DE1772205A1 - Permanent appointment calendar in the form of a table - Google Patents

Permanent appointment calendar in the form of a table

Info

Publication number
DE1772205A1
DE1772205A1 DE19681772205 DE1772205A DE1772205A1 DE 1772205 A1 DE1772205 A1 DE 1772205A1 DE 19681772205 DE19681772205 DE 19681772205 DE 1772205 A DE1772205 A DE 1772205A DE 1772205 A1 DE1772205 A1 DE 1772205A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
appointment
marking elements
appointment calendar
calendar
adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681772205
Other languages
German (de)
Inventor
Schmidt Karl Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Schmidt Metallwarenfabrik
Original Assignee
Gebrueder Schmidt Metallwarenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Schmidt Metallwarenfabrik filed Critical Gebrueder Schmidt Metallwarenfabrik
Priority to DE19681772205 priority Critical patent/DE1772205A1/en
Publication of DE1772205A1 publication Critical patent/DE1772205A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/08Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads screw operated
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09DRAILWAY OR LIKE TIME OR FARE TABLES; PERPETUAL CALENDARS
    • G09D3/00Perpetual calendars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)

Description

Termindauerkalender in Form einer Tabelle Die Erfindung betrifft einen Termindauerkalender in Form einer Tabelle. Bekannterweise verwendet man Kalendertabellen als die Übersichtlichste Form der Terminplanung. Das Festhalten mehrerer ausgewählter Termine ist bei einfachen auf Papier gedruckten Tabellenkalendern-durch Anzeichnen der einzelnen Tage leicht möglich, während bei Dauerkalendern deren Tabellen durch durchsichtige Scheiben gegen Schmutz geschützt werden müssen um eine über viele Jahre währende Benutzung zu gewährleisten, ein Anzeichnen direkt auf den Tabellen ohne Entfernung der Schutzscheiben nicht möglich ist. Um diesen Nachteil zu umgehen sind Tabellenkalender im Gebrauch bei denen die festzulegenden Tage durch magnetisch auf der Tabelle festgehaltenen Ringe markiert werden. Dabei besteht die Tabelle entweder aus Stahl oder eine Papiertabelle ist auf Stahl befestigt. Wenn mehrere Tage terminiert werden sollen, muss eine entsprechende Anzahl magnetischer Ringe vorhanden sein. Zur vollständigen Planung eines Monats beispielsweise 31 Ringes Abgesehen von dem hohen Preis einer so grossen Anzahl von magnetischen Ringen'können sich diese auf der Tabelle leicht verschieben und damit zu Irrtümern führen. Die nichtbenutzten Ringe gehen zudem leicht verloren, Um diese Nachteile zu vermeiden wird vorgeschlagen eine Kalendertabelle zu verwenden, deren einzelnen Datumszahlen durch von der Rückseite der Tabelle bedienbare und durch entsprechende Durchbrüche auf der Vorderseite der Tabelle Sichtbar werdende farbige oder auffallend geformte Markierungselemente gekennzeichnet werden können. Ausserdem besteht die Möglichkeit die einzelnen Datumszahlen selbst auszusparen wobei die Terminmarkierung ebenfalls durch Verschieben oder Verdrehen von auf der Rückseite der Kalendertabelle angebrachten zweitarbigen oder verschieden gemusterten Markierungsalementen vorgenommen werden kann* Zur immerwährenden Anzeige der zu den Datumszahlen der Tabelle gehörenden Wochentage wird üblicherweise eine verstellbare runde oder siebenkantige Walze ober- oder unterhalb der Tabelle angeordnet auf der die Tageanamen um jeweils 1 Tag verschoben angeordnet sind, Um die Tagennamen deutlich lesbar zu machen mUsen entsprechend grosse Walzendurchmenner verwendet werden. Dies führt aber zu uneleganten dickmn Y'nrmen den Kalenders, Dieser Nachteil kann vermieden vordeng vonn statt der Walze ein horizontal laufenden endlosen Band verwendet wird, das von Zvei .»u, und:-rec fin Kalenderseite mgeordneten vertikalstehenden Rollen auf der _I.tn 'ii kleinen Durchmessers umgelenkt wird. Der Antrieb des Bandes kann beispielsweise von der Rückseite erfolgen indem ein mit dem Band verbundener Knopf in einem Führungsschlitz horizontal verschoben werden kann. Ausserdem ist es iöglich eine der Umlenkrollen mit einer festverbundenen Achse zu versehen, die nach unten oder oben herausgeführt und mit einem Bedienungsknopf ausgerüstet werden kann. Der besondere Vorteil eines solchen Bandes besteht darin, dass es die Tagesnamen, die bei der Ausführung mit Walze siebenmal entsprechend verschoben vorhanden sein müssen" nur zweimal zu enthalten braucht.Appointment calendar in the form of a table The invention relates to an appointment calendar in the form of a table. It is well known that calendar tables are used as the clearest form of scheduling. With simple table calendars printed on paper, the recording of several selected dates is easily possible by marking the individual days, while with permanent calendars their tables must be protected against dirt by transparent panes in order to ensure that they can be used for many years, marking directly on the tables is not possible without removing the protective screens. To avoid this disadvantage, table calendars are used in which the days to be set are marked by rings held magnetically on the table. The table is either made of steel or a paper table is attached to steel. If several days are to be scheduled, a corresponding number of magnetic rings must be available. For complete planning of a month, for example 31 rings. Apart from the high price of such a large number of magnetic rings, these can easily move on the table and thus lead to errors. The unused rings are also easily lost.In order to avoid these disadvantages, it is proposed to use a calendar table, the individual date numbers of which can be marked by colored or strikingly shaped marking elements that can be operated from the back of the table and that become visible through corresponding openings on the front of the table. There is also the option of leaving out the individual date numbers yourself, whereby the date can also be marked by moving or rotating two-tone or differently patterned marking elements on the back of the calendar table Seven-sided roller arranged above or below the table on which the day names are shifted by 1 day. In order to make the day names clearly legible, appropriately large roller diameters must be used. However, this leads to the calendar to inelegant dickmn Y'nrmen, this disadvantage can be avoided vordeng vonn instead of the roller a horizontal run of the endless belt is used, the ZVEI "u, and. -Rec fin calendar page mgeordneten vertically standing roles on the _I.tn 'ii small diameter is deflected. The belt can be driven from the rear, for example, in that a button connected to the belt can be moved horizontally in a guide slot. It is also possible to equip one of the pulleys with a permanently connected axle that can be led out upwards or downwards and equipped with a control button. The particular advantage of such a tape is that it only needs to contain the day names, which have to be shifted seven times when running with a roller, "only twice.

