DE1774927A1 - Arithmetic matrix - Google Patents

Arithmetic matrix

Info

Publication number
DE1774927A1
DE1774927A1 DE19601774927 DE1774927A DE1774927A1 DE 1774927 A1 DE1774927 A1 DE 1774927A1 DE 19601774927 DE19601774927 DE 19601774927 DE 1774927 A DE1774927 A DE 1774927A DE 1774927 A1 DE1774927 A1 DE 1774927A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
matrix
glass
cut
relay
sizes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19601774927
Other languages
German (de)
Inventor
Gulotta Joseph Anthony
Galey William Francis
Umbel Forrest Kay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPG Industries Inc
Original Assignee
PPG Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US85036059 external-priority patent/US3246550A/en
Priority claimed from US85046059 external-priority patent/US3191857A/en
Application filed by PPG Industries Inc filed Critical PPG Industries Inc
Priority to DE19601774927 priority Critical patent/DE1774927A1/en
Priority claimed from US411958A external-priority patent/US3300629A/en
Publication of DE1774927A1 publication Critical patent/DE1774927A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D36/00Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut
    • B23D36/0008Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut for machines with only one cutting, sawing, or shearing devices
    • B23D36/0033Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut for machines with only one cutting, sawing, or shearing devices for obtaining pieces of a predetermined length
    • B23D36/0058Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut for machines with only one cutting, sawing, or shearing devices for obtaining pieces of a predetermined length the tool stopping for a considerable time after each cutting operation
    • B23D36/0066Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut for machines with only one cutting, sawing, or shearing devices for obtaining pieces of a predetermined length the tool stopping for a considerable time after each cutting operation and taking account of marks, e.g. on the stock
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/02Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
    • C03B33/023Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor the sheet or ribbon being in a horizontal position
    • C03B33/027Scoring tool holders; Driving mechanisms therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/02Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
    • C03B33/023Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor the sheet or ribbon being in a horizontal position
    • C03B33/037Controlling or regulating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/10Glass-cutting tools, e.g. scoring tools

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

Rechenmatrix (Ausscheidung aus der Anmeldung P 1¢ 21 7 62.0) Die Erfindung betrifft die Anpassung bestimmter längen oder Bereiche an bestiüimte Gesamtlängen oder -bereiche, was für die Aufteilung von Platten- oder Tafelmaterial mit willkürlichen Fehlerbereichen in vorbestimmtEnfehlerfreien Größen typisch ist, und im besonderen das Schneiden von Flachglas in verkäufliche Größen nach Kontrolle in einem Fließbandglasherstellungsverfahren. Flachglas, wie Platten- oder Tafelmaterial, wird nach dein Schleifen, .Volieren und Waschen kontrolliert, bevor es in verschiedene marktgängige Größen geschnitten wird. Das Glas ist Fehlern verschiedenen Typs und nicht voraussagbarer Größe und Lage unterworfen, wodurch Platter, die so geschnitten :ind, daß sie die Fehlerbereiche enthalten, vollständig unverwendbar sein können, oder wodurch die Qualitätseinstufung der verkäuflichen Glasplatten beeinflußt werden kann. Zum Anpassen oder Vervollständigen verschiedener Kombinationen. der verschiedenen Größen aus den ausnutzbaren Bereichen ist es natürlich erwünscht, so wenig Glas wie möglich, das von Fehlern einer die Glasqualität beim Schneiden beeinflussenden Stärke frei ist, wegzuwerfen oder als. minderwertig zu klassifizieren. Immer sind Zeit und Zeitkontrolle zu berücksichtigen, da der Arbeitsvorgang ein Nebenumstand einer Fertigung hoher Produktion ist, bei der sich Glas bestimmter Breite, entweder in Form von großen.getrennten Platten oder Tafeln oder mitunter als kontinuierliches Band mit gleichmäßiger Geschwindigkeit bei seiner Formung und Fertigbearbeitung bewegt. Die Erzielung von hohem Wirkungsgrad beim Abstecken des gradmäßig definierten fehlerfreien Bereiches des insgesamt hergestellten Glases in verwendbare Größen ist durch eine Anzahl Faktoren begrenzt worden, deren Berücksichtigung seitens erfahrener, Betriebsleute sich als zweckmäßig erwiesen hat. Es gibt viele solche Faktoren. Beispielsweise ist eine große Zahl bestimmter Größen marktgängig, wobei auch mehr als eine Verkaufsqualität verfügbar sein kann. Kontrolle Ist für den Gesamtausstoß erforderlich, da die Fehlerverteilung nicht voraussagbar ist. Relative Bevorzugung oder Nachfrage für verschiedene Größen kann ebenfalls ein Faktoz sein. Die Nachfrage für spezielle Größen kann sich gemäß den Aengen ändern, die bereits geschnitten worden sind, Offenbar ist die Anzahl der Wahlmöglichkeiten: von Glasgrößen, die vor einem Schneidvorgang beurteilt werden müssen, sehr groß geworden, falle alle Faktoren oder Wahlmöglichkeiten berücksichtigt werden Menschliches Urteil ist unter solchen Bedingungen bestenfalls intuitiv und macht es zumindest schwierig, immer aber teurer, Entscheidungen schneller durch vervielfachende menschliche Arbeitsleistung zu erreichen. Trotzdem benötigen kogtlizierte Probleme gewöhnlich Zeit für ihre volle Lösung, und die Wirtschaftlichkeitserwägungen der Fertigung richten sich auf die Kosten des zeitaufwendigen Teiles der Bestimmung eines Schneidvorganges mit geringstem Abfall. Im Interesse der Verminderung der Lagerung und Handhabung des erzeugten Glases vor dem Transport ist auch genaue Kontrolle der verflossenen Zeit eingeschlossen. Die Arbeitsfolge der Fehlerkontrolle, der Feststellung aller entsprechenden Daten, das Treffen von Entscheidungen hinsichtlich wirtschaftlichen Schnittverlaufs, der eigentliche Schneidarbeitsgang und das Leiten der geschnittenen Glasgrößen zu entsprechenden Verpackungsstationen sind in erwünschter Weise im wesentlichen ein Fließbandvorgang. Diesen ermöglicht die Erfindung. Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Bestimmen der rechteckiten Aufteilung einer Glasfläche oder -platte auf der Grundlage verschiedener vorbestimmter Breiten-und Längengrößen geschaffen, wobei die Größen in Gruppen mit einer gleichen Abmessung longitudinal zu der Glasplatte ausgerichtet angeordnet und alle möglichen Kombinationen der vorbestimmten Größen, welche die genannte eine Abmessung in jeder Gruppe haben, bestimmt werden, wobei die Gesamtheit der anderen Abmessungen dieser Größen innerhalb jeder Gruppe die Glasplttenbreite nicht überschreitet.Computation matrix (separation from application P 1 ¢ 21 7 62.0) The invention concerns the adaptation of certain lengths or areas to certain overall lengths or areas, what for the division of plate or sheet material with arbitrary Defect areas in predetermined defect-free sizes is typical, and in particular cutting flat glass into salable sizes after inspection in an assembly line glass manufacturing process. Flat glass, such as sheet or sheet material, becomes veneered after grinding and washing checked before it is cut into various market sizes will. The glass is of various types and size and unpredictable flaws Subject to location, thereby creating platters that are cut so that they are the areas of failure contain, can be completely unusable, or thereby the quality classification the salable Glass plates can be affected. To customize or completing various combinations. of different sizes In the usable areas it is of course desirable to use as little glass as possible, that is free from defects in a thickness that affects the quality of the glass during cutting is to be thrown away or as. to be classified as inferior. There is always time and time control to be taken into account, since the work process is a secondary circumstance of manufacturing high Production is in the case of glass of a certain width, either in the form of large, separated Plates or sheets or sometimes as a continuous belt at a constant speed moved during its shaping and finishing. Achieving high efficiency when staking out the gradual defined error-free area of the total produced Glass in usable sizes has been limited by a number of factors, including Consideration on the part of experienced, operating people has proven to be expedient Has. There are many such factors. For example, a large number are certain Sizes available on the market, although more than one sales quality may be available. Control Is necessary for the total output, since the error distribution is not is predictable. Relative preference or demand for different sizes can be also be a fact. The demand for special sizes may vary according to the Aengen change that have already been cut, Apparently the number of Choices: of glass sizes that are assessed before a cutting process must, grown very large, all factors or choices fall into account will Human judgment is at best under such conditions intuitive and at least makes it difficult, but always more expensive, to make decisions faster to be achieved by multiplying human labor output. Still need it Coordinated problems usually have time for their full solution, and economic considerations of manufacture are based on the cost of the time-consuming part of the determination a cutting process with minimal waste. In the interest of reducing the Storage and handling of the produced glass prior to transportation is also a close inspection of the elapsed time included. The work sequence of the error control, the Establishing all relevant data, making decisions regarding economical cutting process, the actual cutting operation and guiding the cut glass sizes to the corresponding packing stations are more desirable Essentially an assembly line process. The invention makes this possible. According to the invention is a method for determining the rectangular division of a glass surface or -plate created on the basis of various predetermined width and length sizes, the sizes in groups with an equal dimension longitudinal to the glass plate aligned and all possible combinations of the predetermined sizes, which have said one dimension in each group, are determined, where the total of the other dimensions of these sizes within each group the Glass plate width does not exceed.

Zusätzlich zu dem Aufteilen des Glases oder anderer plattenförmiger Materialien wird bemerkt, daß die Län= gen oder Bereichsgrößen im allgemeinen durch ganze Zahlen dargestellt-werden, die in Kombinationen von Zahlen aufgeteilt werden sollen, welche Glieder einer Gruppe von aufteilenden Elementzahlen darstellen.In addition to dividing the glass or others plate-shaped Materials it is noted that the lengths or area sizes in general by Whole numbers are represented, which are divided into combinations of numbers are supposed to represent which members of a group of dividing element numbers.

Die Erfindung ist in der folgenden ausführlichen Beschreibung an Hand der Zeichnung veranschaulicht.The invention is apparent from the detailed description that follows illustrated in the drawing.

