DE1772422A1 - Photographic camera or shutter with an automatic flash area and additional work areas - Google Patents

Photographic camera or shutter with an automatic flash area and additional work areas

Info

Publication number
DE1772422A1
DE1772422A1 DE19611772422 DE1772422A DE1772422A1 DE 1772422 A1 DE1772422 A1 DE 1772422A1 DE 19611772422 DE19611772422 DE 19611772422 DE 1772422 A DE1772422 A DE 1772422A DE 1772422 A1 DE1772422 A1 DE 1772422A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distance
lever
ring
aperture
scanning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611772422
Other languages
German (de)
Inventor
Heinz Koeppen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeiss Ikon AG
Original Assignee
Zeiss Ikon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Ikon AG filed Critical Zeiss Ikon AG
Priority to DE19611772422 priority Critical patent/DE1772422A1/en
Publication of DE1772422A1 publication Critical patent/DE1772422A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/16Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly in accordance with both the intensity of the flash source and the distance of the flash source from the object, e.g. in accordance with the "guide number" of the flash bulb and the focusing of the camera

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

"Photographische Kamera oder Verschluß mit einem . automatischen Blitzlichtbereich und weiteren Arbeitsbereichen" Es sind bereits photographische Kameras oder Verschlüsse vorgeschlagen worden, welche mehrere Arbeitsbereiche, z,B. einen Blitzlichtbereich, einen Bereich der manuellen Blendenwahl (auch Blendenvorwahl) und gegebenenfalls auch noch einen solchen der,Belichtungsautomatik, aufweisen,-und bei denen zwecks Verbesserung des Bedienungskomforts eine Blitzlichtautomatik vorgesehen ist. Diese. Blitzlichtautomatik hat die Aufgabe, in Abhängigkeit von den eingestellten Zeitzahl- und Entfernungswerten die zugehörige Blende sich selbsttätig bilden zu lassen, so daß der Kamerabenutzer allen anzustellenden Rechnungen und Überlegungen enthoben ist. Zwecks Einstellung der verschiedenen Arbeitsbereiche weisen die vorgeschlagenen Kameras oder Verschlüsse einen sogenannten Umschaltring auf, der die einem festen Index gegenüberzustellenden Skalen (Zeitzahlenskala des Blitzbereichs und Blendenskala des Bereichs der manuellen Blendenbildung) und gegebenenfalls auch noch ein Merkzeichen für den Bereich der Belichtungsautomatik aufweist. Diesem Umschaltring ist der Entfernungeetellring zweckmäßig so benachbart gelagert, daß seine Entfernungeskalenwerte dem gleichen festen Index gegenübergestellt werden können. Um in jedem Bereich die Bildung der richtigen Blende gewährleisten zu können, sind zwischen dem Umschaltring und dem im Blitzlichtbereich ebenfalls bedeutungsvollen Entfernungsstellring bzw. zwischen der Abtasteinrichtung für die Zeigerstellung des Belichtungsmessers einerseits und dem drehbaren Blendenkäfig andererseits bewegliche, insbesondere drehbewegliche Zwischenübertragungs- oder Anschlagelemente vorgesehen, die die eingestellten bzw. gemessenen Werte in ihrer Zage, insbesondere Drehlage, speichern und mit je einer Anschlagtreppe und einem Gegenanschlag am drehbaren Blendenkäfig zusammenarbeiten. Im Falle der Blitzlichtautomatik besteht das Zwischen- oder Übertragungselement aus einem Hebel, vorzugsweise einer Hebelverbindung, der bzw. die@mit einem Fangglied versehen ist, das mit einer Anschlagtreppe am drehbaren Blendenkäfig zusammenarbeitet. Diese Anschlagtreppe dient nur der Blendenbildung im Blitzlichtbereich; sie weist ebenso viele Stuten auf, als Blendenintervalle vorgesehen sind, und je nach Lage und Anntellwinkel des Fanggliedes bildet sich durch früher oder später zustande kommenden Anschlag mit der Treppe am mit der Kameraauelöeung zurücklaufenden Blendenkäfig selbsttätig die entsprechende Blende. Die den eingestellten Werten von Leitzahl und Entfernung entsprechende Auslenkung des Hebeln oder Hebelpaares wird durch Steuer- oder Auslenkkurven be- werkstelligt, die sich an der Innenseite der Stellringe befinden, wobei der Hebel oder das Hebelpaar in ihrer Stel-. lung die jeweils eingedrehten Skalenwerte speichern. "Photographic camera or shutter with an automatic flash light area and further work areas" Photographic cameras or shutters have already been proposed which have several work areas, e.g. a flashlight area, an area for manual aperture selection (also aperture preselection) and possibly also an area for automatic exposure, and in which an automatic flashlight is provided for the purpose of improving ease of use. These. The task of the automatic flashlight is to let the associated diaphragm form automatically, depending on the set time and distance values, so that the camera user is relieved of all calculations and considerations. For the purpose of setting the various work areas, the proposed cameras or shutters have a so-called switch ring, which has the scales to be compared with a fixed index (time scale of the flash area and aperture scale of the manual aperture formation) and possibly also a mark for the area of automatic exposure. The distance setting ring is expediently mounted adjacent to this switching ring in such a way that its distance scale values can be compared to the same fixed index. In order to be able to ensure the formation of the correct diaphragm in each area, movable, in particular rotatable, intermediate transmission or stop elements are provided between the switching ring and the distance setting ring, which is also important in the flash light area, or between the scanning device for the pointer position of the exposure meter on the one hand and the rotatable diaphragm cage on the other, which store the set or measured values in their Zage, in particular the rotational position, and each work together with a stop staircase and a counter stop on the rotatable diaphragm cage. In the case of auto flash is the intermediate or transmission element consists of a lever, preferably a lever connection, or @ is provided with a catch member of which cooperates with a stop on the rotatable aperture staircase cage. This stop staircase is only used to create diaphragms in the flash light area; it has just as many mares as the aperture intervals are provided, and depending on the position and angle of the catching member, the corresponding aperture is automatically formed by an earlier or later stop with the stairs on the aperture cage that runs back with the camera release. The guide number of the set values and distance corresponding deflection of the levers or lever pair is loading werkstelligt by control or Auslenkkurven, which are located on the inside of the adjusting rings, wherein the lever or pair of levers in their STEL. save the adjusted scale values.

Die Blendenbildung in Abhängigkeit von der Zeigerstellung des Belichtungsmessers erfordert als eigenes Zwischen- oder Übertragungselement ebenfalls einen mit Fangglied versehenen drehbaren febel, der mit einer weiteren-Anschlagtreppe am drehbaren Blendenkäfig zusammenarbeitet. The diaphragm formation as a function of the pointer position of the exposure meter also requires a rotatable febel provided with a catch element as a separate intermediate or transmission element, which works together with another stop staircase on the rotatable diaphragm cage.

