,29, 30 des Metallzylinders 15 stets eine der Bürsten . 32, 33, 34 ein Isolierstück berühren, während zwei andere Bürsten direkt auf dem Metallzylinder liegen. In der Zeichnung sind es die Bürsten 32 und 34, die zu den Wicklungen 35 und 37 führen. Infolgedessen sind, solange die Bürste 33 auf dem Isolierstück 29 liegt, die Wicklungen 35 und 37 erregt, können somit unter dem Einfluß der Kerne 18 die Kontakthebel 4 und 6 anziehen und die entsprechenden Kontakte 7, 8 schließen. Die diesbezüglichen Phasenströme 1 und 3 erregen somit, solange die Bürste 33 auf dem Isolierstück 29 liegt, andauernd und gleichbleibend den Sender, ohne daß durch diesen Strom eine Zeichenabgabe möglich ist. Die auf dem Isolierstück 29 liegende Bürste 33 dagegen kann eine Erregung der zugehörigen Wicklung 36 nicht veranlassen, so daß der Kontakthebel 5 unbeeinflußt bleibt. Sobald aber jetzt der Morsetaster 16 in Tätigkeit gesetzt wird, muß die entsprechende Wicklung 20 des Kontakthebels 15 erregt und der Kontakthebel selbst angezogen werden, und zwar zur Abgabe eines Zeichens. Die durch den Morsetaster 16 veranlaßten Zeichen werden also so lange allein unter.Be-The same arrangement can now also be made with the addition of some circuit parts train to become a chord transmitter in which part of the. Constantly live the Excitation of the transmitter causes it to short-circuit, while in rapid alternation one or more phases can be used for character output. For this purpose, a metal cylinder 25 is provided, which from 70 ■ a motor 26 through the intermediary of a worm gear 27 or by other means Transmission device receives a slow but constant rotation. This metal cylinder 25 is provided with a number of insulating pieces 28, 29, 30 corresponding to the number of phases. The arrangement of these insulating pieces can be anything. In the drawing, however, it is assumed that the same * always have a Occupy thirds of the circumference of the metal cylinder 25 and lie to one another in such a way that, when one piece of insulation ends, the next one begins. On this metal cylinder first grinds a brush 31, which is connected to the battery 15, in addition, a number of brushes 32,33,34 corresponding to the number of phases, which are connected to the Cores 18 seated coils 35,36,37 connected are, but all of which are connected in parallel and are connected to the battery 15 by means of the line 38. at the embodiment selected in the drawing, in which a three-phase current is used, must be used in the aforementioned Arrangement of the insulating pieces 28,29, 30 of the metal cylinder 15 is always one of the To brush . 32, 33, 34 touch an insulating piece, while two other brushes directly on the Metal cylinders lie. In the drawing, it is the brushes 32 and 34 to the Windings 35 and 37 lead. As a result, as long as the brush 33 is on the insulating piece 29 is, the windings 35 and 37 energized, can thus be under the influence of Cores 18 tighten the contact levers 4 and 6 and the corresponding contacts 7, 8 close. The relevant phase currents 1 and 3 thus excite, as long as the brush 33 lies on the insulating piece 29, continuously and the transmitter remains constant, without this stream being able to transmit characters. The brush 33 lying on the insulating piece 29, on the other hand, can excite the associated Do not cause winding 36, so that the contact lever 5 remains unaffected. But as soon as the Morse code key 16 is put into action, the corresponding Winding 20 of the contact lever 15 is excited and the contact lever itself is tightened, namely to submit a sign. The initiated by the Morse code key 16 So characters are left alone for so long.