Es zeigen: Fig. 1 die Stufen eines logischen Zweischnittverfahrens zum Abstecken von Tafelmaterial gemäß der Erfin- dung; Fig. 2 ein Beispiel eines voreilenden Teiles einer Glasplatte, auf der ein spezieller Fehlerverlauf örtlich angegeben ist; Fig. 2A eine Tabelle für das als Beispiel dienende Feh- lerschema,das die fehlerhaften Quadrateinheiten der Fig. 2 hinsichtlich der örtlichen Zage defi- niert; Fig.2B eine Tabelle der beispielsweise programmierten Größen mit Grad und Wert,die aus der Glastafel der Pig. 2 herauszuschneiden sind; Fig.2C eine Tabelle, welche die Versuchsaufteilung der Platte nach Fig. 2 veranschaulicht, die zur Wahl einer bestimmten Gruppe Schneidbefehle gemäß den programmierten Größen der Pig. 2B führen; Fig. 2D, 2E und 2F graphische Darstellungen der Ver- suchsaufteilungen, weiche die Tabelle der Pig, 2C darstellt; Fig. 3 eine graphische Darstellung einer allgemeinen Lösung eines Aufteilungsproblemes; Fig. 4 eine graphische Darstellung einer selektiven Lösung eines Aufteilungsproblems; Fig. 5 die Darstellung einer elektrischen 2ermissions- matrix, die analog der Aufteilungsdefinition und dem Beispiel der Fig. 3 ist; Fig. 6 eine Darstellung einer elektrischen Befehlsma- trix analog zu dem selektiven Aufteilungsdefi- nitionsbeispiel der Fig. 4; Fig. 7 ein Schaltbild einer Größenschalter- und Able- seanzeigeschaltung für die iliatrix der Fig. 6; Fig. SA eine 12-Einheiten-,Länge einer Platte oder Ta- fel, die Fehler in der ersten und neunten Ein- heit trägt; Fig. SB ein Schaltbild einer 12-Einheiten-Fehlerre- laisschaltung zum Melden der Fehler der Fig.8A; verteilers, der von den Fehlerrelais der Fig. 8B zwecks Erregung der rilatrix der Fig. 6 betätigt wird; Fig.8F eine Darstellung der Spannungsverbindungen zu der Matrix,die von dem Spannungsverteiler der Fig. 8B hergestellt werden und Fig. 9 eine Erläuterung der elektrischen Symbole. Obgleich bestimmte spezielle Ausführungsformen der Erfindung hier ausführlich dargestellt und beschrieben werden, ist nicht beabsichtigt, auf diese Weise die Erfindung auf die veranschaulichten speziellen Formen oder Einzelheiten-zu beschränken. Die Erfindung umfaßt auch alle Alternativen, Modifikationen.und Äquivalente, die in den von den Ansprüchen umrissenen Rahmen fallen, und die Beschreibung ist so aufgebaut worden, d aß sie den Leser zu diesem Zweck so knapp und klar informiert, wie dies die komplizierten Zusammenhänge von einigen der beschriebenen industriellen Ausführungsformen zulassen. daten in Schneidentscheidungen für das ausgestoßene Glas einer Flach- oder Tafelglasfabrik. Der 4bschnitt IV beschreibt die Automation und die Arbeitsweise eines solchen Rechners in einer Fertigungsstrecke. Die Symbole der Fig. 42 dienen als einleitender Kommentar. Da sich, ein Rechensystem nichtleicht zur Darstellung auf Schaltbildzeichnungen auf kleinen Blattgrößen eignet, werden zur Erleichterung für den Leser gewisse Übereinkünfte getroffen. So werden Schalter, für die kein Betätigungssolenoid oder eine andere Betätigungsvorriciitung in der Zeichnung zu finden ist, mit dem Symbol gemäß (a) bezeichnet. Normalerweise offene und noria-!:-.lerweise geschlossene Schalter, die von einer in der Zeichnung dargestellten Magnetspulenwicklung betätigt vrerden, sind mit Symbolen gemäß (b) bzw. (c) markiert. Relaiswicklungen zum Betätigen solcher Schalter sind als Kreise, die ein Bezugszeichen umgeben, gemäß dem Symbol (d) dargestellt. Kondensatoren sind mit dem Symbol-(e) dargestellt, um eine mögliche Verwechslung mit Schaltersymbolen zu vermeiden. I. Praktische Durchführung des Verfahrens nach der Er- findung A. Bereichsaufteilung Das Gesamtverfahren der Bereichsaufteilung von Platten-oder Tafelmaterial gemäß der Erfindung umfaßt einen Vorgang, der als eine Zweischnitt-Logik bezeichnet werden kann. Für eine verallgemeinerte Darstellung des Verfahrens in Form der vorhandenen Verfahrensschritte, wird der Leser auf Fig. 1 hingewiesen, die eich auf Flachglas, wie z.B. Platten- oder Tafelmaterial, bezieht, aus dem fehlerfreie, vorgeschriebene Größen ge- schnitten werden sollen. Einleitend ist für das Schneiden von Flachglas als i'latten- oder Tafelmaterial zu bemerken, daß drei grundsätzliche Schneidebedingungen zu erfüllenjsind. Erstens, die Tafel oder das kontinuierliche Band soll in Rechtecke mit zuvor planmäßig festgelegten oder programmierten Abmessungen aufgeteilt werden, zum Unterschied von einer Arbeitsweise, bei der der fehlerhafte Bereich lediglich aus der Tafel herausgeschnitten oder immer das größte verfügbare fehlerfreie Glasplattenstück geschnitten wird. Die planmäßig festgelegten Größen sind in typischer Weise ganz wesentlich größer als die rechteckigen mit Fehlern behafteten Reststücke, die als Ausschuß ausgeschieden werden müssen. Zweitens muß jeder Schnitt vollständig über eine Abmessung des betreffenden Glasstücks verlaufen. Diese Schneidebedingung liegt in der Natur des Glases, da bei dem Schneidvorgang das Glas geritzt und in abspringender Weise abgebrochen wird. Die gleiche Bedingung ist für andere rlattenmaterialien in dem Ausmaß von Bedeutung, als die Kosten für Zweitaufwand und apparative Einrichtungen bei Schnitten von Teillängen oder Schnitten, die sich über Ecken drehen, übermäßig hoch sind. Drittens muß das Abstecken oder Aufteilen selektiv sein, so daß d,er Abfall einen kleinsten Flächenbereich in Ubereinstimmung mit der Wahl von Grölen hat, in die das fehlerfreie Glas aufgeteilt werden kann. Da die liehlerstärke die Einstufung beeinflußt, ist zu bemerken, daß ein Glasbereich fehlerfrei mit Bezug auf eine Qualität, jedoch nicht fehlerfrei mit Bezug auf eine andere Qualität sein kann. Die Glastafel, die im Zusammenhang mit einer industriellen Ausführungsform der Einrichtung beschrieben wird, kann beispielsweise eine 6,35 mm starke glatte sein, die als kontinuierliches Band über eine Breite von 3,05 m mit einer Geschwindigkeitvon angenähert 5,08 m /min erzeugt wird. Ein quer verlaufender Schnitt durch die Glasbandbreite ist der erste Schnitt jedes Arbeitsganges und wird hier als der Z-Schnitt bezeichnet, und eine Gruppe von zweiten Schnitten, die hier S-Schnitte genannt werden, schlitzen das abgeschnittene Z-Stück in kleinere Breiten und beseitigen die Fehler. Dies ist die sogenannte Zweischnitt-Logik. Die Art und Weise, in der sie vorteilhaft und in einzigartiger Weise angewandt wird, ist im folgenden beschrieben. Mit Bezug auf Fig. 1 besteht die zum Aufteilen des Glases erforderliche Information in der Lageangabe der voreilenden oder vorderen Kante des Glases, in dem Lageangaben der Fehlstellen und in dem Programm der zu schneidenden Größen. Zum Feststellen der örtlichen Lage der Fehlstellen können verschiedene Vorrichtungen benutzt werden, und zwar zwecikmäBigerweiee in Form einer visuellen oder lichtelektrischen Kontrolle der Glasplatte den zu be- trachtenden Gesamtbereiches, bevor der erste Schnitt vorgenommen wird. Diese Information kann als direkt in und auf dem Glas gespeichert betrachtet werden, kann jedoch leichter durch Hinzufügung von Markierungen oder Xarkiervorrichtungen gehalten werden. Vorzugsweise wird jedoch der Fehler sekundär gespeichert, z.B. auf einem Band oder einem anderen Aufzeichnungsmittel, das die dimensionale nage jedes Fehlerquadrates mit Bezug auf die Vorderkante und die Seitenkante enthält. Das gesamte Bedarfsprogramm enthält die absoluten Größen und die relative Anforderung für diese, was sich durch zugeordnete Werte je Größe kennzeichnet. Hinsichtlich der Größen an sich sind die Längen und Breiten der verschiedenen zu schneidenden Rechtecke so eingestellt, daß die entsprechenden Breitenabmessungen gruppiert sind, die eine gemeinsame Längenabmessung haben. Alle Längenabmessungen sind auf diese Weise gruppiert, wobei jede vo*iesen einer oder mehreren Breitenabmessungen zugeordnet ist. Der relative Be- für die entweder die gesamte Bandbreite oder Teile von dieser zum Aufteilen als fehlerfreie Spannweiten oder Felder abhängig von der Anzahl von den örtlichen Positionen der Fehlstellen verfügbar sind, welche den zu betrachtenden Qualitätsgrad beeinflussen. Jede Fehlstelle ist in einem Fehlerstreifen enthalten, solange die programmierte Länge betrachtet wird. Als nächstes werden die programmierten Breiten für diese spezielle programmierte Länge in die verfügbaren Breiten gemäß einem zugeordneten Rang eingepaßt. Der Abfall, der nicht eingepaßte Teile der fehlerfreien Breiten sowie die Fehlerstreifen an sich enthält, wird durch eine solche Wahl der Anzahl und Gattung programinierter Breiten, welche die verfügbaren fehlerfreien Breiten am besten aufteilen, i#:uf ein Minimum verringert. Für jede programmierte Länge und entsprechende auf diese Art versuchsweise verwendete Breiten werden die Werte der benutzten programmierten Größen als der Wert gespeichert, welcher diesen Versuchslängen oder -querschnitt zugeordnet ist. Die Stufen-zum Einpassen der programmierten Breiten in verfügbare fehlerfreie Breiten und darauffolgende Wertspeicherungen werden für jede programmierte Länge wiederholt, bevor irgendeine Schneideentscheidung getroffen wird. Iraktisch wird eine Anzahl von ersten Versuchsschnitten über die Breite des Glases vorgenommen, und durch dieses logische Verfahren wird der Schnitt, für den die beste Einpassung erreicht wird, d.h. der Schnitt, für den der Wert der eingepaßten programmierten Größen am höchsten ist, gewählt. Nachdem die gewählte Schnittbestimmung vorgenommen worden ist, werden Befehle zum Schneiden dieser programmierten Länge und danach zum Schneiden der eingepaßten Breiten dieser programmierten gewählten Länge erteilt. Eine große Anzahl programmierter Längen oder Versuchsquerschnitte können somit betrachtet werden, und es hängt von den speziellen. Fehlern und dem Schneideprogramm ab, ob der zuerst gewählte Schnitt die kleinste oder die größte oder eine dazwischenliegende der programmierten Längen erfaßt. Selbstverständlich ist ersichtlich, daß umso größere Feh7ranzahlen wahrscheinlich sind, je größer bemessene Querschnitte (d.h., programmierte Längen) betrachtet werden. Die Werte größerer Größen können jedoch den größeren absoluten Abfall je Schnitt ausgleichen, um bei langem Betrieb die leistungsfähigste und sparsamste Arbeitsweise in Übereinstimmung mit der Erfüllung der Iroduktionsbedingungen zu erhalten. ITachden die örtliche Zage der neuen vorderen Kante auf diese Weise systematisch bestimmt ist, werden die Verfahrensschritte wiederholt. So wird jede programmierte Länge erneut betrachtet, jedoch im Hinblick auf die neue vordere Kante. Die Fehlerpositionen mit Bezug auf die vordere Kante sind natürlich geändert, und die ver- entstandene vordere Kante eingeleitet. Das Verfahren setzt sich als eine Entscheidung zu einem Zeitpunkt hinsichtlich der Länge des Plattenmaterials fort. Wenn die gesamte Längsabmessung sehr groß ist, wie dies bei einem kontinuierlichen Band aus Flachmaterial der Fall ist, werdenjdie Verfahrensschritte ununterbrochen wiederholt. Die Programmierung wird gewöhnlich im Hinblick auf die tägliche oder wöchentliche rroduktion aufgestellt, und eine Betriebszählung wird zweckmäßig von Größen gemacht, die geschnitten, jedoch nicht ordnungsmäßig gelagert sind, da,iiiit das rrogramm revidiert werden kann, wenn die Illengenanforderungen erfüllt sind. Die Programmierung muß natürlich so eingestellt werden, daß sie laufende wirtschaftliche Faktoren und Anforderungen berücksichtigt. Es kann darauf hingewiesen werden, däß die tatsächliche Zeit, bei der das Schneiden erfolgt, verzögert werden kann, während die Arbeitsfolge bestimmt wird. So kann eine Platte für das nachfolgende Schneiden von aufeinanderfolgenden gewählten Längen (mit den begleitenden angepaßten Breiten) markiert werden, wobei jede gewählte Länge die vordere Kante für die nächste darstellt. In manchen Fällen kann die Länge des Plattenmateriale nicht sehr groß mit Bezug auf die verschiedenen prograrmierten Längen sein, so daß eine merkliche Restlänge am Ende der rlatte als Abfall auftreten könnte. Ein weiterer Verfahrensschritt wird dann vorzugsweiee hinzugefügt, bei dem keine programmierte Länge betrachtet wird, die, falls sie gewählt wird, die Restlänge der Platte unaufteilbar machen würde. Zn dieser Form erfordert die Zweischnitt-Logik eine getrennte Bestimmung der Längenaufteilung als Genehmigung zur Berücksichtigung der ersten Schnittlänge. Die Z-Zeitpunkt-Logik reagiert auch auf Verlängerung als ein grundsätzlicher Verfahrensschnitt in einem Z-Zeitpunkt-Mehrfachsystem. Eine größere Anzahl Wahlmöglichkeiten unter der gleichen Z- und SWGröße und dem gleichen Wertprogramm wird dadurch erhalten, daß die höchste Wertzusammensetzung Z in einer gegebenen :Länge mit Bezug auf eine vordere Kante ausgewählt wird.. Jedes zusammengesetzte Z ist eine gegebene Zahl von programmierten Z-Werten in einer speziellen Ordnung mit Bezug auf die vordere Kante, und sein Wert ist der Änderung durch die Ordnung unterworden, in der seine anteiligen Z-Größen angeordnet sind. Dies verlangt getrennte Bewertung der verschiedenen Permutationen der anteiligen Z-Längen für ein gegebenes zusammengesetztes Z. Die Anforderung/hinsichtlich orderung/hinsichtlich der Informationsspeicherung sind sehr hoch in einem solchen System, in dem wesentliche Anzahlen von, Größen von Z mal S betrachtet werden, und die hier speziell beschriebenen, bevorzugten Anlagen arbeiten auf der grundsätzlichen Z-Zeitpunkt-Logik. zu bestimmen, geforderten, fehlerfreien Größen herzuutellen, wird eine Diiiensionsgrundeinheit aufgestellt, für die alle Längen- und Breitenbedingungen ganze Vielfache sind. Bei einer Bandbreite von 3,15 m, wie in Fig. 2, wurde eine Einheit von 5,08 cm, gewählt, wodurch das Glas eine effektive Breitenabmessung von 62 Einheiten (S-Abmessung oder -dimension). naturgemäß würde die EinheitsEröße, falls sich die programmierten Größen zum Schneiden um so kleine Intervalle wie 25,4 inm ändern sollen, mit 25,4 mm gewählt werden. Jedoch bleibt das @;inheitsquadrat viel kleiner als die programmierten Größen als ein erster Schritt beim Verringern der Menge von fehlerfreiem Glas, das zusammen finit den eigentlichen Fehlstellenbereichen als Aus:chuß weggeworfen werden muß. Uenn man die blatte oder Tafel als ein l-losaik oder eine Matrix von 50,8 mm-Quadraten betrachtet, sind die Fehlstellen durch die Z- und So-Koordinaten für das Einheitsquadrat, in dem sie liegen, örtlich bestimmt. Das Glas wird in Einheiten zurück von der vorderen Kante entlang der Längen- oder Z-Abmessung gemessen, und die Breiten- oder S-Abmessungen werden von einer der Seitenkanten aus gemessen. Wie dargestellt ist, beziehen sich die Koordinaten auf die äußeren Grenzen der Quadrate selbst. Die beginnende Begrenzungskante des ersten Z- oder S-Streifens wird als Null betrachtet. Somit ist ein Quadrat Z6, 8 22 durch Z-Einheitsdimensionslinien 21 und 22 begrenzt. Mit Bezug auf Fig. 2 ist eine Anzahl Pehletellen, die sich fleckartig auf dem Glas befinden, durch Z- und S-Koordinaten in der Tabelle der Fig. 2A örtlich bestimmt. Die Fehlstellenbereiche werden als willkürlich oder zufällig angenommen, da bei der tatsächlichen Produktion ihre Anzahl und Position nicht vorausgesagt werden kann. Die Fehlstellen können mikroskopische Größe haben und viel kleiner als ein Einheitsquadrat sein, oder sie können mehrere Mosaikeinheiten schneiden, wie z.Bo bei der dargestellten ritz- oder schrammenartigen Fehlstelle "du. Jedoch wird in jedem Fall jede Fehlstelle so betrachtet, als ob sie ein Quadrat einnimmt. In gleicher Weise kann, da jedes Quadrat entweder insgesamt oder teilweise gemäß der Art der vorhandenen Fehler zwecks Bestimmung der Fehlerklassifizierung geprüft werden muß, die kleinste Einheitsabmessung durch die Begrenzungen der Fehlernachweisvorrichtungen bewirkt werden. Obgleich wulstförmige Kanten an den Seiten des Bandes praktisch kontinuierliche, langgestreckte Fehlstellen sind, werden solche vorhersehbaren Fehler einfach durch Abkanten oder Beschneiden beseitigt. Infolgedessen sollen die hier erwähnten Lagebestimmungskanten Bezugsachsen oder Linien sein, die als körperliche Kanten, nachdem irgendwelche vorbestimmten Abkant- oder Beschneidearbeitsgänge vorgenommen worden sind,unabhängig davon vorhanden sind, ob solche Schneidearbeitsgänge bis zu einem solchen Zeitpunkt verzögert werden, bis Fehlstellenmessungen oder Größenschnitte erfolgt sind. Die Tabelle der Fig. 2B veranschaulicht ein vereinfachtes von zu schneidenden Grölen, wobei acht Größen aufgezählt sind, die auf drei verschiedene Längen- oder Z-Abmessungen vermindert werden können, von denen jede eine zueordnete Gruppe von zwei oder drei Breiten- oder. S-Abmesrungen haben. Somit kann für jeden gegebenen Z-Schnitt entlang der Länge der Glasplatte eine Wahl für die S-Schnitte bestehen. In der Tabelle nach Fig. 2B rangiert das größere jedes S in einer Gruppe von S-Abmessungen für ein spezielles Z über jedem kleineren S. Weiterhin ist jede Größe Z x. S einem Wert zugeordnet, der in diesem besonderen Fall der S-Abmessung dieser Größe entspricht: Dies bedeutet für das gegebene Beispiel, daß verschiedene Bereiche mit der gleichen S-Abmessung gleichen Wert haben. Jedoch ist dies nicht notwendigerweise anomal, wie noch erkennbar wird. Mit dieser hinsichtlich der gewünschten Größen und der Ferilerverteilung gelieferten Information werden die nutzbaren Bereiche durch die Zweischnitt-Logik abgesteckt (wie in der Tabelle nach Pig. 2C angegeben ist). Infolgedessen bildet jede der Z-Abmessungen (35, 210 und 9) die Grundlage eines versuchsweisen ersten Schnittes, geniessen von der vorderen Kante des Glases. Dann wird jede Fehlstelle, gemessen von der Bezugsseitenkante des Glases, als ein Streifen reit der Breite einer Einheit markiert, wobei bestimmte verfügbare fehlerfreie Breiten bestehen bleiben. Beim Einpassen der S-Abmessungen in eine verfügbare Breite wird die Aufteilung finit dem kleinsten Abfall dadurch ermittelt, daß die höchstrangigen S-Abmesaungen immer dort verwendet werden, wo eine Wahlerfolgt. Falls keine genaue Aufteilung vorhanden ist, wird die verfüLbare Breite um Eins vermindert und die Einpassung erneut versucht. Dieser Vorgang wird wiederholt, bis (;in(,- vollkouiaiene Aufteilung erreicht oder die fehlerfreie breite verbraucht ist. Fig. 2D, 2E und 2F veranschaulichen in graphischer Weise die S-Einpassungen für die drei in Fig. 2C aufgezählten Z-Versuche. Die gekreuzt schraffierte Fläche stellt den Fehlstellenstreifen dar, und die einfach schraffierten Flächen stellen das als Bruchglas mit dem Fehlstellenstreifen wegfallende Glas, falls der Z-Schnitt gewählt wird, infolge der Unmöglichkeit der Herstellung einer anfänglichen Einpassung dar. Ausreichend große Abfallstücke können im Bedarfsfalle erspart werden, wenn man spezielle oder nicht programmierte Größen absteckt. Durch Summieren der zugeordneten Werte der ausgenutzten Größen für jeden Z-Versuch wird die Wahl von Z durch die höchste Speicherung bestimmt. In diesen Falle wird Z mit 20 gewählt, da der Wert 58 beträgt, so daß nur Pehlstellenstreifen von zwei Einheiten und zwei zusätzliche Streifen von einer Einheit von nicht einpaßbarem Ausschußglas vorhanden sind. Im Falle einer Verknüpfung zummierter vierte wird die Verknüpfung systematisch dadurch unterbrochen, daB eine anfängliche Auswahl getroffen wird, um den ersten (oder den letzten) der berücksichtigten Verknüpfungswerte aufzunehmen, und die Ordnung der Z Versuche dementsprechend gewählt wird. Für dieses Beispiel, bei dem keine Verknüpfung vorhanden war, wurden die Z -Versuche in der Ordnung von abnehmender Z--Länge gemacht, und falls eine Verknüfung des größten Werten auftreten würde, wäre er zu Gunsten des ersten summierten Werten, d.h., des größten Z, unterbrochen worden.Show it: 1 shows the stages of a logical two-cut process for staking out sheet material according to the invention manure; Fig. 2 shows an example of a leading part of a Glass plate on which a special error history is indicated locally; 2A is a table for the example error lschema showing the faulty square units of Fig. 2 with regard to the local Zage defi- ned; 2B shows a table of the programmed, for example Quantities with degrees and values that appear from the glass panel the pig. 2 are to be cut out; FIG. 2C is a table showing the division of the experiments Plate of Fig. 2 illustrates the choice a certain group of cutting commands according to the programmed sizes of the Pig. 2B lead; 2D, 2E and 2F are graphic representations of the search divisions, give way to the table of the pig, 2C represents; Fig. 3 is a graph of a general Solution of a distribution problem; Fig. 4 is a graphic representation of a selective Solving a distribution problem; Fig. 5 shows the representation of an electrical 2-mission matrix, which is analogous to the distribution definition and the example of Fig. 3; 6 shows an illustration of an electrical command trix analogous to the selective apportionment defi- nition example of FIG. 4; Fig. 7 is a circuit diagram of a size switch and Able- display circuit for the iliatrix of FIG. 6; Fig. SA a 12-unit, length of a plate or table fel, the errors in the first and ninth ness wears; Fig. SB is a circuit diagram of a 12-unit error recovery relay circuit for reporting the errors of Figure 8A; distributor, which is controlled by the fault relays of the FIG. 8B for the purpose of exciting the rilatrix of FIG. 6 is operated; 8F shows a representation of the voltage connections to the matrix used by the voltage distributor of the Fig. 8B and Fig. 9 is an explanation of the electrical symbols. While certain specific embodiments of the invention have been shown and described in detail herein, it is not intended that the invention be limited in this manner to the specific forms or details illustrated. The invention also embraces all alternatives, modifications, and equivalents falling within the scope outlined by the claims, and the description has been structured to provide the reader with as brief and clear information as possible, for this purpose, as the complicated context of FIG allow some of the industrial embodiments described. data in cutting decisions for the ejected glass of a flat or sheet glass factory. Section IV describes the automation and the mode of operation of such a computer in a production line. The symbols of Fig. 42 serve as a preliminary comment. Since a computing system is not easily suitable for display on circuit diagram drawings on small sheets of paper, certain agreements are made to make things easier for the reader. For example, switches for which no actuating solenoid or other actuating device can be found in the drawing are denoted by the symbol according to (a). Normally open and noria -!: -. Normally closed switches, which are operated by a magnetic coil winding shown in the drawing, are marked with symbols according to (b) and (c). Relay windings for operating such switches are shown as circles surrounded by a reference number according to symbol (d). Capacitors are shown with the symbol (s) to a potential to avoid confusion with switch symbols. I. Practical Implementation of the Method According to the Invention A. Area Division The overall method of area division of plate or sheet material according to the invention comprises a process which can be referred to as a two-step logic. For a generalized presentation of the method in the form of the existing method steps, the reader is referred to FIG. 1 , which refers to flat glass, such as plate or sheet material, from which error-free, prescribed sizes are to be cut. To begin with, when cutting flat glass as a slat or sheet material, it should be noted that three basic cutting conditions must be met. First, the board or continuous belt is intended to be divided into rectangles with previously planned or programmed dimensions, as opposed to a method in which the defective area is merely cut out of the board or the largest available defect-free piece of glass sheet is always cut. The planned sizes are typically very much larger than the rectangular remnants with defects that have to be eliminated as scrap. Second, each cut must be entirely across a dimension of the piece of glass in question. This cutting condition is in the nature of the glass, since the cutting process scratches the glass and breaks it off in a jumping manner. The same condition is important for other slat materials to the extent that the costs for secondary expenditure and equipment for cuts of partial lengths or cuts that rotate over corners are excessively high. Third, the staking or partitioning must be selective so that the waste has a smallest surface area in accordance with the choice of sizes into which the defect-free glass can be partitioned. Since the lighter strength influences the classification, it should be noted that a glass area can be free from defects with regard to one quality, but not free from defects with regard to another quality. The sheet of glass described in connection with an industrial embodiment of the facility may, for example, be a 6.35 mm thick smooth produced as a continuous ribbon over a width of 3.05 m at a speed of approximately 5.08 m / min . A transverse cut through the glass ribbon width is the first cut of each pass and is referred to here as the Z-cut, and a group of second cuts, here called S-cuts, slit the cut Z-piece into smaller widths and eliminate the Failure. This is the so-called two-cut logic. The manner in which it is advantageously and uniquely used is described below. With reference to FIG. 1, the information required for dividing the glass consists in the indication of the position of the leading or leading edge of the glass, the position of the imperfections and the program of the sizes to be cut. For determining the local position of the defects, various devices can be used, namely zwecikmäBigerweiee to the loading end tracht total area before the first cut is made in the form of a visual or photoelectric control of the glass plate. This information can be viewed as being stored directly in and on the glass, but can be more easily kept by adding markings or x-marking devices. Preferably, however, the error is stored secondarily, for example on tape or other recording medium, which contains the dimensional size of each error square with respect to the leading edge and the side edge. The entire requirement program contains the absolute sizes and the relative requirements for these, which is characterized by assigned values for each size. In terms of sizes per se, the lengths and widths of the various rectangles to be cut are set so that the corresponding width dimensions are grouped which have a common length dimension. All length dimensions are grouped in this way, with each of these being associated with one or more width dimensions. The relative for which either the entire bandwidth or parts of it are available for splitting as error-free spans or fields depending on the number of the local positions of the defects which influence the quality grade to be considered. Every defect is contained in an error strip as long as the programmed length is considered. Next, the programmed widths for that particular programmed length are fitted into the available widths according to an assigned rank. The waste, which contains mismatched portions of the defect-free widths as well as the defect stripes per se, is reduced to a minimum by choosing the number and type of programmed widths that best divide the available defect-free widths. For each programmed length and corresponding widths experimentally used in this way, the values of the programmed sizes used are stored as the value which is assigned to these experimental lengths or cross-sections. The stages of fitting the programmed widths into available error-free widths and subsequent value stores are repeated for each programmed length before any cutting decision is made. In practice, a number of first trial cuts are made across the width of the glass, and by this logical procedure the cut for which the best fit is obtained, ie the cut for which the value of the fitted programmed sizes is greatest, is selected. After the selected cut determination has been made, commands are issued to cut this programmed length and then to cut the fitted widths of this programmed selected length. A large number of programmed lengths or test cross-sections can thus be considered, and it depends on the specific. Errors and the cutting program, whether the cut selected first detects the smallest or largest or an intermediate of the programmed lengths. Of course, it can be seen that the larger the cross-sections (ie, programmed lengths) that are considered, the greater the number of errors. The values of larger sizes can, however, compensate for the larger absolute drop per cut, in order to obtain the most efficient and most economical way of working in accordance with the fulfillment of the production conditions during long periods of operation. After the local outline of the new front edge is systematically determined in this way, the process steps are repeated. So each programmed length is considered again, but with regard to the new leading edge. The fault positions with respect to the leading edge are of course changed, and the resulting leading edge initiated. The process continues as one decision at a time as to the length of the plate material. If the entire longitudinal dimension is very large, as is the case with a continuous strip of flat material, the process steps are repeated continuously. The programming is usually set up with daily or weekly production in mind, and a farm count is conveniently made of sizes that are cut but not properly stored, as the program can be revised when the volume requirements are met. The programming must of course be adjusted to take into account ongoing economic factors and requirements. It should be noted that the actual time at which cutting occurs can be delayed while the sequence of operations is being determined. Thus, a panel can be marked for subsequent cutting of successive selected lengths (with accompanying adjusted widths), with each selected length representing the leading edge for the next. In some cases the length of the plate material may not be very great in relation to the various programmed lengths, so that a noticeable residual length at the end of the rod could appear as waste. A further method step is then preferably added in which no programmed length is considered which, if selected, would make the remaining length of the disk indivisible. In this form, the two-cut logic requires a separate determination of the length division as a permit to take into account the first cut length. The Z-point in time logic also responds to lengthening as a basic procedural cut in a Z-point in time multiple system. A greater number of choices among the same Z and SW size and value program is obtained by choosing the highest value composition Z in a given: length with respect to a leading edge. Each compound Z is a given number of programmed Z- Values in a particular order with respect to the leading edge, and its value has been subject to change by the order in which its proportional Z-sizes are arranged. This requires separate evaluation of the various permutations of the fractional Z-lengths for a given composite Z. The requirements / requirements / information storage are very high in such a system where substantial numbers of, sizes of Z by S are considered, and the preferred systems specifically described here work on the basic Z-point in time logic. To determine the required, error-free sizes, a basic dimension unit is set up for which all length and width conditions are whole multiples. With a belt width of 3.15 m, as in FIG. 2, a unit of 5.08 cm was chosen, giving the glass an effective width dimension of 62 units (S dimension or dimension). Naturally, if the programmed sizes for cutting are to change by intervals as small as 25.4 mm, the unit size would be selected as 25.4 mm. However, the unit square remains much smaller than the programmed sizes as a first step in reducing the amount of flawless glass that, together with the actual flaw areas, must be discarded as scrap. If the sheet or board is viewed as a l-mosaic or a matrix of 50.8 mm squares, the defects are localized by the Z and So coordinates for the unit square in which they lie. The glass is measured in units back from the leading edge along the length or Z dimension and the width or S dimensions are measured from one of the side edges. As shown, the coordinates relate to the outer boundaries of the squares themselves. The beginning bounding edge of the first Z or S stripe is considered to be zero. Thus, a square Z6, 8 22 is bounded by Z unit dimension lines 21 and 22. With reference to FIG. 2, a number of spots which are speckled on the glass are localized by Z and S coordinates in the table of FIG. 2A. The voids areas are assumed to be arbitrary or accidental because their number and location cannot be predicted in actual production. The defects may have microscopic size and be much smaller than a unit square, or they can cut several mosaic units as z.Bo in the illustrated scribing or scarring-like flaw you. "However, any defect considered in every case as if it is a Likewise, since each square must be examined, either in whole or in part, according to the nature of the defects present to determine defect classification, the smallest unitary dimension can be provided by the limitations of the defect detection devices. Although bulbous edges on the sides of the tape are practically continuous , elongated voids, such foreseeable defects are eliminated simply by edging or trimming, and consequently the locating edges mentioned herein are intended to be reference axes or lines which are considered physical edges after any predetermined edging or trimming operations have been performed irrespective of whether such cutting operations are delayed until such time as defects are measured or size cuts have been made. The table of FIG. 2B illustrates a simplified of sizes to be cut, listing eight sizes which can be reduced to three different length or Z dimensions, each of which has an associated group of two or three widths or dimensions. Have S dimensions. Thus, for any given Z-cut along the length of the sheet of glass, there may be a choice for the S-cuts. In the table of Figure 2B, the larger each S in a group of S dimensions for a particular Z ranks above each smaller S. Further, each size is Z x. S is assigned a value which, in this particular case, corresponds to the S dimension of this size: For the example given, this means that different areas with the same S dimension have the same value. However, this is not necessarily abnormal as will be seen. With this information supplied with regard to the desired sizes and the feriler distribution, the usable areas are marked out by the two-cut logic (as indicated in the table according to Pig. 2C). As a result, each of the Z dimensions (35, 210 and 9) forms the basis of an experimental first cut, taken from the front edge of the glass. Then each defect, measured from the reference side edge of the glass, is marked as a strip equal to the width of a unit, with certain available defect-free widths remaining. When fitting the S dimensions into an available width, the division is finitely determined for the smallest waste in that the highest-ranking S dimensions are always used where a choice is made. If no exact division is available, the usable width is reduced by one and the fitting is tried again. This process is repeated until (; in (, - full division is reached or the error-free width has been used up. FIGS. 2D, 2E and 2F graphically illustrate the S-fits for the three Z-tests listed in FIG. 2C Crossed hatched area represents the flawed area, and the single hatched areas represent the broken glass with the flawed strip, if the Z-cut is chosen, due to the impossibility of producing an initial fit. Sufficiently large pieces of waste can be saved if necessary, If one stakes out special or non-programmed quantities. By adding up the assigned values of the quantities used for each Z attempt, the choice of Z is determined by the highest storage. In this case, Z is chosen to be 20, since the value is 58, so that only defect strips of two units and two additional strips of one unit of unmatchable cutout oussglas are available. In the case of a link to the fourth , the link is systematically interrupted in that an initial selection is made to include the first (or the last) of the link values considered, and the order of the Z trials is chosen accordingly. For this no-link example, the Z attempts were made in the order of decreasing Z length, and if a link of the largest value occurred it would be in favor of the first summed value, ie, the largest Z, has been interrupted.