An Stelle des beschriebenen Falles der Blendenbildung in Verbindung mit einem Springblendenmechanismus.kann auch eine unmittelbar mit Einstellung der Werte-von Zeitzahl und Entfernung erfolgende Blendenbildung treten. Diese erfordert dann entsprechende direkte Verbindungen zwischen den Stellringen und dem Blendenmechanismus.Instead of the described case of diaphragm formation in conjunction with a spring shutter mechanism. can also be done directly with the setting of the Values - the number of times and the distance occurring diaphragm formation. This requires then corresponding direct connections between the adjusting rings and the diaphragm mechanism.

Der Bereich der manuellen Blendenbildung erfordert bei der vorgeschlagenen Ausführung ebenfalls die Anbringung besonderer Steuerorgane. Diese bestehen in wesentlichen aus einem festen Anschlag am Umschaltring, der mit einem Gegenanschlag am drehbaren Blendenkäfig zusammenarbeitet. Dieser Gegenanschlag kann an der Anschlagtreppe für die Blitzlichtautomatik selbst vorgesehen sein.The area of manual diaphragm formation requires the proposed Execution also the attachment of special control organs. These consist essentially of from a fixed stop on the switching ring, the one with a counter stop on the rotatable Diaphragm cage cooperates. This counterstop can be used on the staircase for the automatic flash itself can be provided.

Die Erfindung geht ebenfalls von einer photographischen Kamera oder einem Verschluß aus, bei denen in einem Blitzlichtbereich die Blende automatisch in Abhängigkeit von der Zeitzahl und der am Entfernungsstellorgan eingestellten Entfernung gebildet wird und darüber hinaus ein oder zwei Arbeitsbereiche einstellbar Bind, nämlich ein Bereich der manuellen Blendenwahl-(auch Blendenvorwahl) und/oder ein Bereich der Belichtungsautomatik bei Tageslichtaufnahmen. Sie hat sich eine Weiterentwicklung des Bedienungskomforts unter Beibehaltung eines einfachen Aufbaues zum Ziel gesetzt, wobei als bekannt vorauszusetzen ist, daß zur Abfühlung der Entfernungsauslenkkurve und zur Eingabeder hierbei auftretenden Abtastbewegung in die Kamera oder den Verachluß ein Abtast- und Uberleitungsorgan vorgesehen ist. Es soll erreicht werden, daß eine solche Kamera mit einem eingebauten Entfernungsmesser versehen sein kann, dessen bewegliches Abgleichglied (Spiegel) mit dem Entfernungsstellglied gekuppelt und von diesem gesteuert ist. Der Durchführung der vorgenannten Aufgabenstellung stand bei einer Mehrbereichskamera (oder einem derartigen Verschluß) die Schwierigkeit entgegen, daß die Kupplungs-und Steuermittel vom Entfernungsstellglied her in allen Arbeitsbereichen auf den Spiegel des Entfernungsmessers wirken müssen, daß aber die im Blitzlichtautomatikbereich erforderliche Einwirkung vom gleichen Entfernungsstellglied her auf die Blendenbildung in allen anderen Arbeitsbereichen zuverlässig aufgehoben sein muß.The invention also relates to a photographic camera or a shutter, with which in a flash light area the aperture is automatically depending on the number of times and the one set on the distance actuator Distance is formed and, in addition, one or two working areas can be set Bind, namely an area of manual aperture selection (also aperture preselection) and / or a range of automatic exposure for daylight shots. She's got one Further development of the ease of use while maintaining a simple structure set as a goal, it being assumed as known that for sensing the distance deflection curve and to input the the resulting scanning movement into the camera or the Verachluß a scanning and transfer device is provided. It is supposed to be achieved that such a camera is provided with a built-in range finder can be whose movable adjustment element (mirror) with the distance actuator is coupled and controlled by this. The implementation of the aforementioned task was with a multi-range camera (or such a shutter) the difficulty contrary to the fact that the coupling and control means from the distance actuator in all Working areas have to act on the rangefinder mirror, but that the action required in the automatic flash range from the same distance control element Reliably lifted from the formation of diaphragms in all other work areas have to be.

Diese widerspruchsvolle Aufgabe wird erfindungsgemäß grundsätzlich dadurch gelöst, daß der dem Umschaltring benachbart angeordnete Entfernungsstellring mit Entfernungs-Aus- einen lenkkurven versehen ist, wobei der"Auslenkkurve ein mit den Einrichtungen zur Blitzblendenbildung verbundenes Hebel- anderen element eines Hebeldieterentials, und dei+/Auelenkkurve ein die gewählten Entfernungswerte auf das bewegliche Abgleicheglied (Spiegel) eines eingebauten Entfernungsmessers übertragendes Hebelelement abtastend anliegt, und daß am Umschaltring Abachaltmittel (Kurven) vorgesehen sind, welche bewirken, daß die an den Entfernungeauelenkkurven hervorgerufenen Abtastbewegungen in allen Arbeitsbereichen zwar den Spiegel des Entfernungsmessers beeinflussen, daß diese aber nur im Blitzliehtarbeitsbereich für die Blendenbildung wirksam sind.According to the invention, this contradicting object is fundamentally achieved in that the distance setting ring, which is arranged adjacent to the switching ring, has a distance setting a steering curves is provided, the "deflection curve a with lever mechanism connected to the devices for forming flashing diaphragms others element of a lever potential, and the +/- steering curve the selected distance values on the movable adjustment element (mirror) of a built-in rangefinder transferring lever element is applied scanning, and that Abachaltmittel (curves) are provided on the switching ring, which cause that the scanning movements caused on the distance steering curves in all working areas affect the mirror of the rangefinder that but these are only effective in the flash work area for the formation of diaphragms.

Um sicherzustellen, daß das Hebeldifferential nur im Blitzlichtautomatikbereich blendenwirksam ist, sind nach einem Merkmal der Erfindung die als Abschaltmittel dienenden Kurven als Einschnitt in den Umschaltring ausgebildet und arbeiten so mit dem Leitzahlenabtasthebel zusammen, daß dieser bei Wahl des Belichtungsautomatikberechs und des Bereichs der manuellen Blendenwahl in den durch die Kurven gebildeten Einschnitt einfällt, wodurch das Leitzahlen-Entfernungs-Abtast-Hebeldifferentialfür die Blendenbildung unwirksam gemacht ist.To ensure that the lever differential is only in the automatic flash range is effective diaphragm, are according to a feature of the invention as a shutdown means Serving curves designed as an incision in the switching ring and work like that together with the guide number scanning lever that this when selecting the automatic exposure calculation and the range of manual aperture selection in the incision formed by the curves collapses, thereby creating the guide number removal scanning lever differential for aperture formation is rendered ineffective.

