DE1772430A1 - Image receiving layer suitable for photographic diffusion transfer processes - Google Patents

Image receiving layer suitable for photographic diffusion transfer processes

Info

Publication number
DE1772430A1
DE1772430A1 DE19681772430 DE1772430A DE1772430A1 DE 1772430 A1 DE1772430 A1 DE 1772430A1 DE 19681772430 DE19681772430 DE 19681772430 DE 1772430 A DE1772430 A DE 1772430A DE 1772430 A1 DE1772430 A1 DE 1772430A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
polymer
acrylamide
temperature
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681772430
Other languages
German (de)
Other versions
DE1772430B2 (en
DE1772430C3 (en
Inventor
Taylor Lloyd David
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaroid Corp
Original Assignee
Polaroid Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polaroid Corp filed Critical Polaroid Corp
Publication of DE1772430A1 publication Critical patent/DE1772430A1/en
Publication of DE1772430B2 publication Critical patent/DE1772430B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1772430C3 publication Critical patent/DE1772430C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C8/00Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
    • G03C8/42Structural details
    • G03C8/52Bases or auxiliary layers; Substances therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Für photographische Diffusionsübertragungsverfahren geeigneteSuitable for diffusion transfer photographic processes

BildaufnahmeschichtImage receiving layer

Priorität vom 26,Mai 1967, Nr6 641 670, U.S.A.Priority from 26 May 1967, No. 6641670, United States

Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet der Fotografie und bezieht sich insbesondere auf ein Verfahren zum Erzeugen von fotografischen Diffueionsübertragungs-Farbbildera sowie auf Produkte, die sich besonders zur Verwendung bei diesen Verfahren eignen.The present invention is in the field of photography, and more particularly relates to a method for Creating diffusion transfer color photographic images a as well as on products that are particularly suitable for use suitable for this process.

In der USA-Patentschrift 2 983 606 ist ein lichtempfindliches Material beschrieben, das einen Färbstoffentwickler und eine Silberhalogenidemulsion, enthält, die belichtet und in der Dunkelheit mit einer flüssigen Entwicklermasse benotet wird, beispielsweise durch Eintauchen, Überziehen, Besprühen, übergleaeen u.dgl. Das belichtete lichtempfindliche Material wirdIn U.S. Patent 2,983,606, there is a photosensitive Material described which has a dye developer and a Silver halide emulsion, which contains the exposed and in the Darkness is graded with a liquid developer compound, for example by dipping, coating, spraying, overgleaeen and the like The exposed photosensitive material becomes

00988A/09U00988A / 09U

vor, während oder nach dem Benetzen auf einen schiehtförmigen Träger gelegt, der als Bildaufnahmematerial verwendet werden kann. Bei einer bevorzugten Ausftihrungsform wird der flüssige Entwickler auf die lichtempfindliche Schicht als eine im wesentlichen gleichmässige Schicht aufgebracht, wenn die lichtempfindliche Schicht auf die Bildempfangsschicht zu liegen kommt. Der flüssige Entwickler durchdringt die Emulsion und leitet die Entwicklung des darin enthaltenen latenten Bildes ein. Der Farbstoffentwickler wird an belichteten Flächen als Folge der Entwicklung des latenten Bildes unbeweglich gemacht oder*ausgefällt. Dieses ühbeweglichmachen ist offensichtlich wenigstens eum Teil auf eine Änderung der Löslicfckeitseigenschaften des Farbstoffentwicklers beim Oxydieren zurückzuführen und insbesondere auf seine Löslichkeit in alkalischen lösungen» Zum Teil mag dies auch auf einen Gerbungseffekt an der Emulsion durch die oaydierte Entwicklersubstanz und zum Teil auf eine örtliche Erschöpfung des Alkalis als Folge der Entwicklung zurückzuführen sein« In nicht belichteten und partiell belichteten Flächen der Emulsion" bleibt der Farbstoffentwickler unumgesetEt und diffundierbar und ergibt somit als Folge der Punkt-für-Punkt-Belichtung der Silberhalogenidemulsion eine bildgerechte Verteilung des nicht oxydierten Farbstoffentwicklers, der in dem flüssigen Entwickler gelöst ist. Wenigstens ein Teil dieser bildgerechten Verteilung des nicht oxydierten Farbstoff entwicklers wird während der Einwirkungeperiode auf eine darüber liegende Bildempfangsschicht übertragen, wobei von der Übertragung im wesentlichen oxydierter Farbstoff-placed on a sheet-shaped support before, during or after wetting, which can be used as an image receiving material. In a preferred embodiment, the liquid developer is applied to the photosensitive layer as a substantially uniform layer when the photosensitive layer comes to rest on the image-receiving layer. The liquid developer penetrates the emulsion and initiates the development of the latent image contained therein. The dye developer is immobilized or precipitated on exposed areas as a result of the development of the latent image. This rendering mobile is obviously at least partly due to a change in the solubility properties of the dye developer during oxidation and, in particular, to its solubility in alkaline solutions as a consequence of the development “In unexposed and partially exposed areas of the emulsion”, the dye developer remains unreacted and diffusible and thus, as a result of the point-by-point exposure of the silver halide emulsion, results in an imagewise distribution of the unoxidized dye developer in the liquid At least part of this imagewise distribution of the non-oxidized dye-developer is transferred to an overlying image-receiving layer during the exposure period oxidized dye

- 2 - 009884/09U- 2 - 009884 / 09U

entwickler ausgeschlossen ist. Die Bildaufnahmeschicht erhält eine nach den Tiefen unterschiedliche Diffusion der entwickelten Emulsion des nicht oxydierten Farbstoffentwicklers, ohne dabei nennenswert deren bildgerechte Verteilung zu stören» so dass sich ein umgekehrtes oder positives Farbbild des entwickelten Bildes bildet. Das erwünschte positive Bild wird durch Abstreifen der Bildempfangsschicht von der lichtempfindlichen Schicht am Ende einer geeigneten Einwirkungsperiode in Freiheit gesetzt. developer is excluded. The image receiving layer is preserved diffusion of the developed emulsion of the non-oxidized dye developer, which differs according to the depths, without noticeably disturbing their image-correct distribution »so that an inverted or positive color image emerges of the developed image. The desired positive image is obtained by stripping the image receiving layer from the light-sensitive layer set free at the end of a suitable exposure period.

Die Farbstoffentwickler sind, wie oben erwähnt» Verbindungen, die im gleichen Molekül sowohl das chromophore System eines Farbstoffes, als auch eine Silberhalogenid-Entwicklerfunktion enthalten. Kit dem Ausdruck "eine Silberhalogenid-Bi*«Wicklerfunktion" wird eine .Gruppe bezeichnet,'die belichtetes Silberhalogenid zu entwickeln vermag. Eine bevorzugte Silberhalogenid-Entwicirlerfimktion ist eine Bydroehinonylsruppe« Andere geeignete Entwicklerfunktiouen sind z»B. o-D:; hydroxyphenyl und o- sowie para-amiiiosubstituierte Hydroxyphenylgruppen. Im allgemeinen ist die Entvicklerfunktion eine bensoide Entwicklerfunktion, d.h. eine aromatische Entwicklergruppe» die beim Oxydieren chinoide oder. Chinon-Substanzen bildet.As mentioned above, the dye developers are »compounds, which in the same molecule both the chromophoric system of a dye and a silver halide developer function contain. Kit with the expression "a silver halide Bi *« winding function " a "group" is referred to as the exposed silver halide able to develop. A preferred silver halide developer fraction is a hydroehinonyl group «Others suitable developer functions are, for example. o-D :; hydroxyphenyl and o- and para-amino-substituted hydroxyphenyl groups. In general, the developer function is a bensoic developer function, i.e. an aromatic developer group »the when oxidizing quinoid or. Forms quinone substances.

Mehrfarbenbilder können unter Verwendung von Farbbild bildenden Komponenten, wie beispielsweise die oben erwähnten Farbstoffentwickler, bei Diffusionsübertragungaverfahren erhalten werden. Eine Möglichkeit besteht in der Verwendung einer lichtempfindlichen Silberhalogenidschicht, die wenigstensMulticolor images can be formed using color image forming Components such as the dye developers mentioned above are obtained in diffusion transfer processes will. One possibility is to use a photosensitive silver halide layer which has at least

„ 3 _ 009884/0914 BAD ORIGINAL"3 _ 009884/0914 BAD ORIGINAL

zwei Gruppen von selektiv sensibilisierten sehr kl einen;., lichtempfindlichen Elementen enthält» die in Form eines lichtempfindlichen Rasters angeordnet sind» Übertragungsverfahren dieses Typs sind in den USA-Patentschriften 2 968 554 und 2 983 606 beschrieben. Bei einer solchen Ausführungsform ist jedem sehr kleinen lichtempfindlichen Element ein entsprechender Farbstoffentwickler in oder hinter dem Silberhalogenid-Smulsionstell zugeordnet» Im allgemeinen enthalten geeignete lichtempfindliche Raster, die nach dem obigen Standtwo groups of selectively sensitized very small ones;., Photosensitive elements contains »which are in the form of a photosensitive »Transmission methods of this type are described in US Patents 2,968,554 and 2,983,606. In such an embodiment Every very small photosensitive element has a corresponding dye developer in or behind the silver halide emulsion assigned »Generally contain suitable light-sensitive grids, which according to the above status

^ der Technik hergestellt worden sind, sehr kleine rot empfindliche Emulaionselemente, sehr kleine grün empfindliche Emulsionselemente und sehr kleine blau empfindliche Emulsionselemente, die Seite bei Seite in Form eines Rasters angeordnet sind und denen in entsprechender Weise ein blaugrüner Farbstoffeiitwickler, ein purpurner Farbstoff entwickler und ein gelber Farbstoff entwickler zugeordnet sind ■. Ein anderes Verfahren sum Erzielen von mehrfarbigen Übertragungsbildern bedient sich Farbstoffentwickler in einem einheitlichen mehrschichtigen lichtempfindlichen Element, wie es in der USA-^ the technology have been produced, very small red sensitive emulsion elements, very small green sensitive emulsion elements and very small blue sensitive emulsion elements, which are arranged side by side in the form of a grid and which in a corresponding manner a blue-green dye developer, a purple dye developer and a yellow dye developers are assigned ■. Another method of achieving multicolor transfer images uses dye developers in a unitary multilayer photosensitive element such as that used in the United States.

f Patentschrift 3 345 163 beschrieben ist. Danach werden wenigstens zwei selektiv sensibilisierte lichtempfindliche Schichten auf einen einzigen Träger gelegt und gleichzeitig ohne Abtrennen mit einer einzigen gemeinsamen Bildempfangsschicht entwickelt. Eine geeignete Anordnung dieses Typs enthält einen Träger, auf dem sich eine rotempfindliche Silberhalogenid-ÖBttlsionsschicht, eine grünempfindliche Silberhalogenid-Emulsionsschicht und eine blauempfindliche Silberhalogenid -Emulsionsschicht befindet, wobei diesen Emulsionen in f patent 3 345 163 is described. Thereafter, at least two selectively sensitized photosensitive layers are placed on a single support and developed simultaneously without separation with a single common image-receiving layer. A suitable arrangement of this type comprises a support on which there is a red-sensitive silver halide emulsion layer, a green-sensitive silver halide emulsion layer and a blue-sensitive silver halide emulsion layer, these emulsions in

.4. 0Q98847Q9U.4. 0Q98847Q9U

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

entsprechender V/eise» z„B„ ein blaugrüner Farbstoffentwickler, ein purpurner Farbstoffentwickler und ein gelber Farbstoffentwickler zugeordnet sind. Der Farbstoffentwickler kann in der Silberhalogenid-Emulsionsschicht beispielsweise in Form von Teilchen verwendet werden oder er kann als eine Schicht hinter der. entsprechenden Silberhalogenid-Emulsionsschicht verwendet werden. Jede Gruppe aus Silberhalogenid-Emulsion und ihr zugeordneter Farbstoff-Entwicklerschioht kann von anderen Gruppen durch geeignete Zwischenschichten getrennt sein, beispielsweise durch eine Gelatine- oder Polyvinyl- ä alkoholschicht. Xn bestimmten Fällen kann es erwünscht sein, ein Gelbfilter vor der grünempfindlichen Emulsion einzufügen. Ein solches Gelbfilter kann in einer Zwischenschicht enthalten sein« Falls erwünscht, kann jedoch ein gelber Farbstoffentwickler der entsprechenden Spektraleigenschaften ver-a blue-green dye developer, a purple dye developer and a yellow dye developer are assigned correspondingly. The dye developer can be used in the silver halide emulsion layer, for example in the form of particles, or it can be used as a layer behind the. corresponding silver halide emulsion layer can be used. Each group of silver halide emulsion and its associated dye Entwicklerschioht may be separated from other groups by appropriate intermediate layers, for example by a gelatin or polyvinyl alcohol layer the like. In certain cases it may be desirable to insert a yellow filter in front of the green-sensitive emulsion. Such a yellow filter can be contained in an intermediate layer.

■ ■ . . ■ ·■ ■. . ■ ·

wendet werden, wenn er sich in einem Zustand befindet, dass er als Gelbfilter wirken kann. In solchen Fällen kann ein. gesondertes Gelbfilter überflüssig sein. .when it is in a state that it can act as a yellow filter. In such cases a. separate yellow filter may be superfluous. .

In der USA-Patentschrift 3 362 819 eind Bildempfangsschichten beschrieben, die besondere zur Verwendung bei dem oben angegebenen Diffusionsübertragunge verfahren geeignet sind; diese Schichten enthalten eine Trägerschicht, die auf einer ihrer Oberfläche in folgender Reihenfolge eine polymere Säureschich^, eine inerte Zelt- oder Abstandschicht sowie eine Bildempfangsschicht trägt, die naoh der Übertragung der diffundierbaren Farbstoffbild bildenden Substanzen auf diese Schicht ein sichtbares Bild ergibt.U.S. Patent 3,362,819 and Image Receiving Layers described, the particular for use in the above Diffusion transfer methods are suitable; these Layers contain a carrier layer that has a polymeric acid layer on one of its surfaces in the following order: an inert tent or spacer layer and an image receiving layer contributes to the transfer of the diffusible dye image-forming substances to this layer results in a visible image.

009884/0914009884/0914

Wie in der oben erwähnten Patentschrift erwähnt, enthält die polymere Säureschicht Polymere mit Säuregruppen, wie Carbonsäure- und Sulfonsäuregruppen, die mit den Alkalimetallen, v/ie Natrium, Kalium u.dgl. oder mit organischen >" Basen, insbesondere quaternären Ammoniumbasen, wie Tetramethylammoniumhydroxyd oder potentielle, Säure ergebenden Gruppen, wie Anhydriden oder Lactonen oder anderen Gruppen, die mit Basen reagieren können, um sie einzufangen oder zurückzuhalten, Salze bilden« Die sauer reagierenden Gruppen sind natürlich aus der sauren Polymerschicht nicht diffundierbar· Bei den angegebenen bevorzugten Ausführungsformen enthält das Säurepolymer freie Carbonsäuregruppen und die Übertragungsentwicklerlösung enthält eine grosse Konzentration von Natrium- und/oder Kaliumionen. Sie als besonders brauchbar bezeichneten Säurepolymere enthalten freie Carboxylgruppen, sie sind in Wasser in Form der freien Säure unlöslich und sie können wasserlösliche Natrium- und/ oder Kaliumsalze bilden. Man kann auch Polymere verwenden« die Carbonsäureanhydridgruppen enthalten, wobei vorzugsweise \ wenigstens einige von ihnen vor der Einwirkungsperiode in die freien Carboxylgruppen umgewandelt worden sind. Obwohl die am leichtesten zur Verfügung stehenden polymeren Säuren Derivate von Zellulose oder von Phenylpolymeren sind, lassen sich auch polymere Säuren von anderen Polymerklassen verwenden. Beispiele für spezielle in der oben erwähnten Patentschrift angegebene polymere Säuren sind zweibasische Säurehalbesterderivate ron Cellulose, wobei diese Derivate freie Carboxylgruppen enthalten, z.B. Gelluloeeacetat-hydrogenphthal*As mentioned in the above-mentioned patent specification, the polymeric acid layer contains polymers with acid groups, such as carboxylic acid and sulfonic acid groups, which react with the alkali metals, v / ie sodium, potassium and the like, or with organic bases, in particular quaternary ammonium bases such as tetramethylammonium hydroxide or potential acid-yielding groups such as anhydrides or lactones or other groups that can react with bases in order to capture or retain them, form salts. The acidic reacting groups are of course not diffusible from the acidic polymer layer Acid polymer free carboxylic acid groups and the transfer developer solution contains a high concentration of sodium and / or potassium ions. Acid polymers identified as being particularly useful contain free carboxyl groups, they are insoluble in water in the form of the free acid and they can form water-soluble sodium and / or potassium salts the. One can also use polymers "containing carboxylic anhydride groups, preferably \ least some of them have been converted before the period of exposure to the free carboxyl groups. Although the most readily available polymeric acids are derivatives of cellulose or phenyl polymers, polymeric acids from other classes of polymers can also be used. Examples of specific specified in the above-mentioned patent, polymeric acids are dibasic Säurehalbesterderivate ron cellulose, said derivatives containing free carboxyl groups, for example Gelluloeeacetat-hydrogenphthal *

009884/0914009884/0914

CelLiloseacetat-hydrogenglutarat, Celluloseacetat-hydrogensuccinat, Äthylencellulose-hydrogensuocärct, Äthylcelluloseacetat-hydrogensuccinat, Celluloseacetat-hydrogensuccinathydrogenphthalat, Äther und Esterderivate von Cellulose, die mit Sulfonhydriden modifiziert worden sind, z„B. mit o-Sulfobenzoesäureanhydrid, Polystyrolsulfonsäure» Carboxymethylcellulose, Polyvinylhydrogenphthalat, Polyvinylacetat-hydrogenphthalat. Polyacrylsäure, Acetale von Polyvinylalkohol mit carboxy- oder sulf^substituierten Aldehyden* z.B. o-, m- oder p-BenzaldehydsiJilfonsäure oder-carbonsäure, partielle Ester.von Äthylen/Maleinsäureanhydrid-Mischpolymeren; partielle Ester von Methylvinyläther/taaleinsäureanhydrid-Mischpolymeren und dergleichen. · . ,Cellulose acetate hydrogen glutarate, cellulose acetate hydrogen succinate, Ethylencellulose-hydrogen succinate, ethyl cellulose acetate-hydrogen succinate, Cellulose acetate hydrogen succinate hydrogen phthalate, ethers and ester derivatives of cellulose, the have been modified with sulfonic hydrides, e.g. with o-sulfobenzoic anhydride, Polystyrene sulfonic acid »carboxymethyl cellulose, Polyvinyl hydrogen phthalate, polyvinyl acetate hydrogen phthalate. Polyacrylic acid, acetals of polyvinyl alcohol with carboxy- or sulf ^ substituted aldehydes * e.g. o-, m- or p-Benzaldehydsilfonsäure or -carboxylic acid, partial Esters of ethylene / maleic anhydride copolymers; partial Esters of methyl vinyl ether / talic acid anhydride copolymers and the same. ·. ,

