DE1773059U - DEVICE FOR PULLING CABLES INTO SHAPED DUCTS. - Google Patents

DEVICE FOR PULLING CABLES INTO SHAPED DUCTS.

Info

Publication number
DE1773059U
DE1773059U DE1956S0019403 DES0019403U DE1773059U DE 1773059 U DE1773059 U DE 1773059U DE 1956S0019403 DE1956S0019403 DE 1956S0019403 DE S0019403 U DES0019403 U DE S0019403U DE 1773059 U DE1773059 U DE 1773059U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulling
laying
ffi
pull
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956S0019403
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1956S0019403 priority Critical patent/DE1773059U/en
Publication of DE1773059U publication Critical patent/DE1773059U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/06Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle
    • H02G1/08Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle through tubing or conduit, e.g. rod or draw wire for pushing or pulling
    • H02G1/088Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle through tubing or conduit, e.g. rod or draw wire for pushing or pulling using pulling devices movable inside conduits

Landscapes

  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)

Description

Gerät zum Einziehen von Kabeln in Formkanäle Für die Verlegung elektrischer Kabel, insbesondere Fernmelde- kabel in Stadtnatzenf werden aus 1 m langen Zementformsteineu, die bitumiexte Züge von 10 es Durchmesser aufweisene Kanali- sationsstrecken gebaute die zwischen bis zu 140 m auseinander- liegenden Kabelbrunnen angeordnet sind. Vor dem Einziehen der Kabel müssen alle Züge zwischen 2 Kabelbrunnen mit einem Kaliber geprüft und mit Bürsten gereinigt werden. Man stellt dazu an einem Kabelbrunnen eine Winde auf und zieht deren Seil durch einen Rohrzug bis in den nächsten Brunnen. Hier kuppelt man das Kaliber, die Bürsten und das Zugseil aneinander und zieht die Geräte mittels der am ersten Brunnen aufgestellten Winde durch den Rohrzug zurück.'Das Kaliber besteht aus einem runden Eisenklotz von ca. 95 mm Durchmesser und ca. 30 cm Länge und hat die Aufgabe, Zementspitsen die an den Stoßstellen der Zementformsteine durch Hineinlaufen von flüssigem Zement ent- standen sein können, abzubrechen, Etwa vorhqndene Unreinigkeiten werden durch die Bürsten aus dem Rohrzug herausgebracht Zum Einziehen des Zugseiles, das als Ausgangspunkt aller teren Arbeiten angesehen werden kann, wurden bisher Holz- oder Stahlgestänge ? in neuerer Zeit auch Stahlbänder, benutzt. Die Gestänge bestehen meist aus Teilen von 1 m Länge, die an beiden Seiten eine Kupplung besitzen. Sie werden in den Kabelbrunnen aneinandergesetzt, auf diese Weise fortlaufend verlängert und von beiden Seiten in den Rohrzug hineingeschoben.Device for pulling cables into molded ducts For laying electrical cables, especially telecommunications cables in Stadtnatzenf are made from 1 m long cement blocks the bituminous ducts with a diameter of 10 installation routes built between up to 140 m apart. lying cable wells are arranged. Before pulling in the cables, all cables between 2 cable wells must be checked with a caliber and cleaned with brushes. To do this, a winch is set up at a cable well and its rope is pulled through a pipe line to the next well. Here you couple the caliber, the brushes and the pulling rope to one another and pull the devices back through the pipe pull using the winch set up at the first well. 'The caliber consists of one round iron block with a diameter of approx. 95 mm and a length of approx. 30 cm and has the task of cement pits at the joints of the Cement blocks are created by running in liquid cement. The brushes remove any impurities from the pulling pipe. in more recent times steel straps have also been used. The rods usually consist of parts 1 m long, which have a coupling on both sides. They are placed next to one another in the cable well, continuously lengthened in this way and pushed into the pipe section from both sides.

Nachdem sich die an jeder Spitze des Gestänges angebrachten Fangvorrichtungen ineinandergehakt haben, wird das mit einer Winde verbundene Zugseil am Gestänge befestigt. Das Gestänge wird beim Zurückziehen im Kabelbrunnen zerlegt und das Seil in den Rohrzug eingezogen. Bei der Durchführung der Arbeiten in dieser bekannten Weise treten nun Schwierigkeiten auf, denn im allgemeinen lässt sich ein Gestänge von über 50 m'Läne nur mit ziemlicher Anstrengung in einen Rohrzug hineinschieben. After the safety devices attached to each tip of the rod have hooked into one another, the pull rope connected to a winch is attached to the rod. The rod is dismantled when it is pulled back in the cable well and the rope is pulled into the pipe. When carrying out the work in this known manner, difficulties now arise, because in general a rod of more than 50 m'Lane can only be pushing it into a pipe pull with a fair amount of effort.

