DE1776168A1 - Device for automatic switching on and off of gas burners with thermoelectric fuse - Google Patents

Device for automatic switching on and off of gas burners with thermoelectric fuse

Info

Publication number
DE1776168A1
DE1776168A1 DE19651776168 DE1776168A DE1776168A1 DE 1776168 A1 DE1776168 A1 DE 1776168A1 DE 19651776168 DE19651776168 DE 19651776168 DE 1776168 A DE1776168 A DE 1776168A DE 1776168 A1 DE1776168 A1 DE 1776168A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
contact
strip
bimetallic
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651776168
Other languages
German (de)
Inventor
Wilfried Bobbenkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMP WERKE GmbH
Original Assignee
IMP WERKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IMP WERKE GmbH filed Critical IMP WERKE GmbH
Priority to DE19651776168 priority Critical patent/DE1776168A1/en
Publication of DE1776168A1 publication Critical patent/DE1776168A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/10Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermocouples
    • F23N5/105Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermocouples using electrical or electromechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q9/00Pilot flame igniters
    • F23Q9/08Pilot flame igniters with interlock with main fuel supply
    • F23Q9/12Pilot flame igniters with interlock with main fuel supply to permit the supply to the main burner in dependence upon existence of pilot flame
    • F23Q9/14Pilot flame igniters with interlock with main fuel supply to permit the supply to the main burner in dependence upon existence of pilot flame using electric means, e.g. by light-sensitive elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2229/00Flame sensors
    • F23N2229/16Flame sensors using two or more of the same types of flame sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2237/00Controlling
    • F23N2237/02Controlling two or more burners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Description

Einrichtung für automatisches Ein- und Abschalten von Gasbrennstellen mit thermoelektrischer Sicherung Die Erfindung betrifft eine Einrichtung für automatisches Ein- und Abschalten von Gasbrennstellen mit thermoelektrischer Sicherung, bei der ein thermoelektrischer Sicherheitsschalter durch eine z.B. elektromagnetisch erzeugte Hilfskraft für die Zeit bis zum Aufheizen eines Thermoelementes in "Auf"-Stellung druckbar ist, und dieser Hilfskraft ein Bimetall-Zeitschalter zugeordnet ist, der die Hilfskraft abschaltet, wobei während der Brenndauer der Gasbrennstelle der Ventilteller des Sicherheitsschalters mit einem thermoelektrischen Magneten verbunden ist, der ihn in Offenstellung hält. Derartige Einrichtungen sind an sich bekannt. Sie weisen ein mit Gaszufluß und Gasabfluß ausgerüstetes Gehäuse auf, das als Sicherheitsschalter ausgebildet ist, und bei dem auf der einen Seite ein thermoelektrischer Magnet angeordnet ist, auf dessen Polflächen eine mit dem unter Federdruck stehenden Ventilteller zur Absperrung des Gaszuflusses verbundene Ankerplatte bei brennender Gasflamme festgehalten wird, wobei der Ventilteller durch einen mittels eines Elektromagneten betätigbaren Stößels bei Inbetriebnahme des Brenners aufgedrückt wird. Der Stößel wird nach erfolgter Aufheizung des Thermoe".ementes durch die brennende Flamme nach etwa 15 Sekunden wieder freigegeben (französisches Patent 84 391). Zum öffnen der Gaszufuhr dient bei diesen bekannten Einrichtungen, wie bereits erwähnt, ein Elektromagnet, der bei Inbetriebnahme des Brenners durch eine beliebige elektrische Schaltvorrichtung über einen Bimetall-Zeitschalter für die erwähnten 15 Sekunden an Spannung gelegt wird, wodurch das öffnen des Ventils erfolgt. Die Betätigung des Bimetall-Zeitschalters erfolgt dabei durch eine vom elektrischen Strom aufgeheizte Wicklung. Ein Nachteil der bekannten Einrichtung besteht darin, daß bei Versagen der Wicklung durch z.8. Drahtbruch an beliebiger Stelle im Heizstromkreis die Betätigung des Bimetall-Zeitschalters ausbleibt und damit der Stößel des Sicherheitsschalters nicht freigegeben wird, wodurch bei Nichtzünden des Gases letzteres unverbrannt ausströmt. Der entscheidende Nachteil besteht darin, daB die Primärwicklung des Sicherheitsschalters ein Schließen des Schalters praktisch verhindert, dadurch, daß sie ständig unter Strom steht und den Stößel in eine Stellung drückt, die ein Offenhalten des Gasventiles zur Folge hat. Demzufolge arbeitet der Sicherheitsschalter vorbekannter Art gerade außerordentlich unsicher, zumal eine Glühspirale, die direkt dem Brenner zugeordnet ist, in dem den Bimetall-Zeitschalter beeinflussenden Sekundärstromkreis liegt und außerordentlich leicht durchbrennt. Ein weiterer wesentlicher Nachteil der vorbekannten Einrichtungen besteht darin, daB die Wicklung des Bimetall-Zeitschalters während der gesamten Betriebszeit der trennstelle vom Strom durchflossen und somit beheizt wird. Dadurch ist die Durchbrenngefahr noch erhöht. Nach Außerbetriebnahme der Brennstelle kann außerdem dadurch eine Neuinbetriebnahme nur nach einer ausreichenden Wartezeit von einigen Minuten, die für die Abkühlung des Bimetalles erforderlich sind, erfolgen, wobei die Neuinbetriebnahme erst möglich ist, wenn der Bimetall-Zeitschalter wieder in die Ausgangsposition zurückgeschaltet hat, da nur dadurch der Primärstromkreis des thermoelektrischen Sicherheitsschalters geschlossen ist, zumal nur durch ihn der Elektromagnet derart betätigt wird, daß der Stößel vorrückt und der Ventilteller aufgedrückt wird.Device for automatic switching on and off of gas burners with thermoelectric fuse The invention relates to a device for automatic Switching on and off gas burners with thermoelectric fuse, in which a thermoelectric safety switch by, for example, an electromagnetically generated one Assistant for the time until a thermocouple heats up in the "open" position is printable, and this assistant is assigned a bimetal timer, the the auxiliary power switches off, with the valve disc during the burning time of the gas burner the safety switch is connected to a thermoelectric magnet that keeps it in the open position. Such devices are known per se. You wise a housing equipped with gas inlet and outlet, which acts as a safety switch is formed, and in which a thermoelectric magnet is arranged on one side is, on whose pole faces a valve disk under spring pressure An anchor plate connected to shut off the gas flow when the gas flame is burning is held, the valve disc by means of an electromagnet actuatable Plunger pushed open when the burner is started up will. After the thermal element has been heated up, the plunger is activated by the burning Flame released after about 15 seconds (French patent 84 391). To the opening the gas supply is used in these known devices, as already mentioned, an electromagnet that, when the burner is started up, is triggered by any electrical Switching device via a bimetal timer for the 15 seconds mentioned voltage is applied, which opens the valve. The operation of the bimetal timer is done by a heated by the electric current Winding. A disadvantage of the known device is that if it fails the winding through z.8. Wire break at any point in the heating circuit of the bimetal time switch and thus the plunger of the safety switch is not released, as a result of which the latter is unburned if the gas is not ignited emanates. The main disadvantage is that the primary winding of the Safety switch practically prevents the switch from closing, thereby that it is constantly under power and pushes the plunger into a position that a Keeping the gas valve open. As a result, the safety switch works known type just extraordinarily unsafe, especially since a glow spiral that directly is assigned to the burner in the secondary circuit influencing the bimetal timer lies and burns through extremely easily. Another major disadvantage of the previously known devices is that the winding of the bimetal time switch During the entire operating time of the separation point the current flows through it and thus is heated. This increases the risk of burning through. After decommissioning The burning point can also only be restarted after a sufficient period of time Waiting time of a few minutes required for the bimetal to cool down are, take place, the re-commissioning is only possible if the bimetal time switch has switched back to the starting position because this is the only way to close the primary circuit of the thermoelectric safety switch is, especially since only by him the electromagnet is operated in such a way that the plunger advances and the valve disc is pushed open.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer derartigen Einrichtung für automatisches Ein- und Abschalten von Gasbrennstellen mit thermoelektrischer Sicherung den Sicherheitsschalter mit seiner elektromagnetisch oder elektrothermisch erzeugten Hilfskraft, die für die Zeit bis zum Aufheizen des Thermoelementes notwendig ist, um den Sicherheitsschalter in "Aufn-Stellung zu drücken, derart auszubilden, daß durch dessen Versagen kein unverbranntes Gas in gefährlichen Mengen ausströmen kann, und weiterhin nach Außerbetriebnahme der Brennstelle diese ohne Wartezeit wieder in Betrieb genommen werden kann.The present invention is based on the object of such Device for automatic switching on and off of gas burners with thermoelectric Fuse the safety switch with its electromagnetic or electrothermal generated auxiliary labor, which is necessary for the time until the thermocouple heats up is to press the safety switch in the "open" position to train in such a way, that if it fails, no unburned gas will escape in dangerous quantities can, and continue to do so without waiting after the burner has been taken out of operation can be put back into operation.