Es stellt ein wesentliches Merkmal der Erfindung dar, daB der Entfernungsstellring sich hinter dem Umschaltring be- eine findet, wobei-am Stellring dieVEntfernungs-Auslenkkurve andere den Blitzblendenbildungsmitteln, und dievEntfernungs-Aus- lenkkurve dem zu steuernden Spiegel des eingebauten Entfernungsmessers benachbart angeordnet sind.It is an essential feature of the invention that the distance setting ring is behind the switching ring one finds, where-on the adjusting ring the distance-deflection curve other the flash shutter forming means, and the distance setting steering curve are arranged adjacent to the mirror to be controlled of the built-in rangefinder.

Ein weiteres wesentliches Merkmal der Erfindung besteht zweite darin, daß dievEntfernungs-Auslenkkurve über den Abtast- hebel ständig mit dem Spiegel des eingebauten -hntfernungsmesaers in Verbindung steht, so daß dieser in allen Arbeitsbereichen von der Entfernungswahl abhängige Auslenketellungen erhält.Another essential feature of the invention is second in that the distance-deflection curve over the scanning lever is constantly connected to the mirror of the built-in distance meter, so that it receives deflections in all work areas depending on the distance selected.

Vorteilbafterweise ist die Anordnung so getroffen, daß der Entternungestellring mit dem den Entfernungsveretellgang .aufweisenden Prontlinsenglied gekuppelt ist. Diese Merkmale der Erfindung werden an Hand der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellenden Figur näher erläutert. Sie zeit eine Kamera mit drei Arbeitsbereichen, mit Springblendenmechanismus und mit einem hinter dem Umschaltring befindlichen Entfernungsstellring, dessen Drehbewegungen auf eine mit Entfernungaverstellgang versehene, ,nicht auswechselbare Frontlinse durch Rädertriebe übertragen werden.Advantageously, the arrangement is made so that the Entternunestellring is coupled to the pront lens element having the distance adjustment path. These Features of the invention are based on the one embodiment of the invention illustrative figure explained in more detail. You have a camera with three work areas, with spring shutter mechanism and with one located behind the switching ring Distance setting ring, its rotary movements on a distance adjustment provided, non-replaceable front lens are transferred by gear drives.

In der Figur ist 19 der Umschaltring für die einzelnen Arbeitsbereiche der Kamera oder des Verschlusses. Die Kamera der Figur weist drei einstellbare Arbeitsbereiche auf, nämlich einen Blitzlichtautomatikbereich, einen Bereich der Belichtungsautomatik und einen solchen der manuellen Blendenbildung. Demzufolge sind auf dem Umschaltring entsprechende Skalen bzw. Merkzeichen vorgesehen, nämlich eine Leitzahlenskala 36, ein Merkzeichen 49 (A) für die Einstellung des Bereichs der Belichtungsautomatik und eine Blendenskala 22, welche die frei wählbaren Blendenwerte erkennen läßt. Gegenüberstellung erfolgt zum gehäusefesten Index 21, der auch für die Ablesung der Entfernungswerte gilt.In the figure, 19 is the switchover ring for the individual work areas the camera or the shutter. The figure's camera has three adjustable work areas on, namely an automatic flash area, an automatic exposure area and one of manual diaphragm formation. As a result, are on the switching ring corresponding scales or marks are provided, namely a guide number scale 36, a mark 49 (A) for setting the range of automatic exposure and an aperture scale 22, which shows the freely selectable aperture values. The comparison is made with the index 21 fixed to the housing, which is also used for reading the distance values apply.

Daß ein Springblendenmechanismus vorliegt, kommt dadurch zum Ausdruck, daß ein vom Verschluß gesteuertes Blockierungeorgan ? sich bei gespanntem VerschluB an einen Ansatz 9 des Blendenringes 4 anlegt, bei VerschluBauelösung dagegen in seine Freigabeetellung zurückspringt. Auch ist eins den Blendenring 4 in Blendenschließrichtung ziehende Feder 8 vorgesehen.The fact that there is a spring shutter mechanism is expressed by the fact that a blocking element controlled by the shutter? rests against a shoulder 9 of the diaphragm ring 4 when the closure is tightened, but springs back into its release position when the closure solution is used. Also, one is the aperture ring 4 passing aperture in the closing direction the spring 8 are provided.

'Die Entfernungswerte (Skala 2),sind auf einem'rntfernungeetellring 1 angebracht, der dem Umschaltring 19.benachbart vorgesehen ist: Der Umschaltring 19 weist an seiner Innenseite folgende Auslenk-, Abschafft- und Einschaltkurven auf: Zunächst die Auslenkkurve 38, welche, von oben betrachtet, gegen den Außenumfang des Ringe® 19 zurückspringt und eine den Werten der Leitzahlenekala entsprechende Kurvenform aufweist. Ihr schließt sich eine Abschaltkurve 248 höherer Steigung an, die in einen mit der optischen Achse konzentrischen Teil 348 übergeht. An den Kurventeil 348 schließt sich die Auslenkkurve 186 für die manuelle Blendenbildung an. Ihre Kurvenform verläuft so, daß sie mit einem dem kleinsten 8lendenwert (Blende 22) entsprechenden vorspringenden Kurvenstück beginnt, um in einem den größten Blendenöffnungen entspreeheäden, am weitesten gegen den Außenumfang zurückspringenden Kurventeil zu enden. The distance values (scale 2) are attached to a distance ring 1 which is provided adjacent to the switchover ring 19: The switchover ring 19 has the following deflection, abolition and activation curves on its inside: First the deflection curve 38, which, from viewed above, springs back against the outer circumference of the Rings® 19 and has a curve shape corresponding to the values of the guide number scale. It is followed by a switch-off curve 248 with a higher gradient, which merges into a part 348 which is concentric with the optical axis. The curve part 348 is followed by the deflection curve 186 for manual diaphragm formation. Its curve shape is such that it begins with a protruding curve piece corresponding to the smallest aperture value (aperture 22) in order to end in a part of the curve that recedes farthest towards the outer circumference, corresponding to the largest aperture openings.