Darüberhinaus macht sich der Reibungswiderstand in zunehmendem Maße bemerkbar, so daß die ersten 20 bis 30 m des : Gestänges beim Vorwärtsschieben nicht mehr geradlinig im Rohrzug liegenbleiben sondern durch das vor ihnen liegende Gewicht an die Rohrwand gedrückt werden. Dadurch erhöht sich die Reibung so stark, daß das Bitumen in den Formsteinen abgeschabt wird, die Gestängekupplungen verschmutzt werden und die Reibung sich weiter vergrössert. Die Arbeiter lockern in diesen Fällen das Gestänge immer wieder, durch Zurückziehen und stossen es dann wiederholt in den Rohrzug hinein. Es ist klar, dass dadurch eine grosse Belastung an den Kupplungen auftritt, so daß diese ,, 0' gelegehtl1ah reißen oder auen stangen brechenund ein Teil des Gestänges im Röhrzug ; stecken bleibt. Da aber keine Neglichkeit besteht, auf einfache Weise den Rest ines gerissenen Gestänges aus einem Rohrzug herauszuholen mugmn in einom solchen Fsl le die Formateine an-der Brachstelle a. usschlagen Was diese NaS nahme an Kosten und Zeitverlust schon bei einer z, B. nur neun- zügigen Kanalisationsstrecke mit sich bringt bei der z. B in der mittleren oder unteren Lage ein derartiger Vorfall auf'tritt" ist leicht einzusehen., Außerdem treten in solchen. Fällen meist weitere Nachteile noch dadurch ein daß die sar Verlegung kommendendie nermalenveive so aneinanderge- fügt sind, daß ihre Eti : ruseiten ca. 5 mm tief ineinandetgreifen undzusätzlich'dureh zwei Bisendornein genauer Eäg gehalten werden nißht mehr in die alt Lage gebracht werden ktonnen. Schlägt man nämlich diese Steine und setzt neue ein, so können die Stoßstellen meist nicht mehr ordnungagesäB hergestellt werden. Während der Reparaturarbeiten ist diegesamte Strecke zwischen zwei Kabeihrunnen für a. lle anderen Arbeiten auf längere Zeit hinaus gesperrt. Wie sich bei praktisch durchgeführten Arbeiten z. B< in tropischen Gehenden ergab dauert das Einschieben eines Gestänges in einen Zug der Kanalisation und Zurückholen des Zugseiles bei einer Entfer- nung von 100 m von Kabelbrunnen zu-Sabelbrunnen ca. Stunde. Bei Kanalisationsstrecken mit 15 Zügen wurden daher allein für das Einbringen des Zugseils in alle Züge ungefähr 15 Stunden Arbeitszeit benötigt.In addition, the frictional resistance becomes increasingly noticeable, so that the first 20 to 30 m of the: rods no longer stay straight in the pipe when pushed forward, but are pressed against the pipe wall by the weight in front of them. This increases the friction so much that the bitumen in the shaped stones is scraped off, the linkage couplings are soiled and the friction increases further. In these cases, the workers loosen the rod again and again by pulling it back and then pushing it repeatedly into the pipe pull. It is clear that this creates a great load on the clutches, so that these ,, 0 ' Occasionally tear or break on the outside of the rod and part of the Rods in the tubular train; gets stuck. But there is no negligence consists, in a simple way, the rest of the broken linkage to get out of a pipe train mugmn in such a fsl le the format at the break point a. knock out what this NaS in terms of costs and loss of time, even if, for example, only nine rapid sewerage route brings with z. Am such an incident occurs in the middle or lower layer " is easy to see, also occur in such. Cases mostly further disadvantages by the fact that the sar laying come the nermalenveive so clashed are added that their Eti: ruseiten intermesh approx. 5 mm deep and in addition, you hold two bite pins at a precise level can no longer be brought into the old position. If you hit these stones and put in new ones, you can the joints are usually no longer properly made will. The entire route is during the repair work between two cable tunnels for a. All other work for longer periods Locked out time. As with practical work z. B <in tropical It takes a walker to insert a rod into one Pulling the sewer system and retrieving the pulling rope in the event of a Distance of 100 m from cable well to Sabel well approx. hour. In the case of sewer lines with 15 trains, around 15 hours of working time were therefore required just to bring the pull rope into all trains.

Neben diesen Schwierigkeiten ergibt sich noch ein weiterer Übelstand dadurCh. daß mit den bekannten Verlegegeräten nicht festgestellt werden kann, ob die zur Aufnahme von Kabeln be- stimmten Formkanäle freri vion Feuchtigkeit sind, die z.B. über Undichtigkeitsstellen an den Stoßfugen in diese Formkanäle eingedrungen ist und nicht mehr abfließen kann.In addition to these difficulties, there is another one Evil there. that with the known laying devices not it can be determined whether the certain mold channels are freri vion moisture, which has penetrated into these mold channels via leakage points at the butt joints and can no longer flow away.

