DE177475C - - Google Patents

Info

Publication number
DE177475C
DE177475C DENDAT177475D DE177475DA DE177475C DE 177475 C DE177475 C DE 177475C DE NDAT177475 D DENDAT177475 D DE NDAT177475D DE 177475D A DE177475D A DE 177475DA DE 177475 C DE177475 C DE 177475C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thumb
slide
door
key
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT177475D
Other languages
German (de)
Publication of DE177475C publication Critical patent/DE177475C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/003Locking bars, cross bars, security bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

° 14. Dezember 1900 ° December 14, 1900

Vorliegende Erfindung bezieht sich auf Sicherheitstürverschlüsse mit quer über der Tür liegender Vorlegstange, welche von außen geöffnet und geschlossen werden können, und betrifft eine solche Vorrichtung zum öffnen und Schließen dieser Sicherheitsverschlüsse, bei der die Vorlegstange durch einen Nußarm bewegt wird, der in gesenkter Verschlußlage selbsttätig durch einen Schieber festgestellt wird. Der Schieber wird . durch eine Feder derart festgehalten, daß er sich der Drehung des Nußarmes widersetzt. Letzterer kann dadurch gelöst werden, daß eine Daumenscheibe, die auf den Schieber einwirkt, von außen mittels eines Sicherheitsschlüssels bewegt wird. Der Schlüssel hat mehrere Barte oder Zähne, die in entsprechende Aussparungen der Daumenscheibe eingreifen, die ebenfalls selbsttätig in die Verschlußlage zurückkehrt.The present invention relates to security door locks with across the Door lying serving bar, which can be opened and closed from the outside, and relates to such a device to open and close these safety locks, in which the serving bar through a nut arm is moved, which in the lowered locking position automatically by a slide is detected. The slider will. held by a spring so that he resists the rotation of the nut arm. The latter can be solved in that a thumb washer that is on the Acts slide, is moved from the outside by means of a security key. Of the The key has several whiskers or teeth that fit into corresponding recesses on the thumb disk intervene, which also automatically returns to the locked position.

Die Zeichnung stellt eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dar, und zwar veranschaulichen Fig. 1, 2 und 3 die den Sicherheitsverschluß bildende Vorlegstange A, Fig. 4 bis 6 die in Fig. 1 und 2 mit D bezeichnete Vorrichtung zum Bewegen der Stange A von außen, wobei die Fig. 4 die Vorrichtung in Seitenansicht und die Fig. 5 und 6 dieselbe im Querschnitt zeigen.The drawing represents an embodiment of the subject matter of the invention, namely, FIGS. 1, 2 and 3 illustrate the serving rod A forming the safety lock, FIGS. 4 to 6 the device denoted by D in FIGS. 1 and 2 for moving the rod A from the outside, FIG. 4 showing the device in side view and FIGS. 5 and 6 showing the same in cross section.

Fig. 7 zeigt den Daumen im Grundriß, Fig. 8 denselben im Aufriß mit seinen Aussparungen J, die zur Aufnahme der Barte des Schlüssels dienen. Fig. 9 veranschaulicht in Abwicklung die mit den Aussparungen / versehene Fläche des Daumens, die durch den Kreisbogen K-L begrenzt wird. Fig. 10 stellt eine Seitenansicht des Daumens dar; Fig. 11 zeigt den Sicherheitsschlüssel.Fig. 7 shows the thumb in plan, Fig. 8 shows the same in elevation with its recesses J, which serve to receive the bits of the key. Fig. 9 illustrates in development the area of the thumb provided with the recesses / which is delimited by the circular arc KL. Fig. 10 is a side view of the thumb; Fig. 11 shows the security key.