Die Erfindung besteht darin, daß die Reizwicklung des Bimetallstreifens des Zeitschalters mit der Wicklung des die Hilfskraft für den Sicherheitsschalter erzeugenden Elektromagneten oder eine Heizwicklung eines als Hilfskraft dienenden, den Sicherheitsschalter betätigenden Bimetallstreifens elektrisch in Reihe geschaltet ist. Somit ist der wesentliche Vorteil erzielt, daß bei einem Drahtbruch in diesem Stromkreis an beliebiger Stelle jeglicher Stromzufluß unterbrochen ist und somit auch kein Öffnen des Ventiles erfolgen kann. Ein Ausströmen unverbrannten Gases ist damit ausgeschlossen. Der Sicherheitsschalter arbeitet somit tatsächlich als Sicherheitsschalter. Ein weiterer, sehr wesentlicher Gedanke der Erfindung besteht darin, daß der Bimetallstreifen einen ihm zugeordneten Kontakt aufweist, bei dessen Betätigung durch den als Zeitschalter arbeitenden Bimetallstreifen ein elektromagnetisches Relais an Spannung gelegt wird, das den Stromkreis zur Hilfskraft des Sicherheitsschalters, nämlich Hilfsmagnet oder Reizwicklung, und auch den Stromkreis zum Zeitschalter selbst'unterbricht. Dadurch besteht der wesentliche Vorteil darin, daß nach Beendigung des Anzündvorganges durch dieses Relais die Heizwicklung des Bimetall-Zeitschalters abgeschaltet wird, so daß der zugehörige Bimetallstreifen abkühlen kann. und die Vorrichtung nach Ausschalten des Brenners sofort wieder in Betrieb genommen werden kann.The invention consists in that the stimulus winding of the bimetal strip of the time switch with the winding of the auxiliary power for the safety switch generating electromagnets or a heating coil of one serving as an auxiliary force, the safety switch actuating the bimetal strip electrically connected in series is. Thus, the main advantage is achieved that in the event of a wire break in this Circuit at any point any current supply is interrupted and thus the valve cannot be opened either. A leak of unburned gas is therefore excluded. The safety switch thus actually works as a Safety switch. There is another very essential idea of the invention in that the bimetal strip has a contact assigned to it having, when activated by the bimetallic strip that works as a timer voltage is applied to the electromagnetic relay that connects the circuit to the auxiliary power of the safety switch, namely auxiliary magnet or stimulus winding, and also the circuit to the timer itself 'interrupts. The main advantage of this is that that after the end of the ignition process through this relay the heating coil of the Bimetal timer is switched off, so that the associated bimetal strip can cool down. and switch the device back on immediately after switching off the burner Can be put into operation.

Weitere Kennzeichen und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den als Beispiele gegebenen, nachfolgend beschriebenen vorteilhaften Ausführungsformen.Further characteristics and features of the invention emerge from the Advantageous embodiments given as examples, described below.

Die Zeichnungen zeigen: Fig. 1 ein Schaltbild eines Ausführvngsbeispieles mit drei Brennstellen, wobei die Zeitschaltereinheiten in ihrer Schaltung offengelassen sind, Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel einer Brennstelle &.t.einer Zeitschaltereinheit, Fig. 3 und 4 zwei verschiealne Ausführungsbeispiele von Zeitschaltereinheiten, Fig. 5 und 6 weitere Ausführungsbeispiele mit nur schematisch angedeutetem Sicherheitsschalter, Fig. 7, 8 und 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Sicherheitsschalters mit als Bimetall ausgebildeter elektrothermisch erzeugter Hilfskraft, Fig. 10 ein Konstruktionsbeispiel eines Sicherheitsschalters mit elektromagnetischer Hilfskraft, Fig. 11 ein Konstruktionsbeispiel eines Sicherheitsschalters mit elektrothermischer Hilfskraft. In Fig. 1 ist die Gesamtanordnung gezeigt, um einen Überblick zu haben. Der Gasherd weist z.B. drei Brenner 1, 2 und 3 auf, die von einer Hauptgasleitung 4 mit abzweigenden Brennerleitungen 5, 6 und 7 gespeist werden. In den Brennerleitungen 5, 6 und 7 liegen in an sich bekannter Weise normale handbetätigte Gashähne 8, 9 und 10. Zwischen den Gashähnen 8,9,10 und den Ausströmöffnungen der Brenner 1,2,3 liegen ebenfalls in an sich bekannter Weise Sicherheitsschalter 11, 12 und 13. Die nähere Konstruktion der Schalter 11 und 12 ist in der Fig. 10 ersichtlich. An dieser Stelle können auch Schalter nach den Fig. 7-9 und 11 liegen.The drawings show: FIG. 1 a circuit diagram of an exemplary embodiment with three lighting points, the timer units being left open in their circuit Fig. 2 shows an embodiment of a lighting point & .t. a time switch unit, FIGS. 3 and 4 show two different exemplary embodiments of time switch units, FIG. 5 and 6 further embodiments with only schematically indicated safety switch, 7, 8 and 9 with a further embodiment of a safety switch Electrothermally generated auxiliary force designed as a bimetal, FIG. 10 a construction example of a safety switch with electromagnetic auxiliary force, FIG. 11 a construction example a safety switch with an electrothermal auxiliary force. In Fig. 1 shows the overall arrangement in order to have an overview. The gas oven has e.g. three burners 1, 2 and 3, which branch off from a main gas line 4 with Burner lines 5, 6 and 7 are fed. In burner lines 5, 6 and 7 are in a known manner normal hand-operated gas taps 8, 9 and 10. Between the gas taps 8,9,10 and the outflow openings of the burners 1,2,3 are also located in a manner known per se, safety switches 11, 12 and 13. The detailed construction the switches 11 and 12 can be seen in FIG. At this point you can also Switches according to FIGS. 7-9 and 11 are located.