Aus all diesen gängeln ergibt sich daher die Forderung nach einem Verlegegerät, das die Nachteile der bisher verwendeten Konstruktionen vermeidet und das Einziehen von Kabeln in feuohtigkeitsfreie Forakanäle in technisch fortschrittlicher Weise möglich macht. Die Neuerung geht von dem allgemeinen Gedanken aus, in den Föraknal zunächst einen dünnen, *B. aus Nylon bestehenden Zugdraht einzubringen und mit Hilfe dieses Zugdrahtes das dickere Kabelzugseil einzuziehen. Die Verlegung des Zugdrahtes wird gemäß der Neuerung mit einem Gerät durchgeführt, bei dem die Energiequelle und der Motor in ein und dasselbe Rohrläufergehäuse eingebaut sind und die Zugkraft des Motors so ausgelegt ist, daß er einen dünnen, zugfesten Draht zu ziehen im Stande ist. Das Gerät kann hierbei seine Energiequelle z.B. in Form einer Batterie im beweglichen Teil enthalten und einen Elektromotorspeisen der über ein Sehneckengetriebe mit Lauf- rollen gekuppelt ist. Es ist aber auch denkbar, den Antrieb des Geräts über einen Verbrennungsmotor. B. über einen mit hoch- wertigemBrennstoff gespeisten kleinen Dieselmotor zu bewirken. Bei der Verwendung eines Blektromotore als A-ntrieb kann man weiterhin vorsehen, daß durch einen am ausgelegten Zugdraht be wirkten Zug entgegen der Verlegungsrichtung der elektromotori- sehe Antrieb abgeschaltet wird. Diese Ausgestaltung wird an all den Stellen mit Erfolg verwendet ; wo durch kleinere mechanische Hindernisse im Formkanal, z. B. Spitzen an den Stoßstellen der Zementformsteine, die Fortbewegung des ZugdrahtVerlegegeräts behindert ist. Vorteilhaft wird man dabei die Abschaltung d&s Geräts über einen elektrischen Schalter vornehmeut der eich im Gerät befindet und der beim Nachlassen der Zugkraft entgegen .., kraft entgegen derTerlegungsrichtang selbsttätig schließt so daß das Gerät weiterläuft. Ein mit dieser Abschaltevorric : htung ausgerüstetes Gerätläßt sieh beim Auftreffen anf mechanische Hindernisse im Pormkanal leieht am Zugfaden zurückziehen um bei Beendigung des Rückzuges wieder in der Verlegeagariehtung weiterzNianfen, um das Hindernis zu umgehen oder durch wiederholten Anprall zuzerstören Für die Auslegung des Zdrahtes im Fot&äna asn man das Gerät zB mit einer Tyemel usrSste die mit dem bewege zieheneil-verbunden drch den ormsal la'sft und den Zugdraht hinter ßich abrollt. Bi dieser Art er Verlegung wird in günstiger Weise jede Reibung zwischen de : ra : Zugdraht undder Wand des Fermkana-ls ermi eN was bei Kaaalisations- strecken bi& zu 140 Bänge eine geringere Nriebsleistung des motors-zur Folge hat und da. Nylonfaden Tor jeder Ab- nutzung durch Reibung bewahrt. Bei einer anderen Auaftl-hrungs- formwird der Zgdraht von einer Sroasl : die an einem Ende des fOrmkanal angeordnet ist, abgogen Biese : Tremmel kami dabei an einem Hohlsylinder befestigt seia der in den Fermkanal ein- geführt wird, mit Anschlägen verhes. ist und die Halterang der Trommelübernimmt ? so daß der ngdra. ht bequem abgespult werden kann. Um alle im Formkanal auftretenden Behlerstellen in ein- fachesWeise orten zu kSnnen wird der von einer Trommel abge- zogene-aus einem Nylonfaden bestehende udraht mit einer EEaB- einteilng versehen7 die die JEntfernung der Störung vom Eabel- brunnensofert erkennen läßt Im anderen all kann an ur "eines Gerätse das Feststellung des Fehlerorts bei Verwendssg eines Seräts das seine Trommel mitnimmt, an diese Trommel z. B. ein Längenzähl@erk anbringen, das beim zurückgezogenen Gerät die letzte Längen- marke und damit den Fehlerort erkennen läßt. ,, Das Zugdraht-Verlegegerät mit einem Rollen-bzwo Kettenlaufwerk oder Vierradantrieb versehen, so daß eine genügende rollende Reibung zwischen der Wand des Formkanal und seinem Laufwerk. vorhanden ist und seine Fortbewegung auch bei schwitzwasserbehafteten und demzufolge glatten Flächen gewährleistet ist. Durch das Gewicht der Motoren und Batterien im Gerät wird zwar ein genügender Normaldruck auf die Lauffläche erreicht, doch kann man ihn. noch dadurch vergrösserny dass den Laufrollen gegenüberliegende Führungsrollen angeordnet werden, die über eine Federvorspannung an der Wand des Formkanals anliegen und so eine Führung des Geräts in Rohrzug bewirken. Ein so ausgerüstetes Gerät kann sich also um seine. Längsachse drehen und bleibt dennoch in jeder Lage betriebs- fähig. , In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist das Zugdraht- Verlegegerät so ausger"üstet, dass ü'ber seinen le motorischen Antrieb die Prüfung von Peuchtigkeitseinschlüssen erfolgt. Hierzu, dicht eine mit dem Gerät verbundene hygroskopische Vorrichtung, die auf dem Grund des Rohrzuges ablaufende bei Wassereinschlüssen in ihm ein Signale 2B. eine optische oder akustische Anzeige auslöst und somit eine Meldung über den Zustand der Kanalisationsstrecke abgibt. Als hygroskopische Vorrichtung kann man hierzu zwei mit Schleifringen versehene Metallscheiben vorsehen. ? die, über eine feuchtigkeitssaugende Zwischenschicht , z.B. mit salzgetränktem Fliesspapier voneinander getrennt sind und in einem elektrischen Alarmkreis liogen. Trifft nun die bei der Vorwärtsbewegung des Geräts auf dem Boden des Formkanals abrollende Vorrichtung auf eine grössere Wasseransammlung, so saugt sich die hygroskopische Zwischenschicht voll und schliesst den Alarmkreis. Die beim Aufsaugen der Feuchtigkeit vorhandene Trägheit verhindert, daß schon beim Vorhandensein kleinster Wassermengen, wie sie z.B. durch Kondenswasserbildung verusacht sein können, eine Täuschung über den Zustand der Strecke, eintritt und eine Pehlmeldung über den Alarmkreis abgegeben wird. Die hygroskopische Vorrichtung ist im oder am Gerät leicht auswechselbar, z.B. auf einer Steckachse oder in einem Anhänger angebracht, so daß das Gerät durch Einsatz, einer neuen Scheibe sehr leicht wieder verwendet werden kann ? während die feuchtigkeitshaltige Scheibe inzwischen aus- getrocknetwird. J) Die-rfMarwird im folgenden anhand eines schematischen Aus- führungsbeispiels näher erläuterte Die Figur 1 eigt in perspektivischer-Darstellung einen Kabel ."'- formstein 1 im Schnitte in dem sich der bewegliche Teil 2 des Verlegegeräts mit Vierradantrieb-3. und federnd anliegenden Führungsrollen 4 befindet. Der vom Verlegegerät nachgezogene Zugdraht 5 besteht aus einem Nylonfaden. Die Trommel 6 befindet sich an einem Ende des Formsteines 1 und kann zur Aufrollung des Zugdrahtes-5 mit einer Kurbel 7 versehen sein. Die Trommel 6 ist über ein Halterohr 8 an einem Hohlzylinder 9 befestigt, der mit Anschlägen 10 versehen, in die Öffnung des Kabelformsteins 1 eingeführt ist Das Halterohr 8 ist über, die Lagerung, der Trommel 6 hinausgehend verlängert und mit einem Handgriff 11 versehen, der eine leichte Handhabung beim Ein-und Ausbau des Hohlzylinders 9 in. die Öffnungen des Kabelformsteines 1 ermöglicht. Die Trommel 6 kann ohne weiteres bis zu 180 m Nylonfaden aufnehmen. Der Antrieb des beweglichen Teils 2 des Verlegegeräts wird in diesem Beispiel über 2 Elektromotore und Trockenbatterien, die sich im beweglichen GTeil befinden,durch geführt, Figur 2 zeigt den beweglichen Teil 2 des Verlegegeräts mit elektrischem Antrieb. Auf den gummibereiften Vierradantrieb s arbeitet je Achse über ein Untersetzungsgetriebe 13 ein Elek- tromotor 12 ? der z. B. von seitlich angeordneten Stabbatterien 14 gespeist werden kann hierzu ordnet man zweckmässigerweise die Stabbatterien 14 möglichst direkt unter (ein Gehäuseraantel an, damit bei Öffnung des'Gehäuses'ihre Auswechslung