Fig. 1 zeigt die Vorderseite und Fig. 2 zeigt die Rückseite, Fig, 3-7 die Einzelteile eines Ausführungsbeispieles des erfindungsgemässen Termindauerkalenders. 1 shows the front side and FIG. 2 shows the rear side, FIGS. 3-7 the individual parts of an exemplary embodiment of the permanent appointment calendar according to the invention.

Auf dem Sockel 1 ist der Zierrahmen 2 mit einem nach hinten offenen kastenförmig ausgebildeten Schutzglas 3 befestigt, an dessen linker und rechter Seite die beiden Seitenteile 4 und 5 angeschraubt sind, Das Schutzglas 3 wird auf seiner Rückseite durch zwei jeweils in geringem Abstand parallel zu seiner Ober-und Unterkante verlaufenden Trennwände in drei Übereinanderliegende Kammern unterteilt, Die obere schmale Kammer dient zur Aufnahme der verstellbaren Tagesnamen-Anzeigevorrichtung 9. Are on the base 1 of the decorative frame 2 is fixed with a box-shaped rearwardly open formed protective glass 3, on the left and right sides, the two side parts 4 and 5 is screwed, the protective glass 3 is formed on its rear side by two each of its parallel in close proximity to Dividing walls running on the upper and lower edges are divided into three chambers lying one above the other. The upper narrow chamber serves to accommodate the adjustable day name display device 9.