Der Nußarm E wird durch einen senkrecht durch das Gehäuse hindurchgehenden Bolzen bewegt. Zu diesem Zweck ist der Nußarm auf einem viereckigen Teil des Bolzens befestigt, während an dem außerhalb des Gehäuses befindlichen Ende des Bolzens ein Handgriff angeordnet ist. Der Nußarm tritt durch einen Schlitz, welcher in dem abgerundeten Teil des Gehäuses (Fig. 4) vorgesehen ist und den Hub des Nußarmes begrenzt.The nut arm E is moved by a bolt passing vertically through the housing. For this purpose, the nut arm is attached to a square part of the bolt, while a handle is arranged on the end of the bolt located outside the housing. The nut arm passes through a slot which is provided in the rounded part of the housing (Fig. 4) and limits the stroke of the nut arm.

Ein Schieber/" dient dazu, den Nußarm E festzustellen oder freizugeben,, je nachdem dieser gehoben oder gesenkt ist. Fig. 5 veranschaulicht den festgestellten Nußarm in wagerechter Lage, Fig. 6 den freigegebenen Nußarm, der schwingen und die senkrechte Stellung einnehmen kann. Der Schieber F gleitet mit leichter Reibung in zwei Nuten, die in den Innenwandungen des Gehäuses vorgesehen sind. In seiner Mitte trägt der Schieber F einen Stift, welcher einer kleinen Spiralfeder G als Führung dient, die mit einem Ende gegen den Schieber drückt. Das andere Ende der Feder liegt in einer Muffe H, die durch einen aufschraubbarenA slide / ″ serves to lock or release the nut arm E , depending on whether it is raised or lowered. The slide F slides with slight friction in two grooves provided in the inner walls of the housing. In its center, the slide F carries a pin which serves as a guide for a small spiral spring G which presses one end against the slide. The other The end of the spring is in a sleeve H, which can be screwed on by a

Deckel verschlossen ist, mittels dessen die Feder zusammengepreßt werden kann. Diese Feder G drückt den Schieber E zurück, sobald derselbe nicht mehr durch einen Daumen / festgehalten wird.Lid is closed, by means of which the spring can be compressed. This spring G pushes the slide E back as soon as it is no longer held by a thumb /.

Der Daumen / ist mit einem Teil einer Schraubenfläche versehen (Fig. io), die den Zweck hat, bei der Drehung des Daumens den Schieber F zu bewegen, um den Nußarm E freizugeben. In einer Aussparung des Daumens / befindet sich eine Spiralfeder N, die den Daumen / gegen den Anschlag 0 drückt. Dieser Anschlag begrenzt den Daumenhub an der Stelle, wo der Schlüssel eingesteckt und herausgezogen wird. Das eine Ende der Feder N ist aufThe thumb / is provided with part of a screw surface (FIG. 10) which has the purpose of moving the slide F when the thumb is rotated in order to release the nut arm E. In a recess of the thumb / there is a spiral spring N which presses the thumb / against the stop 0. This stop limits the thumb stroke at the point where the key is inserted and withdrawn. One end of the spring N is open

. der am Ende als Vierkant ausgebildeten Achse des Daumens / befestigt, während das äußere Ende einfach gekröpft ist und in eine Nut des Daumens / eingreift.. the axis of the thumb, which is designed as a square at the end, while the outer end is simply cranked and engages in a groove of the thumb /.

Der Schlüssel (Fig. 11) ist mit kleinen Barten P versehen, mittels deren der Daumen / bewegt werden kann. Jedem Bart entspricht eine Aussparung im Daumen. Man kann die Anordnung der Barte und Aussparungen beliebig verändern, muß aber dabei die Schlüsselbärte stets so einrichten, daß sie zu den Aussparungen im Daumen passen. Der Schlüssel trägt an seinem inneren Ende einen Ansatz R, der dem Schlüssel als Führ rung und gleichzeitig als Anschlag dient.The key (Fig. 11) is provided with small bits P , by means of which the thumb / can be moved. Each beard corresponds to a recess in the thumb. You can change the arrangement of the whiskers and recesses as desired, but must always set up the key whiskers so that they match the recesses in the thumb. The key carries at its inner end a shoulder R, which serves as the key Füh r tion and at the same time as a stop.