Als nächster Kurvenzug ist derjenige der Kurve 64 zu erwähnen, welcher nach Durchlauf einer Vertiefung 57 wieder seine ursprüngliche Höhe-gewinnt. Dieser Kurvenzug 64 stellt die Abschaltkurve für das Abtastorgan 84 des Bereichs der Belichtungsautomatik dar, während die Vertiefung 57 die Einschaltkurve für dieses Abtastorgan bildet.The next curve to be mentioned is that of curve 64, which after passing through a depression 57, it regains its original height. This Curve 64 represents the switch-off curve for the scanning element 84 of the area of the automatic exposure control represents, while the recess 57 forms the turn-on curve for this sensing element.

Den einzustellenden Entfernungswerten entsprechende Aus- lenkkurven 3 und 3a sind am Entfernungsatellring 1 ange- bracht. Um einen Ausgleich zwischen der nichtlinearen Entfernungsetellekala und dem mit gleichförmigen Intervall- schritten arbeitenden Blendenmeohanismus zu schaffen, ist die Kurve 3 zugleich als Ausgleichskurve ausgebildet. 4 ist der durch seine Drehlage die Blendenöffnung bestimmende drehbare Blendenkäfig, der, wie die Lage der Blenden-' lamellen 15 zur Lichtdurchtrittsöffnung 26 erkennen läßt, die die größte Blendendurchtrittsöffnung bildende Drehlage aufweist. Deflection curves 3 and 3a corresponding to the distance values to be set are attached to the satellite distance ring 1 . In order to create a balance between the non-linear Entfernungsetellekala and the steps having uniform interval working Blendenmeohanismus, curve 3 is also formed as a smooth curve. 4 is the rotatable diaphragm cage which determines the diaphragm opening by its rotational position and which, as can be seen from the position of the diaphragm 'lamellae 15 relative to the light passage opening 26, has the rotational position forming the largest diaphragm passage opening.

Zwischen dem Umschaltring 19 bzw. der Abtasteinrichtung für die Belichtungsautomatik sowie dem Entfernungsstellring 1 einerseits und dem Blendenmechanismus andererseits sind Zwischen-, bzw. bertragungsorgane vorgesehen, welche in ihrer Stellung bzw. Drehlage veränderlich sind und hierdurch die eingestellten Werte von Leitzahl, Entfernung und Blende in sich aufnehmen und auf den Blendenmechanismus übertragen. Zur Abtastung und Aufnahme der Leitzahlenwerte ist der Abtasthebel 73 vorgesehen, welcher mit dem an seinem einen Hebelende befestigten Abtaststift 74 an der Auslenkkurve 38 anliegt und durch eine Feder 76 vorgespannt ist. Der Hebel 73 hat in der Figur die der eingestellten Zeitzahl 10 entsprechende Extremlage inne; bei höheren eingestellten Leitzahlen vollführt er, da die Kurve 38 nun immer stärker zurückweicht, eine Verdrehung in Richtung des Uhrzeigers, welche bewirkt, daß das andere Hebelende 77 sich immer mehr nach unten verlagert.Between the switching ring 19 and the scanning device for the automatic exposure as well as the distance setting ring 1 on the one hand and the diaphragm mechanism on the other hand intermediate or transferring organs are provided, which in their position or Rotation position are changeable and thereby the set values of guide number, distance and take up aperture in itself and transferred to the aperture mechanism. For scanning and recording the guide number values, the scanning lever 73 is provided, which with the follower pin 74 attached to its one end of the lever on the deflection curve 38 is applied and is biased by a spring 76. The lever 73 has in the figure the extreme position corresponding to the set number of times 10; at higher settings Since the curve 38 is now receding more and more, it performs a rotation in the clockwise direction, which causes the other end of the lever 77 to always move shifted more down.

Die an der Kurve 3 erfolgte Abtastung der eingestellten Entfernung wird auf diesem Leitzahlenabtasthebel 73 mittels des Hebels 70 geleitet. Der Abtaathebel 70 wird durch die gleiche Peder 76, die den Abtasthebel 73 beeinflußt, gegen die Auslenkkurve 3 gezogen: Man erkennt, daß zu den Auslenkbewegungen des Hebels 73 sich diejenigen des Hebels 70 überlagern, so daß das Hebelende 77 die Uumme bzw. die Differenz der durch die Leitzahl- und Entfernungseinstellungen verursachten Auslenkungen in.sich vereinigt: Es war bereits darauf hingewiesen worden, daß die Einstellung höherer Zeitzahlen eine Abwärtsverlagerung des Hebelendes 77 zur Folge hat; hinzugefügt werden muß noch, daß auch die Einstellung kleinerer Entfernungswerte sich in der gleichen Abwärtsverlagerung des Hebelendes 77 auswirkt. Entsprechend bewirkt die Einstellung niedrigerer Leitzahlen sowie höherer Entfernungswerte eine entgegengesetzte, also eine Aufwärtsbewegung des Hebelendes 77, was in dem gezeigten Beispiel hinsichtlich der Zeitzahlen nicht mehr möglich ist.The scanning of the set distance carried out on curve 3 is guided on this guide number scanning lever 73 by means of lever 70. The deflection lever 70 is pulled against the deflection curve 3 by the same peder 76 that influences the scanning lever 73: It can be seen that those of the lever 70 are superimposed on the deflection movements of the lever 73, so that the lever end 77 is the sum or the difference the deflections caused by the guide number and distance settings are combined: It has already been pointed out that the setting of higher time numbers results in a downward displacement of the lever end 77; It must also be added that the setting of smaller distance values also results in the same downward displacement of the lever end 77. Correspondingly, the setting of lower guide numbers and higher distance values causes an opposite, that is to say an upward movement of the lever end 77, which is no longer possible in the example shown with regard to the time numbers.

Ein wiese nälichesgerkmal. dieses Ausführungsbeispiels besteht dann, daß, wie bereits dargelegt, der Entfernungs-Stellring 1 sich hinter dem Umschaltring 19 befindet, wodurch sich eine bequemere Bedienung der Entfernungseinetellung ergibt. Demgemäß liegt auch die Entfernungssteuerkurve 3 ebenfalls hinter dem Umschaltring 19. Das die Entfernungsabtaatung in dem leitzahlenabtasthebel 73 einbringende, Hebelelement 70 wirkt nun ebenfalls vom rückwärtigen gameratel auf die Automatik ein. Die Stellbewegungen amEntfernungeatellring 1 werden durch eine Innenverzahnung 99 am Entfarnungeetellring 1 und eine aus den Zahnritzeln 100 und 102 sowie die Welle 101 bestehende Transnission auf das mit einer Innenverzahnung 103 und eines Entfernungsverstellgang 104 versehene grontlinsenglied 105 übertragen. Dieses Prontlinsenglied ist nicht abnehabar bzw. auswechselbar. Mit 106 ist die Drehachse den Entfernungsabtaetorgans 70 bezeichnet. A meadow feature. In this exemplary embodiment, as already stated, the distance setting ring 1 is located behind the switching ring 19, which results in a more convenient operation of the distance setting. Accordingly, the distance control curve 3 is also behind the switching ring 19. The lever element 70 which introduces the distance information in the guide number scanning lever 73 now also acts on the automatic from the rear gameratel. The adjustment movements amEntfernungeatellring 1 are transmitted through an internal toothing 99 on Entfarnungeetellring 1 and one of the sprockets 100 and 102 and the shaft 101 existing transnission provided on the with internal teeth 103 and 104 of a Entfernungsverstellgang grontlinsenglied 105th This pre-lens element cannot be removed or exchanged. The axis of rotation of the removal element 70 is designated by 106.