Fig. 6 zeigt die Anzeigevorrichtung 9, bestehend aus einem Bandhalter 18 dessen Enden zur Einsparung von besonderen Umlenkrollen, walzenförmig verdickt sind$ einem Tagesband 19 auf dessen Aussenseite zweimal die sieben Wochentage aufgedruckt sind und das den Bandhalter endlos im chlingt" einen Verschiebeknopf 14 mit dessen Hilfe das Tagesband 19 horizontal verschoben werden kann, eine Hohlniete 2o die die Enden des Tagesbandes zusammenhält und gleichzeitig zur Aufnahme den Verschiebeknopfes 14 dient und einer U-förmigen Schlitzblende 21 auf deren Rückseite ein Schlitz zur Führung des Verschiebeknopfes angebracht iste An den Enden der abgewinkelten Seiten der Schlitzblende befinden sich jeweils Bohrungen, in die die vier Zapfen 22 des Bandhalters eingreifen und so den Bandhalter 18 mit dem Tagesband 19 in der Schlitzblende 21 fixieren. Die breite mittlere Kammer enthält die Kalendertabelle 6 die von der Rückwand 11 gegen das Glas geprenst wird, Die Rückwand 11 weist auf ihrer Fläche insgesamt 31 Bohrungen auf, die zur Aufnahme einer entsprechenden Anzahl von Teminnärkierern.nach Fig. 5 dienen. Die 31 AnzeigekÖpfe 16 in Fige 4 und 5 sitzen versenkt auf der Vorderseite der RÜck»nd" damit die davorliegende Kalendertabelle durch die Verstellbewegung nicht beschädigt wird. Die Kalendertabelle 6 Weist unter ihren Datum zahlen halbmondförmige Aussparungen auf, durch die die dähinterliegenden 31 AnzeigekÖpfe 16 der Terminmarkierer nach Fig. 4 und Fig, 5 sichtbar sind, Der runde Anzeigekopf 16 ist zur Hälfte in einer anderen Farbe ausgeführt und kann von der Rückseite des Terminkalenders durch Verdrehen der Verstellachse 17 bedient werden. Soll beispielsweise ein bestimmter Tag terminiert werden, wird die hinter der entsprechenden Datumszahl liegende Verstellachse 17 soweit verdreht, dass die andersfarbige Hälfte des Anzeigekopfes 16 in der unter der Datumszahl angebrachten halbmondfÖrmigen Aussparung sichtbar wird. Durch weiteres Verdrehen der Verstellachse 17 wird ein erledigter Termin wieder gelöscht. 6 shows the display device 9, consisting of a tape holder 18 whose ends are thickened in the shape of a cylinder to save special pulleys $ a day tape 19 on the outside of which the seven days of the week are printed twice and which loops the tape holder endlessly in a sliding button 14 with it Help the day tape 19 can be moved horizontally, a hollow rivet 2o which holds the ends of the day tape together and at the same time serves to accommodate the slide button 14 and a U-shaped slit cover 21 on the back of a slot for guiding the slide button is attached to the ends of the angled sides The slotted screen has holes into which the four pins 22 of the tape holder engage and thus fix the tape holder 18 with the day tape 19 in the slit cover 21. The wide middle chamber contains the calendar table 6 which is pressed against the glass by the rear wall 11, The rear wall 11 has on its surface ins a total of 31 bores, which are used to accommodate a corresponding number of Teminnärkierern.nach Fig. 5 . The 31 display heads sit in Fige 4 and 5 16 recessed on the front of the return "nd" so that the front of it calendar table is not damaged by the adjustment. The calendar Table 6 Assigns among their date pay crescent-shaped recesses through which the dähinterliegenden 31 display heads 16 of the Terminmarkierer of FIG. 4 and FIG 5 are visible, the round indicator head 16 is adapted to be half in a different color and can be operated from the rear of the schedule by turning the adjusting axis 17th example, if a specific day to be terminated, the behind the corresponding date number lying adjustment axis 17 so far rotated, that the different colored half of the display head recess is visible in the mounted under the date number crescent 16th By further rotation of the adjustment axis 17, a date of completed deleted.