Die saure Polymerschicht enthält wenigstens ausreichend Säuregruppen, um eine Verringerung des pH der Blldschicht von einem. pH von etwa 13 - 14 auf einen pH von wenigstens 11 oder weni-The acidic polymer layer contains at least sufficient acid groups to reduce the pH of the picture layer by one. pH of about 13-14 to a pH of at least 11 or less

EinA

ger nach Ablauf der/wirkungaperiode zu verringern und vorzugsweise auf einen pH von etwa 5-8 innerhalb einer kurzen Einwirkungsperiode· Wie bereits erwähnt, ist der pH der Ent- . Wicklerlösung vorzugsweise in der Gegend von wenigstens 13 -ger after the / effective period to decrease and preferably to a pH of about 5-8 within a short exposure period · As already mentioned, the pH is the de-. Wrapping solution preferably in the area of at least 13 -

14. " : 14. " :

■-..■■■■.. ■ ' *■ - .. ■■■■ .. ■ '*

Es ist natürlich notwendig, dass die Einwirkung der polymeren Säure so gesteuert wird« dass-sie weder die Entwicklung des Negativs, noch die Bildübertragung von nicht oxydierten Farbstoff entwicklem stört. Aus diesem Grund wird der pH der. Bildschicht bei einem Wert von 12-14 gehalten, bis sich dasIt is of course necessary that the action of the polymeric acid be controlled in such a way that it neither the development of the Negative, nor interferes with the image transfer of unoxidized dye developing. Because of this, the pH becomes the. Image layer held at a value of 12-14 until the

-T- '00.9864/.09 U-T- '00 .9864 / .09 U

positive Farbstoffbild gebildet hat* worauf der pH sehr schnell auf wenigstens etwa 11 und vorzugsweise 9-10 verringert wird» bevor das positive Übertragungsbild abgetrennt und der Luft ausgesetzt wird= Nicht oxydierte Färbstoffentwickler, die Hydroehlnonyl-Entwicklergruppen enthalten, wie das quateraäre Ammonium-, Natrium- oder ein anderes Alkalisalz, diffundieren von dem Negativ zu dem Positive Die Diffusionsgeschwindigkeit solcher Farbstoffbild bildenden Komponenten ist wenigstens zum Teil eine Funktion der Alkalikonzentration und es ist notwendig? dass der pH der Bildschicht in der Gegend von 12-14 bleibt, bis die.Übertragung der notwendigen Farbstoffmenge erfolgt ist. Die anschliessende pH-Verringerung dient neben der erwünschten Wirkung auf die Bild-Lichtstabilität dazu, eine fotografisch sehr wertvolle Funktion auszuüben» indem sie im wesentlichen eine weitere Farbstoffübertragung unterbindet. Diese Entwicklungstechriik verringert somit wirksam Änderungen im Farbgleichgewicht, die als Folge einer längeren Einwirkungsdauer bei Mehrfarbenübertragungsverfahren unter Verwendung von Mehrschichtnegativen auftreten können.positive dye image has formed * whereupon the pH is very high is rapidly reduced to at least about 11 and preferably 9-10 "before severing the positive transfer image and exposed to air = non-oxidized dye developer, which contain hydroehlnonyl developer groups, such as the quaternary ammonium, sodium or another alkali salt, diffuse from the negative to the positive The rate of diffusion such dye image forming components is at least in part a function of alkali concentration and it is necessary? that the pH of the image layer remains in the region of 12-14 until the transfer of the necessary amount of dye is done. The subsequent In addition to the desired effect on the image light stability, pH reduction serves to create a photographically very valuable Exercise function »by essentially preventing further dye transfer. This development technique thus effectively reducing changes in color balance resulting from prolonged exposure to multicolor transfer processes can occur using multilayer negatives.

Um eine vorzeitige pH-Verringerung während der Entwicklung zu verhindern, beispielsweise durch unerwünschte Reduktion der Dichte des positiven Bildes, ist angegeben, dass die Säuregruppen so in der Säurepolymerschicht verteilt sein sollen, dass die Geschwindigkeit, mit der sie für das Alkall verfügbar werden, gesteuert werden kann, z.B. eine Funktion der Aufquellgeschwindigkeit der polymeren Schicht, wobeiTo avoid premature pH reduction during development to prevent, for example, by undesirable reduction in the density of the positive image, it is indicated that the Acid groups should be distributed in the acid polymer layer in such a way that the speed with which they affect the alkali can be controlled, e.g., a function of the rate of swelling of the polymeric layer, wherein

8 Q0988W09U 8 Q0988W09U

diese Geschwindigkeit wiederum in direktem Verhältnis zu der Diffusionsgeschwindigkeit der Hydroxylionen steht. Die gewünschte Verteilung der Säuregruppen in der sauren Polymerschicht mag durch Vermischen des Säurepolymers mit einem damit verträglichen Polymer bewirkt werden, das keine Säuregruppen enthält, oder eine geringere Konzentration an Säuregruppen aufweist oder indem man nur ein Säurepolymer verwendet, das einen verhältnismässig geringen Anteil an Säuregruppen trägt. Diese Ausführungsformen sind in der oben erwähnten .USA-Patentschrift 234 864 angegeben als (a) eine Mischung von Celluloseacetat und Cellulose'acetat-hydrogenphthalät und (b) ein Celluloaeacetat-hydrogenphthalat-Polymer mit einem viel geringeren Prozentsatz an Phthaly!gruppen als das zuerst erwähnte Celluloseacetat-hydrogenphthalat.this speed in turn is in direct proportion to the Diffusion rate of the hydroxyl ions. The desired distribution of the acid groups in the acidic polymer layer may be effected by mixing the acid polymer with a compatible polymer that does not contain acid groups or has a lower concentration of acid groups, or by using only one acid polymer, that has a relatively low proportion of acid groups wearing. These embodiments are indicated in the aforementioned United States Patent 234,864 as (a) a Mixture of cellulose acetate and cellulose acetate hydrogen phthalate and (b) a cellulose acetate hydrogen phthalate polymer with a much lower percentage of phthalic groups than the first mentioned cellulose acetate hydrogen phthalate.

Ee ist ferner angegeben, dass die Schicht, welche die polymere Säureschicht trägt, ein in Wasser unlösliches Polymer enthalten kann, vorzugsweise einen Celluloseester, der die Steuerung und Modulierung der Geschwindigkeit bewirkt, mit der sich das Alkalisalz der Polymersäure bildet. Als Bei- ' spiele von Celluloseester, die für diesen Zweck geeignet sind, sind Celluloseacetat, Celluloseaoetatbutyrat u.dgl. erwähnt. Diese besonderen Polymere und Kombinationen von Polymeren, die bei den angegebenen AusfUhrungsformen verwendet werden können, sind natürlich so ausgewählt worden, dass sie eine,geeignete Nass- und Trockenfestigkeit besitzen. Falle notwendig oder erwünscht, können auch geeignete Uhter-Ee is also indicated that the layer which the polymer Carries acid layer, a polymer that is insoluble in water may contain, preferably a cellulose ester, which effects the control and modulation of the speed with which forms the alkali salt of the polymer acid. As an accessory Games of cellulose esters suitable for this purpose are cellulose acetate, cellulose acetate butyrate, and the like. mentioned. These particular polymers and combinations of polymers used in the specified embodiments are, of course, selected to have suitable wet and dry strengths. If necessary or desired, suitable watchdogs can also be used.

009884/0914009884/0914

Überzüge verwendet werden, damit die verschiedenen polymeren Schichten während der Aufbewahrung und Verwendung besser aneinander haften.Coatings are used to make the various polymers Layers will adhere better to each other during storage and use.

Sie inerte Abstandsschicht der. oben erwähnten USA-Patentschrift kann z„B. eine Schicht sein, die Polyvinylalkohol oder Gelatine enthält und dazu dient, um die Sauer zu steuern, innerhalb der die pH-Verringerung durch die polymere Säureschicht erfolgt. Biese "Zeitschicht" ist eine !Punktion der Geschwindigkeit, mit der das Alkali durch die inerte Abstandsschicht diffundiert« Es ist angegeben» daäs der pH nicht abfällt, bis das Alkali durch die Abstandsschicht gewandert ist, d.h. der pH wird lediglich durch die Siffusion in die Abstandsschicht in nennenswertem Umfang nicht verringert, sondern der pH fällt recht rasch, sobald das Alkali durch die Abstandsschicht in die polymere Säureschicht diffundiert ist.You inert spacer layer of the. U.S. patent mentioned above can e.g. be a layer that contains polyvinyl alcohol or gelatin and is used to control acidity, within which the pH reduction takes place through the polymeric acid layer. This "time shift" is a! Puncture of the Speed at which the alkali diffuses through the inert spacer layer «It is stated» that the pH does not drop, until the alkali has migrated through the spacer layer, i.e. the pH is only reduced by diffusion into the The spacing layer does not decrease to any significant extent, but the pH drops quite quickly as soon as the alkali penetrates the spacer layer has diffused into the polymeric acid layer.

Beispiele für Materialien, die sich als- Bildempfangsschicht eignen, sind in Lösung anfärbbare Polymere wie Nylonarten, z.B. H-Methoxymethyl-polyhexamethylenadipamid; partiell hydrolysiertes Polyvinylacetat; Polyvinylalkohol mit oder ohne Weichmacher; Celluloseacetat mit Füllmittel, z.B.. eine Hälfte Celluloseacetat und eine Hälfte Oleinsäure; Gelatine und andere Materialien ähnlicher Natur. Bevorzugte Materialien enthalten Polyvinylalkohol oder Gelatine, die ein Farbstoffbeizmittel ι wie Poly-4-vinylpyridin enthält (vgl. USA-Patentschrift 3 148 061).Examples of materials that can be used as an image-receiving layer Suitable are polymers which can be dyed in solution, such as nylons, e.g. H-methoxymethyl-polyhexamethylene adipamide; partially hydrolyzed Polyvinyl acetate; Polyvinyl alcohol with or without plasticizers; Cellulose acetate with filler, e.g. one half Cellulose acetate and one-half oleic acid; Gelatin and other materials of a similar nature. Preferred materials included Polyvinyl alcohol or gelatin, which contains a colorant ι such as poly-4-vinylpyridine (see. USA patent 3 148 061).

009884/Ö9U009884 / Ö9U

- 10 - .- 10 -.

Es ist eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, neue fotografische Diffusionsübertragungsfarbverfahren und ein neues Bildempfangsmaterial anzugeben, das sich besonders für diese Verfahren eignet.It is a primary object of the present invention to provide new diffusion transfer photographic color processes and a new image receiving material which is particularly useful suitable for this procedure.

Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es» fotografische Diffusionsübertragungs-Farbverfahren anzugeben, die gegen erhöhte Entvricklertemperaturen weniger empfindlich sind und neue Bildempfangsmaterialien, die sich hierfür besondersAnother object of the invention is "photographic Specify diffusion transfer color methods that oppose increased deodorizer temperatures are less sensitive and new image receiving materials, which are particularly suitable for this

eignen. *suitable. *

Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, neue fotografische Diffusionsübertragungs-Farbverfahren anzugeben, mit denen eine konstante Übertragungsbildfarbe üb«*~* einen grösseren Temperaturbereich erreicht wird und neue Bildempfangsschichten, die hierfür besonders geeig&at sind.Another object of the present invention is to provide novel diffusion transfer color photographic processes which with which a constant transfer image color can be achieved larger temperature range is reached and new image receiving layers, which are particularly suitable for this.

Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, fotografische Diffusionsübertragungs-Farbverfahren anzugeben, worin die * Wasserstoffionenkonzentration während der tibertragungsentwicklung im wesentlichen konstant über einen grb'sseren Temperaturbereich gehalten wird und neue Bildempfangsschlchten, die besonders hierfür geeignet sind.Another object of the invention is to provide color photographic diffusion transfer process, wherein the * hydrogen ion concentration is kept constant over a temperature range during the grb'sseren tibertragungsentwicklung substantially and new Bildempfangsschlchten which are particularly suitable for this purpose.

Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, neue fotografische Diffusioneübertragunga-Farbverfabren anzugeben, bei denen die Wasserstoffionenkonzentration während der Übertragungsentwicklung über eine vorbestimmte ZeitdauerAnother object of the present invention is to provide novel diffusion transfer photographic color processes, at which the hydrogen ion concentration during transfer development over a predetermined period of time

- 11 —- 11 -

009884/0914009884/0914

177243Q' . .177243Q '. .

unabhängig von der temperaturabhängigen Difftisionsgeschwindigkeit der alkalischen Entwicklerlösung im wesentlichen konstant gehalten wird und neue Bildempfangsmaterialien, die hierfür besonders geeignet sind.independent of the temperature-dependent diffusion speed the alkaline developing solution is kept essentially constant and new image receiving materials which are particularly suitable for this.

Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, neue Biidempfangsschichten anzugeben, die sich besonders für fotografische Diffusionsttbertragungs-Farbverfahren eignen» wobei in den Verbundschichten ein permeables Polyvinylamid-Material t enthalten ist und auf neue Übertragungsverfahren, bei denen diese Materialien verwendet werden.Another object of the present invention is to provide new Specify image receiving layers that are particularly suitable for photographic Diffusion transfer paint processes are suitable, with a permeable polyvinylamide material in the composite layers t is included and to new methods of transmission that use these materials.

Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es» neue Bildempfangsschichten anzugeben, die sich besondere für fotografische Diffusionsübertragungs—Farbverfahren eignen; sie enthalten eine flexible Verbundstruktur, die in der folgenden Reihenfolge eine Trägerschicht» eine erste polymere Säureschicht, eine zweite von einer alkalischen Lösung permeable polymere Schicht mit besonderen Permeabilitätseigenschaften enthält, * wobei die zweite polymere Schicht ein Polyvinylamid enthält und eine dritte von einer Lösung anfärbbaren Polymerschicht und neue Übertragungsverfahren, bei denen diese Strukturen verwendet werden.Another object of the invention is "new image receiving layers indicate which particular diffusion transfer color photographic processes are suitable; they contain a flexible composite structure comprising, in the following order, a carrier layer »a first polymeric acid layer, a second polymeric layer which is permeable to an alkaline solution and has special permeability properties, * where the second polymer layer contains a polyvinylamide and a third polymer layer which can be colored by a solution and new transmission methods using these structures.

Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Bildempfangematerial anzugeben, das sich besonders zur Verwendung in fotografischen Diffusionsübertragungs-Farbver-Another object of the present invention is to provide an image receiving material which is particularly suitable for use in photographic diffusion transfer color

fahren eignet. Dieses Material enthält mehrere Schichten indriving is suitable. This material contains several layers in

1 12 - 009884/09U 1 12 - 009884 / 09U

folgender Reihenfolge: eine Trägerschicht, eine erste polymere Alkaliionen-Akzeptorschicht, eine zweite temperaturin- verse, für Alkaliionen permeable polymere Schicht, die PoIyvinylamid enthält; ine dritte Polymerschicht, die von einer alkalischen Lösung angefärbt werden kann. following order: a support layer, a first polymeric alkali metal ion acceptor, a second, temperature-verses, permeable to alkali metal ions polymeric layer containing poly vinyl amide; a third polymer layer that can be colored by an alkaline solution.

Andere Aufgaben der vorliegenden Erfindung sind teils selbstverständlich, teils den folgenden Ausführungen zu entnehmen. Other objects of the present invention are partly self-evident, partly from the following remarks.

Zum besseren Verständnis des Wesens und der Ziele der Erfindung wird auf die folgende Beschreibung und die Zeichnungen Bezug genommen. For a better understanding of the spirit and objects of the invention, reference is made to the following description and drawings.

Fig.1 zeigt im Querschnitt eine Aufnahmeschicht zur Verwendung bei fotografischen Diffusionsübertragungsverfahren, wobei sich eine polymere Säureschicht auf einem Träger befindet und eine Abstandsschicht, welche ein polymeres Material mit einer vorbestimmten temperaturabhängigen Durchlässigkeit besitzt, über der polymeren Säureschicht liegt und eine polymere anfärbbare Schicht sich auf der Abstandsschicht befindet.Fig. 1 shows in cross section a receiving layer for use in diffusion transfer photographic processes in which a polymeric acid layer is on a support and a spacer layer which is a polymeric material having a predetermined temperature-dependent permeability, overlying the polymeric acid layer and a polymeric dyeable layer is on the spacer layer.

Pig.2 1st eine grafieobe Darstellung der temperaturabhängigen Alkalipermeabilität von Polyvinylalkoholfilmen verschiedener Dicke, wenn sie mit der Entwicklerlösung von Beispiel 1 in Berührung kommen. Pig. 2 is a graphical representation of the temperature-dependent alkali permeability of polyvinyl alcohol films of various thicknesses when they come into contact with the developer solution of Example 1. FIG.

Pig.3 iet eine grafische Darstellung der temperaturabhängigen Alkalipermeabilität von Filmen eines 40:60 Mischpolymer»Pig.3 iet a graphical representation of the temperature-dependent alkali permeability of films of a 40:60 interpolymer »

009884/09U009884 / 09U

13 -13 -

aus Diacetonacrylamid und Acrylamid in verschiedener Dicke» wenn sie mit der Entwicklerlösung des Beispiels 1 in Berührung kommt.made of diacetone acrylamide and acrylamide in various thicknesses » when it comes into contact with the developer solution of Example 1.