Beim Auswählen des Ranges beim Herstellen von S-.Einpassungen, des Wertes beim Wählen einen Z nach der versuchsweisen Einpassung und der Ordnung von Z-Versuchen zum Unterbrechen von Verknüpfungen, kann praktisch jede Progranusierungsanforderung vorweggenommen werden, ohne persönliche Beurteilung zu erfordern, nachdem das Programm aufgestellt worden ist. Es wird beiiierkt, daß beidem dargestellten Beispiel ein kleinoter AusschuL@bereich je Z-Einheitslängenlogik dadurch bestiinrut wird, daß der Wert proportional zu S gemacht wird. 1-lenn der Lert proportional zu Z x S in Dimensionseinheiten wäre, dann würde Z in diesem Beispiel finit 35 trotz der größeren Ausschußmenge gewählt worden sein. Falls in der S-Einpassun,#; der Rand nicht in der Ordnung der S-Abmessung liegt, werden Verknüpfungen der Aufteilung in der S-Abmessung zu Gunsten der kleineren S-r#'erte unterbrochen und selbstverständlich geschnitten. Im Z:@ufe der Zeit, d.h. im Laufe der Produktion eines Tages, einer Woche oder eines Jahres, wird der Ausschuß definitionsgemäß minimal, da die programmierten Größen in der prograauaierten Ordnung geschnitten worden sind, uia die auf diese Weise errechnete Anforderung zu erfüllen. In dem Fall, in dem das Band vor der Kontrolle in Gei1rennte Platten von z.B. 4,57 m oder 90 Einheiten geschnitten wird, %-;erden restliche Überlängen vorzugsweise vermieden. Dies wird dadurch erreicht, daß immer ein Z gewählt v.ird, welches ein Teil einer genauen Einpassung der verschiedenen Z-Abmessungen in der Gesamtlänge ist. Falls der höchste Uert Z nicht verfügbar ist, wird der nächsthöhere gewählt usw. In diesem Fall j,ann jeder der Werte 9, 20 oder 35 als erster Schnitt f;ewählt werden, ohne die Längseinpassung zu beeinträchtigen. Die Wahl von Z mit 20 in dem ersten Schnitt beläßt 70 Einheiten, in die zwei Z-L ängen von 35 passen können. Jedoch würde ein Z von 20 (oder 9) aus Erwägungen hinsichtlich des zweiten Schnittes eliminiert werden.When selecting the rank in the manufacture of S-.Einpassungen, the value when selecting a Z to the tentative fitting and the order of Z-tests for breaking links can virtually be anticipated every Progranusierungsanforderung without personal judgment requiring after the program has been set up. It is added that in the example shown, a small scrap area per Z unit length logic is determined by making the value proportional to S. 1-If the Lert were proportional to Z x S in dimension units, then in this example Z would have been chosen to be finite 35 in spite of the larger scrap amount. If in the S-fitting, #; the edge is not in the order of the S-dimension, links of the division in the S-dimension are interrupted in favor of the smaller sizes and, of course, are cut. In the course of time, ie in the course of the production of a day, a week or a year, the reject rate is by definition minimal, since the programmed values have been cut in the programmed order, among other things, to meet the requirement calculated in this way. In the event that the tape is cut into cut sheets of, for example, 4.57 m or 90 units prior to the inspection, it is preferable to avoid remaining excess lengths. This is achieved by always choosing a Z, which is part of an exact fit of the various Z dimensions in the overall length. If the highest value Z is not available, the next higher value is chosen, etc. In this case j, any of the values 9, 20 or 35 can be selected as the first section f; e without impairing the longitudinal fit. Choosing Z with 20 in the first cut leaves 70 units into which two ZLs of 35 can fit. However, a Z of 20 (or 9) would be eliminated from second cut considerations.