In der unteren schmalen er befindet sich der herausnehmbare Halter 15 (Fig. 7) mit den Monatsanzeigeschildern lo. Der Halter 15 besteht aus einem nach vorne und oben offenen Winkelprofil mit geschlos£zenen Seiten. Die 12 Monatskarten sind von vorne eingelegt und werden durch einen aL jeder Seite befindlichen kurzen Lappen gegen die Rückwand festgehalten.In the lower narrow it is the removable holder 15 (Fig. 7) with the month display plates lo. The holder 15 consists of an angle profile which is open to the front and at the top and has closed sides. The 12 monthly cards are inserted from the front and are held against the back wall by a short cloth on each side.

Fig. 8 - 11 zeigen ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindunge An Stelle von 31 radial verstellbaren Terminmarkierern sind eine entsprechende Anzahl horizontal verstellbarer Terminschieber vorgesehen. Die Rückwand ist dem:entsprechend geändert. Fig. 8 zeigt die Vorderseite der Rückwand. In 31 rechteckigen Vertiefungen werden die Kopfteile 23 der Terminschieber geführt, die mit ihren Verstellstiften 24 durch 31 schlitzförmige Durchbrüche 25 von der Rückseite der Rückwand her bedienbar sind. Die Terminschieber sind, um eine horizontale Verstellung zu ermöglichen, jeweils um ca. 1/3 kürzer als die Vertiefungen der Rückwande Fig. 11 zeigt die Anordnung im Schnitt. Die von aussen sichtbaren Kopfteile sind wie-im ersten Beispiel jeweils in zwei verschiedenfarbige Hälften geteilt. Die Terminanzeige kann ebenfalls -iie im ersten Beispiel Über am Umfang der Datumszahlen liegende Durchbrüche in der Kalendertabelle sichtbar gemacht werden oder die einzelnen Datumszahlen werden selbst durchbrochen so dass bei Verstellen der Schieber die entsprechenden Zahlen in einer anderen Farbe erscheinen.FIGS. 8-11 show another exemplary embodiment of the invention. Instead of 31 radially adjustable appointment markers, a corresponding number of horizontally adjustable appointment sliders are provided. The back wall is changed accordingly. Fig. 8 shows the front of the rear wall. The head parts 23 of the appointment sliders are guided in 31 rectangular recesses, which can be operated with their adjustment pins 24 through 31 slot-shaped openings 25 from the rear of the rear wall. In order to enable horizontal adjustment, the appointment sliders are each approx. 1/3 shorter than the recesses in the rear walls. FIG. 11 shows the arrangement in section. As in the first example, the head parts visible from the outside are each divided into two differently colored halves. The appointment display can also be made visible in the first example via openings in the calendar table that lie around the circumference of the date numbers, or the individual date numbers are broken themselves so that the corresponding numbers appear in a different color when the slider is adjusted.

Claims (1)