Die Abtastung und Übertragung der eingestellten Entfernungs- werte auf das bewegliche Abgleieheorgan den Eatfernungeneanera geschieht von einer Hilfskurve 3a aus, die unmittelbar auf dem rückwärtigen Rand des Entfernungentellringea 1 oder auf einem zusätzlichen Ring-la vorgesehen ist. Der den drehbaren Spiegel 110 tragende Winkelhebel 108,hat zweckmäßig eine Abtastnase 108a erhalten, die unter der Wirkung der peder 111 der Auslenkkurve 3a anliegt. Diese Ausführung hat den Vorteil, die Abtaatungseledente (Kurven, Hebel) von Entfernunge- und Blitzliehtautoeatik an belie- bigen, geeigneten Umfangsstellen des Entfernungeetellringes vorsehen zu können. The scanning and transmission of the set distance values to the movable adjustment organ the Eatfernungeneanera takes place from an auxiliary curve 3a, which is provided directly on the rear edge of the distance ring a 1 or on an additional ring 1a. The angle lever 108 carrying the rotatable mirror 110 has expediently received a scanning nose 108a which, under the action of the peder 111, rests on the deflection curve 3a. This design has the advantage-lived, the Abtaatungseledente (curves, levers) belie- of Entfernunge- and Blitzliehtautoeatik to being able to provide appropriate peripheral points of Entfernungeetellringes.

Das Abtastorgan für die manuelle Blendenbildung wird durch den Hebel 79-verkörpert, welcher an seinen einen Hebelende einen beidseitig hervorstehenden Abtast- bzw. Kuppelatift 78 und an seinem anderen Hebelende ein Anschlagorgan 180 aufweist. Der somit als Winkelhebel ausgebildete Abtasthebel 79 ist, durch eine Schraube 156 gehalten, um die Achse 56 lose drehbar; er kann also sowohl die ihm von Abtaethebel ?3 aufgezwungenen Auslenkungen, als auch die zu gegebener Zeit durch die Auslenkkurve 186 bewirkten Steuer-Bewegungen übertragen bzw. in sich aufnehmen und auf den Blendenmechanismus übertragen. Damit der Abtasthebel 79 die Steuerbewegungen desAbtasthebels 73 aufnehmen kann, ist er mit diesem über die KraftschluBkupplung 77,78 und Feder 76 gekuppelt. Mit dem drehbaren Blenden@;äfig 4 ist der Hebel..79 durch das Anschlagorgan 180 und Stift 81 am Blendenkäfig verbunden. The scanning element for the manual aperture formation is embodied by the lever 79, which has a scanning or coupling pin 78 protruding on both sides at its one end of the lever and a stop element 180 at its other end of the lever. The scanning lever 79, which is thus designed as an angle lever, is held by a screw 156 and can be loosely rotated about the axis 56; so he can both to him by Abtaethebel? 3 forced displacements, as well as record or from time to time caused by the Auslenkkurve 186 control movements transferred in and transferred to the diaphragm mechanism. So that the scanning lever 79 can absorb the control movements of the scanning lever 73, it is coupled to the latter via the force-locking coupling 77, 78 and spring 76. The lever 79 is connected to the rotatable diaphragm @; äfig 4 through the stop element 180 and pin 81 on the diaphragm cage.

Der Abtasthebel 84 für die Belichtungsautomatik ist fest auf die Steuerachse 56 aufgesetzt, die ihre Steuerbewegungen von der Abtasteinrichtung der lichtwertbedingten Stellung des Instrumentenzeigers erhält. Die Belichtungsautomatik nebst ihrer.Abtastvorrichtung ist, da diese selbst kein Merk.nal der Erfindung bildet, in der ribur nicht dargestellt.The scanning lever 84 for the automatic exposure is fixed on the control axis 56 put their control movements from the scanning device of the light value-related Position of the instrument pointer. The automatic exposure together with its scanning device is, since this itself does not form a feature of the invention, is not shown in the ribur.

Fest auf der Welle 56 aufgesetzt ist auch das Anschlagorgan 181 für den Stift 81 am ülendenring 4. Seine Lage bestimmt die belichtungswertgerechte Blende bei Kameraauslösung.The stop member 181 is also firmly attached to the shaft 56 for the pin 81 on the ülendenring 4. Its position determines the aperture that is appropriate for the exposure value when the camera is triggered.

Das Abtastorgan 84 für die Belichtungsautomatik dient im wesentlichen dem Zweck, die Steuerbewegungen der Steuerachse 56 nur dann auf den Blendenmechanismus zur Auswirkung gelangen zu lassen, wenn: der Bereich der Belichtungsautomatik'eingeschaltet ist. Zu diesem Zweck weist das Abtastorgan 84 an seinen einen Hebelende den mit den Abtastkurven 64 und der Anschlagvertiefung 57 zusammenwirkenden Abtastetift 85 auf. In der dargestellten Zage des Umschaltringes, welche der Einschaltung des Bereichs der Blitzlichtautomatik entspricht, muß der Mechanismus der Belichtungsautomatik unwirksam gemacht sein. Dies ist durch das Auflaufen des Abtaststiftes 85 auf die Abschaltkurve 64 gewährleistet. Erst dann, wenn vom Bereich der Blitzlichtautomatik durch Drehung des Umschaltringes 19 gegen den Uhrzeiger auf denjenigen der Belichtungsautomatik (Gegenüberstellung vom Merkzeichen 49 (A) zum Index 21) übergegangen ist, fällt der Abtastatift 85 in die Einschaltvertiefung 57 ein, welche eine solche Tiefe aufweist, daß der Abtasthebel 84 und damit die Steuerwelle 56 ungehindert auch den größten Steuerbewegungen des Abtastgliedes 63 folgen können. 58 ist der schematisch angedeutete Kamerakörper, an bzw. in welchem sich die beschriebenen Automauken befinden, und 61 ist die für den Bereich der Belichtungsautomatik erforderliche Photozelle.The scanning element 84 for the automatic exposure system essentially serves the purpose of allowing the control movements of the control axis 56 to have an effect on the diaphragm mechanism only when: the automatic exposure area is switched on. For this purpose, the scanning element 84 has, at one of its lever ends, the scanning pin 85 which interacts with the scanning cams 64 and the stop recess 57. In the changeover ring shown, which corresponds to the activation of the area of the automatic flash, the automatic exposure mechanism must be made ineffective. This is ensured by the run-up of the follower pin 85 on the switch-off curve 64. Only when the area of the automatic flashlight has passed from the area of the automatic flash by turning the switch ring 19 counterclockwise to that of the automatic exposure (comparison of mark 49 (A) to index 21), the scanning pen 85 falls into the switch-on recess 57, which has such a depth that the scanning lever 84 and thus the control shaft 56 can also follow the largest control movements of the scanning member 63 unhindered. 58 is the schematically indicated camera body, on or in which the described auto mowers are located, and 61 is the photocell required for the area of automatic exposure.