Die Handhabung der Sicherheitsvorrichtung ist folgende: Indem man mittels des Schlüssels den Daumen / in der Pfeilrichtung (Fig. 4) dreht, wird der Schieber F nach rechts geschoben (Fig. 6), wobei sich die Schraubenfläche M des Daumens gegen den Ansatz des Schiebers legt. Dadurch,The operation of the safety device is as follows: By turning the thumb / in the direction of the arrow (Fig. 4) using the key, the slide F is pushed to the right (Fig. 6), whereby the screw surface M of the thumb is against the base of the slide lays. Through this,

. daß der Schieber F am Ende seines Hubes anlangt, wird die Drehung des Daumens / begrenzt. In dieser Stellung wird der Nußarm E nicht mehr von dem zweiten Ansatz des Schiebers F festgehalten und kann sich aus seiner wagerechten in die senkrechte Lage drehen. Bei dieser Drehung wird die Stange A gehoben, so daß das eine Ende der Stange die Rast B (Fig. 2) verläßt. Nunmehr kann sich der bewegliche Flügel der Tür öffnen, da die Rast C für die Stange auf diesem Flügel befestigt ist. Ist die Tür geöffnet, so braucht man nur noch die Stange A mit der Hand in ihre senkrechte Ruhelage (in Fig. 2 durch strichpunktierte Linien veranschaulicht) zu bringen, was durch die lose Anordnung des Ansatzes im Träger und durch die ovale Form ihrer Öffnung erleichtert wird. Zieht man dann den Schlüssel heraus, so wird mittels der Spiralfeder N der Daumen I in die Anfangsstellung, die durch den Anschlag O begrenzt ist, zurückgebracht. Der Nußarm E wird dann in seine wagerechte Lage zurückgedreht, wobei die Feder G den Schieber F in seine ursprüngliche Stellung zurückdrückt. Man braucht dann nur noch die'Tür mittels des gewöhnlichen Schlosses zu schließen.. that the slide F arrives at the end of its stroke, the rotation of the thumb / is limited. In this position, the nut arm E is no longer held by the second approach of the slide F and can rotate from its horizontal to the vertical position. During this rotation, the rod A is raised so that one end of the rod leaves the detent B (Fig. 2). Now the movable wing of the door can open because the catch C for the rod is attached to this wing. If the door is open, you only need to bring the bar A by hand into its vertical rest position (illustrated by dash-dotted lines in Fig. 2), which is facilitated by the loose arrangement of the attachment in the carrier and the oval shape of its opening will. If you then pull out the key, the thumb I is brought back to the starting position, which is limited by the stop O , by means of the spiral spring N. The nut arm E is then rotated back into its horizontal position, the spring G pushing the slide F back into its original position. You then only need to close the door using the usual lock.

Um die Vorlegstange von außen in ihre Lage zu bringen, verfährt man in folgender Weise: Bevor man hinausgeht, bringt man den Nußarm E in seine senkrechte Lage und legt mit der Hand die Stange A darauf (Fig. 2 und 6 veranschaulichen, wie die Stange auf dem- Arme aufruht). Diese ist mit. einer seitlichen Rippe zwischen dem Nußarm und der Platte des Schloßkastens geführt, so daß sie beim Senken des Nußarmes E sicher in die Rast B hineinfällt. Man bringt dann den Daumen / in seine Anfangslage und zieht den Schlüssel heraus. Dies kann geschehen, bevor oder nachdem man die Tür geschlossen hat. Man verschließt dann die Tür mit dem gewöhnlichen Schloß. Um nun die Stange A vorzulegen, braucht man nur den Griff für den Nußarm zu drehen, wodurch letzterer in seine wage-•rechte Lage gebracht wird und die Stange .4 in die Rast B fallen läßt. Da in diesem Augenblick der Schieber' F nicht mehr von dem inneren Ende des Nußarmes zurückgehalten wird, geht er unter dem Druck seiner Feder zurück und verriegelt den Arm, der sich nun nicht mehr bewegen kann.To bring the serving rod into its position from the outside, proceed as follows: Before going out, bring the nut arm E into its vertical position and place the rod A on it with your hand (Fig. 2 and 6 illustrate how the rod on the arms rests). This is with. guided a lateral rib between the nut arm and the plate of the lock case, so that it falls safely into the latch B when the nut arm E is lowered. You then bring your thumb / to its starting position and pull out the key. This can be done before or after closing the door. The door is then locked with the usual lock. In order to present the rod A , one only needs to turn the handle for the nut arm, whereby the latter is brought into its horizontal position and the rod .4 drops into the notch B. Since at this moment the slide ' F is no longer held back by the inner end of the nut arm, it goes back under the pressure of its spring and locks the arm, which can no longer move.