Pig.4 ist eine grafische Darstellung der temperaturabhängigen Alkalipermeabilität von Filmen aus einem 50:50 Mischpolymer von Diacetonacrylamid und Dimethylaminoäthylacrylamid in verschiedener Dicke, wenn sie mit der Entwicklerlösung des Beispiels 1 in Berührung kommt·Pig.4 is a graphic representation of the temperature-dependent Alkali permeability of films made from a 50:50 copolymer of diacetone acrylamide and dimethylaminoethyl acrylamide in different thicknesses when it comes into contact with the developer solution of Example 1

Pig. 5 ist eine grafische* Darstellung der temperaturabhängigen Alkalipermeabilität von Filmen eines 90:10 Mischpolymers aus N-Iaopropylacrylamid und Dimethylamino-äthylacrylamid mit verschiedener Dicke, wenn sie mit der'Entwicklerlösung des Beispiels 1 in Berührung kommt«Pig. 5 is a graph * of the temperature dependent Alkali permeability of films of a 90:10 interpolymer from N-Iaopropylacrylamid and Dimethylamino-äthylacrylamid with different thickness when using the 'developer solution of example 1 comes into contact «

In den USA-Patentschriften 2 647 049, 2 661 :>93, 2 698 244, 2 698 798 und 2 802 735 sind subtraktive Parbdiffusionaübertragungsverfahren beschriebe», bei denen man sich Parbkupplungsmethoden bedient. Hierbei werden wenigstens zum Teil eine oder mehrere Entwicklersubstanzen und ein oder mehrere Farbbildner zur Reaktion gebracht, wobei sich ein positives Farbbild auf einer darttberliegenden Bildempfangsschicht bildet· In der USA-Patent schrift 3 019 124 ist die Herstellung von fotografischen Farbrasterelementen beschrieben und in den USA-Patentschriften 2 968 554 sowie 2 983 606 sind Diffusionsübertragungsverfahren angegeben, wobei ein Farbrastarelement verwendet wird, damit sich ein mehrfarbigesIn U.S. Patents 2,647,049, 2,661:> 93, 2,698,244, 2,698,798 and 2,802,735 are subtractive parb diffusion transfer methods describe »that employ parb coupling methods served. Here, at least in part, one or more developer substances and one or more Brought color former to react, with a positive color image on a darttberlying image receiving layer forms · In the USA patent specification 3,019,124 is the manufacture of halftone photographic elements and are shown in U.S. Patents 2,968,554 and 2,983,606 Diffusion transfer method specified, wherein a color contrastar element used to make a multicolored

- Η -009884/0914- Η -009884/0914

positives Bild auf einer dariib erliegend en Bildempfangsschicht bildet» In den USA-Patentschriften 2 774 668, 3 345 163 und ' 2 983 606 sind Diffusionsubertragungsverfahren beschrieben, . bei denen man Farbstoffe für die Bildung eines positiven Farbbildes auf einer daruberliegenden Bildempfangsschicht verwendet.positive image on a dariib succumbing s image-receiving layer forms "In the US Patents 2,774,668, 3,345,163 and '2983606 Diffusionsubertragungsverfahren are described. which use dyes to form a positive color image on an overlying image-receiving layer.

Die oben erwähnten Aufgaben der Erfindung werden erreicht durch Verwendung eines fotografischen Diffüsionsübertragungs-Farbverfahrens der oben beschriebenen allgemeinen Art zusam- | men mit einer neuen Bildempfangsschicht,» die mehrere wesentliche Schichten in folgender Eeihenfolge' enthält: eine Trägerschicht, eine polymere Säureschicht, eine permeable, polymere Abstandsschicht, die als Mechanismus wirkt, w& amperaturänderungen in dem System zu kompensieren und eitiv ^»rmeable, aus Lösung anfärbbare Polymerschicht«,The above-mentioned objects of the invention are achieved by utilizing a diffusion transfer color photographic process of the general type described above together men with a new image receiving layer, "the more material layers in the following Eeihenfolge 'includes: a support layer, a polymeric acid layer, a permeable, polymeric spacer layer which acts as a mechanism w, & amperaturänderungen to compensate in the system and eitiv ^» rme able, from Solution dyeable polymer layer «,

Im einzelnen enthält die Bildempfangsschicht vorzugsweise eine flexible zusammengesetzte Struktur einschlieeslich mehrerer Polymerschichten, die in folgender Reihenfolge . vorliegen; eine Trägerschicht, eine polymere Alkaliakzeptorschicht, beispielsweise eine Alkali- oder quaternäre Ammoniumionen-Akzeptorschicht, eine polymere Schicht mit einer vorbe- ^ stimmten temperaturabhängigen Permeabilität und eine polymere Schicht, die bei Berührung mit der einen Farbstoff enthaltenden alkalischen Lösung angefärbt werden kann.In particular, the image receiving layer preferably includes a flexible composite structure including a plurality of polymer layers in the following order. exist; a carrier layer, a polymeric alkali acceptor layer, for example an alkali or quaternary ammonium ion acceptor layer, a polymeric layer with a predetermined temperature-dependent permeability and a polymeric layer which can be colored on contact with the alkaline solution containing a dye.

In der oben erwähnten USA-Patentschrift 3 362 819 ist angegeben, dass die Gegenwart einer inerten AbstandsschichtU.S. Patent 3,362,819, cited above, states that the presence of an inert spacer layer

009884/0914009884/0914

- 15 -- 15 -

wirksam isty um verschiedene Reaktionsgeschwindigkeiten über einen weiten Temperaturbereich einander anzugleichen» beispielsweise, indem man eine vorzeitige pH-Verringerung verhindert, wenn die Einwirkung bzw» Entwicklung bei Temperaturen oberhalb Raumtemperatur, zoB„ bei 35 - 38°C (95 - 1000P) erfolgt. In dieser Patentschrift ist angegeben, dass mit einer inerten Abstandsschicht die Geschwindigkeit, mit der das Alkali zum Einfangen von der polymeren Säureschicht verfügbar wird, eine Punktion der Alkalidiffusionsgeschwindigkeiten wird. y is effective to equalize different reaction rates over a wide temperature range »for example by preventing a premature pH decrease if the action or» development at temperatures above room temperature, z o B "at 35 - 38 ° C (95 - 100 0 P) takes place. This patent states that with an inert spacer layer, the rate at which the alkali becomes available for trapping by the polymeric acid layer becomes a puncture of the alkali diffusion rates.

In der deutschen Patentschrift 1 191 688 ist angegeben, dass sich die Diffusionsgeschwindigkeit einer alkalischen Entwicklerlösung durch eine permeable inerte polymere Abstandsschicht mit steigender Entwicklertemperatur so weit erhöht, dass beispielsweise bei einer verhältnismässig hohen Übercragungsentwicklungstemperatur, d„h., Übertragungsentwicklungstemperaturen oberhalb von ca» 270C (800JP) ein zu fjrüher Abfall des pH der Übertragungsentwicklerlösung stattfindet und zwar wenigstens teilweise infolge der raschen Diffusion des Alkalis aus der Farbstoffübertragungsumgebung und seiner anschliessenden Neutralisierung bei Berührung mit der polymeren Säureschicht· Es ist angegeben, dass dies besonders für Alkali gilt, das eine inerte Abstandsschicht durchquert, die optimale Alkalipermeuoilität innerhalb des Temperaturbereiches für optimale Übertragungsentwicklung besitzt* Umgekehrt hat sich gezeigt, dass bei Temperaturen unterhalb des optimalen Übertragungsentwicklerbereichs, z.B. bei TemperaturenIn the German patent specification 1191688 is shown, the diffusion rate of an alkaline developing solution that, by a permeable inert polymeric spacer layer with increasing developer temperature increased so that, for example, at a relatively high Übercragungsentwicklungstemperatur, d "h., Transmission development temperatures above ca" 27 0 C (80 0 JP) an early drop in the pH of the transfer developer solution occurs, at least in part as a result of the rapid diffusion of the alkali from the dye transfer environment and its subsequent neutralization on contact with the polymeric acid layer that crosses an inert spacer layer that has optimal alkali permeability within the temperature range for optimal transfer development * Conversely, it has been shown that at temperatures below the optimal transfer developer range, e.g. Temperatures

- 16 -00988A/09U- 16 -00988A / 09U

unterhalb ca, 1O0O (5O0F) die Piiiletzt erwähnte inerte Abstandaschicht sich als eine wirksame Diffusionssehranke erwiesen hat, die zeitweise eine wirksame Durchquerung der inerten Abstandsschicht durch das Alkali verhindert., das wegen der Temperatur verringerte Diffueionsgesehv/indigkeiten zeigt. Diese Schranke führte dazu, dass zu lange ein hoher pH in der Übertragungsentwicklungsumgebung gehalten wurde» so dass sich Flecken auf den Übertragüngsbildern bilden konnten lmd dies zu einem Abbau der Bildschärfe des positiven Übeaftragungsbildes führte.below about 10 0 O (50 0 F) the last-mentioned inert spacer layer has proven to be an effective diffusion barrier, which temporarily prevents an effective crossing of the inert spacer layer by the alkali, which shows reduced diffusion properties due to the temperature. This barrier resulted in the high pH being held in the transfer development environment for too long, so that stains could form on the transfer images, and this resulted in a deterioration in the sharpness of the positive transfer image.

In der oben erwähnten Patentschrift ist ferner angegeben, dass bei dem Ersatz einer inerten Abstandsschicht in der Bildaufnahmeschicht durch eine Abstandsschicht, die eine permeable polymere Schicht enthält, die unabhängig von der !Temperatur umgekehrt permeabel ist und im einzelnen ein polymeres filmbildendes Material ist, das abnehmende Permeabilität für unter zunehmender Temperatur löslich gemachtes Alkali zeigt, das eich von Kationen wie Alkalimetallen-und quaternären Ammoniumionen ableitet, dass die Fehler eines positiven Übertragungsbildes, die von der oben erwähnten zu langen Beibehaltung des pH-Wertea und/oder zu frühen pH-Verringerung herrühren, vermieden wurden.In the above-mentioned patent it is also stated that when replacing an inert spacer layer in the Image receiving layer through a spacer layer which is a contains permeable polymeric layer that is independent of the ! Temperature is inversely permeable and, in particular, is a polymeric film-forming material that has decreasing permeability for alkali made soluble under increasing temperature shows the calibration of cations such as alkali metals and quaternary ammonium ions that derives the fault of a positive transfer image caused by the above-mentioned maintenance of the pH valuea too long a and / or too early pH reduction originate from, were avoided.

Beispiele für Polymere, die in der zuletzt erwähnten Anmeldung beschrieben sind und inverse temperaturabhängige Permeabilität gegenüber Alkali zeigen, sindi Hydroxylpropylpolyvinylalkohol, Polyvinylraethyläther, Polyäthylenoxyd,Examples of polymers which are described in the last-mentioned application and which show inverse temperature-dependent permeability to alkali are hydroxylpropyl polyvinyl alcohol , polyvinyl ethyl ether, polyethylene oxide,

17 009814/"0 9 U 17 009814 / "0 9 U

Polyvinyl-oxazolidinon, Hydroxypropyl-methylcellulose» partielle Acetale von Polyvinylalkohol;, wie partielles Polyvinylbutyral, partielles Polyvinylformal, partielles Polyvinylacetal, partielles Polyvinylpropional u.dgl·Polyvinyl oxazolidinone, hydroxypropyl methyl cellulose »partial Acetals of polyvinyl alcohol; such as partial polyvinyl butyral, partial polyvinyl formal, partial polyvinyl acetal, partial polyvinylpropional and the like

Im einzelnen enthält die Abstandsschicht der zuletzt beschriebenen Bildaufnahmeschicht eine permeable polymere Schicht, die in der Umgebung einer fotografischen Diffusionsübertragung für eine fotografische Entwicklerlösung eine Permeabilität zeigt, die umgekehrt abhängig ist von der Entwicklungstemperatur, im Vergleich mit oder gemessen gegen Polymere, die auf fotografischem Gebiet allgemein bekannt sind» Im allgemeinen sind solche Polymere besonders vorgesehen für Abstandsschichten, die in kaltem Wasser relativ löslich'sind, d„h. Wasser bei einer Temperatur von weniger als etwa 40 8O0O, wobei die genaue Temperatur von dem Jeweils ausgewählten Polymer abhängt. Diese Polymere sind verhältniamässig unlöslich in heissem Wasser, d.h» in Wasser bei einer Temperatur oberhalb von etwa 80°0, wobei auch hier die genaue Temperatur von dem jeweils ausgewählten Polymer abhängt. Eine verhältnismässlg grosse Anzahl solcher Polymere ist im wesentlichen unlöslich in äthalkalischen fotografischen Entwicklermedien in dem Bereich der fotografischen Diffusions-Übertragungsentwicklung· Solche Polymere sind jedoch für alkalische fotografische Entwickler durchlässig als Funktion ihrer Aufquellung, von der ihrerseits wieder angenommen wird, dass sie eine Funktion der freien Energie der lösungsabnahme ist, die wenigstens zum Teil verursacht wird durch die.Wärmeentwicklung als Folge der Zwischenreaktion zwischen dem PolymerIn particular, the spacer layer of the last-described image-receiving layer contains a permeable polymeric layer which, in the vicinity of a photographic diffusion transfer for a photographic developing solution, shows a permeability which is inversely dependent on the development temperature, compared with or measured against polymers used in the photographic field in general are known: “In general, such polymers are particularly intended for spacer layers that are relatively soluble in cold water, ie. Water at a temperature less than about 40 8O 0 O, the exact temperature depending on the particular polymer selected. These polymers are relatively insoluble in hot water, that is to say in water at a temperature above about 80.degree. C., the exact temperature here also depending on the polymer selected in each case. A relatively large number of such polymers are essentially insoluble in ethereal photographic developer media in the field of photographic diffusion transfer development.However, such polymers are permeable to alkaline photographic developers as a function of their swelling, which in turn is assumed to be a function of the free The energy of the decrease in solution is caused, at least in part, by the generation of heat as a result of the intermediate reaction between the polymer

009884/09U009884 / 09U

- 18 -- 18 -

und dem Enfcwicklerlösungsmittel und durch ein .Ansteigen der Entropie des Systems* Man nimiat an, dass diese Abnahme der freien Energie mit ansteigender Temperatur der Umgebung verringert wird, als Folge einer geringeren Aufquellung, und dass somit die Permeabilität des fotografischen Entwicklers mit dem Temperaturanstieg abnimmt.and the developer solvent and by an increase in the Entropy of the system * One nimiat that this decrease of the free energy decreases with increasing temperature of the environment will, as a result of less swelling, and that thus the permeability of the photographic developer decreases as the temperature rises.

Es hat sich nun überraschenderweise gezeigt«, dass« wenn die Abstandschicht bei der zuletzt erwähnten Patentschrift im allgemeinen ein Polyvinylainid, vorzugsweise ein Polyacryl- . Λ amid enthält, ein besonders gutes Entwicklungsverhalten bei kalter Temperatur zeigt» z.B. beim Entwickeln bei einer Temperatur im Bereich von etwa 100C (500F).It has now been shown, surprisingly, that if the spacer layer in the patent mentioned last is generally a polyvinylamide, preferably a polyacrylic. Λ contains amide, shows particularly good development behavior at cold temperature »eg when developing at a temperature in the range of about 10 0 C (50 0 F).

Bei einer bevorzugten Ausführungsform führt die Verwendung von Polyvinylamiden, die in der oben beschriebenen Weise temperaturinvers sind, zu einer EntwicklungsUmgebung bei niederer Temperatur mit hohen Übertragungsbild-Maximumdichten, einer verbesserten fotografischen Empfindlichkeit, einer besseren Flexibilität der Überzugsstärken bei mehrfarbigen fotografischen Diffusionsübertragungsverfahren mit verbesserter Farbisolierung·In a preferred embodiment, the use leads of polyvinylamides made in the manner described above are temperature inverse, contribute to a developing environment lower temperature with high transfer image maximum densities, improved photographic sensitivity, one better flexibility of the coating thickness for multicolored photographic diffusion transfer process with improved Color Isolation

Bei Betrachtung der vorliegenden Erfindung wird offenkundig, dass die hier verwendete polymere Abstandschicht in einen Bereich der Kurve aus Permeabilität - Zeit - Temperatur fallen kann,.in dem die durchschnittliche Neigung der Kurve von schwach positiv bis zu schwach negativ schwanken kann. EineWhen considering the present invention it becomes apparent that the polymeric spacer layer used here fall within a range of the curve of permeability - time - temperature in which the average slope of the curve can vary from slightly positive to slightly negative. One

- 19 Ό09884/09U- 19 Ό09884 / 09U

BADBATH

Neigung von 0 würde anzeigen, dass bei dem normalen Entv/ickl^ngsbereicli von ungefähr 4,5 bis 380C ( 40 - 10O0F) der Mechanismus zur Verringerung des pH unabhängig von der Temperatur arbeitsfähig bleibt* Es muss darauf hingewiesen werden, dass die genauen Eigenschaften hinsichtlich der Abhängigkeit von Temperatur und Permeabilität der Abstand^chicht nach dem jeweils zu verwendenden fotografischen System als ganzes eingerichtet werden müssen und nach den relativen Farbstoffdiffusionskonstanten sowie der Entwicklimgsdauer des betreffenden Systeme ausgewählt werden, die für die verschiedenen !Temperaturen erforderlich sind» In dieser Hinsicht erfolgt die Ermittlung bzw. Auswahl von Bestandteilen geeigneter Polymere für die Verwendung als Abstandsschicht in dem betreffenden System im wesentlichen empirisch.Tilt of 0 would indicate that 4.5 to 38 0 C at about the normal ENTV / ICLK ^ ngsbereicli of (40 - 10O 0 F) the mechanism to reduce the pH independent of the temperature to function effectively * It must be pointed out, that the exact properties with regard to the dependence of the temperature and permeability of the spacing layer must be established as a whole according to the particular photographic system to be used and selected according to the relative dye diffusion constants as well as the development time of the system in question, which are required for the different temperatures » In this regard, the determination or selection of components of suitable polymers for use as a spacer layer in the system concerned is essentially empirical.