Die Wirkungsweise der Anordnung nach der Erfindung ist folgende.. Bei Einstellung eines kleineren Entfernungswertes zum vorgewählten Leitzahlenwert (Zeitzahl 10) dreht sich der Abtasthebel 70 auf Grund der zurückweichenden Auslenkkurve 3 im Uhrzeigersinn, so daß der'h4itzahlenabtasthebel 73 ebenfalls eine Verdrehung im Uhrzeigersinn vollführt. Diese bewirkt, daß das Hebelende 77 sich nach unten, also in Richtung der freien Lichtdurchtrittsöftnung 26, verlagert und dabei auf Grund der Kraftschlußkupplung 77,78 auf das benachbarte Ende des Abtasthebels 79 für die manuelle Blendenbildung drückt. Dieser Abtasthebel 79 für die manuelle Blendenbildung ist derzeitig hinsichtlich eigener Abtastbewegungen unwirksam gemacht. Er kommt erst dann in Wirksamkeit, wenn bei entsprechender Einstellung am Umschaltring 19 sein Abtaststift 78 mit der Auslenkkurve 86 in Berührung gekommen ist. Bei der vorliegenden Einstellung des Bereichs der Blitzlichtautomatik wirkt der Hebel 79 lediglich als Übertragungsorgan der Auslenkbewegungen des Hebels 73 auf den Blendenmechanismus. Die auf das den Kupplungsstift 78 tragende Hebelende von 79 ausgeübte Abwärtaverlagerung wirkt sich in eine Verdrehung des Abtasthebels 79 um die Achse 56 gegen den Uhrzeiger aus. Das bedeutet, daß das Anächlagorgan 180 des Hebels'79 nach außen schwingt. Dies hat zur Folge, daß der Blendenkäfig 4 bei Kameraauslösung eine Schließbewegung ausführt, welche ein Zugehen der Blendenlamellen um einen. bestimmten Betrag zur Folge hat. Ist z.B. am: Entfernungsstellring anstelle des gezeigten Entfernungswertes von 5 der Entternungewert von 1 eingestellt Norden, dann hat sich gemäß der bekannten Beziehung.The mode of operation of the arrangement according to the invention is as follows. When setting a smaller distance value to the preselected guide number value (time number 10), the scanning lever 70 rotates clockwise due to the receding deflection curve 3, so that the'h4itzahlenabtasthebel 73 also rotates clockwise. This causes the lever end 77 to move downwards, that is to say in the direction of the free light passage opening 26, and thereby presses on the adjacent end of the scanning lever 79 for the manual aperture formation due to the frictional coupling 77, 78. This scanning lever 79 for manual diaphragm formation is currently rendered ineffective with regard to its own scanning movements. It only comes into effect when, with the appropriate setting on the switchover ring 19, its follower pin 78 has come into contact with the deflection curve 86. With the present setting of the range of the automatic flashlight, the lever 79 only acts as a transmission element for the deflection movements of the lever 73 on the diaphragm mechanism. The downward displacement exerted by 79 on the end of the lever 79 carrying the coupling pin 78 results in a counterclockwise rotation of the scanning lever 79 about the axis 56. This means that the abutment member 180 of the lever 79 swings outwards. As a result, the shutter cage 4 executes a closing movement when the camera is triggered, which causes the shutter blades to close by one. result in a certain amount. If, for example, the distance setting ring is set instead of the distance value of 5 shown, the distance value of 1 is set north, then according to the known relationship.

Blende = Zeitzahl Entfernung automatisch eine Blendenöffnung von 10 eingestellt. Das . bedeutet also, daß die Blende sieh um fast fünf Intervalle geschlossen hat.Aperture = time number distance automatically an aperture of 10 set. That . means that the shutter is closed by almost five intervals Has.