Patentansprüche 10) Termindauerkalender in Form einer Tabelle dadurch gekennzeichnet" dass die einzelnen Datumszahlen durch von der Rückseite der Tabelle bedienbare und durch entsprechende Durchbrüche auf der Vorderseite der Tabelle sichtbar werdende farbige oder auffallend geformte Markierungselemente terminiert werden' können. 2.) T4rmindauerkalender nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungselemente aus runden Scheiben bestehen auf deren Anzeigekopf eine Hälfte eine andere Farbe» eine andere Struktur oder eine sonstige andersartige Kennzeichnung als die andere Hälfte aufweist und an deren Rückseite zentrisch eine Verstellachse angebracht ist, 3.) Termindauerkalender nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungselemente aus quadratischen" rechteckigen oder andersgeformten Schiebern bestehen auf deren Anzeigekopf eine Hälfte eine andere, Farbe, eine andere Struktur oder eine sonstige andersartige Kennzeichnung als die andere Hälfte aufweist und an deren Rückseite rechtwinklig oder schräg ein Verstellstift angebracht ist. 4.) Termindauerkalender nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass als Trägerplatte für die Markierungselemente die Rückwand des Termindauerkalenders benutzt wird auf deren Vorderseite runde oder andersgeformte Einsenkungen zur Führung der Markierungselemente angebracht sind die zur Durchführung der Verstellachsen oder der Verstellstifte Bohrungen oder Schlitze aufweisen. 5,) Termindauerkalender nach den Ansprüchen 1-4 dadurch gekennzeichnet" dass zur Anzeige der Tagesnamen ein horizontal laufendes endloses Band benutzt wird, das die Wochentage zweimal enthält und das von der Rückseite des Termindauerkalenders durch einen mit dem Band verbundenen Bedienungsknopf oder Stift so verschoben werden kann, dass die zu den entsprechenden Datim zahlen gehörenden Tageanamen eingestellt werden können. Claims 10) appointment time calendar "in the form of a table the fact that individual date numbers are terminated by operable from the back of the table and by corresponding openings on the front side of the table becomes visible colored or strikingly shaped marking elements may 2.) T4rmindauerkalender according to claim 1 '. characterized in that the marking elements consist of round disks, one half of which has a different color on the display head »has a different structure or some other type of marking than the other half and an adjustment axis is attached centrally on the rear side. 3.) Appointment calendar according to claim 1 characterized in that the marking elements consist of square "rectangular or differently shaped sliders on the display head one half has a different color, a different structure or some other different identification than the other half and others n the back an adjustment pin is attached at right angles or at an angle. 4.) Appointment calendar according to claim 1, characterized in that the back wall of the appointment calendar is used as the carrier plate for the marking elements, on the front side of which round or differently shaped depressions are attached to guide the marking elements, which have bores or slots to carry out the adjustment axes or the adjustment pins. 5,) Appointment calendar according to claims 1-4, characterized "that a horizontally running endless band is used to display the day names, which contains the days of the week twice and which are moved from the back of the appointment calendar by a control button or pen connected to the band can that belonging Tageanamen pay the corresponding Datim can be set.
DE19681772205 1968-04-13 1968-04-13 Permanent appointment calendar in the form of a table Pending DE1772205A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681772205 DE1772205A1 (en) 1968-04-13 1968-04-13 Permanent appointment calendar in the form of a table

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681772205 DE1772205A1 (en) 1968-04-13 1968-04-13 Permanent appointment calendar in the form of a table

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1772205A1 true DE1772205A1 (en) 1971-01-28

Family

ID=5701160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681772205 Pending DE1772205A1 (en) 1968-04-13 1968-04-13 Permanent appointment calendar in the form of a table

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1772205A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0171490B1 (en) Case for calendar sheets
DE1772205A1 (en) Permanent appointment calendar in the form of a table
DE10040377C1 (en) Device, to test whether the solution of a problem is correct, has information support with problems and solutions with code elements that can be selected using selection discs with second codes
DE819738C (en) Production control board
DE2525843C2 (en) Planning device for setting up and monitoring a deployment plan for several, mutually dependent, variable data sets
DE802106C (en) Perpetual calendar
DE565002C (en) Perpetual calendar
DE912025C (en) Device for determining the tax amounts to be deducted from wages or income
AT215336B (en) Key table for determining the participants in sports competitions facing each other on a specific competition day
DE1076410B (en) Overview, planning and organization board arranged in a frame
DE1182859B (en) Registering measuring device for registration over a longer period of time
DE1410529C (en) Zigzag sewing machine with exchangeable control disk packages
DE404814C (en) Working time control device
DE378079C (en) Calendar with rotating discs
DE691231C (en) Disk-shaped copy device
DE2407127A1 (en) DIDACTICAL DEVICE
DE817971C (en) Device for preparing statistical documents
DE158989C (en)
DE2102229C (en) Calendar with permanently assigned date fields
AT165263B (en)
DE809648C (en) Household and grandfather clock with perpetual calendar
DE1509790C (en) Door fitting for a door viewer
AT160769B (en) Device for performing multiplications.
CH113755A (en) Perpetual calendar.
DE2829032A1 (en) Display unit for indicators - has cover and display part which can display indicator or move it away from visible position