Wie anhand der oben erwähnten Patentschriften erläutert, ist die inverse Temperaturabhängigkeit eines polymeren Films hinsichtlich der Alkalipermeabilität kein unbekanntes Phänomen, denn die Anwendung dieser Eigenschaft ist bei Auf nähme schichten zur Verwendung in der Diffusionsübertragungsfotografie beschrieben worden· Sie Vorteile beziehen sich auf die Verwendung einee temperaturinvereen Materials bei einem Verfahren, das von der Durchdringung der Flüssigkeiten bei verschiedenen Temperaturen abhängt, da bei fallender Raumtemperatur das Polymer zur Bildung von Hydraten neigt und anquillt und somit das Durchdringen bzw· Eindringen als Funktion des Quellgradeβ des Polymers erleichtert, wobei das Abquellen naturnotwendig mit einem Ansteigen der Temperatur verbundenAs explained with reference to the above-mentioned patents, the inverse temperature dependence of a polymeric film with regard to alkali permeability is not an unknown phenomenon, because the application of this property is in taking up layers for use in diffusion transfer photography The advantages relate to the use of a temperature-inverse material in a process that of the penetration of liquids at different Temperatures depends, since when the room temperature falls, the polymer tends to form hydrates and swells and thus the penetration or penetration as a function of the Degree of swelling of the polymer facilitates the swelling naturally associated with a rise in temperature

- 20 -OO9884/09U BAD ORIGINAL- 20 -OO9884 / 09U BAD ORIGINAL

ist» Bs ist ferner bekannt» dass die Diffusionsgeschwindigkeit einer Flüssigkeit beispielsweise einer alkalischen Flüssigkeit mit steigender Temperatur zunimmt* Da bei einem typischen fotografischen Diffusionsübertragtmgsverfahren diese Geschwindigkeit dem Voranschreiten der Bildung des Übertragungsbildea pro Zeiteinheit direkt proportional ist, wird der Vorteil eines Mechanismus zum Kontrollieren der Diffusionsgeschwindigkeit umgekehrt zur Temperatur offensichtlich. Das gewünschte Ergebnis wäre ein temperaturinverses Material, das annähernd den Änderungen der Diffusionsgeschwindigkeit des permeablen Materials bei Temperaturänderun- | gen entgegenwirkt. Das tempera tür inverse Verhalten ist deshalb relativ, well die jeweils gewünschten Eigenschaften . von der Empfindlichkeit des gesamten Systeme gegenüber Temperaturänderungen abhängen. Extrem temperaturinverse Eigenschaften sind im allgemeinen nicht besonders erwünscht, da die Entwicklung des lichtempfindlichen Teiles des Systems und die Farbstoffübertragung temperaturabhängige Vorgänge sind und funktionell mit der temperaturabhängigen Fermeabilität der Aufnahmeschicht verträglich sein sollten. Eine * ideale Abstandaschicht sollte deshalb ein System ergeben, das die gewünschten JTarbstoffdurchdrlngungs-Temperatureigenschäften besitzt, so dass der Farbstoff als Folge der Ent- jIt is also known that the rate of diffusion of a liquid, for example an alkaline liquid, increases with increasing temperature inversely to temperature obviously. The desired result would be a temperature inverse material that approximates the changes in the rate of diffusion of the permeable material with changes in temperature counteracts genes. The tempera for inverse behavior is therefore relative, because the properties desired in each case. depend on the sensitivity of the entire system to temperature changes. Extremely temperature-inverse properties are generally not particularly desirable since development of the photosensitive part of the system and dye transfer are temperature-dependent processes and should be functionally compatible with the temperature-dependent permeability of the receiving layer. An * ideal spacer layer should therefore result in a system that has the desired dye permeation temperature properties so that the dye as a result of the ent j

wicklung von dom lichtempfindlichen Teil des Systeme zu der ' Aufnahmeschicht diffundieren kann* um ein positives Bild in der Aufnahmeschicht innerhalb einer bestimmten Zeit,, unabhängig von der, angewendeten Entwicklungstemperatur zu ergeben·winding from the dome light-sensitive part of the system to the ' Recording layer can diffuse * around a positive image in of the receiving layer within a certain time, regardless of the applied developing temperature.

21 - 0098.W09U 21 - 0098.W09U

Die tenperatiirinversen Eigenschaften von Mitgliedern der Polymerklasse, die sich für die Zv/ecke der vorliegenden Erfindung eignen sind zum !Teil auf die Gegenwart; einaa vorbestimmten Gleichgewichts von hydrophoben und hydrophilen Gruppen in dem Polymermolekül zurückzuführen. Der wahrscheinliche Mechanismus,durch den die Temperaturinversion stattfindet, ist die Bildung von Wasserstoffbindungen zwischen dem hydrophilen Teil des Polymers und dem Wasserstoff des Lösungsmittels bei niederer Temperatur, Die Wasserstoffbindung wird gelöst, wenn die Temperatur des Materials infolge thermischen Abbaus ansteigt,. Das System nimmt darauf die Form eines weniger hydratisieren, weniger gequollenen und deshalb weniger permeablen Polymers als Funktion der steigenden Temperatur an. Es kann somit gesagt werden, dass die bevorzugten Polymere, die sich für die Zwecke der Erfindung eignen, diejenigen sind, welche hydrophile Gruppen enthalten, die als Folge der Solvatisierung diesel Gruppen in einem gegebenen Lösungsmittel ein Anquellen verursachen und die ferner hydrophobe Gruppen enthalten,, die das Quellen so modulieren, dass bei einem definierten Verhältnis von hydrophilen zu hydrophoben Gruppen The tenperatiirinversen properties of members of the Class of polymers that are suitable for the purpose of the present invention are partly due to the present; aaa predetermined balance of hydrophobic and hydrophilic groups in the polymer molecule. The likely mechanism by which temperature inversion occurs is the formation of hydrogen bonds between the hydrophilic part of the polymer and the hydrogen of the solvent at low temperature, the hydrogen bond will dissolved when the temperature of the material rises due to thermal degradation. The system then takes the form of one less hydrate, less swollen and therefore less permeable polymer as a function of increasing temperature at. It can thus be said that the preferred polymers which are suitable for the purposes of the invention are those which contain hydrophilic groups as a result of solvation these groups in a given solvent Cause swelling and which also contain hydrophobic groups, which modulate the swelling in such a way that with a defined ratio of hydrophilic to hydrophobic groups

die entstehende Verbindung temperaturinverse Eigenschaften aufweist. Es kann ferner daraus geschlossen werden, dass die Zwischenreaktionen, die für die Temperaturinversion verantwortlich sind, Kräfte wie Wasserstoffbindungen und Bindungen zwischen hydrophoben vxiä. hydrophoben Beetandteilen sind.the resulting connection has temperature-inverse properties. It can also be concluded from this that the intermediate reactions that are responsible for the temperature inversion, forces such as hydrogen bonds and bonds between hydrophobic vxia. are hydrophobic components.

Es hat' sich nun Überraschenderweise gezeigt, dass eine Klasse von Polymeren, auf der Basis von Polyvinylaraiägruppen derIt has now been shown, surprisingly, that a class of polymers, based on Polyvinylaraiägruppen der

009884/0914 bad original009884/0914 bad original

Formel Jt Formula Jt

CH2 — OHCH 2 - OH

worin E eine Carboxamido- oder Carbamylgruppe ist, weit bessere Ergebnisse mit sich bringt, wenn man die oben erwähnten Kriterien berücksichtigt als andere Polymergruppen, die bisher für den betreffenden Zweck verwendet worden sindβ where E is a carboxamido or carbamyl group gives far better results when considering the criteria mentioned above than other polymer groups which have heretofore been used for the purpose in question β

Bevorzugte Polymere im Rahmen der vorliegenden Erfindung enthalten Polyvinylamide der allgemeinen FormelnPreferred polymers in the context of the present invention contain Polyvinylamides of the general formulas

GH-]- -£. CH2- GH 4-GH -] - - £. CH 2 - GH 4-

I !I!

und insbesondere Polyacrylamide der zuletzt erwähnten Formel, wobei R.J und R2 Wasserstoff, Alkyl- oder Arylgruppen sind. Es ist darauf hinzuweisen, dass im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Gruppen R* und Rp als Äquivalente aufzufassen sind und infolgedessen, je nach den gewünschten Ergebnisöen, ^ substituierte oder unsubstituierte Alkyl- und Arylgruppen u.dgl. enthalten können. Im allgemeinen kann R1 und R2 irgend eine Gruppe sein, die funktionell zu dem gewünschten hydrophilen oder hydrophoben Chjarakter des Polymers beiträgt. Polymere, die sich für die Zwecke der Erfindung eignen, lassen sich herstellen, indem man in jedes Polymermolekül vorbestimmt ·and in particular polyacrylamides of the last-mentioned formula, where RJ and R 2 are hydrogen, alkyl or aryl groups. It should be pointed out that in the context of the present invention the groups R * and Rp are to be regarded as equivalents and consequently, depending on the desired results, may contain substituted or unsubstituted alkyl and aryl groups and the like. In general, R 1 and R 2 can be any group which functionally contributes to the desired hydrophilic or hydrophobic character of the polymer. Polymers which are suitable for the purposes of the invention can be prepared by predetermined in each polymer molecule

009*81/0914009 * 81/0914

- 23 -- 23 -

Mengen hyaropliile und hydrophobe Gruppen einbaut, ao dass ein geeignetes Gleichgewicht erreicht wirö.s das zu der gewünschten Permeabilität bei der beabsichtigten Temperatur und Dicke führt. Zu diesen Polymeren gehören Pfropfpolymere sowie Zufalls-Mischpolymere. Im ersteren Fall liesse sich das Produkt beispielsweise durch Aufpfropfen von Vinylamidgruppen auf ein Polyvinylalkoholgrundgerüst erreichen. Für die vorliegende Erfindung eignen sich auch Homopolymere, wobei verschiedene Derivate in dem Monomer anwesend sein können, um ihm wechselnde Grade eines hydrophilen und hydrophoben Verhaltens zu verleihen«Incorporates quantities of hyalopilic and hydrophobic groups so that a suitable equilibrium is reached. s that leads to the desired permeability at the intended temperature and thickness. These polymers include graft polymers as well as random interpolymers. In the former case, the product could be achieved, for example, by grafting vinyl amide groups onto a polyvinyl alcohol backbone. Homopolymers are also suitable for the present invention, it being possible for various derivatives to be present in the monomer in order to give it varying degrees of hydrophilic and hydrophobic behavior.

Interessante Monomere eur Herstellung von Copolymeren oder Terpolymeren mit dem notwendigen hydrophilen und hydrophoben Gleichgewicht sind B.B. H-Hethylmetbacrylamid, Äthylacrylat, ff-Äthylacrylamid, K-Methylolacrylamid, H,N-Dimethylacrylamid, Ν,Ν-Dimethylmethacrylamid, N-(n-Propyl)acrylamid, If-Isopropylaerylaraid, lf-(ß-Hydroxyäthyl)-acrylamid, N-/B~(Dimethylamino)-äthyl7-acrylamid, K-t-Butylacrylamid, ß-<Acrylamidö)äthyltrimethylammonium-p-toluolsulfonat, N-^5-(Dimethylamino)-äthyO/methacrylamid, 2-/2*-(Acrylamido)äthoxy/äthanol, N-/5'-Methoxypropyl/aorylamid, 2-Hydroxy-3-methacryloxypropyltrimethylammoniumchlorid» Z-Acrylamido-S-methylbutyramid, Acrylamidoacetamid» Methäcrylamido-acetamid, 2-/2'-Methacrylaraido-3 *-methylbutyramido/acetamid, N-Vinylpyrrolidon, Diaceton-acrylamid, Dimethylamino-äthylmethacrylat, Dimethylamino-äthylacrylat, Vinylacetat u.dgl.Interesting monomers eur production of copolymers or terpolymers with the necessary hydrophilic and hydrophobic balance are BB H-methylmetbacrylamide, ethyl acrylate, ff-ethyl acrylamide, K-methylolacrylamide, H, N-dimethylacrylamide, Ν, Ν-dimethyl methacrylamide, N- (n-propyl) ( Dimethylamino) ethyO / methacrylamide, 2- / 2 * - (acrylamido) ethoxy / ethanol, N- / 5'-methoxypropyl / aorylamide, 2-hydroxy-3-methacryloxypropyltrimethylammonium chloride »Z-acrylamido-S-methylbutyramide, acrylamidoacetamide» methacrylamido acetamide, 2- / 2'-methacrylaraido-3 * -methylbutyramido / acetamide , N-vinylpyrrolidone, diacetone acrylamide, dimethylamino-ethyl methacrylate, dimethylamino-ethyl acrylate, vinyl acetate and the like.

_ 24 . 00Ö884/0ÖU_ 24 . 00Ö884 / 0ÖU

Polymere, die sich für die Zwecke der vorliegenden Erfindung eignen sind: Polymers, which are suitable for the purposes of the present invention:

(1) Poly-H-methacrylamid: —+CH9CH-I-(1) Poly-H-methacrylamide: - + CH 9 CH-I-

*" I J χ CO* "I J χ CO

NHCH3 NHCH 3

(2) Poly-H-methylmethacrylamid: —pßH2—C(2) Poly-H-methyl methacrylamide: -pβH 2 -C

(3) Poly-K-äthylacrylamid: —[o(3) Poly-K-ethyl acrylamide: - [o

COCO

(4) 31 si si Terpolamer von H-Äthylacrylainid: H-Methylol acrylamid: Acrylamid(4) 31 si si terpolamer of H-ethyl acrylamide: H-methylol acrylamide: acrylamide

χ - Ί χ - Ί

0000

COCO

HHOH2CH3 HHCH2OH ' HH2 HHOH 2 CH 3 HHCH 2 OH 'HH 2

(5) Poly-F-äthylmethacrylamid:(5) Poly-F-ethyl methacrylamide:

•ir• ir

HHOH2OH, (6) . 9ι1 Mieohpolymer von H-Ätbylaorylamidι 2 VinylpyridinHHOH 2 OH, (6). 9ι1 Mieohpolymer of H-Ätbylaorylamid ι 2 vinylpyridine

Lh2OH,Lh 2 OH,

(7) PoIy-H, U-dimethylacrylamia: —PcH9OH-I-(7) Poly-H, U-dimethylacrylamia: —PcH 9 OH-I-

•Ί• Ί

CO Η—CO Η—

(8) PoIy-U, H-dime thylmethacrylamid:(8) Poly-U, H-dimethyl methacrylamide:

CH,CH,

COCO

(9) Poly-H-(n-propyl) acrylamid: —f-CHoCH-l·(9) Poly-H- (n-propyl) acrylamide: -f-CH o CH-l ·

COCO

UHCH2CH2CH3 UHCH 2 CH 2 CH 3

(10) Poly-H-isopropylacrylamid: —WH2CEi—(10) Poly-H-isopropyl acrylamide: —WH 2 CEi—

IxIx

COCO

3 )2 3 ) 2

(11) 9:1 Mischpolymer von N-Isopropylacrylamid: Acrylamid:(11) 9: 1 copolymer of N-isopropyl acrylamide: acrylamide:

!0! 0

COCO

C HHCH-fCH3)2 MH2 C HHCH-fCH 3 ) 2 MH 2

(12) 3:1 Mischpolymer von N-Ieopropylacrylamid!Methacrylamidι(12) 3: 1 copolymer of N-Ieopropylacrylamid! Methacrylamidι

CH,CH,

COCO

IiHCH-(ΟΗ3)2 IiHCH- (ΟΗ 3 ) 2

00986A/Q91A00986A / Q91A

(13) 9:1 Mischpolymer von ΪΓ-Isopropylaerylämid: Methylacrylat(13) 9: 1 copolymer of ΪΓ-isopropyl aeryl amide: methyl acrylate

CO COCO CO

NHCH-4CH,) 2 OCH,NHCH-4CH,) 2 OCH,

(14) 1:1 Mischpolymer von N-Isopropylacrylamid: N-Äthylacrylamid ·—IcH2OCH2(14) 1: 1 interpolymer of N-isopropyl acrylamide: N-ethyl acrylamide · -IcH 2 O CH 2

f z I -f z I -

0000

IlIl

HHOH-(OH3) 2 HHOHgOHjHHOH- (OH 3 ) 2 HHOHgOHj

(15) 3:1 Mischpolymer von N-Isopropylacrylamid : N-Methylol-(15) 3: 1 copolymer of N-isopropylacrylamide: N-methylol-

acrylamid: —EcH0CH-I— HCH9CH-?—acrylamide: —EcH 0 CH-I— HCH 9 CH -? -

CO COCO CO

NHCH—fCH,)o NHCH0OHNHCH-fCH,) o NHCH 0 OH

(16) 3s2 Mischpolymer von N-Isopropylacrylamid t N,N-dimethylacrylamid —-WHgCH-J(16) 3s2 mixed polymer of N-isopropyl acrylamide t N, N-dimethylacrylamide —-WHgCH-J

CHl·JcHj.C J J 3x L 2| CHl · JcHj.C J J 3x L 2 |

00 CO00 CO

4)2 N—fC4) 2 N-fC

(17) 19:1 Mischpolymer von N-Isopropylacrylamid: Acrylsäure(17) 19: 1 copolymer of N-isopropyl acrylamide: acrylic acid

CO COOHCO COOH

--

009884/0914009884/0914

(18) 3:1 Mischpolymer von N-Isopropylacrylamid: N-(ßhydroxyäthyl)acrylamid (18) 3: 1 copolymer of N-isopropyl acrylamide: N- (β-hydroxyethyl) acrylamide

3x - I χ Ό CO 3x - I χ Ό CO

NHOH2OH2OENHOH 2 OH 2 OE

(19), 9*1 Mischpolymer von N-Isopropylacrylamid : N-/B-(dime thylamino) äthyl/acrylamid fco(19), 9 * 1 mixed polymer of N-isopropyl acrylamide: N- / B- (dim thylamino) ethyl / acrylamide fco

9x9x

0000

MHOH—fOMHOH-fO

(20) 9ϊ1 Mischpolymer von N-Isopropylacrylamid Dimethylamino-äthylacrylat(20) 9ϊ1 copolymer of N-isopropyl acrylamide Dimethylamino-ethyl acrylate

OH3ΕΗ2?OH3Ε Η 2?