Den Brennern 1, 2 und 3 ist jeweils ein Thermoelement 14, 15 und 16 zugeordnet. Das Thermoelement 16 des Brenners 3 ist nur mit dem Sicherheitsschalter 13 verbunden, während die Thermoelemente 14 und 15 und die Sicherheitsschalter 11 und 12 über Zeitungen 17 und 18 elektrisch mit Dreistufenschaltern 19 und 20 verbunden sind. Die Sicherheitsschalter 11 und 12 sind ferner über Zeitungen 21 und 22 elektrisch mit einer Schaltuhr 23 verbunden. Die Schaltuhr 23 ist ihrerseits über Zeitungen 24, 25 und 26 mit den Dreistufenschaltern 19 und 20 verbunden.The burners 1, 2 and 3 are each a thermocouple 14, 15 and 16 assigned. The thermocouple 16 of the burner 3 is only connected to the safety switch 13 connected, while the thermocouples 14 and 15 and the safety switches 11 and 12 electrically connected to three-position switches 19 and 20 via newspapers 17 and 18 are. The safety switches 11 and 12 are also electrical via newspapers 21 and 22 connected to a timer 23. The timer 23 is in turn on newspapers 24, 25 and 26 connected to the three-stage switches 19 and 20.

Jedem Brenner ist weiterhin eine Zündelektrode 27, 28 und 29 zugeordnet, die jeweils über eine Zeitung 30,31,32 mit einem an sich bekannten, in Fig. 1 schematisch im Schaltplan dargestellten Zündgerät 33 verbunden sind.Each burner is also assigned an ignition electrode 27, 28 and 29, each via a newspaper 30,31,32 with a per se known, in Fig. 1 schematically Ignition device 33 shown in the circuit diagram are connected.

Von den Dreistufenschaltern 19 und 20 führen Zeitungen 34 und 35 zu den erfindungsgemäßen Zeitschaltern 36 und 37, die ihrerseits elektrisch über Zeitungen 38,39 unter Zwischenschaltung von Sicherungen 40,41 mit den Sicherheitsschaltern 11 und 12 verbunden sind. Die Zeitschalter 36,37 arbeiten mit einem Eimetall und dienen praktisch als Hilfsschalter und sind ihrerseits durch eine gemeinsame Leitung 42 mit dem Zündgerät 33' und dem Netz verbunden, das seinerseits Wiederum über eine Leitung 43 mit einem von Hand zu betätigenden Tastschalter 44 verbunden ist, der seinerseits über eine Leitung 45 elektrisct mit der Uhr 23 und dem Netz und auch über eine Leitung 46 mit den Zeitschaltern 36 und 37 verbunden ist. Eine gemeinsame Zeitung 47 führt von den Sicherheitsschaltern 11 und 12 zum Zündgerät 33.Newspapers 34 and 35 lead from three-stage switches 19 and 20 to time switches 36 and 37 according to the invention, which in turn are electrically connected to safety switches 11 and 12 via newspapers 38, 39 with the interposition of fuses 40, 41. The time switches 36,37 work with an egg metal and serve practically as auxiliary switches and are in turn connected by a common line 42 to the ignition device 33 'and the network, which in turn is connected via a line 43 to a manually operated pushbutton switch 44, which in turn is electrically connected to the clock 23 and the network via a line 45 and also to the time switches 36 and 37 via a line 46. A common newspaper 47 leads from the safety switches 11 and 12 to the ignition device 33.

Die Inbetriebnahme des Brenners 3 erfolgt in bekannter Weise durch Aufdrehen des Gashahnes 10, Niederdrücken einer Taste 13a des Sicherheitsschalters 13 und Zünden durch Drücken des Tastschalters 44, wobei alle Betätigungen von Hand auszuführen sind.The burner 3 is started up in a known manner Open the gas tap 10, depress a button 13a of the safety switch 13 and ignition by pressing the push button switch 44, all operations by hand are to be carried out.

Die Inbetriebnahme der Brenner 1 und 2 erfolgt jeweils durch den zugeordneten Dreistufenschalter 19 und 20, wovon jeder drei Stellungen hat, "A" für "Aus", "B" für "Betrieb" und "U" für "Betrieb durch Uhr mit Ein- und.Abschaltautomatik".The commissioning of burners 1 and 2 is carried out by the assigned one Three-position switch 19 and 20, each of which has three positions, "A" for "Off", "B" for "Operation" and "U" for "Operation by clock with automatic switch-on and switch-off".

Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist der Sicherheitsschalter 11 deutlicher herausgezeichnet. Das Gehäuse weist einen Gaseintrittsstutzen 11a und einen Gasaustrittsstutzen 11b auf.In the exemplary embodiment in FIG. 2, the safety switch is 11 more clearly drawn out. The housing has a gas inlet connection 11a and a gas outlet nozzle 11b.

Auf der einen Seite ist bei diesem Ausfühzwa.gsbeJEpiel als Erzeugerquelle für eine Hilfskraft der Hilfsmagnet 51 angeordnet, auf der anderen Seite des Gehäuses befindet sich ein thermoelektrischer Magnet 60 und mittig im Gehäuse der Ventilteller 55, der den GasdurchfluB absperrt.On the one hand, in this example, there is a producer source for an auxiliary force, the auxiliary magnet 51 is arranged on the other side of the housing there is a thermoelectric magnet 60 and the valve disk in the middle of the housing 55, which shuts off the gas flow.

Der Hilfsmagnet 51 weist in seinem Innern einen achsverschiebbaren Anker 53 auf, in dessen Innerem ebenfalls achsverschiebbar ein Stößel 54 angeordnet ist, dessen vorderes Fade 54a in den Ventilteller 55 dräckt, der durch eine Feder 56 in Schließstellung gehalten wird und der an seinem gegenüberliegenden Ende eine Stange 57 mit einer Ankerplatte 58 trägt, die bei axialem Vorschieben auf die Polflächen 59 eines Magneten 60 drückt. Der Ventilteller 55 trennt im Sicherheitsschalter 11 den Gaseintrittstutzen 11a vom Gasaustrittsstutzen 11b.The auxiliary magnet 51 has an axially displaceable in its interior Armature 53, in the interior of which a plunger 54 is also arranged so as to be axially displaceable is, the front thread 54a pushes into the valve plate 55, which is by a spring 56 is held in the closed position and that at its opposite end one Rod 57 carries with an armature plate 58, which upon axial advance onto the pole faces 59 of a magnet 60 pushes. The valve disk 55 separates in the safety switch 11 the gas inlet nozzle 11a from the gas outlet nozzle 11b.