nutzung der zweiten Phase abgegeben^ als die Bürste 33 auf dem Isolierstück 29 liegt. Mit dem Moment, wo die Bürste 33 das Isolier- - stück 29 verläßt, kommt eine andere Bürste mit dem entsprechenden Isölierstück in Berührung, so daß zwei andere Phasen kurzgeschlossen werden, d. h. den Sender ständig erregen, während die Zeichenabgabe mit Hilfe eines anderen Phasenstroms vor sichuse of the second phase given ^ as the brush 33 is on the insulating piece 29. With the moment when the brush 33 leaves the insulating - piece 29, another brush comes with the corresponding insulating piece in contact, so that two other phases are short-circuited be, d. H. energize the transmitter constantly while the character output with the help of another phase current in front of you

10. geht. Da die Wellenlänge ' der einzelnen Phasenströme verschieden ist, wird somit auf die beschriebene Weise die Zeichenübertragung mittels Wellen veranlaßt, deren Wellenlänge entsprechend der veränderten Beeinflussuiig durch die Bürsten 32, 33, 34 ständig geändert wird. Das Auffangen dieser Zeichen ist somit nur mit einem Empfänger möglich, der genau auf die gleichen Wellenlängen abgestimmt ist. Dagegen ist es für denjenigen, der die verschiedenen Wellenlängen des Systems nicht kennt, praktisch unmöglich, einen Empfänger auf diese unbekannten und sich ständig ändernden Wellenlängen abzustimmen. Es resultiert somit ein Akkordsender, der das unberufene Abfangen von Telegrammen vollkommen unmöglich macht.10. goes. Since the wavelength 'of the individual phase currents is different, is thus on the manner described causes the character transmission by means of waves, their wavelength according to the changed influencing by the brushes 32, 33, 34 constantly will be changed. The interception of these characters is therefore only possible with a recipient, which is precisely tuned to the same wavelengths. On the other hand it is for the one who does not know the different wavelengths of the system, practically impossible, tune a receiver to these unknown and constantly changing wavelengths. The result is a chord transmitter that makes the unsolicited interception of telegrams completely impossible.

In Fig. 2 ist im besonderen die praktischeIn Fig. 2, in particular, is the practical one

Ausgestaltung der einzelnen Kontakthebel und der sie bewegenden Elektromagnet«* dargestellt. In einem Lagerbock 39 ist um den Punkt 40 der Kontakthebel 4 drehbar gelagert, der durch eine Feder 41 stets nach oben gedrückt wird, in seiner Stellung aber durch eine Schraube 42 justiert werden kann.Design of the individual contact levers and the electromagnets moving them «* shown. In a bearing block 39, the contact lever 4 is rotatably mounted about the point 40, which is always pushed upwards by a spring 41, but in its position can be adjusted by a screw 42.

Die einzelnen Phasenströme, beispielsweise der Phasenstrom 1, ist direkt mit"dem Lagerbock 39 verbunden. An dem Kontakthebel, beispielsweise 4, befinden sich die Metallplättchen 17 und 24 sowie der Platinkon takt 7. Unterhalb des letzteren liegt der Platinkontakt 8, der mit dem Elektromagneten 9 verbunden ist, dessen anderes Drahtende mit der nach den Transformatoren und sonstigen aus dem Haupt-Patent bekannt gewordenen Einrichtungen führenden Leitung 12 in Verbindung steht. Nach Erregung des Elektromagneten 9 wirkt der entsprechende Kern auf das Metallplättchen 24. Auf dem Metallkern 18 sitzen zwei in gleichem Sinne gewickelte Spulen 19 und 37 unmittelbar übereinander, von denen erstere' einerseits mit der Leitung 23, andererseits mit der Leitung 22 verbunden ist, während die Spule 37 einerseits durch die Leitung 38 mit der Batterie, andererseits* durch eine Leitung mit einer der Bürsten 32,33,34 verbunden ist. Beide Spulen wirken auf den gleichen Kern 18, der bei Erregung des Metallplättchen 17 den Kontakthebel 4 anzieht.The individual phase currents, for example phase current 1, is directly linked to "the bearing block 39 connected. The metal plates are located on the contact lever, for example 4 17 and 24 as well as the platinum contact 7. Below the latter is the Platinum contact 8, which is connected to the electromagnet 9, the other end of the wire with the one that became known after the transformers and others from the main patent Facilities leading line 12 is in communication. After the excitation of the Electromagnet 9 acts the corresponding core on the metal plate 24. On the Metal core 18 sit two coils 19 and 37 wound in the same direction directly one above the other, of which the former 'on the one hand with the line 23, on the other hand with the line 22 is connected, while the coil 37 on the one hand by the line 38 with the battery, on the other hand * by a line with one of the brushes 32,33,34 is connected. Both coils act on the same core 18, which when the metal plate 17 is excited the contact lever 4 attracts.