I 9x II 9x I

00 CO00 CO

NHOH—fCH5)2 OCH2CH2If—^CH5 )2 NHOH-f CH 5 ) 2 OCH 2 CH 2 If- ^ CH 5 ) 2

(21) 9:1 Mischpolymer von N-Isopropylacrylamid : Dimethylaminoäthylmethacrylat(21) 9: 1 copolymer of N-isopropyl acrylamide: dimethylaminoethyl methacrylate

00 CO00 CO

NHCH^—^ORj)2 00H2OH2N-4OHj)NHCH ^ - ^ ORj) 2 00H 2 OH 2 N-4OHj)

-28- 00988A/09U-28- 00988A / 09U

(22) Poly-N~isopropy!methacrylamid(22) Poly-N-isopropyl methacrylamide

■fc■ fc

30
NHGH—fCI
30th
NHGH-fCI

(23)(23)

PoIy-II, IT-diäthylacrylamid |cH2 OH-J—,Poly-II, IT-diethylacrylamide | cH 2 OH-J-,

3030th

Η—£ CH2CH5)Η— £ CH 2 CH 5 )

(24) Poly-N-äthyl-H-methy!acrylamid —[?H2?(24) Poly-N-ethyl-H-methy! Acrylamide - [? H 2?

COCO

N—CHoCH,N — CHoCH,

JLi WJU r\ \ JLi WJU r \ \

CH,CH,

(25)(25)

Poly-N-t-butylaerylamid —CcH9CH-I-Poly-Nt-butylaerylamide --CcH 9 CH-I-

COCO

(26) 1:2 Mischpolymer von N-t-Butylacrylamid: N-Btethylamino )ätbyl7aoTyXanid(26) 1: 2 mixed polymer of N-t-butylacrylamide: N-Btethylamino) ätbyl7aoTyXanid

COCO

3030th

• 29 -• 29 -

009884/0914009884/0914

(27) Poly~N-/i-(Dimethylamino)äthyl7acrylamid —fcH (27) Poly ~ N- / i- (dimethylamino) ethyl / acrylamide - fcH

ICH2CH2]J-(CH3) 2 I 2 CH 2 ] J- (CH 3 ) 2

(28) 3ϊ1 Mischpolymer von Methylacrylat: N-/5-(Dimethylamino )äthyl7acrylamid(28) 3ϊ1 copolymer of methyl acrylate: N- / 5- (dimethylamino ) ethyl 7 acrylamide

| ^3x ^ 2| CO CO| ^ 3x ^ 2 | CO CO

OCH» NHCH9CHoN-(CH,)9 OCH »NHCH 9 CHoN- (CH,) 9

(29) Poly-N-/ß-(dimethylamino)äthyl/methacrylamid(29) Poly-N- / β- (dimethylamino) ethyl / methacrylamide

COCO

MHCH2CH2N-(30) Poly-N-Zß- (diäthylamino) äthyl7acrylamidMHCH 2 CH 2 N- (30) poly-N-Z3- (diethylamino) ethyl7acrylamide

NHGH2N-(CH2CH3)2 NHGH 2 N- (CH 2 CH 3 ) 2

(31) Poly-2-^2«-(acrylamido)äthoxy/äthanol ,CI (31 ) Poly-2- ^ 2 "- (acrylamido) ethoxy / ethanol, CI

TT

HHCH2Oh2OCH2OH2OHHHCH 2 Oh 2 OCH 2 OH 2 OH

009884/09U009884 / 09U

- 30 -- 30 -

Ii"! UfS1IS »I! ."SHiIi "! UfS 1 IS» I!. "SHi

(52) 3?oly~lI-/3' -methoxypropyl7acry!amido(52) 3? Oly ~ lI- / 3 '-methoxypropyl7acry! Amido

GOGO

IiHGH2OH2CH2OOH5 IiHGH 2 OH 2 CH 2 OOH 5

(33) Polydiacetonacrylamid (33) polydiacetone acrylamide

Ί x Ί x

GOGO

M-- · G ———-CH2-CO GH3 % M-- · G ———- CH 2 -CO GH 3 %

CH, ·CH, ·

(34) '2:3 Mischpolymer von Diacetonacrylamid und Acrylamid(34) '2: 3 copolymer of diacetone acrylamide and acrylamide

3H9CH^—3H 9 CH ^ -

J J2x L 2J J3xJ J 2x L 2 J J 3x

CO CH, COCO CH, CO

II5 III 5 I

1ΪΗ—C—CH0—00—CH* BH9 1ΪΗ — C — CH 0 —00 — CH * BH 9

• 2 3• 2 3

CHCH

(35) 6:3:1 Terpolymer von Diacetonacrylamid: Acrylamid: Dime-fchylamlnoäthylmethacrylat CH (35) 6: 3: 1 terpolymer of diacetone acrylamide: acrylamide: dimethylaminoethyl methacrylate CH

2. yJii —, ι OH/jCH 1I1 ■ ■ J OHq*"*' I2. yJii -, ι OH / jCH 1 I 1 ■ ■ J OHq * "* 'I

j 6x J J 3x *- j J χj 6x J J 3x * - j J χ

PO CH3 CO COPO CH 3 CO CO

M-M-

!-CH2COCH3 ! -CH 2 COCH 3

CH3 CH 3

~ 31 -~ 31 -

009884/09U009884 / 09U

(35a) 6;2;2 ierpolyiaer von Diacetonacarylöfflid; Acrylamid: Difliethylaminoätbylacrylat(35a) 6; 2; 2 polyesters of diacetone acarylöfflid; Acrylamide: Difliethylaminoethyl acrylate

(36) 5:3:12 Terpolymer von Biacetonacrylamids Äthylacrylat; Acrylamid(36) 5: 3: 12 terpolymer of biacetone acrylamide, ethyl acrylate; Acrylamide

5x ** c\ .·* 3x L c\ ' 12x5x ** c \. * 3x L c \ ' 12x

CO OH* CO COCO OH * CO CO

HH-HHH-H

3-0HnOOOH, OCHoCH7 HH3-0H n OOOH, OCHoCH 7 HH

CH,CH,

(37) 1:1 Mischpolymer von Diacetonacrylsniidl und. Dimethylaminoäthylmethacrylat(37) 1: 1 mixed polymer of Diacetonacrylsniidl and. Dimethylaminoethyl methacrylate

Β,Β,

J x 'J x '

CO OH- COCO OH CO

II3 iII 3 i

NH C-CH2COCH7 NH C-CH 2 COCH 7

CH,CH,

(38) 7:3 Miecopolymer voa Diacetonacrylamid und Dimethylaminoäthylaorylat(38) 7: 3 Miecopolymer of diacetone acrylamide and Dimethylaminoethyl aorylate

7x CO OH3 7x CO OH 3

H,H,

NH-0OHoCOCH, NH- - 0 - OHoCOCH,

009884/09U009884 / 09U

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

39) 3t2 liiscbpolymär von Biaeetonacrylamid ίΓ-^β- (BJLfflethylaiaino )äthyl7acrylaffiid39) 3t2 liiscbpolymär of biaeetone acrylamide ίΓ- ^ β- (BJLfflethylaiaino) äthyl7acrylaffiid

MCH2OH2Ii.MCH 2 OH 2 II.

20 CH,20 CH,

(40) t:1 Misohpolymer von Diacetonacrylamid und 2-Hydro3cy-5-metiiaoryloyloxy-propyltrimethylainmoniumclalorid (40) t: 1 misoh polymer of diacetone acrylamide and 2-Hydro3cy-5-metiiaoryloyloxy-propyltrimethylainmoniumclalorid

CO CH, HH-CO CH, HH-

7070

-CH2COCE5 -CH 2 COCE 5

JH,JH,

OCHgCHCH^-^-föH» ), OH Cl^OCHgCHCH ^ - ^ - föH »), OH Cl ^

(4t) Poly^I-acrylamido-J-metiiylbutyrainldJ(4t) Poly ^ I-acrylamido-J-methylbutyrainldJ

COCO

GH-CO-IfHGH-CO-IfH

CHCH

t ti Kiecbpölymer von Acrylamid und 2^&crylaiü±do-5-methylbutyramid t ti Kiecbpölymer of acrylamide and 2 ^ & crylaiü ± do-5-methylbutyramide

fcHfcH

1 001 00

(43) 1st Mischpolymer von 2-Acrjlamido~3-methylbutyraiaid und Acrylamidoacetaraid(43) 1st copolymer of 2-acrylamido ~ 3-methylbutyraiaid and acrylamidoacetaraide

« Q&A—— fcHoCH-J—« Q&A —— fcH o CH-J—

L,L,

CHCH

(44) 1:1 Mischpolymer von 2-AcD^lamido~3-~methyltmtyramid und Methaorylamidoacetamid(44) 1: 1 copolymer of 2-AcD ^ lamido ~ 3- ~ methyltmtyramid and methaorylamidoacetamide

CH5 CH 5

o 4— o 4—

o— C
2
o - C
2

CO COCO CO

I- I-I- I-

NHCHCOKHo UHCH9OOIiHpNHCHCOKHo UHCH 9 OOIiHp

2 22 2

(45) Poly-lT-Cpyridyl-4-methyl);2-acrylamido--3-.inethylbutyramid (45) Poly-IT-Cpyridyl-4-methyl); 2-acrylamido-3-methylbutyramide

009884/09U009884 / 09U

- 54 -- 54 -

!!'".■!'!■".■■■!ΐίϊ "Ι*"'!! '". ■!'! ■". ■■■! Ϊ́ίϊ "Ι *" '

(46)(46)

~lf-~/ß-( dimetfaylaia3.no) -~ lf- ~ / ß- (dimetfaylaia3.no) -

ätnylT-btatyramidethylT-btatyramide

GOGO

JHJH

(M3)(M 3 )

(47)(47)

butyramidbutyramide

JOJO

ί",ί ",

(48) Poly-.2-£2' -metliacrylaiaido~3 »-metliylbutyramido/acetamid(48) Poly-2- £ 2 '-metliacrylaiaido ~ 3 "-metliylbutyramido / acetamide

GH,GH,

COCO

- CH - CO - HH - GH2 - CO -- CH - CO - HH - GH 2 - CO -

undand

(49) - 3:1 Mischpolymer von N-IsopropylacrylEiinide und N-Vinylpyrrolidon(49) - 3: 1 mixed polymer of N-IsopropylacrylEiinide and N-vinyl pyrrolidone

GOGO

CfCf

009884/091009884/091

Im allgemeinen lässt sich sagen, dass ein vollständig hydrophiles Material nicht temperaturinvers ist» Wenn der hydrophobe Gehalt abnimmt? wird die Löslichkeit,, die direkt Bit dem Quellvermögen des Polymers verwandt ist, abnehmen, bis das Polymer löslich oder c[uellbar ist, was z»B, nur in kaltem Wasser der Pail sein kann· Wenn der hydrophobe Gehalt weiter gesteigert wird; wird das Polymer unlöslich, doch können Überzüge eines solchen Materials» wenn sie aus einem anderen Lösungsmittel als Wasser aufgebracht werden» eine temperaturinverse Permeabilität für Wasser zeigen,In general it can be said that a completely hydrophilic material is not temperature inverse »When the hydrophobic content decreases ? the solubility, which is directly related to the swelling capacity of the polymer, will decrease until the polymer is soluble or swellable, which, for example, can only be the pail in cold water. If the hydrophobic content is increased further; the polymer becomes insoluble, but coatings of such a material "if they are applied from a solvent other than water" can show a temperature-inverse permeability for water,

Erwartungsgemäss ist die Dicke der teaiperaturinversen Schicht etwas kritisch, da durch den Hydratiaierungsmeehanistius der Schicht tatsächlich löcher in dem Film gebildet werden t durch die die Entwicklerlösung strömt. Um eine gleichmässige Entwicklungszeit zu erhalten* sollte die Dicke der einzelnen · Polymerschichten festgelegt sein, damit eine gleiehmässige Durchdringungszeit während der Arbeitstemperatur erreicht wird» In der Hegel wird bei einer Dicke von 1?,7 bis 20*32 Mikron (0,05 - 0,8 mil) der Bereich erreicht» in dem sieh die gewünschte Entwicklungszeit zum Durchdringen der Entwicklerlösung beispielsweise bei Polaroid 108 Pilmpacks ergibt.As expected, the thickness of the layer teaiperaturinversen somewhat critical, since by the Hydratiaierungsmeehanistius the layer actually holes formed in the film by the T flows through the developer solution. In order to obtain an even development time *, the thickness of the individual polymer layers should be determined so that an even penetration time is achieved during the working temperature »In Hegel, a thickness of 1.7 to 20 * 32 microns (0.05-0 , 8 mil) the area in which the desired development time for penetration of the developer solution is achieved, for example with Polaroid 108 pilm packs.

Viele Verbindungen, die sich für die Zwecke der vorliegenden Erfindung eignen, sind unlöslich in neutralem oder basischem Medium und müssen deshalb von einem Säuresystem überzogen sein. Man beachte besondere die folgenden Beispiele II, IV, V und VI. Wenn die Polymerschicht aus einer sauren lösung als Überzug aufgebracht wird, so liegt sie tatsächlich inMany compounds useful for the purposes of the present invention are insoluble in neutral or basic Medium and must therefore be coated with an acid system. Note in particular the following Examples II, IV, V and VI. When the polymer layer is applied as a coating from an acidic solution, it is actually in

00988A/09U - 36 - 00988A / 09U - 36 -

Form eines Säuresalzes vor» Sobald sie mit der stark basischen Entwicklerlösung in Berührung kommt, die man für Verfahren des vorliegenden £yps verwendet, wird das Polymer unlöslich gemacht und ergibt eine dünne alkalipermeable Schicht.Acid salt form. As soon as it comes into contact with the strongly basic developer solution used for processes of the present invention, the polymer is rendered insoluble and results in a thin alkali-permeable layer.

Wie bereits erwähnt, dient die polymere Säureschicht, die bei einer Diffusionsübertragtingsaufnahmeschieht verwendet wird, dazu, um die Wasserstoffionen-Konzentration der Entwicklerlösung zu verringern und gleichzeitig als Abfall- λ schlucker (sink) für Salsrüekstände zu diener.,, die sich in der obersten Schicht der Bildaufnahmeschicht während des Entwicklungsvorganges bilden» Wenn die !Temperatur zu hoch ist, und keine temperaturinverse Schicht als "Zeitkontrolle" verwendet wird, ergeben sich schlechte Farbstoffdichten und andere Fehler ("gappiness") auf der Fotografie* Diese Erscheinungen dürften wahrscheinlich auf ein zu frühes Neutralisieren des Entwicklers zurückzuführen sein. Wenn die Temperatur zu niedrig ist und keine temperaturinverse Zeitschicht verwendet wird, erfolgt das Neutralisieren des Entwicklers zu langsam und führt dazu, dass die unerwünschten Salze in der obersten Sohicht des fotografischen Bildes gehalten werden. Es ist klar, dass dies zu trüben, schmutzigen Farben und in manchen fällen dazu führt, dass die Entwicklerreagenzien an der Oberfläche des Bildes haften bleiben, so dass sie nicht selektiv mit der lichtempfindlichen Schicht abgestreift werden. As already mentioned, is used, the polymeric acid layer, which is used in a Diffusionsübertragtingsaufnahmeschieht, in addition to the hydrogen ion concentration to reduce the developer solution and at the same time as a waste λ coffer (sink) for Salsrüekstände to diener. ,, which is in the uppermost layer the image-receiving layer during the development process form "If! temperature is high, and no temperature inverse layer is used as a" time control "is bad dye densities and other errors (" gappiness ") result in the photograph * These phenomena should probably too early Neutralizing the developer. If the temperature is too low and a temperature inverse time layer is not used, the neutralization of the developer will be too slow and result in the unwanted salts being kept in the topmost layer of the photographic image. It is clear that this leads to cloudy, dirty colors and, in some cases, the developer reagents sticking to the surface of the image so that they are not selectively stripped off with the photosensitive layer.

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

- 37 -- 37 -

004884/0914004884/0914

Die vorliegende Erfindung wird im einzelnen anhand der folgenden Beispiele erläutert, die jedoch nicht zur Beschränkung der Erfindung dienen«The present invention is illustrated in detail by means of the following examples, which, however, are not intended to be limiting serve the invention «

.Beispiel I.Example I

Eine Bildaufnahmeschicht wurde hergestellt, indem ein mit Cellulosenitrat beschichtetes Barytpapier mit dem partiellen Butylester von Polyäthylen/^aleinsäureanhydrid-Mischpolymer überzogen wurde. Dieses wurde hergestellt, indem 14 Std, lang 300 g DX-840-31-H (Handelsbezeichnung der Monsanto Chemical * Co, St.Louisj Missouri» für ein hochviskoses Polyäthylen/An image receiving layer was made by using a Cellulose nitrate coated baryta paper with the partial butyl ester of polyethylene / aleic acid anhydride copolymer was coated. This was made by taking 14 hours long 300 g DX-840-31-H (trade name of Monsanto Chemical * Co, St.Louisj Missouri »for a high-viscosity polyethylene / Maleinsäureanhydrid), HO g n-Butylalkohol und 1 ml 85 #-ige Phosphorsäure zum Rückfluss erhitzt wurden. Aus dem Reaktionsprodukt wurde eine polymere Säureschicht mit einer Dicke von ungefähr 17,8 Mikron (0,7 mil) hergestellt; Die äussere Oberfläche der Säureschicht wurde mit einer Lösung von 40 : 60 Mischpolymere von Diacetonacrylamid und Acrylamid überzogen, so dass man eine polymere Abstandsschicht von ungefähr 13,97 Mikron (0,35 nil) Dicke erhielt. Die äussere Oberfläche der AbstandsBchicht wurde dann mit einem 2:1-Gemisch (Gewichtsteile) von Polyvinylalkohol und Poly-4-vinylpyridin mit einer Deckung von ungefähr 600 mg/0,09 m (600 mg/ft ) aufgebracht, so dass eich schlieeslioli eine polymere Bildempfangsschicht mit einer Dicke von ungefähr 7*62 Mikron (0,30 mil) bildete. Die 80 hergestellte Bildaufnahmeachicht wurde dann bei 820C (180°?) 30 Min. lang gehalten und echliesslich liess man sie abkühlen.Maleic anhydride), HO g of n-butyl alcohol and 1 ml of 85 # phosphoric acid were heated to reflux. A polymeric acid layer approximately 17.8 microns (0.7 mil) thick was formed from the reaction product; The outer surface of the acid layer was coated with a solution of 40:60 copolymers of diacetone acrylamide and acrylamide to form a polymeric spacer layer approximately 13.97 microns (0.35 nil) thick. The outer surface of the spacer layer was then applied with a 2: 1 mixture (parts by weight) of polyvinyl alcohol and poly-4-vinylpyridine at a coverage of approximately 600 mg / 0.09 m (600 mg / ft) to form a seal polymeric image receiving layer approximately 7 * 62 microns (0.30 mil) thick. The 80 image pickup Each layer was prepared then. Maintained for C (180 °?) For 30 min at 82 0 and echliesslich allowed to cool them.