bequem erfolgen kann. Die Führungsrollen 4 können gegebenenfalls weggelassen werden, wenn das Gewicht des Geräts so schwer ist, daß ein Verdrehen im Formkanal nicht eintreten kann. Die Ein-und Abschaltung des Geräts erfolgt über den Kippschal- ter150 Figur 3 zeigt einen Formkanal 1-mit eingefahrenem Gerät.From all these nuggets, there is a need for a laying device that has the disadvantages of those previously used Avoids constructions and pulling cables into Fora canals free of leakage in technically advanced Way makes possible. The innovation is based on the general idea in which Föraknal first a thin, * B. made of nylon Bring in pull wire and with the help of this pull wire the pull in thicker cable pulling rope. Laying the pull wire is carried out according to the innovation with a device in which the energy source and the motor are built into one and the same tubular rotor housing and the pulling force of the motor is designed so that it is able to pull a thin, tensile wire. The device can contain its energy source, for example in the form of a battery in the moving part, and a Electric motor feeds via a tendon gear with running rollers is coupled. But it is also conceivable to use the drive of the Device via an internal combustion engine. B. via a highly high-quality fuel-fed small diesel engine. When using a sheet metal motor as a drive one can continue to provide that be by a laid out pull wire acted tension against the laying direction of the electric motor see drive is switched off. This design is shared with all used the posts with success; where by minor mechanical Obstacles in the molding channel, e.g. B. Tips at the joints of the Cement blocks, the movement of the pull wire laying device is disabled. It is advantageous to switch off d & s Device via an electrical switch The device is located and counteracts that when the pulling force is released .., force against derTerlegungsrichtang automatically closes so that the device continues. One equipped with this cut-off device The device lets you see mechanical obstacles in the Pormkanal leans on pulling back on the pulling thread at the end of withdrawal again in the laying agency, to avoid the obstacle or by repeated impact to destroy For the layout of the Z-wire in the Fot & äna asn man das Device for example with a Tyemel usrSste with the move pull-connected drch the ormsal la'sft and the Pull wire unrolls behind me. Bi this kind of laying any friction between de: ra: pull wire and the wall of the Fermkana-l show what is in Kaaalization stretch up to 140 bangs a lower output of the engine and there. Nylon thread gate every use preserved through friction. In the event of a different The pull wire is shaped by a Sroasl: the one at one end of the Form channel is arranged, bent piping: Tremmel kami here attached to a hollow cylinder which is inserted into the Ferm canal is performed, verhes with attacks. is and the holding rank of Drum takes over? so that the ngdra. ht be unwound conveniently can. In order to ensure that all defects occurring in the molding channel to be able to locate it in a professional manner, the pulled-out of a nylon thread with an EEaB- classification provided7 that the distance of the disturbance from the label Well-insofar reveals everything in the other can be at ur "one device that Determination of the error location when using a device takes his drum, to this drum z. B. attach a length counter which, when the device is withdrawn, shows the last length mark and thus the location of the fault can be recognized. ,, The pull wire laying device with a Roller or chain drive or four-wheel drive provided, so that there is sufficient rolling friction between the wall of the Mold channel and its drive. is present and its locomotion is guaranteed even on surfaces subject to condensation and consequently smooth. Due to the weight of the motors and batteries in the device, sufficient normal pressure is achieved on the running surface, but it can be used. even by the fact that the rollers are arranged opposite guide rollers, which are applied to the wall of the molding channel via a spring preload and thus cause the device to be guided in a pipe run. A device equipped in this way can therefore take care of its. Rotate the longitudinal axis and still remain operational in every position able to. , In a particularly advantageous embodiment, the pull wire Laying device equipped so that over his le motorized drive testing of moisture inclusions he follows. For this purpose, a hygroscopic device connected to the device tightly, which sends a signal 2B in the event of water inclusions in it running down the bottom of the pipe. triggers an optical or acoustic indicator and thus issues a message about the status of the sewer system. Two metal disks provided with slip rings can be provided as a hygroscopic device for this purpose. ? which are separated from each other by a moisture-absorbing intermediate layer, for example with blotting paper soaked in salt, and lie in an electrical alarm circuit. If the device rolling on the bottom of the molding channel during the forward movement of the device encounters a large accumulation of water, the hygroscopic intermediate layer soaks up full and closes the alarm circuit. The inertia that is present when absorbing the moisture prevents even the smallest amounts of water, such as can be caused by condensation, from being deceived about the condition of the route and a fault message being issued via the alarm circuit. The hygroscopic device is easily exchangeable in or on the device, for example on a quick-release axle or in a trailer, so that the device can be used again very easily by inserting a new disk? while the moisture-containing pane is now is dried. J) In the following, the rfMar will be explained on the basis of a schematic illustration management example explained in more detail FIG. 1 shows a cable in a perspective view . "'- shaped stone 1 in the section in which the movable part 2 of the Four-wheel-drive laying device-3. and resilient Guide rollers 4 is located. The pulling wire 5 drawn by the laying device consists of a nylon thread. The drum 6 is located at one end of the shaped block 1 and can be provided with a crank 7 for rolling up the pull wire 5. The drum 6 is fastened via a holding tube 8 to a hollow cylinder 9 which is provided with stops 10 and is inserted into the opening of the cable molding block 1 allows easy handling when installing and removing the hollow cylinder 9 in the openings of the cable molding block 1. The drum 6 can easily accommodate up to 180 m of nylon thread. The drive of the moving part 2 of the laying device is carried out in this example via 2 electric motors and dry batteries that are located in the moving part, Figure 2 shows the moving part 2 of the laying device electric drive. On the rubber-tyred four-wheel drive s works per axis via a reduction gear 13 one elec- tromotor 12? the z. B. of laterally arranged stick batteries 14 can be fed for this purpose expediently arranged Stick batteries 14 as directly as possible underneath (a casing on, so that when the 'housing' is opened it can be easily replaced. The guide rollers 4 can optionally be omitted if the weight of the device is so heavy that twisting in the molding channel cannot occur. The device is switched on and off using the toggle switch ter150 FIG. 3 shows a molding channel 1 with the device retracted.