Durch die Kraftwirkung des erregten HilBmagneten 51 bei geschlossenem thermoelektrischen Stromkreis wird der Anker 53 und damit der Stößel 54 in Pfeilrichtung 0 bewegt, wodurch der Ventilteller 55 gegen die Kraft der Feder 56 in "Auf"-Stellung gedrückt wird und wodurch gleichzeitig über die Stange 57 der Anker 58 vor die Polfläche 59 des thermoelektrischen Magneten 60 gelegt wird.Due to the force of the energized HilBmagneten 51 when the thermoelectric circuit is the armature 53 and thus the plunger 54 in the direction of the arrow 0 moves, whereby the valve plate 55 against the force of the spring 56 in the "open" position is pressed and at the same time via the rod 57 of the armature 58 in front of the pole face 59 of the thermoelectric magnet 60 is placed.

Dem Brenner 1 ist ein Thermoelement 14 zugeordnet, das über Zeitungen 18 und 21 elektrisch mit dem Schalter 23, der auch als Schaltuhr ausgebildet sein kann, verbunden ist. von dem Schalter 23 führt eine Leitung 35 zu dem Zeitschalter 36, der in einem Ausführungsbeispiel in Fig. 2 gezeigt ist. Zwei weitere Ausführungsbeispiele zeigen die Fig. 3 und 4, besondere Ausführungsbeispiele zeigen die Fig. 5 und 6 sowie die Fig.The burner 1 is assigned a thermocouple 14, which over newspapers 18 and 21 electrically with the switch 23, which can also be designed as a timer can, is connected. A line 35 leads from the switch 23 to the time switch 36, which is shown in one embodiment in FIG. Two further embodiments FIGS. 3 and 4 show special exemplary embodiments, FIGS. 5 and 6 show as well as Fig.

7 - 9. Der Zeitschalter 36 ist über eine Leitung 38 mit dem Hilfsmagneten 51 verbunden. Die Zündanlage ist aus der Fig. 2 fortgelassen.7-9. The time switch 36 is connected to the auxiliary magnet via a line 38 51 connected. The ignition system is omitted from FIG.

Im nachfolgenden soll die Arbeitsweise für den Brenner 1 beschrieben werden.The method of operation for burner 1 is described below will.

Der Schalter 23 wird betätigt evtl. von Hand, evtl. auch durch Ablauf einer Zeitphase, wenn es sich um eine Uhrausbildung handelt. 'über den Kontakt 48 ist der thermoelektrische Stromkreis geschlossen und über den Kontakt 50 fegt jetzt Spannung am Hilfsmagneten 51 und auch an einer mit dem Hilfsmagneten 51 erfindungsgemäß in Reihe geschalteten Heizwicklung 76 eines Bimetallstreifens 75, der als Bimetallschalter ausgebildet ist. Durch die Kraft des Hilfsmagneten 51 wird der Ventilteller 55 in Offenstellung bewegt und gleichzeitig die Ankerplatte 58 vor die Polflächen 59 des thermoelektrischen Magneten 60 gedräckt. Das Gas kann. nun zum Brenner 1 strömen. Die in Fig. 1 dargestellte Zündelektrode 27 zündet das Gas,.wodurch die Aufheizung des Thermoelementes 14 beginnt. Damit fließt Strom zum thermoelektrischen Magneten 60. Die Kraft, die durch den Hilfsmagneten 51 ausgeübt wird, und die als'$ilfskraft" bezeichnet wird, muß so lange bestehen bleiben, bis nach etwa 15 Sekunden der thermoelektrische Magnet 60 die Ankerplatte 58 entgegen der Wirkung der Feder 56 festhält.The switch 23 is actuated possibly by hand, possibly also by expiration a time phase if it is a watch training. 'via contact 48 the thermoelectric circuit is closed and now sweeps over contact 50 Voltage at the auxiliary magnet 51 and also at one with the auxiliary magnet 51 according to the invention Series-connected heating coil 76 of a bimetallic strip 75, which is used as a bimetallic switch is trained. By the force of the auxiliary magnet 51, the valve disk 55 moved into the open position and at the same time the armature plate 58 in front of the pole faces 59 of the thermoelectric magnet 60 pressed. The gas can. now to burner 1 stream. The ignition electrode 27 shown in Fig. 1 ignites the gas Heating of the thermocouple 14 begins. So that electricity flows to the thermoelectric Magnet 60. The force which is exerted by the auxiliary magnet 51, and which is called 'auxiliary force' must remain in place until after about 15 seconds the thermoelectric Magnet 60 holds armature plate 58 against the action of spring 56.

Nach einer Zeit, die aus Sicherheitsgründen etwas größer ist als die Aufheizzeit für das Thermoelement 14, erfolgt durch Durchbiegung des inzwischen aufgeheizten Bimetallstreifens 75 das Öffnen des diesem zugeordneten Kontaktes 78, der zum Zeitschalter 36 gehört. Durch diesen Schaltvorgang wird ein hochohmiges Relais 77 in Reihe zum Hilfsmagneten 51 und zur Heizwicklung 76 gelegt. Die Stromstärke wird dadurch so gering, daß die Kraftwirkung des Hilfsmagneten 51 praktisch Null ist und die Heizwicklung 76 kühlt sich vollständig ab. Durch den geringen Stromfluß arbeitet jedoch das Relais 77 und öffnet den Relaiskontakt. Durch letzteres wird erreicht, daß@trotz des durch die Abkühlung des Bimetallstreifens sich schließenden Kontaktes 76 die Stromunterbrechung zum Hilfsmagneten 51 und der Heizwicklung 76 erhalten bleibt.After a time that is slightly longer than that for security reasons The heating time for the thermocouple 14 takes place by bending the meanwhile heated bimetal strip 75 the opening of the contact 78 assigned to it, which belongs to the timer 36. This switching process results in a high resistance Relay 77 placed in series with auxiliary magnet 51 and heating winding 76. The strength of the current becomes so small that the force of the auxiliary magnet 51 is practically zero is and the heating coil 76 cools down completely. Because of the low current flow however, the relay 77 operates and opens the relay contact. The latter becomes achieves that @ despite the closing due to the cooling of the bimetal strip Contact 76 the current interruption to the auxiliary magnet 51 and the heating coil 76 preserved.