Das 40:60-Mischpolymer aus Diacetonacrylamid und AcrylamidThe 40:60 mixed polymer of diacetone acrylamide and acrylamide

.38- 009884/0914.38- 009884/0914

wurde wie folgt hergestellt: 155 g Diacetonacrylamid und 86 g Acrylamid wurden in 2,0 1 destilliertem Wasser gelöst. 20 ml Isopropanol wurden zugegeben. Die Lösung wurde unter Stickstoff 1 Std, lang gelüftet und dann mit 3,2 g (SK^)^20Q' und 1,6g NapSO^ gleichzeitig versetzt. Sie Lösung wurde unter Stickstoff über Hacht gerührt und dann als Überzug aufgebracht. was prepared as follows: 155 g of diacetone acrylamide and 86 g of acrylamide were dissolved in 2.0 l of distilled water. 20 ml of isopropanol were added. The solution was vented for 1 hour under nitrogen and then 3.2 g (SK ^) ^ 2 0 Q ' and 1.6 g NapSO ^ were added at the same time. The solution was stirred overhead under nitrogen and then applied as a coating.

Sin lichtempfindlicher Mehrfarben-Mehrschichtfilm wurde in ähnlicher Weise hergestellt, wie dies in der oben erwähnten USA-Patentschrift 3 345 163 angegeben und im folgenden näher beschrieben ist» Im allgemeinen enthält die" lichtempfindliche Schicht einen !Träger, auf dem sich eine rot empfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht, eine grünempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht und eine blauempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht befindet« Hinter den Emulsionen befanden sich in in Wasser unmischbaren organischen Lösungsmitteln dispergiert, in gesonderten Gelatinepolymerschichten ein blaugrüner Farbstoffentwickler, ein purpurner Farbstoffentwickler und ein gelber Färbst off entwickler. Sine Grelatinezwi sehen schicht befand sich zwischen dem gelben Färb st off entwickler und der grünempfindlichen Emulsionsschicht und auch zwischen der purpurnen Farbstoff entwicklere chicht und der rot empfindlichen Emulsionsschicht. Im einzelnen wurden als Farbstoffentwickler in den lichtempfindlichen Schichten z.B. verwen det t 1*, 4-Bis-(a -methyl-ß-hydrochinoyl-äthylamino )-5 · 8-dihydroxyanthrachinon (ein blaugrüner Farbstoff entwickler); 2-(p-^2'v5f-Dihydroxyphenäthyl7-phenylazo)-4-isopropoiy-1-naphthol (einA multi-color photosensitive multilayer film was prepared in a manner similar to that set forth in U.S. Patent 3,345,163 mentioned above and described in more detail below. A green-sensitive silver halide emulsion layer and a blue-sensitive silver halide emulsion layer are located behind the emulsions, dispersed in water-immiscible organic solvents, in separate gelatin polymer layers, a blue-green dye developer, a purple dye developer and a yellow dye developer off developer and the green-sensitive emulsion layer and also between the purple dye developer layer and the red-sensitive emulsion layer Sensitive layers, for example, use 1 *, 4-bis- (α-methyl-β-hydrochinoyl-ethylamino) -5 · 8-dihydroxyanthraquinone (a blue-green dye developer); 2- (p- ^ 2 ' v 5 f -Dihydroxyphenäthyl7-phenylazo) -4-isopropoiy-1-naphthol (a

" 59 - 009.884/09U· ." 59 - 009.884 / 09U ·.

purpurner Färbstoffentwickler) und 1 -Phenyl-3-n-hexyl-earbamyl-4-(p-^BydrochinonyläthylZ-phenylazo)-5-pyrazolon (ein gelber Farbstoffentwickler). Die zuletzt erwähnten gelben und purpurnen Farbstoff entwickler sind in der USA-Patentschrift 3 134 764 und der blaugrüne Farbstoffentwickler in der USA-Patentschrift 3 135 606 beschrieben. Ein lichtempfindliches Mehrfarbenmaterial mit Farbstoffentwicklern vom Iripacktyp kann auch bezogen werden von der Polaroid Corporation, Cambridge, Massachusetts; dieses Material enthält die Hegativkomponente des fotografischen Films der von dieser Firma unter der Handelsbezeichnung Polacolor Film, 3?yp 108 vertrieben wird.purple dye developer) and 1-phenyl-3-n-hexyl-earbamyl-4- (p- ^ BydroquinonyläthylZ-phenylazo) -5-pyrazolone (a yellow dye developer). The yellow ones mentioned last and purple dye developers are in the United States patent 3,134,764 and the cyan dye developer in U.S. Patent 3 135 606. A multicolor photosensitive material with Iripack type dye developers can also be obtained from Polaroid Corporation, Cambridge, Massachusetts; this material contains the negative component of photographic film made by that company under the trade name Polacolor Film, 3? Yp 108 is distributed.

Die lichtempfindliche Schicht wurde dann belichtet und bei · verschiedenen lemperaturen entwickelt, indem darauf ein wässriger flüssiger Entwickler bei einem pH von nicht weniger als etwa 12 verteilt wurde; er enthielt:
Wasser
Kaliumhydroxyd
The photosensitive layer was then exposed to light and developed at various temperatures by spreading thereon an aqueous liquid developer at a pH of not less than about 12; it contained:
water
Potassium hydroxide

Hydrozyäthylcellulose (hochviskos) (Im Handel von der Hercules Powder Co., Wilmington, Delaware, unter der Handelsbezeichnung Hatrasol 250) Kaliumthiosulfat
Benzotriazol
Hydrocythyl cellulose (high viscosity) (Commercially available from Hercules Powder Co., Wilmington, Delaware, under the tradename Hatrasol 250) Potassium thiosulfate
Benzotriazole

N-Benzyl-ff-picoliniumbromid LithiumhydroxydN-benzyl-ff-picolinium bromide Lithium hydroxide

Der Entwickler wurde zwischen der Bildempfangsschicht und der belichteten Mehrfarbenschicht verteilt, wenn sie in einerThe developer was distributed between the image-receiving layer and the exposed multicolor layer when they were in a

100 3100 3 nlnl gG 11,211.2 gG gG 4,03 g4.03 g gG 0,50.5 gG 3,53.5 2,32.3 0,30.3

- 40 ~- 40 ~

009884/0914009884/0914

" 1772A30"1772A30

Polaroid Land Pack Kamera aufeinander zu liegen kamen* Nach einer Einwirkungsperiode von 60 bzw« 135 Sek., wobei die Versuche bei 24 und 380O (75 und 1000F) oder bei 4,5 und 1O0O (40 und 500P) durchgeführt wurden, hatte der pH des Entwicklers einen Wert unterhalb von etwa 8 erreicht und es wurde dann die Bildaufnahmeschicht von dem Best des Pilmpacks abgetrennt. Polaroid Land camera Pack came to rest on one another * After an exposure period of 60 or "135 sec., The tests at 24 and 38 0 O (75 and 100 0 F) or at 4.5 and 1O 0 O (40 and 50 0 P) were carried out, the pH of the developer had reached a value below about 8 and the image-receiving layer was then separated from the best of the pilm pack.

Zum Vergleich wurde eine Bildauf nähme schicht nach obigem Verfahren? jedoch mit der Abweichung hergestellt, dass die AbstandsscHicht eine Polyvinylalkoholschicht mit einer Dicke Von 7,62 Mikron (0,30 mil) enthielt und aus einer Lösung überzogen wurde, die 1 <$> Polyvinylalkohol in Wasser enthielt. Diese zuletzt beschriebene Bildaufnahmeschicht wurde dann wie oben erwähnt, bei verschiedenen Temperaturen entwickelt.For comparison, a picture was taken using the above method? but made with the exception that the spacer layer contained a polyvinyl alcohol layer 7.62 microns (0.30 mil) thick and was coated from a solution containing 1 <$> polyvinyl alcohol in water. This last-described image receiving layer was then developed at various temperatures, as mentioned above.

Die Prüfung der entstandenen Bilder zeigte die folgenden Different ial-Maxlmuad ich ten, die die Differenz zwischen den Maximum- und Minimum-Dichten enthalten, die für die verschiedenen Pmrbwi des Pil» alt «in«* Quantalog MaoBeth Densitometer aufgezeichnet wurden· ' ,Examination of the resulting images showed the following differential maximums containing the difference between the maximum and minimum densities recorded for the various Pmrbwi of the Pil " alt " in "* Quantalog MaoBeth Densitometer · ',

■reparatur AD08x ^max \■ repair AD 08x ^ max \

0O (0V) 40:60 Mischpolymer von Polyvinylalkohol 0 O ( 0 V) 40:60 mixed polymer of polyvinyl alcohol

1 \ Diacetonaorylamid und Vergleicheabetande-Acrylnpwjd Abstanflsohlcht ' schicht 1 \ Diacetona ylamide and comparative abtande- Acrylnpwjd Abstanflsohlcht 'layer

rot grün blau rot 'grün blau 4,5 (40) 1,73
10,0 '"(50) 1,75
U (75) 1,3
Jt (100) 1,7 ■
red green blue red 'green blue 4.5 (40) 1.73
10.0 '"(50) 1.75
U (75) 1.3
Jt (100) 1.7 ■

1,701.70 11 ,85, 85 1,131.13 1,25 11.25 1 ,28, 28 1,731.73 11 ,79, 79 1,151.15 1,33 i1.33 i .94.94 1,251.25 11 ,86, 86 1,361.36 1,30 11.30 1 .44.44 1,661.66 11 »77»77 1,061.06 1,65 ·. *1.65 ·. * OOtMt/etUOOtMt / etU BAD ORIGiNAU.BAD ORIGiNAU.

Neben weit besseren Differential-Haxiraumübertragungsdichten» insbesondere in der Kälte, hat sich erwiesen, dass etwas glänzendere Bilder erzielt werden, wenn man die Abstandsschicht gemäss der Erfindung verwendet als bei der üblichen Polyvinylalkohol-Standardabstandsschicht,,In addition to far better differential half-space transmission densities » Especially in the cold, it has been shown that slightly glossier images can be achieved if the spacer layer is used used according to the invention than in the usual Standard polyvinyl alcohol spacer,

Die optimale Dicke mit der betreffenden Verbindung erwies sich als 13,97 bzw. 14 Mikron (0,55 mil). Dünnere Überzüge von 11,4; 7,62 und 5f1 Mikron (0,45; 0,3 und 0r2 mil) veruraachen entweder ein fleckiges Aussehen bei hohen Temperaturen oder ein Klebenbleiben der Reagenssien an der Oberfläche bei niederen TemperaturenJ Bin guter pH-Abfall wurde ferner bei der Entwicklermasse beobachtet., In gleicher Weise erwies sich die Verbindung als recht unbeweglich und sie haftete gut im Mehrschichtfilm. The optimum thickness with the compound in question was found to be 13.97 and 14 microns (0.55 mils), respectively. Thinner coatings of 11.4; 7.62 and 5 f 1 microns (0.45; 0.3 and 0 r 2 mil) cause either a blotchy appearance at high temperatures or surface sticking of the reagents at low temperatures. A good pH drop was also observed in the Developer composition observed., In the same way, the compound was found to be quite immobile and it adhered well to the multilayer film.

Beispiel IIExample II

Das Verfahren des Beispiels I wurde wiederholt unter Verwendung einer Aufnahmeschicht mit einer Abstandsschicht, welche ihrerseits 9 : 1 H-Ieopropylaorylamid und B^ß-(Dimethylamino)· äthyl7acrylamid anstelle des 40 : 60-Miechpolymers aus Diac etonacrylamid und Acrylamid enthielt. Se wird ein Übersug mit einer Dicke von 4,45 Mikron (0,175 mil) als Übersug auf gebracht. Das 9:1 N-Isopropylacrylamid und N-^ß~(Dimethylamine )-äthyl7acrylamld wurde wie folgt hergestellt: 250 ς H-Isopropylacrylamid und 34,9 g H-^I-(Dimethylamine)-Uthyl7aorylamid wurden in 2,56 1 destilliertes Wasser gelöit. The procedure of Example I was repeated using a receiving layer with a spacer layer, which in turn contained 9: 1 H-Ieopropylaorylamid and B ^ ß- (D im ethylamino) äthyl7acrylamid instead of the 40:60 polymer of diacetone acrylamide and acrylamide. An oversug with a thickness of 4.45 microns (0.175 mils) is applied as an oversug. The 9: 1 N-Isopropylacrylamid and N- ^ ß ~ (Dimethylamine) -äthyl7acrylamld was prepared as follows: 250 ς H-Isopropylacrylamid and 34.9 g H- ^ I- (Dimethylamine) -Uthyl7aorylamid were distilled in 2.56 l Water dissolved.

-42~ 009884/0914 -42 ~ 009884/0914

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

5 ml Isopropanol wurden zugegeben υηά die Lösung unter Stickstoff 1 Std„ lang entlüftet· Die lösung wurde auf einen pH „ von 6,4 mit konzentrierter Salpetersäure eingestellt und dann wurden 0,30 g Natriumbisulfit und 0,30 g Kaliumpersulfat gleichzeitig zugegeben. Die Lösung wurde unter Stickstoff über Nacht gerührt und dann gegen fliessendes Wasser 24 Std« lang dialysiert.5 ml of isopropanol were added to the solution under nitrogen 1 hour "deaerated · The solution was brought to a pH" of 6.4 was adjusted with concentrated nitric acid and then 0.30 g of sodium bisulfite and 0.30 g of potassium persulfate at the same time admitted. The solution was under nitrogen Stirred overnight and then against running water for 24 hours dialyzed for a long time.

Der Vergleich wurde mit einem Kontrollansatz, wie bei Beispiel I, durchgeführt. Die Prüfung der entstandenen Bilder zeigte die folgenden Differential-Maximumdiphten:The comparison was made with a control, as in Example I. Examination of the resulting images showed the following differential maximum diphts:

Temperaturtemperature

9*1 N-Igopropylacrylamid Polyvinylalkohol9 * 1 N-Igopropylacrylamide polyvinyl alcohol

C ( F) und Ng#M Dimethylamine)- Vergleichsabstands-C (F) and Ng # M Dimethylamine) - Comparative Distance-

äthylTacrylamid schichtethyl acrylamide layer

mmmmmmmmmm AbständsschichtSpacer layer

rot grün blau rot grün blaured green blue red green blue

10,0 (50) 1,79 1,63 1,63 1,40" 1,48 1,4510.0 (50) 1.79 1.63 1.63 1.40 "1.48 1.45

24 (75) 1,43 1,64 1,59 1,59 1,65 1,6624 (75) 1.43 1.64 1.59 1.59 1.65 1.66

38 (100) 1,77 1,70 1,65 0,98 1,24 1,4338 (100) 1.77 1.70 1.65 0.98 1.24 1.43

Die optimale Dicke der Abstandsschicht der hier beschriebenen Verbindung erwies sich als 4»45 Mikron (0,175 mil) und es zeigte sich eine ausgezeichnete temperaturabhängige Permeabilität. Dickere überzüge, wie 7,62 Mikron (0,3 mil) ergaben ein schmutziges Bild bei hohen Temperaturen. Die Adhäsion war nicht so gut wie bei einigen anderen Verbindungen.The optimal thickness of the spacer layer described here Compound was found to be 4 »45 microns (0.175 mil) and it showed an excellent temperature-dependent permeability. Thicker coatings, such as made 7.62 microns (0.3 mil) a dirty picture at high temperatures. The adhesion was not as good as some other joints.

BAD ORiOlNAL - 43 - 009884/09U BAD ORiOlNAL - 43 - 009884 / 09U

Beispiel IIIExample III

Ϊ772430Ϊ772430

Das Verfahren des Beispiels I wurde wiederholt unter Verwendung einer Aufnahmeschicht mit einer Abstandsschiclrt % die ihrerseits ein 3:1-Mischpolymer von U-Isopropylacrylaraid und N-Methylolacrylamid anstelle des 40:60~Misehpolymers von Diaeetonacrylamid und Acrylamid enthielt; es wurde als Überzug in einer Dicke von 2,54 Mikron (0,1 mil) aufgebracht» Das 3^-Mischpolymer von N-Isopropylaerylamid und N-Methylolacrylamid wurde wie folgt hergestellt:The procedure of Example I was repeated, using a recording layer having a Abstandsschiclrt% in turn, a 3: containing 60 ~ of Misehpolymers Diaeetonacrylamid and acrylamide;: 1-copolymer of U-Isopropylacrylaraid and N-methylol acrylamide in place of 40 it was applied as a coating to a thickness of 2.54 microns (0.1 mil). The 3 ^ copolymer of N-isopropylaerylamide and N-methylolacrylamide was prepared as follows:

25,Og H-Isopropylacrylamid und 7,8 g N-Methylolacrylamid wurden in 300 ml destilliertes Wasser gelöst·und auf 50C in einem Eisbad gekühlt. Die Lösung wurde unter Stickstoff 1 Stdo lang entlüftet und mit 0,026 g Na2SO5 und 0,034 g NaBrO, gleichzeitig versetzt.25.0 g of H-isopropyl acrylamide and 7.8 g of N-methylol acrylamide were dissolved in 300 ml of distilled water and cooled to 5 ° C. in an ice bath. The solution was deaerated for 1 hour under nitrogen and 0.026 g of Na 2 SO 5 and 0.034 g of NaBrO were added at the same time.