Figur 4 zeigt den Kippschalter 15p der den beweglichen Teil 2 des Verlegegeräts ein-und abschaltet. Die Stellung"ein"des Kippschalters 15 ist in der Figur 4 gestrichelt dargestellt.Figure 4 shows the toggle switch 15p of the movable part 2 of the Laying device on and off. The "on" position of the toggle switch 15 is in the Figure 4 shown in dashed lines.

Zwischen dem Zugdraht 5 und seiner Befestigung 18 am Gerät 2 ist eine Feder 16 eingeschaltet, Wird nun-an diesem Zugdraht 5 eine Zugkraft entgegen der Bewegungsrichtung ausgeübte so spannt sich die Feder 16 und der Kippschalter 15 wird über den Faden 17 auf Stellung "aus" gelegt. Beim Nachlassen der Zugkraft zieht sich die Feder 16 zusammen, der Faden 17 wird lose und der Kippschalter schnellt in die Stellung "ein" zurück, d.h. das Gerät 2 läuft wieder weiter.Between the pull wire 5 and its attachment 18 on the device 2 is a Spring 16 switched on, is now-on this pull wire 5 against a tensile force When the direction of movement is exerted, the spring 16 and the toggle switch 15 are tensioned is placed over the thread 17 in the "off" position. When the pulling force decreases, pulls the spring 16 collapses, the thread 17 becomes loose and the toggle switch snaps back to the "on" position, i.e. device 2 continues to run.