In den Fig. 2 und 3 ist diese Kombination eines Schaltgliedes, bestehend aus einem Bimetallstreifen 75 und einer Heizwicklung 76 mit einem magnetischen Relais 77, vorhanden. Leichte Veränderungen in der Schaltung sind durchaus möglich. In diesen Fällen wird zunächst der Bimetallstreifen 75 durch die Heizwicklung 76 beheizt, der - wie erwähnt - nach der gewtinschten Zeit, also nach etwa 12 bis 15 Sekunden,die jeweiligen Kontakte 78 abschaltet. Durch diesen Schaltvorgang werden der Hilfsmagnet 51, das Zündgerät 33 und die Heizwicklung 76 spannungslos, während aber das Relais 77 für die gesamte Betriebszeit der Brennstelle eingeschaltet bleibt, wodurch auch nach erfolgter Abkühlung des Bimetallatreifens 75 und damit Rückschalltung der Kontaktes 78 der Hilgsmagnet 51,das Zündgerät 33 und die Heizwicklung 76 spannungslos bleiben. In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 erhält das hochohmige Relais 77 die Spannung über die Reihenschaltung mit dem niederohmigen Hilfsmagneten und dem Zündgerät. In der Fig. 4 führt nach dem Einschalten des Aufheizens und das damit verbundene Durchbiegen des Bimetallstreifens 75 zur Trennung des Kontaktes 78. Der Hilfsmagnet 51, das Zündgerät 33 und die Heizwicklung 76 werden dadurch praktisch abgeschaltet, während der Magnet 77' gleichzeitig Spannung erhält und die Kontaktzunge 85 bei diesem Ausführungsbeispiel anzieht, so daß auch nach Abkühlung des Bimetallstreifens 75, der dann in Ausgangsposition zurückgeht, die Trennung des Kontaktes 78 erhalten bleibt. Der hochohmige Magnet 77' erhält die Spannung über die Reihenschaltung mit dem niederohmigen Hilfsmagneten und dem Zündgerät. Bei Abschaltung der Brennstelle schliesst durch Abfall der Kontaktzunge 85 der Kontakt 78 wieder, wodurch die Brennstelle sofort erneut in Betrieb genommen werden kann. Anstelle des Magneten 77' mit Kontaktzunge 85 kann auch ein normales Relais verwendet werden. Die Schaltung der Kontaktzunge 85 kommt dann durch den Druck der sich durchbiegenden Bimetallstreifen auf den Relaisanker zustande. Bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 5 und 6 erfolgt die Inbetriebnahme des Brenners 1 genauso wie bereits unter Fig. 1 bzw. Fig. 2 beschrieben, und zwar durch Betätigung des Schalters 23, der auch als Schaltuhr ausgebildet sein kann. Auch hier wird der Thermostromkreis durch den Kontakt 48 geschlossen, während der Kontakt 50 den Netzstromkreis schliesst.In FIGS. 2 and 3, this combination of a switching element consisting of a bimetallic strip 75 and a heating coil 76 with a magnetic relay 77 is present. Slight changes in the circuit are definitely possible. In these cases, the bimetallic strip 75 is first heated by the heating coil 76, which - as mentioned - switches off the respective contacts 78 after the desired time, that is, after about 12 to 15 seconds. Through this switching process, the auxiliary magnet 51, the igniter 33 and the heating coil 76 are de-energized, while the relay 77 remains switched on for the entire operating time of the burner, which means that even after the bimetallic tire 75 has cooled down and the contact 78 has rebounded, the auxiliary magnet 51, the Ignition device 33 and heating coil 76 remain de-energized. In the exemplary embodiment in FIG. 2, the high-resistance relay 77 receives the voltage via the series circuit with the low-resistance auxiliary magnet and the ignition device. In Fig. 4, after switching on the heating and the associated bending of the bimetallic strip 75 leads to the separation of the contact 78. The auxiliary magnet 51, the igniter 33 and the heating coil 76 are thereby practically switched off, while the magnet 77 'receives voltage and at the same time the contact tongue 85 attracts in this exemplary embodiment, so that the separation of the contact 78 is maintained even after the bimetallic strip 75, which then returns to the starting position, has cooled down. The high-resistance magnet 77 'receives the voltage via the series connection with the low-resistance auxiliary magnet and the ignition device. When the burning point is switched off, the contact 78 closes again due to the contact tongue 85 falling off, as a result of which the burning point can be put back into operation immediately. Instead of the magnet 77 'with contact tongue 85, a normal relay can also be used. The switching of the contact tongue 85 is then brought about by the pressure of the bending bimetal strips on the relay armature. In the embodiments of FIGS. 5 and 6 is put into operation of the burner 1, as well as already described under FIG. 1 or FIG. 2, to be precise by operating the switch 23, which may be formed as a switch. Here, too, the thermal circuit is closed by contact 48, while contact 50 closes the mains circuit.

Über den Kontakt 50 liegt jetzt Spannung an, einer Binetallheizwicklung 95, die einen als Hilfskraft dienenden Bimetallstreifen 94 beeinflusst. Dieser Bimetallstreifen 94 ist mit dem Zeitschalter 36 verbunden, und zwar sind beide Binetaüstreifen 94 und 75 hintereinander geschaltet und so zusammengefügt, das sie sich bei Erwärmung im entgegengesetzten $inne durchbiegen (Siehe Fig. 7 bis 9). Um zu demonstrieren, daB der Hilfsmagnet 51 und der Bimetallstreifen 94 gleich wirken, ist das Bezugszeichen 51' als Zeichen der vorhandenen Hilfskraft in den Fig. 5 bis 9 eingetragen. Die Bewegungsrichtung der Bimetallstreifen ist durch die Pfeile D und T angedeutet. Zwischen der Heizwicklung 95 und dem Bimetallstreifen 94 befindet sich eine Isolierung 117, die ausserordentlich dünn ist. Die Masse des Bimetallstreifens 94 ist so gering, daB bereits nach einigen Sekunden die Durchbiegung des Binetallstreifens erfolgt, wodurch ein Führungszapfen 97 in Sicherheitsschalter 11 axial verschoben wird, derart, das der Ven=-tilteller 55 in die Affenstellung gedrückt wird. Dies ist in Fig. 8 deutlich zu sehen.Voltage is now applied to contact 50, a bimetallic heating winding 95, which influences a bimetallic strip 94 serving as an auxiliary force. This bimetallic strip 94 is connected to the time switch 36, namely, the two bimetallic strips 94 and 75 are connected in series and joined together in such a way that they bend in the opposite direction when heated (see FIGS. 7 to 9). In order to demonstrate that the auxiliary magnet 51 and the bimetallic strip 94 have the same effect, the reference symbol 51 'is entered in FIGS. 5 to 9 as a symbol of the auxiliary force present. The direction of movement of the bimetal strips is indicated by the arrows D and T. Between the heating coil 95 and the bimetallic strip 94 there is an insulation 117 which is extremely thin. The mass of the bimetal strip 94 is so small that after a few seconds the bend of the bimetal strip takes place, whereby a guide pin 97 is axially displaced in the safety switch 11 in such a way that the valve plate 55 is pressed into the monkey position. This can be clearly seen in FIG. 8.