Die Lösung wurde unter Stickstoff 3 Std. lang gerührt und. dann mit zusätzlichen 0,026 g Na2SO5 und 0,034 g NaBrO5 versetzt. Die Lösung wurde unter Stickstoff über Nacht gerührt und dann 48 Std. lang gegen fliessendes Wasser dialysiert»The solution was stirred under nitrogen for 3 hours and. then an additional 0.026 g of Na 2 SO 5 and 0.034 g of NaBrO 5 were added. The solution was stirred under nitrogen overnight and then dialyzed against running water for 48 hours »

Ein Vergleich wurde mit dem Kontrollansatz nach Beispiel I durchgeführt. Die Prüfung der entstandenen Bilder zeigte die folgenden Differential-Maximumdichten:A comparison was made with the control batch according to Example I. The examination of the resulting images showed the the following differential maximum densities:

Temperatur
0C (0F)
temperature
0 C ( 0 F)
(50)(50) max
3:1 Mischpolymer von
N-Isopropylacrylaraid
und N-Methylolacrylamid
Abstandsschicht
Max
3: 1 mixed polymer of
N-isopropyl acrylamide
and N-methylol acrylamide
Spacer layer
AD
max
Polyvinylalkohol
Vergleichsabstands-
schicht
AD
Max
Polyvinyl alcohol
Comparison distance
layer
blaublue BAD ORIGINALBATH ORIGINAL ,42, 42
(75)(75) rot OTÜn blaured OTÜn blue rot jR?ünred jR? ün 11 ,72, 72 10,010.0 (100)(100) 1,71 1,66 1,661.71 1.66 1.66 1,34 1,441.34 1.44 11 ,45, 45 2424 1,45 1,66 1,681.45 1.66 1.68 1,44 1,621.44 1.62 11 3838 1,60 1,64 '* 1,601.60 1.64 '* 1.60 0.74 1,20
009884/09U
0.74 1.20
009884 / 09U

Die optimale Dicke für die hier beschriebeneVerbindung erwies sich bei dem hier "beabsichtigten Zweck als 2>54 Mikron (0,1 mil)» Es entstand eine satitere Reproduktion bei Raumtemperatur und bei 1O3O0O (500P). Bei 380C (1000P) wurde jedoch eine gewisse Salzbildung beobachtet, wenn die Schichtdicke auf 5,1 bis 7,6 Mikron (0,2 - 0*3 mil) erhöht wurde«,The optimal thickness for the compound described herein, for the "intended purpose" herein, was found to be 2> 54 microns (0.1 mil). A more satiated reproduction was obtained at room temperature and at 1O 3 O 0 O (50 0 P). At 38 0 C (100 0 P) however some salt formation was observed when the layer thickness was increased to 5.1 to 7.6 microns (0.2-0 * 3 mils) «,

Beispiel IVExample IV

Das Verfahren des Beispiels I wurde wiederholt mit einer Aufnahmeschicht, die als Abstandsschicht ein 6:;>:1~'i?3rpolymer von Diacetonacrylamidj Acrylamid und H^jDimethylamino)äthyl7~ methacrylat anstelle des.40:60-Hischpolymers von Diacetonncrylamid enthielt« Die Schicht wurde als Überzug mit einer Dicke von 8,25 Mikron (0,325 mil) aufgebracht. Das 6:3:1- !Derpolymer von Diacetonacrylamid? Acrylamid und üi^T'Dimethylamino)äthyl7methacrylat wurde wie folgt hergestellt: 30,5 g Diacetonacrylamid, 4,71 g N-/5-(Dirnethyiaaino)äthyl/-methßcrylat und 6,4 g Acrylamid wurden in 300 ml destilliertes Wasser gelöst. 1 ml Iscpropanol wurde zugegeben und die Lösung wurde durch konzentrierte Salpetersäure auf einen pH von 6,4 eingestellt. Die Lösung wurde mit Stickstoff 1 Std. lang entlüftet und dann mit 0,05 g K2S2O8 und 0,05 g NaHSO5 gleichzeitig versetzt. Die Lösung wurde unter Stickstoff über Nacht gerührt und dann 24 Std. gegen fliessendes Wasser dialysiert.The process of Example I was repeated with a receiving layer which, as a spacer layer, contained a 6:;>: 1 ~ 3rpolymer of diacetone acrylamide / acrylamide and H ^ / dimethylamino) ethyl7 ~ methacrylate instead of the 40:60 high polymer of diacetone acrylamide Layer was applied as a coating to a thickness of 8.25 microns (0.325 mils). The 6: 3: 1! Derpolymer of diacetone acrylamide? Acrylamide and dimethylamino) äthyl7methacrylat were prepared as follows: 30.5 g of diacetone acrylamide, 4.71 g of N- / 5- (dirnethyiaaino) ethyl / methacrylate and 6.4 g of acrylamide were dissolved in 300 ml of distilled water. 1 ml of isopropanol was added and the solution was adjusted to pH 6.4 with concentrated nitric acid. The solution was deaerated with nitrogen for 1 hour and then 0.05 g of K 2 S 2 O 8 and 0.05 g of NaHSO 5 were added at the same time. The solution was stirred under nitrogen overnight and then dialyzed against running water for 24 hours.

Der Vergleich wurde mit dem Kontrollansatz nach Beispiel I The comparison was made with the control batch according to Example I.

A, 009084/0914 A , 009084/0914

- 45 -- 45 -

, BAD ORIGtNAt, BAD ORIGtNAt

durchgeführt., Die Prüfung der entstandenen Bilder zeigte die folgenden Differential-Maximumdichten:The examination of the resulting images showed the following differential maximum densities:

!Temperatur AD! Temperature AD

maxMax

6:3:1 Terpolyiner von ( F) Diaeetonacrylamid,6: 3: 1 terpolymer of (F) diaeetonacrylamide,

Acrylamid und tf-/B~ _ (Dimethylamine)äthyl/-methacrylat
Abstandsschicht
Acrylamide and tf- / B ~ _ (dimethylamine) ethyl / methacrylate
Spacer layer

PolyvinylalkoholPolyvinyl alcohol

Vergleichsabstandsaehieht Comparative distance

rotRed

grüngreen

(40) 1,96 1,78(40) 1.96 1.78

(50) 1,71 1,60(50) 1.71 1.60

(75) 1,44 1,73(75) 1.44 1.73

(100) 1,72 1,72(100) 1.72 1.72

blaublue

1,157 1,78 1,661.157 1.78 1.66

rotRed

1,13.
1,15
1,36
1,06
1.13.
1.15
1.36
1.06

grüngreen

1,221.22

■1,33 1,65 1,30 ■ 1.33 1.65 1.30

blaublue

1,28 1,34 1,79 1,441.28 1.34 1.79 1.44

Die optinale Dicke erwies sich als 8.25 Mikron (0,325 mil). Die hier geprüfte Verbindung zeigte eine ausgezeichnete temperaturabhängige .Permeabilität. Dünnere Schichten als 5,1 Mikron (0,2 mil) verursachten bei hoher Temperatur etwas Flockenbildung (gappiness).The optimum thickness was found to be 8.25 microns (0.325 mil). The compound tested here showed excellent temperature-dependent permeability. Layers thinner than 5.1 Microns (0.2 mils) caused some gappiness at high temperature.

Beispiel VExample V

Das Verfahren des Beiapiela I wurde wiederholt mit einer Aufnahmeschicht, die als Abatandsachicht ein 5O:5O~Misch- polymer von Diacetonacrylamid und N-^B~(Dimethylamino)-äthyl/acrylat anetelle des 40:60-Mischpolymers von Diaceton- acrylamid und Acrylamid enthielt; sie wurde "in einer Dicke The procedure of Beiapiela I was repeated with a receiving layer, the abatandsachicht a 50: 50 ~ mixed polymer of diacetone acrylamide and N- ^ B ~ (dimethylamino) ethyl / acrylate instead of the 40:60 mixed polymer of diacetone acrylamide and acrylamide contained; she became "in a thickness

- 46 -- 46 -

009884709U009884709U

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

von 12,7 Mikron (0,5 mil) eingebracht» Das SO-.SO aus Diacetonacrylamid und Dirnethylaminoäthylaerylat wurde wie folgt hergestellt:of 12.7 microns (0.5 mil) introduced »The SO-.SO from diacetone acrylamide and dirnethylaminoäthylaerylat was manufactured as follows:

50:74 g Diacetonacrylamid und 42,9 g N-^δ-(Dimethylamine)-äthyO/acrylat wurden in 1,0 1 destilliertes Wasser gelöst. Es wurden 2 ml Isopropanol zugegeben und die Lösung auf einen pH von 6,4 mit konzentrierter Salpetersäure eingestellt.. Die Lösung wurde unter Stickstoff 1 St d. lang entlüftet und dann mit 0,10 g NaHSO5 und 0,10 g KgS2O8 gleichzeitig versetzt. Die Lösung wurde unter Stickstoff über Nacht gerührt und dann 18 Std. lang gegen flies send es Wasser dia3,ysiert·50:74 g of diacetone acrylamide and 42.9 g of N- ^ δ- (dimethylamine) ethyO / acrylate were dissolved in 1.0 l of distilled water. 2 ml of isopropanol were added and the solution was adjusted to a pH of 6.4 with concentrated nitric acid. The solution was under nitrogen for 1 hour d. long vented and then mixed with 0.10 g NaHSO 5 and 0.10 g KgS 2 O 8 at the same time. The solution was stirred under nitrogen overnight and then dia3, ysized against running water for 18 hours.

Ein Vergleich wurde mit dem Klontrollansatz, des Beispiels I angestellt. Die Prüfung der erhaltenen Bilder ergab die föl-A comparison was made with the cloning approach, Example I. Examination of the images obtained revealed the

Temperatur
V/ \ * /
temperature
V / \ * /
(50.)(50.) 50:50 Mischpolymer von
Diacetonacrylamid und
N-/B-(Dime thylamino) -
äthyl/acrylat
Abstandsschicht
50:50 mixed polymer of
Diacetone acrylamide and
N- / B- (dimethylamino) -
ethyl / acrylate
Spacer layer
grün blaugreen Blue A1}max
Polyvinylalkohol
Vergleichsabstands-
schicht
A1} max
Polyvinyl alcohol
Comparison distance
layer
grüngreen blaublue
(75)(75) rotRed 1,62 1,58 1.62 1.58 rotRed 1,611.61 1,621.62 10,010.0 (100)(100) 1,811.81 1,59 1,631.59 1.63 1,141.14 1,681.68 1,741.74 2424 1,351.35 1,56 1,541.56 1.54 1,501.50 1,571.57 1,691.69 3838 1,651.65 1,611.61

Die optimale Dicke erwies sich als 12,7 Mikron (0,5 mil). Ein gutes Inversionsverhalten konnte bemerkt werden mit Ausnahme einer gewissen Trübung bei sehr hohen oder sehr niedrigen The optimum thickness was found to be 12.7 microns (0.5 mil). Good inversion behavior could be noticed with the exception of a certain turbidity at very high or very low levels

■■-. 47 - 009884/09U ' · " BAD ORIGINAL ■■ -. 47 - 009884 / 09U '· "BAD ORIGINAL

1 7 7 2 /ι 3 O1 7 7 2 / ι 3 O

Temperaturenc Dünnere tiberEüge, zaB,. von 7,6 Hikron (o,3 mil) verursachten bei 10°ö (5O0P) eine deutliche Salzbildung.Temperatures c Thinner overhangs, z a B ,. 7.6 Hikron (o, 3 mil) caused at 10 ° ö (5O 0 P) a significant salt formation.

Beispiel VIExample VI

Das Verfahren des Beispiele I wurde wiederholt mit einer Aufnahmeschicht, die als Abstandsschicht ein 3^-Mischpolymer aus Diacetonacrylamid und F-^B-(Dirnethylamino)äthyl/acrylamid anstelle des 40:60-Miscbpolymers von Diacetonacrylamid undThe procedure of Example I was repeated with a receiving layer, which is a 3 ^ copolymer as a spacer layer from diacetone acrylamide and F- ^ B- (dirnethylamino) ethyl / acrylamide instead of the 40:60 mix polymer of diacetone acrylamide and

^ Acrylamid enthielt. Sie wurde in einer Dicke von 8,9 Mikron (0,35 mil) aufgebracht. Das 3s2-Mischpolymer aus Diacetonacrylamid und Bf-^ß-(Dimethylamino)äthyl/acrylamid wurde wie folgt hergestellt:^ Contained acrylamide. It was made at a thickness of 8.9 microns (0.35 mil) is applied. The 3s2 copolymer made from diacetone acrylamide and Bf- ^ ß- (dimethylamino) ethyl / acrylamide was like is made as follows:

In einen 5 1 fassenden 3-Hals-Rundkolben, der mit Rührwerk und Stickstoffzuleitung versehen war, wurden 3 1 destilliertes Wasser, 204,6 g Diacetonacrylamid und 170,4 g N-^B-(Dimethylamino)äthyl7acrylamid gegeben. Die Lösung wurde durch Zugeben von konzentrierter Salpetersäure auf einen pH von 6,4 eingestellt; ferner wurden 10 ml Isopropanol, 0,5 gIn a 5 l 3-neck round bottom flask with a stirrer and nitrogen supply was provided, 3 l of distilled water, 204.6 g of diacetone acrylamide and 170.4 g of N- ^ B- (dimethylamino) ethyl7acrylamide given. The solution was made by adding concentrated nitric acid to pH set from 6.4; in addition, 10 ml of isopropanol, 0.5 g

r E2S2O8 und 0,5 g NaHSO, zugefügt. Die Lösung wurde unter Stickstoff über Nacht gerührt und dann gegen fIiessendes Wasser 18 Std. lang dialysiert.r E 2 S 2 O 8 and 0.5 g NaHSO were added. The solution was stirred under nitrogen overnight and then dialyzed against running water for 18 hours.

Der Vergleich wurde mit dem Kontrollansatz von Beispiel I durchgeführt· Die Prüfung der entstandenen Bilder zeigte die folgenden Differential-Haiimumdiohten:The comparison was carried out with the control batch from Example I. Examination of the resulting images showed the following differential shark dimensions:

- 48 -- 48 -

009884/09U009884 / 09U

BAD OBJQiNALBAD OBJQiNAL

TemperatürTemperature

10,010.0

οο
( P)(P)

3:2 Mach polymer von Diaoetonacrylamid und !WßCDithli )3: 2 Mach polymer of Diaoetonacrylamid and! WßCDithli)

äthyl/acrylanid Abstandsechichtethyl / acrylanide spacer layer

max
Polyvinylalkohol
Max
Polyvinyl alcohol

Verglexcbsabatandsschicht Verglexcbsabatandsschicht

rotRed

grüngreen

(50) 1,61 1,60
(75) 1,47 1,69
(100) 1,67 1,66
(50) 1.61 1.60
(75) 1.47 1.69
(100) 1.67 1.66

blaublue

rotRed

1,70 1,76 1,651.70 1.76 1.65

1,45
1,35
1,12
1.45
1.35
1.12

grüngreen

1,55 1,71 1,381.55 1.71 1.38

blaublue

1,53 1,77 1,561.53 1.77 1.56

Die optimale Dicke der hier beschriebenen Verbindung erwies sich als 8,9 Mikron (0,35 mil). Es wurde eine ausgezeichnete temperaturabhängige Permeabilität und Flexibilität bemerkt« Die Adhäsion der Abstandeschicht und der Polymeroberschicht war gut.The optimum thickness of the connection described here proved is 8.9 microns (0.35 mil). Excellent temperature-dependent permeability and flexibility were noted « The adhesion of the spacer layer and the polymer top layer was good.

Obwohl die bevorzugte Bildaufnahmeschicht eine Mischung von Polyvinylalkohol und Poly-4~vinylpyridin ist, ist die Erfindung hierauf nicht beschränkt. Andere, an sich bekannte BiI-aufnahmeschichten können ebenfalls verwendet werden. Ferner wurde zwar eine bevorzugte Ausführungsform anhand der Gegenwart einer quaternären Ammoniumverbindung (vgl· USA-Patentschrift 3 173 786) und insbesondere einer quaternären Ammoniumverbindung, die in Alkali eine aktive Methylenbase bilden kann, beschrieben, doch 1st die Erfindung hierauf nicht beschränkt, obwohl die Vorteile besonders augenfällig werden, wan ein eolohee aktives Methylen bildendes quaternär es Ammoniumealz verwendet wird. Although the preferred image receiving layer is a mixture of polyvinyl alcohol and poly-4- vinylpyridine, the invention is not limited thereto. Other BiI receiving layers known per se can likewise be used. Furthermore, although a preferred embodiment has been described on the basis of the presence of a quaternary ammonium compound (see US Pat. No. 3,173,786) and in particular a quaternary ammonium compound which can form an active methylene base in alkali, the invention is not limited thereto, although the advantages Particularly noticeable is the use of a quaternary ammonium salt that forms a fully active methylene.

- 49—- 49-

009884/0914009884/0914

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

SO ·''SO · ''

Beiden erw&hnten Prägerschichten kann es- sich iua die üblichen starren oder flexiblen !Träger, zoB* Glas, Papier, Metall, polymere Filme synthetischen wie natürlichen Ursprungs, handeln. Beispiele für geeignete Materialien sind Papier, Aluminium; Polymethacrylsäure, Methyl- und Äthylester, Vinylchloridpolymere, Polyvinylacetal, Polyamide wie lylon, Polyester wie polymere Filme, die sich von Äthylenglylcolterephthalsäure ableiten und Cellulosederivate wie Celluloseacetat, -triacetat -nitrat, -propionat, -butyrat, -acetat-propionat oder -acetatbutyrat. Both of the mentioned carrier layers can be the usual rigid or flexible carriers, e.g. glass, paper, metal, polymeric films of synthetic or natural origin. Examples of suitable materials are paper, aluminum; Polymethacrylic acid, methyl and ethyl esters, vinyl chloride polymers, polyvinyl acetal, polyamides such as lylon, polyesters such as polymeric films derived from ethylene glycol terephthalic acid and cellulose derivatives such as cellulose acetate, triacetate nitrate, propionate, butyrate, acetate, propionate, or acetate.

Falls erwünscht, kann der Träger für die Bildaurnahmesehicht transparent oder undurchsichtig sein. Geeignete Trübungsmittel können in das Negativ und/oder in das Positiv eingearbeitet sein, damit die Einwirkung ausserhalb der Kamera, d.h. In einer Umgebung vorgenommen werden kann, in der arktinisohes Licht auf die Silberhalogenid-Emulsionsschicht einwirkt. If desired, the support may be used for the image receiving layer be transparent or opaque. Suitable opacifiers can be incorporated into the negative and / or into the positive so that the action can be carried out outside the camera, i.e. in an environment in which the arctic is exposed Light acts on the silver halide emulsion layer.

Die neuen erfindungsgemässen Bildaufnahmeschichten machen es möglich, einen breiteren Bereich von Raumtemperaturen für die pH-empfindlichen Bildfarbetoffe und insbesondere die Verwendung von Farbstoffentwicklern zuzulassen, die eine geringere pH-Isolierung als der endgültige pH der Bildschicht haben und die somit genauer und reproduzierbar gesteuert werden können.The new image receiving layers according to the invention make it possible to use a wider range of room temperatures the pH-sensitive image dyes and especially the Allow use of dye developers that have a lower pH isolation than the final pH of the image layer and which can thus be controlled more precisely and reproducibly.