Gewöhnlich bleibt dadurch, daß man in das Programm eine große Anzahl von Z aufnimmt, eine große Zahl von Längenwahlmöglicrd-,eiten offen. Die Anzahl der versuchsweisen Z-Werte, die den S-Versuchsaufteilungen und der Bewertung unterworfen sind, wird naturgemäß vergrößert. Jedoch wird die Mühe der zusätzlichen Entscheidungen durch ihre noch systematische Lösung erleichtert. Falls die Wahl wahrscheinlich auf Grund weniger oder lediglich großer programmierter Z-Z ahlen begrenzt werden soll, kann ein kleiner Rest in der Gesamtlänge,toleriert werden. Ein bevorzugtes Verfahren umfaßt das versuchsweise abwechselnde Aufteilen der Gesamtlängenzahl vezmindert um beispielsweise eins, zwei oder drei. Eine Anpassung führt in jedem Fall zu einem nur kleine Abfall. C. - Grundsätzliche Aufteilungsdef initionen. Der Ausgangspunkt des.zweidimensionalen oder flächenhaften Aufteilens ist ein grundlegendes Verfahren der eindimensionalen oder Längenaufteilung. Eine solche Aufteilung kann im allgemeinen in Form von Gruppen ganzer Zahlen ausgedrückt werden, deren Summe genau gleich einer gegebenen ganzen Zahl ist. Das Aufteilen einer großen Summe in ausgewählte kleinere ganze Zahlen ist, wie das Auflösen einer großen Zahl in Primfaktoren, häufig leichter durchzuführen als zu erklären. Bei der Bildung von Primfaktoren können zur Vereinfachung Rechentafeln verwendet werden,und die Ergebnisse sind unabhängig davon gültig, ob sie durch explizit ausgedri.ickte 1o- verfahren bestimmt sind. Da eine Definition des Rufteilens zum Unterschied von der Faktorbildung nicht gut aufstellbar ist, wird der folgende Ausdruck als Definition wenigstens für die Zwecke dieser Beschreibung und der Ansprüche vorgeschlagen. A = n1 a1 + n3 a3 +.... +nn an . In diesem Ausdruck für A ist die ganze Zahl aufgeteilt (d.h.,eine Zusammensetzung), und ai kann sich im allgeiieinen auf die ganzen Zahlen einer Gruppe a1 , a2, a3 usw.beziehen, die in A ohne Rest passen. Die Anzahl jeder solchen ganzen Zahl ai, die in einer Aufteilung enthalten ist, ist n1, n2, n3 usw. oder n.. Der Wert von ni kann in dem Fall Null sein, wenn sein zugehöriges ai in der Aufteilung nicht -vorhanden ist. Die Verwendung der Grundzahlindizes 11, 22, 33 braucht keine eine Aufeinanderfolge ausdrückende oder quantitative Ordnung einzuschließen, noch soll/irgendeine numerische Identität zwischen den ni und ai angenommen werden, auf welche die gleiche Indexzahl angewandt wird. Die einzige Aufteilung ist offensichtlich, falls das einzige a1 die ganze Zahl 1 ist. Gleichermaßen naheliegend ist es, falls das einzige a1 einen Wert gleich A hat. Es würde kein praktisches Problem und nicht einmal die Notwendigkeit zur Bezeichnung des Verfahrens als "Aufteilen" geben, wenn dies nur diese trivialen Aufteilungen umfassen würde. Jedoch ist dies nicht der allgemeine Fall. Im Hinblick auf die entdeckte NützlichlKeit des definierten Aufteilungsgedankens sind im besonderen zwei Lösungsarten von besonderem Interesse. Die eine Art kann man die allgemeine Lösung nennen, bei der alle möglichen Aufteilungen von A durch die ganzzahligen ai erfaßt .und ausgewertet werden. Die andere Art-kann als die selektive Lösung bezeichnet werden, bei der Bedingungen für die Eindeutigkeit der Lösung dadurch auferlegt werden, daß den verschiedenen gegebenen ganzzahligen ai Rang oder Prioritätsordnung zugeteilt wird. Das allgemeine Aufteilen wird in dem zuvor erörterten Z-Aufteilungsverfahren angewandt. Die erforderliche Information gibt an, ob ein gegebenes ai in irgendeiner der möglichen Aufteilungen von A vorhanden oder nicht vorhanden ist (d.h., ob sein ni sich von Null unterscheidet). Information hinsichtlich der Anzahl solcher Aufteilungen, in denen dieses ai oder die Anzahl von Malen (ni) vorhanden ist, mit denen ai in irgendeiner Aufteilung existent ist, kann nicht erforderlich sein. Eine solche Bestimmung ist nicht von Nutzen, falls die ai-Gruppe die Zahl Eins enthält, und ganzzahlige höhere ai sind notwendigerweise eingeschlossen. Fig. 3 zeigt graphisch die möglichen Einpassungen von irgendwelchen oder allen der ganzzahligen ai - Werte 3, 5, 8 und 12 in ein gangzahliges A mit dem Wert 20. Dieses A ist mittels einer geordneten Schar von in gleichrAäßigem Abstand parallel verlau-fenden horizontalen Linien 0, 1, 2, 3, .....:... 20 dargestellt. Die Aufteilungen sind durch senkrechte Gliedketten dargestellt, die entsprechende Längenabstandlinien haben, deren Zahl sich darstellungsgemäß um 3, 5, 8 oder 12 unterscheidet. So sind für ein A von 20 (mit Bezug auf Fig. 4) Glieder von 3, 5, 8 und 12 in verschiedenen Ketten jeweils als an der Linie 20 endend, dargestellt, wodurch angezeigt wird, daß für ein A von 20 jedes dieser ganzzahligen ai in einer Aufteilung vorhanden sein kann. Die @@ahl irgendwelcher Werte aus 3, 5, 8 oder 12 als den ersten Z-Schnitt aus einer Z-Länge von 20 ist somit annehmbar. Fig. 3 ist weiterhin so ausgebildet, daß sie die Verfügbarkeit von verschiedenen ganzzahligen ai für jede aller nachfolgenden %,ialiliiiöglichkeiten zeigt. Auf diese Weise t:Tird A gleich 17, falls ein ai von 3 die erste Wahl ist, und es wird beobachtet, daß alle ganzzahligen ai noch als zweite UahlmöGlichkeit verf ägbar bleiben, da Glieder von 3, 5, ß und 12 von der Linie 17 abhängen. Falls das an zweiter Stelle gewählte a1 12 ist, ein Glied, welches ;ich von der Linie 17-zu der Linie 5 erstreckt, dann ist für die dritte Wahl nur ai von 5 verfügbar, da nur ein Glied von 5 an der Linie 5 hängt. Die vollständige Aufteilung ist somit 3, 12, 5 und die anderen möglichen Aufteilungen können leicht aus der Tabelle entnommen werden. Diese Darstellung enthält Permutationen der Gruppen von ganzzahligen ai und Koeffizienten nix welche eine Aufteilung bilden (z.B. 3-12-5, 3-5-12, 5-3-22, 5-12-3, 12-3-5 und 12-5-3).Usually, by including a large number of Z's in the program, a large number of length choices remain open. The number of tentative Z-scores that are subject to the S-test subdivisions and evaluation is naturally increased. However, the effort of the additional decisions is made easier by their still systematic solution. If the choice is likely to be limited due to fewer or only large programmed Z numbers, a small remainder in the total length can be tolerated. A preferred method comprises dividing the total number of lengths alternately on a trial basis, reduced by, for example, one, two or three. An adjustment leads to only a small drop in any case. C. - Basic definition of apportionment. The starting point of the two-dimensional or areal division is a basic method of one-dimensional or length division. Such a division can generally be expressed in terms of groups of integers, the sum of which is exactly equal to a given integer. Dividing a large sum into selected smaller integers, like prime factorizing a large number, is often easier to do than explain. When calculating prime factors, calculation tables can be used for the sake of simplicity, and the results are valid regardless of whether they are explicitly expressed by 10 procedures are determined. Since a definition of call sharing as distinct from factorization is not easy to set up, the following expression is proposed as a definition, at least for the purposes of this description and the claims. A = n1 a1 + n3 a3 + .... + nn an. In this expression for A, the integer is divided (i.e., a compound), and ai can generally refer to the integers of a group a1, a2, a3, etc. that fit into A with no remainder. The number of each such integer ai contained in a partition is n1, n2, n3 etc. or n .. The value of ni can be zero in the case when its associated ai is not present in the partition. The use of the base number indices 11, 22, 33 need not involve sequential or quantitative ordering, nor should any numerical identity be assumed between the ni and ai to which the same index number is applied. The only division is obvious if the only a1 is the integer 1. It is equally obvious if the only a1 has a value equal to A. There would be no practical problem, or even the need to refer to the process as "splitting", if it only included these trivial splits. However, this is not the general case. With regard to the discovered usefulness of the defined concept of partitioning, two types of solution are of particular interest. One type can be called the general solution, in which all possible divisions of A are recorded and evaluated by the integer ai. The other type - can be referred to as the selective solution, in which conditions for the uniqueness of the solution are imposed by assigning rank or priority order to the various given integer ai. General splitting is used in the Z-splitting method discussed earlier. The information required indicates whether a given ai is or is not present in any of the possible partitions of A (ie, whether its ni is different from zero). Information as to the number of such partitions in which this ai is present or the number of times (ni) that ai exists in any partition may not be required. Such a determination is of no use if the ai group contains the number one, and integral higher ai are necessarily included. Fig. 3 graphically illustrates the possible Insertions of any or all of the integer ai - values 3, 5, 8 and 12 in a gangzahliges A with the value 20. This means A is an ordered group of verlau- fenden parallel in gleichrAäßigem spaced horizontal lines 0, 1, 2, 3, .....: ... 20 shown. The divisions are represented by vertical link chains that have corresponding length spacing lines, the number of which differs by 3, 5, 8 or 12 as shown in the illustration. Thus, for an A of 20 (with reference to FIG. 4) links of 3, 5, 8 and 12 in different chains are each shown ending at line 20, indicating that for an A of 20, each of these are integral ai can be present in a breakdown. The selection of any values from 3, 5, 8, or 12 as the first Z-cut out of a Z-length of 20 is thus acceptable. FIG. 3 is further designed to show the availability of various integer ai for each of all subsequent percentages. In this way t: If A is equal to 17, if an ai of 3 is the first choice, and it is observed that all integer ai still remain available as a second choice, since terms of 3, 5, ß and 12 are from the line 17 depend. If the second chosen a1 is 12, a link that extends from line 17- to line 5, then only ai of 5 is available for the third choice, since only one of 5 is attached to line 5 . The complete division is thus 3, 12, 5 and the other possible divisions can easily be taken from the table. This representation contains permutations of the groups of integer ai and coefficients nix which form a division (e.g. 3-12-5, 3-5-12, 5-3-22, 5-12-3, 12-3-5 and 12- 5-3).