Innerhalb der Tür ist dieser Verschluß wirkungslos, da die Stange A von der Vorrichtung, die ihn in Tätigkeit setzt, unabhängig angeordnet ist und demgemäß von Hand gelöst oder festgestellt werden kann.
. Handelt es sich um eine Tür mit einem Flügel, so ist die Handhabung der Sicherheitsvorrichtung noch leichter, da der Wider- 1Oo stand geringer ist.
This lock has no effect inside the door, since the rod A is arranged independently of the device which activates it and can accordingly be released or locked by hand.
. If it is a door with one wing, so the handling of the safety device is even easier, because the resistance 1 Oo is lower.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Türverschluß mit quer über der Tür liegender' Vorlegstange, dadurch gekenn- !°5 zeichnet, daß die Vorlegstange (A) durch einen Nußarm (E) bewegt wird, der in seiner unteren Verschlußlage durch einen von einer Feder (G) beeinflußten Schieber/i^) festgestellt wird, aber dadurch freigemacht werden kann, daß der Schieber (F) durch einen Daumen (I) mit Schraubenfläche (M) zurückgedrängt wird, zu' welchem Zweck der Daumen durch einen zahnradartigen Schlüssel gedreht J15 wird.Door lock is characterized with a transverse above the door 'Vorlegstange, marked characterized! ° 5 that the Vorlegstange (A) is moved by a Nußarm (E), which in its lower closing position by a by a spring (G) influenced slider / i ^) is determined, but that the slide (F) by a thumb (I) is forced back with helical surface (M) to 'what purpose the thumb by a gear-type key is turned can be freely made by J1 5 is. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT177475D Active DE177475C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE177475C true DE177475C (en)

Family

ID=441940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT177475D Active DE177475C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE177475C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3240129A1 (en) * 1982-10-29 1984-05-10 Willi 6680 Neunkirchen Schild Device for closing two-wing trellis doors with clasp levers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3240129A1 (en) * 1982-10-29 1984-05-10 Willi 6680 Neunkirchen Schild Device for closing two-wing trellis doors with clasp levers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH666321A5 (en) DOOR LOCK.
DE2411750A1 (en) LOCKING DEVICE IN THE FORM OF A LOCK
DE177475C (en)
DE4122617A1 (en) DEVICE FOR INSERTING AND / OR REMOVING ITEMS IN / OR FROM A MACHINE
CH671603A5 (en)
DE2603846C3 (en) Access cover device in a permutation lock
DE222283C (en)
DE381647C (en) safety lock
DE216777C (en)
DE512619C (en) Combination lock with two groups of two-part push-button tumblers
DE578369C (en) Door lock
DE89709C (en)
DE121523C (en)
DE634225C (en) Pedal lever drive for bicycles
DE1553570C (en) Lock for safes or the like
DE802223C (en) Cylinder lock for moving and securing a lock or the like.
DE200961C (en)
DE447517C (en) Door closer with locking device
DE262266C (en)
DE322181C (en) Door lock with lockable latch
AT90104B (en) Registration lock.
DE410659C (en) Latch lock with lockable latch
DE1553430C (en) Locking device on the safe and vault doors or the like
DE179480C (en)
DE1678032C3 (en) Cylinder lock