Das Entwickeln erfolgt vorsugsweise in Gegenwart einer SilberhalogenidhilfB- oder Beschleunigersubstanz, die in wesentlichen The development is preferably carried out in the presence of a silver halide auxiliary or accelerator substance, which essentially

009884/0914009884/0914

- 50 -- 50 -

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

1 7 7 J L *?1 7 7 JL *?

form. Beform. Be

1 7 71 7 7

farblos ist, wenigstens in der nicht oxydierten !form sonders brauchbar sind substituierte Hydro chinone wie Phenylhydrochinon, 4*-Methylphenylhydrochinon, Xoluo !hydrochinon, tertiäres Butylhydrochinon und 2,5-Triptycendiol. Diese Hydro- chinone können als eine Komponente der Entwicklerlösung ver wendet werden oder sie können in einer oder mehreren Schichten des Hegativs eingearbeitet sein. Besonders brauchbare Ergebnisse werden erzielt, wenn 4'-Methylpheny!hydrochinon in einer oder mehreren Gelatine zwischenschicht en und/oder in einer Gelatineschicht dispergiert ist, die sich als Über- (| zug auf der blauempfindlichen Emulsionsschicht befindet» is colorless , at least in the non-oxidized form, substituted hydroquinones such as phenyl hydroquinone, 4 * -methylphenyl hydroquinone, xoluo hydroquinone, tertiary butyl hydroquinone and 2,5-triptycene diol are particularly useful. These hydroquinones can be ver apply as a component of the developing solution or may be incorporated in one or more layers of Hegativs. Particularly useful results are achieved when 4'-methylpheny! Hydroquinone is dispersed in one or more gelatine intermediate layers and / or in a gelatine layer which is located as a coating on the blue-sensitive emulsion layer »

Wie bereits erwähnt, soll mit der vorliegenden Erfindung der · pH des positiven Bildes auf einen Wert verringert werden, der la wesentlichen die Luftoxydation der Entwicklersubstanzen ausschliesst. Sie Verwendung von Antioxydationsmitteln, wie Arbutin, bevor das Bild der Luft ausgesetzt wi:rö, um einen zusätzlichen Oxydationsschutz zu erreichen* ?.iegt ebenfalls im Bereich der Erfindung. Da die Verringerung - As already mentioned, the present invention is intended to reduce the pH of the positive image to a value which essentially excludes air oxidation of the developer substances. It is also within the scope of the invention to use antioxidants such as arbutin before the image is exposed to air to provide additional protection against oxidation. As the reduction -

des pH sich wenigstens eine kurze Zeit lang fortsetzt, nach-. dem das positive Bild von dem Negativ abgetrennt worden ist, ermöglicht die Anwendung eines solchen Antioxydationsmittels, dass das Positiv bei einem etwas höheren pH abgetrennt wer- \ den kann, als dies sonst erwünscht wäre· the pH continues for at least a short time after-. After the positive image has been separated from the negative , the use of such an antioxidant enables the positive to be separated at a slightly higher pH than would otherwise be desired.

Ee 1st auch möglich, andere Hilfsmittel zu verwenden, z.B. U.T.Absorber, die-wirksam sind, um die Licht Stabilität oder andere Eigenschaften des poeitiven Bildes zu verbessern. EinIt is also possible to use other aids, e.g. U.T. absorbers that are effective to light stability or to improve other properties of the positive image. A

- 51 -- 51 -

009884/0914009884/0914

" " : J772430"" : J772430

derartiger W-Absorber kann in. der Entwicklerlösiing enthalten sein 12nd auf der Bildauf nahmesehieht während der Einwirkungeperiode abgelagert werden oder er kann sich in einem dünnen Überzug auf der Bildaufnahmeschicht vor dem Einwirken befinden*Such a UV absorber can be contained in the developer solution his 12th image is seen during the exposure period may be deposited or it may become a thin coating on the image receiving layer prior to exposure are located*

Bei allen bevorzugten. Ausfi&rungsformen der Erfindung ist die polymere Säureschicht vorzugsweise dicker als die Bildaufnahmeschicht und sie hat eine beträchtlich höhere Milligrammdecktmg pro 0,09 a (ft ). Die Bildaufnahme schicht ist P vorzugsweise etwa 6,35 bis 10,2 Mikron. (0,25 - 0,4 mil) dick, die polymere Säureschieht ist vorzugsweise' 7,6 bis 38,1 Mikron (0,3 - 1,5 mil) dick und die erwähnte Abstandsschicht ist vorzugsweise etwa 1,3 bis 20,3 lükron (0,05 - 0,8 mil) dick.With all preferred. Embodiments of the invention is the polymeric acid layer is preferably thicker than the image receiving layer and has a considerably higher milligram coverage per 0.09 a (ft). The image receiving layer is P preferably about 6.35 to 10.2 microns. (0.25-0.4 mil) thick, the polymeric acid layer is preferably 7.6 to 38.1 microns (0.3-1.5 mils) thick and the aforementioned spacer layer is preferably about 1.3 to 20.3 lukron (0.05-0.8 mils) thick.

Obwohl die Erfindung im Zusammenhang mit Farbstoffentwickler» erläutert worden, ist? und die Erfindung auf Fartetoffentwickler wegen ihrer Anfälligkeit gegen Ituftoxydablon bei einem hohen pH besonders anwendbar ist, so können die Bildempfangs-. schichten, geaäss der Erfindung auch bei anderen Diffusionsübertragungsverfahren venrenäet werden, wie sie bereite beschrieben, worden, sind* bei demea eine pH-Verringerung erreicht wird und insbesondere vm tibertragungsbilder mit grosser optischer Klarheit und Leuchtkraft in einem grösaeren Bereich an. Eaumtempöraturen zu ersleleat»Although the invention has been explained in the context of dye developer », is? and the invention is particularly applicable to color developers because of their susceptibility to air oxide tablet at high pH, so the image receiving. Layers, which according to the invention are also used in other diffusion transfer processes, as already described, are * in which a pH reduction is achieved and in particular transfer images with great optical clarity and luminosity in a larger area. Eaumtempöraturen zu ersleleat »

leben den beschriebenen. ve»entlicheii Schiohten können dielive the one described. publicly they can

auch ein oder eehrer· andere Schiohtenalso one or more other schiohten

oder überzüge enthalten» die ihrerseits einen oder mehrereor coatings contain »which in turn contain one or more

- . 008*84/0914-. 008 * 84/0914

- 52 -- 52 -

1772Λ301772Λ30

5. Bildaufnahmeechicht nach Anspruch 1 - 3f dadurch gekennzeichnet· daß die Polymerschicht «in Mischpolymer von N-Isopropylacrylaald und M Cß{Diuethylaeino)-ätiiyl] acrylamid enthält.5. Image recording layer according to claims 1-3 f, characterized in that the polymer layer contains a mixed polymer of N-isopropylacrylaald and M Cβ {diuethylaeino) -ätiiyl] acrylamide.

6. Bildaufnahmeschicht nach Anspruch 1 - 3· dadurch gekennzeichnet , dal» die Polymerschicht ein Hiechpolymer von H-Ieopropylacrylaeid und l-Methylolacrylamid enthält.6. The image receiving layer according to claims 1-3 · characterized in that the polymer layer contains a high-quality polymer of H-propyl acrylamide and 1-methylol acrylamide.

* ■ ■* ■ ■

7· Bildaufnahmeechicht nach Anspruch 1 - 3t dadurch gekennzeichnet, dafi die Polymerschicht ein Mischpolymer von Diacetonacrylaiid und Bimetöylaminoäthylacrylat ist.7. Image recording layer according to claims 1-3, characterized in that the polymer layer is a mixed polymer of diacetone acrylate and bimetylaminoethyl acrylate.

8. Bildaufnahmeschicht nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, dafi die Polymerschicht ein Terpolymer von Diacetonacrylamid, Acrylaaid und I-Siaetbylaminoäthylacrylat ist.8. Image receiving layer according to claims 1-3, characterized in that the polymer layer is a terpolymer of diacetone acrylamide, acrylic acid and I-methylaminoethyl acrylate is.

9* Bildauf nahmeechicht naoh Ansprucn 1 -8, dadurch g e -kennzeichnet, AaJI da« Polyvinylamid in 7om eines9 * Image recording layer according to Claims 1 -8, characterized in that it is polyvinylamide in one

8Iureealzee vorliegt. -8Iureealzee is available. -

BADBATH

009884/09U009884 / 09U

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHEPATENT CLAIMS 1. Für fotografische Diffuaioneübertragungsverfahren geeignete Bildaufnahmeschicht, enthaltend einen Träger» eine polymere Säureschicht sowie eine Polymerschicht und eine für Alkall durchläeaige und anfärbbare Polymerschicht, dadurch gekennzeichnet , daß die Polymerschicht zwiscnen der polymeren Säureschicht und der für Alkali durchlässigen1. An image receiving layer suitable for photographic diffusion transfer processes, containing a support polymeric acid layer as well as a polymer layer and a polymer layer which is permeable to alkali and can be dyed, thereby characterized in that the polymer layer between the polymeric acid layer and the alkali-permeable layer p Polymerschicht ein Polyvinylamid enthält. .p polymer layer contains a polyvinylamide. . 2. Bildaufnahmeschicht nach Anspruch 1, dadurch ge-2. Image receiving layer according to claim 1, characterized in that kennzeichnet , daß das Polyvinylamid ein Polyacryl-indicates that the polyvinylamide is a polyacrylic amid 1st.amide 1st. 3. Bildaufnahmeschicht nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , da& das Polyvinylamid hydrophil?; und hydrophobe Gruppen in solchen Mengen entnält, daß die Polymc schicht mit steigender Temperatur eine geringere Permeabilität für alkalische EntwlcklerlBsungen zeigt.3. Image receiving layer according to claim 1 or 2, characterized in that the polyvinylamide is hydrophilic ?; and contains hydrophobic groups in such amounts that the Polymc layer shows a lower permeability for alkaline drainage solutions with increasing temperature. 4. Bildaufnahmeeohicht nach Anspruch 1-3, dadurch g e -kennzeichnet , daß die Polymerschient ein Mischpolymer von Diacetonacrylamid und Acrylamid entnält·4. Bildaufnahmeeohicht according to claims 1-3, characterized in that the polymer rail contains a mixed polymer of diacetone acrylamide and acrylamide · 0Q988.4/09U0Q988.4 / 09U BAD ORIGINALBATH ORIGINAL Zusätze wie V/eichmacher oder weitere Zwischenschichten enthalten können, um beispielsweise die Adhäsion zu verbessern« Additives such as leveling agents or other intermediate layers may contain, for example, to improve the adhesion « PatentansprücheClaims ~ 53 ~ 009884/09U~ 53 ~ 009884 / 09U
DE19681772430 1967-05-26 1968-05-14 Image receiving material suitable for photographic diffusion transfer processes Expired DE1772430C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64167067A 1967-05-26 1967-05-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1772430A1 true DE1772430A1 (en) 1971-01-21
DE1772430B2 DE1772430B2 (en) 1972-12-21
DE1772430C3 DE1772430C3 (en) 1973-07-05

Family

ID=24573381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681772430 Expired DE1772430C3 (en) 1967-05-26 1968-05-14 Image receiving material suitable for photographic diffusion transfer processes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3421893A (en)
BE (1) BE715624A (en)
DE (1) DE1772430C3 (en)
FR (1) FR1563581A (en)
GB (1) GB1230181A (en)
NL (1) NL160093C (en)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3753764A (en) * 1970-11-19 1973-08-21 Eastman Kodak Co Photographic diffusion transfer product and process
JPS5246496B2 (en) * 1972-03-07 1977-11-25
US3806346A (en) * 1972-04-24 1974-04-23 Polaroid Corp Diffusion transfer film units and their manufacture
DE2455762A1 (en) * 1974-11-26 1976-08-12 Agfa Gevaert Ag NEUTRALIZATION SYSTEM FOR THE COLOR DIFFUSION TRANSFER PROCESS
JPS5917410B2 (en) * 1975-07-24 1984-04-21 富士写真フイルム株式会社 Photographic materials for color diffusion transfer
DE2601653A1 (en) * 1976-01-17 1977-07-21 Agfa Gevaert Ag BRAKE LAYER TO DELAY THE DIFFUSION OF HYDROXYLIONS IN THE COLOR DIFFUSION TRANSFER PROCESS
NL7703734A (en) * 1976-04-06 1977-10-10 Oreal NEW COPOLYMERS OF N-ALKYLACRYLAMIDES OR METHACRYLAMIDES, THE METHOD OF PREPARATION AND THEIR USE IN COSMETICS.
CA1116455A (en) * 1976-04-14 1982-01-19 David E. Hannie Timing layers for photographic products
JPS6029103B2 (en) * 1976-12-10 1985-07-09 富士写真フイルム株式会社 Photographic elements for color diffusion transfer
JPS5917412B2 (en) * 1978-04-19 1984-04-21 富士写真フイルム株式会社 Photographic elements for color diffusion transfer
US4539383A (en) * 1981-08-03 1985-09-03 Polaroid Corporation Temporary polymeric mordants containing acetoxybenzyl substituted quaternary ammonium groups
US4360425A (en) * 1981-09-14 1982-11-23 American Cyanamid Company Low molecular weight copolymers and terpolymers as depressants in mineral ore flotation
US4375506A (en) * 1981-10-30 1983-03-01 Eastman Kodak Company Timing layers for color transfer assemblages containing positive-working redox dye-releasers and development accelerators
US4356249A (en) * 1981-10-30 1982-10-26 Eastman Kodak Company Timing layers and auxiliary neutralizing layer for color transfer assemblages containing positive-working redox dye-releasers
US4504569A (en) * 1983-08-26 1985-03-12 Eastman Kodak Company Photographic material with a temporary barrier layer comprising a chill-gelable polymer
US4563411A (en) * 1984-08-17 1986-01-07 Polaroid Corporation Copolymeric mordants and photographic products and processes containing same
JPS61103452U (en) * 1984-12-12 1986-07-01
JPS61225203A (en) * 1985-03-29 1986-10-07 Agency Of Ind Science & Technol Thermally reversible hydrophilic and hydrophobic polymer and its production
US4975375A (en) * 1985-07-02 1990-12-04 Canon Kabushiki Kaisha Biocatalyst immobilization with a reversibly swelling and shrinking polymer
CH666131A5 (en) * 1985-10-31 1988-06-30 Battelle Memorial Institute SOLID PHASE SUPPORT PROVIDED WITH A COMPONENT FOR PARTICIPATING IN A REACTION IN A LIQUID PHASE.
US4912032A (en) * 1986-04-17 1990-03-27 Genetec Systems Corporation Methods for selectively reacting ligands immobilized within a temperature-sensitive polymer gel
US5593810A (en) * 1996-05-14 1997-01-14 Polaroid Corporation Diffusion transfer film unit
DE60008705T2 (en) 1999-03-17 2005-03-10 Foster-Miller, Inc., Waltham SENSITIVE GELES AND METHOD FOR THEIR USE

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3225283A (en) * 1960-06-09 1965-12-21 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd Regulable-output rectifying apparatus
US3212893A (en) * 1961-03-27 1965-10-19 Eastman Kodak Co Photographic multicolor diffusion transfer process using dye developers
GB1071087A (en) * 1963-05-01 1967-06-07 Polaroid Corp Diffusion transfer process and image receiving elements therefor
NL131882C (en) * 1963-07-31

Also Published As

Publication number Publication date
NL160093C (en) 1979-09-17
FR1563581A (en) 1969-04-11
US3421893A (en) 1969-01-14
DE1772430B2 (en) 1972-12-21
NL160093B (en) 1979-04-17
NL6807463A (en) 1968-11-27
GB1230181A (en) 1971-04-28
BE715624A (en) 1968-11-25
DE1772430C3 (en) 1973-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1772430A1 (en) Image receiving layer suitable for photographic diffusion transfer processes
DE2551790A1 (en) MIXED POLYMERIZED IN WATER
DE69531605T2 (en) TWO-PHASE ACIDIC AQUEOUS COMPOSITION FOR DIFFUSION-TRANSFER PRODUCTS
CH616008A5 (en)
DE3109259C2 (en)
DE3116044A1 (en) COPOLYMERS AND THE USE THEREOF AS SEALING AGENTS IN IMAGE RECEIVING LAYERS OF PHOTOGRAPHIC RECORDING MATERIALS FOR THE DIFFUSION TRANSFER METHOD
DE2137559A1 (en) Image recording material for photographic diffusion transfer color processes
DE1191689B (en) Photographic light sensitive material for diffusion transfer color processes
DE2259797A1 (en) LIGHT SENSITIVE PHOTOGRAPHIC RECORDING MATERIAL
DE2319489A1 (en) PHOTOGRAPHIC DEVELOPMENT OR TREATMENT MEASURES, IN PARTICULAR FOR THE DIFFUSION TRANSFER PROCESS
DE1797198C3 (en) Image receiving material and photographic recording material for the dye diffusion transfer process
DE1936708A1 (en) Light sensitive photographic material
DE2652464A1 (en) PHOTOGRAPHIC FILM UNIT FOR THE PRODUCTION OF COLORED TRANSFER IMAGES
DE2058545A1 (en) Photographic recording material for multicolor images
DE2058263C3 (en) Light sensitive photographic recording material
DE1191688B (en) Photographic material suitable for diffusion transfer color processes
DE2364137C2 (en) Photographic material for the color diffusion transfer process
DE2911694A1 (en) PHOTOGRAPHIC FILM UNIT FOR PRODUCING COLORED TRANSFER PICTURES
DE1924430A1 (en) Photographic light sensitive material
EP0031957B1 (en) Photographic material comprising a temporary barrier layer applied from organic solutions
DE1964534A1 (en) Photographic recording material
DE3025080A1 (en) PHOTOGRAPHIC RECORDING MATERIAL FOR THE COLOR DIFFUSION TRANSFER METHOD
DE2005300A1 (en) Photographic process for the production of color images by the color diffusion transfer process
DE2038260A1 (en) Light-sensitive photographic recording material for diffusion transfer processes
DE2263015C2 (en) Photographic material for the color diffusion transfer process

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977