Es muß bemerkt werden, daß Fig. 3 nicht_alle Aufteilungen für die ganzzahligen A kleiner als 20 veranschaulicht, sondern nur solche Aufteilungen, die durch Subtraktion von einem oder mehreren der ganzzahligen ai erreicht werden. Somit endigen keine Glieder an der Linie 16 trotz der Tatsache, daß sie gleichmäßig durch zwei Zahlenwerte 8 gleichmäßig aufgeteilt ist, da 16 keine Unterteilung von 20 ist.It must be noted that FIG. 3 does not illustrate all the divisions for the integer A's less than 20, but only those divisions which are obtained by subtracting one or more of the integer ai. Thus, no links end at line 16 despite the fact that it is evenly divided evenly by two numerical values 8, since 16 is not a subdivision of 20.

Obgleich die allgemeine in Fig. 3 dargestellte Lösung die Annehmbarkeit oder zukünftige Wahlfreiheit mit Bezug auf irgendein gewähltes ai zeigt, enthält sie vielfache Wahlmöglichkeiten, welche die zuvor beschriebene S-Aufteilung unbestimmt machen würden. In der erwähnten Rangzuordnung,in der beispielsweise eine größere Zahl immer vorangeht, werden die Aufteilungen mit kleineren Zahlen der höchsten ganzzahligen ai eliminiert. Betrachtet man das ranghöchste ai als das ai-Glied, welches an seinem oberen Ende mit der Linie 20 der parallelen Schar in Fig. 3 verbunden ist, so wird das höchste ai von irgendwelchen derjenigen gewählt, die in einer allgemeinen Aufteilung von 20 verfügbar sind. Dies ist natürlich 12, wo- bei ein nächstes A von 8 bestehen bleibt, für welches die allgemeinen Aufteilungen 8, 5-3 oder 3-5 sind. Den Regeln entsprechend schließt 8 die anderen rangmäßig aus, so daß automatisch eine Lösung für n1 (a1) erzielt wird, die Eins ist, und für n2 (a2 ), die 8 ist.Although the general solution illustrated in Figure 3 shows acceptability or future freedom of choice with respect to any chosen ai, it contains multiple choices which would make the S-partition described above indefinite. In the above-mentioned ranking, in which, for example, a larger number always precedes, the subdivisions with smaller numbers of the highest integer ai are eliminated. Considering the most senior ai as the ai member connected at its upper end to line 20 of the parallel family in FIG. 3, the highest ai is chosen from any of those available in a general split of 20. This is of course 12, leaving a next A of 8 for which the general divisions are 8, 5-3, or 3-5. According to the rules, 8 rules out the others, so that a solution is automatically obtained for n1 (a1), which is one, and for n2 (a2), which is 8.

Fig. 4 veranschaulicht weiterhin selektive Aufteilung für alle ganzzahligen A bis einschließlich 12 und für ganzzahlige ai von 4, 3 und 2 in diesem Rang. Die Konstanten der Aufteilungsgleichung werden hier geändert, um die Allgemeinheit der Annäherung an eine Lösung anzuzeigen und um ein ausreichend einfaches Beispiel zu schaffen, für das eine mechanische Entsprechung deutlich und präzise in dem folgenden Abschnitt veranschaulicht werden kann. In diesem Beispiel kann bemerkt werden, daß jedes A aufteilbar ist, und daß keine Verknüpfungen oder unentscheidbaren Wahlmöglichkeiten vorhanden sind. Für andere Beispiele kann keine Aufteilung verfügbar sein und die gewählte Lösung ist die für das nächst höchste, aufteilbare A. Verfahrensmäßig wird A um Eins vermindert, bis eine Anpassung gefunden wird, für die kein Rest existiert. Das gleiche Ergebnis kann in diesem speziellen Beispiel dadurch erhalten werden, daß ein ai gleich 1 eingesetzt wird. Jedoch verbirgt ein Verfahren, welches ein ai gleich Eins erhält, die Tatsache, daß ein solches ai an sich kein nutzbarer oder erwünschter Teil einer Aufteilung sein kann. Somit kann dann, wenn die anderen ai-Werte hoch sind, eine Aufteilungslösung eine große Anzahl (ni) von Einsen bilden.FIG. 4 further illustrates selective division for all integer A up to and including 12 and for integer ai of 4, 3 and 2 in this rank. The constants of the apportionment equation are changed here to indicate the generality of the approximation to a solution and to provide a sufficiently simple example for which a mechanical correspondence can be clearly and precisely illustrated in the following section. In this example it can be noted that each A is divisible and that there are no links or undecidable choices. For other examples, no division may be available and the chosen solution is the next highest, divisible A. In terms of method A is decreased by one, until it finds an adjustment for which there is no rest. The same result can be obtained in this particular example by substituting an ai equal to 1. However, a method which obtains an ai equal to one hides the fact that such ai may not in itself be a useful or desirable part of a partition. Thus, when the other ai values are high, a partition solution can form a large number (ni) of ones.

Da die allgemeine Lösung die eindeutige Lösung einschließt, wird erkannt, daß die eindeutige oder selektive Lösung auch die Existenz der ganzzahligen ai anzeigt, obgleich in einer und nicht in allen möglichen Aufteilungen. überspannen, die in einem durch das der Zelle zugeordnete ganzzahlige ai zahlenmäßig in Abstand angeordnet sind. Wenn eine Spannung, die mit Bezug auf die Null-Sammelschiene positiv ist, an eine der anderen Schienen angelegt wird, fließt Strom nach unten durch alle nicht unterbrochenen Zellenketten zwischen den Endschichten. Zum Verhindern von nach oben gerichtetem Stromfluß enthält jede Zelle eine in nur einer Richtung leitende oder gleichrichtende Vorrichtung, und zwar zweckmäßigerweise eine Siliziumdiode 45. Die Dioden sind so gepolt, daß sie einen vernachlässigbaren Spannungsabfall in der Durchlaßrichtung von einer oberen Schiene zu einer unteren haben. (Die in jeder Zelle dargestellten Kontaktpaare werden später beschrieben und sind zum Betrieb der Matrix geschlossen). Es wird bemerkt, daß die Numerierung der Sammelschienen eine konstruktive und betriebliche Bedeutung hinsichtlich der wechselseitigen Diodenverbindungen hat, obgleich die Ordnung der Diodenverbindungen von links nach rechts eine Angelegenheit der Wahl ist.Since the general solution includes the unique solution, it is recognized that the unique or selective solution also indicates the existence of the integer ai, albeit in one and not in all of the possible divisions. span which are spaced numerically in an integer ai assigned to the cell. When a voltage that is positive with respect to the null bus is applied to any of the other bars, current will flow down through any unbroken cell strings between the end layers. To prevent upward flow of current, each cell contains a unidirectional conductive or rectifying device, conveniently a silicon diode 45. The diodes are polarized so that they have a negligible forward voltage drop from an upper rail to a lower rail. (The contact pairs shown in each cell are described later and are closed to operate the matrix). It is noted that the numbering of the busbars is of structural and operational importance with regard to the mutual diode connections, although the order of the diode connections from left to right is a matter of choice.

Offenbar ist jede ai-Sammelschienenspannweite mit einer Zelle der entsprechenden Spannweite verbunden. Die zur Darstellung der Schaltung nach Fig. 5 gewählte Geometrie verknüpft die Zellen mit gleicher Spannweite in Ketten und gruppiert die Ketten in Blöcke, um die vollständige Vermaschung auszubilden. Auf diese Weise hat der 3-Spannweiten-Block für ai = 3 drei vertikale Zellenketten, von denen die erste von der Schiene 20, die zweite von der Schiene 19 und die dritte von der Schiene 18 ausgeht. In dem 12-Spannweiten-Block sind Anschlußzelle jedes Blockes anspricht. Wie in Fig. 5 gezeigt ist, enthält die Zelle jedes Blockes, deren unteres Ende mit der 0-Sammelschiene verbunden ist, eine Ableserelaiswicklung. Wie angegeben ist, sind die Relaiswicklungen (von denen jede hierbei und in den folgenden Figuren als ein Kreis, der eine Bezugszahl trägt, dargestellt ist) für die entsprechenden Blöcke 3, 5, 8 und 12 als 48, 49, 50 und 51 bezeichnet. Andere Anzeigertypen können verwendet werden, jedoch haben die Relaiswicklungen den Vorteil, daß sie leicht eine Anzahl Schaltkontakte für jede Anzeige- oder Steuerfunktion liefern, die erforderlich sein kann. In der letzten Zelle, die das Ableserelais enthält, ist keine Diode 45 erforderlich, da infolge der Matrixendverbindung keine Rückstrompfade möglich sind. Alle Zellen bleiben somit in einer Richtung wirkende Glieder.Apparently, each ai busbar span is connected to a cell of the corresponding span. The geometry chosen to represent the circuit according to FIG. 5 links the cells with the same span in chains and groups the chains in blocks in order to form the complete meshing. In this way, the 3-span block for ai = 3 has three vertical cell chains, the first of which extends from the rail 20, the second from the rail 19 and the third from the rail 18. In the 12-span block are Connection cell of each block responds. As shown in Fig. 5, the cell of each block, the lower end of which is connected to the 0 bus bar, contains a sense relay winding. As indicated, the relay windings (each shown here and in the following figures as a circle bearing a reference number) for the respective blocks 3, 5, 8 and 12 are designated as 48, 49, 50 and 51. Other types of indicators can be used, but the relay windings have the advantage that they easily provide a number of switch contacts for any display or control function that may be required. No diode 45 is required in the last cell, which contains the read-out relay, since no return current paths are possible as a result of the matrix end connection. All cells thus remain members acting in one direction.

Zur Erleichterung der Lösung der Aufteilungsgleichungen können die entsprechenden Blöcke in oder außerhalb der Matrix abhängig davon geschaltet werden, welche ganzen Zahlen in der Gruppe erforderlich sind. Wenn man sich beispielsweise auf den Block von 3-Spannweiten-Zellen 41 bezieht, ist ein Matrixgrößenrelais 50 vorhanden, das eine Anzahl normalerweise offene Kontaktpaare hat. Es umfaßt 1? Kontaktpaare 50a, und zwar ein Paar in jeder Diodenzelle und ein anderes Paar 50b in der Ablesezelle. Die Relaiswicklung 50 wird mittels Verbindung durch einen Wählschalter 51 von einer geeigneten Steuerspannungsquelle, die als Batterie 52 dargestellt ist, geeignet erregt. Wenn der Schalter 51 geschlossen ist, wird das Relais 50 erregt, und alle 3-Spannweiten-Zellen 41 sind in die Matrix geschaltet. Zahlen 3, 5, 8 und 12 verschiedenartig in einigen der möglichen Aufteilungen von 20 enthalten, so daß das Ableserelais jedes Blockes erregt wird. Jede der ganzen Zahlen wird zugelassen, d.h. ihre Subtraktion von 20 läßt einen Rest übrig, der aufteilbar ist. Falls beispielsweise ein zugelassener Schnitt von 12 Einheiten von einer Platte mit einer Länge von 20 Einheiten gewählt wird, bleibt der Rest von 8 noch durch Kombination aufteilbar, die 8, 5 und 3 enthalten. Dies wird leicht durch Einstellen des Wählschalters 71 auf die Sammelschiene 8 bestimmt, wobei man bemerkt, daß die Lampen L46, L47 und L48 eingeschaltet sind.In order to facilitate the solution of dividing equations, the respective blocks can be switched depending on which integers are required in the group in or outside the matrix. For example, referring to the block of 3 span cells 41, there is a matrix size relay 50 which has a number of normally open contact pairs. It includes 1? Contact pairs 50a, namely a pair of diodes in each cell and another pair 50b in the Ablesezelle. Relay winding 50 is suitably energized by connection through selector switch 51 from a suitable control voltage source, shown as battery 52. When switch 51 is closed, relay 50 is energized and all 3-span cells 41 are switched into the matrix. Numbers 3, 5, 8 and 12 included in various ways in some of the possible divisions of 20 so that the reading relay of each block is energized. Any of the integers are allowed, ie their subtraction from 20 leaves a remainder that can be divided. If, for example, an approved cut of 12 units is selected from a plate with a length of 20 units, the remainder of 8 can still be divided by a combination of 8, 5 and 3. This is easily determined by setting the selector switch 71 to the bus bar 8, noting that the lamps L46, L47 and L48 are on.