Die Ankerplatte 58 legt sich dadurch vor die Polflächen 59 des thermoelektrischen Magneten 60. Die Arbeitsweise des Si- cherheitsschalters der Fig. 5, 6,7 bis 9 entspricht dabei der Arbeitsweise des Ausführungsbeispieles der Fig. 1 und 2 bzw. der Fig. 10, nur da8,statt einer elektromagnetisch erzeugten Hilfskraft hier eine elektrothermisch erzeugte Hilfskraft Verwendung findet.The anchor plate 58 places characterized in front of the pole faces 59 of the thermoelectric magnet 60. The operation of the safety switch of Fig. 5, 6.7 to 9, the operation of the embodiment corresponds to the Fig. 1 and 2 or FIG. 10, only that instead of an electromagnetically generated auxiliary force , an electrothermal auxiliary force is used here.

Liegt der Sicherheiteschalter 11 in der in Fig. 8 gezeigten Stellung, so strömt das Gas aus und-wird gezündet.If the safety switch 11 is in the position shown in FIG. 8 , the gas flows out and is ignited.

Nach dem Anzündvorgang arbeitet der Zeitschalter 36, der bei diesen Ausführungsbeispielen direkt nachgeschaltet ist, und aus dem nachgeschalteten Bimetallstreifen 75 besteht. Dieser trägt bei diesem Ausführungsbeispiel eine Isolierung 124, die zwischen der Heizwicklung 76 und dem Bimetallstreifen ?5 angeordnet ist und relativ dick ausgebildet ist. Ausserdem ist die Masse des Bimetallstreifens ?5 bei diesem Ausführungsbeispielen so gross, daB dessen Durchbiegung erst nach einiger Zeit erfolgt, nämlich nachdem das Thermoelement 14 mit Sicherheit genügend aufgeheizt ist, nämlich nach 12 bis 15 Sekunden, wodurch ausreichend Spannung für den thermoelektrischen Magneten 60 vorhanden ist. Der thermoelektrische Magnet 60 hält nach dieser Zeit entgegen der Kraft der Feder 56 den Ventilteller 55 in geöffneter Stellung, während der Führungszapfen 97 durch das Durchbiegen des Bimetallstreifens 75 wieder freigegeben wird.After the ignition process of the time switch 36, which is connected downstream directly in these embodiments operate, and consists of the downstream bimetallic strip 75 miles. In this exemplary embodiment, this has an insulation 124 which is arranged between the heating winding 76 and the bimetallic strip 5 and is relatively thick. In addition, the mass of the bimetallic strip 5 in this exemplary embodiment is so great that it only bends after some time, namely after the thermocouple 14 has definitely been sufficiently heated, namely after 12 to 15 seconds, which means that there is sufficient voltage for the thermoelectric magnet 60 is. After this time, the thermoelectric magnet 60 holds the valve disk 55 in the open position against the force of the spring 56, while the guide pin 97 is released again by the bending of the bimetal strip 75.

In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 5 wird nach Beendigung des Anzündvorganges, also nach 12 bis 15 Sekunden, durch die Kontakttrennung des Kontaktes 78 gleichzeitig ein Relais 7? zum Anzug gebracht. Durch die zusätzliche Kontakttrennung eines Kontakten 129 bleibt nun während der gesamten Brennstellenbetriebszeit das Relais ?7 angezogen und dadurch die Heizwicklung 95 spannungslos. Das hochohmige Relais 77 erhält die Spannung über die Reihenschaltung mit der niederohmigen Heizwicklung 95. Die B@metallstreifen 94 und ?5 kühlen sich bei diesen Ausführungsbeispiel ab und kehren in ihre Ausgangsposition zurück, während die Brennstelle 1 in Betrieb ist. Nach dem Abschalten der Brennstelle ist somit eine sofortige Neuinbetriebnahme möglich. Die weitere Wirkungsweise dieses Ausführungsbeispieles entspricht der Darstellung der Fig. 7 bis 9. be Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 6/i3 die Durchbiegung des Bimetallstreifens 75 das Niederdrücken einer Kontaktzunge 85 und damit eine Trennung des zugeordneten Kontaktes 78. Da-durch werden die Heizwicklung 95 und das Zündgerät 33 praktisch spannungslos, während ein ebenfalls zugeordneter Magnet 77' gleichzeitig Spannung bekommt und dadurch die Kontaktzunge 85 fest anzieht und für bleibende Kontakttrennung des Kontaktes 78 während der Brennetellenbetriebszeit sorgt, so daß sich die Bimetallstreifen 94 und 75 abkühlen können und in ihre Ausgangsstellung,wie sie in Fig. 7 dargestellt isst, zurückkehren. Der hochohmige Magnet 77' erhält die Spannung über die Reihenschaltung mit der niederohmigen Heizwicklung 95.In the embodiment of FIG. 5, after the end of the ignition process, ie after 12 to 15 seconds, the contact separation of contact 78 simultaneously causes a relay 7? brought to the suit. Due to the additional contact separation of a contact 129, the relay? 7 remains energized during the entire operating time of the burner, and the heating coil 95 is de-energized. The high-resistance relay 77 receives the voltage via the series connection with the low-resistance heating winding 95. The B @ metal strips 94 and? 5 cool down in this embodiment and return to their starting position while the burning point 1 is in operation. This means that it can be started up again immediately after the burner has been switched off. The further mode of operation of this exemplary embodiment corresponds to the illustration in FIGS. 7 to 9. be In the embodiment of Fig. 6 / i3 the deflection of the bimetallic strip 75 the pressing down of a contact tongue 85 and thus a separation of the associated contact 78. As a result, the heating winding 95 and the igniter 33 are practically de-energized, while a likewise associated magnet 77 'receives voltage at the same time and thereby tightly attracts the contact tongue 85 and for permanent contact separation of the contact 78 ensures during the fuel element operating time , so that the bimetallic strips 94 and 75 can cool and return to their original position, as shown in FIG. The high-resistance magnet 77 ′ receives the voltage via the series connection with the low-resistance heating winding 95.

Nach dem Abschalten der Brennstelle 1 ist somit eine sofortige Neuinbetriebnahme möglich. Anstelle des Magneten 77' mit Kontaktzunge 85 kann auch ein Relais verwendet werden. Der Bimetallstreifen 75 betätigt dann den Relaisanker: Weiterhin entspricht dieses Ausführungsbeispiel der Darstellung nach den Fig. 7 bis g.After switching off the burning point 1, it is immediately restarted possible. Instead of the magnet 77 'with contact tongue 85, a relay can also be used will. The bimetal strip 75 then actuates the relay armature: furthermore corresponds to this embodiment of the illustration according to FIGS. 7 to g.

Wenn in der vorerwähnten Beschreibung die Bezugszeichen für die Einzelteile der Brennerstelle 1 entnommen sind, so gilt selbstverständlich für die analogen Teile der übrigen Brennstellen die gleiche Wirkungsweise und Zuordnung.If in the above description the reference symbols for the individual parts are taken from the burner point 1, then of course applies to the analog Parts of the other burners have the same mode of operation and assignment.