Figur 5 zeigt einen Kabelformstein 1 perspektivisch im Schnitt mit eingefahrenem beweglichen Teil 2. des Verlegegerâtso Teil 2 ist über ein Scharnier mit einer Feuchtigkeitsprüfvorrichtung verbunden, die aus einem Batteriekasten 19 mit optischem oder akustischem Signal 20 (z.B. Blinklicht oder Läutewerk) besteht und an ihrem hinteren Ende mit Schleifdrähten 21 verbundene i Metallscheiben 22 trägt, zwischen denen sich eine feuchtigkeit- saugende Zwischenschicht befindet In Figur 6 ist die elektrische Schaltung für die Feuchtigkeitprüfvorrichtung schematisch dargestellt. Die am Boden des Formkanals 1 abrollenden Scheiben 22, von denen eine im Durchmesser grösser als die andere sein kann, sind durch eine feuchtigkeitsaugende Zwischenschicht 23 voneinander getrennte auf Isolierachse 24 mechanisch befestigt und über Schleifdrühte 21 mit einem elektrischen Stromkreis, aus Batterie 25 und Signal 20 bestehend, verbundene Trifft diese Prüfvorrichtung auf eine grössere Wasseransammlung am Boden des Formkanals 1 ? dann saugt sich die hygroskopische Zwischenschicht 23 voll und der Alarmkreis wird geschlossen. Die Achse 24 ist so gelagerte daß ein einfacher Ausbau der Scheiben 22 erfolgen kanne \/ ? % - 3 : Patentansprüche 6Figuren Figure 5 shows a cable block 1 in perspective in section with retracted movable part 2. The laying device part 2 is connected via a hinge to a moisture testing device, which consists of a battery box 19 with an optical or acoustic signal 20 (e.g. flashing light or bell) and connected to sliding wires 21 at their rear end i Metal disks 22, between which there is a moisture-proof absorbent intermediate layer In Figure 6, the electrical circuit for the moisture testing device is shown schematically. The disks 22 rolling at the bottom of the molding channel 1, one of which can have a larger diameter than the other, are mechanically attached to an insulating axis 24 and separated from one another by a moisture-absorbent intermediate layer 23 and connected to an electrical circuit consisting of battery 25 and signal 20 via grinding wires 21 existing, connected Does this testing device encounter a large accumulation of water at the bottom of the molding channel 1? then the hygroscopic intermediate layer 23 is soaked up and the alarm circuit is closed. The axis 24 is mounted so that a simple expansion of the Disks 22 can be done \ /? % - 3: claims 6 figures

Claims (1)