Nicht alle A sind durch dieses Zahlenprogramm aufteilbar. Beispielsweise ist dann, wenn die Spannung die Sammelschienen 7 oder 4 angeschlossen ist, kein Strompfad durch irgendeine Kombination von 3, 5, 8 und 12 verfügbar. Natürlich ist auch ein A kleiner als 3 nicht aufteilbar, da 3 die kleinste programmierte ganze Zahl ist. Verbindungen von Zellen an alle Sammelschienenspannweiten sind jedoch im Hinblick auf die Dichte des Schemas bei der Veranschaulichung der Matrix und zur Vorwegnahme unvollständiger Aufteilung für den Fall dargestellt, daß weitere ai-Zahlen hinzugefügt oder durch Schaltvorgänge in anderen Zellenblöcken ersetzt werden.Not all A can be divided up using this number program. For example is then, if the voltage is connected to the busbars 7 or 4, no Rung available through any combination of 3, 5, 8, and 12. of course is even an A smaller than 3 cannot be divided, since 3 is the smallest programmed whole Number is. However, there are connections from cells to all busbar spans in terms of the density of the scheme in illustrating the matrix and to anticipate incomplete division in the event that further ai numbers added or replaced by switching operations in other cell blocks will.

Wenn die Matrix so ausgebildet ist, daß sie nur eine einzige ganze Zahl aufteilt, können einige Zellen wegfallen. Für ein A von 20 und das dargestellte ai-Programm würden beispielsweise auch die in Fig. 5 an die Sammelschienen 19, 18, 16, 13, 7, 4, 2 oder 1 angeschlossenen Zellen nicht erforderlich sein. Dies sind jedoch spezielle und keine allgemeinen Fälle, und der Hinweis darauf, daß alle Spannweiten miteinander verbunden sind, beabsichtigt nicht, die Verbindung der nicht verwendbaren Spannweiten zu verlangen, die nur bei Grenzbedingungen oder speziellen Beispielen auftreten.When the matrix is formed so that it is only a single whole Dividing number, some cells can be omitted. For an A of 20 and the one shown ai program, for example, the busbars 19, 18, 16, 13, 7, 4, 2 or 1 connected cells may not be required. these are however, special and not general cases, and the note thereon, that all spans are interconnected does not intend the connection of the unusable span widths to be requested, which are only available in the case of boundary conditions or specific examples occur.

Solange die Matrix nicht die beim Aufteilen enthaltenen Kombinationen identifizieren oder die Häufigkeit spezifizieren muß, mit der eine bestimmte ganze Zahl in den Matrixstrompfaden angewandt wird, genügt der Nachweis oder die Ablesung des Stromes durch eine Anschlußzelle jedes Zellenblocks. Dies folgt aus der Tatsache, daß alle Permutationen Strompfade zwischen den Endanschlußschienen finden. Infolgedessen hat eine unterschiedliche der Permutationen jeder Kombination Teil an ihrem Strompfad durch jedes Endrelais jedes Zahlenblocks an jeder Stelle, die in einem Strompfad liegt. Ableserelais können erforderlichenfalls in zusätzlichen Zellen vorhanden sein, um zusätzliche Information zu liefern. Solche Modi-'-fikationen sind deutlicher in dem folgenden Unterabschnitt im Zusammenhang mit der Beschreibung einer selektiven Aufteilungsmatrix veranschaulicht.As long as the matrix does not contain the combinations contained in the split identify or specify the frequency with which a particular whole Number is applied in the matrix current paths, proof or reading is sufficient of the current through a terminal cell of each cell block. This follows from the fact that all permutations find current paths between the end connection bars. Consequently has a different one of the permutations of each combination part on its rung through each end relay each block of numbers at each point in a current path lies. Reading relays can be provided in additional cells if necessary to provide additional information. Such modi fications are clearer in the following subsection in connection with the description of a selective Distribution matrix illustrated.

B. - Eine einfache selektive Aufteilungsmatrix Eine Matrix zum selektiven Aufteilen, mit der eine eindeutige Lösung geliefert wird, ist in Fig. 6 dargestellt. Sie ist ein konstruktives Analogon der Lösung der in Fig. 4 veranschaulichten Aufteilungsgleichung. Verglichen mit einer Permissionsmatrix des Typs der Fig.5 sind die angegebenen ganzen Ablesezahlen nur auf solche in der ranghöchsten Aufteilungskombination beschränkt. Eine solche Matrix, die auch die Häufigkeit angibt, mit der jede angezeigte ganze Zahl vorhanden ist, kann als eine Befehlsmatrix bezeichnet werden, da sie eine bestimmte oder eindeutige Gruppe Instruktionen, die sich den Eingabebedingungen am besten gemäß ihrer eingebauten Logik anpassen oder Entscheidungen hervorrufende Instruktionen liefert. B. A Simple Selective Partitioning Matrix A selective partitioning matrix that provides a unique solution is shown in FIG. It is a constructive analog of the solution to the apportionment equation illustrated in FIG. Compared with a permissions matrix of the type shown in FIG. 5, the stated whole readings are only limited to those in the highest-ranking distribution combination. Such a matrix, which also indicates the frequency with which each displayed integer is present, can be referred to as a command matrix, since it contains a specific or unambiguous group of instructions that best adapt to the input conditions according to their built-in logic or decision-making instructions supplies.

Die Anwendbarkeit der Befehlsmatrix für S-Aufteilung kann leicht realisiert werden. Außerdem veranschaulicht die Matrix nach Fig. 6 auch weitere nützliche Merkmale zur Konstruktion der Aufteilungsmatrix hinsichtlich der Erweiterung ihrer Aufgaben und ihrer Vielseitigkeit. Da die S-Aufteilung sich immer dort an Fehler anpassen muß, wo diese auftreten könnten, sind die A-Spannweiten der dargestellten Matrix durch die Fehler begrenzt, ohne daß die A-Spannweite mit der Null-Sammelschiene in Beziehung steht. Während die Anzahl der Sammelschienen in dem dargestellten Beispiel klein ist, kann diese Anzahl sehr groß sein, und mehrere A (d.h. aufzuteilende ganze Zahlen) können gleichzeitig aufgeteilt werden.The applicability of the command matrix for S-division can easily be realized will. In addition, the matrix of Figure 6 also illustrates other useful features for the construction of the distribution matrix with regard to the expansion of its tasks and their versatility. Because the S division always adjusts to errors there where these might occur are the A-spans of the matrix shown limited by the error without affecting the A-span with the zero busbar is related. While the number of busbars in the example shown is small, this number can be very large, and several A (i.e. whole Numbers) can be split at the same time.

In der Matrix nach Fig. 6 stellt eine horizontale Schar Sammelschienen 60, die mit 0, 1, 2, 3 .... 12 numeriert sind, eine maximale A-Spannweite von 12 eine Entsprechung zu dem selektiven Aufteilungsbeispiel der Fig. 4 dar.In the matrix of FIG. 6, a horizontal array represents busbars 60, numbered 0, 1, 2, 3 .... 12, a maximum A-span of 12 represents a correspondence to the selective distribution example of FIG.

Die senkrechte Richtungscharakteristik der Matrix ist wie zuvor durch in nur einer Richtung leitende Zellen oder Glieder 61, 62 und 63 hergestellt, die zwi- schen Sammelschienenspannweiten von 2, 3 bzw. 4 geschaltet sind. Jede solche Zelle oder Glied enthält eine Diode 64, die für Stromfluß von einer höher numerierten oder positiveren Sammelschiene zu einer niedriger numerierten Sammelschiene gepolt ist. Alle verfügbaren Spannweiten von 2, 3 und 4 sind durch die Glieder verbunden, die wie- Ableseschaltung. Im Betrieb verursacht eine an die positive Anschlußklemme der Sammelschiene 12 angelegte, mit Bezug auf die Null-Sammelschiene positive Spannung einen Stromfluß durch einen Pfad, welcher der einzigen für einen solchen Wert von A in Fig. 4 angegebenen Aufteilung entspricht, nämlich eine Kette von drei 4-Spannweiten-Zellen 63 (von den Sammelschienen 12 bis 8, 8 bis 4 und 4 bis 0), die den einzigen Strompfad bildet. Natürlich wird keine der anderen Sammelschienen erregt, und die Teile der Sammelschienen 12, 8 und 4 zu der linken Seite des 4-Spannweiten-Zellenblockes 63 werden durch das öffnen der Kontaktpaare 67a unterbrochen, die den erregten Relais der Stromverbindungszellen zugeordnet sind.As before, the perpendicular directional characteristic of the matrix is produced by cells or members 61, 62 and 63 which are conductive in only one direction and which are connected between busbar spans of 2, 3 and 4, respectively. Each such cell or member includes a diode 64 which is polarized for current flow from a higher numbered or more positive busbar to a lower numbered busbar. All available spans of 2, 3, and 4 are connected by the links that again- Reading circuit. In operation, a voltage applied to the positive terminal of busbar 12 and positive with respect to the null busbar causes current to flow through a path which corresponds to the only division given for such a value of A in FIG. 4, namely a chain of three 4-span cells 63 (from busbars 12 to 8, 8 to 4, and 4 to 0) that form the only current path. Of course, none of the other busbars is energized and the portions of busbars 12, 8 and 4 to the left of the 4-span cell block 63 are broken by the opening of the contact pairs 67a associated with the energized relays of the power connection cells.

Wenn eine Spannung zwischen die positive Anschlußklemme der Sammelschiene 11 und die negative Anschlußklemme der Sammelschiene 2 angelegt wird, sucht der Strom einen Pfad über eine Spannweite von 9 Sammelschienen. Mit dem hier gegebenen Zahlenprogramm und Rangfolge muß die genaue Entscheidung in der Ordnung 4, 3, 2 liegen. Es wird der einzige Strompfad von der Sammelschiene 11 über eine 4-Spannweiten-Zelle 63 zu der Sammelschiene 7, von der Sammelschiene 7 über eine 3-Spannweiten-Zelle 62 zu der Sammelschiene 4 und von der Sammelschiene 4 durch eine 2-Spannweiten-Zelle 61 zu der Sammelschiene 2 verfolgt. Jede der Sammelschienen 11, 7 und 4 wird durch das Öffnen des Zellenrelaiskontaktpaares auf der linken Seite der oberen Verbindung jeder erregten Zelle unterbrochen. Auf diese Weise werden alle anderen Strompfade ausgeschlossen.When a voltage is applied between the positive terminal of bus bar 11 and the negative terminal of bus bar 2, the current seeks a path over a span of 9 bus bars. With the number program and order of precedence given here, the exact decision must be in the order of 4, 3, 2. It becomes the only current path from busbar 11 via a 4-span cell 63 to busbar 7, from busbar 7 via a 3-span cell 62 to busbar 4 and from busbar 4 through a 2-span cell 61 tracked to the busbar 2. Each of the busbars 11, 7 and 4 is interrupted by the opening of the cell relay contact pair on the left side of the upper connection of each energized cell. In this way, all other current paths are excluded.

Matrixgrößenrelais können zweckmäßigerweise zum der Matrix verwendet werden, um verschiedene Aufteilungsprobleme zu; programmieren. Wie in Fig. 7 ,gezeigt ist, sind die Matrixgrößenrelais 68, 69 und 70 jeweils mit einer Anzahl Kontakte 68a, 69a und 70a versehen, die sich in den entsprechenden 2-, 3- und 4-Spannweiten-Zellen 61, 62 bzw. 63 (Fig. 6) befinden. Die Relais werden über entsprechende Größenschalter 71, 72 und 73 erregt, wobei jeder Schalter und jedes Relais parallel an eine geeignete Spannungsquelle 74 geschaltet sind. Alle Kontaktpaare werden natürlich bei der Analysierung der Matrixgestaltung für das ai-Programm von 4, 3, 2 als geschlossen betrachtet. Es wird bemerkt, daß Sammelschienenkontaktpaare 65a Bedeutung haben, wenn andere Zellenblöcke in die Matrix auf der linken Seite der 2-Spannweiten-Zellen 61 geschaltet sind oder geschaltet werden können.Matrix size relays can expediently be used for the matrix can be used to solve various partitioning problems; program. As shown in Fig. 7, the matrix size relays 68, 69 and 70 are each provided with a number of contacts 68a, 69a and 70a located in the corresponding 2-, 3- and 4-span cells 61, 62 and 70a, respectively. 63 (Fig. 6) are located. The relays are energized via respective size switches 71, 72 and 73, each switch and relay being connected in parallel to a suitable voltage source 74. All contact pairs are of course considered closed when analyzing the matrix design for the ai program of 4, 3, 2. It is noted that busbar contact pairs 65a are significant when other cell blocks are or can be switched into the matrix on the left-hand side of the 2-span cells 61.

Darstellungsgemäß ist in jede Zelle oder Glied der Fig. 6 zusammen mit der Diode das Zellenrelais geschaltet, und das Matrixgrößenkontaktpaar ist ein Widerstand, der wahlweise hinzugefügt wird, um das Halten des Relaisstroms innerhalb angängiger Betriebswertgrenzen zu unterstützen. Die Widerstände in jeder Zelle einer bestimmten Spannweite haben gleichen Widerstandswert. Darstellungsgemäß sind Widerstände 75, 76*und 77 für die Zellen 61, 62 bzw. 63 vorhanden. Die Nutzbarkeit der Widerstände und die Wahl ihres Wertes hängen von der verwendeten Spannungsversorgung ab und werden in einem wei- teren Abschnitt behandelt. Eine einfache Ableseschaltung wird zweckmäßig durch das Zählen der Anzahl erregter Zellen in jedem Block in geeigneter Weise mittels normalerweise offenen Kontaktpaaren von jedem Zellenrelais in einem Anzeige-oder Kontrollnetzwerk (Fig. 7) hergestellt. Zum Nachweisen des Stromflusses durch irgendeine der 2-Spannweiten-Zellen 61 ist eine Anzeigevorrichtung 78'des Galvanometertyps parallel an die Spannungsquelle 74 über parallele Stromkreise angeschlossen, die aus dem normalerweise offenen Kontaktpaar 65b jedes Zellenrelais in Reihe mit einem Ablese- oder Wertwiderstand 79 bestehen. Bei einem solchen Anzeigekreis parallel zu der Spannungsquelle 74 oder einer anderen stabilisierten Spannungsversorgungsvorrichtung ist der Stromfluß durch das Galvanometer Null, falls keine 2-Spannweiten-Zellen erregt sind, und nimmt mit der Zahl von geschlossenen Kontaktpaaren 65b zu.As shown, the cell relay is connected in conjunction with the diode in each cell or member of FIG. 6, and the matrix size contact pair is a resistor that is optionally added to help maintain the relay current within applicable operating limits. The resistances in each cell of a certain range have the same resistance value. As shown, resistors 75, 76 * and 77 are provided for cells 61, 62 and 63, respectively. The usability of the resistors and the choice of its value depends on the power supply used and treated in a soft direct section. A simple readout circuit is conveniently made by counting the number of energized cells in each block in a suitable manner by means of normally open contact pairs from each cell relay in a display or control network (Fig. 7). To detect the flow of current through any of the 2-span cells 61, a galvanometer-type display device 78 'is connected in parallel to the voltage source 74 via parallel circuits consisting of the normally open contact pair 65b of each cell relay in series with a reading or value resistor 79. With such a display circuit in parallel with voltage source 74 or other stabilized voltage supply device, if no two span cells are energized, the current flow through the galvanometer is zero and increases with the number of contact pairs 65b closed.