Entsprechendes geschieht, wenn am Leitzahlenstellring anstelle der dargestellten Einstellung der niedrigsten Zeitzahl 10 eine höhere Leitzahl eingestellt wird. Der Abtasthebel 73 schwenkt dann, da die Leitzahleukurve 38 bei Einstellung höherer Leitzahlen immer mehr gegen den Außenumfang zurückweicht, wieder im Uhrzeigersinn, so daß das Hebelende 77 sich erneut in Richtung der Lichtdurchtrittaöftnung 26 herabverlagert. Ein Schliefen der Blende bei Kameraauelöeung um entsprechende Blendenintervalle wird dann der 8a11 sein: . Es möge jetzt anstelle des Bereiche der Blitzlichtautomatik'derjenige der Belichtungsautomatik (GegenUberatellung von A und 21) gewählt werden. Auf Grund der Drehung des Umschaltringes 19 gegen den Uhrzeiger gerät der Abtaststift 74 am Abtasthebel 73 in den Bereich der Abechaltkurve 248, was bewirkt, daß der Hebel 73 sich gegen den Uhrzeigersinn verdreht und somit das Hebelende 77 vom Kupplungeatift 78 abgehoben ist. Ein Abheben des Abtasthebels 70 von der Aus- lenkkurve erfolgt dagegen nicht, da es genügt, daß der Hebel 73 durch die Kurve 248 so weit gegen den Uhrzeiger verdreht wird, daß sein Hebelende 77 ausreichend vom Kupplungsstift 78 abgehoben ist. Auslenkbewegungen vom Abtastorgan 70 kön- nen dann auf den Abtasthebel 79 nicht mehr übertragen werden, was bedeutet, daß alle Entfernungestellwerte ohne eine Beeinflussung der Belichtungsautomatik gewählt werden können und auf den Entfernungsmesser übertragen werden: Durch die Gegenüberstellung von A und Index 21 ist der Abtaststift 85 von der Abschaltkurve 64 heruntergewandert und der Einschaltvertiefung 57 gegenübergestellt worden. Damit ist bewirkt, daß die Welle 56 ungehindert ihre Steu- erbewegungen auf den Abtasthebel 79 und damit über das Anechlagorgen 181 bei Kameraauslösung auf den Blendenmechanismus geben kann.The same happens if a higher guide number is set on the guide number setting ring instead of the setting of the lowest time number 10 shown. The scanning lever 73 then pivots clockwise again, since the guide number curve 38 moves back more and more towards the outer circumference when higher guide numbers are set, so that the lever end 77 is again shifted downwards in the direction of the light passage opening 26. Fell asleep at the aperture Kameraauelöeung to corresponding aperture intervals will then be 8A11. Instead of the area of the automatic flashlight, the one of the automatic exposure (opposing view of A and 21) should now be selected. Due to the counterclockwise rotation of the switching ring 19, the follower pin 74 on the follower lever 73 comes into the area of the Abechaltkurve 248, which causes the lever 73 to rotate counterclockwise and the lever end 77 is lifted from the coupling pin 78. On the other hand, the scanning lever 70 does not lift off the deflection curve, since it is sufficient for the lever 73 to be rotated counterclockwise by the curve 248 to such an extent that its lever end 77 is sufficiently lifted off the coupling pin 78. Deflection movements of scanning element 70 can then via pick 79 no longer be transmitted, which means that all Entfernungestellwerte can be selected without affecting the automatic exposure and are transferred to the rangefinder: Through the juxtaposition of A and index 21 of the stylus 85 migrated down from the switch-off curve 64 and compared to the switch-on recess 57. Thus, causes the shaft 56 freely their tax erbewegungen via pick 79 and pour over the Anechlagorgen 181 for camera triggering the shutter mechanism.

Wird nun schließlich der Bereich der manuellen Blendenbildung gewählt, dann gerät infolge der Gegenüberstellung eines der Werte der Blendenskala 22 zum Index 21 der Abtastatiit 78 des Hebels 79 in den $influßbereioh der Aus- lenkkurve 186. Es ist ohne weiteres ereiohtlioh, daß die den hohen Blendenwerten (Blende 22,16) entsprechenden Kurventeile gegenüber der Lichtdurchtritteöffaung 26 vorspringen und daß die den niedrigeren Blendenwerten (Blende 2, 2,8, 4) entsprechenden Kurventeile hiergegen zurückspringen, so daß bei den hohen Blendenwerten.der Abtaststift 78 herabgedrückt und bei den niedrigen Blendenwerten'gehoben ist. Das bedeutet aber, daß der Abtaethebel bei einem Blendenwert von 22 seine stärkste Verdrehung um die Achse 56 gegen den Uhrzeiger vollführt, was bei Kameraauslösung einer stärksten Verdrehung des Blendenkäfigs 4 im.Uhrzeigersinn_entspricht. Die Blende schließt sich also bis auf ihren Minimalöffnungswert. Umgekehrt findet bei Einstellung immer niederer Blendenzahlen eine stets stärker werdende Verdrehung des Abtasthebels 79 im Uhrzeigersinn statt, was bewirkt, daß der Blendenkäfig bei Kameraauslösung sich gegen den Uhrzeigersinn drehen und damit die Blende bis zum Maximalüffnungswert, öffnen kann. Eine Beeinflussung des Abtaethebels 79 für die manuelle Blendenbildung durch die beiden anderen Abtasthebel ist nicht möglich, da der Hebel 73 auf Grund der Abschaltkurve 248,348-und der Hebel 84 auf Grund der AbschaltkuTve 64 so weit aus ihren Kuppellagen abgehoben sind, daß sie Bewegungen des Abtasthebels 79 nicht behindern können. Die Wirkungsweise der erfindungegemäßen Übertragungseinrichtung auf den drehbaren Entfernungsmesserspiegel ist bereite vorstehend erläutert worden. Es ist darauf hinzuweisen, daß sie für alle Arbeitsbereiche der Kamera gilt. - Is now finally the region of the manual aperture formation is selected, one of the values of the Abtastatiit device due to the juxtaposition of the aperture scale 22 to the index 21 78 of the lever 79 in the $ influßbereioh of training guiding curve 186. It is readily ereiohtlioh that the high Aperture values (aperture 22, 16) protrude from the light passage opening 26 corresponding to the curve parts corresponding to the lower aperture values (aperture 2, 2.8, 4) Aperture values' is raised. This means, however, that at an aperture value of 22 the gate lever performs its strongest rotation around the axis 56 counterclockwise, which corresponds to a strongest rotation of the diaphragm cage 4 in the clockwise direction when the camera is triggered. The diaphragm thus closes to its minimum opening value. Conversely, when setting ever lower f-numbers, the scanning lever 79 is turned increasingly clockwise, which means that the shutter cage can rotate counterclockwise when the camera is triggered and thus the shutter can open up to the maximum opening value. The two other scanning levers cannot influence the detachment lever 79 for manual diaphragm formation, since the lever 73 due to the shut-off curve 248, 348 and the lever 84 due to the shut-off cam 64 are lifted so far from their coupling positions that they move the scanning lever 79 cannot interfere. The mode of operation of the transmission device according to the invention on the rotatable range finder mirror has already been explained above. It should be noted that it applies to all working areas of the camera. -

Claims (5)