ScutNtSTeh.
t''Ift " --TtT-'Ffi. tB*'' .."'*'ttl''-t ' . t. mi'. . j, , t&<.. <'<tb-. t.'. -A. t.'t. t'-'t'.. A'-'-. t &i.'-. ftt. t. tM ü t'hT* '' !''' :'''. t)..''i''"*"if-*''.'-'Vr t''''"-..-., <" f'''."'.'" ?'-') '"}'3... H S ? ;"su tvs @3a r\ ? ? 4L *tv@/ G. *, ? ? f ? ow {-, tSi% 7} K. C<n<. <Mt, <J.'nt- t.-... M !.'.. : J. t. t '-. . <. . . : &.. , . M'm.'.. j A. j. Xjt & '-i&. Mt-. *** : l' ;-c RhrlMfexhuc elett ij'-. : n & .--rsf'& oe uacc isty d'''C r i ? : n c t<.- :. .. ;. :- yt rit cQss. uf& Kd&lsu'l 3.'T.. . rc. . r ; Gl oi. öo.-'. werden saa /. u sie i', t'.. :.'-. i< 2 n.-i. r-'ba... rT& < : tj. it. y orlB"cotrbeaor jylfr u'.. i. ichc l. 'r"Jc''. oC' -M- iR rc-mB. le .,. . t.,. 1..-.....", L.-,'"",'..,' G :'.'''-'t ! '..'. t. J-J. th'. ' ?. Oa' a m-t , c sslm G ol-str- 't' ; i=iLy AHib dr eA. i : .- :- ; lc''. ;. S-'i csiSies ent'c d.-'cs :'-. n' ; ri&ht' ;"" e. lcsel'ei ui - 4* ßy-' n sj, y s. gec-mlcht 3 adno öG'a. 1- tun üer eine e ? is's. n S*'.. \M'- ;- af&jt-..-sc Hcsses der Zugkraft etaaa "'c'sylictüng selbsttätig sMeB '-IC.,- ;..".".,-', {.'''H',"','",. .
voll jee -Mr. s . ines NKfc. '.-t r : ß"cl ve l'rr ; r. e {. -- yflt st C ewein TeiS. vs, ea ur&hi : iistx- &ic a-brolt* 6. t-ct c Anrc. . r. ! : mseic"i. ct o op St von cmr an ciHs de al ? cöte Gscl ebs :. Q.'' iJ T.'-"t y. ß'- si-c'-'C - :-. : y- : -. 'cicir-c-t "S te Srensc ffi eto 7s 4 g-, r, ^ ?, wS « ttr 4 % -hul'-t it MJ {) f'- :",. 1.... " nc Jyi-f. :.'=. : si. c. c ;.. i"'.'L t i. :. ; x' .'in'jHm os Sl<. ii3t* 5, -.'"i. t.. o :.-l : n. .-i.. : . x-c- s. C. &l<. 'i. s3i. mo ai.' t -i'.-''/H-. -t-s. .-.. - ;'x cs ? -- : . m-&rie fdml t' : : j"t 1Bt. 15-^-.... ; ; t ""ì ^'ft.'\ : ><ßHtj. \ 6... ; 1"'-<<Trt. : t'' ? '" f-'"'" ; T'.".'**"'f*.''' ; Tt' ! * « ! Uw''F'. !, I< ;'-i nH. j ;.--., ... <.,. ' . A- . f :}. roll hrußrjiu i ;, en, &ij i e Lx öos e- liho e ir ; -'y.'circn. nur. De iuc-n i rynxna erft
2. rt ch AuM n darren s-xgei't c-s sii lr ryrskic. r&stnj yjrs lc f es &run. <s Qyues ae 'sceessc. i ia G>\I't"n-''.. ! -.. : ey ktse Neige R15st< 3 pr.' nch nsrnch t dJarL. eemet dB 3. e ys- skc'. isc' arrm" ;' ss sni-ii cfsen apcoGen tchci. a'. eli dl ex"L K-. cs.-. see 'S""L*'c''. n.''*'i''"*"*&t << t sGe''jLy'''8'-, r'R''<6""' T''jL''G3's'* p Jy trmt. i-iR-
ScutNtSTeh.
t''Ift "--TtT-'Ffi. tB * ''.."'*' ttl '' - t '. t. mi '. . j,, t &<..<'<tb-. t. '. -A. t.'t. t '-' t '.. A'-'-. t & i .'-. ftt. t. tM above t'hT * ''! ''':'''. t) .. '' i ''"*" if - * ''.'-'Vrt''''"-..-.,<"f'''."'.'"?'-' ) '"}' 3 ... H S? ; "su tvs @ 3a r \?? 4L * tv @ / G. *,? ? f? ow {-, tSi% 7} K. C <n <. <Mt, <J.'nt- t.-... M!. '..: J. t. t '-. . <. . . : & ..,. M'm. '.. j A. j. Xjt &'-i&. Mt-. *** : l '; -c RhrlMfexhuc elett ij'-. : n & .-- rsf '& oe uacc isty d '''C ri? : nc t <.-:. ..;. : - yt rit cQss. uf & Kd &lsu'l3.'T ... rc. . r; Gl oi. öo.- '. will saa /. u they i ', t' ..: .'-. i < 2 n.-i. r-'ba ... rT &<: tj. it. y orlB "cotrbeaor jylfr u '.. i. ichc l. 'r "Jc''.oC' -M- iR rc-mB. le .,. . t.,. 1 ..-..... ", L .-, '"",' .., ' G: '.'''-' t! '..'. t. YY. th '. ' ?. Oa 'a mt, c sslm G ol-str- 't'; i = iLy AHib dr eA. i: .-: -; lc ''. ;. S-'i csiSies ent'c d .- 'cs:' -. n '; ri & ht ';"" e. lcsel'ei ui - 4 * ßy- 'n sj, y s. Gec-mlcht 3 adno öG'a. 1- do about an e? is it. n S * '.. \ M'-; - af & jt -..- sc Hcsses the tensile force etaaa "'c'sylictüng automatically sMeB '-I',"','",. .
fully jee -Mr. s. ines NKfc. '.-tr: ß "cl ve l'rr; r. e {. - yflt st C ewein TeiS. vs, ea ur & hi: iistx- & ic a-brolt * 6. t-ct c Anrc. . r. ! : mseic "i. ct o op St from cmr to ciHs de al? cote Gscl ebs :. Q. " iJ T .'- "t y. Ss'- si-c '-' C -: -.: Y-: -. 'Cicir-ct" S te Srensc ffi eto 7s 4 g-, r, ^?, wS «ttr 4% -hul'-t it MJ {) f'-: ",. 1 ...." nc Jyi-f. :. '=. : si. c. c; .. i "'.' L t i.:.; x '.'in'jHm os Sl <. ii3t * 5, -. '"It. O: .- l: n..-I ..:. Xc- s. C. & l <.' I. S3i. Mo ai. ' t -i '.-''/ H-. -ts. .- .. -; 'x cs? -:. m- & rie fdml t ':: j "t 1Bt. 15 - ^ -....; ; t "" ì ^ 'ft.'\:><ßHtj. \ 6 ...; 1 "'- << Trt.: T''?'" F- '"'"; T '. ".'**"'f*.'''; Tt '! * « ! Uw''F '. !, I <;'- i nH. j; .--., ... <.,. '. A-. f:}. roll hrußrjiu i;, en, & ij ie Lx öos e- liho e ir; -'y.'circn. only. De iuc-n i rynxna erft
2. rt ch AuM n darren s-xgei't cs sii lr ryrskic. r & stnj yjrs lc f es &run. <s Qyues ae 'sceessc. i ia G> \ I't "n- '' ..! - ..: ey ktse Neige R15st < 3 pr. ' nch nsrnch t dJarL. eemet dB 3. e ys- skc '. isc 'arrm ";' ss sni-ii cfsen apcoGen tchci. a '. eli dl ex "L K-. cs.-. see 'S "" L *' c ''. n. '' * 'i''"*" * & t << t sGe''jLy'''8'-,r'R''<6""'T''jL''G3's' * p Jy trmt. i-iR-
DE1956S0019403 1956-02-09 1956-02-09 DEVICE FOR PULLING CABLES INTO SHAPED DUCTS. Expired DE1773059U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956S0019403 DE1773059U (en) 1956-02-09 1956-02-09 DEVICE FOR PULLING CABLES INTO SHAPED DUCTS.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956S0019403 DE1773059U (en) 1956-02-09 1956-02-09 DEVICE FOR PULLING CABLES INTO SHAPED DUCTS.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1773059U true DE1773059U (en) 1958-08-28