Entsprechende Ableseschaltungen sind für die Ebenfalls wird bemerkt, daß Merkmale der Matrix nach Fig. 6 in einer Permissionsmatrix angewandt Werden können. Beispielsweise können die normalerweise geschlossenen Kontaktpaare 65a, 66a und 67a in den Sammelschienen und die zugehörigen individuellen Zellenrelais wegfallen, so daß die Aufteilung nicht selektiv ist. Die Galvanometerablesung für die entsprechenden Blöcke zeigt dann die Anzahl von Zellen jeder Spannweite an, die erregt sind. Eingeschlossen in diese Information ist natürlich die An-zeige, ob irgendwelche Zellen oder überhaupt keine Zellen in einer Aufteilung enthalten sind. Falls nur die allgemeinere Information gewünscht wird, können auch die Ablesenetzwerkwiderstände 79, 81 und 83 weggelassen werden. Eine solche Modifizierung, welche die Verwendung von Zellenrelais in jeder Zelle erfordert, ist dann vorteilhaft, wenn die aufzuteilenden Spannweiten keine vorteilhafte Be- ziehung zu der gleichen oder beständigen Enäanschluß-(0)-Sammelschiene haben.Corresponding readout circuits are for the It is also noted that features of the matrix of FIG. 6 can be applied in a permissions matrix. For example, the normally closed pairs of contacts 65a, 66a and 67a in the busbars and the associated individual cell relays can be omitted so that the division is not selective. The galvanometer reading for the appropriate blocks then indicates the number of cells of each span that are energized. Included in this information is of course the indication of whether any cells or no cells at all are contained in a division. If only the more general information is desired, the reading network resistors 79, 81 and 83 can also be omitted. Such a modification, which requires the use of cells in each cell relay is advantageous if the relationship to be divided spans no beneficial loading to the same or resistant Enäanschluß- found (0) -Sammelschiene.

Unabhängig davon, ob die Einrichtung nach Fig. 6 sowie auch die Einrichtung nach Fig. 5 vereinfacht ist, um als Permissionsmatrix zu dienen, gewährleistet sie eine Anachlußverbindung von wenigstens einer Zelle in je- dem.Block. Außerdem kann man erkennen, daß die Matrix nach Fig. 6 durch öffnen der Sammelschienenschalter selektiv alle Anschlußzellen bis auf eine an jeder erregten Sammelschiene ausschließt. Regardless of whether the device according to FIG. 6 as well as the device according to Fig. 5 simplified to serve as a Permission matrix, it ensures Anachlußverbindung of at least one cell in JE dem.Block. It can also be seen that by opening the busbar switches , the matrix of FIG. 6 selectively excludes all but one on each energized busbar.

Kurz zusammengefaßt läßt sich-sagen, daß unmittelbar nach der Anlegung der Sammelschienenspannung meh- rere Strompfade durch die Matrix der Fig. 6 hergestellt werden, die allen Aufteilungspermutationen wie in einer Permissionsmatrix des in Fig. 5 gezeigten Typs entsprechen. In diesem Sinne führt auch eine Zelle jedes Blocks, die entweder an die obere oder an die untere Sammelschiene der erregten Spannweite angeschlossen ist, Strom, falls ganze Zahlen dieser Zellenspannweite in einer allgemeinen Aufteilungslösung enthalten sind. Nachdem die erregten Relais ihre normalerweise geschlossenen Kontakte öffnen, werden die überflüssigen Pfade schließlich zu Gunsten der eindeutigen selektiven Aufteilungslösung eliminiert. Es ist ein Vorteil der Schaltungskonstruktion, daß die Relaisaufnahme- oder Betätigungszeiten nicht kritisch sind, und die richtige Lösung wird auch erhalten, falls die Zellenrelais in den Zellenspannweiten niedrigeren Ranges kürzere Ansprechzeiten als Relais in den ranghöheren Spannweiten haben sollten. G. - Matrixspannungsverteiler Obgleich Spannungen mittels handbetätigter Schalter an die gewählte Sammelschienenspannweite einer Matrix, z.B. des in Fig. 6 dargestellten Typs, angelegt werden können, bietet die automatische Wechselbeziehung angelegter Matrixspannungen mit der örtlichen Position von fehlerfreien Spannweiten eines aufzuteilenden Flachmaterials Vorteile für den Hochleistungsbetrieb.Briefly summarized, it can be said that immediately after the busbar voltage is applied, several current paths are established through the matrix of FIG. 6 , which correspond to all partition permutations as in a permissions matrix of the type shown in FIG. In this sense, a cell in each block connected to either the upper or lower busbar of the energized span also carries current if integers of that cell span are included in a general apportionment solution. After the energized relays open their normally closed contacts, the redundant paths are eventually eliminated in favor of the unique selective apportionment solution. It is an advantage of the circuit design that relay pick-up or actuation times are not critical, and the correct solution is also obtained if the cell relays in the lower tier cell spans should have shorter response times than relays in the higher tier. G. - Matrix voltage distributor Although voltages can be applied to the selected busbar span of a matrix, e.g. of the type shown in Fig. 6, by means of manually operated switches, the automatic correlation of applied matrix voltages with the local position of error-free spans of a flat material to be divided offers advantages for high-performance operation.

Zur wirtschaftlichen Erfüllung der Bedingungen einer bestimmten Anlage liegt es in gewissem Ausmaß bei der Wahl des Konstrukteurs, entweder die Zahl der Matrixsammelschienen zwecks gleichzeitiger Aufteilung von mehreren Spannweiten zu erhöhen oder Spannung in Zeitabständen an entsprechend geeignete Spannweiten einer kleineren Matrix anzulegen. Unabhängig davon jedoch, ob bei der praktischen Durchführung der Erfindung die verschiedenen neuen Schaltungsanordnungen teilweise oder insgesamt gewählt werden, kann es nicht als der geringste Vorteil gelten, das solche Wahlmöglichkeiten hierbei überhaupt bestehen.To economically meet the requirements of a particular facility it lies to some extent in the choice of the designer, either the number of Matrix busbars for the purpose of simultaneous division of several spans increase or tension at time intervals to appropriately suitable ranges of a to create a smaller matrix. Regardless of whether in practice of the invention the various new circuit arrangements in part or be chosen altogether, it cannot be regarded as the slightest advantage that such There are options here at all.

Die Spannungsverteiler der Fig. 8C und 8E sind solche neuen Konstruktionen. Bei jeder Anordnung werden doppelpolige Umschalter verwendet, um die erforderliche Spannung zwischen entsprechende Sammelschienen anzulegen. Als einfaches Beispiel stellt Fig. 8A einen 12 Einheiten langen Streifen aus Flachmaterial dar, der Fehlstellen in der ersten und neunten Einheit hat. Somit sind Längen von sieben bzw. drei Einheiten zum Aufteilen verfügbar. In dem in Fig. 8B dargestellten Fehlerschaltsystem entsprechen zwölf Fehlerrelais 85-1 bis 85-12 entsprechend zugeordnet den Einheiten 1 bis 12 der Platte der Fig. 8A. Als einfache Schalter dargestellte Relaisbe- wieder. Obgleich das Beispiel verhältnismäßig einfach ist, um die vollständigen Verbindungen zu der kleinen 12-Spannweitenmatrix der Fig. 6 besser zu veranschaulichen, wird bemerkt, daß die Spannungsumschaltung für viel größere Matrizen, die ein viel komplizierteres Fehlerschema haben, in vorteilhafter Weise zur Verfügung steht.The voltage splitters of Figures 8C and 8E are such new constructions. In each arrangement, double pole changeover switches are used to apply the required voltage between respective busbars. As a simple example, Figure 8A shows a strip of sheet material 12 units long with voids in the first and ninth units. This means that lengths of seven or three units are available for splitting. In the fault switching system shown in Fig. 8B, twelve fault relays 85-1 to 85-12 correspond respectively to the units 1 to 12 of the board of Fig. 8A. Relay controls shown as simple switches again. Although the example is relatively simple to better illustrate the full connections to the small 12-span matrix of Figure 6, it will be noted that voltage switching is advantageously available for much larger matrices which have a much more complex fault scheme.

1. - Spannungsverteiler des Serientyps Der Serienspannungsverteiler nach Fig. 8C legt eine Spannung an jede klare oder fehlerfreie Spannweite an, die der Länge der Spannweite proportional ist. Zwölf Fehlerstrom-Spannungsquellen 88-1 bis 88-12 bilden die Wenn man die Einzelheiten der Schaltung nach Fig. 8C betrachtet, sind die Fehlerrelaiskontaktpaare in-Fig. 8C horizontal mit der Darstellung der entsprechenden Fehlerrelaiswicklung in Fig. 8B zur Verdeutlichung der folgenden Schaltvorgänge ausgerichtet. Die Kontaktpaare a, b jedes Relais sind ein erster einpoliger Umschalter, da sie einen gemeinsamen Pol oder Mittelanschluß haben, und die Kontaktpaare c, d oder jedes Relais bilden einen zweiten einpoligen Umschalter. Mit Bezug. auf irgendeine Einheit oder einen entsprechenden Schalter oder Spannungsquelle in Form der Anzahl der Einheiten von der unteren Seite der Fig. 8A, 8B oder 8C als m ist die negative Klemme jeder m-ten Spannungsquelle in Fig. 8C mit dem gemeinsamen Pol der Kontaktpaare e, d des m-1-Fehlerrelais und ihre positive Kelmme mit dem gemeinsamen Pol der Kontaktpaare a, b des m+1-Fehlerrelais verbunden. Die Endanschlüsse des Kontaktpaares c des Relais m@und des Kontaktpaares b des Relais m+1 sind zwecks Reihenschaltung der Spannungsquellen verbunden. Die Verbindungen der m-ten Sammelschiene der Matrix verlaufen von dem negativen Schienenende zu dem Endanschluß des Kontaktpaares d des Relais m und von dem positiven Ende zu dem Endanschluß des Kontaktpaares a des Relais m+1.1. Series-Type Voltage Splitter The series voltage splitter of Figure 8C applies a voltage to each clear or error-free span that is proportional to the length of the span. Twelve residual current voltage sources 88-1 to 88-12 form the Looking at the details of the circuit of FIG. 8C, the fault relay contact pairs in FIGS. 8C aligned horizontally with the representation of the corresponding fault relay winding in FIG. 8B to illustrate the following switching operations. The contact pairs a, b of each relay are a first single pole changeover switch, since they have a common pole or center connection, and the contact pairs c, d or each relay form a second single pole changeover switch. With reference. to any unit or a corresponding switch or voltage source in the form of the number of units from the lower side of Fig. 8A, 8B or 8C as m is the negative terminal of every m-th voltage source in Fig. 8C with the common pole of the contact pairs e, d of the m-1 error relay and their positive Kelmme connected to the common pole of the contact pairs a, b of the m + 1 error relay. The end connections of the contact pair c of the relay m @ and the contact pair b of the relay m + 1 are connected for the purpose of series connection of the voltage sources. The connections of the m-th busbar of the matrix run from the negative end of the bar to the end connection of the contact pair d of the relay m and from the positive end to the end connection of the contact pair a of the relay m + 1.

Die Endanschlüsse an den Enden der Reihenschal- tung der zwölf Spannungsquellen sind einfach. Die Reihenapannungsverbindungen werden weggelassen, so daß die Kon- taktpaare a und b des Fehlerrelais 85-1. und die Kontakt- paare c und d des Einheitenfehlerrelais 85-12 nicht ver- wendet werden (und daher in Fig. 8C nicht dargestellt sind). Die positive Klemme der Spannungsquelle der zwölf- ten Einheit ist in geeigneter Weise ständig mit der posi- tiven Anschlußklemme der Sammelschiene 12 verbunden, und die negative Klemme der Spannungsquelle 88-1 der ersten Einheit ist in gleicher Weise mit der Nullsammelschiene verbunden, ohne die selektive Schaltfunktion zu beeinträchtigen. The end connections at the ends of the series connection of the twelve voltage sources are simple. The series voltage connections are omitted, so that the contact pairs a and b of the error relay 85-1. and contact pairs c and d of unit fault relay 85-12 are not used (and are therefore not shown in FIG. 8C ). The positive terminal of the voltage source of the twelfth unit is suitably continuously connected to the positive terminal of the busbar 12, and the negative terminal of the voltage source 88-1 of the first unit is connected in the same way to the neutral busbar without the selective one To impair switching function.

Die Arbeitsweise des Spannungsverteilers beim Fehlen irgendwelcher Fehlstellen, welche die Erregung der Fehlerrelais bewirken, ist einfach. Die zwölf Spannungsquellen sind einfach in Reihe zwischen die positive Klemme der zwölften Sammelschiene und der Null-Sammelschiene geschaltet, wie dies naturgemäß beim Fehlen von die Spannweite beschränkenden Fehlstellen erwünscht sein würde. Dies ist leicht aus der Tatsache ersichtlich, daß als Matrixkontaktpaare a und d offen und alle Reihen -kontaktpaare b und c geschlossen bleiben, wobei die direkten Verbindungen von der positiven Klemme der zwölften Spannungsquelle zu der positiven Klemme der Sammelschiene zwölf und von der negativen Klemme der ersten Spannungsquelle zu der Null-Sammelschiene bestehen bleiben.The operation of the voltage distributor in the absence of any defects which cause the fault relays to be energized is simple. The twelve voltage sources are simply connected in series between the positive terminal of the twelfth busbar and the neutral busbar, as would naturally be desired in the absence of flaws that limit the span. This is readily apparent from the fact that as the matrix contact pairs A and D are open and all rows -kontaktpaare b and c are closed, wherein the direct connections from the positive terminal of the twelfth voltage source to the positive terminal of the busbar twelve and the negative terminal of first voltage source to the neutral busbar remain.