Claims (11)

P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Einrichtung für automatisches Ein- und Abschalten von Gasbrennstellen mit thermoelektrischer Sicherung, bei der ein thermoelektrischer Sicherheitsschalter durch eine z.B. elektromagnetisch erzeugte Hilfskraft für die Zeit bis zum Aufheizen eines Thermoelementes in "Auf!-Stellung drückbar ist und diesecHilfskraft ein Bimetall-Zeitschalter zugeordnet ist, der die Hilfskraft abschaltet, wobei während der Brenndauer der Gasbrennstelle der Ventilteller des Zeitschalters mit einem thermoelektrischen Magneten verbunden ist, der ihn in Offenstellung hält, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Heizwicklung (76) des Bimetallstreifens (75), des Zeitschalters (36, 37) mit der Wicklung des die Hilfskraft für den Sicherheitsschalter (11, 12) erzeugenden Elektromagneten (51) oder einer Heizwicklung (95) eines als Hilfskraft dienenden, den Sicherheitsschalter betätigenden Bimetallstreifens (94) elektrisch in Reihe geschaltet ist. P atentanspr ü ch e 1. A device for automatic switching on and off of gas burners with thermoelectric fuse in which a thermoelectric safety switch by, for example electro-magnetically generated assist force for the period for heating a thermal element in "on! Position can be pressed and a diesecHilfskraft Bimetallic time switch is assigned, which switches off the auxiliary power, the valve plate of the time switch being connected to a thermoelectric magnet, which holds it in the open position, during the burning time of the gas burner, characterized in that the heating coil (76) of the bimetal strip (75), of the time switch (36, 37) is electrically connected in series with the winding of the electromagnet (51) generating the auxiliary force for the safety switch (11, 12) or a heating winding (95) of a bimetallic strip (94) serving as auxiliary force and actuating the safety switch. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bimetall streifen (75) einen ihm zugeordneten Kontakt (78) aufweist, bei dessen Betätigung durch den als Zeitschalter arbeitenden Bimetallstreifen (75) ein elektromagnetisches Relais (77) bzw. ein Magnet (77') an Spannung gelegt wird, wobei das Relais (77) bzw. der Magnet (77') den Stromkreis zur Hilfskraft (51, 51') des Sicherheitsschalters (11, 12) und auch den Stromkreis zum Zeitschalter (75, 76) selbst unterbricht. 2. Device according to claim 1, characterized in that the bimetal strip (75) has an associated contact (78), when actuated by the bimetal strip (75) operating as a timer, an electromagnetic relay (77) or a magnet (77) ') is applied to voltage, the relay (77) or the magnet (77') the circuit to the auxiliary power (51, 51 ') of the safety switch (11, 12) and also the circuit to the timer (75, 76) itself interrupts. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem als Zeitschalter arbeitenden Bimetalletreifen (75) und dem Magneten (77) eine Kontaktzunge (85) "aüge= ordnet ist, die durch den Bimetallsareifen (75) betätigbar . ist, wobei die Kontaktzunge (85) einerseits den Magneten (77') und andererseits den Bimetallstreifen (75) zugeordnet ist und an ihrem freien Ende den Kontakt (?8) trägt. 3. Device according to claim 1 and 2, characterized in that between the bimetallic strip (75) working as a time switch and the magnet (77) a contact tongue (85) is arranged, which can be actuated by the bimetallic tire (75), wherein the contact tongue (85) is assigned on the one hand to the magnet (77 ') and on the other hand to the bimetallic strip (75) and carries the contact (? 8) at its free end. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeich- net, daß jedem Sicherheitsschalter (11, 12) ein Reitschalter (a6, 37) zugeordnet ist, der nach einer ausreichend bemessenen Aufheizzeit für das Thermoelement (14, 15) den Eilfsmagneten (51) bzw. die Heiawicklung (95) des Biaetallstreifens (94) od. dgl. und das Zündgerät (33) abschaltet. 4. Device according to claim 1, 2 and 3, characterized in that each safety switch (11, 12) is assigned a riding switch (a6, 37) which, after a sufficiently measured heating-up time for the thermocouple (14, 15), the emergency magnet (51) or the heating coil (95) of the biaxial metal strip (94) or the like and the igniter (33) switches off. 5. Einrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß für die Abschaltung des Hilfsmagneten (51) b$w. der Reizwicklung (95) des Bimetallstreifens (94) eine Relais-Reißleiter-Kombination im Stromkreis angeordnet ist. 5. Device according to claim 1 and 4, characterized characterized in that for the disconnection of the auxiliary magnet (51) b $ w. the stimulus development (95) of the bimetallic strip (94) a relay / tear conductor combination in the circuit is arranged. 6. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschaltung des Hilfsmagneten (51) bzw. der Heizwicklung (95) durch den im Stromkreis angeordneten elektrisch beheizten Bimetallschalter (75, 76) mit zugeordnetem magnetischen Relais (?7, 77') erfolgt, derart, daß bei er-folgter Schaltung eines im Stromkreis liegenden Kontaktes (78) durch den beheizten Bimetallstreifen (75) die Heizwicklung (76),der Hilfsmagnet (51) bzw. die Reitwicklung (95) und das Zündgerät (33) praktisch spannungslos sind, wobei das Relais (77, 77 ') für die gesamte Betriebszeit der Brennstelle einge- schaltet ist, wodurch auch nach erfolgter Abkühlung des Bimetallstreifens (75) und damit Rückschaltung des Kontaktes (78), der Hilfsmagnet (51), das Zündgerät (33) und die Heizwicklung (76) spannungslos bleiben. 6. Device according to claim 1, 2 and 4, characterized in that the disconnection of the auxiliary magnet (51) or the heating coil (95) by the electrically heated bimetal switch (75, 76) arranged in the circuit with an associated magnetic relay (? 7, 77 ') is carried out, such that when ER folgter circuit of a lying in the circuit contact (78) through the heated bimetallic strip (75), the heating coil (76), the auxiliary magnet (51) or the riding winding (95) and the ignition device ( 33) are practically de-energized, with the relay (77, 77 ') being switched on for the entire operating time of the burner , which means that the auxiliary magnet (51) continues to operate even after the bimetallic strip (75) has cooled down and the contact (78) is switched back. , the igniter (33) and the heating coil (76) remain de-energized. 7. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 und 4, dadurch gekennzeich- net, daß die Abschaltung des Hilfsmagneten (51) bsw. der Heiz- wicklung (95) durch die Kombination eines Magneten (77') mit Kontaktzunge (85) eines Relais mit einem elektrisch beheiten Bimetallatreifen (75) erfolgt, derart, daB der aufgeheizte Bimetallstreifen (75) die Kontaktzunge (85) betätigt und damit die Trennung des Kontaktes (78) herbeiführt, wodurch die Heizwicklung (76) und das Zündgerät (33) abgeschaltet sind und der Magnet (84) der Relaisspule gleichzeitig Spannung erhält, so daB dieser durch Anziehen der Kontaktzunge (85) die Abschaltung während der Brennstellenbetriebszeit aufrechterhält. B. 7. Device according to claim 1, 2 and 4, characterized in that the disconnection of the auxiliary magnet (51) BSW. the heating coil (95) by the combination of a magnet (77 ') with contact tongue (85) of a relay with an electrically connected bimetal strip (75), in such a way that the heated bimetal strip (75) actuates the contact tongue (85) and thus the separation of the contact (78) brings about, whereby the heating coil (76) and the ignition device (33) are switched off and the magnet (84) of the relay coil receives voltage at the same time, so that it switches off during the operating time by pulling the contact tongue (85) maintains. B. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB der die Hilfskraft erzeugende Bimetallstreifen (94) an seinem freien Ende den als Zeitschalter arbeitenden Bimetallstreifen (75) trägt, derart, daß sich die beiden Bimetallstreifen bei Beheizung durch die Heizwicklungen (95, 76) entgegengesetzt durchbiegen, wobei der Bimetallstreifen (94) einae geringere Masse und eine dünnere Isolierung aufweist, wodurch er rascher durc#biegt als der Bimetallatreifen (75) und dadurch über den FÜhrungszapfen (97) den Sicherheitsschalter (11, 12) betätigt, wobei der stärker ausgebildete Bimetallstreifen (75), der auch eine dickere Isolierung (124) aufweist, sich zeitlich anschliessend durchbiegt, wodurch der Führungszapfen (97) bzw. der Stössel (54) des Sicherheitsschalters (11) freigegeben ist. Device according to claim 1, characterized in that the bimetallic strip (94) generating the auxiliary force carries at its free end the bimetallic strip (75) functioning as a time switch in such a way that the two bimetallic strips bend in opposite directions when heated by the heating windings (95, 76) , wherein the bimetal strip (94) has a lower mass and a thinner insulation, as a result of which it bends faster than the bimetal strip (75) and thereby actuates the safety switch (11, 12) via the guide pin (97), the stronger bimetal strip (75), which also has a thicker insulation (124), then bends over time, as a result of which the guide pin (97) or the plunger (54) of the safety switch (11) is released. 9. Einrichtung nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbiegung des Bimetallstreifens (75) die Trennung eines Kontaktes (78) herbeiführt, wodurch das Zündgerät (33) abgeschaltet ist. 9. Device according to claim 1 and 8, characterized in that that the bending of the bimetal strip (75) the separation of a contact (78) brings about, whereby the igniter (33) is switched off. 10. Einrichtung nach Anspruch 1, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daB im Stromkreis ein Relais (77) angeordnet ist, das nach erfolgter Trennung des Kontaktes (78) anzieht und die Bimetallheizwicklung (95) und das Zündgerät (33) für die gesamte Betriebszeit der Brennstelle abschaltet. 10. Device according to claim 1, 8 and 9, characterized in that a relay (77) is arranged in the circuit is that attracts after separation of the contact (78) and the bimetallic heating winding (95) and the igniter (33) switches off for the entire operating time of the burner. 11. Einrichtung nach Anspruch 1, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daB am Bimetallatreifen (75) eine Kontaktzunge angeordnet ist, die mit einer gegenüberliegenden Kontaktzunge (85) zusammenarbeitet, derart, daß bei Durchbiegung des Bimetällatreifens (75) die Kontaktzunge (85) betätigt ist und der zugehörige Kontakt (78) getrennt wird, wodurch die Heiz-' wicklung (95) und das Zündgerät (33) abgeschalltet sind und dadurch ein Magnet (77') Spannung erhält und die Kontaktzunge (85) anzieht, so daß bei der,folgenden Abkühlung des Bimetallstreifens (75) der Kontakt (85) wend der gesamten Betriebszeit der Brennstelle geöffnet ist..11. Device according to claim 1, 8 and 9, characterized in that on the bimetallate tire (75) arranged a contact tongue is that with an opposite Contact tongue (85) cooperates in such a way that when the bimetallic tire is bent (75) the contact tongue (85) is actuated and the associated contact (78) is disconnected is, whereby the heating 'winding (95) and the igniter (33) are switched off and thereby a magnet (77 ') receives voltage and attracts the contact tongue (85), so that during the subsequent cooling of the bimetallic strip (75) the contact (85) turns is open for the entire operating time of the burner.
DE19651776168 1965-09-23 1965-09-23 Device for automatic switching on and off of gas burners with thermoelectric fuse Pending DE1776168A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651776168 DE1776168A1 (en) 1965-09-23 1965-09-23 Device for automatic switching on and off of gas burners with thermoelectric fuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651776168 DE1776168A1 (en) 1965-09-23 1965-09-23 Device for automatic switching on and off of gas burners with thermoelectric fuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1776168A1 true DE1776168A1 (en) 1971-04-29