Patentansprüche 1. Photographische Kamera oder Verschlufl, bei denen in einem Blitzlichtbereich die Blende automatisch in Abhängigkeit von der Zeitzahl und der am Entfernungsstellorgan eingestellten Entfernung gebildet wird, und darüber hinaus ein oder zwei Arbeitsbereiche einstellbar sind, nämlich ein Bereich der manuellen Blendenwahl (auch Blendenvorwahl) und/oder ein Bereich der Belichtungsautomatik bei Tageslichtaufnahmen, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Umschaltring (19) benachbart angeordnete Entfernungsstellring (1) mit Entfernungs-Auslenkkurven (3,3a) versehen ist, wobei der Auslenkkurve (3) ein mit den Einrichtungen zur Blitzblendenbildung verbundenes Hebeelement (70) eines Hebeldifferentials (70,73), und der Auslenkkurve (3a) ein die gewählten Entfernungswerte auf das bewegliche Ab-. gleichsglied (Spiegel 110) eines eingebauten Entfernungsmessers übertragendes Hebeelement (108) abtastend anliegt, und daß am Umschaltring (19) Abschaltmittel (Kurven 248,.. 348) vorgesehen sind, welche bewirken, daß die an den Entfernungsauslenkkurven (3,3a) hervorgerufenen Abtastbewegungen in allen Arbeitsbereichen zwar dem Spiegel (110) des Entfernungsmessers beeinflussen, daß diese aber nur im Blitzlichtarbeitsbereich für die Blendenbildung wirksam sind. Claims 1. Photographic camera or shutter, in which in a flash light area, the aperture automatically depending on the number of times and the distance set on the distance setting element is formed, and above In addition, one or two working areas can be set, namely a manual area Aperture selection (also aperture preselection) and / or a range of automatic exposure for daylight recordings, characterized in that the switch ring (19) is adjacent provided distance setting ring (1) with distance-deflection curves (3, 3a) is, wherein the deflection curve (3) with the devices for flash aperture formation connected lifting element (70) of a lever differential (70,73), and the deflection curve (3a) the selected distance values on the movable Ab-. equal link (mirror 110) of a built-in rangefinder transferring lifting element (108) and that the switching ring (19) disconnection means (curves 248, .. 348) are provided which cause the on the distance deflection curves (3,3a) caused Scanning movements in all work areas, although the mirror (110) of the rangefinder affect that this but only in the flash working area for the formation of diaphragms are effective. 2. Kamera oder Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB die als Abschaltmittel dienenden Kurven (248,348) als Einschnitt in den Umschaltring (19) ausgebildet sind und mit dem Leitzahlenabtasthebel (73) so zusämmenarbeiten, daß dieser bei Wahl des Belichtungsautomatikbereichs und des Bereichs der manuellen nlendenwahl in den durch die Kurven (248,348) gebildeten Einschnitt einfällt, wodurch das Leitzahlen-Entfernungs-Abtast-Hebeldifferential (73, 70) für die Blendenbildung unwirksam gemacht ist. 2. Camera or shutter according to claim 1, characterized in that that the curves (248, 348) serving as switch-off means as incisions in the switch-over ring (19) are formed and with the guide number scanning lever (73) so work together that this when selecting the auto exposure area and area manual sirloin selection in the incision formed by the curves (248,348) occurs, whereby the guide number distance sampling lever differential (73, 70) for the diaphragm formation is rendered ineffective. 3. Kamera oder:Yerschluß nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Entfernungsstellring (1) sich hinter dem Umschaltring (19) befindet, wobei am Stellring (1) die Entfernungs-Auslenkkurve (3) den Blitzblendenbildungamitteln (70,73), und die Entfernunge-Auslenkkurve (3a) dem zu steuernden Spiegel (110) des eingebauten Entfernungsmessers benachbart angeordnet sind. 3. Camera or: closure after one of the Claims 1 or 2, characterized in that the distance setting ring (1) is located behind the switching ring (19), the distance-deflection curve on the adjusting ring (1) (3) the flash aperture formation means (70,73), and the distance-deflection curve (3a) arranged adjacent to the mirror to be controlled (110) of the built-in rangefinder are. 4. Kamera oder Verschluß nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernungs-Auslenkkurve (3a) über den Abtasthebel (108) ständig mit dem Spiegel (110) des . eingebauten Entfernungsmessers in Verbindung steht, so daß dieser in allen Arbeitsbereichen von der Entfernungs-wahl abhängige Auslenkstellungen erhält: 4. Camera or shutter according to claims 1 to 3, characterized in that the distance-deflection curve (3a) via the scanning lever (108) constantly with the mirror (110) of the. built-in rangefinder, so that it receives deflection positions depending on the distance selection in all working areas: 5. Kamera oder Verachluß nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Entfernungsstellring (1) mit dem den Entfernungeverstellgang (104) aufweisenden Frontlinsenglied (105) gekuppelt ist. 5. Camera or closure according to the preceding claims, characterized in that the distance setting ring (1) is coupled to the front lens element (105) having the distance adjustment passage (104).
DE19611772422 1961-03-04 1961-03-04 Photographic camera or shutter with an automatic flash area and additional work areas Pending DE1772422A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19611772422 DE1772422A1 (en) 1961-03-04 1961-03-04 Photographic camera or shutter with an automatic flash area and additional work areas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19611772422 DE1772422A1 (en) 1961-03-04 1961-03-04 Photographic camera or shutter with an automatic flash area and additional work areas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1772422A1 true DE1772422A1 (en) 1971-03-04

Family

ID=5701247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611772422 Pending DE1772422A1 (en) 1961-03-04 1961-03-04 Photographic camera or shutter with an automatic flash area and additional work areas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1772422A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1236932B (en) Photographic camera with a flash source of a certain constant brightness
DE1189375B (en) Photographic camera or shutter with automatic flash
DE1772422A1 (en) Photographic camera or shutter with an automatic flash area and additional work areas
DE1243511B (en) Camera with an exposure setting device that can be set to at least three different exposures by an exposure setting element that can be operated by hand and with a selection element which determines the type of exposure "daylight" or "flash light"
DE629568C (en) Photographic or cinematographic camera with an optical light meter
DE1288909B (en) Photographic camera with automatic exposure control
DE1188432B (en) Photographic camera, lens or shutter equipped with an automatic flash
DE942133C (en) Photographic camera with semi-automatic exposure control
DE1281263B (en) Photographic camera or shutter with an automatic flash area and other work areas
DE1206723B (en) Photographic camera with automatic setting of the aperture for flash photography
DE1238328B (en) Photographic camera or shutter with automatic flash
DE1211935B (en) Photographic camera or shutter with automatic flash
DE1170774B (en) Photographic camera, lens or shutter with several working areas and with automatic flash
AT247137B (en) Photographic camera with "automatic flash" and, if necessary, "automatic daylight"
AT228052B (en) Photographic camera with exposure meter and an additional light source
DE1097263B (en) Photographic camera with exposure value adjuster
DE1597282C3 (en) Single lens reflex camera
AT222491B (en) Device for displaying the exposure factors that correspond and do not correspond to the lighting conditions in the recording room
DE1253045B (en) Photographic camera or shutter with automatic flash range
DE1205824B (en) Photographic camera, lens or shutter with automatic flash
DE1232462B (en) Camera with an automatic exposure control device
DE1522323A1 (en) Photographic camera or shutter with an auto flash range
CH360274A (en) Camera with coupled photoelectric light meter
DE1173334B (en) Photographic camera, shutter or lens with automatic flash
DE1263494B (en) Photographic camera or shutter with automatic flash