Claims (2)

60 Patent-Ansprüche:60 patent claims: 1. Senderschaltung für drahtlose TeIegraphie nach Patent 175438, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Speiseleitungen des mehrphasigen Stroms 6g durch Kontakte erfolgt, die unter Benutzung einer verhältnismäßig schwachen Stromquelle (z. B. eines Batteriestroms) und eines Morsetasters auf elektromagnetischem Wege geschlossen werden.1. Transmitter circuit for wireless telegraphy according to patent 175438, characterized in that the connection of the Feed lines of the multiphase current 6g is made through contacts that are using a relatively weak power source (e.g. battery power) and a Morse code button on electromagnetic Paths to be closed. 2. Ausführungsform der Senderschaltung nach Anspruch 1 für einen Akkordsender, dadurch gekennzeichnet, daß ein Metallzylinder mit einer der Phasenzahl entsprechenden Anzahl Isolierstücke so in den Hilfsstromkreis eingeschaltet ist, daß abwechselnd ein Teil der Phasenkontakte durch den Metallzylinder, ein anderer Teil nur durch den Morsetaster zwecks Zeichenabgabe geschlossen wird.2. embodiment of the transmitter circuit according to claim 1 for a chord transmitter, characterized in that a metal cylinder with one of the phase number corresponding number of insulating pieces is switched on in the auxiliary circuit so that alternately a part of the phase contacts through the metal cylinder, another Part is closed only by the Morse code for the purpose of outputting characters. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT177659D Active DE177659C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE177659T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE177659C true DE177659C (en)

Family

ID=5702939

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT175438D Active DE175438C (en)
DENDAT177659D Active DE177659C (en)

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT175438D Active DE175438C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE177659C (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE175438C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE661198C (en) Telex system
DE177659C (en)
DE614880C (en) Telecommunication system for the electromagnetic transmission of numbers and characters from a sending point to one or more receiving points, at which the numbers or characters are to be made visible
DE460573C (en) Circuit for the electrical remote control of typewriters by long and short pulses of the same sign, separated by pauses of different duration
DE231917C (en)
DE260809C (en)
DE655203C (en) Transmitting and receiving system for the transmission of current surge combinations
DE21470C (en) Innovations in dynamo-electric telegraphy
DE300777C (en)
DE33007C (en) Method to bring galvanic electricity to a lower or higher voltage and to produce the most suitable alternating currents
DE529817C (en) Method for the transmission of telegraphic characters, whereby the characters are given repeatedly for the purpose of eliminating interference and the printing of an incorrect character is prevented
DE41273C (en) Innovations in telegraphy
DE290070C (en)
AT50007B (en) Device for the electrical action on electrical equipment, namely telegraphic apparatus and the like, located away from the work place.
DE194702C (en)
DE399683C (en) Electromagnetic remote control device
DE422117C (en) Receiver for electrical currents, especially for telegraphy
DE261835C (en)
DE98103C (en)
DE222697C (en)
DE199799C (en)
DE329967C (en) Remote dialing device, preferably for telegraphing typewriter writing
AT112417B (en) Electrical device for making currents of the same frequency perceptible.
DE113152C (en)
DE44590C (en) Repetir command apparatus with control