Family

ID=32839758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956S0019403 Expired DE1773059U (en) 1956-02-09 1956-02-09 DEVICE FOR PULLING CABLES INTO SHAPED DUCTS.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1773059U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3413294C1 (en) Method and device for installing plastic pipe pieces in sewage pipes
DE102005031801B3 (en) Cleaner for wind power generator tower has cleaning belt mounted on rollers and moved vertically of tower
CH708034A1 (en) Solar system with cleaning device.
DE2266044C2 (en)
DE1773059U (en) DEVICE FOR PULLING CABLES INTO SHAPED DUCTS.
EP0665346A1 (en) Florentine blind with articulated arms
DE1814041A1 (en) Device for pulling underground cables, particularly applicable to urban planning facilities
EP1091159A2 (en) Cavity inspection device with video camera
DE3603238A1 (en) Method of renewing sewage lines and apparatus for carrying out the method
EP1540288B1 (en) Method for measuring the flow rate in channel shafts
EP0445312A1 (en) Device for laying cables or flexible pipes on a track
DE3423464C2 (en)
EP1006638A2 (en) Method for laying cables and distribution lines in the ground
DE102014207241B4 (en) Channel inspection device, associated adapter device and corresponding Kanalinspektionsverfahren
DE863330C (en) Connection piece for toilets, sinks, etc. like
CH684360A5 (en) Apparatus and method for rehabilitation of domestic connections to inaccessible wastewater collection lines.
EP0806660A1 (en) Method and apparatus for controlling corrosion on the surface of light-pylons
DE3731611A1 (en) Method and device for subsequently drawing cables into cable conduits
DE4015111C2 (en) Multiple hose
DE102005026449B4 (en) Retaining device for axially fixing a pipe laid in the ground
AT142511B (en) Device for laying cables in underground protective pipes.
DE3444440C2 (en)
DE4224831A1 (en) Method and device for the underground introduction of transport pipes of greater length into the ground
WO1991000537A1 (en) Process and device for drawing optical fibre cables into protective pipes
EP0687510A1 (en) Device for rinsing and inspecting drainage tubes in waste dumps