Family

ID=5702890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651776168 Pending DE1776168A1 (en) 1965-09-23 1965-09-23 Device for automatic switching on and off of gas burners with thermoelectric fuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1776168A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2805113A1 (en) * 1978-02-07 1979-08-09 Pintsch Bamag Ag IGNITION SYSTEM FOR GAS FIRED BURNING DEVICES

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2805113A1 (en) * 1978-02-07 1979-08-09 Pintsch Bamag Ag IGNITION SYSTEM FOR GAS FIRED BURNING DEVICES

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2552141C2 (en) Automatic ignition and monitoring system
EP0067186A1 (en) Ignition and surveyance device for a heat source with fuel heating.
DE1776168A1 (en) Device for automatic switching on and off of gas burners with thermoelectric fuse
DE622120C (en) Electrical safety and ignition device for gas fires
DE1927663A1 (en) Hand-operated control and safety device for gas burners
DE2051517C3 (en) Safety device for gas-heated devices
DE738413C (en) Contactor with tripping by overcurrent
DE652969C (en) Safety device for gas burner
DE1778233B1 (en) Safety device for gas-heated devices
DE895078C (en) Electric ignition device, especially for combustion and jet turbines
AT202316B (en) Gas appliance, in particular gas stove, with magneto
DE2617259C3 (en) Control and monitoring device for oil or gas burners
DE903201C (en) Safety system for gas-heated devices
DE1529070C3 (en) Device for keeping open gas valves assigned to gas safety switches in gas burners with thermoelectric fuse
DE628854C (en) Heat timer for electrical lighting systems
DE2048023C (en) Thermoelectric ignition protection with electrical ignition lock, especially for circulation gas water heaters
DE2917584A1 (en) AUTOMATIC GAS BURNER
DE3007865C2 (en) Thermoelectric ignition fuse
DE588225C (en) Circuit breaker with overcurrent release and an automatic reclosing device that only comes into effect once if the fault persists
DE1529057B1 (en) Device for automatic switching on and off of gas burners with thermoelectric fuse
AT208556B (en) Safety and ignition device for a burner
DE1778233C (en) Safety device for gas-heated devices
AT212165B (en) Switching device for heaters operated with flowing fuel, in particular vehicle heaters
CH456826A (en) Ignition device for gas burners
DE659844C (en) Device for the automatic control of burner combustion systems