Die Arbeitsweise unter Fehlerbedingungen ist aus dem folgenden Beispiel nach Fig. 8A ersichtlich, in der die erste und neunte Einheit des Plattenmaterials fehlerhaft sind. Die Schaltungen der Fig. 8B und 8C zeigen infolgedessen geschlossene Fehlerschalter 86-1 und 86-9, wobei die Kontaktpaare der Relais 85-1 und 85-9 gegenüber ihrem normalen Zustand umgeschaltet sind. Als Folge davon werden Spannungen angelegt oder zwischen zwei verschiedenen Spannweiten der Matrix verteilt, wie weiterhin in der vereinfachten Schaltung der Fig. 8D dargestellt ist. Somit sind sieben Spannungsquellen 88-2 bis 88-8 zwischen die positive Klemme der Sammelschiene 8 und die negative Klemme der Sammelschiene 1 geschaltet. Drei Spannungsquellen 88-10, 8$-11 und 88-12 sind in Reihe zwischen die positive Klemme der Sammelschiene zwölf und die negative Klemme der Sammelschiene neun geschaltet. Die erste und neunte Spannungsquelle bleiben unangeschlossen.The operation under fault conditions can be seen in the following example of Fig. 8A, in which the first and ninth units of the plate material are faulty. As a result, the circuits of FIGS. 8B and 8C show closed fault switches 86-1 and 86-9, the contact pairs of the relays 85-1 and 85-9 being switched over from their normal state. As a result, voltages are applied or distributed between two different spans of the matrix, as further illustrated in the simplified circuit of FIG. 8D. Thus, seven voltage sources 88-2 to 88-8 are connected between the positive terminal of the busbar 8 and the negative terminal of the busbar 1. Three voltage sources 88-10, 8 $ -11 and 88-12 are connected in series between the positive terminal of bus bar twelve and the negative terminal of bus bar nine. The first and ninth voltage sources remain disconnected.

Die Anpassungsfähigkeitdes Spannungsverteilers bei der Herstellung direkter Wechselbeziehung zwischen den fehlerfreien Spannweiten der Platte und der entsprechenden Matrixsammelschiene für jedes mögliche Fehlstellenschema ist bemerkenswert. Aufeinanderfolgende Arbeitsweise für die verschiedenen Spannweiten ist nicht erforderlich, und Aufteilungen erfolgen gleichzeitig in der Matrix nach Fig. 6. Obgleich die Ablesung von jeder Zelle der Matrix der Fig. 6 getrennt aufgezeichnet werden kann, bleibt die entstehende Ableseanordnung in der Schaltung nach Fig. 7 von speziellem Nutzen bei der Schaffung einer additiven Ablesung für alle gleichzeitig abgeleiteten Aufteilungen als eine Summe zum Vergleich mit der Summe zur Aufteilung eines anderen Abschnittes der Platte, die ein anderes Fehlstellenschema hat.The adaptability of the voltage distributor in manufacture direct correlation between the flawless spans of the plate and the corresponding matrix busbar for each possible defect scheme is remarkable. Successive working methods for the different spans are not required, and divisions occur simultaneously in the matrix of FIG. 6. Although the reading can be recorded separately from each cell of the matrix of FIG. 6 remains the resulting reading arrangement in the circuit of FIG. 7 is of particular use in creating an additive reading for all simultaneously derived divisions as a sum for comparison with the sum for dividing another section the plate that has a different defect pattern.

Es wird bemerkt, daß große SammelsPhienenspannweiten größere Spannungen aufweisen, und alle Widerstände 75, 76 und 77, die zuvor als wahlweise in der Matrix nach Fig. 6 verwendbar bezeichnet wurden, spielen eine nützliche Rolle. So ist, falls alle Relais einen gemeinsamen Nennwert haben, der Ohmsche Widerstand jeder Zelle zweckmäßig der Zellenspannweite proportional, um gleiche Spannungen und gleiche Ströme in allen Zelleneines bestimmten Strompfades aufrechtzuerhalten. Falls beispiels-weise Zehn-Volt-Quellen und Relais mit 1000-Ohm-Widklungen mit einem Nennarbeitsstrom von 10 mA vorhanden sind, hat der Widerstand 75 jeder 2-Spannweiten-Zelle 61 die Größenordnung von 1000 Ohm, um den Strom auf den Nennwert von bei 20 Volt zu begrenzen. In entsprechender Weise betragen zur Aufrechterhaltung der Nennwertbedingungen für die 3- und 4-Spannweiten-Zellen 62 bzw. 63 die zugehörigen 76 bzw. 77 2000 bzw. 3000 Ohm. 2. - Spannungsverteiler des Paralleltyps Die der Umschaltung vonhohen Spannungen zugeordneten Probleme werden durch die Verwendung einer Spannungsquelle des Paralleltyps beseitigt, bei der die gleiche gegebene Spannung an jede fehlerfreie Spannweite der Matrix angelegt wird. Eine solche Schaltung ist in Fig. 8E veranschaulicht, in der Fehlerrelaiskontakte a', b', c', und d' wiederum horizontal mit ihren entsprechenden Fehlerrelais 85-1 bis 85-12 der Fig. 8B ausgerichtet sind, um die umgestellte Anordnung der gleichen Schaltkontakte für Parallelbetrieb zu verdeutlichen. Spannungsquellen 88-1' bis 88-12' stellen die zwölf Spannungsquellen für die entsprechenden zwölf Einheiten der Platte der Fig. 8A und die Sammelschienen-Spannweiten der Matrix der Fig. 6 dar. Wie in Fig. 8C sind auch die positiven und negativen Sammelschienenklemmen gezeigt. Die Kontaktpaare a', b', c' und d' der Relais 91 bis 102 sind in unterschiedlicher Weise in der Parallelschaltung der Fig. 8E gegenüber der Reihenschaltung in Fig. 8C geschaltet, um das gemeinsame Potential zwi- schen Sammelschienen effektiv zu entfernen, welche die Seiten einer Fehlereinheit oder eines Streifens von Ein- heiten begrenzen. Auf diese Weise ist das normalerweise Man erkennt, daß bei jedem Typ der Spannungsverteilung Spannungen über ein Schaltsystem angelegt werden, das für selbsttätige Anlegung an verschiedene Spannweiten derselben Matrix sorgt. Eine Beziehung zu einer konstanten oder festen Sammelschiene wird un- nötig, und tatsächlich werden Spannungsanschlußsammelschienen für einen solchen Aufteilungsvorgang neu ge- wählt.It will be noted that large collector spans have greater voltages, and all of the resistors 75, 76 and 77 previously identified as being optional in the matrix of Figure 6 play a useful role. Thus, if all the relays have a common nominal value, the ohmic resistance of each cell is conveniently proportional to the cell span in order to maintain equal voltages and currents in all cells of a particular current path. If beispiels-, ten volt sources and relay 1000 ohm Widklungen are available with a nominal operating current of 10 mA, the resistor 75 of each 2-spans cell 61, the order of 1000 ohms to the current to the nominal value of limit at 20 volts. Similarly, to maintain the nominal value conditions for the 3 and 4 span cells 62 and 63, the associated 76 and 77 are 2000 and 3000 ohms, respectively. 2. Parallel-Type Voltage Distributors The problems associated with switching high voltages are eliminated by the use of a parallel-type voltage source in which the same given voltage is applied to each fault-free span of the matrix. Such a circuit is illustrated in FIG. 8E in which fault relay contacts a ', b', c ', and d' are again aligned horizontally with their respective fault relays 85-1 through 85-12 of FIG the same switching contacts for parallel operation. Voltage sources 88-1 'through 88-12' represent the twelve voltage sources for the corresponding twelve units of the plate of Fig. 8A and the busbar spans of the matrix of Fig. 6. As in Fig. 8C, the positive and negative busbars are also shown. The contact pairs of a ', b', c 'and d' of the relay 91-102 8E in relation to the series circuit in Fig. 8C are in a different manner in the parallel circuit of Fig. Connected to the common potential intermediate busbars effectively remove, which delimit the sides of an error unit or a strip of units. That is how it usually is It can be seen that with each type of voltage distribution, voltages are applied via a switching system which provides for automatic application to different spans of the same matrix. A relationship with a constant or fixed bus bar becomes unnecessary and, in fact, voltage connecting bus bars are re- selected for such a splitting process.

Claims (2)

P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Rechenmatrix zum Bestimmen der möglichen Einpassung von Elementen einer Gruppe gegebener ganzer Zahlen in eine grössere gegebene Zahl, gekennzeichnet durch eine Schar numerisch geordneter Leiter ( 40, Fig. 5 usw.), nur in einer Richtung leitende Glieder (41, 42 usw.), welche Paare von Leitern mit numerischen Unterschieden überspannen, die jeder der genannten ganzen Zahlen der ersten Gruppe entspreehent Vorrichtungen (52, 59 usw,), zum Anlegen einer Spannung zwischen Leiter, deren numerische Differenz der genannten grösseren ganzen Zahl entspricht, und Vorrichtungen (46, 47 usw.) zum Feststellen resultierender Strompfade durch wenigstens eines der genanigten Glieder zwecks Bestimmung, ob die entsprechende ganze Zahl ein Element einer möglichen Einpassung ist. P atent claims 1. Computing matrix for determining the possible fit of elements of a group of given integers into a larger given number, characterized by a group of numerically ordered conductors (40, Fig. 5, etc.), members (41 , 42, etc.), which span pairs of conductors with numerical differences, corresponding to each of the said integers of the first group, devices (52, 59, etc.) for applying a voltage between conductors, the numerical difference of which corresponds to the said larger integer , and means (46, 47, etc.) for determining resulting current paths through at least one of the named members to determine whether the corresponding integer is an element of a possible fit. 2. Matrix nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nur in einer Richtung leitenden Glieder (61-63, Fig. 6 usw.) an den genannten Leitern (60) in einer bestimmten Reihenfolge angeordnet sind, die dem relativen Rang entspricht, und dass Vorrichtungen (65-67, Fig. 6 usw.) vorhanden sind, welche Strompfade zwischen Leitern durch Glieder niedrigeren Hanges hindurch öffnen, wenn parallele Strompfade zwischen denselben Leitern (60) durch Glieder höheren Rangen hindurch existieren, wodurch die Anzeige aller möglichen Einpassungen bis auf eine eliminiert wird. 2. Matrix according to claim 1, characterized in that the only one-way conductive members (61-63, Fig. 6, etc.) are arranged on said conductors (60) in a certain order which corresponds to the relative rank, and that there are devices (65-67, Fig. 6 etc.) which open current paths between conductors through members of lower slope when parallel current paths exist between the same conductors (60) through members of higher rank, whereby the indication of all possible fits up to on one is eliminated.
DE19601774927 1959-11-02 1960-11-02 Arithmetic matrix Pending DE1774927A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19601774927 DE1774927A1 (en) 1959-11-02 1960-11-02 Arithmetic matrix

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US85036059 US3246550A (en) 1959-11-02 1959-11-02 Length and area partitioning methods and apparatus
US85046059 US3191857A (en) 1959-11-02 1959-11-02 Glass partitioning process and apparatus
DE19601774927 DE1774927A1 (en) 1959-11-02 1960-11-02 Arithmetic matrix
US411958A US3300629A (en) 1959-11-02 1964-10-15 Length and area partitioning methods and apparatus
US468662A US3316391A (en) 1959-11-02 1965-05-06 Read-out apparatus for interrogating perforated tape
US468661A US3285509A (en) 1959-11-02 1965-05-06 Multiple punching mechanism for paper tape

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1774927A1 true DE1774927A1 (en) 1971-06-16

Family

ID=27544096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601774927 Pending DE1774927A1 (en) 1959-11-02 1960-11-02 Arithmetic matrix

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1774927A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0537356A1 (en) * 1991-02-06 1993-04-21 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Blank layout method for glass plate cutting machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0537356A1 (en) * 1991-02-06 1993-04-21 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Blank layout method for glass plate cutting machine
EP0537356A4 (en) * 1991-02-06 1993-07-21 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Blank layout method for glass plate cutting machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1627194A1 (en) Process for cutting up sheet or strip-shaped materials
DE10335247A1 (en) Method and device for separating glass plates
DE69825686T2 (en) Plant for the designation and manufacture of wooden furniture panels
DE1538604B2 (en) PROCESS FOR REALIZING AN ELECTRIC INTEGRATED CIRCUIT
WO2010043994A1 (en) Method and device for increasing the yield during the separation of flat glass plates from float glass strip
DE2418906B2 (en) Method for connecting the circuits produced in a semiconductor wafer
DE1596343A1 (en) Machine for the automatic cutting of glass sheets
DE1774927A1 (en) Arithmetic matrix
DE7025363U (en) DEVICE FOR OPTIMAL PRODUCTION PLANNING AND MONITORING OF COMPANIES.
DE1627195A1 (en) Process for cutting up sheet or strip-shaped materials
DE1273214B (en) Method and device for the statistical quality control of products of mass production and for the regulation of mass production
DE102007031299A1 (en) Workpiece i.e. semiconductor wafer, machining tool i.e. double side machining tool, has wear sensor with sections running out from machining surfaces plane, where electrical resistances of sections exhibit different temperature dependencies
DE2735168C2 (en) Method and device for winding tapes onto spool cores
DE2829345A1 (en) METHOD FOR MULTIPLE AND OPTIMAL ARRANGEMENT OF SHAPES WITH PRE-DETERMINED OUTLINE WITHIN A SERIES OF TOBACCO SHEETS OR COMPARABLE ITEMS
DE1421762B2 (en) Device for dividing a glass plate
DE3717555A1 (en) METHOD FOR DETERMINING THE PARAMETERS OF A N-TERM DELAY DEVICE WITH THE SAME TIME CONSTANTS
DE1763948A1 (en) Device for controlling the placement of an object
EP0943561A2 (en) Method and device for commissioning commercial products
DE1562134C3 (en) Method for searching and selecting free connection paths in a multi-level switching network
DE1421762C (en) Device for dividing a glass plate
DE1562140C3 (en)
DE702519C (en) Punch card sorting machine
DE1514872C (en) Method for measuring and sorting the individual elements of a semiconductor wafer
DE2830467C2 (en) Information processing facility
DE1001510B (en) Punch card-controlled multiplier